Focus Open 2016

Page 1

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg und Mia Seeger Preis 20∂6 Baden-Württemberg International Design Award and Mia Seeger Prize 20∂6

Focus Open 20∂6


FOCUS OPEN 2016 INHALT CONTENTS


Inhalt

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

Contents

4

Design ist ein wichtiger Baustein baden-württembergischer Innovationspolitik

Wolfgang Reimer Christiane Nicolaus

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut M.P. Minister of Economic Affairs, Labour and Housing Baden-Württemberg

6

Wolfgang Reimer Christiane Nicolaus 25 years of the Baden-Württemberg International Design Award

Juroren-Statements

Jurors’ statements

Wettbewerbsergebnisse Armin Scharf ∂ Produktion, Montage, Logistik 2 Medizin, Rehabilitation, Geriatrie 3 Bad, Sanitär, Wellness 4 Küche, Haushalt 5 Tisch- und Küchenkultur 6 Wohnen 7 Objekt 9 Beleuchtung ∂2 Sport ∂3 Kids und Familie ∂4 Architektur ∂5 Public Design ∂6 Transport, Verkehr ∂7 Konzept ∂8 Nachhaltigkeit

5

Design is an important component of Baden-Württemberg’s innovation policy

25 Jahre Internationaler Designpreis Baden-Württemberg

Annke Osthues Prof. Werner Baumhakl Prof. Barbara Schmidt Stephan Niehaus Alexander Rybol Kyoko Tanaka

3 4

40 66 ∂50 ∂56 2∂4 222 ∂2 – 22∂

∂2 42 56 68 86 ∂06 ∂20 ∂26 ∂52 ∂58 ∂66 ∂76 ∂90 208 2∂6

Annke Osthues Prof. Werner Baumhakl Prof. Barbara Schmidt Stephan Niehaus Alexander Rybol Kyoko Tanaka Results of the competition Armin Scharf ∂ Production, assembly, logistics 2 Medicine, rehabilitation, geriatric medicine 3 Bathrooms, sanitaryware, wellness 4 Kitchen, household 5 Tableware and kitchenware 6 Home interiors 7 Contract interiors 9 Lighting ∂2 Sports ∂3 Children, family ∂4 Architecture ∂5 Public design ∂6 Transport, traffic ∂7 Design studies ∂8 Sustainability

8

40 66 ∂50 ∂56 2∂4 222 ∂2 – 22∂

∂2 42 56 68 86 ∂06 120 ∂26 ∂52 ∂58 ∂66 ∂76 ∂90 208 2∂6

Mia Seeger Preis 20∂6 Dr. Wolfgang Berger

224 – 239

Mia Seeger Prize 20∂6 Dr. Wolfgang Berger

224 – 239

Appendix  A – Z

240 – 248

Appendix  A – Z

240 – 248

Adressen Hersteller Designer Vertriebe Namensregister Impressum

24∂

246 248

Addresses Manufacturers Designers Distributors Index of names Publishing details

24∂

246 248




≥ Seite / Page ∂4,  ∂7

2

≥ Seite / Page ∂8,  30

3

≥ Seite / Page ∂9,  3∂

4

≥ Seite / Page 20,  32

5

≥ Seite / Page 2∂,  33

6

≥ Seite / Page 22,  34

7

≥ Seite / Page 23,  35

8

≥ Seite / Page 26,  36

9

≥ Seite / Page 27,  37

∂0

≥ Seite / Page 28,  38

∂∂

≥ Seite / Page 29,  39


Produktion, Montage, Logistik Production, assembly, logistics Gold: ∂ Heros-Titan Rosenbauer International AG Leonding Österreich / Austria Silver: 2 Duopower Fischerwerke GmbH & Co. KG Waldachtal 3 Tarvos Rotzler Holding GmbH + Co. KG Steinen 4 DAHS Festo AG & Co. KG Esslingen 5 LeanFit Daimler AG Sindelfingen 6 Spinning Drop Tensiometer Krüss GmbH Hamburg Special Mention: 7 Expert Dry Eagle Kreativ Nürnberg / Nuremberg 8 Lasertemp Graewer Hightech & Safety Solutions GmbH Wendlingen 9 Lector 63x Sick AG Reute ∂0 FCCP200 LNT Automation GmbH Leutenbach-Nellmersbach ∂∂ EnviroESCA Specs Surface Nano Analysis GmbH Berlin

