la ninfa mnemnosyne
Aquella luz verde ¿por qué se produce? El pescador no respondió sumido en las labores de la vela, las cuerdas y el timón. Llegados a los primeros icebergs, en aguas del Mar del Norte, me habló: Son reflejos en la atmósfera de gases que salen del Polo. Y Usted ¿cómo lo sabe? Volvió a mirar las cosas de la barca y replicó: Se supone que anuncia que alguien ha regresado de la muerte. Debo suponer que era yo: ni la barca ni el pescador existían, pero sí ese rayo que era memoria de existencia. Aquí y allá.
Dieses grüne Licht dort? Wie kommt es dazu? Der Fischer, ganz vertieft in die Arbeit mit Segel, Seilen und Steuer, antwortet nicht. Als wir die ersten Eisberge in den Gewässern des Nordmeers erreichten, erklärt er mir: Das sind Spiegelungen in der Atmosphäre der Gase, die aus dem Pol steigen. Und woher wissen sie das? Er schaute wieder nach den Dingen des Bootes und antwortete: Man geht davon aus, dass dadurch die Rückkehr von jemandem aus dem Tod angekündigt wird. Ich muss davon ausgehen, dass das ich war: es existierten weder der Fischer noch das Boot, aber doch dieser Schimmer, der Gedächtnis von Existenz war. Hier und dort.
Christian Parra-Duhalde (esbozo)
Christian Parra-Duhalde (Skizze)
Mnemnosyne Die Nymphe (Entwurf / Fragment)
Ein Zeichen sind wir, deutungslos Schmerzlos sind wir und haben fast Die Sprache in der Fremde verloren. Wenn nemlich ein Streit ist über Menschen Am Himmel, und gewaltigen Schritt Gestirne gehn, blind ist die Treue dann, wenn aber sich Zur Erde neiget der Beste, eigen wird dann Lebendiges, und es findet eine Heimath der Geist. und die Schrift tönt und Eichbäume wehn dann neben Den Firnen. Nemlich es reichen Die Sterblichen eh’ an den Abgrund. Also wendet es sich, das Echo Mit diesen. Lang ist die Zeit Es ereignet sich aber Das Wahre. Wie aber liebes? Sonnenschein Am Boden sehen wir und trokenen Staub Und tief mit Schatten die Wälder und es blühet An Dächern der Rauch, bei alter Krone Der Thürme, friedsam, und es girren Verloren in der Luft die Lerchen und unter dem Tage waiden Wohlangefürt die Schaafe des Himmels. Und Schnee, wie Majenblumen Das Edelmüthige, wo Es seie, bedeutend, gländze mit Der grünen Wiese Der Alpen, hälftig, da, vom Kreuze redend, das Gesezt ist unterwegs einmal Gestorbenen, auf heller Straß Ein Wandersmann geht Fern ahnend mit Dem andern, aber was ist diß? … Friedrich Hölderlin
Mnemnosyne La ninfa (Proyecto / Fragmento)
Un signo somos, sin lecturas, estamos sin dolor y casi hemos perdido el habla en el extranjero. Pues cuando una pelea hay sobre los hombres en el cielo, y a paso poderoso avanzan los astros, ciega es la lealtad, mas cuando se inclina hacia la tierra lo supremo, propio se hace entonces lo vivo, y encuentra una patria el espíritu. y suena la escritura y ondean entonces los robles cercanos a los ventisqueros. De todos modos alcanzan el abismo los mortales. Así se vuelve el eco con ellos. Largo es el tiempo, sin embargo acontece lo verdadero. Pero, ¿y lo amado? Luz de sol vemos en el suelo y polvo seco y hondos los bosques sombríos y florece en paz el humo en los tejados, junto a la vieja corona de las torres, y se arrullan perdidas en el aire las alondras, y pastan por el día bien guiadas las ovejas del cielo. Y nieve, como flores de mayo, donde lo noble se distingue, brilla junto a las verdes praderas de los Alpes, cuando hablando de la cruz, erigida una vez a los que en su camino murieron, andando por la vía clara va un peregrino, presintiendo a lo lejos con el otro, pero ¿qué es esto? … Friedrich Hölderlin
a paso poderoso avanzan los astros
gewaltigen Schritt Gestirne gehn
peregrino aufun heller StraĂ&#x; va la vĂa clara, Einpor Wandersmann presintiendo geht fern ahnend a lo lejos mit dem andern con el otro
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) ist ein gelehrter Dichter dessen Lehre sich in seinen Versen, seinem Roman, seinen Aufsätzen und seinen Versionen von Anderen entfaltet. Seine Figur gehört mitten hinein in das Zentrum des interessantesten Zeitraumes der modernen germanischen Literatur, welcher von den Gründern des Klassizismus bis in die erste Generation der Romantiker reicht. In seinem Werk fällt sowohl der Reichtum der Sprache auf, als auch die Vielfalt der Ideen und Konzepte, sowie die Fülle an Bildern und Symbolen. Dieser Ansicht waren auch Rilke und George bis hin zu Celan, Heidegger und Adorno bis hin zu Zambrano, Cernuda und Riba bis hin zu Valente, die in ihm ihren "Nächsten", ihren "Bruder" erkannten. Dichter und Denker, Verfechter der Französischen Revolution und kritisch dem Jakobismus gegenüber, gescheit und verrückt, der Widerhall seiner Stimme beschäftigt weiterhin Dichter, Künstler und Philosophen, Psychologen und Literaturwissenschaftler. Anacleto Ferrer
