Zeitung für Panorama und immersive Kunst 5. Ausgabe | März 2019
Das Panorama „Carolas Garten“ in Leipzig oder „Die Rückkehr ins Paradies“ Der Garten von Claude Monet in Giverny und das Seerosen-Panorama „Grand Decorations“ „Die verflixte Kultur“ von Theodor Lessing – Ein Essay über den Menschen als ewigen Kaputtmacher der Natur „Der Draht zur Kunst“ – Der Künstler Pablo Wendel und der Kunststrom von „Perfomance Electrics“
2 Editorial
„ Die Ameisen legen keinen Wert darauf, dass man über sie Bescheid weiß.“ Max Frisch: „Der Mensch erscheint im Holozän“ Frankfurt: Suhrkamp 1979
3
Liebe Leserinnen, Liebe Leser, ab und zu erreicht mich auf meinem Mobiltelefon ein Hilferuf.
Nein, zu sehen ist kein ekliges Gewürm und fiese Tausend-
„Help Marina save the world!“ Er kommt von Marina Abra-
füßler, die einen in kafkaeske Alpträume verfolgen, sondern
movic, eine berühmte Performance-Künstlerin, bekannt für
ein Bild, in dessen Zentrum man als Zuschauer auf die
Kunstaktionen, bei denen sie ihren Körper immer ziemlich
Knie sinkt vor Rührung und Demut. Denn Asisi schrumpft
grenzüberschreitend als Objekt eingesetzt hat. In ihrer
den Zuschauer selbst auf die Größe eines Insekts. Und
Smartphone-App „Rising“ ( = steigend) sehe ich sie dies-
spätestens da wird deutlich, dass es egal ist, ob wir nun
mal in einer geschlossenen Glasbox, die sich bedrohlich
wissen, was Ameisen so treiben oder nicht – wir sollten sie
mit Wasser füllt. Abramovic will auf den steigenden Was-
nur einfach in Ruhe lassen. Und Bienen und Wespen und
serspiegel der Weltmeere aufmerksam machen. Um den
Hummeln ein Festmahl aus Blumen und Bäumen bereiten.
Planeten und sie zu retten, kann ich Aufgaben erfüllen wie „Reduce the waste I create“, was soviel heißt wie „Reduziere
Wie der französische Maler Claude Monet in seinem Garten
den Müll, den ich verursacht habe!“. Oder ich drücke den
in Giverny am Anfang des vergangenen Jahrhunderts. Sein
Energie- und Wasserspar-Button. Und schon senkt sich der
Garten muss nebenbei auch ein summendes Insektenpara-
Wasserspiegel unter Marinas Unterlippe. Puh, gerettet!
dies gewesen sein. Denn es war eine von ihm komponierte farbenprächtige Blütensinfonie. Erst als er nach vielen
„Rising“ ist ein digitales Kunstwerk und erstmals steht
Jahren Arbeit halbwegs zufrieden auf sein Gärtner-Werk
auch die Künstlerin nicht selbst im Wasser, sondern, wie
blicken konnte, begann der berühmte Maler überhaupt erst
beruhigend, ein Avatar, Marina Abramovic als Compu-
wieder zu malen. Und dabei ist er so sehr in diese Welt
teranimation. Die App ist ein augmented-reality-Spiel. Die
aus Blüten getaucht, dass er um sich herum eine Bilderwelt
künstliche Abramovic erscheint auf dem Display in meiner
schuf. Monet hat vor knapp 100 Jahren ein Garten-Pano-
realen Umgebung und zeigt mir zwischendurch die eisige
rama immerhin schon mal simuliert. Und sich darin vor der
Welt der schmelzenden Polkappen. Im vergangenen Herbst
Welt zurückgezogen.
war „Rising“ in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen. Dort aber noch mittels Virtual-Reality-Brille. Präsentiert von
Die schon damals immer verrückter wurde. Dampfma-
„Acute Art“, einer virtuellen Galerie, die den Übergang zwi-
schinen, Lokomotiven, Elektrizität, das Automobil. Mit der
schen der Kunst der physischen Welt zum digitalen Bereich
Raserei dieser Zeit hat sich auch Theodor Lessing, ein
erkundet. Für die Entwicklung der Handy-App „Acute Art“, in
deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller, beschäftigt.
der auch Projekte anderer international bekannter Künstler
Sein Essay „Die verfluchte Kultur“ hat er vor fast 100 Jah-
wie Jeff Koons und Olafur Eliasson entwickelt werden, soll
ren geschrieben. Aber es ist ein hochmodernes Pamphlet
Daniel Birnbaum seinen Posten als Direktor des Modernen
gegen den Menschen als ewigen Kaputtmacher.
Museums Stockholm aufgegeben haben. Ein Hinweis auf die Richtung, in die der Kunstmarkt sich demnächst entwi-
Die Zerstörung der Natur nehmen auch immer mehr Künst-
ckeln wird – Kunst im Mäusekino-Format an jedem Ort der
ler zum Anlass, die Natur in die Museen und Galerien dieser
Welt.
