_
Édition q u at r e La Lettre de Berlin
Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region Délégation de la Communauté germanophone, de la Communauté française et de la Région wallonne
Aus de b erlin
_
Ausgabe vier Lettre aus Berlin
2010
2
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
Inhalt
sommaire
_ 3 editorIAL _ 4 Plan Multiple _ 5 Das groSSe Verdienstkreuz _ 6 Zusammenarbeit in der Beschäftigungspolitik _ 6 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit _ 8 Ostbelgien zu Gast in der Botschaft des Westens _ 9 Frankophonie _ 10 Besucher _ 11 Jour Fixe _ 14 Doris Gutermuth _ 14 Biennale _ 17 Literatur: Schriftsteller aus der französ ischen Gemeinschaft zu Gast in Deutschland _ 18 Pierre Mertens _ 19 EXIL-P .E.N. _ 20 Kitty Crowther _ 20 Diane Meur beim Frühlingsliteraturfestival _ 21 Robert Quint _ 23 Prince Charming im belgischen Versailles _ 25 Kennen Sie Belgien? _ 26 Skywin
_ 3 editorIAL _ 4 Plan Multiple _ 5 La grande croix _ 6 Collaboration sur les politiques de l’emploi _ 6 Coopération transfrontalière _ 8 l’Est de la Belgique invité dans l’Ambassade de l’ouest _ 9 Francophonie _ 10 Visiteur _ 11 Jour Fixe _ 14 Doris Gutermuth _ 14 de Liège _ 17 Littérature: Ecrivains de la Communauté française hôtes de l’Allemagne _ 18 Pierre Mertens _ 19 EXIL-P .E.N. _ 20 Kitty Crowther _ 20 Diane Meur «Les vivants et les ombres» _ 21 Robert Quint _ 23 Un prince charmant au Versailles belge _ 25 Kennen Sie Belgien? _ 26 Skywin
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
3
Im zweiten Halbjahr 2010 hat Belgien der Vorsitz des Rates der Europäischen Union inne. Gemäß der belgischen Verfassungsordnung wird diese Aufgabe in geteilter Verantwortung durch die Bundesebene und die Landesebene, bestehend aus Gemeinschafen und Regionen, wahrgenommen. Die durch unsere Vertretung repräsentierten Gliedstaaten werden für die Themenbereiche Kultur und Audiovisuelles (Französische Gemeinschaft), Tourismus (Deutschsprachige Gemeinschaft), Industriepolitik sowie Kohäsionspolitik (beide Wallonie) verantwortlich zeichnen. Zur Vorbereitung des informellen Ministerrates zur Kohä sionspolitik, der im November unter Vorsitz des wallonischen Ministerpräsidenten Rudy Demotte in der Maasstadt Lüttich stattfinden wird, sind Herr Demotte und sein Amtskollege aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Karl-Heinz Lambertz, im März in Berlin mit Vertretern der Bundesregierung sowie der Konferenz der Ministerpräsidenten der Länder zu einem Informations- und Gedankenaustausch zusammengekommen. Die vorliegende Ausgabe der Lettre aus Berlin gibt Ihnen einen Überblick über eine Auswahl unserer Aktivitäten im ersten Halbjahr 2010 sowie eine Vorausschau auf einige anstehende Veranstaltungen. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle die Ausstellung »plan multiple«, die ab dem 29. Oktober im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR2010 Objektdesign aus der Wallonie und aus Brüssel im Red Dot Design Museum in Essen präsentieren wird. Im kommenden September gehört das Gebiet der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft seit 90 Jahren zu Belgien. Dieser direkten Folge des Versailler Vertrages wird im Rahmen einer hochkarätigen Konferenz mit dem Titel »Zoom 2010-1920: Nachbarschaften neun Jahrzehnte nach Versailles« erinnert, die in Partnerschaft mit dem Goethe-Insitut Brüssel am 24. und 25. September in Sankt-Vith (Belgien) stattfinden wird. Nähere Infos dazu sind in Kürze unter www.dglive.be verfügbar. Ich wünsche angenehme Lektüre und eine erholsame Ferienzeit! Dr. Stephan Förster Leiter der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region
