Ludwigsburg Museum

Page 1

Wie kommt die Stadt ins Museum? Und was wirkt aus dem Museum in den Stadtraum zurück? Diese Fragen standen am Anfang der Neukonzeption des Ludwigsburg Museums. Die Ausstellung ‚Planstadt Ludwigsburg‘ spürt der Idealstadtidee des Gründers Herzog Eberhard Ludwig nach, aber auch den sich wandelnden Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger, die sich ihre Stadt zu eigen machten. Eine neue Heimat hat das Museum in einem der ältesten Gebäude der Stadt gefunden, das von den Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei modern saniert und von dem Museumsgestalter HG Merz ausgestattet wurde. Der mit Architekturfotografien von Roland Halbe und Objektfotografien von kienzle | oberhammer reich bebilderte Katalog zeigt eine neue Offenheit im Umgang mit der Vergangenheit.

How does the city enter into the museum? And what return effects does the museum have on the city’s urban space? These questions were the starting points for the conceptual redesign of Ludwigsburg Museum. The ‘Planned city of Ludwigsburg’ exhibition traces the notion of the ideal city of the city’s founder, Duke Eberhard Louis, and also follows the changing perceptions of the city’s residents, who have made the city their own. The museum has found a new home in one of the oldest buildings in the city – which has been renovated in a modern manner by the architects Lederer Ragnarsdóttir Oei – and features a new museum installation by the museum designer HG Merz. This catalogue, which features many architectural photographs by Roland Halbe and photographs of exhibits by kienzle | oberhammer, is testament to a new openness in dealing with the past.

€ 29,90 [D] / US $ 44.00 ISBN 978-3-89986-200-3

9 783899 862003 >

Ludwigsburg Museum

— Ludwigsburg Museum —



— Ludwigsburg Museum —


Inhalt 4 7 8 13 30 59

Grußwort Jürgen Walter MdL Grußwort Wulf D. v. Lucius Prolog Werner Spec Ein Museumsbau für Ludwigsburg Arno Lederer Von Kupferstich bis Klopapier. Das zweite Leben der Dinge HG Merz, Pablo v. Frankenberg ‚Planstadt Ludwigsburg‘. Ausstellungsrundgang und -idee Alke Hollwedel

Table of contents 4 Introductory note Jürgen Walter, Member of the State Parliament 7 Introductory note Wulf D. v. Lucius 8 Prologue Werner Spec 13 A museum building for Ludwigsburg Arno Lederer

2

79 82 87 107 129 153 187 211 234 236 238 240

30

59 79 82 87 107

Planstadt Ludwigsburg Stadtchronik Guter Fürst Idealstadt Musensitz Neuerfindung Soldatenstadt Bürgerstadt Epilog Wiebke Richert Beteiligte Impressum Zu den Autoren

From copper etchings to toilet paper. The second life of objects HG Merz, Pablo v. Frankenberg ‘Planned city of Ludwigsburg’. Exhibition tour and concept Alke Hollwedel Planned city of Ludwigsburg City Timeline The good prince Ideal city

3

129 153 187 211 234 236 238 240

Intellectual centre Fresh invention Garrison city Civic city Epilogue Wiebke Richert Participants Imprint About the authors


Inhalt 4 7 8 13 30 59

Grußwort Jürgen Walter MdL Grußwort Wulf D. v. Lucius Prolog Werner Spec Ein Museumsbau für Ludwigsburg Arno Lederer Von Kupferstich bis Klopapier. Das zweite Leben der Dinge HG Merz, Pablo v. Frankenberg ‚Planstadt Ludwigsburg‘. Ausstellungsrundgang und -idee Alke Hollwedel

Table of contents 4 Introductory note Jürgen Walter, Member of the State Parliament 7 Introductory note Wulf D. v. Lucius 8 Prologue Werner Spec 13 A museum building for Ludwigsburg Arno Lederer

