

Appenzeller «Gäässe» auf der Alp Gross Chenner
Übernachten auf der Alp
Schlafen im Stroh
Tag der offenen Alpkäserei
Viehschauen
Hofläden und Direktvermarkter
04 10 12 14 16 22 27 29 30
Stobede Panoramakarte
Erlebnis Landwirtschaft Verhaltenshinweise
Appenzellerland Tourismus
@appenzellerland
TITELBILD
Fredi Schmid käst auf der Alp Untere Hundslanden
APPENZELLERLAND TOURISMUS AI Hauptgasse 38 · 9050 Appenzell
Tel. +41 71 788 96 41 info@appenzell.ch · appenzell.ch
Schlafen Sie im 2er- oder 4er-Zimmer oder im Heulager und stärken Sie sich mit einem Frühstück für den Tag im Alpstein (auf Reservation). Sie erreichen die Unterkunft mit der Alp-Sigel-Bahn und nach einem kurzen Spaziergang oder nach einem rund zweistündigen Aufstieg ab Brülisau. Während der Alpzeit (Juni bis August) wird bei schönem Wetter ein Gartenbeizli geführt.
Öffnungszeiten
Juni bis August
Personen
10
Preis
Übernachten inkl. Frühstück
Heulager: CHF 27.–
Zimmer: CHF 45.–
exkl. Kurtaxen
Familie Rosmarie und Albert Neff-Rusch
Fleckenmoos 1, 9050 Appenzell Steinegg
Tel. +41 71 787 56 82
neff.albert@bluewin.ch www.alpsigel.ch / hasenplatten
Der erfrischende Fählensee lädt vor herrlicher Bergkulisse zum Baden ein, und in der Alpwirtschaft können Sie Alpkäse und frische Alpprodukte geniessen. Eine Wanderung mit Übernachtung im Matratzenlager ist auch für Gruppen und Schulklassen gut geeignet. Die Wanderzeit ab Brülisau beträgt 2 bis 3 Stunden.
Öffnungszeiten
Juni bis September
Personen
35
Preis
Übernachten inkl. Abendessen und Frühstück
Kinder bis 7 Jahre: CHF 24.–
Kinder ab 7 – 14 Jahre: CHF 34.–
Erwachsene: CHF 48.–
inkl. Kurtaxen
Familie Silvia und Sepp Inauen-Bollhalder Höhestrasse 21, 9108 Gontenbad Mobile +41 76 310 88 07, auch per Whatsapp
Die Mittlere Bommen ist eine Alp im Herzen des Alpsteins. Hier können Sie Seele, Körper und Geist eine Auszeit gönnen. Unsere Alphütte lädt zu einem erfrischendem «Suure Saft» oder einem «Gmischte Plättli» ein, zu dem Sie unseren Alpkäse probieren können. Die Alp bietet Übernachtungsmöglichkeiten im Matratzenlager oder «Schlafen im Stroh». Die Feuerstelle sowie die entspannte Atmosphäre, laden auch Schulklassen oder sonstige Gruppen zum Verweilen und Geniessen ein.
Öffnungszeiten
Mai bis November
Personen
20 bis 25
Preis
CHF 80.– (inkl. Abendessen und Frühstück)
exkl. Kurtaxen
Familie Chläus und Anja Peterer-Metzler
Unterschlatt 3, 9050 Appenzell -Schlatt Mobile +41 78 736 27 09 alpbommen@bluewin.ch www.alpbommen.ch
Lassen Sie Ihre Übernachtung auf der Alp Soll zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Schauen Sie dem Senn über die Schulter, wenn er in der kleinen, aber modernen Alpkäserei feinsten Alpkäse herstellt. Geniessen Sie beim «Bröllestee-Zmoge» den weiten Blick ins Tal und erleben Sie Momente fernab jeglicher Hektik. «Sönd wöllkomm!»
