Im Dienste der Natur und unserer Kinder Buchen-Altwälder gibt es in Deutschland nur noch wenige, sie sind in unserer Region kaum erforscht. Die wirtschaftlich nicht genutzten Kernzonen sind somit nicht nur Rückzugsgebiet für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten, sondern auch wichtige Freiluftlabore und bieten ein bislang nur ansatzweise erforschtes genetisches Reservoir. Hier werden zum Beispiel wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels, aber auch zur Optimierung der Forstwirtschaft, gewonnen. Für Kinder und Erwachsene ermöglichen die „Urwälder in spe“ einmalige Einblicke in eine Wildnis, die uns in den vergangenen Jahrtausenden immer mehr verloren gegangen ist. Für unsere Region ist es ein Gewinn, natürliche Wälder in ihrer Dynamik beobachten und erleben zu können. Um diese langfristige Entwicklung möglichst ungestört für den Wald und den Menschen zu gestalten, sollten einige Spielregeln eingehalten werden: Bitte verlassen Sie die Wege nicht, denn jenseits der Wegetrassen findet keinerlei Verkehrssicherung mehr statt. Entnehmen Sie kein Brennholz, denn Totholz spielt eine wichtige Rolle im Kreislauf der Wälder. Befahren Sie keine Wege, denn damit stören und gefährden Sie andere Lebewesen - gehen Sie zu Fuß. Stören Sie keine Tiere und entnehmen Sie keine Pflanzen.
Willkommen in der Kernzone – Bäume aller Größen, skurrile Gestalten, mächtige Baumveteranen, Totholz besetzt mit Moosen, Flechten, Pilzen – es ist die Vielfalt des Lebens, die die Wälder der Kernzone so besonders macht. Ein Stück Urwald mitten in unserer genutzten Kulturlandschaft.
Biosphärenzweckverband Bliesgau | Paradeplatz 4 | 66440 Blieskastel | Tel. (0 68 42) 9 60 09-0 | info@biosphaere-bliesgau.eu
w
w
w
.
b
i
o
s
p
h
a
e
r
e
-
b
l
i
e
s
g
a
u
.
e
u
Das Biosphärenreservat Bliesgau gehört zu den „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, getragen von EUROPARC Deutschland e. V. (www.europarc-deutschland.de).
Kernzonen - Urwälder von morgen