Rückblick und Ausblick renommierter Künstler, Wissenschaftler und Förderer
9 78 3 899 86 2 6 8 3 >
Bis heute gehört die Junge Oper Stuttgart zu den Schrittmacherinnen partizipativen jungen Musiktheaters. Vor 20 Jahren gab es praktisch kein Repertoire für Kinder und Jugendliche, und aus dieser Not entstand eine der wesentlichen Tugenden der Jungen Oper: Sie entdeckte und beauftragte Stücke in einer konsequent zeitgenössischen Dramaturgie, durchwirkt von einem barocken roten Faden.
Tina Hartmann leitet den Studienbereich »Literaturwissenschaft berufsbezogen« an der Universität Bayreuth. Einer ihrer Schwerpunkte liegt mit Goethes Musiktheater Anlässlich des Jubiläums schreiben die wich- (2004) und Grundlegung einer Librettotigsten Wegbegleiter*innen in Essays zur Ge- logie (2017) auf der literaturwissenschaftgenwart und Zukunft jungen Musiktheaters, lichen Opernforschung. Darüber hinaus erinnern ihre Zeit auf und hinter der Bühne verfasste sie zahlreiche Libretti. ihrer Jungen Oper – und haben Erstaunliches zu berichten!
forever young. 20 Jahre Junge Oper Stuttgart
Eine Pionierin des Musiktheaters für Kinder und Jugendliche
Hg. Tina Hartmann
forever young. 20 Jahre Junge Oper Stuttgart