Medien: Theorie und Geschichte für Designer

Page 1

gerhard Schweppenhäuser medien für Designer Bibliothek für Designer

avedition

ISBN 978-3-89986-254-6 18 € (D)

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Reihe: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x Basiswissen für Designer x x Punkt x x x xverständlich x x x x x x xund x x xanwendbar xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x Fachliteratur auf den xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x Übersichtlich und lesefreundlich xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Band: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x x x xdie x x»Gutenbergx x x x x x x xoder x x Feng-Taoxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Archäologie der Schrift, x x xund xxx x x x x x x»Hypertext« x x x x x x x xund xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Galaxis«, Fotografie, Film Fernsehen, xxxxx x x x x x x x xBeschreibungsxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx »Interconnected Networks«, systematische xx x x x x x x x x x x x x x xPerspektive xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx weisen der Medien, die medienanthropologische xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx und viele weitere Themen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Autor: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x x x x x x x x xistx Professor x x x x x xfür x xDesign-, xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Prof. Dr. Gerhard Schweppenhäuser x x x x x x x x xanx der x x xFakultät xxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kommunikations- undxMedientheorie Gestaltung x x x x x x Wissenschaften x x x x x x x x x xinx Würzburg. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx der Hochschule für angewandte x x x x x x xan xx x x x x x x Hochschulen xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Er lehrte Ästhetik undxPhilosophie zahlreichen im In- und Ausland. x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Gerhard Schweppenhäuser xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bibliothek xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx für Designer xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Medien: theorie und geschichte für Designer

avedition


Inhalt

11

Zum Buch ___

13

Was leisten Medien?

14

x Grundlegendes

16

x Archäologie, Funktion und Zeichenstatus der Schrift

16

Frühe Schriftsysteme

19

Buchungstafeln und Eigenzeichen

23

x Die »Gutenberg- oder Feng-Tao-Galaxis«

23

Wissen festhalten und sammeln

25

Papier und Buchdruck

27

Entfaltung der Lesekultur

29

Industrialisierung und Volksbildung

32

Lesen im 21. Jahrhundert

34

x Fotografie

34

Ein Medium ohne Filter?

35

Distanzierung von Objekt und Zentralperspektive

37

Bild, Raum und Wahrnehmung

38

Massenmedium Fotografie

39

Philosophie der Fotografie


43

x Film

44

Bildtypen in Bewegung

47

»Filmischer« und »kinematografischer« Code

50

»Realistischer« und »phantastischer« Film

52

Ästhetik des Realismus

53

Das Unheimliche – gemischte Gefühle

54

Zurück in die Zukunft

56

x Fernsehen

56

Fernsehen im Alltag

59

Zur Kritik des Fernsehens

61

Exkurs: Medienwirkungsforschung zur Gewalt in den Bildmedien

65

Medien-, Kultur- und Gesellschaftskritik des Fernsehens

69

x »Hypertext« und »Interconnected Networks«

69

Computer und Internet als »Metamedien«

71

Vom Hypertext zum Ethernet

75

Revolution Internet

79

Techniken der Orientierung

82

Chancen und Gefahren

___


Inhalt

85

Was leisten Medientheorien?

86

x Der Standpunkt der Medientheorie

86

Das Schaufenster als Gleichnis

87

Wahrnehmbarmachung und Verschwinden

90

x Definitionen: Was sind Medien?