Öffnungszeiten
Juni bis September
Personen
12
Preis
Übernachten inkl. Frühstück
Kinder ab 4 – 10 Jahre: CHF 25.–
Kinder ab 11 – 16 Jahre: CHF 43.–
Erwachsene: CHF 58.–
exkl. Kurtaxen
Familie Maria und Meinrad Koch-Fuster
Lehnstrasse 57, 9050 Appenzell Tel. +41 71 794 11 17, Mobile +41 79 426 20 24 chaeserei@alpsoll.ch www.alpsoll.ch
«Gääss» beim Seealpsee
JUNI 2025
22. «Leue-Stobede» auf der Alp Gross Leu (bei jedem Wetter)
JULI 2025
12./13. «Alpstobede» auf der Ebenalp, Samstag ab 19.30 Uhr, Sonntag ab 11.00 Uhr
20. «Potersalpestobede» auf der Alp Potersalp, ab 11.00 Uhr
26./27. «Stobede» auf der Meglisalp
27./28. «Bollestobede» beim Berggasthaus Bollenwees, Sonntag und Montag ab 11.00 Uhr
AUGUST 2025
3. «Sollerstobede» im Berggasthaus Plattenbödeli, ab 14.00 Uhr
4. «Sollerstobede» im Berggasthaus Ruhesitz, ab 14.00 Uhr
16. «Föls Stobede» im Berggasthaus Aescher, ab 17.00 Uhr
Geniessen Sie einen Aufenthalt auf der Leugangen in ruhiger Natur mit herrlicher Aussicht in den Alpstein und über die Hügel des Appenzellerlandes.
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober
Personen
18+5 Matratzen
Preis
Kinder bis 16 Jahre: CHF 20.–
Erwachsene: CHF 30.–inkl. Frühstück, Dusche
exkl. Kurtaxen
Pia Dobler und Johann Dörig
Leugangenstrasse 13, 9057 Weissbad
Tel. +41 71 799 10 39, Mobile +41 79 219 88 49 johann.doerig@bluewin.ch www.leugangen.ch
Übernachten
Familie Theresia und Beni
Hollenstein-Fässler
Pfannenstielstrasse 23
9058 Brülisau
Tel. +41 71 799 14 90
Mobile +41 77 428 05 21
Familie Silvia und Sepp
Inauen-Bollhalder Höhestrasse 21
9108 Gontenbad
Mobile +41 76 310 88 07, auch per WhatsApp
2
3
Familie Daniela und Hans Gmünder- Gollbach
Bildstock, Leimensteigstrasse 31 9054 Haslen
Mobile +41 77 468 04 90
Mobile +41 79 441 22 73
ALTENALP
Familie Bruno und Brigitte
Neff-Schmid
Befigstrasse 4
9050 Appenzell
Mobile +41 79 406 36 69
Familie Marianne und Fredi Schmid-Jäger
Gommenschwil 1
9300 Wittenbach
Tel. +41 71 298 18 16
Mobile +41 78 864 89 55 6
Familie Maria und Meinrad Koch-Fuster
Lehnstrasse 57
9050 Appenzell
Tel. +41 71 794 11 17
Mobile +41 79 426 20 24
www.alpsoll.ch
Familie Maja und Bruno Fässler
Schwendetalstrasse 91
9057 Weissbad
Tel. +41 71 799 13 82
Mobile +41 79 748 24 72
Familie Vroni und Walter
Zellweger-Frick
Rossfall 419
9107 Urnäsch
Tel. +41 71 364 10 04
Mobile +41 79 936 38 93
Familie Agnes und Albert Gmünder
Loch 157
9126 Necker
Mobile +41 78 609 66 43
Mobile +41 79 828 90 48
Familie Chläus und Anja Peterer-Metzler
Unterschlatt 3
9050 Appenzell Schlatt
Mobile +41 78 736 27 09 www.alpbommen.ch
Familie Marlis und Gebhard
Signer-Riegg
Eugststrasse 16
9108 Jakobsbad
Mobile +41 75 427 30 88
Familie Hansueli und Katrin
Gmünder
Dorf 11
9050 Appenzell Schlatt
Mobile +41 79 920 65 38
Der Alpstein ist nicht nur ein Wander-, sondern vor allem ein Alpgebiet. Auf vielen Alpen wird die Milch der Tiere (Kühe und Geissen) direkt zu Alpkäse, Alpbutter, Joghurt und weiteren köstlichen Spezialitäten verarbeitet. Gekäst wird während der Alpsaison (Juni – Ende August) täglich vormittags und am Anfang der Alpsaison sogar zwei Mal pro Tag.
