Fr端hjahr 2013
avant-verlag Comics & Graphic Novels
r ua br Fe
Gabi Beltrán und Bartolomé Seguí Geschichten aus dem Viertel ISBN: 978-3-939080-76-3 SC, 17 x 24, 152 Seiten, vierfarbig, 19,95 Euro
Palma de Mallorca 1980, Jahre vor der Transformation der spanischen Insel in einen der prominentesten Urlaubsorte Europas. Im chinesischen Viertel Palmas, Barrio Chino, versammeln sich die Underdogs der spanischen Gesellschaft, jede Straßenecke hat eine Geschichte zu erzählen. Gabi Beltrán erzählt in „Geschichten aus dem Viertel“ die seine. Mit kaum mehr als vierzehn Jahren fühlt Gabi sich schon alt. „Die Jungs in meinem Viertel leben schneller“, sagt er. Mit seinen Freunden Benjamín, Arnaud, Falen, Ramos und anderen wandert er nachts durch die Gassen seiner kleinen Welt und versucht, sie zu verstehen - und verstanden zu werden. Die ersten sexuellen Erfahrungen machen die Halbstarken im Bordell - eine organisatorische Herausforderung, weil die Hälfte der Mütter aus dem Freundeskreis anschaffen geht. Mit Einbrüchen und Drogengeschäften halten die Jungs sich über Wasser und von zu Hause fern. Und immer wieder versuchen sie auszubrechen und hoffen auf ein besseres Leben jenseits des endlosen Meeres, das für die Freunde Projektionsfläche und zugleich eine unüberwindliche Barriere ist, die sie in ihrem Leben, in ihrem Viertel gefangen hält. „Geschichten aus dem Viertel“ ist eine kleine Sensation, bewegend und einfühlsam erzählt. In kurzen, ineinander verwobenen Erzählungen sammeln Beltrán und der Zeichner Seguí Erinnerungen, traurige wie glückliche, an ein Palma, an das sich heute nur noch wenige erinnern werden.
ril Ap
Manuele Fior Die Übertragung ISBN: 978-3-939080-78-7 HC, 21,5 x 29, 176 Seiten, schwarzweiß, 24,95 Euro
Mai
Italien im Jahr 2048. Raniero ist ein Psychologe in den Fünfzigern, dessen Ehe in Trümmern liegt. Während in seinem Privatleben Sprachlosigkeit herrscht, fühlt er sich in den Gesprächen mit seiner Patientin Dora immer stärker in deren befremdliche und gleichzeitig faszinierende Gedankenwelt hineingezogen. Dora behauptet, telepathische Fähigkeiten zu besitzen und hat nächtliche Visionen von leuchtenden Dreiecken, die am Himmel erscheinen: Zeichen einer außerirdischen Zivilisation, die die Menschen auf eine große bevorstehende Veränderung aufmerksam machen sollen. Das Bild der Zukunft, das Manuele Fior in „Die Übertragung“ entwirft, ist dystopisch und unscheinbar zugleich. Ferngesteuerte Autos verkehren zwischen streng überwachten urbanen Zentren, die „Nuclear Family“ als Pfeiler der gesellschaftlichen Ordnung ist der einzige erstrebenswerte Lebensentwurf. Dora gehört der „Neuen Vereinigung“ an, einer Bewegung junger Leute, die den alten Werten abgesagt haben und ihr Glück in neuen zwischenmenschlichen Bindungen suchen. Nach anfänglicher Skepsis fühlt sich Raniero immer mehr zu Dora hingezogen und gleichzeitig werden mehr und mehr Menschen auf die mysteriösen Lichter am Himmel aufmerksam… Nach seinem zarten Liebescomicroman „Fünftausend Kilometer in der Sekunde“ („Bester Comic“ auf dem Comicfestival Angoulême, 2011) überrascht Manuele Fior mit einer psychologisch austarierten und brillant gezeichneten Science-Fiction-GraphicNovel. Wie die europäischen Filmemacher Michelangelo Antonioni mit „L‘Eclisse“ oder Jean-Luc Godard mit „Alphaville“ wirft Fior einen Blick in die Zukunft, um gesellschaftliche und private Zäsuren und Konflikte der Gegenwart aufzudecken. Manuele Fior gehört zu den meist gefeierten jungen europäischen Comic-Künstlern. Er wurde in Italien geboren, hat in Norwegen und Deutschland gelebt und arbeitet zur Zeit hauptsächlich von Paris aus. Der avant-verlag ist seine deutsche Verlagsheimat und hat neben der Schnitzler-Adaption „Fräulein Else“ und dem vielfach prämierten Comic „Fünftausend Kilometer in der Sekunde“ auch seine ersten Arbeiten „Menschen am Sonntag“ und „Ikarus“ veröffentlicht.