1

13 14

Funktionalität und Design ergänzen sich ideal – das beweisen ganz klar Maschinen oder Tools für den professionellen Nutzer. Industriedesign widmet sich nicht nur der formalen Seite eines Profi-Arbeitsgerätes, sondern strukturiert Bedienabläufe, optimiert die Ergonomie, treibt Innovationen voran und sorgt im Idealfall sogar für geringere Herstellungs- und Betriebskosten. Das gilt für komplexe Produktionsmaschinen, Sicherheitsausrüstungen bis hin zu kleinen Verbrauchsprodukten. Functionality and design can complement each other in ideal fashion – as is vividly demonstrated by machines or tools for professional users. Besides devoting itself to the form-related aspects of professional equipment, industrial design also structures operating procedures, optimises ergonomics, drives innovations and, at its best, even results in lower manufacturing and operating costs. That applies to small consumables just as much as it does to complex production machinery and safety equipment.


Gold

Heros-Titan

Feuerwehrhelm Firefighting helmet

HEROS TITAN FEUE W


Produktion, Montage, Logistik Production, assembly, logistics

FOCUS GOLD

W HELM

15 16


Annke Osthues

Siemens Healthcare GmbH Erlangen

»Mit entsprechend innovativen Produkten bekommen auch junge, unbekannte Firmen beim Focus Open die Chance, überregional bekannt zu werden. Denn beim Focus Open wird nicht auf den Firmennamen geschaut, sondern die Qualität und Relevanz der eingereichten Produkte bewertet.« »Focus Open gives even young, unknown firms the chance to make a name for themselves outside the region if their products are sufficiently innovative. Because with Focus Open, it’s the quality and relevance of the products submitted that counts rather than the name of the company.«

Nach dem Studium Industrial Design an der HfbK Hamburg arbeitete Annke Osthues für Ulrike Brandi Licht in Hamburg, dann ∂4 Jahre für Siemens Design / Designaffairs. Sie leitete Projekte in unterschiedlichen Bereichen wie Consumer Electronics, Verkehrstechnik, Leuchtenentwicklung und Medizintechnik. Seit 2006 lehrt sie zusätzlich an verschiedenen Designhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz; 20∂0 übernahm sie einen kontinuierlichen Lehrauftrag an der HfG Schwäbisch Gmünd. Von 2006 bis 20∂4 war Annke Osthues selbstständig mit Schwerpunkt im Bereich Medizintechnik, fokussiert auf innovative Projektentwicklung, Color & Material sowie Corporate Design. Seit Ende 20∂4 arbeitet sie als Design- und Usability-Manager bei Siemens Healthcare in Erlangen.

After studying industrial design at the University of Fine Arts (HfbK) Hamburg, Annke Osthues worked for Ulrike Brandi Licht in Hamburg, followed by ∂4 years at Siemens Design / Designaffairs. She was in charge of projects covering a wide range of different areas, including consumer electronics, transport technology, lighting development and medical technology. Since 2006 she has also been teaching at various design colleges in Germany, Austria and Switzerland, taking over a permanent lectureship at the University of Design (HfG) Schwäbisch Gmünd in 20∂0. From 2006 to 20∂4, Annke Osthues ran her own business, working mainly in the field of medical technology and focusing on innovative project development, colour & materials and corporate design. Since late 20∂4 she has been design and usability manager at Simens Healthcare in Erlangen.

www.healthcare.siemens.de www.healthcare.siemens.de




Gold

Ganymed G3

Jury Die Gehhilfe stigmatisiert den Nutzer nicht, weil sie ästhetisch eher einem Sportgerät ähnelt als einem medizinischen Hilfsmittel. Auch ergonomisch bietet sie weit mehr als herkömmliche Krücken, vor allem der Griffbereich mit seinen angenehmen Handauflagen ist hier hervorzuheben. Sehr präzise gelöst ist der Übergang zwischen Stützrohr und Griff, letzterer kommt dank der bionisch inspirierten Struktur mit so wenig Material wie möglich aus und wirkt zusätzlich dämpfend.