90

Negative Beschreibung

91

Klassische Definition

92

Enger und weiter Medienbegriff

95

Starker und schwacher Medienbegriff

96

Primäre, sekundäre und tertiäre Medien

96

Medienfunktionen

98

x Systematische Beschreibungsweisen der Medien

98

Körperextensionen

98

Kommunikation und Technik

98

Speicher- und Übertragungsmedien

99

Fixierungs-, Übermittlungs- und Verbreitungsinstrumente

99

Das Riepl‘sche Gesetz

100

Interaktionskoordinatoren

100

Die Laswell-Formel


101

Mediatisierte Kommunikation

102

Reziproke, unilaterale und multilaterale Kommunikation

102

Unwahrscheinlichkeitsverstärker

103

Neutrale Instrumente vs. gestaltete Formate

104

Symbolisch generalisierte Medien

104

Medien als Kommunikationsverhinderer

106

Mediensemiotik

109

x Nachrichtentechnik und Medientheorie: zwei polare Ansätze

109

Nachrichtentechnik

113

Der medientheoretische Ansatz

116

x Die medienanthropologische Perspektive

116

Simulation und Realität

116

Sinnliche Unilateralität

118

x Materialistische Medientheorie

___ 121

Anhang

122

x Eine kleine Typologie der Medientheorie

124

x Endnoten

139

x Für Ihre Notizen



11

Zum Buch Gestalterinnen und Gestalter haben täglich mit Medien zu tun. Das gilt für Menschen aus anderen Berufen ebenfalls; aber die müssen in der Regel weniger über die Medien nachdenken, die sie verwenden. Sie müssen meist auch nicht entscheiden und begründen, welche Medien jeweils zum Einsatz kommen. Für Gestalter herrscht zwar faktisch nicht immer »Begründungspflicht« – doch grundsätzlich ist dies immer der Fall. Und spätestens, wenn zwischen Auftraggeber und Gestalter oder im Team der Ausführenden Uneinigkeit aufkommt, sollte man seine Entscheidungen begründen können. Also etwa mit guten Gründen darlegen, wieso man zum Beispiel eine Fotografie einsetzen möchte und nicht eine Zeichnung oder warum man eine Onlineanwendung an Stelle eines Printprodukts entwirft. Wenn keine Produkte oder Artefakte entworfen werden, sondern kommunikative Prozesse, kommt ein erweiterter Medienbegriff ins Spiel, der über den eng gefassten Medienbegriff hinausgeht. Welche Medien gibt es in der zeichenvermittelten sozialen Interaktion, die wir als Kultur bezeichnen? Was kann als Träger, Raum oder Botenstoff für visuelle, auditive oder immaterielle Daten genutzt werden, damit Menschen aus ihnen Informationen machen oder Maschinen sie in transformierte Daten weiterverarbeiten können? Aufzeichnung, Übertragung und Verbreitung; Sinnstiftung und Unterhaltung; Überredung und Überzeugung; Vermittlung und Verständigung: Wie werden diese vielfältigen kulturellen Handlungen jeweils durch unterschiedliche Medien in Form und auf den Weg gebracht? Der erste Teil dieses Buches enthält historisch orientierte Betrachtungen einzelner Medien. Auf dieser Grundlage werden im zweiten Teil systematische Bestimmungen entfaltet, die für eine Theorie der Medien essenziell sind. Der erste Teil gibt also ein Bild, was einzelne Medien leisten; der zweite Teil gibt einen Begriff davon, welche relevanten Bestimmungen des Begriffs »Medium« Gestalterinnen und Gestalter kennen und verstehen sollten. Gerhard Schweppenhäuser



13 — 84 \ 144

Was leisten Medien?

Was haben Menschen in der Vergangenheit mit ihren Medien gemacht? Was machen wir heute mit Medien? Was haben Medien in der Vergangenheit mit den Menschen gemacht? Was machen Medien heute mit uns? Wie verändern die Eigenschaften der Medien das Kommunikationsverhalten ihrer Benutzer? Wie verändern sie das Verhalten ihrer Benutzer überhaupt, nicht nur beim Kommunizieren? Das sind medienpragmatische Fragen: Sie betreffen das Handeln mit und vermittelt durch Medien. Medienpragmatische Fragen verweisen wiederum auf Fragen, die den Aufbau und die Ordnung medialer Systeme betreffen; hier spricht man von Mediensyntaktik. Und sie verweisen auf Fragen nach den spezifischen medialen Darstellungsformen; dort, wo es um die Bedeutungen geht, die über Medien vermittelt werden, hat man es mit dem Gebiet der Mediensemantik zu tun.

13


Was leisten Medien?

