IT E Z
S MA
C
HIN
EN
Blitz, Donner, Schnürlregen OPEL LEGENDÄR. Zwischen hinreißenden Coupés und glaubwürdiger Oberklasse: Opel schwang sich in den Sechzigern und Siebzigern zu erstklassiger Ware auf. Sport und Volksnähe prägten eine Mission, die sich später in bedenkliche Irrwege verästeln sollte. VO N S T E FA N S C H L Ö G L
FOTOS: WERK, ARCHIV
O
pel. Das ist die Geschichte eines Autoherstellers, 1947 erhob sich Opel aus der Asche des Zweiten Weltder lange nicht Autohersteller werden wollte. kriegs und lieferte fortan passgenaue Ware für die WirtGründungszweck der 1862 in Rüsselsheim von schaftswunder-Generation. Und die wollte konservative Adam Opel eingetragenen Firma war die Produktion Werte ohne technische Sperenzchen zum kleinen Preis. von Nähmaschinen, erst ab 1886 baute man auch FahrFortan mobilisierte der Kadett ab 1962 Baby-Boomer räder – und stieg rasch zu einem der größten Produzen- Adam Opel und den kleinen Landadel, die neue Mittelschicht erten auf. Erst 1897 hatte man mit dem Opel-Patentmotorprobte am Rekord und dem barocken Kapitän die Aufwagen die eigentliche Bestimmung gefunden, die Bestseller wie steigerattitüde. Nach oben plafonierten Admiral und der graviden Opel 4 PS „Laubfrosch“ (1924) hervorbrachte. 1928 war Opel tätische Diplomat V8. Abseits des gepflegten Biedersinns entgrößter Autohersteller Deutschlands, eine Erfolgsstory, die die wickelten die Rüsselsheimer jedoch ab Mitte der 1960er einen Weltwirtschaftskrise jäh beendete. Bis 1931 musste die Gründererstaunlichen Spürsinn für die Bedürfnisse der Jugend: Der familie ihre Anteile an General Motors verkaufen. 1935 nahm Manta, diverse Energie-Kadetts und der Calibra demokratisierman, wieder konsolidiert, mit dem günstigen P4 den „kleinen ten den Sport und bescherten Opel bis Ende der 1980er herauf Mann“ ins Visier, doch der hatte ab 1939 eher andere Sorgen. Erst blendende Verkaufszahlen und die Heydays der Marke.
Bleib bei mir Problem-Barde Roy Black konnte mit seinem 68er-Hit „Bleib bei mir“ nur den im gleichen Jahr erschienenen Opel GT gemeint haben. Bottle-Shape-Design, Wille zum Sport (zumindest in der 1,9-Liter-Version mit 90 PS) und Potenzbeule machten den Zweisitzer zu einem der It-Cars der Szene. Opel war drauf und dran, mit dem auch in den USA hocherfolgreichen Zweisitzer einen echten Imagewandel hinzulegen. Doch verschärfte USSicherheitsvorschriften (und eine zu starke Konkurrenz für die Corvette, wie Opelianer munkeln) zogen dem GT 1973 den Stecker. Auf ewig schade. 98
autorevue 2/09