FAQ - Fragen + Antworten AquaClic SwissClima Duschkopf

Page 1

Anleitung, Fragen und Antworten zum Duschkopf AquaClic® SwissClima™

Fragen vor dem Kauf ...zu meiner Bad-Installation

Wie weiss ich, wieviel Liter mein jetziger Duschkopf verbraucht – brauche ich überhaupt eine Sparbrause? Wieviel Geld / Wasser / Energie / CO2 könnte ich sparen mit einem Sparduschkopf Passt der Duschkopf an meine Halterung / meinen Schlauch? Passt ein Wasserspar-Duschkopf an meinen Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher? Wir haben einen tiefen Leitungsdruck. Was bringt ein Sparduschkopf? ...zum Wassersparen beim Duschen allgemein

Warum nicht einfach den Dusch-Hahn nur zur Hälfte öffnen statt extra eine neue Brause? Warum nicht einen Wasserspar-Regler zwischen Brause und Schlauch oder ein Spar-Schlauch montieren? Warum nicht einen Dusch-Stopper montieren für während des Einseifens? Warum gibts bei AquaClic keine LED-Duschköpfe mit farbigem Licht? Bis warmes Wasser kommt, gehts bei mir lange. Wenn ich spare, brauch ich doch noch mehr Wasser! Wenn man beim Duschen spart, duscht man doch einfach länger, bis Seife und Shampoo raus sind! ...zum Duschkopf «SwissClima»

Wie unterscheiden sich die verschiedenen SwissClima™-Duschkopf-Modelle voneinander? Welchen Regler brauche ich zum Duschkopf? Warum soll der Duschkopf nicht verkalken? Warum soll der Chrom nicht vom Duschkopf absplittern?Was unterscheidet die SwissClima™ von anderen Duschbrausen?Brauchts den Softspray-Aufsatz zum Duschkopf? Montage des Duschkopfs und der Mengen-Regler

Bisherigen Duschkopf entfernen Duschbrause SwissClima montieren Durchfluss reduzieren / Wassermenge mit Reglern einstellen Wie Sie die Handbrause an den Dusch-Schlauch schrauben Wassermengen-Regler entfernen, auswechseln oder reinigen Wie funktionieren die Durchflussmengen-Regler? Was tun, wenn der Duschkopf zu locker in der Halterung sitzt? Was tun, wenn der Duschkopf undicht ist? Fragen, Probleme Dusch-Strahl

Was tun bei zu hartem Wasserstrahl? Was tun bei zu schwachem Wasserstrahl? Was tun, wenn der Strahl nicht gut ist? Warum soll es eine Angewöhnungszeit brauchen? Warum gibt es im Strahl-Innern kein Wasser? Der Duschstrahl bildet einen zu schmalen Wasserkegel!? Hilfe! Was tun bei Temperaturschwankungen? Was tun, wenn Ihnen auch nach einigen Tagen der Strahl nicht gefällt? Mein bisheriger Duschkopf verbraucht weniger Wasser als die SwissClima!!



Sehr gut 4.91/5.00

Pflege, Hygiene, Gesundheit

Vor den Ferien: Entleeren Sie die Brause Nach den Ferien oder mindestens 2 x im Jahr: durchspülen – auch ohne AquaClic-Duschkopf

2 / 29


So reinigen und entkalken Sie den SwissClima™-Duschkopf Erzeugt die SwissClima™ mehr Luftfeuchtigkeit? Die SwissClima™ spritzt mehr als andere Duschköpfe, was tun? Nach einer Weile ist das Innere der Brause rötlich / bräunlich, ist das gefährlich? Wie Sie die Haare richtig waschen und dabei viel Wasser und Energie sparen (selbst ohne Sparbrause) Warum klebt der Duschvorhang?



Sehr gut 4.91/5.00

3 / 29


FRAGEN VOR DEM KAUF: zu meiner Bad-Installation Wie weiss ich, wieviel Liter mein jetziger Duschkopf verbraucht – brauche ich überhaupt eine Sparbrause?

Messen Sie dazu die Literleistung Ihres aktuellen Duschkopfs: Variante 1: mit Stoppuhr und Behälter

Nehmen Sie dazu einen Behälter mit min. 5 Liter Inhalt (nacher «I» genannt), z. B. einen Putzeimer und eine Stoppuhr (zum Glück gibts die heute in jedem Smartphone). Achten Sie darauf, dass Ihr Duschkopf nicht verkalkt ist (denn dann spart er wirklich, aber mit unschönem Strahl); sonst entkalken Sie ihn bitte.) 1. Öffnen Sie den Wasserhahn voll 2. Messen Sie die Sekunden «S», bis der Behälter gefüllt «A» ist 3. Rechnen Sie den Durchfluss pro Minute so aus: Behälter-Inhalt «I» x 60 (Sekunden), geteilt durch Zeit «S» = Liter pro Minute. Beispiel: Es braucht 20 Sekunden, bis die 5-Liter-Marke Ihres Eimers gefüllt ist, also: 5 x 60 : 20 = 15 Liter pro Minute Variante 2: mit Messbeutel:

Links: Klassierung der Durchflüsse gemäss der Energieetikette für Duschköpfe; Rechts: Messbeutel, mit dem Sie in 10 Sekunden die Literleistung Ihres Duschkopfs oder Ihres Wasserhahns messen.

Mit dem AquaClic-Messbeutel bestimmen Sie bequem und einfach in 10 Sekunden, wieviel Liter Ihr Wasserhahn oder Ihr Duschkopf verbrauchen. So bekommen Sie Ihren Gratis-Messbeutel...



Sehr gut 4.91/5.00

4 / 29


Wieviel Geld / Wasser / Energie / CO2 könnte ich sparen mit einem Sparduschkopf?

Im AquaClic-Wassersparrechner berechnen Sie einfach, wieviel Kosten, Energie, Wasser und CO2 Sie einsparen mit einer Sparbrause Soviel spart zum Beispiel ein 4-Personen-Haushalt pro Jahr mit AquaClic an Wasserhähnen und Dusche:

• • • •

40'000 Liter Wasser 1'300 kWh Energie oder 130 Liter Heizöl WasserEnergiekosten von ca. CHF/€ 300.ca. 400 kg CO2 fürs Warmwasser

• Amortisierung in ca. 5 Monaten Berechnen Sie im Wasserspar-Rechner Ihre persönlichen Einsparungen. Passt der Duschkopf an meine Halterung / meinen Schlauch?

Egal was für eine Halterung oder Stange Sie haben: der Duschkopf passt. Der Duschkopf passt an jede Halterung:

Die Verschraubung (der Konus) Ihres Duschschlauchs sitzt in der Halterung der Duschstange – und nicht der Duschkopf. Somit ist der Schlauch das Element, das für den Sitz des Duschkopfs in der Halterung sorgt. Es spielt von daher keine Rolle, ob Sie eine vorhandene Duschstange oder einfache Halterung haben. Sie brauchen nur den Duschkopf an den vorhandenen Schlauch zu schrauben, und schon gehts los mit dem Sparen. Duschbrausen haben 1/2-Zoll-Anschluss

Die Dusch-Armaturen sowie die Anschlüsse des Duschschlauchs sind weltweit normiert: Halbzoll (1/2"). In sehr seltenen Fällen gibt es Brauseschläuche, bei denen das Gewinde zum Duschkopf kleiner ist. Egal wann und für welche neue Handbrause Sie sich entscheiden: irgendwann müssten Sie den Duschschlauch gegen einen neuen   Sehr gut austauschen. 4.91/5.00

5 / 29


Passt ein Wasserspar-Duschkopf an meinen Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher?