14

Grundlegendes

x Gert Selle »Design ist symbolischer Ausdruck und materialisiertes Produkt der Industriekultur. Es beherrscht die sichtbare Artefaktenwelt und dringt unsichtbar, impulsgebend, verhaltenssteuernd und erfahrungsbeeindruckend in das Bewerten und Empfinden, das Wünschen und Erinnern, in die Wahrnehmung unserer selbst und die unserer Umwelt ein.« Gert Selle, Design im Alltag. Vom Thonetstuhl zum Mikrochip, Frankfurt / M., New York 2007, S. 9. x Vilém Flusser 1920–1991 Bedeutender Medienphilosoph und Kommunikationswissenschaftler im 20. Jahrhundert x Aspekte der Mediennutzung Medienbenutzer bedienen Geräte, die sie brauchen; gleichzeitig erfüllen sie Funktionen bei der Entwicklung, Perfektionierung und kommerziellen Verbreitung der Geräte. Dabei entstehen Arbeitsbündnisse und Konflikte.

Die (meist unmerklich stattfindenden) Vorgänge der Modifikation von menschlichem Verhalten, von Umwelt- und Selbstwahrnehmung, durch Instrumente, mit deren Hilfe Menschen sich die Welt erschließen, hat der Designwissenschaftler Gert Selle x anhand des Industriedesigns im 20. Jahrhundert untersucht. Eine analoge Perspektive ist auch auf dem Gebiet der Medienwissenschaft nützlich. Selle schreibt: »Ein Designobjekt ist immer etwas Gestaltetes und etwas Gestaltendes zugleich. Der Gebraucher ist ein vom Objekt bei der Hand genommener, aber auch ein teilautonomer Mit- oder Umgestalter dessen, was ihn leiten soll.«1 Dies gilt, in vielleicht sogar noch größerem Maße, auch für unser Verhältnis zu den Medien. Sie sind unsere Produkte, aber oft handeln wir »in Funktion der Medien«, wie der Medienphilosoph Vilém Flusser x es nannte.2 Beispielsweise unterscheidet Flusser bei der Fotografie zwischen der »Absicht des Fotografen« und dem »Programm des Apparats«.3 Das sind ihm zufolge zwei Faktoren, die grundsätzlich in ganz unterschiedliche Richtungen gehen würden: Während der Fotograf Fotos macht, um andere Menschen »zu informieren und durch seine Fotos im Gedächtnis der anderen sich unsterblich zu machen«, zielt das Programm des Fotoapparates einzig und allein darauf ab, »seine Möglichkeiten zu verwirklichen und dabei die Gesellschaft als Feedback für seine fortschreitende Verbesserung zu verwenden«.4 Dabei spielen technische, ökonomische, industrielle und kulturelle Aspekte der Mediennutzung x eine Rolle. Wer Google Scholar nutzen will und dafür Captchas löst, hilft dem Konzern unwissentlich, Software für seine selbstfahrenden Autos zu entwickeln, vermutet Evgeny Morozov.5 Denn die getesteten Nutzer müssen beweisen, dass sie Fotos entziffern und »lesen« können, indem sie Landschaftsteile und große und kleine Fahrzeuge voneinander unterscheiden oder Fotopuzzles von Straßen entziffern und entscheiden, was Fragmente von Verkehrsschildern bedeuten. Der Technologiekonzern schult seine künstlich intelligenten Maschinen mit dem Wissen zahlreicher Nutzer, ohne dafür finanziell aufkommen zu müssen.


