ARGUS Projekt-Newsletter 1 (Deutsch)

Page 1

ARGUS Assisting personal guidance system for people with visual impairment

Newsletter Nr. 1 März, 2012

Leitartikel In diesem ersten ARGUS-Newsletter finden diejenigen, die das Projekt noch nicht kennen, eine Einführung, um die Ziele, Entwicklungen und das angestrebte Ergebnis des Projektes kennenzulernen. Für diejenigen, die das Projekt bereits kennen, stellen wir Updates über den Status einzelner Projektaufgaben zur Verfügung, sowie eine Zusammenfassung unserer Öffentlichkeitsarbeit und kurze Artikel über interessante Teilaspekte. Zum Schluss möchten wir uns nochmals bei allen Nutzern bedanken, die sich im Rahmen von Umfragen und Nutzerstudien bereits in das Projekt eingebracht haben! Ihre Meinung und Ihre Anmerkungen waren und werden auch zukünftig ein wichtiger Baustein sein und mit zum Erfolg des ARGUS-Projektes beitragen! Das ARGUS-Team.

Inhaltsverzeichnis

• Einführung in ARGUS • Anforderungsanalyse • Hauptmerkmale ARGUS-System • Nutzertests stereofone Navigation • Tests unbeeinträchtigtes Hören • Öffentlichkeitsarbeit • Nächste Schritte • Kontakt • Konsortium • Projektunterstützer

Das Projekt im Überblick Akronym: ARGUS Name:

Assisting personal guidance system for people with visual impairment

Kofinanziert durch die EU im 7. Rahmenprogramm für ICT Zielsetzung: ICT-2011.5.5

ICT zur intelligenten und personalisierten Inklusion

Vertragsnr. FP7-28841 Projektbeginn: Oktober 2011 Projektende: März 2014 Projekttyp: Kooperationsprojekt Projektstatus: Aktiv Projektwebsite: http://www.projectargus.eu/


Einführung in ARGUS Das Hauptziel des ARGUS-Projektes ist die Entwicklung innovativer Lösungen, die es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen, sich selbstständig und selbstsicher im öffentlichen Raum zu bewegen. Diese Lösungen können auch Menschen unterstützen, die in gefährlichen Bereichen arbeiten oder sich in Bereichen mit geringer Sichtweite bewegen müssen. Das ARGUS-System wird primär aus einem nutzerfreundlichen, portablen, satellitenbasierten Navigationsgerät bestehen. Es soll dem Anwender durch akustische und haptische Informationen ermöglichen, sich eine mentale 3D-Sicht seiner Umgebung zu erstellen. Durch die Bereitstellung kontinuierlicher Hilfe kann der Nutzer einem vordefinierten Weg folgen, sowohl in städtischen als auch ländlichen Regionen. ARGUS ist eine Art Bergführer, der die Nutzer an einer virtuellen Sicherheitsleine auf einem Weg führt. Durch die Anwendung nichtvisueller Informationen soll es dem Anwender ermöglicht werden, sich eine mentale Karte des Weges zu erstellen und diese für die Zukunft zu speichern. Vor Navigationsbeginn werden alle notwendigen Informationen über den geplanten Weg sowie Points of Interest auf das Gerät geladen. Einmal unterwegs, muss der Anwender nur noch den kontinuierlich zur Verfügung gestellten akustischen und haptischen Anweisungen folgen.

ARGUS wird hauptsächlich für die folgenden Nutzergruppen entwickelt:

 Blinde und Sehbehinderte, die ungefährliche Aktivitäten im Freien unternehmen  Medizinischer Rettungsdienst oder Katastrophenhelfer  Wissenschaftler oder Sportler, die Aktivitäten in gefährlichen Bereichen oder schlechter Sicht durchführen Aktuell verfügbare Satellitennavigationssysteme stellen dem Anwender notwendige Informationen hauptsächlich entweder grafisch auf einer Karte dar oder durch Sprache. Beides ist nicht anwendbar für Menschen, die eine Karte nicht sehen können (Blinde, Autofahrer, etc.) oder sich in Bereichen bewegen, wo akustische Anweisungen mit Umgebungsgeräuschen kollidieren. Die Herausforderung, die ARGUS zu bewältigen versucht, ist die Integration fortschrittlicher Benutzungsschnittstellen basierend auf innovativen akustischen und haptischen Signalen unter der Maßgabe minimaler Beeinträchtigung der Wahrnehmung und Verhaltensweise des Benutzers, sodass sich dieser autonom auf einer dreidimensionalen Karte des zu folgenden Weges bewegen kann. ARGUS wird den Benutzer entlang eines sicheren Korridors führen, wobei er vor eventuellen Risiken auf dem Weg gewarnt wird und dafür gesorgt wird, dass er den sicheren Korridor nicht verlässt. Zusätzlich zum Navigationssystem wird ein Online-Service für die Navigationsassistenz unterwegs entwickelt sowie ein webbasiertes Nutzerforum, welches den Nutzern die Möglichkeit bietet, Wege und Erfahrungen auszutauschen.