2

79 82 87 107 129 153 187 211 234 236 238 240

30

59 79 82 87 107

Planstadt Ludwigsburg Stadtchronik Guter Fürst Idealstadt Musensitz Neuerfindung Soldatenstadt Bürgerstadt Epilog Wiebke Richert Beteiligte Impressum Zu den Autoren

From copper etchings to toilet paper. The second life of objects HG Merz, Pablo v. Frankenberg ‘Planned city of Ludwigsburg’. Exhibition tour and concept Alke Hollwedel Planned city of Ludwigsburg City Timeline The good prince Ideal city

3

129 153 187 211 234 236 238 240

Intellectual centre Fresh invention Garrison city Civic city Epilogue Wiebke Richert Participants Imprint About the authors


Grußwort

Wüstenrot ist seit über 80 Jahren ein wichtiges Unternehmen am Ort, seinerzeit nach Ludwigsburg gebracht durch vorausschauende Kommunalpolitiker, die damit der Stadt lang- dauernde Wirtschaftskraft sicherten. Es war daher für die Wüstenrot Stiftung, die sich für die Bewahrung des kulturellen Erbes unserer Gesellschaft ebenso wie für die Förderung unserer Region einsetzt, ein nobile officium, das neue Stadtmuseum durch eine Zuwendung zu fördern, die die großzügige Innenausstattung ermög- lichte. Wir freuen uns über das gelungene Ergeb- nis und wünschen dem Museum viel Resonanz bei allen Ludwigsburgern und den Besuchern der Stadt.

Ludwigsburg ist unter den Städten unseres Landes eine recht junge Stadt – verglichen etwa mit Rottweil, dessen Wurzeln in der Römerzeit liegen, oder Esslingen mit einer Geschichte, die in der Karolingerzeit beginnt. Gerade deswegen ist es eine anspruchsvolle Herausforderung, die Geschichte von wenig mehr als 300 Jahren zu einer Sinne und Verstand anregenden Ausstellung zu formen und die Stadt- geschichte entlang von Ausstellungsstücken zu erzählen. Das ist den Museumsleuten um Alke Hollwedel und dem Gestalter HG Merz in eindrucksvoller Weise gelungen. Das kluge Konzept der Aufteilung in narrativ klar separierte ‚Kapitel‘, deren jedes einen Raum füllt, ist voll aufgegangen, und es zeigt sich, dass historischer Reichtum nicht nur eine Frage der Jahrhunderte ist, die diese Geschichte umfasst, sondern mindestens ebenso eine Frage, wie viele Facetten ein Ort zu bieten vermag. Und da ist Ludwigsburg reich und beeindruckt durch immer neue Entwicklungsphasen bis in die Gegen- wart hinein.

Introductory note

Among the cities and towns of Baden-Württemberg, Ludwigs- burg is actually quite a young city – for example, when compared with Rottweil, which has its origins in Roman times, or Esslingen, which has a history dating back to Caro- lingian period. For this very reason, it is particularly challenging to shape a history of a little over 300 years into an exhibition that will be stimulating to the senses and the intellect and to tell the history of the city through the medium of exhibition items. The museum staff headed by Alke Hollwedel and the designer HG Merz have mastered this challenge here in an impressive manner.

6

Wulf D. v. Lucius Vorsitzender des Vorstandes der Wüstenrot Stiftung

Particularly successful is the clever concept of the division into ‘Chapters’ that are clearly delineated on a narrative basis and each occupy a single room. It can be seen that historical abundance is not just a matter of the centuries spanned by this history, but is equally a question of how many facets a particular place has to offer. Ludwigsburg is rich in this regard and can boast an impressive succession of new phases of development that continue right into present times. For over 80 years, Wüstenrot has been an important local company that was originally brought to Ludwigsburg by forward-looking local politicians who secured the long-term economic importance of the city in this way. For this reason, it was perfectly natural for the