Angoulême Bestes Album 2011
Manuele Fior Fünftausend Kilometer in der Sekunde ISBN: 978-3-939080-54-1 SC, 17 x 24, 144 Seiten, vierfarbig, 19,95 Euro
Die Freunde Piero und Nicola stehen kurz vor dem Schulabschluss. Während der eine eher zurückhaltend und strebsam ist, hält sich der andere für einen Frauenheld, zeigt aber darüber hinaus wenig Ehrgeiz. Eines Tages zieht Lucia mit ihrer Mutter in die Wohnung gegenüber ein und aus dem Duo wird ein Trio… Kurz nachdem sich die Lebenswege der drei jungen Protagonisten getroffen haben, laufen sie auch schon wieder auseinander. Während Lucia in Norwegen studiert und Piero in Ägypten archäologische Grabungen anstellt, bleibt Nicola in Italien zurück. Eine Graphic Novel über Sehnsucht und Suche, über Distanz und Nähe und über eine (un)erfüllte Liebe.
z är M
Zeina Abirached Das Spiel der Schwalben ISBN: 978-3-939080-77-0 SC, 17 x 24, 182 Seiten, schwarzweiß, 19,95 Euro
Ein Tag wie jeder andere im Beirut des Jahres 1987. Die libanesische Hauptstadt ist von einem Bürgerkrieg zerrissen, der seit Jahren tobt und noch Jahre andauern wird. Eine Demarkationslinie, die „Green Line“, trennt den christlichen Westen und den muslimischen Osten. Scharfschützen, Militärpatrouillen und Straßensperren machen aus Beirut ein Labyrinth, in dem kurze Wege sich Stunden hinziehen können. Die Menschen, die nicht über die Landesgrenzen in benachbarte Staaten geflohen sind, richten sich und ihren Alltag auf Krieg und Belagerung aus. 1987 ist Zeina Abirached sieben Jahre alt, ein Kind des Krieges. Sie wohnt mit ihrer Familie in der „Rue Youssef Semaani“, direkt am Rand der Demarkationslinie. Ihre Wohnung, die während der Bombardierungen als Zufluchtsort für die Nachbarn dient, hat sich im Laufe der Jahre auf wenige Quadratmeter im Eingangsbereich reduziert. Als eines Tages Zeinas Eltern von einem Besuch bei ihrer Großmutter nicht zurückkehren, versammeln sich die Nachbarn in der Wohnung der Abiracheds, um die Kinder mit Geschichten von der Angst um ihre Eltern abzulenken. Sensibel, phantasievoll und bisweilen herzzerreißend komisch erzählt die libanesische Künstlerin von einer Kindheit im Bürgerkrieg, vom menschlichen Miteinander in Krisenzeiten und der Konstruktion von Sicherheit und Heimat auf wenigen Quadratmetern. Zeina Abirached wurde 1981 in Beirut geboren. Mit Anfang 20 zog sie nach Paris, wo sie heute noch lebt und arbeitet. Sie hat eine Reihe autobiografischer Graphic Novels und Kurzcomics veröffentlicht, in denen sie ihrer Kindheit im Libanon und ihrer Familiengeschichte nachspürt. „Das Spiel der Schwalben“ ist ihre erste deutsche Veröffentlichung.