Lassen Sie es sich nicht entgehen, auf Ihrer Wanderung bei einer Alpkäserei vorbei zu schauen und die hervorragenden lokalen Produkte zu geniessen. Bitte bedenken Sie, dass die Käseproduktion hygienisch ablaufen muss und halten Sie sich an die Vorgaben der Sennen.
Ende August / Anfang September finden zahlreiche Alpabfahrten statt. Dabei bestimmt jede Alpgenossenschaft oder jeder Bewirtschafter das Datum der Alpabfahrt selber. Je nach Witterungsverhältnissen und Grasstand auf der Alp wird relativ kurzfristig über den Zeitpunkt der Alpabfahrt entschieden. Die genauen Daten und Durchmarschzeiten sind jeweils spätestens ein Tag vor der Alpabfahrt in der Tourist Information erhältlich und werden auf appenzell.ch publiziert.
Bereits bekannte Alpabfahrt
Samstag, 20. September 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr in Urnäsch inkl. Bauernmarkt
Hinweis
Wir bitten Sie, den Alpabzug als Einheit zu geniessen und sich den Tieren und Menschen nicht in den Weg zu stellen. Bitte fotografieren Sie vom Strassenrand aus und verzichten Sie in jedem Fall auf Drohnenaufnahmen.
Unser Newsletter informiert Sie wann die nächste Alpabfahrt stattfindet appenzell.ch / newsletter
«Wa gets no Schönnes», als in einem warmen Molkebad zu liegen und der Haut etwas Gutes zu tun –auf der Alp Seealp ganz für sich in der freien Natur.
Wollten Sie auch schon einmal eine Kuh besitzen?
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie aus saftigem Alpengras Käse wird?
Haben Sie schon einmal eine Kuh gemolken?
Wir haben die Lösung!
Mieten Sie bei uns ein Tier und melken sie ihre eigene Kuh. Erleben Sie, wie aus der Milch ihrer Kuh Alpkäse hergestellt wird. Geniessen Sie den feinen Alpkäse Ihrer Kuh.
Bei unserem Angebot kriegen Sie alles!
· Eine eigene Kuh
· Das Erlebnis eine Kuh zu melken
Öffnungszeiten
Während der Alpsaison (Juni bis August)
Anmeldung
Jederzeit auf Anfrage
Preis
1 Person: CHF 45.–
2 Personen: CHF 80.–
3 Personen: CHF 100.–
inkl. ein nicht alkoholisches Getränk, ein Stück Alpkäse und Käsereibesichtigung
Familie Daniela und Hans Gmünder-Gollbach
Bildstock, Leimensteigstrasse 31, 9054 Haslen Mobile +41 77 468 04 90 oder +41 79 441 22 73 www.seealpchaes.ch
· Zusehen wie Käse hergestellt wird
· Eine Übernachtung in der Alphütte mit Bauernfrühstück
· Eine Bootsfahrt auf dem schönsten See im Alpstein
Öffnungszeiten
Während der Alpsaison (Anfang Juni bis Ende August)
Preis
CHF 390.–
Familie Amanda und Albert Breitenmoser
Neuenalpstrasse 31, 9050 Appenzell Eggerstanden Tel. +41 71 780 04 14 info@kuehe-mieten.ch www.kuehe-mieten.ch
Wandern Sie gemütlich zur Bauernfamilie Koch auf die Alp Soll. Dort erwarten Sie spannende Ausführungen über das traditionelle Leben auf der Alp. Ein besonderes Bijou ist neben der original erhaltenen und heimelig eingerichteten Alphütte die moderne Alpkäserei, in die Sie ebenfalls einen Einblick bekommen. Eine Degustation der auf der Alp Soll hergestellten Produkte rundet den Besuch ab.