7

Wüstenrot Foundation, which promotes the preservation of our society’s cultural heritage and the development of our region, to support the new city museum with funding that has made possible the sophisticated interior deco- ration and museum equipment. We are very pleased with the success- ful results and hope that the museum will prove to be popular among the residents of Ludwigsburg and visitors to the city. Wulf D. v. Lucius Chairman of the Wüstenrot Foundation


Grußwort

Wüstenrot ist seit über 80 Jahren ein wichtiges Unternehmen am Ort, seinerzeit nach Ludwigsburg gebracht durch vorausschauende Kommunalpolitiker, die damit der Stadt lang- dauernde Wirtschaftskraft sicherten. Es war daher für die Wüstenrot Stiftung, die sich für die Bewahrung des kulturellen Erbes unserer Gesellschaft ebenso wie für die Förderung unserer Region einsetzt, ein nobile officium, das neue Stadtmuseum durch eine Zuwendung zu fördern, die die großzügige Innenausstattung ermög- lichte. Wir freuen uns über das gelungene Ergeb- nis und wünschen dem Museum viel Resonanz bei allen Ludwigsburgern und den Besuchern der Stadt.

Ludwigsburg ist unter den Städten unseres Landes eine recht junge Stadt – verglichen etwa mit Rottweil, dessen Wurzeln in der Römerzeit liegen, oder Esslingen mit einer Geschichte, die in der Karolingerzeit beginnt. Gerade deswegen ist es eine anspruchsvolle Herausforderung, die Geschichte von wenig mehr als 300 Jahren zu einer Sinne und Verstand anregenden Ausstellung zu formen und die Stadt- geschichte entlang von Ausstellungsstücken zu erzählen. Das ist den Museumsleuten um Alke Hollwedel und dem Gestalter HG Merz in eindrucksvoller Weise gelungen. Das kluge Konzept der Aufteilung in narrativ klar separierte ‚Kapitel‘, deren jedes einen Raum füllt, ist voll aufgegangen, und es zeigt sich, dass historischer Reichtum nicht nur eine Frage der Jahrhunderte ist, die diese Geschichte umfasst, sondern mindestens ebenso eine Frage, wie viele Facetten ein Ort zu bieten vermag. Und da ist Ludwigsburg reich und beeindruckt durch immer neue Entwicklungsphasen bis in die Gegen- wart hinein.

Introductory note

Among the cities and towns of Baden-Württemberg, Ludwigs- burg is actually quite a young city – for example, when compared with Rottweil, which has its origins in Roman times, or Esslingen, which has a history dating back to Caro- lingian period. For this very reason, it is particularly challenging to shape a history of a little over 300 years into an exhibition that will be stimulating to the senses and the intellect and to tell the history of the city through the medium of exhibition items. The museum staff headed by Alke Hollwedel and the designer HG Merz have mastered this challenge here in an impressive manner.

6

Wulf D. v. Lucius Vorsitzender des Vorstandes der Wüstenrot Stiftung

Particularly successful is the clever concept of the division into ‘Chapters’ that are clearly delineated on a narrative basis and each occupy a single room. It can be seen that historical abundance is not just a matter of the centuries spanned by this history, but is equally a question of how many facets a particular place has to offer. Ludwigsburg is rich in this regard and can boast an impressive succession of new phases of development that continue right into present times. For over 80 years, Wüstenrot has been an important local company that was originally brought to Ludwigsburg by forward-looking local politicians who secured the long-term economic importance of the city in this way. For this reason, it was perfectly natural for the

7

Wüstenrot Foundation, which promotes the preservation of our society’s cultural heritage and the development of our region, to support the new city museum with funding that has made possible the sophisticated interior deco- ration and museum equipment. We are very pleased with the success- ful results and hope that the museum will prove to be popular among the residents of Ludwigsburg and visitors to the city. Wulf D. v. Lucius Chairman of the Wüstenrot Foundation