Links: ein druckloser Warmwasser-Speicher, rechts ein Durchlauferhitzer (Fotos: Stiebel Eltron AG) Durchlauferhitzer oder druckfester Warmwasserspeicher

Mit einem Durchlauferhitzer oder druckfesten Wand-, Unter- oder Obertisch-Speicher können Sie einen Wassersparduschkopf benützen. Testen Sie aber bitte, ob und mit welchem Regler Sie das beste Resultat erzielen bezüglich allfälliger Temperaturwechsel. Ebenfalls, vor allem bei älteren Modellen, ob es eine Mindestmenge Wasser braucht, damit die Heizfunktion anspringt. Druckloser Warmwasserspeicher

Wenn Sie einen drucklosen Warmwasserspeicher haben: Benützen Sie bitte keinen Duschkopf, aus dem weniger Wasser fliesst, als aus dem Warmwasser-Gerät. Dies könnte zu einem Rückstau und zu einem Wasserschaden führen. Messen Sie, ob der Durchfluss mindestens 12 Liter pro Minute beträgt und verwenden Sie die SwissClima™ ohne Regler für mehr Komfort und Sicherheit. Wir haben einen tiefen Leitungsdruck. Was bringt ein Sparduschkopf?

Das Leitungssystem, die Bauweise und die Mischbatterie bestimmen den Druck, mit dem das Wasser aus der Dusche kommt Die SwissClima™ Duschbrause intensiviert bei geringem Druck den Wasserstrahl durch sein Turbulenzprinzip. Sie werden Freude an Ihrer neuen Brause haben! Testen Sie, ob Sie überhaupt einen Mengenregler benötigen oder nicht. Keine Angst: Energie- und Wasser sparen Sie so oder so. Wichtiger Hinweis: Die SwissClima™ eignet sich für einen Durchlauferhitzer mit mindestens 1 bar. Sie ist ungeeignet für drucklose Heisswassergeräte, zum Beispiel Untertisch-Speicher. (Siehe auch: Unterschied zwischen Durchlauferhitzer und drucklosem Boiler...)



Sehr gut 4.91/5.00

6 / 29


FRAGEN VOR DEM KAUF ZUM WASSERSPAREN BEIM DUSCHEN ALLGEMEIN Warum nicht einfach den Dusch-Hahn nur zur Hälfte öffnen?

Bei einem halbgeöffneten Duscher kann es knifflig sein, die richtige Temperatur zu halten Statt einen neuen Duschkopf anzuschaffen könnte man den Duschhahn zur Hälfte öffnen um Wasser zu sparen? Stimmt! 3 Fragen stellen sich allerdings: 1. Egal ob Sie eine Ein- oder Zweigriff-Armatur haben: wie knifflig ist es, jedesmal die gleiche halbe Wassermenge einzustellen ohne Temperaturschwankungen? Siehe dazu das mögliche Problem der Temperaturschwankungen und wie Sie dieses mit AquaClic nur ein Mal lösen brauchen. 2. Wie angenehm ist der Duschstrahl mit halber Kraft? Die SwissClima™ ist dafür konstruiert, um aus wenig Wasser den bestmöglichen Wasserstrahl zu erzeugen. 3. Welche Ihrer Mitduschenden halten sich daran, nur die Hälfte der üblichen 15-25 Liter einer ungeregelten Duschbrause einzustellen? Angenommen, Sie haben sich für den 5 Liter pro Minute-Regler entschieden. Wenn Ihre langhaarige Mitduscherin diesen Regler mal entfernt, duscht sie trotzdem mit höchstens 11 Litern pro Minute (und nicht mit den 18 Litern Ihrer bisherigen Dusche). Oder: Sie halten für sie einen Regler bereit, zum Beispiel mit 8 Liter pro Minute. Warum nicht einen Wasserspar-Regler zwischen Brause und Schlauch oder einen Spar-Schlauch montieren?

Durchflussmengenregler für zwischen Schlauch und Brause Standard-Duschköpfe sind dafür gebaut, um jene Wassermenge zu verarbeiten, die aus der Leitung kommt. Diese kann je nach Installation und Druck bis 30 Liter pro Minute sein.  Das  Wenn Sie diese Wassermenge mit einem solchen Wasserspar-Regler* verringern, entsteht meist ein kraftloser Wasserstrahl, der das Shampoo kaum ausspült. Sehr gut gleiche gilt für wassersparende Brauseschläuche und gedrosselte Eckventile.

4.91/5.00

*auch Mengenregler, Durchflussbegrenzer, Strahlbegrenzer, Konstanthalter, Spardüse, Neoperl genannt, wobei letzter eine eingetragene Marke der Firma Neoperlist.

7 / 29


Warum nicht einen Dusch-Stopper montieren für während des Einseifens?

Es gibt Duschköpfe mit Stopp-Funktion oder Dusch-Stopper, die sich an die Armatur oder den Schlauch montieren lassen. Damit könnten Sie den Duschstrahl während des Einseifens oder dem Haarewaschen abstellen. Eigentlich praktisch. Problem 1: Gesetz

Wäre da nicht eine Sache, die die Benutzung etwas gefährlich macht und weshalb deren Verwendung verboten ist, zumindest in der Schweiz (sia Norm bauwesen, prSN592026): «...kann einen Querfluss von Warmwasser ins Kaltwassrenetz oder umgekehrt verursachen». Kurz: es herrscht Verbrühungsgefahr. Problem 2: Offene Leitung

Obwohl die meisten solchen Stopper noch einen minimalen Wasserfluss durchfliessen lassen bei geschlossenem Ventil, kann leicht vergessen gehen, dass der Duschhahn noch offen ist. Einerseits wär der Spareffekt mehr als dahin, wenn bis zum nächsten Morgen die Dusche läuft, wenn auch nur à 0.5 Liter pro Minute (24 x 0.5 x 60) = 720 Liter*. Schlimmer aber wäre ein Wasserschaden, nicht auszudenken während Ihrer Ferienabwesenheit! Warum gibts bei AquaClic keine LED-Duschköpfe mit farbigem Licht?

LED-Duschköpfe erzeugen einen Strahl mit verschiedenfarbigem Licht Ob für den reinen Spass, als Lichttherapie oder um die Duschwasser-Temperatur anzuzeigen:

Beleuchtete LED-Duschköpfe sind seit einiger Zeit im Trend. Wir bei AquaClic bieten sie aus diesen Gründen nicht an:  1. Steckt im LED-Duschkopf eine Turbine, braucht es eine Mindestmenge an Wasser, damit sie genug Energie erzeugt für das Licht. Wollen Sie aber Wasser-, Sehr gut Energie und Kosten sparen, so reicht die Wassermenge genial für den Körper, aber meist nicht, um eine schöne Beleuchtung zu erzeugen. Im besten Fall entsteht 4.91/5.00 ein fahler Lichtstrahl. 2. Braucht es für die Energie im LED-Duschkopf eine Batterie (die irgendwann ersetzt werden muss) ist dies – so finden wir – unnötiger Materialverschleiss.

8 / 29


3. In beiden Fällen stammt die Technik dazu aus Asien. Wir könnten dafür weder 5 Jahre Garantie noch Reparaturdienste anbieten – und unserem Anspruch an ein langlebiges Schweizer Produkt würde dies auch nicht entsprechen. Tipp für mehr Spass im Bad oder um Ihre Kleinen zum Duschen zu begeistern: Wählen Sie eine SwissClima mit farbigem Motiv oder stellen Sie sich die farbigen Dekos zur weissen oder verchromten SwissClima-Brause zusammen. Bis warmes Wasser kommt, gehts bei mir lange. Wenn ich spare, brauch ich doch noch mehr Wasser!