Au cours du deuxième semestre 2010, la Belgique pré side le Conseil de l’Union Européenne. Conformément à l’ordre constitutionnel belge cette tache sera assurée sous responsabilité partagée entre le niveau fédéral et le niveau féderé, composé des communautés et des régions. Les entitées fédérées représentées par notre délégation seront responsables des domaines culture et audiovisuel (Com-
munauté française), tourisme (Communauté germanophone), politique industrielle et politique de cohésion (Wallonie). En préparation à la réunion informelle du conseil des ministres relative à la politique de cohésion, qui se tiendra en novembre sous la présidence du Ministre-Président de Wallonie, Monsieur Rudy Demotte, à Liège au bord de la Maas, Monsieur Demotte et son homologue de la Communauté germanophone, Monsieur Karl-Heinz Lambertz, ont rencontré en mars à Berlin, des représentants du gouvernement fédéral et ont assisté à la conférence des Ministres-Présidents des Länder pour un échange d’idées et d’informations. Cette édition de la Lettre de Berlin vous donne un aperçu d’une partie des activités de la délégation au cours du premier semestre 2010 ainsi qu’un avant-goût de certains événements à venir. A cet égard, je souhaite plus particulièrement mettre en avant l’exposition «plan multiple» qui présentera, à partir du 29 octobre dans le cadre de la capitale européenne de la culture RUHR2010, du design objet de Wallonie et de Bruxelles dans le musée Red Dot Design à Essen. En septembre prochain, cela fera 90 ans que le territoire de la Communauté germanophone appartient à la Belgique. Cette conséquence directe du Traité de Versailles sera remémorée lors d’une conférence réunissant des personnalités illustres, intitulée «Zoom 2010-1920 : Nachbarschaften neun Jahrzehnte nach Versailles», et organisée en partenariat avec le GoetheInstitut de Bruxelles. La conférence aura lieu les 24 et 25 septembre à Saint-Vith (Belgique). Plus d’informations figureront sous peu sur www.dglive.be. Je vous souhaite une agréable lecture et des vacances reposantes! Dr. Stephan Förster Délégué de la Communauté germanophone, de la Communauté francaise et de la Région wallone
Ministerpräsidenten Stanislas Tillich, Karl-Heinz Lambertz, Rudy Demotte, Kurt Beck
Editorial Editorial
4
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
Pl an multiple Plan multiple Design aus der Wallonie und aus brüssel Le design wallon et bruxellois
Foto © Wolf & Wolf, Sastrugi for Royal Boch
Belgien gilt als eines der interessantesten Länder hinsichtlich der Entwicklung von Design. Mit seiner jungen Designergeneration verkörpern die Regionen Wallonie und Brüs sel den vielbeschworenen Ansatz, die wirtschaftliche Leistung durch Kreativität zu erhöhen. Architektur, Kunsthandwerk und Design blicken auf eine Jahrhunderte lange Tradition zurück, und besonders in den letzten Jahrzehnten haben sich die beiden Regionen auf dieses Können besonnen: Neue Studiengänge wurden entwickelt, Stipendien ins Leben gerufen. Inspirieren lassen von der Schaffenskraft aus Belgien können sich Besucher bei der Ausstellung PLAN MULTIPLE, die im Rahmen des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR 2010 vom 29. Oktober bis 21. November 2010 im Red Dot Design Zentrum in Essen in Zusammenarbeit mit WallonieBruxelles Design Mode organisiert wird. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt dieses neuen Designstandards. Etablierte und Nachwuchsdesigner stellen eine Auswahl herausragender Gestaltungsleistung aus den Disziplinen Produkt – und Kommunikationsdesign sowie innovative Designkonzepte zur Schau. Mit beinahe 1.500 Exponaten beherbergt das Red Dot Design Museum auf der Zeche Zollverein die größte Ausstellung zeitgenössischen Designs weltweit. Für jeweils mindestens ein Jahr gezeigt werden zudem alle Produkte, die mit einem »red dot« ausgezeichnet wurden. Der »red dot design award« zählt international zu den renommier testen Designwettbewerben.