Ein Museumsbau für Ludwigsburg

Den Architekten war ein mehrfach um- und verbautes barockes Gebäude gegeben, das winkelförmig den Rand des Eckgrundstücks im Stadtzentrum besetzte. Von der Neben- straße aus führt ein Torbogen in den Innen- hof, der einmal vom erwähnten Gebäudewinkel, einmal von einem mediokren Anbau der fünfziger Jahre und schließlich von einer auch nicht ganz ansehnlichen Rückwand des benachbarten Kauf hauses gebildet wurde. Bei der Verteilung der gewünschten Räume und Flächen hätte alles gut aufgehen können, wie bei einer glücklich gelegten Patience. Aber immer blieb bei diesem Spiel eine Karte übrig, eine, die eine ziemlich große Fläche beinhaltete, nämlich die der Wechselausstellung, die ebenso groß wie die Fläche des Innenhofes sein sollte. So einfach aber wollten wir die Karte nicht ablegen, denn der Hof dieses Komplexes schien uns ein zu wertvolles Pfand, um es einfach einer naheliegenden Verfüllung preiszugeben. So entschieden wir uns das Risiko einzugehen und den Hof durch eben den Raum der Wech- selausstellung zu unterbauen. Es war vermutlich der wichtigste Schritt zum ersten Preis, mit dem die Arbeit ausgezeichnet wurde.

Eigentlich handelt es sich um einen Gemischtwarenladen. Unter einem Dach ver- sammeln sich Geschichte, moderne Kunst, Touristeninformation und ein Café und dies in einem baulichen Komplex, der Alt- und Neubau auf engem Raum miteinander verbindet. Und doch macht das Ganze einen Sinn. Wie in einer lebendigen Stadt, in deren Kultur, vor allem der Baukultur, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander ein Ganzes sind und damit das ‚Bild der Stadt‘ ausmachen, soll das Triptychon der Zeiten baulich und inhaltlich zu einem Ganzen verschmelzen. Keine ein- fache Aufgabe, angesichts des Budgets, der alten Bausubstanz und des Programms. Und wie immer in solchen Fällen greift der Bauherr zu einem bewährten Mittel, das Problem zu lösen: Er schreibt einen Wettbewerb aus.

A museum building for Ludwigsburg What we are dealing with here is something of a one-stop shop: history, modern art, tourist infor- mation and a café are united under a single roof, and this in an ensemble that combines new and old buildings in a compact space. Nonetheless, the whole thing makes sense! Just as in a lively city with a culture – particularly an architectural culture – where the past, the present and the future form a single entity and constitute the ‘image of the city’, the triptych of past, present and future should merge into a single whole in the present project too in terms of both buildings and subject matter. This is not an easy task, particularly in

12

the light of the budget, the historical building fabric and the intended building functions. As always in such cases, the client reverts to proven means to solve the problem and pub- lishes a competition announcement! The architects were confronted with a Baroque building that had been altered and extended a number of times and which occupied an L-shaped footprint on the street front of a corner site in the city centre. Access from the side street to the court- yard is provided by an entrance pas- sageway made up of the aforementioned L-shaped building, a mediocre extension built in the 1950s and the equally unattractive rear wall of the neighbouring department store.

13

Everything could have fallen into place when laying out the desired rooms and areas, just like when everything works out when playing the card game patience, but in our game there was always one card left over that contained a rather large area, namely that of the temporary exhibition, which was to be just the same size as the courtyard. However, we didn’t want to take the easy solution when putting this card down, as the courtyard of this building complex seemed to be too valuable an asset to us to simply fill it with an obvious function. We decided instead to take a risk and place the room for temporary exhibitions underneath the courtyard. This was probably the most important step that led to the awarding of the first prize for this project.