Wandern in aussergewöhnlicher Begleitung zu jeder Jahreszeit! Mit einem flauschigen Alpaka die Natur geniessen. Wir wandern durch Wald und Wiesen in Begleitung der sanften Tiere. Anschliessend gibt es eine kleine Verpflegung.
Öffnungszeiten
Während der Alpsaison
(Anfang Juni bis Ende August)
Preis
CHF 25.– pro Person
Dauer
1 Stunde 30 Min, exkl. Wanderung
Leistung
Besuch auf der Alp Soll
Führung durch die moderne Käserei
Degustation von frischem Alpkäse und Alpjoghurt
Gruppen
8 bis 25 Personen
Familie Maria und Meinrad Koch-Fuster
Lehnstrasse 57, 9050 Appenzell
Tel. +41 71 794 11 17, Mobile +41 79 426 20 24 chaeserei@alpsoll.ch www.alpsoll.ch
Öffnungszeiten
Ganzjährig
(ausser bei starkem Regen kann es zu kurzfristigen Absagen kommen)
Anmeldung
Jederzeit auf Anfrage
Preis
CHF 30.– pro Person
ab der 7. Person: CHF 20.–
Kinder (6 bis 10): CHF 15.–
Dauer
1 Stunde 30 Min bis 2 Stunden inkl. Verpflegung
Besonderes
Bitte keine Hunde mitnehmen
Familie Carmen und Reto Manser
Bilchenstrasse 14a, 9050 Appenzell Eggerstanden Mobile +41 78 822 55 45 manser83@bluewin.ch www.alpakahirschberg.ch
Es spriesst und blüht im Kräuter Schopf – fast das ganze Jahr. An der Schopfhalde bei Appenzell bauen wir Bio-Kräuter an.
Lassen Sie sich von der Schönheit und dem Duft der Natur inspirieren. Besuchen Sie den Kräutergarten und erleben Sie, wie der bewusste Umgang mit Pflanzen zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt.
Öffnungszeiten
Mai bis September, von Montag bis Samstag
Angebot
Ohni Schnickschnack – Riechen. Sehen. Fühlen.
E betzli meh – Erfahren. Probieren. Herstellen.
Vo A bis Z – Schmecken. Erleben. Mitnehmen.
Picknick – Höckle, gnüsse ond vewiile
Preis
Ohni Schnickschnack: CHF 11.– pro Person, ab der sechsten Person: CHF 8.–
E betzli meh: CHF 39.– pro Person
Vo A bis Z: CHF 69.– pro Person Höckle, gnüsse ond vewiile: CHF 38.– für Erwachsene, CHF 24.– für Kinder bis 16 Jahre, bis 3 Jahre kostenlos
Gruppen
5 bis 20 Personen
Kräuter Schopf GmbH
Stockstrasse 4, 9050 Appenzell
Mobile +41 79 283 51 46 hier@kraeuter-schopf.ch www.kraeuter-schopf.ch
Mit der Natur zu wirtschaften ist eine Bereicherung!
Nehmen Sie einen Einblick in die Permakultur und erfahren Sie, wie ein neugestalteter Garten wächst und gedeiht. Welche Kräuter wachsen wo und neben welcher Kultur am besten? Was ist nötig für einen gesunden Bodenaufbau? Antworten auf diese Fragen und auf Wunsch auch einen Apéro mit «garteneigenen» Spezialitäten bekommen Sie im Permakultur-Garten an schönster Lage.