Welt zu bringen. Das sind zunehmend pessimistische Weltsichten. Kritiker gehen sogar so weit, zu behaupten,
„Carolas Garten“ in Leipzig ist dagegen ein ungeheuer wirk-
der Begriff „Natur“ werde von nach uns kommenden Gene-
mächtiges Überformat. Dass sich die ganz analoge Anreise
rationen nur noch als Reminiszenz begriffen, weil es Natur
in das Panorama lohnt, beweisen die Schlangen vor dem
schon jetzt gar nicht mehr gibt. Mit Pablo Wendel stellen
Eingang. Menschen teilen immer noch gern mit anderen
wir einen Künstler vor, der keinen Fatalismus aufkommen
das gemeinsame Erleben. Auf der Plattform in der Mitte des
lässt. Er beginnt mit seiner Kunst am Anfang vom Ende. Der
Bildes stehen seit der Eröffnung im Januar viele Menschen
überstürzte Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie
verzückt und begeistert. Der Garten hinter dem kleinen
bei stetig steigendem Energieverbrauch hat die Nation
Reihenhaus ist so harmlos, dass es ein Spielort ist für ein
zurück in die Kohle getrieben, die größte Dreckschleuder
Kind. Aber unter dem Rasen geht es zu wie in den Filmen
des Industriezeitalters. Und vernichtete solche kläglichen
von David Lynch. Da geht es um Fressen und gefressen
Reste letzter wilder Natur wie zum Beispiel den Hambacher
werden, sichtbar spätestens auch auf dem Komposthaufen.
Forst. Pablo Wendel produziert Strom. Aus Kunst. Verrückt
Yadegar Asisi war von den Phänomenen des Lebens, von
aber wahr!
Insekten und dem sich ergänzenden Dasein von Pflanzen und Tieren so fasziniert, dass er sie in diesem Bild ebenso
Viel Spaß beim Lesen
bedacht hat wie den Löwenzahn und die Rosenblüte.
wünscht Ihnen Juliane Voigt
4
„Zurück zur Natur“ forderte Rousseau, denn das ist Fortschritt, die Natur als Lehrmeisterin für menschliche Erkenntnis und arbeitsames Streben anzuerkennen. Nur so lernen Menschen wieder, in Übereinstimmung mit den Gesetzen der Natur zu leben. Bazon Brock
Foto: Tom Schulze ©asisi
5
6 Pergamonmuseum. Das Panorama
Carolas Garten Eine Rückkehr ins Paradies „Carolas Garten“ ist das neue Panorama von Yadegar Asisi
einfach nehmen können. Es ist zwar nur die Abbildung
im Leipziger Panometer. Es ist ein kleiner Garten, der sich
eines Gärtchens. Aber mit der für dieses Bild komponierten
wie ein milder Sommertag um den Betrachter öffnet. Eine
Sound-Installation des in London lebenden Musikers Eric
Katze schleicht sich an, ein kleiner Junge sieht durch das
Babak und den Lichtstimmungen, die Tag, Dämmerung und
Gebüsch, man erkennt die Rückseite eines einfachen Rei-
Nacht simulieren, steht man plötzlich inmitten summender
henhauses, ein kleines Gewächshaus und den Kompost-
Insekten und zwitschernder Vögel, eine bezaubernde Melo-
haufen. Insekten schwirren herum, es gibt Blumen in den
die liegt in der Luft, die Frösche quaken den Abend ein.
herrlichsten Farben. „Star“ des Panoramas ist eine Biene,
Wer sich die Zeit schenkt, einzutauchen in diesen Panora-
bei der Arbeit, knapp 30 Meter groß. Ihr Fell ist voll mit gel-
ma-Garten, der kommt in einen Zustand der Weltflucht, der
ben Blütenpollen, sie saugt Nektar aus einer Kamille.
Meditation und des Entrückens in sowas wie den biophilen
Das Leipziger Panometer ist eine Art Natur-Tempel gewor-
Urzustand des Menschen, der sich vielleicht nur noch als
den. Eine Würdigung des Gärtners, der mühsam die kleinste
kaum wahrnehmbare kollektive Erinnerung an das biblische
Grünfläche urbar macht und des Garten-Guerilleros, der
Paradies – vor der Vertreibung aus bekannten Gründen –
mitten in der Stadt mit Samenbomben kleine Blüten-Ex-
in unser Unterbewusstsein gepflanzt hat. Etwas, das wir in
plosionen auslöst oder auf den Dächern der Metropolen
uns suchen, ein Leben lang. Hier ist es. Dieses Panorama
Bienen züchtet. Es ist dem stillen Naturschützer gewidmet,
macht einfach nur glücklich.