Ein Museumsbau für Ludwigsburg

Den Architekten war ein mehrfach um- und verbautes barockes Gebäude gegeben, das winkelförmig den Rand des Eckgrundstücks im Stadtzentrum besetzte. Von der Neben- straße aus führt ein Torbogen in den Innen- hof, der einmal vom erwähnten Gebäudewinkel, einmal von einem mediokren Anbau der fünfziger Jahre und schließlich von einer auch nicht ganz ansehnlichen Rückwand des benachbarten Kauf hauses gebildet wurde. Bei der Verteilung der gewünschten Räume und Flächen hätte alles gut aufgehen können, wie bei einer glücklich gelegten Patience. Aber immer blieb bei diesem Spiel eine Karte übrig, eine, die eine ziemlich große Fläche beinhaltete, nämlich die der Wechselausstellung, die ebenso groß wie die Fläche des Innenhofes sein sollte. So einfach aber wollten wir die Karte nicht ablegen, denn der Hof dieses Komplexes schien uns ein zu wertvolles Pfand, um es einfach einer naheliegenden Verfüllung preiszugeben. So entschieden wir uns das Risiko einzugehen und den Hof durch eben den Raum der Wech- selausstellung zu unterbauen. Es war vermutlich der wichtigste Schritt zum ersten Preis, mit dem die Arbeit ausgezeichnet wurde.

Eigentlich handelt es sich um einen Gemischtwarenladen. Unter einem Dach ver- sammeln sich Geschichte, moderne Kunst, Touristeninformation und ein Café und dies in einem baulichen Komplex, der Alt- und Neubau auf engem Raum miteinander verbindet. Und doch macht das Ganze einen Sinn. Wie in einer lebendigen Stadt, in deren Kultur, vor allem der Baukultur, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander ein Ganzes sind und damit das ‚Bild der Stadt‘ ausmachen, soll das Triptychon der Zeiten baulich und inhaltlich zu einem Ganzen verschmelzen. Keine ein- fache Aufgabe, angesichts des Budgets, der alten Bausubstanz und des Programms. Und wie immer in solchen Fällen greift der Bauherr zu einem bewährten Mittel, das Problem zu lösen: Er schreibt einen Wettbewerb aus.

A museum building for Ludwigsburg What we are dealing with here is something of a one-stop shop: history, modern art, tourist infor- mation and a café are united under a single roof, and this in an ensemble that combines new and old buildings in a compact space. Nonetheless, the whole thing makes sense! Just as in a lively city with a culture – particularly an architectural culture – where the past, the present and the future form a single entity and constitute the ‘image of the city’, the triptych of past, present and future should merge into a single whole in the present project too in terms of both buildings and subject matter. This is not an easy task, particularly in

12

the light of the budget, the historical building fabric and the intended building functions. As always in such cases, the client reverts to proven means to solve the problem and pub- lishes a competition announcement! The architects were confronted with a Baroque building that had been altered and extended a number of times and which occupied an L-shaped footprint on the street front of a corner site in the city centre. Access from the side street to the court- yard is provided by an entrance pas- sageway made up of the aforementioned L-shaped building, a mediocre extension built in the 1950s and the equally unattractive rear wall of the neighbouring department store.

13

Everything could have fallen into place when laying out the desired rooms and areas, just like when everything works out when playing the card game patience, but in our game there was always one card left over that contained a rather large area, namely that of the temporary exhibition, which was to be just the same size as the courtyard. However, we didn’t want to take the easy solution when putting this card down, as the courtyard of this building complex seemed to be too valuable an asset to us to simply fill it with an obvious function. We decided instead to take a risk and place the room for temporary exhibitions underneath the courtyard. This was probably the most important step that led to the awarding of the first prize for this project.


