Peter Putz Die Wasserwunder vom Wörthersee Extrabonus:
Entwurf für Herz-Kanopen 2009
Alle Zeichnungen: 2009; Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier der Papiermühle Mörzinger in Großpertholz im Waldviertel/NÖ, hergestellt im Jahr 1931. Zeichnungen, Fotos, Text & Design: © Peter Putz 2009, www.ewigesarchiv.at
„Die Wasserwunder vom Wörthersee“ Der Zyklus „Die Wasserwunder vom Wörthersee“ ist das Ergebnis des Versuches, äußerst ungewöhnliche, paranormale Phänomene, die in Kärnten offensichtlich seit Ende des Jahres 2008 gehäuft auftreten, mit den Mitteln der Zeichnung darzustellen. Immer wieder erreichen mich Anrufe und Berichte von Freundinnen und Freunden aus Kärnten, aber auch von mir bislang gänzlich Unbekannten, in denen oft atemlos, manchmal nur zögernd und stockend von Ereignissen berichtet wird, die sich rationalen Erklärungsversuchen komplett verweigern. Gemeinsam ist all diesen Schilderungen, dass sie von oft verstörenden Sichtungen und einzigartigen Vorfällen vornehmlich aus der Gegend um den Wörthersee berichten. Es ist nicht einfach, aus meist in großer Aufregung vorgebrachten Erzählungen klare Schlüsse zu ziehen und sich ein einigermaßen zufriedenstellendes Bild zu machen. Fotos, Skizzen, konkrete Aufzeichnungen, die einen ausreichenden Anhalt bieten könnten, fehlen bislang völlig, Recherchen im Internet bleiben ohne konkretes Ergebnis. So erscheint die Handzeichnung als die letzte Möglichkeit, Unbenennbarem, Ungewöhnlichem, teils Erschreckendem eine Form zu verleihen und sich so ansatzweise dem Phänomen der „Wasserwunder vom Wörthersee“ anzunähern. Peter Putz
Das Wasserwunder in der Sattnitz (Wörthersee-Abfluss): Die Erscheinung der schwebenden Papaya über dem Wassersack. (17. 2. 2009) 2009, ca. 65 x 90 cm, Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier.
3
Der (von mir) Bruno Gironcoli zugeschriebene Aschenbecher
Das Wasserwunder von Krumpendorf: Levitation des (von mir) Bruno Gironcoli zugeschriebenen Aschenbechers; 2009, ca. 65 x 90 cm, Ă–lpastell-Kreiden auf Hadernpapier. 4
Wasserwunder vom W-see: Basaltemperatur-Messung im Rahmen des Papaya + Wassersack-Encounters (Maria Loretto, 18. 2. 2009), 2009, ca. 65 x 90 cm, Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier. Wasserwunder vom Wörthersee: Das Preisdrama von Pörtschach, 2009, ca. 65 x 90 cm, Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier. 5
Das Wasserwunder von Maria Loretto: Die Wassersack-Telekinese! (anlässlich meines Geburtstages!) 2009, ca. 65 x 90 cm, Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier. Wasserwunder vom Wörthersee: Die Herzerwärmung von Sekirn (+ Wassersack) (Versuchsanordnung), 2009, ca. 65 x 90 cm, Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier. 6
Das Blumenwunder von Maria Wörth (Irrigator gefüllt mit W-see-Wasser. Garantiert!) 2009, ca. 65 x 90 cm, Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier. Wasserwunder vom Wörthersee: Die Transfusion von Reifnitz (Rettung in letzter Sekunde! – Symboldarstellung); 2009, ca. 65 x 90 cm, Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier. 7
Diese Seite: Das Wasserwunder von Pritschitz a. W. (Nachstellung: Norvasc-Herz in Nährlösung m. Intubation durch Irrigator auf „vergessen-Glas“. 2009, ca. 65 x 90 cm, Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier. Rechte Seite: Herz-Kanope; 2009, ca. 45 x 55 cm, Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier. 8
„Entwurf für Herz-Kanopen“ Der hier vorgestellte Entwurf greift die Tradition der gesonderten Bestattung des Herzens auf, welche sich kulturhistorisch weit zurückverfolgen lässt: In der Ägyptologie werden Gefäße als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder Kanopenvasen) bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung der Leichnam und die Eingeweide separat beigesetzt wurden. In der Regel findet man in den Gräbern vier Kanopenkrüge, in denen die Eingeweide beigesetzt wurden. Bei den Habsburgern wurden ebenfalls Herz und Eingeweide dem Leichnam entnommen: In der Kapuzinergruft in Wien liegen die Kaiser dreier Jahrhunderte in geschlossener Reihe, die Herzen wurden in der Augustinerkirche, die Eingeweide in den Katakomben des Stephansdoms beigesetzt. Im vorliegenden Vorschlag schwebt das Herz – hier repräsentiert durch ein NORVASC® Schaumstoff-Herz – in einer quaderförmigen Glasschatulle, welche mit einer Nährlösung aus angereichertem Wörthersee-Wasser gefüllt ist. Diese Kanope liegt auf einem Glas mit eingeätztem „vergessen“-Schriftzug (www.vergessen.com), etwas abgesetzt davon steht eine rote Anthurie in einer Glasphiole. Peter Putz
9
Studioansicht: Wasserwunder vom Wörthersee (im sixpack konfektioniert) und Entwurf für Herz-Kanope; auf Herz-Kanopen-Sockel: Leitprojekt, 2009; ca. 55 x 24 cm; Ölpastell-Kreiden auf Hadernpapier. 10
Zeitungsmeldung 1983; Foto: B. Roth
Peter Putz, geboren 1954 in Ebensee/OÖ. Universität für angewandte Kunst Wien. Studien- und Arbeitsaufenthalte in Poznan/ PL (1977/78); Montréal/CAN, Concordia University, artist in residence (1988/89); Paris/F, Cité international des arts (1990); New York/USA (1995). 1978 Gründung der Bild-Manufaktur-Traunsee gemeinsam mit Hans Kienesberger und Walter Pilar und Herausgabe der BildText-Edition Der Traunseher (1978 – 1981). 1978 erste Animationsfilme; Lektor für Film und Neue Medien an mehreren Universitäten. Seit 1980 Arbeit am Projekt Das Ewige Archiv, 1988 Ausstellung im Museum moderner Kunst Wien, 1994 Veröffentlichung: Das Ewige Archiv · Virtual Triviality. 2012 Das Ewige Archiv · Heavy Duty XS, Buchpräsentation und Ausstellung im Wien Museum. 2014 Das Ewige Archiv · New Stuff, Buchpräsentation und Ausstellung in der Kunsthalle Wien. 2015 Les Archives éternelles, Paris, Maison Heinrich Heine Das Ewige Archiv, Robert-Musil-Literaturhaus, Klagenfurt The Eternal Archives & Mont Real Remix, Topological Media Lab, Concordia University, Montreal, CA Studio Putz+ Medien · Grafik · Kunst A-1060 Wien · Mollardgasse 85a / 1 / 41 T: +43 (0) 664 111 98 12 putz@ewigesarchiv.at · www.ewigesarchiv.at 1. Auflage: 2009 2. Auflage: 2016 Objekte, Bilder, Zeichnungen, Fotos, Text & Design: © Peter Putz, 2016 11
Entwurf für Herz-Kanope; 2009; 150 x 40 x 40 cm; MDF-Platten, NORVASC® Schaumstoff-Herz, Glasschatulle mit Nährlösung (angereichertes Wörthersee-Wasser), Glas mit eingeätztem „vergessen“-Schriftzug (www.vergessen.com), rote Anthurie in Glasphiole