Peter Putz: Als Maikäfer getarnt Malerei · Paintings · 1980–1983

Page 1

Peter Putz

Als Maikäfer getarnt Malerei · Paintings · 1980–1983 Titel, 2020, 297 x 210 mm, Bleistift, Filzstift/Papier

Das Ewige Archiv



Zeit- & Briefmarken en gros & en detail Walter Pilar über die Bildkonditorei Peter & Putz

Mit dem Wetter begannen viele heilfrohen Gespräche am Ende des Jahrs der Behinderten & zu Beginn des Hl. Jahres. Es ist äußerst selten, daß es einem nahezu Farbenblinden vergönnt ist, über einen begnadeten Maler zu schreiben. Also lesen bzw. schauen Sie bitte genau, um ev. Farbfehler im Text mit ihrem Farbempfinden korrigieren zu können (vgl. dazu die Abbildungen in der Brücke bzw. die Originale in Ausstellungen).

Karaffe reflektiert & weitere Details (z. B. Blendmomente am craquelürten TV-Schirm, verstreut über dispersiertem Malgrund (Hartfaserplatte), schön sauber geordnet unter den Oberbegriff des jeweils dominanten Gefühls (s. Die kleine Wut, 1. Hilfe- Inventur der Sehgeräte). ”

Fast Österreich lag & litt unter den grauen Schwaden vorweihnachtlichen Regnens. Plötzlich fiel feiner heraldischer Schleier hinter dem volkswirtschaftlich-schwarzenbergischen Sägewerksemblem in Unzmarkt über meine bundesbahnerweiterte Augenbühne. la Biennale arti visive ’82 Mostra Internazionale. „Arte come arte: persistenza dell’opera stand darauf & öffnete sich: Meerluft ist zu atmen, schwere grüngoldene Wappenteppiche hängen von den Balustraden untergangsgeweihter Renaissancepalazzi. Ein schlanker Kahlkopf mit gebreiteten Armen & schwankem Phall schreitet in satingrünem Mantel unbeschwert, beschwert mit Froscherln, Schlangen, Geköder, Blinkern etc. über die sonnenübergossene Lagune aus Milchchadeau, umschwebt von einem Mobile aus Fischen, Gräten & Wasserschildkröten (siehe Zeitmarke = Acrylbild Mantelmann mit seinen FischerIn und FroscherIn & Briefmarke). Diesem Ausschnitt folgte leider keine Prozession. Tatsächlich schlängelten unterhalb des Zugfensters Lastwagenkolonnen dem Perchauer Sattel entgegen. Vom flockenumtänzelten Neumarkter Sattel war es dann nur mehr eine Schnellzugstunde bis Villach. Am Hbf. umsteigen & über Finkensteiner Eiernudeln ins Rosental/RoZna dolina nach Ledenitzen/Ledince, dort, wo der begnadete Maler dieses (s.-0.) & weiterer großformatiger Acrylbilder (s. u.) mit Gattin haust (s. Brücke 2/82), wo am Berghang Feuersalamander im gußeisernen Ofen züngeln sollen.

Nach dem Abendmahl ziehen wir uns ins warme, feuersalamanderdurchzüngelte Zimmer zurück, erigiert the king of the african night. Wir zucken (solange das proppenvolle Mansardenhaus voll verschiedenster An- & Sammlungen, div. Karteien usw. noch Platz läßt), & danach kann eine Menschheit beginnen oder das Erdaltertum mit den ersten Fischen im Thetismeer gewonnen sein (bzw. noch früher im Ordovizium – erste Stachelhäuter!).

Nach Faak-Strand die nächste. (Schaffner/Sprevodnik). Von der verschniebenen, slowenischroten Bahnstation/Kolodvorska postaja stapfte ich durch unberührtes Schneegehügel ortszu. Aus dem beleuchteten Wirtshaus/Gostilna schepperte Kuchlgeschirr in die tiefblaue, mondlose Weihnacht (Farbton: dunkles Preußisch-blau). Herber Rauchgeruch von verbrannten Buchen der Nase nach & mit Knirschen im Ohr strebte ich um den steilen Kirchbühel herum, hinauf.

