MONIQUE VAN GENDEREN
2
MONIQUE VAN GENDEREN
525 West 22nd Street New York NY 10011 tel 212 445 0051 www.amy-nyc.com
LAYERS OF RISK Monique van Genderen’s Paintings on Paper by Fabienne Eggelhöfer
Monique van Genderen has traditionally bound her works on paper in books covered with elegant monochrome cloth. The advantage of this presentation is that it directly immerses the viewer in the work. The whole work is folded and cut into smaller pieces—intimate details—and we look at the pieces from a much shorter distance than we would if we were viewing the painting on a wall. This way, it is much easier for the viewer to discover the spots where the artist creates her fascinating “alchemy” of painting. Now, for the first time, Monique van Genderen’s works on paper are being shown in a way that is wholly different from the fantasy of the book format. In this exhibition, the paper works are face-to-face with the viewer, and their energy evolves in that space. The most recent group of works can be described neutrally as “works on paper.” Paper as a support is usually associated with the term “drawing.” The English word, in contrast to the German
Bisher faltete und zerschnitt Monique van Genderen ihre Papierarbeiten, und band sie zu einem Buch mit elegantem Leinenumschlag. Diese Präsentationsform hat den Vorteil, dass die Bilder von näher betrachtet werden, als wenn sie an der Wand hängen. Zudem sind durch die Zerteilung des Bildes in kleinere Details die faszinierenden Stellen, wo das alchemistische Zusammenspiel der Farben zum Ausdruck kommt, leichter zu entdecken. Es entsteht der Eindruck, man betrachte das Bild mit einer Lupe. Erstmals zeigt die Künstlerin in dieser Ausstellung ihre Papierarbeiten als Bilder an der Wand, und erlaubt so diesen lebendigen Malereien, ihre ganze Energie im Raum zu entfalten. Van Genderens neueste Werke sind neutral beschrieben „Arbeiten auf Papier“ oder „Papierarbeiten“ – Begriffe, die mit „Zeichnung“ in Verbindung gebracht werden. Die englische Bezeichnung „drawing“ – noch mehr als das deutsche Wort „Zeichnung“ – assoziiert man mit der Linie, die aus einem „gezogenen“, bewegten Punkt entsteht. Doch
3
4
“Zeichnung,” which can be translated as “marking,” involves drawing a line by moving a point. But in van Genderen’s works on paper, the line does not play the main role. Her line is not a graph of emotion. Instead, gestural brushstrokes serve primarily to modify color and to set up independent visual rhythms. Much more important than the line is the color and the way color is applied on the paper. It seems, therefore, more appropriate in her case to speak of paintings. Indeed, the differences between her paintings on canvas and her paintings on paper are, from a conceptual point of view, minimal. The reason she is painting on paper seems, at first glance, profane: It is a technical reason. The wax and paint she uses on paper do not have the same desired effect on canvas. But with a second view we realize that this is the crucial point, and that is what makes these works unique. Let’s look into these paintings and not just at them. Monique van Genderen is interested in different kinds of materials and the effect those materials have on the color applied on paper. While she was creating her paintings on ceramic she used a wax, which was pigment resistant. She started all of these works on paper with this white wax, applying it spontaneously with a brush on the paper. One can feel the gestural wax brush strokes on the paper, without really
spielt die Linie in Monique van Genderens Arbeiten eine untergeordnete Rolle; viel wichtiger ist der Umgang mit malerischen Mitteln, weshalb die Bezeichnung „Malerei“ durchaus auch auf ihre Papierarbeiten zutrifft. Auch konzeptuell unterscheiden sie sich kaum von ihren Gemälden. Der Grund für die Wahl, auf Papier statt auf Leinwand zu malen, scheint auf den ersten Blick ziemlich simpel, denn er ist technischer Natur. Das Wachs und die Farben, die Van Genderen auf Papier verwendet, hatten nicht den gewünschten Effekt auf Leinwand. Auf den zweiten Blick zeigt sich, dass das Zusammenspiel der benutzten Malmittel auf Papier für diese Werke zentral ist. Untersuchen wir etwas genauer den Malprozess, der diese Bilder so einzigartig macht. Monique van Genderen interessiert sich für verschiedene Malmittel und für die Art, wie diese auf einem bestimmten Malgrund zusammen wirken. Sie experimentiert auch auf Keramik mit Farben sowie Wachs, und lässt sich von den Effekten, die beim Brennen entstehen, überraschen. Dabei entdeckte sie ein Pigment resistentes Wachs, das sie nun auch auf Papier verwendet. In einem ersten Arbeitsschritt trägt sie das Wachs mit einem Pinsel spontan auf das Papier auf. Die gestischen Pinselstriche aus weissem Wachs sind auf dem weissen Paper kaum sichtbar. Erst wenn sie mit Wasserfarbe darüber malt, werden die Pigment abstossenden Wachs-Pinselstriche sichtbar.