15

Der Weg des Medienverbunds »Internet« wäre kaum so erfolgreich gewesen, wenn sich nicht ein Nebeneffekt immer stärker verbreitet hätte, der für das Internet und seine militärische, wissenschaftliche, industrielle und kommerzielle Nutzung eigentlich überhaupt nicht von Belang war: die private E-Mail-Korrespondenz. Der Nutzen, den wir als Benutzer davon – und von den bald darauf etablierten neuen »sozialen Netzwerken« – haben, trägt andererseits jedoch erheblich dazu bei, uns der Disziplinierung und weitgehenden Uniformierung unseres Kommunikationsverhaltens, ja unserer Welt- und Selbstwahrnehmung zu unterziehen. Dadurch sind wir heute von diesem neuen Medienverbund abhängig und haben eben auch seine militärischen, wissenschaftlichen, industriellen und kommerziellen Formbestimmungen verinnerlicht. Wer seine Erinnerungen an die eigene frühe Sozialisation nicht verdrängt hat, weiß vielleicht noch, wieviel Mühe und Quälerei es gekostet hat, die Kulturtechniken lesen und schreiben zu lernen. Und vielleicht auch daran, welches ungeahnte Glück, wie viel Erkenntnis und was für ein großartiger Zuwachs der eigenen Welterschließungsmöglichkeiten damit erreichbar wurden. Die weltweite Verbreitung internetvermittelter Kommunikation in der Epoche der Kontrollgesellschaften x der Gegenwart hätte nicht stattgefunden, hätten nicht wirtschaftliche Nutzenerwägungen bei der Entwicklung ihrer technischen Bedingungen Pate gestanden. Sie hätte auch nicht stattgefunden, wenn es die Zuckerbrot-Peitsche-Mechanismen der Markt- und Konkurrenzökonomie nicht geben würde, die von uns verlangt, ihre profitorientierte Logik wohl oder übel zu verinnerlichen. Aber auch schon für die audiovisuellen Medien in der Epoche der Disziplinargesellschaften x des 20. und des 19. Jahrhunderts galt all das mehr oder weniger. Und auch für Mühe, Leid und Glück des Lesen- und Schreibenlernens, das in der neuzeitlichen Mischung aus Zwang und Freiheit zur universalen Kulturtechnik geworden ist: als Grundlage und Folge der – heute zumeist demokratisch verwalteten – kapitalistischen Wirtschaftsweise. Wer dabei mitwirken möchte, dass diese nicht nur verwaltet, sondern auch so human wie möglich gestaltet wird, tut gut daran, sich über die Grundlagen ihrer Medien Klarheit zu verschaffen.

x Kontrollgesellschaft Herrschaft bedarf nach Gilles Deleuze heute immer weniger Überwachung, Disziplin und äußere Gewalt; soziale Kontrolle ist über Medientechnologie ins Innere der Menschen eingewandert.

x Disziplinargesellschaft Michel Foucault beschrieb soziale Machtausübung als geschichtliche Integrationsprozesse in der Neuzeit durch Disziplinierung: industrielle Lohnarbeit, Herrschaftsräume wie Gefängnisse und Kasernen sowie biopolitische Institutionen wie das staatliche Gesundheitswesen.


84

Was leisten Medien?

Nicht zu unterschätzen sind die freien kommunikativen Funktionen, welche Menschen mithilfe des Internets für sich und miteinander realisieren, wie zum Beispiel die ursprünglich so nicht vorgesehene Nutzung für private E-Mails und die Bildung zahlreicher Communities, die sich über politische, soziokulturelle und allerlei andere Themen verständigen. Das gilt auch für die Funktion des Internets als Selbstverständigungs- und Koordinationsmedium sozialer Bewegungen. Wenn Internet und mobile Telefonie vernetzt werden, kann eine »radikal veränderte politische Kommunikation«118 entstehen. Sie kann »virtuelle Milieus« schaffen, in denen »Informationen rasch vervielfältigt und durch ständige Feedbacks verdichtet« werden können, um »dezentralisierte und doch koordinierte Organisationsformen kollektiven Handelns«119 zu bilden. Man darf die bereits erwähnte, triviale, aber vertrackte Tatsache nicht übersehen, dass es sich dabei um sekundäre Phänomene handelt, nicht um Ziele und Zwecke der mikroelektronischen Ökonomie. Das gilt nicht nur für den öffentlichen Informations- und Wissensraum der Suchmaschinen und der kostenlos abrufbaren Enzyklopädieartikel, sondern auch für den E-Mail-Verkehr und den Austausch auf Kommunikationsplattformen, die inmitten eines gigantischen Rauschens von Reklame, Pornografie und Propaganda stattfinden. Die systemischen Imperative des wirtschaftlichen Profits und der herrschaftlichen Kontrolle dominieren, wie überall, die Interessen der Menschen an Freiheit, Selbstbestimmung und Glück. Aber auch wenn die vielgepriesene Arabellion, die ohne das Internet und seine Netzwerkkommunikation nicht hätte stattfinden können, ihre Protagonisten am Ende nicht in die Freiheit geführt hat, die sie erkämpfen wollten, so gilt doch: Freiheit ist heute nicht als Freiheit vom Internet zu denken, auch nicht nur als wirtschaftliche Freiheit im Internet, sondern vor allem als soziale und politische Freiheit, die durch selbstbestimmte Nutzung der medialen Plattformen errungen wird. Der Kampf, den die Nutzer gegen ökonomische Imperative (Verwandlung von Informationen und Kommunikationen in Waren) und gegen Imperative der Herrschaft (Durchleuchtung und Überwachung der Bürger) führen, ist der Freiheitskampf des 21. Jahrhunderts.