La Belgique est considérée comme l’un des pays les plus intéressants en terme de l’évolution du design. Les régions de Wallonie et de Bruxelles, fortes d’une génération de jeunes stylistes, incarnent la thèse tant évoquée d’une croissance de la performance économique par le biais de la créativité. En effet, l’architecture, l’artisanat et le design reposent sur une vieille tradition préservée de par les siècles, cependant, c’est surtout au cours des dernières décennies que ces deux régions ont redécouvert ce savoir-faire : de nouvelles filières d’étude ainsi que des bourses ont été instaurées. Aussi, les visiteurs peuvent-ils se laisser inspirer par l’ardeur créative belge à l’exposition PLAN MULTIPLE, organisée dans la cadre du programme de la capitale culturelle européenne RUHR 2010, dans le centre du design Red Dot à Essen du 29 octobre au 21 novembre 2010 en collaboration avec Wallonie-Bruxelles Design Mode. L’exposition montre un échantillon représentatif de ce nouveau standard du design. Designers aguerris et stylistes en herbe exposent une sélection de créations exceptionnelles issues des disciplines design produit et communication ainsi que des concepts de stylique innovants. Comptant quelque 1500 pièces d’exposition, le musée Red Dot Design au Zollverein situé sur un ancien bassin houiller, est l’exposition la plus importante de design contemporain au monde. Par ailleurs, tous les produits primés par le «red dot» sont exposés pour une durée minimale d’un an. Le «red dot design award» est un des concours de design les plus convoités au niveau international.
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
5
Das GroSSe Verdienstkreuz La Grande Croix
GroSSes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland für den Ministerpräsidenten der Deutschsprachige Gemeinschaft. La Grande Croix du Mérite de la République Fédérale d’Allemagne a été décernée au Ministre-Président de la Communauté Germanophone
Le 1er mars 2010, le Ministre-Président de la Communauté germanophone, Monsieur Karl-Heinz Lambertz, a été décoré par son Excellence l’Ambassadeur d’Allemagne en Belgique, Monsieur Reinhard Bettzuege, pour ses efforts au bénéfice du partenariat germano-belge. Monsieur Karl-Heinz Lambertz a été décoré dans le cadre d’une cérémonie de la Grande Croix de Mérite avec étoile de l’Ordre du Mérite de la République Fédérale d’Allemagne, aussi connue sous la dénomination «Croix de Grand Officier». Dans son allocution, l’ambassadeur d’Allemagne a eu des propos élogieux pour le Ministre-Président, le qualifiant d’ho mme politique clairvoyant, hautement compétent, n’épar gnant aucun effort pour la Communauté germanophone et la Belgique. Il s’est investi pour les relations germano-belges, mais aussi pour la coopération transfrontalière, pour une interaction et un développement commun des régions, et pour l’Europe des régions. Préalablement à la cérémonie, le Ministre-Président KarlHeinz Lambertz a fait placer deux photographies sur chaque
Prof. Dr. Reinhard Bettzuege und Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz
Am Montag, 1. März, wurde dem Ministerpräsidenten der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Karl-Heinz Lambertz, vom Deutschen Botschafter in Belgien, Prof. Dr. Reinhard Bettzuege, für seine Verdienste um die deutsch-belgische Partnerschaft ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festaktes erhielt Karl-Heinz Lambertz in Eupen das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland - das so genannte »Großof fizierskreuz«. In seiner Ansprache ehrte der deutsche Botschafter den Ministerpräsidenten als einen weitsichtigen Politiker mit großem Engagement für die Deutschsprachigen Gemeinschaft und Belgien sowie dessen Sachkenntnis. Er habe sich nicht nur verdient gemacht um die deutsch-belgischen Beziehungen – Lambertz sei auch stets eingetreten für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, für ein Zusammenwachsen und -wirken der Regionen und für ein Europa, das »auch ein Europa der Regio nen« ist. Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz hatte vor Beginn des Festaktes auf jedem Stuhl zwei Fotos platzieren lassen. Die Fotos zeigten jene Eiche aus der belgischen Eifel, die Lambertz 1991 im ostdeutschen Brandenburg gepflanzt hatte – kurz nach ihrer Einpflanzung und heute. Das sei für ihn, so Lambertz in seiner Dankesrede, ein wichtiges Symbol für die Beziehungen der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu Deutschland. Und er freue sich heute schon, den stattlichen Baum weiter wachsen zu sehen.
chaise. Les photographies représentaient le chêne de l’Eifel belge qu’il avait planté en 1991 dans le nord-est de l’Allemagne dans la région du Brandebourg; l’une représentait le chêne juste après avoir été planté et l’autre, dix ans plus tard. Dans ses mots de remerciement, Monsieur Lambertz indiqua que pour lui, ce chêne est un symbole parlant des relations entre la Communauté germanophone et l’Allemagne. Il se réjouit déjà à l’idée de voir le chêne poursuivre sa croissance.