Sich mit Krücken fortzubewegen, ist bekanntlich sehr mühsam und belastet das Handgelenk sowie den Schulterbereich erheblich. Durch die Verschiebung des Gehhilfe-Aufsetzpunktes nach vorne lässt sich diese problematische Belastung signifikant reduzieren, Folgeerkrankungen wie das Karpaltunnelsyndrom werden damit weitgehend ausgeschlossen. Auf dieser Erkenntnis basiert das Prinzip der Gehhilfe Ganymed, die in der dritten Generation nochmals optimiert wurde. So besteht das nach dem Teleskopprinzip ausfahrbare Stützrohr mit seinem ovalen Querschnitt aus besonders leichtem Aluminium, der Griffbereich aus einem faserverstärkten Kunststoff. Die durchbrochene Struktur des Griffes folgt dem Leichtbau-Credo, dass nur dort Material sein muss, wo Kräfte auftreten – das Prinzip findet sich auch beim Fußelement wieder, das in drei Härten auf Nutzer und Untergrund anpassbar ist. Nur 500 Gramm schwer, lässt sich die Gehhilfe dank der Griff-Formung bei Nichtgebrauch senkrecht ausbalanciert abstellen, was den Nutzwert erheblich steigert. Komfortmerkmale sind zudem die auf der Struktur basierende bessere Belüftung der Handinnenfläche sowie die vier unterschiedlichen Materialien für die ergonomischen Griffauflagen.

Because its aesthetics make it resemble a piece of sports equipment rather than a medical appliance, the walking aid doesn’t stigmatise its user. Ergonomically too, it has a great deal more to offer than conventional crutches, whereby the handles with their comfortable hand rests particularly stand out. An extremely precise solution has been found for the transition between the tube and handle too. Thanks to its bionically-inspired structure, the latter manages with an absolute minimum of materials and has a cushioning effect as well.

Hersteller / Manufacturer Ganymed GmbH Berg Design Inhouse Karen Ostertag Vertrieb / Distributor Ganymed GmbH Berg

≤ Seite / Page 44

Gehhilfe Walking aid

47 48

Walking on crutches is very strenuous and puts considerable strain on both the wrist and shoulder area. Moving the contact point of the walking aid forward considerably reduces that strain, thereby largely eliminating secondary problems such as carpal tunnel syndrome. It is this insight that forms the basis of the principle behind the Ganymed walking aid, the third generation of which has been equipped with new, optimised features. The extendable telescopic tube with an oval cross section is for instance made of particularly light aluminium, the handle section of fibre-reinforced plastic. The openwork struture of the handle is based on the lightweight construction credo that material is only necessary where forces occur. The same principle governs the design of the tips, which come in three hardnesses to suit different users and surfaces. The walking aid weighs just 500 grams and, thanks to the counterbalancing shape of the handles, can be set aside in an upright position when not in use – an advantage with considerable practical benefits. Other comfort-enhancing features include better ventilation of the user’s palms due to the open structure and a choice of four different materials for the ergonomic hand rest.


Special Mention

Vertigo Combat Camo Works

Trial-Motorrad Trials motorbike


Special Mention

Vertigo Combat Camo Works

Jury Ein Sportgerät, bei dem viel Wert auf perfekte Details gelegt wurde – erkennbar an der Einhausung der vorderen Bremsscheibe oder der Integration des Auspuffes. Außerdem wird großer Wert auf perfekte Formübergänge gelegt, auf klare Details und eine professionelle Gesamtanmutung.

Das nur 66 Kilogramm schwere Motorrad ist speziell für Trial-Wettbewerbe konzipiert und gestaltet – es verfügt über einen sehr tiefen Schwerpunkt, wird bei den Geschicklichkeitsprüfungen im Gelände stehend gefahren und ist daher für maximale Beweglichkeit ausgelegt. Das Vertigo Combat Camo Works wurde gemeinsam von werkseigenen Ingenieuren mit dem Fahrerteam sowie Designern entwickelt. Das Design konzentrierte sich dabei auf die Gestaltung nicht standardisierter Komponenten, beispielsweise auf die Struktur des StahlAluminium-Rahmens, auf die Kunststoff-Verkleidungen sowie auf die Produktgrafik, die wesentlich zum differenzierten Erscheinungsbild des Sportgerätes beiträgt. Insgesamt signalisiert die Gestaltung neben Kraft und Dynamik auch sportliche Aggressivität.

A piece of sporting equipment that attaches great importance to perfect details – as demonstrated by the housing of the front brake disc or the integration of the exhaust. A great deal of attention has also gone into achieving perfect transitions between different forms, clear details and a professional overall look.