seeing them. Only when watercolor is applied on the paper do the pigment-resistant wax brush strokes become visible. We could also speak of “negative painting,” because the brushstrokes appear like they are negative in a photographical sense. It is this “alchemistic” moment—the making visible— that fascinates the painter. Her interest in the alchemy of colors is similar to that of Sigmar Polke, who used, for instance, red lead, since this pigment changed with the light. Polke considered the alchemy of color as a mimesis of the processes in nature. The metamorphosis of colors underlined the process of the pictorial creation. Color thus became a mutable and lively medium. In van Genderen’s paintings on ceramic, the metamorphosis of colors happens during the process of firing the clay in the oven. The heat changes the colors, whereas in the paintings on paper or canvas no external force influences the outcome. But with all the techniques applied by van Genderen, she creates a situation that does not allow her to anticipate what exactly will appear on the surface. Like any other good artist, Monique van Genderen wants to be surprised in her studio. She does not want to know at the beginning of her journey where it will end. One could also describe what is happening in her studio as a dialogue between her and the painting. Each of her actions creates a new situation that demands a response. What “happens” in her studio, was aptly characterized by
Dieser Prozess kann als „Negativ-Malerei“ bezeichnet werden, denn die Pinselstriche erscheinen im fotografischen Sinne als Negative auf dem Papier. Van Genderen ist von diesem „alchemistischen“ Moment – vom sichtbar machen – fasziniert. Ihr Interesse an der Alchemie der Farben ist mit dem Sigmar Polkes vergleichbar. Er benutzte Pigmente, wie beispielsweise Bleimennige, die sich aufgrund von Temperatur, Licht oder Luftfeuchtigkeit veränderten. Die Farbe wurde somit zu einem wandelbaren und lebendigen Medium, dessen Metamorphose die Prozesshaftigkeit des kreativen Aktes unterstrich. Der Künstler erachtete die Alchemie der Farben und das künstlerische Schaffen als Mimesis der Wachstums- und Veränderungsvorgänge in der Natur. In van Genderens Arbeiten auf Keramik erfolgt die Metamorphose der Farben aufgrund der Hitze im Brennofen. Kein externer Faktor beeinflusst hingegen die Malereien auf Papier oder Leinwand. Mit der sorgfältig ausgewählten Kombination von Malmitteln provoziert die Künstlerin Situationen, deren Ausgang sie nicht bis ins Detail antizipieren und steuern kann. Nicht zu wissen, was auf dem Papier erscheinen wird, wenn sie mit Wasserfarbe über das vorherig aufgetragene Wachs malt, fordert die Künstlerin besonders heraus. Wie alle guten Künstlerinnen und Künstler will sie im Atelier Überraschungen erleben. Sie will nicht zum Voraus wissen, wohin die bildnerische Reise führt. Dieser Prozess ist gleichzeitig ein Dialog zwischen der Künstlerin und dem Bild. Jede ihrer Aktionen verändert das Bild und
5
the abstract expressionist painter William Baziotes when he described his own working process in 1952: “What happens on the canvas is unpredictable and surprising to me. … There is no particular system I follow when I begin a painting. Each painting has its own way of evolving. … Each beginning suggests something. Once I sense the suggestions, I begin to paint intuitively. “The suggestion becomes a phantom that must be caught and made real.”1
6
But still, van Genderen can control the process to a certain extent if she wants to. She consciously applies the wax in different ways: Sometimes the brush strokes look like isolated marks, and at other times they cover almost the whole surface. Furthermore, she reacts deliberately to what appears on the surface, even if the action itself is intuitive. “Intuitive,” though, is defined by Kenneth Noland’s words: “Everybody seems to think if you say you’re intuitive, rather than intellectual … that this is somehow more a matter of luck, but actually all intuitive really means is that working is based on accumulated experience.”2 Even if van Genderen’s paintings may initially seem arbitrary to an inexperienced viewer, they are the result of a series of decisions she makes based on her experience during the working process. The darker the watercolor she applies on the wax, the brighter and clearer the white brushstrokes appear. Different layers of