Öffnungszeiten
Führungen von Mai bis Oktober Anmeldung
Jederzeit auf Anfrage
Preis
Ab 10 Personen CHF 25.– pro Person
Dauer
ca. 1 Stunde
Besonderes
Apéro aus der Permakultur kann dazu gebucht werden
Knechtle-Permakultur
Weissbadstrasse 117, 9057 Weissbad Mobile +41 78 857 92 10 info@knechtle-permakultur.ch www.knechtle-permakultur.ch
ZIEGENSCHAU
MITTWOCH, 8. OKTOBER 2025
Ziegenschau mit Appenzellerziegen auf dem Brauereiplatz.
Auffuhr ab 10.00 Uhr, Ende ca. 14.30 Uhr
Kleine Festwirtschaft
Findet immer am Mittwoch nach der Grossviehschau statt.
Abfall mitnehmen
Hunde während der Alpzeit an die Leine
Zurückhaltung mit Mutterkühen und anderen Nutztieren
Auf den signalisierten Berg- und Wanderwegen bleiben
Toiletten gegen kleines Entgelt in Gasthäusern benützen
Kein wildes Zelten
Gutes Schuhwerk ist im Alpstein Pflicht
Turnschuhe sind keine Wanderschuhe
Bereits vorhandene Feuerstellen nutzen
Keine Einweggrills
Keine Feuer im Wald und auf Weiden
Lärm vermeiden
Keine Musik
Keine Drohnen
Kein Fischen ohne Patent
Brunnen sind keine Hundebäder
Wir alle sind Gäste in dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Diese Hinweise helfen Ihnen, sich korrekt zu verhalten, damit die einmalige Flora und Fauna keinen Schaden erleidet und auch andere Gäste die Naturlandschaft ungestört geniessen können. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Alp- und Aufsichtspersonals sowie der Bergwirte. Sie sind berechtigt, Fehlverhalten zu melden und anzuzeigen. Wir sind aber überzeugt, dass es auch ohne Bussen geht.
Säg Dank ond chönd zonis!
Rund um Appenzell gibt es zahlreiche Bauernbetriebe, die ihre feinen Produkte direkt ab Hof verkaufen. Es lohnt sich, den schönen Lädeli und Kühlschränken einen Besuch abzustatten und sich mit sorgfältig produzierten Spezialitäten einzudecken.
Auf Bestellung: Torte vom Appezöller Hoflädeli
Familie Josef und Barbara Inauen-Buri
Nollenstrasse 60
9050 Appenzell
Tel. +41 71 799 15 03
Mobile +41 77 442 27 25 inauen-buri@sunrise.ch www.hof-inauen.ch
Familie Manuela Mock-Dörig
Dienstag und Donnerstag
15.30 – 19.00 Uhr
Samstag 7.00 – 13.00 Uhr
Brülisauerstrasse 19, Steinegg
Mobile +41 79 563 10 63
www.appenzellerhoflaedeli.ch
Familie Petra und Walter Manser Triebernstrasse 49
9057 Weissbad
Tel. +41 71 799 15 08 w.manser@bluewin.ch
Familie Inauen Möserstrasse 5
9050 Appenzell Meistersrüte
Mobile +41 79 397 53 11 info@landeier.ch www.landeier.ch
Anja Reuter-Ebneter
Stockstrasse 2 9050 Appenzell
Tel. +41 71 793 10 55 reuter.a73@gmail.com www.weiersbrugg-appenzell.ch
Familie Manser
Schwendetalstrasse 54 9057 Schwende
Tel. +41 71 799 16 87 blatteli-nz@hispeed.ch
Erna Köfer
Sonder, Schlatterstrasse 11 9050 Appenzell Schlatt Mobile +41 77 464 66 45 ernakoefer@bluewin.ch www.ernas-teigwaren.ch
Familie Sabina und Walter Mock
Gontenbadstrasse 50 9108 Gontenbad Mobile +41 79 294 59 19 mockwalter@bluewin.ch
SONDER-ANGUS
Familie Rempfler
Sonder, Leimensteigstrasse 6
9054 Haslen AI
Mobile +41 79 226 98 30 rempfler@sonder-angus.ch www.sonder-angus.ch
FUSTERHOF APPENZELL