li Ju
Peggy Adam Luchadoras ISBN: 978-3-939080-83-1 SC, 18 x 24, 96 Seiten, schwarzweiß, 17,95 Euro
Alma lebt mit ihrem gewalttätigen Ehemann Romel in der nordmexikanischen Millionenstadt Ciudad Juárez. Romel ist Mitglied einer lokalen Gang - den „Los Rebeldes“. Er ist eifersüchtig und gewalttätig und scheut auch nicht davor zurück, Alma zu verprügeln, sobald sie mit anderen Männern spricht. Doch Alma ist eine starke Frau, die sich nicht einschüchtern lässt. Durch die Beziehung mit dem jungen Touristen Jean bietet sich ihr plötzlich die Möglichkeit, ein neues Leben anzufangen. Ciudad Juárez dürfte die bekannteste mexikanische Stadt weltweit sein. Seit dem Ausbruch des Drogenkriegs im Jahr 2007 hält die Großstadt an der mexikanischUS-amerikanischen Grenze die Spitzenposition in der Verbrechensstatistik. Durchschnittlich sieben Menschen werden dort täglich ermordet. Aber schon lange vor dem Ausbruch des Drogenkriegs hat Ciudad Juaréz weltweit für Schlagzeilen gesorgt - als Schauplatz einer bestürzenden Serie von Frauenmorden und Entführungen. Zwischen 1993 und 2005 wurden um die 350 Mädchen und Frauen im Alter von 12 bis 25 Jahren verschleppt, missbraucht und getötet, 400 gelten noch als vermisst. Zahlreiche Morde sind bis heute ungeklärt. Die Graphic Novel „Luchadoras“ ist eine fiktive, aber an Tatsachen angelehnte Erzählung über das Leben von Frauen in einer Stadt, die zum weltweiten Symbol von misogyner Gewalt und einer von Desinteresse und Korruption geprägten Justiz geworden ist. Ein beeindruckendes und aufrüttelndes Plädoyer, das wie Roberto Bolaños Jahrhundertroman „2666“ den Femizid in Nordmexiko thematisiert. Peggy Adam ist eine französische Comic-Künstlerin und Illustratorin. Ihre Zeichnungen erscheinen u.a. in Le Monde, Libération und Femme Actuelle. Mit „Luchadoras“ legt der avant-verlag das erste Buch der viel gepriesen Künstlerin auf Deutsch vor.
li Ju
Guillaume Lebeau & Frédéric Rébéna Stieg Larsson - Vor der Millennium-Trilogie ISBN: 978-3-939080-82-4 SC, 17 x 24, 64 Seiten, schwarzweiß/vierfarbig, 14,95 Euro
Mit der „Millennium“-Trilogie wurde der schwedische Journalist und Schriftsteller Stieg Larsson zu einem der meist gelesenen und erfolgreichsten Autoren Europas. Den Erfolg seiner drei Romane, die nur die ersten von zehn geplanten Bänden sein sollten, erlebte der Vielschreiber und politische Kommentator nicht mehr – Larsson starb 2004 an den Folgen eines Herzinfarkts. „Verblendung“, „Verdammnis“ und „Vergebung“ wurden posthum veröffentlicht. Der Filmemacher und Larsson-Experte Guillaume Lebeau erzählt zusammen mit Zeichner Rébéna aus dem kurzen Leben des getriebenen Autors, dessen politisches und journalistisches Vermächtnis im Hype um seine Erfolgsbücher oftmals zu kurz kommt. In drei Momentaufnahmen zeigen Lebeau und Rébéna, welche Ereignisse und Menschen die politische und künstlerische Laufbahn Larssons geprägt haben: So erweckt ein verschneiter Wintertag in den Wäldern von Nordschweden den Gerechtigkeitssinn des vierzehnjährigen Larsson, in den späten 1970ern verbringt er ein Jahr mit der Guerilla in Eritrea und schließlich veranlasst ihn ein blutiger Bombenanschlag von Neo-Nazis im Schweden der 1980er zu der Gründung der Expo-Stiftung und des gleichnamigen antifaschistischen Magazins, welches Pate stand für die Zeitschrift „Millennium“, für die seine Romanfigur Mikael Blomkvist arbeitet. Weniger eine Comic-Biografie als eine gezeichnete Verbeugung vor dem Leben und Wirken des schwedischen Autors, mit einem ausführlichen Anhang, der in die Veröffentlichungsgeschichte Larssons in Deutschland einführt.