El tiempo trenzado. Desde que copié a mano la novela Hiperión, el espíritu de Hölderlin se halla siempre en mi forma de pensar influyendo en todo mi trabajo. Sus palabras se entretejen en mis diarios, siendo para mí más fácil entenderlas si las repito escribiendo. Así, entran en una dimensión diferente, igual que los dibujos que vengo realizando a partir de fotos de los periódicos El País y Süddeutsche Zeitung. Una crónica a la que me dedico desde hace cinco años, en la que se funde lo muy personal con lo público - mi diario con el diario. Las fotografías que suelen aparecer en la prensa son imágenes que ilustran supuestamente nuestro mundo exterior, el que compartimos todos, y también rozan nuestra vida interior, ya que en la “vida verdadera” se trata de dirigirnos. Hace un año descubrí a través de la Fundación Hölderlin en Córdoba, Argentina, el poema Mnemnosyne / La Ninfa. Se trata de un poema cuya fecha de nacimiento no se sabe con exactitud, pero Hölderlin debe de haberlo escrito ya al borde de la locura y contemplando el facsímil vemos en él claramente cierta impaciencia, una forma de escribir urgente, una tormenta de ideas. Alrededor de cada verso, trepan palabras apenas descifrables, dando lugar a muchas interpretaciones muy distintas, ya que sólo unas líneas han sido editadas por el mismo poeta. Los eruditos llevan muchas décadas discutiendo y reflexionando sobre los posibles versos, tarea en la cual más de uno se ha ido acercando a la locura. No existe ninguna versión definitiva, pero sí abundante bibliografía incluso sobre palabras sueltas del poema. Es lo que he visto en cuanto me he volcado en el imposible quehacer de corregir la traducción argentina al castellano. La traducción no sólo es una ayuda para entender un texto, ya que también es una forma de copiar, mirar y repetir, sino que precisa la comprensión de su sentido. En el caso Mnemnosyne, esto es un sueño presintiéndose a lo lejos. La lucha con la interpretación de las palabras queda reflejada perfectamente en la frase clave del poema:
Ein Zeichen sind wir deutungslos. / Un signo somos sin lecturas. Se ha traducido por un signo somos sin significado, indescifrable, carente de sentido y enigmático. En mi opinión la palabra deutung(slos) significa claramente interpretación y no es lo mismo que algo no tenga sentido o que no lo sepamos interpretar. ¿Quién es este “nosotros” del que habla, cuando dice: Un signo somos? ¿Nosotros, los humanos? Encontré un ensayo muy interesante y aclaratorio del compositor austriaco Wolfgang Florey, quien tiene la teoría de que son las mismas letras las que hablan, cuando el poema sigue: ... estamos sin dolor y casi hemos perdido el habla en el extranjero. Las letras buscan un hogar y lo encuentran cuando nosotros, los humanos, se lo ofrecemos, buscando con su ayuda fórmulas nuevas para hacernos entender. Trabajar con este poema, que en muchos aspectos se puede llamar visionario, me ha empujado a pensar sobre cómo se solapan los tiempos ¿No es en realidad lo que recordamos expresión de nuestro estar en el presente, incluso lo que tememos o esperamos del futuro? Es difícil no olvidar y al mismo tiempo habitar en el presente, las palabras a veces no alcanzan para expresar esta paradoja. Un anhelo se mueve hacia lo desatado. Pero hay mucho que guardar. Y necesidad de fidelidad. Pero no queremos mirar adelante y atrás. Nos dejamos mecer en vacilante barca del mar. (F. Hölderlin) Dorle Schimmer, Chulilla, noviembre 2012