Am Vorabend lief letztmals warmes Wasser durch die Leitung. Dieses kühlt sich über Nacht ab. Je nach Leitungssytem und Installation kann es bei der ersten Dusche am Morgen lange dauern, bis warmes Wasser fliesst. Wenn Sie nun Wasser sparen, warten Sie länger! Aber: Sie brauchen dafür nicht mehr Wasser als vorher. Warum?

Der Transport von einem Meter kalten Wassers braucht bei halbem Durchfluss doppelt so viel Zeit (aber nicht mehr Wasser). 1 Meter ist ein Meter ist ein Meter...

Bisher dauerte es zum Beispiel mit einem 16 Liter-pro-Minute-Duschkopf 20 Sekunden, bis warmes Wasser nachfloss. Mit Ihrer neuen 8-Liter-pro-MinuteDuschbrause braucht es doppelt so lange. In der Leitung steht aber immer gleich viel Kaltwasser, zum Beispiel 10 Meter. Wenn es gleich viel Wasser braucht, warum soll ich einen Sparduschkopf benützen?

In diesen 40 Sekunden der ersten Dusche verbrauchten Sie also gleich viel wie vorher. Danach aber läuft sowohl Ihre Dusche als jene Ihrer Nachduscher/innen mit der Hälfte Wasser. Und da Sie dank der ausgefeilten Wasserspartechnik die Seife gleich schnell herausspülen wie bis anhin, brauchen Sie auch nicht mehr Zeit. Wenn man beim Duschen spart, duscht man doch einfach länger, bis Seife und Shampoo raus sind!

Tipp: mit je weniger Seife Sie duschen, umso besser für die Haut 

Es ist schon so: Wer seine Haare gründlich ausspült, muss längere Zeit unter der Duschen stehen. Es ist aber eine Mär, dass eine Wassersparbrause diese Zeit Sehr gut 4.91/5.00 verlängert. Und bei der SwissClima-Sparbrause trifft dies noch weniger zu, denn die kleineren Tropfen benetzen und spülen intensiver. Wagen Sie den Selbstversuch und finden Sie heraus, dass es keine Rolle spielt, wieviel Wasser fliesst. Entdecken Sie, dass es aber sehr wohl wichtig ist, das Haar lange genug dem fliessenden Wasser auszusetzen – egal mit welchem Durchfluss. Mehr zum richtigen Haarewaschen...

9 / 29


FRAGEN ZUM DUSCHKOPF «SWISSCLIMA» Wie unterscheiden sich die verschiedenen SwissClima™-Duschkopf-Modelle voneinander?

Ein Duschkopf, viele Ausführungen mit wählbarer Literleistung von 3-11 Litern pro Minute Die Duschbrausen AquaClic® SwissClima™ gibt es in unterschiedlichen Ausführungen:

• hochglanz-, mattverchromt oder weiss mit und ohne Dessins • mit farbigen oder Chrom-Deko-Elementen • mit einer Deko-Medaille aus Edelstahl oder in Messing mit Farbschicht: für spezielle Sujets oder individuelle Werbe-Aufbringungen, schon ab 25 Stück. Das Grundmaterial ist bei allen gleich:

Lebensmitteltauglicher, PVC-freier ABS-Kunststoff. Die Duschbrausen funktionieren gleich, haben eine maximale Literleistung von 11 Litern pro Minute (gegenüber üblichen Brausen von 15-25 Litern pro Minute), und wir stellen sie in der Schweiz her. Je nachdem, wo Sie sie beziehen: • erhalten / bestellen Sie sie mit zusätzlichen Mengenreglern für tieferen Durchfluss, • kombinieren Sie die Teile selbst, zum Beispiel das verchromte Grundmodell «Chromé» (oben links im Bild) mit farbigen Deko-Elementen, passend zu den Kacheln in Ihrem Bad. Welchen Regler brauche ich zum Duschkopf?

Die SwissClima™ spart schon in der Standardausführung, ohne irgendeinen Regler. Sie verbraucht 11 Liter pro Minute (statt bei ungeregelten Duschbrausen 15-25 Liter). Das entspricht der Energieetikette C.

Je nach Angebot und Bezugsquelle erhalten Sie meist einen Regler dazu, der beliebteste ist der 8 Liter pro Minute-Regler. Weitere Regler zwischen 3 und 10 Litern können Sie dazu- oder nachbestellen. Mehr zu den Reglern... 

Sehr gut 4.91/5.00

10 / 29


Warum soll der Duschkopf nicht verkalken?

00:25

Das Video (falls nicht sichtbar: https://vimeo.com/176765335) zeigt, wie der Wasserstrahl die Wasserdüse viele Jahre frei hält. • Kalk baut sich auf Sandkörnchen oder Schmutzteilchen auf, die dort hängenbleiben, wo das Wasser austritt. • Die Sparbrause SwissClima™ schleudert das Wasser heraus und spült damit die Teilchen sofort heraus. • Und weil sich nichts daran ansammeln kann, ensteht keine Verkalkung: Der Wasseraustritt bleibt garantiert mindestens 5 Jahre verkalkungsfrei. Warum soll der Chrom nicht vom Duschkopf absplittern?

Die SwissClima besteht aus runden Formen Kennen Sie das? Der Duschkopf fällt herunter. Kurze Zeit später beginnt der Chrom, sich zu lösen. Sie reissen sich daran die Hände auf oder der weisse Kunststoff darunter wird sichtbar.Das wird Ihnen mit der SwissClima nicht passieren, aus zwei Gründen: 1. Der Duschkopf hat keine scharfen Kanten, was verhindert, dass die Chromschicht aufplatzt. 2. Die Chromschicht der SwissClima – in der Schweiz beschichtet – ist dicker und dadurch widerstandsfähiger als jene von vielen anderen Brausen. Siehe dazu auch «glänzend geht auch umweltschonend»



Sehr gut 4.91/5.00

11 / 29


Was unterscheidet die SwissClima™ von anderen Duschbrausen?

Die SwissClima gehört zu den ganz seltenen Duschköpfen unter 50.-, die noch in Europa hergestellt wird. Unterschiede gegenüber anderen WASSERSPAR-Duschköpfen:

Viele Duschbrausen wurden im Zug der neu eingeführten Energieetikette kurzerhand zur Wassersparbrause nachgerüstet: Einen 6-Liter-Regler in eine konventionelle Handbrause eingebaut, und fertig ist der Sparduschkopf in der A-Klasse! Oft geht aber dabei auch das Duschvergnügen baden. Denn ein Duschkopf, der darauf ausgelegt ist, eine Wassermenge bis 30 Liter pro Minute zu verarbeiten, eignet sich nicht ohne weiteres dazu, 3-5 mal weniger Wasser zu liefern – und trotzdem einen angenehmen Wasserstrahl zu erzeugen. Die Sparbrause SwissClima™ dagegen ist von Grund aus aufs Sparen ausgelegt: Aus so wenig Wasser wie möglich einen maximalen Strahl herausholen. Sie verbraucht höchstens 11 Liter pro Minute bei üblichem Leitungsdruck. Das Schweizer Konsumentenmagazin «Kassensturz» bewertete sie deshalb zur TestsiegerDuschbrause. Die A-Klasse muss nicht für alle die richtige sein