der sich mit Wald und Wildtieren beschäftigt. Und ja, es ist
„Carolas Garten“ ist ein immersiver Kunstort. Und nimmt den
es auch eine Ode an die Insekten und die Pflanzen, die
Besucher mit in die geheimnisvolle Welt der Krabbelkäfer,
unermüdlich diese Welt retten und denen wir ihr Dasein, von
Tausendfüßler, Gänseblümchen, Bienen, Schnecken und
dem wir viel zu wenig wissen, so schwer machen. Aber all
gefräßigen Maden. Mitten hinein in die Blüten und Gerüche,
das ist dieses Panorama erst einmal nur vordergründig.
der Früchte, der Fäulnis und der Mikroorganismen direkt vor
Asisis Panoramen sind ja immer viel mehr als nur ein Bild.
unseren Füßen. Denn das Bild schrumpft den Betrachter auf
Über allem liegt eine magische Ebene. „Carolas Garten“
die Größe eines Insekts. Als hätte Yadegar Asisi nun selbst
lässt etwas ahnen von dem Glück, das wir Menschen uns
den Blick gesenkt, um sich zu erholen von den großen
Foto: Tom Schulze ©asisi
7
Naturspektakeln und Malheuren der Weltgeschichte, die
fotografisch zu dokumentieren. Ein meditativer Zustand,
bisher Themen seiner Panorama-Projekte waren. „Caro-
bei dem er sprichwörtlich das Gras wachsen hören konnte.
las Garten“ hat etwas mit einem Versprechen an eine alte
Mehrere große Leinwände in der Ausstellung zeigen „Caro-
Freundin zu tun. Eine Mitarbeiterin des Leipziger Panome-
las Garten“ auch aus seiner sehr freien und künstlerischen
ters, der er diese Arbeit widmet. Aber die Begeisterung,
Perspektive. Als impressionistische Malerei. Es gibt viele
die Yadegar Asisi ausgerechnet für dieses Panoramabild
Fotografien von jedem Wunder-Winkel dieses ganz nor-
aufgebracht hat, überraschte ihn selbst. „Carolas Garten“
malen Gartens am Rand von Leipzig. Von Vögeln und
ist, neben allem anderen, auch seine Verbeugung vor dem
Insekten und Kleintieren, die ihm vor die Kamera gekrab-
Wunder Natur.
belt und geflogen sind. Eine schwarz-weiße Porträtreihe
Sichtbar wird das auch in all seinen künstlerischen Arbei-
zeigt die Gartenbewohner in Aufnahmen, wie sie selten zu
ten in der begleitenden Ausstellung. Als Reminiszenz an
sehen sind, als stolze Vertreter ihrer Art. So dass man viel-
ein Aquarell von Albrecht Dürers Blick vor die Füße des
leicht doch zwei Mal nachdenkt, bevor man beim nächs-
großen Porträtisten der Renaissance. Der mit seinem Bild
ten Mal mit der Klatsche oder Chemiekeule auf Piekendes
„Das große Rasenstück“ dem ganz schlichten Stück Natur
und Krabbelndes losgeht. Es sind unzählige fantastische
vor seinen Füßen die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet hat
Phänomene und Verrücktheiten der Natur, aber auch die
wie sonst den wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit. Asisi
bescheidene Schönheit des Gänseblümchens, die Asisi in
zeigt zwei große Fotografien über dem Boden, jeweils ein
diesem einen Moment in „Carolas Garten“ festgehalten hat.
Quadratmeter Gras. Saftiges Grün und trockenes Gestrüpp.
Und die sich in stundenlanger Faszination der Ausstellung
Als Symbol für Anfang und Ende. Er hat die Goldfische und
und in dem Panoramabild entdecken lassen. So ein Garten
Kaulquappen im Gartenteich besucht, die in der Ausstel-
ist schließlich unergründlich. Die Zeit, die da vergeht, ver-
lung in einem Film durch die trübe Ursuppe schwimmen.
gisst man ohnehin. Es ist eben eine Rückkehr ins Paradies.
Bäuchlings hat er täglich vor einer Löwenzahnpflanze auf der Lauer gelegen, um deren wundervolle Verwandlung von dem ersten gelben Sonnenschirm bis zur Pusteblume,
8 Pergamonmuseum. Das Panorama
Foto: Tom Schulze ©asisi
9
10
Text: Theodor Lessing, 1921
Die verfluchte Kultur Theodor Lessing wurde 1872 in Hannover als Sohn einer assimilierten jüdischen Arztfamilie geboren. In seinen Schriften wendete sich der Philosoph, Mediziner und Reformpädagoge gegen Nationalismus, Gewaltherrschaft und jede Art ideologischer Sinnstiftung. Er warnte vor dem Untergang der Seele. „Meine Tiere“ und „Blumen“ sind der gelungene Versuch der Literarisierung seiner Weltsicht, die er in seinem Buch „Die verfluchte Kultur“ veranschaulichte.