Jedenfalls schleckt’s auf seinen Bildern kaum nach Blut & Boden, man dersieht weder Blatt, Baum, Strauch oder Zaun, eher Details von Designetem & Körperteile. Er dilettiert nicht in Landschaft (aus Acryl oder Öl). Trotzdem könnten seine Großformate zu schwimmen beginnen. Doch entgegen lauernder Mißgunst tun sie’s nicht. Sie hängen klar konturiert & deutlich gefärbt (endlich hat sich einer von euch Malern uns Farbblinder erbarmt), auch wenn sie leicht fliegen (aber so ein Rechtsdrall in Signatur und Bildkomposit ist mir recht).

Putztausend‘ Was hellgrünes Haus, von Elmslicht umzuckt & -blitzt? Magnetische Felder, hypnotische Strahlen versprüht Vlad Dracul in Bela Lugosis steifer, zinnobergrüner Mantilla (s. Bild: Bela Lugosi als Graf Dracula hypnotisiert Häuptling Hermelin). Bei Peter & Putz er naht, (s)eine blühende Barbara im Rücken, auf warmen, wellenden Teppichgeweben vom kaltblauen Himmelszelt hernieder. So holen sie mich also heim & kredenzen mir stärkendes, antifaschiertes Abendessen mit Püree & Pilzsoß. Allmählich beginnt sich der solcherart hypnotisierte Zugfahrer wahrnehmungsgemäß zu zwillen. Weitere Erfrischungen werden ihm serviert. Sogar ein Waschlappen in feinstem Frotteegestrichel liegt neben der Abwasch zur Hand. Viel gibt’s zu sehen, grün & blau dominieren. Daneben pumpern Herzmuskerl in Rexgläsern. Unsere Zähne zerfleischen weiterhin das weiche Pilzfleisch. An den farnüberwucherten Lochwänden der Küche hängen: Messer, Gabel, Sprudler & Licht, von Weingläsern &

O ihr millionenjährigen Haifischzähne in der Pleschinger Lagune (©. Ö.), ihr habt es gut, ihr könnt so ruhig liegen, denn ein amphibialer Maler dertaucht euch nach oben (s. als König der afrikanischen Nacht – sein Maskenspiel im tumeszenten Schlaffenland blubbert in ewiger Ferne, s. Briefmarken king of the african night, König Wassenove. Als ab dem Karbon die ersten Insekten und Amphibien starben, passiert es seither immer wieder, daß schwarzgelbe Panzer überbleiben. Sterben Verhaltensschemata, können im Fall ächten Künstlertums putzsaubere Bilder überbleiben, z. B. Masken & als- Masquierungen früherer Lebensformen. So kann man an den ausgestellten Acrylen immer Putz & Stingl von damals ablesen. Sind wir früher näher der Erde gekrochen als heute (als Indianer, Zorro, Inkognito, mit Kußmaske &sw., fast schleifen tanzende Derwische vorm dunklen Mittagskogel ihre Zungen über die Erdmutter)?

Natürlich wäre Peter & Putz ein guter Comicsproducer (abgesehen von seiner filmischen und fotografischen Tätigkeit), natürlich sind seine Formen gelängt (z. B. die Fladenfedern, stilgeschichtlich ein manieristisches Phänomen), natürlich möchte er keine perfekten Bilder malen (schließlich ist er ja ein Bildmanufaktor, aber noch lang keine Bilderlmaschine). Er malt und zeichnet seine Beste für den Handverkauf (zur Selbstprämiierung des Käufers, so wie die Ebenseer Voglfaunga ihre schönsten Vögelfänge mit Besten prämiert bekommen). Er fängt seine Vögel im Kopf mit Willenskleimön‘ & transportiert sie mit seinem Handwerk in den Käfig des Bilderrahmens. Dann hängen & kleben sie auf Wandflächen oder Briefkuverts.

3


Walter Pilar, Schriftsteller (*1948 – † 2018). Schriftsteller, Zeichner, „KunstWandWerker & Rauminstallatör“ (sic) in Linz und Langwies. Seit 1968 zahlreiche Lesungen, „Performances“, Aktionen und Ausstellungen. Einträge in Gipfelbüchern, Beiträge in Kulturzeitschriften und Anthologien des In- und Auslandes. Preise u.a.: Oö. Landeskulturpreis für Literatur 1990; Adalbert-Stifter-Stipendium 2003; Österr. Projektstipendium 2012/13; Kulturpreis der Stadt Linz 2016. Gemeinsam mit Hans Kienesberger und Peter Putz Herausgeber der Bild-Text-Edition „Der Traunseher“ (1978 – ‘81). Sein Opus Magnum: „Lebenssee I – IV“. Alle Bücher sind im Ritter Verlag erschienen. www.ritterbooks.com Walter Pilar fehlt schmerzlich – seine literarische Hinterlassenschaft ist immens.