Seit bald 20 Jahren stellen wir wassersparende Produkte her. Wir wissen deshalb, dass aus verschiedenen Gründen die A-Klasse nicht unbedingt für alle die richtige ist. Deshalb stehen Regler bereit, mit denen jede/r individuell seine Duschbrause ausstatten und mit 3 bis 11 Litern pro Minute duschen kann. Mehr Infos dazu im Beitrag «Wie Sie den richtigen Duschkopf auswählen – und warum die A-Klasse nicht für alle die beste sein muss.» Unterschied gegenüber anderen Duschköpfen (ob sie sparen oder nicht):

Im Trend sind grosse, schwere, mit LED oder anderen Gadgets bestückte Duschköpfe. Sie kommen meist aus Asien, vor allem wenn sie wie die SwissClima™ unter 50.- kosten. Was in ihrem Innern vor sich geht, sieht man nicht. Und sind sie beschädigt, verkalkt oder alt, werden sie im Haushaltsmüll weggeworfen und durch neue ersetzt. Die SwissClima™ dagegen ist: 1. 2. 3. 4. 5.

so leicht wie möglich und mit so wenig Material wie nötig für eine lange Lebensdauer konstruiert. Als einer der seltenen Duschköpfe lässt sie sich öffnen und entleeren – und bleibt so kalkfrei und hygienisch. Ist sie verkalkt, defekt oder geht was verloren, gibts Ersatz (alle Teile sind sortenrein und einzeln erhältlich), und sie lässt sich einfach reinigen und reparieren.

Wir produzieren sie in der Schweiz: • • • • • •

nach hiesigen sozialen und ökologischen Standards und mit kurzen Transportwegen. Sie kommt mit 5 Jahren Garantie, unkompliziertem Kundendienst und in variantenreichen Design-Ausführungen. Übers ökologische Verchromen berichten wir in: Glänzend geht auch umweltschonend...



Sehr gut 4.91/5.00

12 / 29


Brauchts den Softspray-Aufsatz zum Duschkopf?

Der Softspray ist ein Aufsatz, der den sportlichen Standardstrahl der SwissClima in einen weichen Strahl verwandelt. Brauchen Sie ihn? Nun: Duschen ist sehr persönlich und individuell. Der Standard-Strahl der SwissClima™ ist der einen gerade recht, dem anderen zu hart. Morgenmuffel werden munter mit dem pulsierenden Standardstrahl, Gestresste entspannen am Abend unter dem sanften Softspray-Strahl und Individualisten mögen die Abwechslung. Kommt dazu die Frage, ob der Leitungsdruck in Ihrem Haus höher oder tiefer ist als üblich, siehe dazu die Infos zum Leitungsdruck... Schauen Sie sich im Video den Unterschied an und entscheiden Sie selber. In Zweifel bestellen Sie den Softspray dazu: oft gibts Spezialaktionen dafür – und zurückgeben können Sie ihn sowieso während der Rückgabefrist.

00:33

Links: verchromte SwissClima ohne Aufsatz, rechts: SwissClima im Zebra-Look mit aufgesetztem Softspray (Falls Video nicht ersichtlich: https://vimeo.com/176883858 MONTAGE DES DUSCHKOPFS UND DER MENGENREGLER Bisherigen Duschkopf entfernen

4 = Kegel 5 = Lochscheibe 6 = Kopfteil 8 = Drehteil (Konus)

1 = Griff mit Dekoscheibe 2 = Halbzoll-Standard-Gewinde 3 = Deko-Ring

• • • •

Schrauben Sie Ihren bisherigen Duschkopf vom Schlauch ab.  Falls verkalkt, sprühen Sie das Drehteil (8) mit Entkalker oder Salatessig ein. Sehr gut 4.91/5.00 Falls das nicht reicht, wickeln Sie einen mehrfach gefalteten Lappen ums Drehteil und schrauben den Duschkopf vorsichtig mit einer Zange ab. Achten Sie darauf, dass ihr Brauseschlauch nicht defekt oder altersschwach ist: die Duschbrause SwissClima™ baut viel Druck auf und benötigt einen intakten Schlauch. Ansonsten – schauen Sie beim Duschzubehör die AquaClic Schläuche an.

13 / 29


Duschkopf AquaClic® SwissClima montieren

Ihr Spar-Duschkopf SwissClima™ ist beim Auspacken einsatzbereit und spart Energie und Wasser. Er verbraucht maximal (bei üblichem Wasserdruck von 3 «bar») 11 Liter pro Minute = Energieetikette C. Zum Vergleich: übliche Duschköpfe gehören den Energieklasse D-G an:

Die Schweiz wendet als erstes Land die bekannte Energieetikette auch auf Sanitärprodukte an. Weil unter 4 Liter pro Minute in die Kategorie «Extremsparer» fällt, ist diese Literleistung nicht klassiert. Durchfluss reduzieren / Wassermengen mit Reglern einstellen

Durchflussmengenregler für die SwissClima, die beliebtesten: blau = 8 l/min, grün = 6 l/min, gelb = 5 l/min Falls Sie Ihre SwissClima™-Handbrause mit einem oder mehreren Wasserspar-Reglern (7) erworben haben: Setzen Sie diesen mit dem schmaleren Durchmesser in den Griff (2) ein. Die Regler gibt es zwischen 3 und 10 Litern pro Minute.



Sehr gut 4.91/5.00

14 / 29


Wie Sie die Handbrause an den Dusch-Schlauch schrauben:

1. Achten Sie darauf, dass eine Dichtung (9) im Schlauch sitzt. Bei Bedarf tauschen Sie die bestehende (9b) gegen die mitgelieferte (9). 2. Wenn nötig, die Dichtung tiefer in den Konus (8) hineinstossen. Bei einigen wenigen Schläuchen kann es nötig sein, beide Dichtungen zu verwenden: die bestehende und die neue. Bei Bedarf können Sie bei uns Zusatzdichtungen nachbestellen. 3. Falls Sie den PVC-freien AquaClic Flex-Schlauch verwenden: Die Seite mit der grauen Manschette (8) geht an die Brause, die andere an Ihre Armatur. 4. Wichtig: schrauben Sie Brause und Schlauch nicht zu fest zusammen: Von Hand reicht, verwenden Sie keine Zange. Es ist normal und nötig, wenn noch einige Millimeter frei sind wie in der nachstehenden Abbildung. Das verhindert zu grosse Spannung, was zu Rissen führen könnte, falls mal eine Brause herunterfällt.

Duschköpfe angeschraubt an verschiedene Schläuche: Drehteile von Schläuchen können unterschiedlich sein. Lieber eine Dichtung mehr für einen Sicherheitsspalt, um Spannungen zu vermeiden, statt zu fest zusammenschrauben. Wenn es Probleme gibt beim Anschrauben des Duschkopfs an den Schlauch

Sie können die Brause nicht mit dem Schlauch zusammenschrauben? 1. Kontrollieren Sie, dass nicht eine Dichtung zu viel im Konus des Schlauchs sitzt 2. Es kann in seltenen Fällen vorkommen, dass beim verchromten Duschkopf etwas zu viel Chrom aufgetragen ist und das Zusammenschrauben harzt. Schrauben Sie in diesem Fall die zwei Teile kräftig zusammen – keine Angst, es kann nichts brechen. Wischen oder spülen Sie allfälligen Chromstaub-/Chromsplitter weg.

Wassermengenregler entfernen, auswechseln oder reinigen

2=Griffteil, 7 = Wassermengen-Regler, 7a) Kranz, 7b) O-Ring, 7c) Regler-Teil. Achtung: Die Abbildung kann anders aussehen als der effektive Regler 

Einfach Schütteln!

Sehr gut

Wenn Sie den Mengenregler (7) auswechseln wollen, reicht es meist, ihn aus dem Duschgriff herauszuschütteln. Stecken Sie danach den gewünschten Regler4.91/5.00 mit der Seite des kleineren Durchmessers nach Innen in das Griffteil. Falls sich das Teil mal nicht herausschütteln liesse, benützen Sie eine zurechtgebogene Büroklammer: mit dieser hebeln Sie den Regler aus dem Griff.