ni Ju
Lars Fiske Kurt Schwitters – Von nun an nenne ich mich Herr Merz ISBN: 978-3-939080-79-4 HC, 24 x 31,5, 112 Seiten, vierfarbig, 29,95 Euro
Comic-Biografie des Dada-Künstlers Kurt Schwitters Kurt Schwitters (1887-1948), der als Maler, Dichter und Werbegrafiker in zahlreichen Kunstformen aktiv war, ist ein Pionier der Moderne. Mit dem Lautgedicht „Ursonate“ schockierte er Bourgeoisie und Dadaisten gleichermaßen, mit seinem Gesamtkunstwerk „Merzbau“ war er seiner Zeit weit voraus. Unter dem Kennwort „Merz“ entwickelte Schwitters ein dadaistisches Gesamtweltbild. Den „Merzbau“, eine grottenartige CollageSkulptur mit Erinnerungsstücken, schuf Schwitters in zwanzigjähriger Arbeit in seiner Heimatstadt Hannover, im Haus seiner Eltern. Als die Nazis die Macht in Deutschland übernahmen und seine Kunst als „entartet“ verfemt wurde, emigrierte er nach 1937 nach Norwegen, wo er noch zwei weitere Merz-Bauten anfertigte, bevor er 1940 weiter nach England fliehen musste. Lars Fiske legt den Schwerpunkt seiner Erzählung auf die Jahre des Künstlers im norwegischen Exil und nutzt die radikale Skulptur des „Merzbau“ als Grundlage für die Erzählstruktur seiner Comic-Biografie. Der norwegische Comic-Künstler Lars Fiske (Jahrgang 1966) studierte Illustration und Grafikdesign in Stockholm und Los Angeles. Er publizierte zahlreiche Comics und Kinderbücher und arbeitet als Illustrator für verschiedene Zeitungen. Gemeinsam mit Steffen Kverneland schuf er die Künstlerbiografie „Olaf G.“, die auf Deutsch ebenfalls im avant-verlag vorliegt.
Lars Fiske · Steffen Kverneland Olaf G. – Auf den Spuren von Olaf Gulbransson ISBN: 978-3-939080-26-8 HC, 21 x 26,5, 184 Seiten, vierfarbig, 24,95 Euro
Ein Portrait des norwegischen Zeichners und Nudisten Olaf Gulbransson als eine Collage aus Zitaten, Anekdoten und Mythen zwischen Schweinshaxe, Bierfrühstück und Kulturschock. „ … eine unterhaltsame wie inhaltsstarke Auseinandersetzung mit einem Stück Kunstgeschichte.“ Der Freitag „Wir lachen und goutieren.“ Tages-Anzeiger
ni Ju
Steffen Kverneland Munch ISBN: 978-3-939080-80-0 HC, 20,5 x 26, 270 Seiten, vierfarbig, 29,95 Euro
Comic-Biografie des norwegischen Künstlers Edvard Munch. Edvard Munch (1863-1944) ist einer der wichtigsten Maler seiner Zeit. Der Norweger, der zeitweilig auch in Deutschland lebte und arbeitete, bekam bereits zu Lebzeiten Anerkennung für seine Werke und gilt heute als Wegbereiter des Expressionismus. Mit Munch liegt nun seine grafische Biografie vor – ein einzigartiges Projekt, in dem der Comic-Künstler Steffen Kverneland die Geschichte ausschließlich anhand von Zitaten Munchs und seiner Zeitgenossen erzählt. Kverneland zeichnet ein liebenswertes und überaus heiteres Portrait des großen Malers als auch der ihn umgebenden skandinavischen Bohème des späten 19. Jahrhunderts. Ein großer Spaß – nicht nur für Historiker und Kunstliebhaber! Das erste Kapitel dieses Buches wurde von der Norwegischen Nationalgalerie für die Sammlung gekauft. Steffen Kverneland (Jahrgang 1963) zählt zu den herausragenden norwegischen ComicAutoren. Im avant-verlag erschien bereits seine preisgekrönte Olaf-GulbranssonBiografie „Olaf G.“, die in Zusammenarbeit mit Lars Fiske entstand.
ai M
Birgit Weyhe Im Himmel ist Jahrmarkt ISBN: 978-3-939080-81-7 SC, 17 x 24, 264 Seiten, schwarzweiß, 19,95 Euro
Als ihr Vater stirbt, stellt sich Birgit Weyhe plötzlich zum ersten Mal die Frage nach ihrer Familiengeschichte. Ein paar Anekdoten und viel Schweigen. Als ihre Tochter als Hausaufgabe einen Stammbaum zeichnen soll, zeigt sich das ganze Ausmaß ihres Unwissens – selbst die Großeltern sind nur noch blasse Schemen. Die Autorin begibt sich auf Spurensuche, doch die Recherche bei den wenigen noch lebenden Verwandten wirft neue Fragen auf. Basierend auf Briefen, Gesprächen und Fotografien erzählt Weyhe aus dem Leben ihrer Großeltern. Sie erzählt von einer Generation, geboren zu Beginn des 20. Jahrhunderts, deren Biografie von der deutschen Geschichte einen deutlichen Stempel aufgedrückt bekommen hat. Langsam enthüllen sich die Lebensgeschichten der emanzipierten Marianne, dem gebrochenen Friedrich Carl und den Eheleuten Herta und Edgar. Wie Puzzleteile fügt die Autorin das fragmentarische Wissen über ihre Vorfahren zusammen und entdeckt dabei persönliche Dramen um heimliche Abtreibung, unterdrückte Homosexualität, Verrat und Schuld.