Hersteller / Manufacturer Vertigo Motors Barcelona Spanien / Spain Design WhiteID Schorndorf und / and Inhouse Joan Forrellad Vertrieb / Distributor Bachner Sportmotorradhandels GmbH Lunz Österreich / Austria

Trial-Motorrad Trials motorbike

155 156

Weighing just 66 kilograms, the motorbike has been specially developed and designed for trials – it has a very low centre of gravity, is ridden over the off-road obstacle courses standing up and is thus built for maximum agility. The Vertigo Combat Camo Works is a joint development by in-house engineers, the riders team and designers. The main focus was on designing non-standardised components, for example the structure of the steel and aluminium frame, the plastic fairings and the product graphics, which make a significant contribution to the bike’s distinctive appearance. All in all, the design signals not just power and dynamism but sporting aggressiveness as well.


DEN BLA PLANET AUSST KONZE Gold

Den Blå Planet

Ausstellungskonzeption Exhibition concept


Public Design Public design

178 179

FOCUS GOLD

TELLUNGS EPTION



Gold

Den Blå Planet

Jury Durch die intelligente mediale Vernetzung von virtueller und realer Unterwasserwelt wird der Besucher sozusagen Teil der Schau und auf der komplexen, spannenden Reise begleitet. Großen Wert legt die Konzeption auf Interaktionen sowie zusätzliche Informationsebenen, die den Anforderungen verschiedenster Altersgruppen ausgesprochen gerecht werden – ein intensives, spannendes Erlebnis.

Direkt am Øresund befindet sich der spiralförmige Neubau des dänischen Nationalaquariums mit ∂0000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und insgesamt 53 einzelnen Aquarien. Die ebenfalls neue Ausstellungskonzeption legt eine mediale Schicht über die dunkel gehaltenen Räume voller lebender Exponate. Interaktive Ausstellungsstücke sowie immersive Rauminstallationen erweitern zusammen mit der eigens entwickelten App das Informationsangebot. Das Species Information System bietet Detailinformationen zu den vielen Meeresbewohnern dieses besonderen Museums. In allen Formaten, Medien und den schwebenden Leuchtkästen findet sich dabei die eigens entwickelte Grafiksprache wieder. Über die Smartphone-App können Besucher zudem eigene Fische erfinden und diese in ein virtuelles Aquarium auswildern.

The intelligent use of various media to link virtual and real underwater worlds makes the visitor part of the show and provides valuable guidance during his complex and exciting journey through the aquarium. The concept attaches great importance to interaction and additional levels of information that meet the needs of all age groups in exemplary fashion, thereby creating an intense and exciting experience.

Auftraggeber / Client National Aquarium Denmark Kastrup Dänemark / Denmark Design Atelier Brückner GmbH Stuttgart

≤ Seite / Page ∂78

Ausstellungskonzeption Exhibition concept

181 182

Located right on the Øresund Strait, the spiral-shaped new building of Denmark’s National Aquarium has ∂0,000 square metres of exhibition space and no fewer than 53 individual aquariums. The exhibition concept, which is also new, superimposes a layer of media on the dark rooms full of living attractions. Interactive exhibits, immersive installations and a specially developed app put the finishing touches to the wealth of information available. The Species Information System provides details about the numerous sea creatures that inhabit this special museum. All the different formats, media and illuminated floating panels use the same graphic design, which was specially developed for the project in the form of a manual. The smartphone app also enables visitors to invent their own fish and release them into a virtual aquarium.


Jury Alle technischen Finessen wie biegsame Piezokeramik, leitfähige Fasern, Reizstrom, GPS-Navigation, sind aufgeboten, um mehr und besseres zu leisten als es der Blindenlangstock kann. Unsichtbar in die Materialien des Schuhs eingebettet, vermeiden sie alle Stigmatisierung. Im Gegenteil: Starke, kontrastierende Farben und ertastbar aufgebrachtes Dekor sind geeignet, den Sportschuh ästhetisch neu zu definieren. Bedeutend, weil lernfähig und von allerneuester Ultraschallsensorik inspiriert, ist das System in seiner wegleitenden Funktion. Mit ReizstromMassage und -Akupunktur bietet es erhebliche therapeutische Perspektiven. The shoe deploys all sorts of technical refinements such as flexible piezo ceramic, conductive fibres, electrical muscle stimulation and GPS navigation to provide much more and better assistance than the conventional long cane. Invisibly embedded in the shoe’s materials, these technical features avoid any risk of stigmatisation. On the contrary: the bright, contrasting colours and tactile decoration have the potential to redefine sneaker aesthetics. Adaptive and inspired by the very latest ultrasound sensor technology, this system’s functionality quite literally points the way forward. The massage and acupuncture provided by the electrical muscle stimulation opens up considerable therapeutic perspectives.