15 / 29


Sie können dabei auch nur das farbige Teil herausziehen und auswechseln. Achten Sie darauf, dass danach alle 3 Teile dabei sind: Kranz (a), O-Ring (b) und Reglerteil (c). Sollte das Teil mal verstopft sein, zum Beispiel nach einem Wasserrohrbruch, nehmen Sie es auf die gleiche Art auseinander zum Ausspülen: mit einer Büroklammer. Wie funktionieren die Durchflussmengen-Regler?

Links: Je nach Druck zieht sich der O-Ring im Regler zusammen oder auseinander und gleicht den Wasserfluss konstant aus. Rechts: Abbildung der SwissClima mit 2 Reglern Die Regler für die SwissClima sind sogenannte «Durchfluss-Begrenzer mit Konstanthaltung». Das heisst: Schon ab einer viertel Öffnung des Wasserhahns fliesst die angegebene Literleistung, zum Beispiel 8 Liter pro Minute plus/minus 10% Toleranz.Je nachdem, wieviel Wasser hineinströmt, zieht sich der O-Ring auseinander oder zusammen, um den Druck auszugleichen – und damit die Literleistung (Abbildung links). Durch die SwissClima fliessen bei üblichem Haushaltdruck (3bar) 11 Liter pro Minute. Setzen Sie einen AquaClic-Regler ein, so regelt dieser die Literleistung auf den gewünschten Wert: in der Abbildung zum Beispiel auf 6 und 8 Liter pro Minute. *auch oft genannt: Mengenbegrenzer, Durchflussregler, Mengenregler, Sparregler, Duschregler, Durchflussbegrenzer, Neoperl. Letzteres ist eine eingetragene Marke der Firma Neoperl ist. Was tun, wenn der Duschkopf zu locker in der Halterung sitzt?

Ob in einer Wandstange oder an einem Duschhaken: sowohl die Duschhalterung als auch der Schlauch können vom Standard abweichen Hier 3 Möglichkeiten: • Binden Sie einen Kabelbinder um Ihren Schlauch, und schneiden Sie das Überstehende knapp ab. Fertig! Sie haben Ihren Schlauch «gepolstert». • Oder verengen Sie die zu weite Halterung mit Knetmasse, zum Beispiel dem genialen Alleskönner Sugru.

16 / 29



Sehr gut 4.91/5.00


• Tauschen Sie Ihren Schlauch gegen einen AquaClic Flex aus. Mit seiner Gummi-Manschette sorgt er für einen satten Halt des Schlauchs in der Halterung – und punktet auch sonst mit seinen Eigenschaften: PVC- und verdrillfrei, hygienisch, pflegearm. Zum Duschschlauch... Was tun, wenn der Duschkopf undicht ist?

Na, soviel wie hier spritzts wohl nicht aus dem Schlauch... a) Es rinnt zwischen Duschkopf und Schlauch

Bitte kontrollieren Sie, ob eine Gummidichtung im Schlauch sitzt. Eventuell stossen Sie sie etwas in den Schlauch hinein. Sie finden eine Dichtung beim mitgelieferten Zubehör, die Sie anstatt oder zusätzlich in den Schlauch legen können. Selten braucht ein Schlauch eine dritte Dichtung, bestellen Sie diese bei uns nach. b) Es rinnt zwischen Kopf- und Griffteil

Bitte schrauben Sie den Duscher zwischen Kopf- und Griffteil auf, kontrollieren Sie, ob Sie alle Teile haben gemäss Zeichnung. Legen Sie die Teile in der gleichen Reihenfolge und Richtung ein. Der Dekoring selber hat keine Dichtfunktion. Ansonsten pflegen Sie den Duschkopf wie Ihre anderen Armaturenteile, siehe auch: Pflege. Was, wenn kein oder kaum Wasser fliesst?

Besonders wassersparend: ein Duschkopf, aus dem kein Wasser fliesst! Kontrollieren Sie bitte: • ob der Regler richtig im Griff sitzt: mit der schmaleren Seite in den Griff des Duschkopfs. Er sollte bündig sein mit dem Abschluss des Griffs. • Probieren Sie ansonsten, eine zweite Dichtung einzusetzen, damit der Abstand zwischen Regler und Öffnung des Schlauchs grösser wird. • Falls mehr als eine Dichtung im Schlauch ist: entfernen Sie eine. 

Sehr gut 4.91/5.00

17 / 29


Die Sache mit dem Druck

Wassertürme sind in unserer Gegend weitgehend von elektrisch betriebenen Pumpwerken ersetzt worden Bei einem üblichen Wasserdruck im Haus erzeugt die SwissClima™-Sparbrause einen kräftigen, pulsierenden Strahl mit höchstens (ohne Regler) 11 Litern pro Minute. Was ist ein «üblicher Leitungsdruck»?

Üblich im Haushalt ist ein Druck von 3 bar. Das entspricht einem Wasserturm von 30 Metern Höhe, von dem das Wasser herunterfällt. Heute wird dieser Druck meist mit elektrischen Pumpen erzeugt. Aber abhängig von vielen Faktoren wie Leitungssystem, Bauweise und Mischbatterie kann der Netzdruck in Ihrem Haus höher oder tiefer sein. Was tun bei hartem Wasserstrahl / hohem Druck?

Bei hohem Druck kann der voll geöffnete Duschstrahl der SwissClima™ sehr kräftig werden. Wenn Ihnen das zuviel des Guten ist: • Setzen Sie einen Regler in den Griff: Die Mengenregler, die Sie mit der SwissClima™ erhalten oder dazu bestellen, sind sogenannte «Durchflussbegrenzer mit Konstanthaltung». Das heisst: unabhängig vom Wasserdruck fliesst die angegebene Menge Wasser, zum Beispiel 8 Liter pro Minute. Und das bereits ab einer viertel Öffnung des Wasserhahns. Die Konstanthaltung reguliert auch den Druck. • Oder öffnen Sie den Wasserhahn weniger. • Oder setzen Sie den Softspray-Aufsatz auf. In wenigen Sekunden verwandeln Sie damit den sportlichen Strahl in einen sanften, klassischen Strahl. Experimentieren Sie dazu mit dem für Sie passenden Wasserspar-Regler.

«Ohne viel Aufzudrehen ist doch genügend Wasserdruck da. Das ging mit der alten Brause nicht!» Patrick Grogg, Bern Was tun bei schwachem Wasserstrahl / tiefem Druck?

Die SwissClima™ kann in einer Dusche mit wenig Druck die Kraft des Duschstrahls verstärken, zum Beispiel bei einem Durchlauferhitzer.

18 / 29



Sehr gut 4.91/5.00


Schwacher Wasserstrahl?

Dass kann (muss nicht!) in diesen Fällen vorkommen: • Sie wohnen in einem oberen Stockwerk. • Das Wasser wird mit einem Durchlauferhitzer erwärmt. • Das Leitungssystem und / oder die Duscharmatur bieten nicht viel Druck. • Die sogenannten «Eckventile» sind nicht voll offen. In diesem Fall bitten Sie den Verantwortlichen, diese zu öffnen (mehr dazu), damit Sie auch mal durchspülen können. Weil die SwissClima™ bei geringem Druck den Wasserstrahl intensiviert, werden Sie Freude an Ihrer neuen Brause haben! Lassen Sie den Mengenregler weg. Aber keine Angst: Energie- und Wasser sparen Sie so oder so. Wichtiger Hinweis: Die SwissClima™ eignet sich für einen Durchlauferhitzer mit mindestens 1 bar. Sie ist ungeeignet für drucklose Heisswassergeräte, zum Beispiel Untertisch-Speicher. (Siehe auch: Unterschied zwischen Durchlauferhitzer und drucklosem Boiler...) Der Strahl ist Ihnen noch zu schwach?