erfordert eine Reaktion. Was in ihrem Atelier geschieht, hat der abstrakte Expressionist William Baziotes in einer Beschreibung seines eigenen Werkprozesses bereits 1952 formuliert: “What happens on the canvas is unpredictable and surprising to me. […] There is no particular system I follow when I begin a painting. Each painting has its own way of evolving. […] Each beginning suggests something. Once I sense the suggestions, I begin to paint intuitively. The suggestion becomes phantom that must be caught and made real.”1 Monique van Genderen kann den Prozess bis zu einem gewissen Grad kontrollieren. Sie trägt das Wachs absichtlich auf verschiedene Arten auf: so malt sie etwa isolierte Formen oder bedeckt das Blatt Papier mehr oder weniger regelmässig mit Pinselstrichen. Zudem reagiert sie ganz bewusst auf das Geschehen auf dem Papier, auch wenn dies intuitiv erfolgt. Denn „intuitiv“ muss in dem Sinne verstanden werden, wie dies der Washingtoner Maler Kenneth Noland in den 1980er-Jahren treffend beschrieben hat: “Everybody seems to think if you say you’re intuitive, rather than intellectual […], that this is somehow more a matter of luck, but actually all intuitive really means, is that working is based on accumulated experience.”2 Van Genderens Arbeiten mögen für ein ungeschultes Auge auf den ersten Blick beliebig und zufällig erscheinen. Doch in Wahrheit sind sie das Resultat vieler Entscheidungen, welche die Künstlerin während dem Werkprozess aufgrund ihrer Erfahrung
watercolor, sometimes overlapping, create new colors and forms. Van Genderen is not interested in controlling the outcome by mixing colors on a palette before applying them on the paper. The colors get mixed ad hoc; the process is happening on the paper. In this sense, she is an artist “at risk,” to apply a term that has been used to describe the working process of the Abstract Expressionists. She runs the risk of making a mistake. But “mistakes” challenge a reaction and therefore push the process in a new direction. An artist like Robert Motherwell began his paintings “with a series of mistakes,” and, as he states for a Kootz Gallery exhibition catalog in 1947, the painting comes out of the correction of these mistakes by feeling.3 Van Genderen is not consciously seeking to make mistakes, but she deliberately runs the risk. With the layers of paint, she achieves a polyphony of colors, which gives the work a certain depth. The viewer is invited to wander through these different layers, to walk back and forth and explore the paintings. The artist does not want to confront us with a closed, finished surface. The process of creating continues in the perception of the painting by the viewer. Intrigued by a labyrinth of layers of color, one examines the painting in his or her own way and discovers surprising, but also meditative, places. Van Genderen also uses egg-based tempera paint in this group of works, a
fällt. Je dunkler die Wasserfarbe ist, welche sie über das Wachs malt, desto heller und klarer kommen die Wachs-Pinselstriche zum Vorschein. Durch die verschiedenen AquarellSchichten, die sich teilweise überlagern, entstehen neue Farben und Formen. Die Künstlerin mischt die Farben nicht vorgängig auf einer Palette, weil sie den Farbton nicht im voraus bestimmen will. Die Farben werden ad hoc durch Überlagerungen auf dem Papier gemischt. Ihr Vorgehen ist riskant, denn sie geht das Risiko eines „Fehlers“ ein, der eine Reaktion herausfordert und damit den bildnerischen Prozess in eine neue Richtung lenkt. Monique van Genderen ist eine Künstlerin „at risk“, um einen Begriff zu verwenden, mit dem die Abstrakten Expressionisten in Verbindung gebracht wurden. Robert Motherwell etwa beschrieb 1947 in einem Katalog der Samuel Kootz Gallery, wie er seine Arbeiten mit einer „Serie von Fehlern“ beginnt und diese anschliessend gefühlsmässig korrigiert.3 Van Genderen begeht nicht absichtlich Fehler, aber sie geht beim direkten Malen auf dem Träger ganz bewusst ein Risiko ein. Die Künstlerin schafft mit der Überlagerung verschiedener Malschichten eine Polyphonie, die eine Bildtiefe erzeugt. Gleichzeitig laden die Überlagerungen die Betrachter ein, durch die verschiedenen Bildschichten vorwärts und rückwärts zu wandern und so die Malerei zu erkunden. Monique van Genderen konfrontiert uns bewusst nicht mit einer geschlossenen
7
material that allows for layering and technical experimentation. This multiplies the pictorial possibilities and complicates the play of layers in a fascinating way. If one wanted to find out which layer is above or below another, which layer was applied before or after, it’s like trying to solve a mystery. It’s a riddle that even the artist herself must unravel.
