20
Parks und Gärten im Ammerland
Parks und Gärten im Ammerland
„Sie sollten mal zu den mystischen Nächten kommen“ Christian Wandscher, Geschäftsführer des „Park der Gärten“
Erhalt der Pflanzen in den Sortimenten als lebendiger Genpool und der allgemeinen Bildungsarbeit ist genau das unsere Hauptaufgabe: Wir wollen nicht nur das „Sehen“ der Gärten auslösen, sondern auch die Information, wie dies erreicht wird, kommunizieren. Und weisen auch auf professionelle Unternehmen hin. Wo sonst kann man sich so viele Anregungen und Tipps rund um den Garten und die Pflanze holen?
Heinrich: Was zeichnet den „Park der Gärten“ aus? Wir haben die Zertifikate „Barrierefrei – Reisen für alle“, „Kinderferienland“ und „ServiceQualität“. Monika: Dann sind Sie ja sozusagen voll versiegelt. Im Ernst: Ich finde das beachtlich, was Sie da alles bieten, und das für Jung und Alt. Der Park ist zum Mehrgenerationenpark geworden. Wussten Sie, dass Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Begleitung Erwachsener freien Eintritt haben? Also ein Muss für jeden Garten- und
Naturfreund, egal welchen Alters. Es ist „Deutschlands größte Mustergartenanlage“ mit 43 Mustergärten. Jährlich werden ein paar Gärten neu gestaltet und viele überarbeitet. Wir haben einen Aussichtsturm, von dem man aus 20 Metern Höhe über die Gartenschau schauen kann. Auch wurden die beiden Spielplätze erneuert, und wir haben das Restaurant „Glashaus“ neu gestaltet. Monika: Dann folgen Sie nicht dem Trend, sondern machen ihn? Genau, das ist ja der besondereReiz für die Besucher. Neben dem
Monika: Ja, da finde ich ja überall die Info-Blätter zu jedem einzelnen Garten, die nehme ich mir immer mit. Schön, wenn Ihnen das gefällt. Der österreichische Gartenjournalist und Buchautor Karl Ploberger sagte über unseren Park: „Er ist für mich das großartigste „begehbare“ Gartenideenbuch, das ich je gesehen habe. Eindrucksvoll sind die Vielfalt, die Qualität und vor allem die hervorragende Pflege. Ein Besuch lohnt sich daher jederzeit – selbst aus dem so weit entfernten Österreich.“ Heinrich: Was für ein Lob! Glückwunsch! Ich habe gesehen, Sie haben eine Grüne Schatztruhe, was ist denn da drin? Unsere „Grünen Schätze“ – das ist unsere Erlebnisausstellung im Besucherzentrum. Wie sind die vielen Pflanzen eigentlich zu uns gekommen? Wie vielfältig ist die Natur und wie wichtig sind Pflanzen für mich selbst? Das alles wird
beantwortet. In sechs Bereichen animieren in dieser interaktiven Ausstellung viele Exponate zum Spielen, Entdecken und Erfahren mit allen Sinnen. In einer großen Datenbank kann man in den „Pflanzen-Steckbriefen“ der mehr als 9.000 etikettierten Pflanzen des Parks nach Tipps und Hinweisen surfen. Das geht aber auch noch
nach dem Parkbesuch! Wenn man den Barcode der Eintrittskarte auf www.park-der-gaerten.de/Pflanzendatenbank einträgt, gelangt man auch von zu Hause oder unterwegs auf die Datenbank. Heinrich: Jetzt möchte ich aber mit meiner Frau abends mal ausgehen, können mir die Gärten bei Ihnen da
etwas Blumiges bieten? Natürlich, neben den immer rund 60.000 Blumen in unseren „Wechselflorbeeten“ und Abertausenden in den Pflanzensortimenten, die ja auch abends blühen, haben wir eine breite Palette an Veranstaltungen. Rosenerlebnisse, Hortensientag oder Rhododendron-Wochenende sind
21