Wenden Sie die Lochscheibe (Nr. 5) und der Strahl verengt sich und baut mehr Druck auf. Oder lesen Sie weiter. Was tun, wenn der Strahl nicht gut ist?

Den Hahn maximal öffnen, wenn Sie einen Regler benützen Der Duschstrahl gefällt Ihnen nicht? So erhalten Sie den besten Wasserstrahl: • Öffnen Sie den Dusch-Hahn bis zum Maximum • und lassen Sie die Einsparungen vom Mengenregler erledigen. • Sie wollen mit weniger Wasser und Energie duschen? Setzen Sie lieber einen Regler mit tieferer Literleistung ein anstatt den Hahn nur zur Hälfte zu öffnen.



Sehr gut 4.91/5.00

19 / 29


Warum Sie eine Angewöhnungszeit brauchen

Auch Sie duschten wahrscheinlich Ihr Leben lang unter einem sogenannten «Giesskannenstrahl». Dabei fällt das Wasser herunter wie bei praktisch allen Duschköpfen dieser Welt.

Typischer Giesskannen-Strahl, wie wir ihn seit Jahrzehnten kennen – inspiriert von... der Giesskanne! So ist es kein Wunder, wenn ein so grundlegend anderer Duschstrahl wie jener der SwissClima™ erst mal 2-3 Tage Eingewöhnungszeit erfordert. Dann aber werden wahrscheinlich auch Sie zur Mehrheit unserer Kund/innen gehören, die sie nicht mehr missen wollen.

«Kenne seit 1/2 Jahr den Duschkopf Clima. Es ist ein herrliches Gefühl beim Duschen - wie die Gischt am Meer ... Mein Sohn hat den Duschkopf nun bei sich ausprobiert - er hat einen Gas-Durchlauferhitzer und hatte ziemliche Probleme mit Temperaturschwankungen. Durch den Clima-Duschkopf ist das viel besser und er hat ihn behalten. Habe gerade einen neuen Duschkopf Clima bestellt und freue mich schon auf die Lieferung.» Doris H., Götzis, Austria Warum der Turbulenzstrahl so völlig anders ist

Die SwissClima™ erzeugt einen völlig anderen Wasserstrahl als Sie sich gewöhnt sind: Sie schleudert das Wasser in einem Turbulenzsystem in vielen kleinen Tropfen heraus. Sie erzeugt so ein sattes Sprühverhalten, das sonst nur mit doppelt so viel Wasser erzielbar ist:

Die SwissClima™-Duschbrause schleudert das Wasser in vielen kleinen Tropfen heraus



Sehr gut 4.91/5.00

20 / 29


Warum gibt es im Strahl-Innern kein Wasser?

Das gehört zu unseren Tricks, um aus dem Minimum an Wasser das Maximum herauszuholen: 1. Die Dusche erzeugt viele und viel kleinere Tropfen als bei üblichen Duschköpfen, 2. diese Tröpfchen prallen weniger ab, 3. das Wasser verteilt sich flächiger und 4. benetzt dadurch Haut oder Haar viel intensiver: 5. Shampoo und Seife lassen sich schneller ausspülen. So wird das «fehlende» Wasser im Innern des Strahls kompensiert. Schon nach kurzer Zeit verflüchtigten sich die Befürchtungen selbst der kritischsten Duscher/innen, sie könnten unter dem Strahl trocken bleiben. Braucht der «hohle» Wasser-Kegel mehr Energie?

Je nach Duschhöhe- und Körpergrösse kann diese speziellen Beschaffenheit des Strahls bewirken, dass Sie das Wasser etwas wärmer einstellen als bei anderen Brausen. Dies braucht natürlich mehr Energie.

Sparbrause SwissClima™: eventuell Duschstrahl wärmer einstellen. Aufgrund unserer Messungen wird dieser Mehrverbrauch allerdings mehr als wettgemacht durch den viel geringeren Wasserverbrauch: 30 - 70% weniger Wasser und Energie. Der Duschstrahl bildet einen zu schmalen Wasserkegel!?

Es scheint logisch, dass die kleine Duschbrause SwissClima einen viel schmaleren Duschstrahl erzeugt als eine grosse. Sie werden aber gleich sehen, dass dieser Eindruck nur vordergründig stimmt: Der Wasserkegel der SwissClima™ ist beim Start und die ersten ca. 20 cm wesentlich schmaler als andere – siehe nachstehenden Vergleich mit einem überdurchschnittlich grossen Duschkopf. Spätestens dann, wenn das Wasser auf den Körper trifft, verbreitert sich der Strahl auf die praktisch gleiche Breite.:



Sehr gut 4.91/5.00

Links: Grosser Duschkopf (Modell AquaClic Variété), darauf eingezeichnet die Kegelgrösse des SwissClima™-Duschstrahls (rechts)

21 / 29


Dort wo's draufankommt ist der Duschstrahl der SwissClima™ breit genug, um auch den stämmigsten Gewichtheber sauber zu bekommen.

Was tun bei Temperatur-Schwankungen?

Es ist ärgerlich, wenn plötzlich das Wasser kalt oder heiss fliesst. Falls Ihre Mischbatterie nicht mit dem eingesetzten Regler umgehen kann, kann die Wassertemperatur schwanken. Was tun? • Vergewissern Sie sich, dass Sie den Hahn maximal geöffnet haben • Wenn das nichts nützt: Erhöhen Sie die Literleistung mit einem höheren Regler oder entfernen Sie den Regler ganz. Sie sparen selbst ohne Regler – in der C-Klasse – mindestens 30% gegenüber ungeregelten Duschbrausen. Detaillierte Informationen über die verschiedenen Regler, Effizienzklassen und Mischbatterien finden Sie im Blog-Beitrag: Wie Sie den richtigen Duschkopf auswählen – und warum die A-Klasse nicht für alle die beste sein muss... Falls Ihnen auch nach ein paar Tagen der Duschstrahl nicht gefällt

Die Schildkröte schmückt – zusammen mit anderen Meeresbewohnern – unser Werk in Zürich-Oerlikon. Sie führt Sie auch online durch die Duschwelt, oder zumindest den Duschkopf-Ratgeber. Duschkopf-Alternativen, wenn Ihnen die gewählte Duschbrause nicht zusagt

Wir machten einen Duschtest, mit dem wir herausfinden wollten, welches der beliebteste Duschkopf ist. Dabei konnten die Interessierten alle unsere Duschköpfe gratis ausprobieren und retournieren. Es kam zu einem eindeutigen Unentschieden: Alle Duschköpfe der gleichen Preisklasse erhielten etwa gleich viel Zustimmung!

den kräftigen Strahl des Kassensturz-Testsiegers SwissClima als beste Brause, andere schwörten auf den luftangereicherten Strahl der Prosecco.



Sehr gut 4.91/5.00

Einige fanden den Duschkopf SwissClima im Maximalbetrieb von 11 l/min gerade richtig, die anderen benutzten sogar den 3 l/min-Regler (dies entspricht gegenüber einer normalen Dusche von ~16 l/min 5 x weniger!). Lassen Sie sich vom AquaClic Duschkopf-Ratgeber und den Videos beraten:

22 / 29


Mein bisheriger Duschkopf verbraucht weniger Wasser als die SwissClima™!!