Binnen zweier Jahrtausende ist der Wald
und spüren nicht den Herzschlag, der
Erboden weggeknallt! Auerochs, Tarpan,
und das Meer und die ganze blütenvolle
in ihnen schlug. Eine grausam unerbitt-
Wisent, Bär, Lux, Wolf, Elch, Wildkatze,
Erdenschöne zum Schemel des Men-
liche Maschine walzte Kultur dahin über
Biber, Otter, Marder, Nerz. - Demnächst
schen geworden. Der sogenannte kau-
Sage, Traum, Musik, nackte Schönheit,
auch: Eber, Wiesel, Dachs und Fuchs.
kasische Mensch steht seit 400 Jahren
Sonnen- und Sternenglauben, Baumkult,
Von mehrern 1000 Vogelarten blieben
im Begriffe, die Erde zu unterwerfen. […]
Feldkult, Brauch, Sang und Lied. Längst
wenige hundert übrig. […] Zu diesem
Die Zeit ist nahe, wo die letzten Natur-
hinweggewischt und geschwunden ist
Frevel am Tier, welch unerhörter Frevel
völker,
Polynesier,
die gesamte Tierwelt Europas, deren
an Aue und Wald! […] Die Abhänge der
Indianer, Feuerländer, Papuas, Eskimos,
Abbilder wir noch finden in den Höhlen
Provence, heute Felsen- und Murentäler,
Grönländer, allesamt vor der Zivilisation
von Perigord und Dordogne in Südfrank-
aber einst geheimnisrauschender Wald;
dahin schmelzen. Die Welt ihrer Götter
reich oder, eingeritzt und in Ocker aus-
[…] alle diese geschändeten Landstri-
und Holden, ihrer Zauberei und Magie gilt
gemalt, in den Felsen der Pyrenäen: die
che zeigen, wie die Natur am wälder-
uns für Aberglaube. Wir blicken auf die
gewaltigste Tierwelt der Erde. – Was ist
verwüstenden Menschen sich rächt, der
kindliche Handschrift ihrer Lebensformen
in Deutschland binnen 100 Jahren vom
die
Afrikas,
Beduinen,
blühende
Lebenswelt
vermarktet,
istock © Наталья Богородская
11
verkrämert, verhandelt. […] So ward grau
nutzbringende
Gebrauchsgegenstände
Da grohnte die Schnepfe. Da sang der
die Welt! Bald wird sie aussehn wie ein
kaufen, werden jährlich 800 000 Kilo-
Urban. Da schlugen Sprosser und Fink.
wohlbestelltes Schachbrett der Kultur;
gramm Elfenbein verarbeitet; das heißt,
Im Himmelsblau schwebte der Adler. Der
Äcker, Wiese, Felder, Wald, bewirtschaf-
man metzgert nieder 50 000 der mäch-
Falk rief. Die Taube gurrte. Wodan gab
tet von Bildungsmenschen und dem, was
tigsten Geschöpfe der Erde. Es naht die
Raum Habicht und Taube, Eule und Rabe.
ihnen nützlich ist, wie Pferd, Kuh, Schaf
Zeit, wo der asiatische Elefant verbraucht
Nicht der christliche Mensch. Der will
und Edelschwein. […] „Man erschlägt
sein wird gleich den großen Schildkröten
allein sein. Denn wo immer der Mensch
in jedem Jahr 10 Millionen Robben.“
und Pelztieren, gleich Wildpferd, Nashorn,
nackend der Natur gegenübersteht, da
Nein! […] Man erschlägt sie nicht. Das
Antilope, Gnu; gleich Raubvögeln und
unterliegt er kläglich. Als der Erde anfäl-
wäre nicht wirtschaftlich. Man zieht den
den Büffelherden Amerikas. […] In unse-
ligstes Geschöpf muß er die Erde mor-
Lebenden das Fell vom Leibe und läßt
rer Jugend hörten wir in den Feldern die
den, um sie ertragen zu können.
sie liegen. Sie sterben von selbst. […]
Wachteln. Wie selten werden sie. Allein in
Damit wir Taschenkämme, Stockknöpfe,
Ägypten tötet man jedes Jahr 3 Millionen.
Zahnstocher, Billardkugeln und ähnlich
Es gab einmal einen deutschen Wald.
Theodor Lessing DIE VERFLUCHTE KULTUR Gedanken über den Gegensatz von Leben und Geist; Matthes & Seitz Verlag München, 1994
12
Lieber Freund, es freut mich sehr, dass Sie Caillebotte mitbringen, wir werden uns über das Gärtnern unterhalten, da doch Kunst und Literatur nur Mätzchen sind. Was letztlich zählt, ist nur die Erde. Ich selber gehe so weit, einen Erdklumpen wunderbar zu finden und bleibe stundenlang in Versenkung vor ihm. Und der Kompost! Ich liebe die Komposterde, wie man eine Frau liebt! Ich besudle mich mit ihr und sehe in dem dampfenden Haufen die schönen Formen und Farben, die aus ihm hervorgehen werden. Claude Monet an seinen Freund Octave Mirbeau
© Ian Dagnall / Alamy Stock Foto
13
Monets Garten
© Alamy Stock Foto / Photo12
14 MONETS GARTEN
„Machines“ nannte seine Familie die Bilder, die Claude Monet
heiterem Himmel das Wetter wechselte, das Sonnenlicht hin-
am Ende seines Lebens malte. Er hatte dafür ein riesiges
ter Wolken verschwand, der Farbenreichtum der Natur, den
Atelier bauen lassen, ein architektonischer Fremdkörper in
er gerade mutig auf der Palette angerührt hatte, in dunkle
der malerischen Gartenlandschaft, den die Familie, ebenso
Schlammfarben versickerten. Er hasste es, wenn sich sein
wie seine neue Vorliebe für Großformate, nicht besonders
Modell wie eine eingeschnappte Diva verzog, weil sich ein
schätzte. Die Leinwände, die er sich kommen ließ, waren
Wölkchen am Himmel zeigte, erbost einen Schleier über ihre
drei Meter lang und zwei Meter hoch, so hoch eben, dass er
hingegossene schamlose Blöße warf. Und auf die ansonsten
gerade im Stehen malen konnte und wenn er zwei Leinwände
sanftmütige Malerstirn legten sich Zornesfalten wie bei einem
aneinandernähte, ergab das die spektakuläre Länge von
abgewiesenen Liebhaber. Die Natur war frei und narrte ihn.