Birgit Weyhe Reigen ISBN: 978-3-939080-57-2 SC, 21 x 27,5, 192 Seiten, schwarzweiß, 19,95 Euro
Die Weitergabe einer goldenen Taufkette verknüpft im Laufe eines Jahrhunderts die Schicksale von zehn Menschen. Ob im Schützengraben des Ersten Weltkriegs, unter nationalsozialistischer Besatzung oder im kenianischen Demokratisierungsprozess, jede der Personen verknüpft andere Sehnsüchte, Hoffnungen oder Erinnerungen mit der goldenen Kette. „ ›Reigen‹ ist ein persönlich wirkendes, doch von universell gültigen Erkenntnissen durchzogenes und Generationen wie Kontinente verbindendes Panorama des 20. Jahrhunderts – meisterhaft.“ Der Tagesspiegel „Eine ausdrucksstarke Geschichte über Schicksale von Menschen in Kriegen und Konflikten auf verschiedenen Kontinenten.“ Deutschlandfunk
z är M
Marijpol Eremit ISBN: 978-3-939080-71-8 Klappenbroschur mit Fold-Out, 17 x 24, 216 Seiten, schwarzweiß, 19,95 Euro
Weit abgeschieden von einer alternden Gesellschaft, in der der Anblick eines Kindes eine Seltenheit ist, lebt ein einsamer Misanthrop im Wald. Mit einem vor Zwiespalt geteilten Kopf ist er auf der Suche nach seinem wahren Kern. Gleichgültig führt er seine Arbeit für ein Bestattungsunternehmen aus, bei dem lebensmüde Senioren letzte Reisen buchen können, die ihren schönsten Tod zum Ziel haben. Durch die Begegnung mit einem wütenden Kind, das auf der Flucht vor seinen Erziehungsberechtigten ist, wird der Eremit in seiner Zurückgezogenheit gestört. Muss er sich am Ende für eine Hälfte seines Kopfes entscheiden? „Eremit“ ist eine symbolträchtige, mitunter verstörende Erzählung über Zweifel, Tod und Obst.
ICOM Herausragendes Szenario 2012
Marijpol Trommelfels ISBN: 978-3-939080-53-4 SC, 21,5 x 29, 112 Seiten, schwarzweiß, 19,95 Euro
Ein alterndes Forscherpaar bekommt die Chance, sich noch einmal zu beweisen. Eine archäologische Grabung fördert rätselhafte Funde zu Tage und sie sollen die Arbeiten leiten. Nach und nach häufen sich die Hinweise auf eine unterirdische Zivilisation. Um ihren Forschungsauftrag zu Ende zu führen, lassen sie sich auf ein gewagtes Experiment ein: Wie lange kann ein Mensch, dem jegliche Fremdreize entzogen werden, unter Tage leben?
Neu
Neu
Joe Daly Doppeltes Glück mit dem Roten Affen
David B. & Hervé Tanquerelle Die falschen Gesichter
ISBN: 978-3-939080-67-1, SC, 20 x 27, 114 Seiten, vierfarbig, 19,95 Euro
ISBN: 978-3-939080-66-4, SC, 20 x 27, 152 Seiten, zweifarbig, 19,95 Euro
In „Big Lebowski“- Manier lässt Daly ein Bohème-Katastrophen-Gespann auf die südafrikanische Hauptstadt los und erzählt zwei famose und hoch komische Geschichten, die irgendwo zwischen Hergé, Freak Brothers und „Magnum“ ein neues Genre eröffnen.
