3 minute read
Was ist für Sie der wichtigste
Menschen. Es sind immer einzelne Menschen, die sich bislang Unvorstellbares vorstellen können. Menschen, die Lösungen für Probleme entwickeln und dadurch die Welt gestalten und verbessern. Unsere Städte, Viertel, Nachbarschaften brauchen gerade jetzt Menschen, die mit ihrer Vorstellungs- und Gestaltungskraft vorangehen. Damit wir gut und gesund miteinander leben können, brauchen wir keine Beton gewordenen Exceltabellen. Wir brauchen ein neues Mindset beim Entwerfen, Gestalten und Bauen. Mein Treiber für neues Stadtleben und bessere Stadträume heißt Socialtecture. Eine neue Disziplin, eine neue Kunst. Socialtecture stellt uns als Menschen, uns als soziale Wesen und uns als Stadtbenutzer in den Mittelpunkt allen Schaffens. Und das sorgt unmittelbar für innovative Stadtgestaltung.
Advertisement
JULIA ERDMANN Die Architektin und Designerin Julia Erdmann ist Gründerin des Netzwerkes JES für Vordenker aus den Sparten Stadtplanung, Soziologie und Zukunftsforschung.
www.jes.place
Treiber von Innovation ist für mich, gesellschaftliche Transformation so zu gestalten, dass eine breite Bereitschaft zur Verhaltensänderung und Erneuerung entsteht. Nur so kann auf komplexe Herausforderungen wie die Klimakrise reagiert werden. Innovationen sollten nicht „von oben herab“, sondern im Zusammenspiel und Austausch mit der Bevölkerung entwickelt werden. Architektur besitzt hier eine wichtige Vermittlerfunktion und kann durch Mut und Kreativität prototypische Lebenswelten demonstrieren.
MORITZ MARIA KARL untersucht die Verbindungen zwischen vernetzten Technologien, Städten und Menschen.
Ich glaube, der wichtigste Treiber von Innovation ist Langeweile; die Langeweile, in der sich eine Unzufriedenheit mit dem Gegebenen ausdrückt, und auch die Langeweile, die die Zeit zum Träumen und Nachdenken über bessere Lösungen mit sich bringt.
PROF. DR. FRIEDRICH VON BORRIES agiert in den Grenzbereichen von Stadtentwicklung, Architektur, Design und Kunst. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das Verhältnis von Gestaltung und gesellschaftlicher Entwicklung.
www.friedrichvonborries.de
Die Neurobiologie. Mich fasziniert die Manifestation unseres sich immer weiter entwickelnden Vorstellungsvermögens. Jede echte Innovation beginnt mit einer Fantasie und dem zunächst visionären Glauben, dass die eigene Kraft und das eigene Durchhaltevermögen ausreichen werden, diese Fantasie gegen die etablierte Wirklichkeit zu prüfen. Die Fähigkeit zu träumen und die imaginäre Kraft der Fantasie sind es, die den Menschen wirklich Neues denken und machen lassen. Wenn ich in einer komplexen Roboter-Programmierung den Fehler in einem Algorithmus nicht finde, lasse ich mein Gehirn nachts im Traum für mich arbeiten. Morgens habe ich dann meistens eine Lösung.
CAROLINE HØGSBRO Ihr Spezialgebiet ist das robotische 3-D-Drucken mit keramischen Materialien. Bis 2021 ist im Futurium Berlin ihre Ausstellung „Printed Tower“ zu sehen.
Die Zukunft ist ein großer Möglichkeitsraum. Leider betreten wir diesen Raum zu wenig, da die Gegenwart uns vollkommen beansprucht. Der Möglichkeitsraum ist voller Signale, die uns dabei helfen, dass etwas Neues in die Welt kommt. Die Provokation und das Stellen von großen Fragen sind der wichtigste Treiber für Innovation.
RAPHAEL GIELGEN reist als „Future of Work Trendscout“ für den Design-Möbelhersteller Vitra um die Welt und besucht rund 100 Büros und Unternehmen weltweit im Jahr.
www.vitra.com
Neugierde, Flexibilität und Offenheit. Dies sind vielleicht einige der wichtigsten Treiber von Innovation – zumindest in unserem Alltag eines kleinen CircularDesign-Studios. Innovation passiert nicht von einem Tag auf den anderen, es ist ein Langstreckenlauf. Wir denken, dass eine Innovation Sinn macht, wenn sie sich auch verwirklicht. Tausende Experimente, hunderte Fehler und trotzdem kreativ bleiben und nicht aufgeben. Es geht nur, wenn man wirklich daran glaubt, was man macht, und nicht nur einer, sondern alle im Team. Innovation ist der Versuch, das „Bessere“ zu finden, in unserem Fall das Bessere für die Umwelt.
VLASTA KUBUŠOVÁ UND MIROSLAV KRÁL (crafting plastics!) erforschen und designen nachhaltige Produktionsprozesse natürlicher Biokunststoffe.
Die Neugier, etwas zu kreieren, was es (in der Art oder Form) noch nicht gibt. Ich finde, dass Fortschritt nicht nur anhand neuer technologischer Entwicklungen definiert werden kann, sondern auch durch eine neue Deutung von Altbewährtem; so kann Innovation auch immer eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Zukunft schaffen. In meiner Arbeit versuche ich durch das Experimentieren mit Material und Technik herkömmliche Handwerkskünste anders zu interpretieren, aber auch neue Verfahren zu entwickeln, um dem Handwerk eine gegenwärtige Relevanz zu geben.
SOPHIE ROWLEY forscht zu innovativer und nachhaltiger Materialentwicklung.
www.sophierowley.com
Der wichtigste Treiber von Innovation ist die Bereitschaft, Regulierungen und Beschränkungen bei Technologien zuzulassen, die nicht mehr in die Zeit passen. Einfallsreichtum und Erfindergeist sind immer davon getragen, für ein konkretes Problem eine konkrete Lösung zu finden. Viele Technologien für die Herausforderungen der Zukunft sind schon bekannt – wir müssen sie jetzt aber so weiterentwickeln, dass sie wirklich in der Lage sind, die alten endgültig abzulösen. Das gelingt nur, indem wir ihnen Grenzen setzen.
KAI SCHÄCHTELE erzählt mit seinem Bühnenformat vollehalle die notwendigen Veränderungen des Klimawandels so, dass es Spaß macht.