sechs Metern. Bis dahin hatte Monet Ausschnitte des Gartens
Einem Landbesitzer soll er 50 France geboten haben, wenn
gemalt. Mit den „Machines“ ging es ums Ganze, Große. Und
er die jungen Blätter einer Eiche, die er als Motiv in einer Serie
so entstand in diesem Atelier nach und nach das „Panorama
hatte, entfernte. Er wusste, sie, die Schöne, Herbe, würde sich
einer Wasserfläche“, das Paradox des realen Seerosenteichs
ihm nie ganz hingeben. Er musste sie domestizieren. Mit sei-
neben dem Atelier. Monets Wechselbeziehung zwischen Gar-
nem Garten entwarf er ihr einen goldenen Käfig:
ten und Malerei hatte damit ihre Gewichtung zugunsten der Malerei verschoben. Überspitzt gesagt, schien sich die Kunst
Der Garten von Monet muss unbestritten zu seinen Werken
der Natur zu entledigen, als habe der reale Garten als Vorbild
gezählt werden. Es war nicht nur irgendein Garten. Es war
für die Kunst Monets ausgedient. Besucher beschrieben nicht
sein Leben. Seinen Zeitgenossen war lange nicht klar, ob
mehr den Garten Monets, sondern das Atelier, in dem die For-
der berühmte Maler, der er ja war, nun doch eher Gärtner
mate dicht an dicht an den Wänden aufgereiht standen und
würde. Und die Kunstgeschichte gibt zu, dass es Jahre gab,
einen scheinbar lückenlosen Fries bildeten, gleichsam die
in denen Monet vielmehr in seinem Garten arbeitete, als in
Sublimierung des Gartens in der Kunst. Die Betrachter hatten
seinem Atelier. Er gärtnere wie ein Wilder, hieß es. Aber er
den Eindruck, als befänden sie sich selbst auf einer Insel mit-
war eben Gärtner, weil er vor allem Maler war. Er war so sehr
ten im Seerosenteich.
ein leidenschaftlicher Maler, dass er sich sein Modell selbst erschuf, es in seine Farben einkleidete, sie wie ein koloristi-
Monet gilt als der Begründer des Impressionismus. Der kunst-
sches Bukett arrangierte. Ein idealer Garten im Sinne von
wissenschaftliche Begriff kam mit seiner Malerei auf. Denn
Ideal als Überhöhung.
keiner hat wie er seine Eindrücke als Momentaufnahmen der Natur festgehalten. Viele seiner Bilder sind Andeutungen,
In Giverny, knapp 60 Kilomater nördlich von Paris, schon
Öl-Skizzen, eilig hingeworfene Farbtupfer. Claude Monet war
in der Normandie hat der Maler die letzten 30 Jahre seines
kein Denker. Er machte, was er machen musste. Als junger
Lebens verbracht. Fast ausschließlich sogar. Er verwurzelte
Maler malte er in der Natur, wie es zu der Zeit gerade en vogue
sich dort geradezu. Oft hat er sich mit seinem Chefgärtner
war. Er brauchte lange, um sich an die Farbe zu wagen. Er
gestritten, der kunstvoll Stauden pflanzte. Monet aber wollte
brauchte ein ganzes Malerleben dafür. Aber was vielleicht
üppige Flächen, Farbfelder. Er ließ herausreißen, was in Far-
alle Maler und Malerinnen ärgerte – von ihm ist es überliefert:
ben blühte, die er nicht wollte. Der Garten wurde sein künst-
Er wartete oft lange, bis sich eine bestimmte atmosphärische
lerisches Experimentierfeld, in dem er die Effekte der Farben
Stimmung einstellte und geriet geradezu in Rage, wenn aus
mit dem Sonnenlicht, den Schatten und Reflektionen auf der
15
Leinwand arrangierte. Es entstanden Serien von Bildern mit
Sein Garten selbst ist auch heute noch ein Ereignis. Jährlich
dem immer gleichen Motiv. Sein Garten war durch und durch
besuchen Giverny knapp 400tausend Besucher. Ein Garten,
ein artifizielles Kunstwerk. In dem Teich, den er schließlich
der ebenso wie die Bilder Monets zum materiellen Kulturerbe
angelegte, hat er unzählige Arten von Seerosen gezogen,
der Franzosen gehört. Ein Spaziergang durch diese heute als
die jeden Morgen von einem wackligen Kahn aus mit langen
Gartendenkmal gepflegte Kulturlandschaft ist ein immersives
Harken sortiert werden mussten. Er ließ auf seine Kosten die
Kunsterlebnis, das die Augen und Sinne für die Art und Weise
öffentliche Straße, die an dem Teich vorbeiführte, asphaltie-
öffnen kann, wie Monet die farbige Blütenpracht gesehen und
ren, weil sich der Straßenstaub auf den Wasserspiegel gelegt
in unterschiedlichen Lichtstimmungen festgehalten hat.