6
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
Zusammenarbeit in der Beschäf tigungspolitik Collaboration sur les politiques de l’emploi Zusammenarbeitsprotokoll angestrebt: Minister Paasch trifft Leiter der Bundesagentur für Arbeit Protocole de coopération envisagé: Le ministre Paasch rencontre le chef de l’Agence Fédérale pour l’Emploi allemande
Minister Oliver Paasch und Dr. Frank-Jürgen Weise
Der Unterrichts- und Beschäftigungsminister der Deutsch sprachigen Gemeinschaft Oliver Paasch, ist in Nürnberg mit dem Vorstandsvorsitzenden der deutschen Bundesagentur für Arbeit, Dr. Frank-Jürgen Weise, sowie weiteren hochrangigen Vertretern der Einrichtung zusammengetroffen. Die dicht gedrängte Tagesordnung sah unter anderem Austausche über die Steuerung der Arbeitsmarktpolitik durch Zielvereinbarungen, die Interaktion zwischen stellen- und bewerberorientierten Vermittlungsteams sowie auch Entwicklungen und Ergebnisse in den Bereichen Arbeitshilfen, Profiling und Ausgestaltung von Handlungsstrategien vor. Ebenfalls thematisiert wurden Möglichkeiten zur Beschäftigung von Personen mit psychischer Beeinträchtigung sowie Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung, also der Übergang Schule-Berufsausbildung-Beruf. Minister Paasch strebt die Unterzeichnung eines Zusammenarbeitsprotokolls mit der Bundesagentur an, die neben der Zentrale in Nürnberg 10 Regionaldirektionen, 176 Agenturen für Arbeit und etwa 610 Geschäftsstellen umfasst. Unsere Bildaufnahme zeigt den Kopf dieser mit mehr als 110.000 Mitarbeitern
größten Behörde in Deutschland, Dr. Frank-Jürgen Weise, der einen interessierten Blick in das Regionale Entwicklungskonzept der Deutschsprachigen Gemeinschaft wirft. Le ministre de la Formation de l’Enseignement et de l’Emploi de la Communauté germanophone, Oliver Paasch, a rencontré à Nuremberg le président du conseil d`ad ministration de l’Agence Fédérale pour l’Emploi allemande, Dr. Frank-Jürgen Weise, ainsi que des représentants de haut rang de cette institution. L’ordre du jour très serré prévoyait entre autres des échanges concernant le pilotage de la politique du marché de l’emploi par le biais d’accords sur objectif, l’intera ction entre les agences pour l’emploi axées sur les postes à pour voir et celles mettant l’accent sur les demandeurs d’emploi, les développements en cours et les résultats obtenus dans le domaine des aides à l’emploi, du profiling et de l’élaboration de stratégies. Les possibilités d’emploi de personnes souffrant de troubles psychiques ainsi que les mesures approfondies d’orie ntation professionnelle, soit la passerelle école-formation professionnelle-emploi, furent également abordés. Le ministre, monsieur Paasch, souhaite la conclusion d’un protocole de coopération avec l’Agence Fédérale pour l’Emploi allemande qui, outre le siège de Nuremberg, compte 10 directions régionales, 176 agences pour l’emploi et quelque 610 filiales. Notre photographie montre l’homme à la tête de cette administration allemande de plus de 110.000 employés, monsieur FrankJürgen Weise, jetant un regard intéressé sur le concept de dé veloppement régional de la Communauté germanophone.
Grenzüberschreitende Zusammen arbeit Coopération transfrontalière Mittagsgespräch des Instituts für Europäische Politik am 24. März in Berlin Entretien le 24 mars 2010 dans la Europäisches Haus à Berlin.
Europa ist durch eine Vielzahl von Grenzen gekennzeich net und kann nur durch eine intensive Zusammenarbeit in den Grenzregionen ein starkes Europa bleiben. Deshalb gewinnen Regionen in Europa weiter an Bedeutung, erklärte Ministerpräsident Lambertz im Rahmen eines Mittagsgesprächs des Instituts für Europäische Politik am 24. März in Berlin. Dieser Bedeutung müsse sich Europa angesichts der globalen Herausforderungen bewusst werden. Grenzen seien
die Schweißnähte der Gemeinschaft und bedürfen einer angemessenen Wertschätzung, denn eine Gemeinschaft sei nur so stark wie ihre schwächste Naht, stellte Lambertz fest. Er betonte, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit kompliziert und interkulturelle Kommunikationskompetenz von entscheidender Bedeutung sei. Zu diesen Kompetenzen zählen vor allem Sprachkenntnisse, Verständnis für Mentalität und Kultur und Kenntnis der Verwaltungsstrukturen.