Familie Christine und Roman Fuster
Hohe Hirschbergstrasse 3
9050 Appenzell Meistersrüte
Mobile +41 79 584 47 55 fusterhof@gmail.com
Familie Fuchs
Kaustrasse 32 9108 Gontenbad
Tel. +41 71 794 10 74 schuebis.appenzellertruten@gmail.com
APPENZELLER BIOHOFLADEN
Julia Enzler
Weesenstrasse 57
9050 Appenzell Meistersrüte
Mobile +41 79 547 97 52 hallo@appenzeller-biohofladen.ch www.appenzeller-biohofladen.ch
25 . – 26 . OKTOBER 20 25
APUZINERKLOSTER
APPENZELL
Was machen die Kühe im Winter und wo sind sie im Sommer? Welche Arbeiten gibt es auf dem Bauernhof zu erledigen? Auskunft mitten im Geschehen geben vier Appenzeller Bauernfamilien. Auf ihren aussichtsreich gelegenen Bauernhöfen darf man mittwochs oder samstags in den Stall schauen, kann
beim Füttern dabei sein und Gross und Klein erfahren Wissenswertes über Kühe, Rinder, Kälber, Schafe, Geissen, Milch und Maschinen. Erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und Herausforderungen der Appenzeller Landwirtschaft.
Abwechslungsweise auf diesen Betrieben:
Familie Koster
Himmelbergstrasse 11, 9108 Gontenbad
Familie Speck-Schlauri
Sonnenhalbstrasse 59, 9050 Appenzell
Familie Rohner
Klosterspitzstrasse 4, 9050 Appenzell
Thomas Schefer
Laufteggstrasse 44, 9108 Jakobsbad
Durchführung und Anmeldung: appenzell.ch/hofbesuche
Legehennen auf dem Betrieb der Familie Fässler, Aulen Brülisau
Er sei oft noch angriffiger als sein Meister, behaupten böse Zungen über den schlagfertigen
Innerrhoder «Bläss». Der Appenzeller Sennenhund, der zu den gefährdeten Rassen gehört, geht auf die Bauernhunde zurück, die
früh als Hüte-, Trieb- und Wachhunde eingesetzt wurden. Anfang des 20. Jahrhunderts begann man, eine reine Rasse des mittelgrossen dreifarbigen Tieres zu züchten.
Sein Wesen ist geprägt von der jahrhundertelangen Verwendung im Alpengebiet. Der «Bläss» ist ein schlauer Beobachter, ein unkomplizierter, wetterfester, wenig krankheitsanfälliger und treuer Begleiter. Fremden gegenüber zeigt er sich jedoch gern misstrauisch. Er ist der geborene Wächter und Beschützer von Haus und Familie.
Unterhaltend, inspirierend und verpackt in eine knackige Erzählform. Die Helden sind die regionalen Bäuerinnen und Bauern. Sie erzählen von der Bearbeitung des Appenzeller Ackers, der Kultivierung des Appenzeller Beefs, vom Anbau des Appenzeller Obsts und der Haltung von Appenzeller «Gäässen». Durch den Einsatz von bewegtem Bild – Fotografie, Film und Drohnenaufnahmen – und Interviews mit den Landwirtinnen und Landwirten sind authentische Geschichten rund um die Herstellung regionaler Lebensmittel entstanden.
Der Verein «Öserix, vom Appezölle Buur» vermarktet Produkte direkt ab Hof. Die regional und saisonal hergestellten Lebensmittel und Gebrauchsartikel können einzeln oder in kreativen Geschenkkörben oder -taschen erworben werden.
Online im Öserix-Shop sind die kreativen und feinen Produkte erhältlich. Der Wert liegt auf Qualität statt Quantität. Die Inhalte der Geschenkkörbe und -taschen passen sich dem Angebot der Bäuerinnen und Bauern an.