hatte. Ein Schweizer Kunstfreund hat in den 50er Jahren, das EinDie Serien, die er am Ende dort erschuf, die er als „Panorama“
tauchen als immersives Erlebnis sogar unfreiwillig wörtlich
schließlich um sich arrangiert hatte, haben ihn weltberühmt
genommen. Es war der Direktor des Kunsthauses Zürich,
gemacht. Zu sehen sind die von ihm so benannten „Grand
der bei einem Fototermin im Jahr 1953 durch die Planken der
Decorations“ heute im l´Orangerie-Museum in Paris. Seero-
morschen japanischen Brücke brach. Und in Monets Seero-
sen, Himmel, der sich im Wasser spiegelt, Licht und dunkle
sen landete.
Tiefe. Im Halboval, fast 300 Meter Leinwand, die er in zehn Jahren Arbeit malte und schließlich dem französischen Staat Vgl. Becker, Christoph, Essay „Monets Garten“, Hatje Cantz, 2005
istock © marcelhozawa
schenkte, um den Sieg von 1918 zu feiern.
16
Der Draht zur Kunst Ist das Kunst oder kann das Licht aus?
© Performance Electrics
Varta-Bande In den Innenstädten verschiedener Städte, darunter Berlin, Stuttgart, Saarbrücken und Villingen-Schwenningen, wurde mithilfe der guerrilataktischen Aktion Varta-Bande Kunststrom generiert. Bei dieser Aktion interveniert eine Gruppe von Performern im öffentlichen Stadtraum und bedient sich mit skulpturalen Akku-Rucksäcken an unterschiedlichen Stromquellen. Der gesammelte Mischstrom wird durch die Performance künstlerisch aufgeladen und schließlich durch die Einspeisung in die Powerstation zu Kunststrom.
17
Wieviel Power hat Kunst eigentlich noch? Darüber lässt
Performance-Künstler wäre er immer abhängig von Sub-
sich natürlich trefflich streiten. Und auch, ob es nicht
ventionen, die wiederum eine inhaltliche Abhängigkeit
vielleicht vielmehr der Kunstmarkt ist als die Kunst an
schaffen, denn experimentelle Kunst ist selten förderfä-
sich, dem kraftmeiernd der Bizeps schwillt. Kunst aber
hig. Um seine Autonomie als Künstler zu wahren, musste
soll im besten Falle inspirieren, in Schwingungen ver-
er diesen paradoxen Zirkel aufbrechen. „Die ganze
setzen, etwas bewegen, Impulse setzen, strahlen. Kunst
Sache schien eigentlich aussichtslos, aber ich wollte
lässt sich aber auch direkt in Kilowattstunden umwan-
nicht im Kaffeehaus sitzen und über die Zumutungen der
deln. Erfunden hat das der Künstler Pablo Wendel.
kapitalistischen Gesellschaft jammern. Ich wollte unabhängig sein. Von allen konventionellen Strukturen.“ sagt
Seine erste Aktion vor nunmehr elf Jahren war eine
Wendel, „Erstmal, dachte ich damals, produziere ich mal
Performance in einer Stuttgarter Einkaufsstraße. Unter
meinen eigenen Strom.“
der Überschrift „Schmarotzer“ hat Wendel unzählige Leuchtreklame-Tafeln angezapft. Solarzellen klebten
Mit der Gründung von Performance Electrics im Jahr
auf den Lichtkästen, als schwarze Balken wie als Mit-
2012 ist Pablo Wendel Strom-Produzent. Jeder Verbrau-
tel der Unkenntlichmachung, und saugten parasitär die
cher in Deutschland kann über seinen Energielieferanten
Licht-Energie ab, die von irgendeinem Strom in Gang
Kunststrom beziehen. Die Aktionen, mit denen die Akti-
gesetzt worden war. Die so gekaperte Energie brachte in
visten von Performance Electrics diesen Strom produ-
einer anliegenden Galerie immerhin eine Glühbirne zum
zieren, haben manchmal direkt Guerilla-Charakter. Die
Leuchten. Mit dem ersten erzeugten Kunststrom.