—
7
Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz; Prof. Jopp (IEP)
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
Einleitend hob Matthias Petschke, der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland, hervor, dass sich die Bedeutung der Regionen durch den Vertrag von Lissabon nochmals verstärkt habe. So sei im Vertrag festgehalten, dass der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt gestärkt werden soll, sich das Subsidiaritätsprinzip auf lokale und regionale Ebene beziehe und die EU-Ausgaben gegenüber dem Zeitraum 2000–2006 nahezu verdoppelt worden seien. Zudem sei in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ein Mehrwert für Europa erkennbar. Die Euregio MaasRhein führte Petschke als ein positives Beispiel für Europäische Integration und wirtschaftliche Zusammenarbeit an. Auch für die Wachstumsstrategie »Europa 2020« seien die Regionen von Bedeutung, denn für Bereiche wie Energie und Transport könn ten keine Landesgrenzen beachtet werden. Zu Beginn seines Vortrags stellte Lambertz fest, dass Europa die Menschen nicht mehr so begeistere wie in der Vergangenheit; dies sei an der Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl zu sehen. Er stellte die Frage, ob die Grenzregionen Europa einen neuen Anstoß geben könnten. Dieser könne aber nur dann zustande kommen, wenn man sich der Tatsache bewusst sei, dass eine enge Zusammenarbeit unumgänglich sei. Ein starkes Europa könne es nur durch Zusammenarbeit geben. Gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung seien Regionen von Bedeutungszuwachs gekennzeichnet. Ein wichtiger Schritt um den trennenden Charakter von Grenzen aufzuheben und den Übergang zu virtuellen Grenzen zu beschreiten, sei bereits mit dem europäischen Binnenmarkt gemacht worden. Da in Europa eine große Anzahl von Grenzen existiere, müssten diese in ihrer Bedeutung erfasst werden. Dabei gehe es nicht um ein Europa ohne Grenzen sondern um einen intelligenten Umgang mit den Grenzen. Jede grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterliege unterschiedlichen Kriterien wie Größe, Komplexität (Sprache, Kultur, Verwaltung) und Art der Grenze (natürliche bzw. politische Hindernisse). Lambertz, der seit Februar 2010 auch Präsident der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) ist, unterschied zudem alte EU Binnengrenzen, an denen die Euregio MaasRhein ein wichtiger Test war, von den neuen Binnengrenzen nach den Erweiterungen 2004 und 2007, deren Entwicklung Vorbildcharakter für Europa habe. Hinzu kämen die neuen Au-
ßengrenzen der EU, deren Problematik von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der EU seien. Auch Grenzen außerhalb der EU, wie zwischen Russland, Belarus und der Ukraine, würden eine Rolle für die EU spielen. In all diesen Grenzregionen finden politische Entwicklungen statt und hätten deshalb eine unmittelbare Labor- und Motorfunktion für Europa. Der verstärkte Fokus auf Regionen, befand Lambertz, spiegle sich auch in der gestiegen Bedeutung wider, die der Ausschuss der Regionen in jüngster Vergangenheit erfahren habe. Die Vielfalt in Europa sei eine Trumpfkarte, die aber nur ausgespielt werden könne, wenn man sich in den Nachbarn hineindenkt; dies sei aber nicht immer einfach. Interkulturelle Kommunikationskompetenz und das Erarbeiten von Vertrauen in kleinen Schritten seien dabei entscheidende Faktoren um aus dieser Vielfalt einen Mehrwert für Europa ziehen zu können. Von: Christoph Kornes, IEP - Quelle : www.iep-berlin.de)
L’Europe est marquée par de nombreuses frontières et ne peut rester forte qu’à travers une coopération transfrontalière intense. C’est pourquoi les régions gagnent en importance en Europe, explique Ministreprésident Lambertz dans le cadre d’un entretien le 24 mars 2010 dans la Europäisches Haus à Berlin. Face aux défis de la mondialisation, l’Europe devrait en mesurer l’importance. Il poursuit en indiquant que les frontières sont les joints de soudure de la communauté et explique qu’elles devraient jouir d’une attention particulière étant donné qu’une communauté ne peut être qu’aussi forte que le joint de soudure le plus faible. Il souligne que la coopération transfrontalière est complexe et qu’un savoir-faire de communication interculturel est primordial. Ce savoir-faire englobe en particulier les langues, une compréhension pour la mentalité et la culture et une connaissance des structures administratives. En introduction, le chef de la Représentation de la Commission Européenne en République Fédérale d’Allemagne, Monsieur Matthias Petschke, a mis en exergue le fait que l’impor tance des régions a été renforcée par le Traité de Lisbonne. Ainsi, le traité prévoit-il un renforcement de la cohésion économique et sociale. Il souligne aussi que le principe de subsidiarité se rapporte au niveau local et régional et que les dépenses de l’UE se sont presque multipliées par deux par rapport à la