85 — 119 \ 144

Was leisten Medientheorien?

Theorien bringen Anschauungen und Begriffe von Objekten in gedanklichen Bewegungen zusammen. Das Ziel theoretischer Erkenntnis ist begründetes Wissen (im Gegensatz zur bloßen Meinung). Wissen ist sozusagen der Partner des Könnens. Auf diesem Gebiet heißt das: des Verstehen-Könnens, des Anwenden-Könnens und des Weiterentwickeln-Könnens von älteren und neuen Medien. Medientheorien zeigen, mit ganz verschiedenen Ansätzen, wie Medien Sinn- und Bedeutungszusammenhänge für uns wahrnehmbar machen, aber auch wie sie gleichzeitig im Gebrauch die Besonderheit haben, selbst gleichsam zurückzutreten und tendenziell unwahrnehmbar zu werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen sowie Philosophinnen und Philosophen versuchen, empirisch zu beschreiben und begrifflich zu bestimmen, wie Medien das leisten, was sie leisten, und was sie ihrer »Natur« nach sind.

85


98

Was leisten Medientheorien?

Systematische Beschreibungsweisen der Medien Körperextensionen x Marshall McLuhan 1911–1980 »Der Begriff ›Medien‹ ist bei McLuhan sehr weit gefasst. Technologien, Werkzeuge, Artefakte aller Art, sozusagen sämtliche Kulturleistungen fallen darunter. Weil er sogar das Nervensystem als erweiterbar fasste, gilt er heute als der Theoretiker des Computerund Internetzeitalters.« Thomas Friedrich, The Medium is McLuhan, in: Massenkultur. Kritische Theorien im interkulturellen Vergleich, hrsg. v. Rodrigo Duarte et al., Münster 2003 (S. 42–51), S. 42. x Körperextensionen McLuhan hat seine Mediendefinition auch umgekehrt gelten lassen: »Alles, was als Körperextension gelten kann, ist ein Medium. Und also sind auch das Rad und die Kleidung Medien.« Geld ist dann ein Massenmedium. Über Geld vermittelt kann potentiell jeder bis in die fernsten Winkel der Erde dringen. Jochen Hörisch, Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien, Frankfurt / M. 2001, S. 63.

Einige Medientheoretiker haben einen extrem ausgeweiteten Begriff davon, was ein Medium ist. Marshall McLuhan x verstand Medien und Artefakte als Körperextensionen x , also als »Ausweitung[en] des Menschen«. Jedes menschliche Artefakt sei eine Extension eines menschlichen Körperteils oder eines menschlichen Sinnes. Die audiovisuellen elektronischen Medien sind es, so McLuhan, par excellence. Alle Techniken sind »Ausweitungen unserer Körperorgane und unseres Nervensystems […], die dazu neigen, Macht und Geschwindigkeit zu vergrößern«.147

Kommunikation und Technik Wenn man Medien mit Harry Pross148 in Primärmedien, Sekundärmedien und Tertiärmedien unterteilt, interessiert man sich für die technische Ausstattung, mit der oder ohne die wir mediengestützt kommunizieren. Diese Unterteilung ist für eine erste Analyse des jeweiligen Mediengebrauchs nützlich, an die sich dann Fragen nach dem unterschiedlichen Grad der »Mediatisierung«149 der Kommunikation und deren Wirkungen anschließen können.