Newsletter Nr. 1

Projekt ARGUS

Seite 2


Anforderungsanalyse In der ersten Projektphase wurden die Nutzeranforderungen in 24 Interviews und 58 Online-Fragebögen identifiziert. Unter den Teilnehmern waren Blinde, Sehbehinderte sowie Rettungskräfte aus fünf europäischen Ländern: Spanien, Deutschland, Österreich, Italien und Großbritannien.

Hauptmerkmale ARGUS-System

Die Analyse der Daten hat eine detaillierte Sicht der Navigationsanforderungen der Anwender im Bezug auf ihre täglichen Aktivitäten ergeben. Desweiteren basiert die technische Spezifikation des ARGUSSystems auf den Ergebnissen dieser Umfragen.

• Smartphone mit ARGUS-Softwarelösung • Portable Navigationseinheit

(satellitenbasierte Nutzerpositions- und orientierungsbestimmung)

• Positionsverbesserung für präzise Navigation

• Multimodale Nutzerschnittstellen

(akustisch-stereofon, Sprachausgabe, haptisch und visuell)

• Routenmanagement in Echtzeit • Zielführung entlang einer vorberechneten Route mittels akustisch-stereofoner und haptischer Anweisungen

• Knochenkopfhörer zum Empfang

akustischer Anweisungen ohne Überdeckung der Umgebungsgeräusche

• POI-Management (hilfreiche oder kritische Stellen auf dem Weg)

Zusätzlich hat der Projektpartner OKSystems während eines eintägigen Ausflugs persönliche Interviews mit den Teilnehmern der Bergsteigergruppe des spanischen Blindenverbands (ONCE) geführt. Die Teilnahme am Ausflug und die Navigation in einer komplexen Bergregion mittels einer Führungsleine war eine gute Gelegenheit, persönliche Erfahrungen in der Führung einer solchen Gruppe zu sammeln und die Wünsche und Beeinträchtigungen der Nutzer bezüglich der selbständigen Navigation zu beobachten.

• Permanenter Upload gesammelter

Abschließend wurden die gesammelten Nutzer- und Funktionsanforderungen in einem Workshop mit betroffenen Anwendern validiert. Dieser Workshop wurde vom Projektpartner The 425 Company in Southsea (Großbritannien) durchgeführt.

• ARGUS-Forum zum Austausch von

Newsletter Nr. 1

Routeninformationen auf die ARGUS Service-Plattform

• Permanent verfügbare Hilfestellung durch ein Call-Center

• Webbasierte Service-Plattform zum

Download von Routen, POIs und aktuellen Warnungen

• Möglichkeit zur Routensimulation und

Erfassung der Routenbeschaffenheit, bevor man sich auf den Weg macht Erfahrungen und zur Unterstützung durch andere Anwender

Projekt ARGUS

Seite 3


Nutzertests des Konzepts der stereofonen Navigation Stereofone Töne erzeugen die Illusion, dass die akustischen Signale, wiedergegeben durch Stereokopfhörer, aus einer bestimmten Richtung und Entfernung kommen. Dies basiert auf der sog. Interauralen Differenz (zeitliche Verzögerung und Amplitude bei der Ankunft an beiden Ohren). Dies ermöglicht Nutzern die Wahrnehmung einer akustischen 3D-Positionierung, welche dazu genutzt werden kann, Menschen mit Sehbeeinträchtigung entlang einer Route zu führen (GNSS-gestützt), wobei eine Art 3DNavigation vermittelt wird. Alle am Projekt ARGUS beteiligten Partner haben intensive Feldstudien durchgeführt, um zu beweisen, dass stereofone Signale Menschen mit Sehbeeinträchtigung helfen können, Richtung und Entfernung einer Schallquelle eindeutig wahrzunehmen. Mehrere blinde und sehbehinderte Personen sowie Mitglieder verschiedenster Notfallrettungsorganisationen waren eingeladen, verschiedene Kopfhörer auszuprobieren und zu bewerten. Die Studien verfolgten zwei Ziele: 1) die Bewertung der Nutzerakzeptanz der verschiedenen Kopfhörer in puncto Tonqualität (Wahrnehmung akustischer Signale), Beeinträchtigung (Störung der Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen) und Tragekomfort; 2) die Meinung von Endanwendern bezüglich stereofoner Signale und Routenwahrnehmung zu sammeln. Hierfür wurden stereofone Audiodateien erzeugt, die mittels einer sich bewegenden Schallquelle eine Route stereofon simulieren.