— Guter Fürst The good prince —

86

87


— Guter Fürst The good prince —

86

87


Guter Fürst

— „Denken Sie ja nicht, dass das Land Württemberg für Sie geschaffen worden ist, vielmehr dass die Vorsehung Sie auf die Welt hat kommen lassen, um dieses Volk glücklich zu machen.“ —

“Do not think that Württemberg was created for you; instead, you should consider that providence put you on this earth to make the people here happy.” —

Friedrich der Große an Herzog Carl Eugen, 1744 Frederick the Great to Duke Charles Eugene, 1744

1704 ließ Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg den Grundstein zu Schloss Lud- wigsburg legen. Bis zu seinem Tod schufen Bauleute und Künstler eine der größten barocken Schlossanlagen Europas. Unter dem Gründer und seinem Nachfolger Carl Eugen war sie ins- gesamt 28 Jahre lang württembergische Resi- denz. Mit dem Schloss als Gesamtkunstwerk und prächtigen Festen zeigten die Herzöge ihre uneingeschränkte Macht ohne Rücksicht auf die Finanzen des Landes. Sie sahen es als ihre wichtigste Aufgabe an, dem württembergischen Hof Ruhm und Glanz zu verleihen und sich im Wettbewerb mit anderen europäischen Herrschern zu behaupten.

The good prince

In 1704, Duke Eberhard Louis of Württemberg arranged for the laying of the foundation stone for Ludwigsburg Palace. Right up un- til his death, construction workers and craftsmen worked on what was to become one of the largest Baroque palace ensembles in Europe. Under Eberhard Louis and his successor Charles Eugene, the Palace served as the royal residence of Württem- berg for a total of 28 years. With

the Palace as their ‘gesamtkunst- werk’ and the opulent festivals they organised, the Dukes put their unbounded power on display with no consideration for the finances of Württemberg. To them, their most important task was to bring fame and renown to the court of Württemberg and to compete with and outdo other European rulers in this regard.

89


Guter Fürst

— „Denken Sie ja nicht, dass das Land Württemberg für Sie geschaffen worden ist, vielmehr dass die Vorsehung Sie auf die Welt hat kommen lassen, um dieses Volk glücklich zu machen.“ —

“Do not think that Württemberg was created for you; instead, you should consider that providence put you on this earth to make the people here happy.” —

Friedrich der Große an Herzog Carl Eugen, 1744 Frederick the Great to Duke Charles Eugene, 1744

1704 ließ Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg den Grundstein zu Schloss Lud- wigsburg legen. Bis zu seinem Tod schufen Bauleute und Künstler eine der größten barocken Schlossanlagen Europas. Unter dem Gründer und seinem Nachfolger Carl Eugen war sie ins- gesamt 28 Jahre lang württembergische Resi- denz. Mit dem Schloss als Gesamtkunstwerk und prächtigen Festen zeigten die Herzöge ihre uneingeschränkte Macht ohne Rücksicht auf die Finanzen des Landes. Sie sahen es als ihre wichtigste Aufgabe an, dem württembergischen Hof Ruhm und Glanz zu verleihen und sich im Wettbewerb mit anderen europäischen Herrschern zu behaupten.

The good prince

In 1704, Duke Eberhard Louis of Württemberg arranged for the laying of the foundation stone for Ludwigsburg Palace. Right up un- til his death, construction workers and craftsmen worked on what was to become one of the largest Baroque palace ensembles in Europe. Under Eberhard Louis and his successor Charles Eugene, the Palace served as the royal residence of Württem- berg for a total of 28 years. With

the Palace as their ‘gesamtkunst- werk’ and the opulent festivals they organised, the Dukes put their unbounded power on display with no consideration for the finances of Württemberg. To them, their most important task was to bring fame and renown to the court of Württemberg and to compete with and outdo other European rulers in this regard.