Speicher- und Übertragungsmedien Wer Medien in Speichermedien und Übertragungsmedien unterscheidet, will damit die Differenzierung der Aspekte Raum und Zeit zum Ausdruck bringen. Speichermedien überbrücken zeitliche Distanzen, Übertragungsmedien überbrücken räumliche Distanzen. Speichermedien sind Schriften, Bücher, Schallplatten, Fotos, Filme, Videos, CDs und so weiter. Übertragungsmedien sind Kuriere, Postdienste, Telegrafie, Telefon, Rundfunk, TV, E-Mail etc.


99

Fixierungs-, Übermittlungs- und Verbreitungsinstrumente Man kann Medien auch definieren als Werkzeuge zur Fixierung, Übermittlung und Verbreitung von Bildern, Schriften und Tönen. Dann fokussiert man die inhaltsbezogenen Funktionen der Medien. In dieser Hinsicht ermöglichen Medien Überlieferung, Vermächtnisse (zum Beispiel Altes und Neues Testament) und überhaupt Kultur im allgemeinsten Sinne: verstanden als Produktion von Sinn beziehungsweise Bedeutungen mithilfe von Zeichen.150

Das Riepl’sche Gesetz Der deutsche Altphilologe und Journalist Wolfgang Riepl x hat im Jahr 1914 eine Beobachtung formuliert, die offenbar bis heute gültig ist: Alte Medien werden durch neue Medien nicht grundsätzlich abgeschafft.151 Von heute aus gesehen verschwinden bestimmte Medienaus dem Alltag und sind nur noch auf Flohmärkten oder Museen zu finden, wie etwa das Grammophon. Ihre Funktionen aber werden von neuen Medien übernommen, zum Beispiel erst vom Plattenspieler, später vom MP3-Player. Als sich diese Funktionen im Wesentlichen kaum verändern, bleiben insofern alte Medien immer auch bestehen und werden in neue integriert. Belege dafür sind zum Beispiel Theater, Kino und TV, Fotografie und Internet. Theater wurden mit dem Siegeszug des Kinos unpopulär, verschwanden jedoch nicht. Kino ist nicht mehr das visuelle Massenmedium schlechthin, wenn Fernsehen zum Leitmedium wird, aber es verschwindet ebenfalls nicht von der Bildfläche der Alltagskultur. Außerdem werden Kinofilme im Fernsehen gezeigt. Dieses wiederum verschwindet nicht, weil immer mehr Menschen Information und Unterhaltung aus dem Internet beziehen und dort zur Zielscheibe von Werbetreibenden werden, ebenso wenig wie CDs. Medientechnologien sind revolutionär und konservativ-beharrlich zugleich. Dadurch geraten die einzelnen Medien in Konkurrenz, ergänzen sich aber auch. Je nach Verwendungszweck differenziert sich unser Mediengebrauch.152

x Wolfgang Riepl 1864–1938 Altphilologe und Journalist


122

Anhang

Eine kleine Typologie der Medientheorien Anthropologische Medientheorien Medien sind Verlängerungen beziehungsweise Ausweitungen unserer Sinnesorgane. Konstruktivistische Medientheorien Kein Weltzugang, der nicht über Medien stattfände, ist die Kernthese. Mediennutzung wird als systemischer Zusammenhang beschrieben, in dem geregelte und auf Dauer wiederholbare »strukturelle Kopplungen von Systemen« hergestellt werden, welche zur »systemspezifischen Sinnproduktion«189 genutzt werden. Kritische Medientheorien Sie fragen nach gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen und Interessen, die den Medien in der Moderne zugrunde liegen. Medien werden als Produktions- und Distributionsmittel aufgefasst und in Zusammenhang mit den Produktionsverhältnissen gesehen, in welchen die gesellschaftlich notwendige Arbeit stattfindet. »›Medien‹ sind die Träger von intellektuellen Produkten und damit zugleich die Produktionsmittel der Kopfarbeiter. Das reicht […] vom Buch über die Kanzel und die Bühne wie den Konzertsaal und die Galerie, bis zu Plätzen und Straßen und zum Internet, dazwischen Zeitung und Fernsehen. […] Produzenten wie Rezipienten sind in die Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die auch Wissensarbeit und den Umgang mit ihren Produkten bestimmen.«188 Phänomenologische Medientheorien Ihr Thema ist die Untersuchung der menschlichen Wahrnehmungs- und Erlebnisweise. Objektive Wirklichkeit ist für die Phänomenologie nicht etwas schlicht Vorhandenes, sondern etwas immer schon auf komplexe Weise Vermitteltes, und zwar in Gestalt von Phänomenen: im wörtlichen Sinn Erscheinungen von etwas, das wir psychisch erleben und uns im denkenden Bewusstsein darauf ausrichten. Die Strukturen unseres Bewusstseins prägen unsere Wirklichkeitswahrnehmung.