Inspiriert von wahren Fällen lassen David B. und der Zeichner Hervé Tanquerelle die Tradition des Roman noir im Comic fortleben und fangen den Zeitgeist der 1970er und die Atmosphäre der französischen Thriller mit Alain Delon und Konsorten meisterhaft ein.
Premio Nacional de Cómic 2010
Bester Comic Festival Barcelona 2010
Neu
Neu
Antonio Altarriba & Kim Die Kunst zu fliegen
Joann Sfar Chagall in Russland
ISBN: 978-3-939080-69-5, SC, 22,5 x 29,5, 208 Seiten, schwarzweiß, 24,95 Euro
ISBN: 978-3-939080-73-2, SC, 20 x 27, 128 Seiten, vierfarbig, 19,95 Euro
Durch die Augen seines Vaters lässt uns Altarriba das spanische Jahrhundert durchleben: das Leid, das der Bürgerkrieg und später die Deutschen über das Land gebracht haben, Exil, Widerstand und das Leben in den Lagern, die Franco-Diktatur und ihr Ende, der wirtschaftliche Aufschwung und das Aufblühen der Demokratie.
In der Tradition seiner Serien „Klezmer“ und „Die Katze des Rabbiners“ entführt Sfar seine Leser einmal mehr in die jüdischen Lebenswelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Joann Sfar Klezmer #1 Die Eroberung des Ostens
Joann Sfar Klezmer #2 Alles Gute zum Geburtstag, Scylla!
ISBN: 978-3-939080-17-6, SC, 17 x 24, 148 Seiten, vierfarbig, 19,95 Euro
ISBN: 978-3-939080-28-2, SC, 128 Seiten, 17 x 24, vierfarbig, 17,95 Euro
Neu Joann Sfar Klezmer #3 Alles Diebe!
Joann Sfar Klezmer #4 Trapezschwünge
ISBN: 978-3-939080-47-3, SC, 17 x 24, 148 Seiten, vierfarbig, 19,95 Euro
ISBN: 978-3-939080-72-5, SC, 17 x 24, 120 Seiten, vierfarbig, 19,95 Euro
Russland zur Zarenzeit: In bester Tradition Tolstoischer Charakter-Epen wird ein bunt gemischtes Ensemble aus gesellschaftlichen Randfiguren durch allerlei Schicksalsschläge und widrige Umstände zusammengeführt. Die turbulente Erzählung beginnt mit Noah Davidovich, auch „Baron“ genannt, der mit seiner jüdischen Kapelle in der verschneiten russischen Provinz in den Hinterhalt eines konkurrierenden Klezmerorchesters gerät. Als einziger mit dem Leben davon gekommen, macht er sich auf den weiten Weg nach Odessa, wo auf talentierte Musiker ein Bett, eine warme Mahlzeit und - mit viel Glück - auch ein wenig Bares wartet. So entstand eine gelungene Mischung aus „Der Kurier des Zaren“ und „Die Katze des Rabbiners“.
2. Aufla ge!
2. Aufla ge!
Susanne Buddenberg & Thomas Henseler BERLIN – Geteilte Stadt
Paula Bulling Im Land der Frühaufsteher
ISBN: 978-3-939080-70-1, SC, 17 x 24, 100 Seiten, schwarzweiß, 14,95 Euro
ISBN: 978-3-939080-68-8, SC, 18,5 x 27, 120 Seiten, schwarzweiß, 17,95 Euro
28 Jahre lang teilte die Mauer Berlin, riss Freunde und Familien auseinander. Die Autoren Buddenberg und Henseler haben Zeitzeugen befragt und deren Erlebnisse aufgezeichnet. Fünf wahre Geschichten erzählen von einer Zeit, die noch nicht lange zurückliegt, aber heute kaum noch vorstellbar ist.
Paula Bulling hat im Laufe mehrerer Jahre die Flüchtlingspolitik in SachsenAnhalt in etlichen Gesprächen und Begegnungen mit Asylbewerbern dokumentiert. Sie erzählt vom Leben in Asylbewerberheimen, alltäglichem Rassismus bis hin zum Tod eines Flüchtlings.
5. Aufla ge! ICOM Herausragendes Szenario 2010
Sophia Martineck Hühner, Porno, Schlägerei
Simon Schwartz drüben!
