2 minute read
Aus dem Youtube Studio
Mit seiner Videoreihe sehen&gestalten fasziniert Yadegar Asisi auf YouTube Tausende Zeichenbegeisterte. Ein Blick hinter die Kulissen.
Wie viele Menschen nutzte auch Yadegar Asisi die Zeit während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 zur Selbstreflexion. In seinem Atelier kam dem Künstler schnell die Idee, eine alte Leidenschaft in Form einer Lehrtätigkeit wieder aufleben zu lassen. Doch dieses Mal nicht im Rahmen einer akademisch reglementierten Professur, die er schon vor Jahren für mehr Konzentration auf die Panoramen ruhen ließ, sondern für alle Wissbegierigen frei zugänglich auf YouTube.
Advertisement
In seiner Videoreihe sehen&gestalten lehrt er seitdem die Grundlagen des perspektivischen Zeichnens, spricht über Motivation und vermeintliches Talent und gibt den Zuschauern jede Menge Übungen an die Hand, um das Handwerk des Zeichnens zu meistern. Er kommentiert Kommentare, beantwortet Fragen und gibt ebenso Einblicke in sein Werk als Künstler, vom kleinsten Skizzenbuch bis zum größten Panorama.
Die Videos entstehen überwiegend im Atelier. Unterstützt wird Yadegar Asisi dabei von zwei Kollegen aus seinem Team, die sich um Kamera, Schnitt und Text der Beiträge kümmern. Hin und wieder zieht es den Wahlberliner auch hinaus, zum Beispiel in seinen Kreuzberger Kiez, um dort im zeichnerischen Naturstudium Motive festzuhalten. So nahm er die Zuschauer auf der Suche nach Bildmotiven aber auch schon mit an den Bodensee, in die österreichischen Alpen, nach Griechenland oder an die Ostseeküste. Für 2022 sind Videos auf den Spuren Canalettos in Sachsen, von weiteren antiken Stätten und aus der Antarktis geplant. Yadegar Asisi zeichnet bei jeder Projektreise, lässt seine Zuschauer über YouTube direkt daran teilhaben und vermittelt zusätzlich ein zeichnerisches Wissen, welches man wohl selten in dieser Form präsentiert kriegt.
Dabei verfolgt die Reihe ein pädagogisches Konzept, das beständig motiviert und hunderte Stunden Übungen mit unterhaltenden Ausflügen in die Lebenswelt des Künstlers verbindet. Nichtsdestotrotz müssen sich die Folgen hinter keiner universitären Lehrveranstaltung verstecken. Die vermittelte Menge an Wissen mitsamt den sehr eingängigen Lehrsätzen zum perspektivischen Zeichen übertrifft dabei viele klassische, meist eher dogmatische Lehrveranstaltungen zum Thema Zeichnen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist Asisis einfache Erklärung der Grundlagen zu Horizont und Fluchtpunkt. Anstatt wie viele Lehrbücher zunächst theoretisch zwischen 1-Punkt, 2-Punkt und Mehrpunktperspektive zu unterscheiden, bricht der Künstler das scheinbar komplexe Thema auf zwei leicht verständliche Lehrsätze herunter und spricht von einem simplen Gesetz sowie einer Erfindung. Scheinbar schwere, mathematische Zusammenhänge der Perspektivlehre werden so für viele Zuschauer schnell verständlich. Das Lehrprogramm von sehen & gestalten wird sich über mehrere hundert YouTube-Episoden erstrecken und soll zukünftig sogar mit Live-Veranstaltungen und einem Zeichenbuch erweitert werden. Wer ein versierter Zeichner werden oder auch nur einmal in die Grundlagen des Handwerks hineinschnuppern möchte, wird in Yadegar Asisis kleiner Zeichenwelt also garantiert glücklich. Einzige Voraussetzung ist die eigene Motivation.