4


Seine Hand sitzt locker, muß locker sitzen (s. o.), wie könnte sonst dieser alte Gierspecht, Peeper & Strandkabinenvoyeur (der nur als solcher die Zombies unserer Tage in Krone und Kurier adäquat zu demaskieren versteht zur Flagellation mit dem Zeichenstift, zum Schnitt mit der Feder, zur Frottage mit dem Pinsel kommen? Als die Morgensonne hinter dem Mittagskogel hervorstach, war die nächtliche Erschöpfung eher verflogen. Vereiste Äste flimmerten an den schwarzen Holzgeflechten. Im Gegenlicht begann es zu tropfen. Die korallige Fischblodan2 hinterm Badezimmerfenster (in der Symmetrieachse der rosagrünen Hausfront schwebend) wendete sich, übers Rosental starrend, neuen Sonnenzeiten zu. Draußen gackerten die Hühner, bei jedem Picker schwabbeln unwillkürlich ihre grünen (natürlich hodenroten) Kämme, als würden sie nicken, daß sich ihr Nachbar (P. Putz) & ihr Pfleger, der unbekannte Neue Wilde Werner Ulbing so gut verstehen. (Ende 1982) 1983 — Japsende Windhunde, als Glasgazellen festgemalt (s. Acrylbild), nähern sich mit exotischem Drive der Landeshauptstadt Klagenfurt/Celovec, verwandeln sich flugs in gefederte Maikäfer & .... dieses Sujet (Flug und Federn) kannte auch der Renaissancemaler Baldassare Estense (s. Porträt einer Bürgerfamilie). Allerdings sind die braunen Flugerl am linken Oberarm des Falknervaters gestische Schwachonis gegenüber den spritzenden Fladen vom Federkleid des tonwertig gemalten, violetten Maikäferkorpus (s. Bild als Maikäfer getarnt – kurz vor dem Abflug). Leider schwinden mit jedem neuen Bild von Peter Putz die grellenden Farbkontraste (die Erleichterung für jeden kunstbeflissenen Farbschwachen). Zugegeben, es ist schwierig & gleichzeitig bedenklich, über Jahre hindurch seine stilistische Identität zu halten, aber er wird doch nicht die gutgehende Bildkonditorei Peter & Putz so mir nix, dir nix zwischen Mondzungen & Katzengold versilbern? Er aber führt tibetanische Jakkühe ins Feld der Argumente & Stichlinge folgen ihm durch die div. Galerieaquarien.

1 kleimön, -Leimruten, Fangzeug der E’seer Vogelfänger (Erlaubnis dazu aufgrund einer Maria Theresianischen Konzession) 2 kugelig aufgeblasener Tiefseefisch oder einfach Kugelfisch mit koralliger Textur?

aus: DIE BRÜCKE, Kärntner Kulturzeitschrift, Nr. 2/1983

5



Meine indianischen Freunde, 1982, Acryl/Platte, 140 x 100 cm 7



Als Maikäfer getarnt, kurz vor dem Abflug, 1982, Acryl/Hartfaserplatte, 120 x 80 cm 9


10


Der Mantelmann mit seinen Fischerln und Froscherln, 1982, Acryl/Hartfaserplatte, 120 x 80 cm 11



Als Leopardenmann ein Bambi erlegt, 1982, Acryl/Hartfaserplatte, 120 x 80 cm 13



Der König der Afrikanischen Nacht, 1982, Acryl/Hartfaserplatte, 80 x 120 cm 15



Die Glasgazellen, 1982, Acryl/Hartfaserplatte, 80 x 120 cm 17



. . . als tanzende Derwische – bereits einigermaßen erschöpft, 1981, Acryl/Hartfaserplatte, 80 x 120 cm 19