Mit dem bisherigen Duschkopf mehr einsparen als mit AquaClic? Diese Gründe können vorliegen, wenn Ihre jetzige Brause sparsamer ist als die SwissClima: 1. Sie haben bereits eine Sparbrause. Super! Und wenn Sie und Ihre Mitduscher zufrieden sind mit dem Strahl, bleiben Sie dabei. 2. Wie haben Sie den Durchfluss gemessen? Es braucht mindestens 5 Liter für eine repräsentative Aussage, mehr zum Messen des Durchflusses... 3. Ihr Duschkopf ist verstopft oder verkalkt. Reinigen Sie ihn, schon aus hygienischen Gründen. Messen und überlegen Sie, ob Sie sich eine SwissClima™ anschaffen. 4. Die Eckventile in Ihrem Haus sind gedrosselt. Lassen Sie sie öffnen 5. In Ihrem Haus gibts einen schwachen Druck. Sind Sie zufrieden mit dem Duschstrahl, sonst schauen Sie hier rein... 6. Zwischen Schlauch und Brause steckt ein Mengenregler. Sind Sie zufrieden mit dem Strahl? Mehr zum Mengenregler... 7. Ein druckloses Heisswassergerät heizt das Wasser auf. Verwenden Sie nichts an dieser Dusche, das den Strahl verringert. Dies kann zu einem Rückstau und zu einem Wasserschaden führen. Messen Sie, ob der Durchfluss mindestens 12 Liter pro Minute beträgt und verwenden Sie die SwissClima™ ohne Regler für mehr Komfort und Sicherheit. 8. Bei Ihnen trifft keiner dieser Gründe zu? Kontaktieren Sie uns!



Sehr gut 4.91/5.00

23 / 29


Pflege, Hygiene, Gesundheit Vor den Ferien: entleeren Sie die Duschbrause

Wenn die SwissClima länger nicht benützt wird: entleeren Sie sie Kein Standwasser, kein Kalk, keine Keime

Öffnen Sie die Brause vor den Ferien oder sonst vor einer längeren Pause – zum Beispiel in Hotels bei Saisonende: • • • •

schrauben Sie sie zwischen Griff und Kopfteil auf und entleeren Sie sie. Spülen Sie die Innenteile aus. Bei Bedarf reinigen Sie die Teile, siehe: Pflege • Trocknen Sie alle Teile. So verhindern Sie Standwasser, Verkalkung und Keime. Nach den Ferien oder mindestens 2 x im Jahr: durchspülen – auch ohne AquaClic!

Bei stehendem Wasser können sich Schmutz und Rost an den Leitungen ablagern Egal, ob Sie Wasser sparen oder nicht: Pflegen Sie Ihre Leitungen!

Sicher kennen auch Sie das: Sie kommen aus den Ferien zurück, und aus dem Hahn fliesst rostiges Wasser. Das sind Schmutz- und Rostteilchen, die sich an den Leitungen angesetzt haben. Durch die plötzliche Fliessgeschwindigkeit lösen sie sich von den Rohr-Innenwänden und fliessen heraus. Entfernen Sie sie gründlich, damit: • Ihre Leitungen frei und hygienisch bleiben •  Flaschenwasser besser ab. Einzig der Zustand der Leitungen könnte die Qualität beeinträchtigen. Sehr gut 4.91/5.00

24 / 29


So spülen Sie die Leitungen:

1. Schrauben Sie Ihre Duschköpfe von der Armatur ab. 2. Öffnen Sie erst den Kaltwasserhahn voll. Spülen Sie so lange, bis klares, kühles Wasser kommt. Das kühle Wasser ist ein Zeichen dafür, dass es direkt aus dem Leitungsnetz der Wasserversorgung kommt. 3. Öffnen Sie den Heisswasserhahn voll. Spülen Sie ca. 1 Minute oder so lange, bis das Wasser klar ist. So lassen Sie auch aus der Warmwasserleitung das stehende Wasser ab. 4. Machen Sie das gleiche an Ihren Waschtisch- und Küchenhahn-Armaturen und schrauben Sie dazu die Strahlregler* ab. Mehr zur Pflege am Wasserhahn. Achtung: vor allem am Wasserhahn wirds ziemlich spritzen. Decken Sie ab, was nicht verspritzt werden soll. Diese Spülungen sollten Sie 1-2 mal im Jahr machen, unabhängig davon, ob Sie Wassersparprodukte verwenden oder nicht. Wann Sie diese Spülungen öfters, 2-4 mal pro Jahr, wiederholen sollten:

• Sie haben den Durchfluss sehr stark reduziert, zum Beispiel mit unseren Sparern aus der Kategorie «Extrem». • Sie hatten vorher einen sehr hohen Durchfluss, zum Beispiel über 20 Liter bei den Duschen. • Die Armaturen werden nicht viel genutzt, zum Beispiel in Ferienwohnungen, im Gästebad. • Es sind ein oder mehrere Personen aus dem Haus oder der WG ausgezogen. So reinigen und pflegen Sie den SwissClima™-Duschkopf a) Reinigen

Wenn Sie die Duschbrause und AquaClics für den Wasserhahn im Geschirrspüler reinigen, legen Sie Kleinteile in ein Sieb, damit sie nicht durchs Gitter fallen Beugen Sie vor gegen Biofilm, Verkeimungen und Verkalkungen

Waschen Sie die Duschbrause ab und zu in der Geschirrspülmaschine: 1. 2. 3. 4.

Öffnen Sie den Duschkopf legen Sie die Teile in die Geschirrspülmaschine. Legen Sie Kleinteile in ein Sieb, damit sie nicht verloren gehen. Schrauben Sie sie wieder zusammen, hier die Zeichnungshilfe dazu...



Sehr gut 4.91/5.00

25 / 29


b) Entkalken

Die Einzelteile der SwissClima™. Links: mit Ablagerungen (wobei die Öffnungen auch dann frei sind), rechts nach einer Nacht im Salatessig 2 = Griff, 4 = Kegel, 5 = Lochscheibe, 6 = Kopfteil Die Austrittsöffnungen der SwissClima™ bleiben garantiert mindestens 5 Jahre verkalkungsfrei. Schauen Sie hier, warum das so ist. Trotzdem setzen sich je nach Wasserqualität mit der Zeit Ablagerungen an. Reinigen Sie sie wie andere Armaturen-Teile: 1. Schrauben Sie die Handbrause weg vom Duschschlauch, 2. schrauben Sie den Duschkopf zwischen Griff- und Kopfteil auf. 3. Legen Sie die Teile über Nacht in Salatessig ein oder entkalken Sie sie mit einem für den Haushalt üblichen Entkalkungsmittel (beispielsweise Durgol). Benützen Sie keinen Putzessig. 4. Danach abspülen. Erzeugt die SwissClima™ mehr Luftfeuchtigkeit?

Ja! Die Tropfen der Duschbrause SwissClima™ sind kleiner. So können Spiegel oder Duschtüre stärker beschlagen als mit konventionellen Duschköpfen.

Egal mit welcher Brause: lüften Sie Ihr Bad gut! Was tun gegen die Feuchtigkeit nach dem Duschen?

Streifen Sie das Wasser an der Duschkabinen-Tür mit einem Abzieher ab. Trennt ein Duschvorhang Ihr Bad: Ziehen sie ihn nach dem Duschen gerade. Wenn möglich wischen sie ihn trocken. Trick gegen Schimmelbefall: Vor dem ersten Gebrauch mit Babyöl einreiben! Es entsteht ein Schutz, der Seifenreste und Wasser abperlen lässt.