Shoes

and not just for the blind Mia Seeger Preis 20∂6

Entwerfer / Developer Sabine Harrer, Oberdolling s_harrer@yahoo.de Studium / Degree course Integriertes Produktdesign, Bachelor of Arts Hochschule Coburg Betreuung / Supervisor Prof. Gerhard Kampe

228 229 Mia Seeger Prize 20∂6

Wer sehbehindert unterwegs ist, will trotzdem ungehindert ans Ziel kommen. Dieser Schuh wäre eine enorme Hilfe: Mit Ultraschall ortet er Hindernisse und verwandelt sie in warnende Signale. GPSgestützt steuert das Mobiltelefon orientierende Signale bei, die es dem Schuh zuleitet. Beide gibt der Schuh per Reizstrom als unterschiedlich platziertes und moduliertes Kribbeln an den Fuß weiter. Vorne im Schuh ist die Sohle so dünn, dennoch trittsicher, ausgebildet, dass Bodenunebenheiten und spezielle Markierungen zu ertasten sind. Ergänzend warnt ein Anstecker mit Vibration oder Sound vor Gefällen, Treppen und vor höheren Hindernissen. The visually impaired don’t want their limited vision to limit their freedom of movement. This shoe would be a huge help: it uses ultrasound to locate obstacles and convert them into warning signals. At the same time, with the help of GPS, the mobile phone generates guiding signals that it transmits to the shoe. The shoe relays both sets of signals to the wearer via electrical muscle stimulation, causing differently modulated tingling sensations in different areas of the foot. At the front of the shoe, the sole is so thin (but nevertheless sure-footed) that the wearer can feel any unevenness or special markings on the ground. In addition, a badge warns of slopes, steps and obstacles higher up by means of vibrations or sound.


Focus Open 20∂6

Der Internationale Designpreis Baden-Württemberg, kurz Focus Open genannt, ist einer der renommiertesten deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung. Seine Teilnahmebedingungen machen ihn besonders interessant für kleine und mittelständische Unternehmen mit innovativen Produkt- oder Servicekonzepten. Neben Innovationsgrad und Gestaltung bewertet die sechsköpfige Expertenjury auch Kriterien wie Ergonomie, Funktionalität, Nutzererlebnis oder Ökologie. Damit bietet der Focus Open einen Querschnitt zum aktuellen Stand professionellen Designs und setzt jedes Jahr die Design-Benchmark neu fest. Dieses Jahrbuch dokumentiert und erläutert alle preisgekrönten Arbeiten internationaler Designer und Unternehmen, die 20∂6 in ∂5 Kategorien wie beispielsweise Tisch- und Küchenkultur, Beleuchtung, Wohnen, Transport und Mobilität oder Produktion ausgezeichnet wurden. Mit einer eigenen Kategorie würdigt die Jury zudem Konzepte für ihre besondere Innovationshöhe. Ebenfalls in diesem Jahrbuch finden sich die Ergebnisse des Mia Seeger Preises, der sich an junge Designerinnen und Designer richtet. Der Nachwuchspreis zeichnet Studien- und Abschlussarbeiten mit gesellschaftlicher Relevanz aus. The Baden-Württemberg International Design Award, or Focus Open for short, is one of the most prestigious German design competitions with an international orientation. Its conditions of entry make it particularly interesting for small and medium-sized companies with innovative product or service concepts. Besides innovativeness and design, the six expert jurors also evaluate criteria such as ergonomics, functionality, user experience or ecology. Focus Open thus presents a cross-section of the current state of professional design and redefines the benchmark every year. This yearbook documents and explains all the prize-winning works by international designers and companies that were honoured in 20∂6, covering ∂5 categories such as tableware and kitchenware, lighting, home interiors, transport and mobility or production. In addition, a special category is dedicated to design studies, which the expert panel judges on the basis of their innovativeness. The results of the Mia Seeger Prize, which is aimed at young designers, are also included in this yearbook. The award is presented to promising newcomers whose coursework and degree projects represent a relevant benefit to society. € 49,00 (D) / US $ 69.00 ISBN 978-3-89986-258-4

9 783899

862584 >


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.