ISBN: 978-3-939080-62-6, Klappenbroschur, 16 x 24, 52 Seiten, vierfarbig, 14,95 Euro
ISBN: 978-3-939080-37-4, SC, 17 x 24, 110 Seiten, schwarzweiß, 14,95 Euro
Niederböhna gibt es nicht, denn es wurde für dieses Buch erfunden, aber alle in diesem Buch geschilderten Ereignisse sind in deutschen Lokalzeitungen nachzulesen oder sie wurden mündlich überliefert. Jedes deutsche Dorf könnte Niederböhna sein.
Simon Schwartz erzählt von der schwierigen Entscheidung seiner Eltern, Anfang der 1980er Jahre die DDR für immer zu verlassen, womit beide nicht nur gegen die allgegenwärtige Diktatur des Arbeiter- und Bauernstaates opponieren, sondern auch gegen Teile ihrer eigenen Familien.
2. Aufla ge! Neu aufla ge!
Max und Moritz Preis 2012
Gipi 5 Songs
Simon Schwartz Packeis
ISBN: 978-3-939080-18-3, SC, 17 x 24, 128 Seiten, vierfarbig, 17,95 Euro
ISBN: 978-3-939080-52-7, SC, 17 x 24, 176 Seiten, zweifarbig, 19,95 Euro
Eine staubige Garage, der Proberaum ihrer Rockband, wird für vier Heranwachsende der einzige Lichtblick in ihrem Alltag aus kleinbürgerlicher Enge und familiären Konflikten.
Als erster Mensch erreichte Matthew Henson 1909 den Nordpol und wurde Teil der Sagenwelt der Inuit, als der Mann, der den Teufel besiegte. Doch der verdiente Ruhm blieb ihm verwehrt – denn er war schwarz. Die Geschichte des afroamerikanischen Polarforschers.
Angoulême Prix Révélation
Max und Moritz Publikumspreis 2010
ICOM Bester Independent Comic 2010
Golo B. Traven - Portrait eines berühmten Unbekannten
Ulli Lust Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens
ISBN: 978-3-939080-51-0, HC, 19 x 27, 144 Seiten, vierfarbig, 24,95 Euro
ISBN: 978-3-939080-36-7, SC, 17 x 23, 464 Seiten, zweifarbig, 29,95 Euro
Er war Schauspieler, Regisseur, Anarchist, Aktivist der Räterepublik, Zuchthäusler, Matrose, Hollywood-Drehbuchautor, Schriftsteller. Einige seiner Werke erreichten Millionenauflagen – aber wer war dieser B. Traven wirklich? Der französische Autor Golo begibt sich auf Spurensuche…
Bericht von der heldenmütigen Reise zweier Punkmädchen, wie sie bis nach Sizilien gelangten, manchem Unhold begegneten, und was ihnen dabei widerfuhr. Wie sie ganz unten waren und trotzdem immer weiter wollten.
www.avant-verlag.de
Vertretung Buchhandel Grabert / Heckel / Krause c/o indiebook Martin Stamm Bothmerstraße 21 D-80634 München Tel: +49 (0) 89 122 847 04 Fax: +49 (0) 89 122 847 05 bestellung@indiebook.de www.indiebook.de
Auslieferung Buchhandel GVA Postfach 2021 D-37010 Göttingen Tel: +49 (0) 551 384 200 0 Fax: +49 (0) 551 384 200 10 bestellung@gva-verlage.de www.gva-verlage.de
Auslieferung Comichandel PPM Peter Poluda Medienvertrieb Verlagsauslieferung und Vertrieb Lortzingstraße 5 D-32683 Barntrup Tel: +49 (0) 5263 95 63 63 Fax: +49 (0) 5263 95 63 62 info@ppm-vertrieb.de www.ppm-vertrieb.de
Vertretung Österreich PICTOPIA COMICS Liechtensteinstraße 64 A-1090 Wien Tel: +43 (0) 676 93 00 789 Fax: +43 (0) 19 22 37 38 office@pictopia.at www.pictopia.at
Auslieferung Schweiz Kaktus Verlagsauslieferung Langfeldstraße 54 CH-8501 Frauenfeld Tel: +41 (0) 52 722 31 90 Fax: +41 (0) 52 722 17 82 auslieferung@kaktus.net www.kaktus.net
avant-verlag Studio Weichselplatz Weichselplatz 3-4 D-12045 Berlin Tel: +49 (0) 30 806 147 70 Fax: +49 (0) 30 806 147 71 info@avant-verlag.de www.avant-verlag.de