Varta-Bande zum Beispiel fällt als Performance-Gruppe in Banken oder in Foyers von Konzernen ein, fragt harm-
Der Aktion vorausgegangen war der Verlust seines
los, ob sie ihre Akkus laden könnten, als ginge es um ein
Ateliers in Stuttgart. Das Gebäude wurde abgerissen.
Handy und ziehen im nächsten Moment die Steckdosen
Wendel hatte an der dortigen Kunsthochschule studiert.
leer. Denn das Akku, das sie in Wirklichkeit aufladen, ist
Und machte mit konzeptionellen aber immer epheme-
der große Rucksack, den sie auf dem Rücken haben,
ren, kurzzeitigen Projekten auf sich aufmerksam. Den
eine Hochleistungsbatterie, die bis zu sechs Kilowatt-
Verlust seines Ateliers nahm er als einen elementaren
stunden speichern kann. Der so gekaperte Strom – das
Einschnitt in sein künstlerisches Schaffen wahr. Denn
Aufladen dauert eine knappe Stunde – wird über Pow-
er wusste, dass seine Kunst nicht im üblichen Sinne in
er-Stationen in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
einer Galerie auch als solche verkaufbar sein würde. Als
Mein grundlegendes Interesse ist, dass Kunst alle erreichen soll und für alle da ist. Ich erreiche jeden über die Steckdose.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Galerie Schwarz in Greifswald. © Performance Electrics
18
Bei der Performance „Twenty-For-Seven“, was soviel
Pablo Wendel hat Performance Electrics inzwischen auch
heißt wie „24 Stunden und sieben Tage“, nutzten die
in Brandenburg angesiedelt. Das „E-Werk Luckenwalde
Strom-Produzenten mittels Dynamo die Energie der Zeit.
– Zentrum für Kunststrom“ wie es heißt, ist ein mehr als
Vielmehr des sich drehenden Stundenzeigers einer gro-
100 Jahre altes und teilsaniertes Industriedenkmal. Das
ßen Stuttgarter Kirchturm-Uhr und speisten die Energie
nach der Wende stillgelegte Braunkohle-Kraftwerk soll
direkt ins Netz.
wieder Strom produzieren. Verbrennen will Wendel, nein,
Auch der kostbarste Strom, der je produziert wurde, kommt von Performance Electrics: „Sternfänger“ ist eingefangene Weltraum-Energie, die Lichtenergie eines 36 Lichtjahre entfernten Sterns namens Arktur. Über ein Teleskop der Stuttgarter Sternwarte hat Wendel das Licht am Nachthimmel mit einer vom Karlsruher Institut für Technologie ausgetüftelten hochsensiblen Solarzellen-Technik in einer Supercap-Mini-Batterie aufgefangen. In einem runden Zelt neben der Sternwarte hat er dieser heiligen Stern-Energie einen gläsernen Altar gebaut. Ein winziges Lichtlein – Die Energie eines Lichtstrahls, der vor 37 Jahren im All losgeschickt wurde.
keine Kunst, aber Holzschnipsel, die über verschiedene Umwandlungsprozesse Co2-neutral Strom produzieren. Längst hat auch die Berliner Künstlerszene diesen Ort im Süden von Berlin entdeckt, das kreative Potenzial, das in diesem Gebäude und der riesigen denkmalgerecht wiederhergestellten Turbinenhalle schlummert. Künstler mieten die Ateliers und Werkstätten. Und Pablo Wendel produziert hier vorerst zwar noch keinen Strom, recycelt aber, was die Wegwerfgesellschaft aus dem unendlichen Strudel von Anschaffen, Abschreiben und Entsorgen schleudert. Er repariert nicht nur das E-Werk, um es wieder zum Laufen zu bringen, sondern auch Maschinen und Anlagen aus einer Zeit, in der die Dinge noch
Großes Aufsehen hat das Projekt „Pylonia“ 2017 in Stutt-
unkaputtbar waren. Die längst ersetzt wurden durch,
gart erregt. Ein fast 60 Meter hoher Strommast, der bis
den Gesetzen des Marktes folgenden, Neuinvestitionen.
heute ohne Genehmigung in einem halbautonomen, so
Vor „Strom produzieren“ kommt bei Wendel immer noch
genannten: Kunstschutzgebiet, steht. Stuttgart streitet
„Energie sparen“. Denn die so genannte „graue Energie“,
um die Nutzung des Areals. „Pylonia“ ist ein Bau-Ele-
die in jedem Produkt steckt, bevor es überhaupt beim
ment dieser unsäglichen Überlandtrassen, die Strom von
Verbraucher ankommt, saugt unsichtbar und ständig
A nach B leiten. Zum Beispiel von den Windkraftanla-
unsere Ressourcen. Mit dem Recyceln von Materialien
gen in Mecklenburg-Vorpommern in das Stromnetz von
verwandelt Performance Electrics auch diese graue Ener-
EnBW in Baden-Würtemberg, unter massivem Eingrif-
gie in immateriellen Kunststrom. Energie ist überall. Man
fen in die Infrastruktur mit unabsehbaren Folgen für die
muss sie nur nutzen. In Zukunft könnte Kunst sich also
Natur. Ein Monument der Idiotie im Post-Atomzeitalter.
in seinem ganzen unentdeckten Potenzial entpuppen.