89


Zeuginnen Die Fotos zeigen die Demütigung zweier Ludwigsburgerinnen im Jahr 1941. Sie gehören zur Akte eines Spruchkammerverfahrens von 1948 gegen Richard Äckerle, den ehemaligen Kreisleiter der Deutschen Arbeiterfront. Die Vernehmungsprotokolle lassen eine genaue Re- konstruktion der Ereignisse zu: Am 7. Juli 1941 wurden die Arbeiterinnen Anna D. und Anna H. von der Kriminalpolizei in ihren Wohnungen abgeholt und zu ihrer Arbeitsstelle, der Blechwa- renfabrik Bremer und Bruckmann in der West- stadt, gebracht. Im Rahmen eines Betriebsappells schnitt ein Friseur den beiden Frauen die Haare ab. Richard Äckerle beschimpfte sie als Huren und warf ihnen ein intimes Verhältnis mit französischen Kriegsgefangenen vor. Seit 1940 waren Zwangsarbeiter gemeinsam mit den Arbeiterinnen an den Stanzmaschinen der Fabrik eingesetzt. „Natürlich wußte man, daß man mit den Gefangenen nicht reden durfte. Aber wie hätte man das machen sollen, wenn man den ganzen Tag neben ihnen saß, schließlich mußte man ihnen auch erklären, was sie machen sollten“, sagte später eine der beiden Frauen.

Witnesses These photographs show the humiliation of two Ludwigsburg women in 1941. The photos are part of the file against Richard Äckerle, the former local head of the German Labour Front, from his civilian court trial in 1948. What happened can be clearly reconstructed based on the witnesses’ accounts. On 7 July 1941, the workers Anna D. and Anna H. were taken from their homes by the criminal investigation police and brought to their workplace, the

Fotografien aus der Spruchkammerakte Richard Äckerles, 1941, Leihgabe Stadtarchiv Ludwigsburg Photographs from the civilian court file on Richard Äckerle, 1941, on loan from Ludwigsburg City Archive

216

Aus Sicht Richard Äckerles hatten sich Anna D. und Anna H. der ‚Rassenschande‘ schuldig gemacht. Er ließ ihnen ein Schild mit der Aufschrift „Ich bin eine ehrlose Frau“ umhängen und sie mit rasiertem Kopf durch die Straßen treiben. Zahlreiche Ludwigsburger- innen und Ludwigsburger begaben sich bereit- willig in die Zuschauerrolle. Erst ihre Teil- nahme brachte die von Äckerle veranlasste öffentliche Diffamierung zur vollen Wirkung.

Bremer und Bruckmann factory for sheet metal products, in the west of the city centre. In the course of a roll call at work, a hairdresser cut all their hair off. Richard Äckerle called the two women whores and accused them of having intimate re- lationships with French prisoners of war. From 1940 onwards, forced labourers were employed along- side these female employees on the punching machines in the factory. “Of course we knew that we weren’t allowed to talk to the prisoners. But what else can you do if you sit beside them the whole day, and we also had to tell them what they should do,” said one of the two women later.

217

As far as Richard Äckerle was concerned, Anna D. and Anna H. were guilty of betraying their race. He made them put a sign around their necks saying “I am a dishonourable woman” and had them driven through the city streets with their heads shaved. Plenty of Ludwigsburgers proved willing to serve as onlookers, and it was only with their partici- pation that the public humiliation initiated by Äckerle really became effective.


Zeuginnen Die Fotos zeigen die Demütigung zweier Ludwigsburgerinnen im Jahr 1941. Sie gehören zur Akte eines Spruchkammerverfahrens von 1948 gegen Richard Äckerle, den ehemaligen Kreisleiter der Deutschen Arbeiterfront. Die Vernehmungsprotokolle lassen eine genaue Re- konstruktion der Ereignisse zu: Am 7. Juli 1941 wurden die Arbeiterinnen Anna D. und Anna H. von der Kriminalpolizei in ihren Wohnungen abgeholt und zu ihrer Arbeitsstelle, der Blechwa- renfabrik Bremer und Bruckmann in der West- stadt, gebracht. Im Rahmen eines Betriebsappells schnitt ein Friseur den beiden Frauen die Haare ab. Richard Äckerle beschimpfte sie als Huren und warf ihnen ein intimes Verhältnis mit französischen Kriegsgefangenen vor. Seit 1940 waren Zwangsarbeiter gemeinsam mit den Arbeiterinnen an den Stanzmaschinen der Fabrik eingesetzt. „Natürlich wußte man, daß man mit den Gefangenen nicht reden durfte. Aber wie hätte man das machen sollen, wenn man den ganzen Tag neben ihnen saß, schließlich mußte man ihnen auch erklären, was sie machen sollten“, sagte später eine der beiden Frauen.