Tests zum unbeeinträchtigten allgemeinen Hören Verschiedene Kopfhörermodelle werden im Projekt ARGUS in Zusammenarbeit mit Endanwendern getestet, um festzustellen, inwieweit sie das allgemeine Hören (Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen) beeinflussen. Für den Gesamterfolg des Projektes ist es unvermeidbar, zu beweisen, dass man künstlich erzeugte akustische Signale hören kann, ohne die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen zu stören oder auszublenden. Einige der getesteten Kopfhörer verwenden die Technik der Knochenleitung. Diese Technik überträgt hochqualitative akustische Signale, wobei die Ohren frei bleiben, um Umgebungsgeräusche wahrzunehmen.

Die Ergebnisse waren sehr vielversprechend. Die meisten Teilnehmer waren in der Lage, die dreidimensionalen akustischen Informationen wahrzunehmen und richtig zu interpretieren. Desweiteren waren sie der Meinung, dass dieses innovative Führungskonzept für ihren Nutzerkreis von großem Vorteil sein könnte.

Newsletter Nr. 1

Projekt ARGUS

Seite 4


Öffentlichkeitsarbeit Internet Eine erste Version der öffentlichen Projektwebsite ist unter http://www.projectargus.eu/ verfügbar.

Marketing-Material Ein Flyer, der einen kurzen Projektüberblick verschafft, steht zum Download bereit. Weitere Übersetzungen in andere Sprachen werden in Kürze auf der Website zum Download bereit stehen.

In den ersten sechs Monaten des Projektes wurden die Teilaspekte, die sich mit der Nutzer- und Funktionsanforderungsspezifikation befassen, fertiggestellt. Außerdem wurde die Architektur des ARGUS-Systems entwickelt.

Teilnahme an Veranstaltungen/Konferenzen

Als nächstes werden in den kommenden Monaten die Teilprojekte beginnen, die sich mit der Entwicklung der relevanten Einzelkomponenten des ARGUS-Systems befassen. Im Detail wird der Fokus auf der Entwicklung der Hardware der portablen Navigationseinheit, der Basisplattform zur Bereitstellung der Navigationsdienstleistungen, und zusätzlicher Optionen wie einem mehrschichtigen Informationsmanagement und einem Forum für Endanwender liegen.

ARGUS wurde am 18. Jänner 2012 bei der Guide4Blind-Abschlusspräsentation

"Das Soester Modell - neue Wege für und mit dem Tourismus auch für blinde und sehbehinderte Menschen" vom Projektpartner Siemens vorgestellt. (http://www.nav4blind.de)

Veröffentlichungen Ein Konferenzbeitrag wurde vom Projektpartner CEIT zur "REAL CORP 2012", der 17. internationalen Konferenz über Stadtplanung und regionale Entwicklung in der Informationsgesellschaft GeoMultimedia 2012, 14. - 16. Mai, Schwechat (Österreich), eingereicht (http://www.copr.at)

Anmeldung zum Newsletter http://projectargus.eu/newsletter.asp/

Newsletter Nr. 1

Nächste Schritte im Projekt

Gleichzeitig wird die Öffentlichkeitsarbeit fortgesetzt, z.B. durch die Präsentation des Projektes auf der REAL CORP 2012.

Kontaktinformation Oihana Otaegui VICOMTECH-IK4 (www.vicomtech.es) Mikeletegi Pasealekua 57 Parque Tecnológico E-20009 Donostia - San Sebastián, Spanien Tel: +[34] 943 30 92 30 contact@projectargus.eu http://www.projectargus.eu/

Projekt ARGUS

Seite 5


Konsortium Das ARGUS-Projekt wird in einem Konsortium aus verschiedenen europäischen Partnern durchgeführt und von Vicomtech-IK4 koordiniert:

VICOMTECH-IK4 Visual Interaction and Communication Technologies Center Donostia / San Sebastian (SPANIEN) http://www.vicomtech.org/

SIEMENS AG Corporate Technology, CT T DE ACC Accessibility Competence Center Paderborn (DEUTSCHLAND) http://www.siemens.com/

CEIT ALANOVA Schwechat (ÖSTERREICH) http://www.ceit.at/ceit-alanova/

TELECONSULT AUSTRIA GmbH Graz (ÖSTERREICH) http://www.teleconsult-austria.at/

THE 425 COMPANY Hants (GROSSBRITANNIEN) http://www.the425company.co.uk/

OLMEDO KNOWLEDGE SYSTEMS (SPANIEN) http://www.ok-systems.com/

Projektunterstützer:

Newsletter Nr. 1

Projekt ARGUS

Seite 6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.