8
Monique van Genderen’s attitude and creative approach can be compared to those of the Abstract Expressionists, who focused with intensity upon the creative process. Their aim was not to paint a picture with a certain look, but a picture with a certain expression. The process, therefore, was both bewildering and crucially important. Motherwell described the process of painting in the exhibition catalogue Seventeen Modern American Painters of 1951 “as an adventure, without preconceived ideas on the part of persons of intelligence, sensibility, and passion.”4 Van Genderen also has no preconceived ideas. As mentioned before, she is a “direct painter” in the sense that she does not work from sketches or mix her colors on a palette. The work happens directly on the canvas, the paper, or the ceramic surface. Like the Abstract Expressionists, van Genderen is involved with the process of painting in order to be as surprised by the finished object as anyone else. Barnett Newman, for instance, thought that the
Bildoberfläche, denn der Werkprozess soll bei der Betrachtung des Bildes seinen Fortgang finden. Die Farbschichten verführen uns regelrecht, einen eigenen Weg durch das Bild zu suchen. Dabei entdecken wir immer wieder überraschende oder auch ruhigere Stellen, die uns zum verweilen einladen. Die Künstlerin benutzt auch Ei-Tempera, das weitere technische Experimente und Überlagerungen erlaubt. Damit eröffnen sich neue bildnerische Möglichkeiten, und das Spiel der Schichten wird komplexer. Es scheint unmöglich zu rekonstruieren, welche Schicht über oder unter einer anderen liegt. Wenn das Bild einmal fertig ist, fällt es sogar der Künstlerin schwer, dieses Rätsel zu lösen. Monique van Genderens künstlerische Haltung und Arbeitsweise sind mit denen der abstrakten Expressionisten vergleichbar. Auch sie strebten danach, lebendige Kunst zu schaffen. Nicht Bilder mit einem gewissen Aussehen, sondern mit einem gewissen Ausdruck waren ihr Ziel. Der Werkprozess war deshalb zentral, sogar wichtiger als das Resultat. Motherwell beschrieb ihn 1951 im Ausstellungskatalog Seventeen Modern American Painters als “an adventure, without preconceived ideas on the part of persons of intelligence, sensibility and passion.”4 Auch Van Genderen hat keine vorgefassten Bildideen. Sie ist eine “direkte Malerin”, die vorgängig weder Skizzen macht, noch die Farben auf einer Palette mischt. Der ganze Werkprozess erfolgt direkt auf dem Papier, der Leinwand
idea of a “finished” picture was a fiction.5 Van Genderen’s paintings are so open-ended that no two viewings will result in the exact same conclusion.” It is precisely because Monique van Genderen risks not knowing the outcome while she is creating her works that her paintings are alive and moving. Every time we look at them, we discover something new and unexpected.6 n 1. Dorothy C. Miller, ed., 15 Americans (New York: Museum of Modern Art exhibition catalog, 1952), p. 12. 2. Emile de Antonio and Mitch Tuchman, eds., Painters Painting (New York: Abbeville Press, 1984), p. 85. 3. Statement, written in April 1947, published in Motherwell (New York: Kootz Gallery exhibition catalog, 1947). Reprinted in Dore Ashton with Joan Banach, eds., The Writings of Robert Motherwell (Berkeley: University of California Press, 2007), p. 57. 4. Seventeen Modern American Painters (Beverly Hills: Frank Perls Gallery exhibition catalog, 1951). Reprinted in Dore Ashton with Joan Banach, eds., The Writings of Robert Motherwell (Berkeley: University of California Press, 2007), p. 154. 5. Bernard Karpel, Robert Motherwell, and Ad Reinhardt, eds., Modern Artists in America, no. 1 (New York: 1951), p. 12. 6. This text is not an exact translation of the German version.