20


Erste Hilfe, 1981, Acryl/Hartfaserplatte, 80 x 120 cm 21



Extempore, 1981, Acryl/Hartfaserplatte, 50 x 100 cm 23



Tut ench amun Puddingkoch, 1981, Acryl/Hartfaserplatte, 100 x 50 cm 25


26


Briefmarken (2 Sorten), Federzeichnung/Papier, 1982 27


28


Alena, Barbara, Markus, 1980, Acryl/Hartfaserplatte, 70 x 90 cm 29


30


GoAl Nowak, 1980, Acryl/Hartfaserplatte, 70 x 80 cm 31



Heli Deinboek, 1980, Acryl/Hartfaserplatte, 70 x 80 cm 33


34


Rainer Wölzl, 1980, Acryl/Hartfaserplatte, 70 x 80 cm 35


36


Erna Putz, 1980, Acryl/Hartfaserplatte, 70 x 80 cm 37


Peter Putz, geboren 1954 in Ebensee/OÖ. Universität für angewandte Kunst Wien. Studien- und Arbeitsaufenthalte in Poznan/­PL (1977/78); Montréal/CAN, Concordia University, artist in residence (1988/89); Paris/F, Cité international des arts (1990); New York/USA (1995). 1978 Gründung der Bild-Manufaktur-Traunsee gemeinsam mit Hans Kienesberger und Walter Pilar und Herausgabe der Bild-Text-Edition Der Traunseher (1978 – 1981). 1978 erste Animationsfilme; Lektor für Film und Neue Medien an mehreren Universitäten. Seit 1980 Arbeit am Projekt Das Ewige Archiv. 2020 2019 2015 2014 2012 1994 1988

Künstlerhaus Wien, Waste Art: Die CALSI-Sequenz Tableaux (Beteiligung) Premiere des Videos Das Ewige Archiv · ordnen und geordnet werden im Blickle Kino, Belvedere 21, Museum für zeitgenössische Kunst, Wien Galerie Freihausgasse, Villach Les Archives éternelles, Paris, Maison Heinrich Heine Das Ewige Archiv, Robert-Musil-Literaturhaus, Klagenfurt The Eternal Archives & Mont Real Remix, Topological Media Lab, Concordia University, Montreal, CA Das Ewige Archiv · New Stuff, Buchpräsentation und Ausstellung in der Kunsthalle Wien Das Ewige Archiv · Heavy Duty XS, Buchpräsentation und Ausstellung im Wien Museum Veröffentlichung des Buches Das Ewige Archiv · Virtual Triviality Das Ewige Archiv (Kassetten-Edition), Ausstellung im Museum moderner Kunst Wien

Zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen, Vorträge und Publikationen. Zahlreiche Videos auf youtube.com, vimeo.com und dorftv.at

Peter Putz was born in Ebensee/Austria in 1954. University of Applied Arts Vienna (M.A.). Study and work abroad: Poznan, Poland (1977/78); Montréal, Canada, Concordia University, artist in residence (1988/89); Paris, France, Cité international des arts (1990); New York, U.S.A. (1995). 1979 founded the Bild-Manufaktur-Traunsee (Image-Manufacture-Traunsee) with Hans Kienesberger and Walter Pilar and published the picture-text-edition of Der Traunseher (1978 – 1981). First animated film 1978; has lectured on film and new media at numerous universities. Since 1980 has been working on the project The Eternal Archives. 2020 2019 2015 2014 2012 1995 1988

Künstlerhaus Wien, Waste Art: The CALSI Sequence Tableaux (participation) Premiere of the video The Eternal Archives · Putting in Order and Being Put in Order in the Blickle Kino, Belvedere 21, Museum of contemporary art, Vienna Galerie Freihausgasse, Villach Les Archives éternelles, Paris, Maison Heinrich Heine Das Ewige Archiv, Robert-Musil-Literaturhaus, Klagenfurt The Eternal Archives & Mont Real Remix, Topological Media Lab, Concordia University, Montreal, CA The Eternal Archives · New Stuff, bookpresentation and exhibition in the Kunsthalle Wien, Museumsquartier The Eternal Archives · Heavy Duty XS, bookpresentation and exhibition in the Wien Museum publication of the book The Eternal Archives · Virtual Triviality The Eternal Archives (cassette edition) exhibition in the Museum of Modern Art Vienna

Numerous exhibitions and awards, lectures and publications. Numerous videos on youtube.com, vimeo.com und dorftv.at


Das Ewige Archiv

Peter Putz Malerei · Paintings · 1980–1983

Repros: Christoph Pallinger Peter Putz Text: © Nachlass Walter Pilar Gestaltung · Design Studio Putz+ Medien · Grafik · Kunst A-1060 Wien · Mollardgasse 85a / 1 / 41 +43 (0)664 111 98 12 archiv@ewigesarchiv.at © Peter Putz · 2021 www.ewigesarchiv.at www.eternal-archives.org



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.