Der Turm in Stuttgart ist eine begehbare Großskulptur
Von einem, bisher leise, mal schneller oder langsamer,
mit einer geschlossenen Plattform im unteren Bereich.
vor sich hin schnurrenden, Dynamo zu einem Energie-
Der Sitz der Zentrale von Performance Electrics.
Riesen.
19
Performance Electrics gGmbH ist die performative Verknüpfung von Kunstprojekt und Stromanbieter. Die Gemeinnützigkeit der Stromproduktion garantiert, dass die Energie des Verbrauchers zu 100% in den Kunststromkreislauf zurückfließt. Performance Electrics reinvestiert die Gewinne vollständig in den Ausbau neuer kreativer Energien. Somit fördern alle Kunden, sowohl Museen als auch Privathaushalte, Kunst über ihre Nebenkosten. Wechseln Sie jetzt!
Pablo Wendel (*1980 in Tieringen) absolvierte zunächst eine Ausbildung als Steinbildhauer und studierte anschließend Bildhauerei in Stuttgart, China und London. Er wurde international bekannt mit seiner Performance und Videoarbeit Terracotta Warrior in Xian (China). Unbemerkt von Wachmannschaften war es ihm gelungen, sich als Terrakottakrieger in die berühmte antike Armee einzureihen: Er wollte sich als Teil einer alten Kultur fühlen, sagte er, nachdem er von chinesischen Sicherheitsbeamten entdeckt und festgesetzt wurde. Er berichtete dabei übrigens von einem immersiven Erlebnis, denn er hätte sich nicht bewegen können, sagte er später, und wurde als unbewegliche Statue von den Ordnungskräften weggetragen. Pablo Wendel überschreitet auch mit seinen Kunststrom-Aktionen immer wieder Grenzen. Mit „Pylonia“ hat er in Stuttgart eine Skulptur ohne Genehmigung im öffentlichen Raum errichtet. Ein Strommast, der 65 Meter in den Himmel ragt. In dem raumschiffartigen Untergeschoss sitzt die Firmenzentrale von Performance Electrics. © Performance Electrics
© Performance Electrics
Offroad Die Straßenwindinstallation Offroad besteht aus einem Ensemble von sieben je acht Meter hohen Windskulpturen und einer Powerstation. Als Materialien für die Windskulpturen wurden Straßenleitpfosten und Verkehrsschilder adaptiert, also recycelte Elemente, die das alltägliche Straßenbild prägen. Die künstlerische Forschung folgt hier der Fragestellung: Wie kann man die Energie der Straße nutzbar machen? Offroad ist das Straßenmobilitätskonzept von Performance Electrics zur Transformation des Energiepotentials der Autobahn.
Anzeige
Seit 26. Januar 2019
In Kooperation mit
PANOMETER LEIPZIG
PANOMETER DRESDEN
PANORAMA XXL (ROUEN, FRANKREICH)
WITTENBERG360
Richard-Lehmann-Straße 114, 04275 Leipzig
Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden
Quai de Boisguilbert, 76 000 Rouen, France
Lutherstraße 42, 06886 Wittenberg
CAROLAS GARTEN Seit 26. Januar 2019
DRESDEN 1945 Bis Herbst 2019
AMAZONIEN Bis 26. Mai 2019
LUTHER 1517
T +49(0)341.35 55 34-0 www.panometer.de
DRESDEN IM BAROCK Ab Herbst 2019
TITANIC Ab 1. Juni 2019
T +49(0)341.35 55 34-0 www.panometer.de
T +33(0)2 35 52 95 29 www.panoramaxxl.com
T +49(0)3491.459 49-10 www.wittenberg360.de
GASOMETER PFORZHEIM
PANORAMA AM ZOO (HANNOVER)
PERGAMONMUSEUM. DAS PANORAMA (BERLIN)
ASISI PANORAMA BERLIN
Hohwiesenweg 6, 75175 Pforzheim
Adenauerallee 3, 30175 Hannover
Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben 2, 10117 Berlin
Friedrichstraße 205, 10117 Berlin
GREAT BARRIER REEF
AMAZONIEN
PERGAMON
DIE MAUER
T +49(0)7231.776 09 97 gasometer-pforzheim.de
T +49(0)511.280 74 248 panorama-am-zoo.de
service@smb.museum www.smb.museum/pmp
T +49(0)341.35 55 34-0 www.die-mauer.de
IMPRESSUM
AKTUELLE PANORAMA-AUSSTELLUNGEN:
asisi F&E GmbH, Oranienplatz 2, 10999 Berlin, info@threesixo.com, www.threesixo.com
asisi.de | panometer.de