Wie lüften in einem Bad mit Fenster?

• Öffnen Sie das Fenster wenn möglich schon währenddem Sie duschen. • Halten Sie nach dem Duschen die Türe zur Wohnung geschlossen. • Lüften Sie das Bad während mindestens 5 Minuten.

26 / 29

Sehr gut 4.91/5.00


Wie lüften in einem Bad OHNE Fenster?

• Schalten Sie während dem Duschen die Lüftung ein, wenn Sie eine haben. • Öffnen Sie nach dem Duschen die Tür. Lassen Sie die Lüftung laufen. Öffnen Sie das nächste Fenster während mindestens 5 Minuten – auch wenn es regnet. Erzeugen Sie so viel Durchzug wie möglich, damit der Dampf aus der Wohnung strömt. So oder so sollten Sie nach dem Duschen das Bad gründlich lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Da spielt es keine Rolle, dass die Clima mehr sichtbaren Dampfbeschlag bildet. Falls Sie der Mehrdampf dennoch stört:

Setzen Sie den Softspray-Aufsatz auf, und Sie haben gleich viel oder gleich wenig Dampfbeschlag wie bei einer konventionellen Duschbrause. Die SwissClima™ spritzt mehr als andere Duschen

Das Turbulenzprinzip der SwissClima™ bringt es mit sich, dass sie mehr spritzt als herkömmliche Duschbrausen. Meist spielt das keine Rolle in einer Duschkabine, wo eh alles nass werden darf.

Die SwissClima™ spritzt mehr als andere Brausen, daher: setzen auch Sie Ihre Duschhaube auf, oder... Aber in diesen Fällen setzen Sie besser den Softspray-Aufsatz auf: • Wenn Sie ohne Badehaube duschen, die Haare aber trocken bleiben sollen, • wenn Sie in einer Badewanne oder Dusche ohne Spritzschutz / Duschvorhang duschen, • wenn Sie heikle Decken oder Wände haben, zum Beispiel aus Holz.



Sehr gut 4.91/5.00

27 / 29


Nach einer Weile ist das Innere des Duschers rötlich / bräunlich, ist das gefährlich?

Quellwasser, «Eisensäuerling» in Val Sinestra (bei Scuol im Engadin, Schweiz), das in den Bach fliesst Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss?

Die meisten Duschköpfe lassen sich nicht öffnen. Wir wissen nicht, was im Innern vor sich geht. Die SwissClima dagegen können Sie öffnen, und so kann es passieren dass Sie Verfärbungen feststellen. Das Wasser in Ihrer Leitung ist wahrscheinlich nicht so stark mit Mineralien angereichert wie das Wasser der Unterengadiner Quellen in Val Sinestra, wo es orangefarben in den Bach fliesst. Aber je nach Region enthält auch Ihr Leitungswasser Mineralien, die den Duschkopf verfärben können. (Übrigens kann Hahnenwasser durchaus mehr Mineralien enthalten und gesünder sein als Flaschenwasser, aber das ist eine andere Diskussion, z.B. im Schweiz. Beobachter «Leitungswasser ist mindestens ebenso gut...»). Je nachdem, wie lange das Wasser schon durch den Duscher fliesst und welcher Art es ist, kann es Reaktionen mit dem Chrom und Verfärbungen von gelb über rot, grün bis Schwarz erzeugen. Diese Verfärbungen können Sie entweder ganz reinigen im Geschirrspüler oder mit Bürste oder Mikrofastertuch, oder teilweise oder gar nicht. Die Verfärbungen sind gesundheitlich unbedenklich. Achten Sie aber darauf, dass keine Ablagerungen darauf bleiben. Und Ihr Duschkopf bleibt jahrelang hygienisch. Wie Sie die Haare richtig waschen und dabei viel Energie und Wasser sparen – selbst ohne AquaClic-Duschkopf

Haare waschen

1. Bürsten Sie die Haare vor dem Waschen gut aus, um Schmutz und Reste von Stylingprodukten zu entfernen. 2. Haare gut anfeuchten. 3.  schüttelns gut durch. Sehr gut 4.91/5.00 4. Geben Sie diese Mischung auf die Kopfhaut und massieren Sie sie mit den Fingerbeeren kreisend ein. Die Haarlängen müssen nicht shampooniert werden, Sie waschen sie «automatisch» beim Ausspülen mit.

28 / 29


Spülen

1. Spülen Sie Ihr Haar aus. Kneten Sie dabei ständig mit den Händen durch, um das Ausspülen unter dem Wasserstrahl zu intensivieren und zu beschleunigen. 2. Spülen Sie so lange, bis das Haar «quietscht». Entscheidend dabei ist nicht die Wassermenge, sondern die Dauer, während der das Haar mit dem Wasser in Kontakt ist.Sie glaubens nicht? Probieren Sies aus: ◦ 5 Minuten spülen mit einer 16-Liter-pro-Minute-Dusche (=80 Liter) ergibt gleich ausgespülte Haare wie ◦ 5 Minuten mit der SwissClima™ und dem 8 Liter-Regler (=40 Liter), die dank ihrer kleineren Tropfen das Haar erst noch gründlicher benetzt. 3. Meist reicht 1 x Shamponieren! So sparen Sie Shampoo und den zweiten Spülgang. Übrigens, hier ein interessanter «Zeit»-Artikel, weshalb Shampoo nur deshalb schäumt, weil wir das wünschen «Schaum ist völlig unnötig»... Pflegen

1. Verwenden Sie eine pflegende Spülung (Conditioner), die nicht ausgespült werden muss. Sie ersparen sich so einen dritten Ausspülgang. 2. Wickeln Sie die nassen Haare in ein Handtuch und drücken die Nässe heraus, ohne zu rubbeln, entwirren Sie die Haare mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm. 3. Trocknen Sie die Haare an der Luft an. Wenn Sie sie mit dem Föhn stylen: benützen Sie mehr die kalte als die heisse Stufe. Das schont Ihr Haar und die Ressourcen. Übrigens. Wir beliefern auch professionelle Friseure. Diese bestätigen uns, dass die meisten Damen viel zu viel Shampoo verwenden, zu wenig ausspülen und so das Haar schädigen. Warum klebt der Duschvorhang?

Wer kennt es nicht: man dreht in der Dusche das Wasser auf und der Duschvorgang bewegt sich sofort auf den nassen Körper zu. Da bleibt er hartnäckig kleben. Das ist zuhause lästig, aber in Hotel-Badezimmern unhygienisch. Doch warum klebt der Duschvorhang überhaupt? • Die Luft erwärmt sich durch das heisse Wasser. • Sie steigt auf und erzeugt dabei einen Unterdruck in der Duschkabine. • Zum Druckausgleich strömt kalte Luft von aussen nach und drückt den Duschvorhang nach Innen. Je leichter der Duschvorhang, umso stärker wird er nach innen gedrückt.

Mit einem dieser Tricks klebt der Duschvorhang nicht mehr:

1. 2. 3. 4.

Befeuchten Sie den Duschtassen-Rand, und der Vorhang heftet sich dort ebenso hartnäckig an wie zuvor am Körper. Lassen Sie einen Spalt des Duschvorhangs offen, damit der Unterdruck entweicht. Wenn Ihre Duschtasse aus Metall ist: Heften Sie den Duschvorhang mit Kühlschrankmagneten an. Befestigen Sie am unteren Rand des Duschvorhangs ein Bleiband (in Vorhangabteilungen erhältlich).

Jetzt Ihre neue SwissClima-Duschbrause bestellen Detailinformationen zur Duschbrause AquaClic SwissClima



Sehr gut 4.91/5.00

29 / 29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.