123

Postmoderne Medientheorien Medien schaffen eine zweite, simulierte Realität, welche die unmittelbare, nichtmediale Realität gleichsam auffrisst. Die Realität befindet sich im Todeskampf gegen ihre Simulationen. Pragmatistische Medientheorien Medien werden das, was sie sind, erst indem wir sie (zu kommunikativen Zwecken im weitesten Sinne) gebrauchen. Es gibt kein Medienapriori, die Medien sind keine transzendentalen Bedingungen der Möglichkeit von Welterschließung und Kommunikation, sondern es sind die von uns gesetzten Handlungszwecke, welche den Medien ihre jeweilige Form und Funktion zuweisen. Erst im Zusammenspiel mit kommunikativen Handlungen und Verwendungen werden Medien zu dem, was sie sind. Technologische und technikgeschichtliche Medientheorien Medien sind von Menschen hergestellte Apparate, Maschinen etc. Ihre je besonderen Eigenschaften und Funktionsweisen beeinflussen die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgehen, und dadurch hindurch beeinflussen und prägen sie uns. Medien sind keine neutralen Hilfsmittel, die die übermittelten Inhalte unberührt lassen. Sie geben jenen Inhalten medienspezifische Strukturen. Friedrich Nietzsche meinte, er denke anders, wenn er die Schreibmaschine benutzt, um seine Gedanken aufzuzeichnen und dem Fluss der Gedanken eine Ordnung zu geben. Heute verändert sich visuelle Wirklichkeitserschließung durch die technischen Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie. Durch die Entwicklung einer tendenziell allumfassenden Digitalisierung bildet sich eine mediale Superstruktur heraus, die alle anderen, früheren Medien gleichsam in sich aufhebt. Transzendentale Medientheorien Sie lehren, dass es keinen Wirklichkeitsbezug gibt, der nicht in irgendeiner Weise (auch) medial vermittelt ist. Medien werden daher als Bedingungen der Möglichkeit unserer Wahrnehmung und auch unseres Denkens aufgefasst. Unser Weltzugang ist von vornherein durch mediale Formen geprägt.


gerhard Schweppenhäuser medien für Designer Bibliothek für Designer

avedition

ISBN 978-3-89986-254-6 18 € (D)

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Reihe: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x Basiswissen für Designer x x Punkt x x x xverständlich x x x x x x xund x x xanwendbar xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x Fachliteratur auf den xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x Übersichtlich und lesefreundlich xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Band: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x x x xdie x x»Gutenbergx x x x x x x xoder x x Feng-Taoxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Archäologie der Schrift, x x xund xxx x x x x x x»Hypertext« x x x x x x x xund xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Galaxis«, Fotografie, Film Fernsehen, xxxxx x x x x x x x xBeschreibungsxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx »Interconnected Networks«, systematische xx x x x x x x x x x x x x x xPerspektive xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx weisen der Medien, die medienanthropologische xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx und viele weitere Themen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Autor: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx x x x x x x x x xistx Professor x x x x x xfür x xDesign-, xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Prof. Dr. Gerhard Schweppenhäuser x x x x x x x x xanx der x x xFakultät xxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kommunikations- undxMedientheorie Gestaltung x x x x x x Wissenschaften x x x x x x x x x xinx Würzburg. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx der Hochschule für angewandte x x x x x x xan xx x x x x x x Hochschulen xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Er lehrte Ästhetik undxPhilosophie zahlreichen im In- und Ausland. x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Gerhard Schweppenhäuser xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bibliothek xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx für Designer xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Medien: theorie und geschichte für Designer

avedition


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.