Die geflochtene Zeit Seitdem ich den Hyperion abgeschrieben habe, ist Hölderlin in meinem Denken und Schaffen immer gegenwärtig. Seine Worte sind in meine Tagebücher eingewoben und nach wie vor fällt es mir leichter zu verstehen, wenn ich die Buchstaben, die Wörter und Sätze schriftlich wiederhole. Auch Bilder erlangen eine andere Dimension, wenn ich sie abzeichne, in diesem Fall Fotos aus den Tageszeitungen El Pais und Die Süddeutsche Zeitung. Seit fünf Jahren widme ich mich dieser Chronik, verschmilzt das Öffentliche mit dem ganz Persönlichen, das Sensationelle mit dem Alltäglichen. Es sind Bilder, die wir alle sehen, die angeblich unsere gemeinsame Außenwelt illustrieren, aber eben auch unsere Innenwelten berühren, denn im „wahren Leben“ werden wir gelenkt Vor etwa einem Jahr bin ich durch die Hölderlingesellschaft in Córdoba, Argentinien auf Mnemnosyne / Die Nymphe gestoßen. Es handelt sich um ein Gedicht, dessen Entstehungsdatum nicht ganz feststeht, aber Hölderlin muss es schon an der Schwelle zum Wahnsinn geschrieben haben, und an dem Faksimile ist sofort sehr klar eine gewisse Ungeduld zu erkennen, ein dringendes Niederschreiben, eine Ideenflut. Um die einzelnen Linien herum windet sich schwer Entzifferbares, bis auf wenige Zeilen ist der erste Entwurf von dem Dichter selbst nie überarbeitet worden. Die Gelehrten streiten sich, verlieren selbst fast den Verstand. Es gibt keine endgültige Version, dafür jede Menge Sekundärliteratur, selbst über einzelne Worte. Das habe ich festgestellt, als ich mich auf das unmögliche Unternehmen einließ, die argentinische Übersetzung ins Spanische zu überarbeiten. Übersetzen hilft nicht nur beim Verstehen eines Textes, da es auch eine Art des Abschreibens, Betrachtens und nach Möglichkeit Wiederholens ist – das Verständnis ist Vorraussetzung für die Übertragung, im Fall Mnemnosyne allerdings ein fernahnender Traum. Die zentralen Zeilen des Gedichtes: Ein Zeichen sind wir deutungslos, spiegeln diesen Kampf mit der Interpretation und Übertragung von Worten sehr deutlich wider. Deutungslos ist übersetzt worden mit ohne Bedeutung, ohne Sinn, unentzifferbar und rätselhaft. Es ist aber nicht so, dass die Zeichen
nichts bedeuten, sondern sie sind eben nicht zu interpretieren. Wer ist denn aber dieses deutungslose wir? Sind es wirklich die Menschen, wie immer? Ich bin dann irgendwann auf den sehr interessanten, aufhellenden Artikel des österreichischen Komponisten Wolfgang Florey gestoßen, der die Ansicht vertritt, dass es sich bei den Zeichen um die Buchstaben selbst handelt, die von sich sprechen, wenn sie fortfahren: ... Schmerzlos sind wir und haben fast die Sprache in der Fremde verloren... Die Buchstaben suchen ein Zuhause und das können sie nur finden, wenn wir Menschen es ihnen geben und uns mit ihrer Hilfe einander verständlicher machen. Die Arbeit mit diesem in vieler Hinsicht visionären Gedicht hat mich angestoßen, über die Verflechtungen in der Zeit nachzudenken, denn sowohl Mnemnosyne als auch die Nymphen haben mit dem Gedächtnis zu tun. Ist nicht aber die Erinnerung auch immer Ausdruck unseres gegenwärtigen Zustandes, ja unserer Ängste und Hoffnungen, die sich in die Zukunft richten? Es ist schwierig in der Gegenwart zu wohnen und nicht zu vergessen. Manchmal fehlen einem die Worte angesichts dieser Widersinnigkeit. Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht. Vieles aber ist Zu behalten. Und Noth die Treue Vorwärts aber und rückwärts wollen wir Nicht sehn. Uns wiegen lassen, wie Auf schwankem Kahn der See. (F. Hölderlin) Dorle Schimmer, Chulilla, November 2012
Dorle Schimmer (Mannheim 1961), artista visual alemana, afincada en España desde 1985. Trabaja mucho con el lenguaje poético, los manuscritos y la relación de la memoria con los acontecimientos actuales. Dibuja, escribe y trabaja conceptualmente. www.dorle-schimmer.de Dorle Schimmer (Mannheim, 1961), bildende Künstlerin, lebt seit 1985 in Spanien. In ihrer Arbeit spielen Dichtung, Sprache, Handschriftliches, die Spannung zwischen Erinnerung und dem aktuellen Geschehen eine große Rolle. Sie zeichnet, schreibt und arbeitet konzeptuell. www.dorle-schimmer.de
© de los textos y las imágenes Dorle Schimmer
Diseño y maquetación Ana Raquel Leiva Fotos Alejandro Sánchez Dorle Schimmer Impresión Gráficas Litolema El fragmento del poema de Hölderlin es de la edición Friedrich Hölderlin, sämtliche Werke und Briefe. Hanserverlag. Michael Knaupp. Esta versión en castellano es de Dorle Schimmer, basándose en todas las traducciones al castellano existentes.
Das Gedichtfragment von Hölderlin ist aus der Ausgabe: Friedrich Hölderlin, sämtliche Werke und Briefe von Michael Knaupp, Hanserverlag. Diese Version ins Spanische ist eine Überarbeitung von Dorle Schimmer unter Zuhilfenahme aller existierenden Übersetzungen.
como una casa