Witnesses These photographs show the humiliation of two Ludwigsburg women in 1941. The photos are part of the file against Richard Äckerle, the former local head of the German Labour Front, from his civilian court trial in 1948. What happened can be clearly reconstructed based on the witnesses’ accounts. On 7 July 1941, the workers Anna D. and Anna H. were taken from their homes by the criminal investigation police and brought to their workplace, the

Fotografien aus der Spruchkammerakte Richard Äckerles, 1941, Leihgabe Stadtarchiv Ludwigsburg Photographs from the civilian court file on Richard Äckerle, 1941, on loan from Ludwigsburg City Archive

216

Aus Sicht Richard Äckerles hatten sich Anna D. und Anna H. der ‚Rassenschande‘ schuldig gemacht. Er ließ ihnen ein Schild mit der Aufschrift „Ich bin eine ehrlose Frau“ umhängen und sie mit rasiertem Kopf durch die Straßen treiben. Zahlreiche Ludwigsburger- innen und Ludwigsburger begaben sich bereit- willig in die Zuschauerrolle. Erst ihre Teil- nahme brachte die von Äckerle veranlasste öffentliche Diffamierung zur vollen Wirkung.

Bremer und Bruckmann factory for sheet metal products, in the west of the city centre. In the course of a roll call at work, a hairdresser cut all their hair off. Richard Äckerle called the two women whores and accused them of having intimate re- lationships with French prisoners of war. From 1940 onwards, forced labourers were employed along- side these female employees on the punching machines in the factory. “Of course we knew that we weren’t allowed to talk to the prisoners. But what else can you do if you sit beside them the whole day, and we also had to tell them what they should do,” said one of the two women later.

217

As far as Richard Äckerle was concerned, Anna D. and Anna H. were guilty of betraying their race. He made them put a sign around their necks saying “I am a dishonourable woman” and had them driven through the city streets with their heads shaved. Plenty of Ludwigsburgers proved willing to serve as onlookers, and it was only with their partici- pation that the public humiliation initiated by Äckerle really became effective.


Wie kommt die Stadt ins Museum? Und was wirkt aus dem Museum in den Stadtraum zurück? Diese Fragen standen am Anfang der Neukonzeption des Ludwigsburg Museums. Die Ausstellung ‚Planstadt Ludwigsburg‘ spürt der Idealstadtidee des Gründers Herzog Eberhard Ludwig nach, aber auch den sich wandelnden Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger, die sich ihre Stadt zu eigen machten. Eine neue Heimat hat das Museum in einem der ältesten Gebäude der Stadt gefunden, das von den Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei modern saniert und von dem Museumsgestalter HG Merz ausgestattet wurde. Der mit Architekturfotografien von Roland Halbe und Objektfotografien von kienzle | oberhammer reich bebilderte Katalog zeigt eine neue Offenheit im Umgang mit der Vergangenheit.

How does the city enter into the museum? And what return effects does the museum have on the city’s urban space? These questions were the starting points for the conceptual redesign of Ludwigsburg Museum. The ‘Planned city of Ludwigsburg’ exhibition traces the notion of the ideal city of the city’s founder, Duke Eberhard Louis, and also follows the changing perceptions of the city’s residents, who have made the city their own. The museum has found a new home in one of the oldest buildings in the city – which has been renovated in a modern manner by the architects Lederer Ragnarsdóttir Oei – and features a new museum installation by the museum designer HG Merz. This catalogue, which features many architectural photographs by Roland Halbe and photographs of exhibits by kienzle | oberhammer, is testament to a new openness in dealing with the past.

€ 29,90 [D] / US $ 44.00 ISBN 978-3-89986-200-3

9 783899 862003 >

Ludwigsburg Museum

— Ludwigsburg Museum —


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.