Fabienne Eggelhöfer is the Curator for Modern and Contemporary Art at the Zentrum Paul Klee, in Bern, Switzerland. She holds a Ph.D in art history from the University of Bern, Switzerland, completing her dissertation on the meaning of nature in Paul Klee’s teaching at the Bauhaus. She has curated several monographical and thematic shows at the Zentrum Paul Klee as well as at other museums such as the Fundación Juan March in Madrid and the Pushkin Museum in Moscow. She is affiliated with the Max Kade Institute, USC, Los Angeles, and is currently pursuing research for an exhibition about Paul Klee’s legacy in mid20th century American art.
oder der Keramikplatte. Wie die abstrakten Expressionisten beschäftigt sich die Malerin mehr mit dem Entstehungsprozess, um sich vom fertigen Bild überraschen zu lassen. Barnett Newman war der Meinung, dass die Idee eines fertigen Bildes eine Fiktion sei.5 Van Genderens Malereien sind so offen, dass auch die Betrachter nie zu einem Schluss kommen. Genau weil die Künstlerin das Risiko eingeht, nicht zu wissen, wie ihre Bilder enden, ist ihre Kunst so lebendig. Immer wieder entdecken wir Neues und Überraschendes, das wir beim n letzten Mal nicht gesehen haben.6 1. William Baziotes in 15 Americans, hrsg. von Dorothy C. Miller, [Ausst.kat. Museum of Modern Art] New York 1952, S. 12. 2. Kenneth Noland in Painters Painting, hrsg. von Emile de Antonio and Mitch Tuchman, New York 1984, S. 85. 3. Aussage vom April 1947, publiziert in Motherwell [Ausst.kat. Samuel Kootz Gallery], New York 1947, wieder abgedruckt in The Writings of Robert Motherwell, hrsg. von Dore Ashton mit Joan Banach, Berkeley/Los Angeles/London 2007, S. 57. 4. Vorwort [“The School of New York”] in Seventeen Modern American Painters [Ausst.kat. Frank Perls Gallery], Beverly Hills, 1951, wieder abgedruckt in The Writings of Robert Motherwell, hrsg. von Dore Ashton mit Joan Banach, Berkeley/Los Angeles/London 2007, S. 154-155, hier S. 154. 5. Newman in einer ‘Session at Studio 35’, publiziert in Modern Artists in America, Nr. 1, hrsg. von Bernard Karpel, Robert Motherwell und Ad Reinhardt, New York 1951, S. 12. 6. Dieser Text ist keine exakte Übersetzung der englischen Version.
Fabienne Eggelhöfer ist Kuratorin für Moderne und Zeitgenössische Kunst am Zentrum Paul Klee in Bern, Schweiz. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Bedeutung der Natur in Paul Klees Unterricht am Bauhaus. Sie kuratierte mehrere thematische und monografische Ausstellungen für das Zentrum Paul Klee sowie für weitere Museen wie die Fundación Juan March in Madrid oder das Puschkin Museum in Moskau. Am Max Kade Institut der University of Southern California in Los Angeles verfolgt sie momentan ein Forschungsprojekt für eine Ausstellung zu Paul Klees Erbe in der amerikanischen Kunst der Mitte des 20. Jahrhunderts.
9
10
All works are Untitled, 2015 Mixed media on paper 30 x 22 inches 76.2 x 55.9 cm
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
Published on the occasion of the exhibition
MONIQUE VAN GENDEREN 17 March – 16 April 2016
Ameringer | McEnery | Yohe 525 West 22nd Street New York, NY 10011 tel 212 445 0051 www.amy-nyc.com
44
Publication © 2016 Ameringer | McEnery | Yohe All rights reserved Essay © 2015 Fabienne Eggelhöfer Photography by Christopher Burke Studios, New York, NY Catalogue designed by HHA Design, New York, NY ISBN: 978-1-4951-3014-4 Cover: Untitled, (detail)
46