8
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
période 2000-2006. Par ailleurs, grâce à la coopération transfrontalière, une valeur ajoutée pour l’Europe devient palpable. Monsieur Petschke cita l’Eurégio Meuse-Rhin comme un exemple positif d’intégration européenne et de coopération économique. Les régions sont également importantes pour la stratégie de croissance «Europe 2020». En effet, pour les branches énergie et transport, par exemple, les frontières nationales ne sont pas pertinentes. Au début de son exposé, Monsieur Lambertz constata que l’Europe n’enthousiasmait plus autant les citoyens que dans le passé, propos étayés par le taux de participation aux dernières élections européennes, et il s’interrogea sur le fait de savoir si les régions frontalières ne pouvaient pas redonner une nouvelle impulsion. Il ajouta que cette impulsion n’était possible que si l’on était conscient du fait qu’une coopération étroite est incontournable. La coopération est le seul moyen d’avoir une Europe forte. C’est surtout dans une période de mondialisation croissante que les régions gagnent en importance. Un pas important a été franchi avec l’introduction du marché intérieur européen, pour mettre fin au sentiment de clivage qu’engendraient les frontières et pour ouvrir la voie à des frontières virtuelles. Vu le nombre important de frontières en Europe, celles-ci devraient être appréhendées selon leur importance. Il ne s’agit pas de construire une Europe sans frontières, mais d’utiliser ces dernières de manière intelligente. Toute coopération transfrontalière est soumise à des critères variés de
taille, de complexité (langue, culture, administration) et de type de frontière (frontière naturelle, obstacles politiques). Monsieur Lambertz, qui depuis février 2010, est également président de l’association des régions frontalières européennes (ARFE) différencia entre les anciennes frontières intérieures de l’UE pour lesquelles l’Eurégio Meuse-Rhin fut un test important, et les nouvelles frontières intérieures engendrées par les élargissements de 2004 et 2007, dont le développement sert de référence en Europe. S’ajoutent à cela les nouvelles frontières extérieures de l’UE dont la problématique est d’une importance cruciale pour l’avenir de l’UE. Même les frontières en dehors l’UE, comme entre la Russie, la Biélorussie et l’Ukraine ont un rôle non négligeable pour l’UE. Toutes ces régions frontalières connaissent des évolutions politiques et c’est pour cela qu’elles sont un genre de laboratoire et de moteur pour l’Europe. Selon Monsieur, Lambertz, un regard renforcé sur les régions se reflète aussi dans l’importance accrue de celles-ci, comme a pu le constater le Comité des régions très récemment. La variété de l’Europe est une carte maîtresse qui ne trouvera son utilité que si l’on parvient à se projeter dans le schéma de pensée des voisins, ce qui souvent n’est pas une mince affaire. Un savoir-faire de communication interculturel et la construction par étape de la confiance sont des facteurs décisifs permettant de dégager de cette variété une valeur ajoutée pour l’Europe. De : Christoph Kornes, IEP - Source : www.iep-berlin.de
Ostbelgien zu Gast in der Botschaft des Westens l’Est de la belgique invité dans l’Ambassade de l’ouest Das Frühlingsfest der Deutschsprachigen Gemeinschaft La fête du printemps de la Communauté germanophone
Am 23. März konnten Parlamentspräsident Ferdel Schrö- der, Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz und Unter richtsminister Oliver Paasch zahlreiche Gäste zum zweiten Früh lingsfest der Deutschsprachigen Gemeinschaft begrüßen. Diese neue Tradition führte Gastgeber und Gäste unter dem Motto »Die Deutschsprachige Gemeinschaft zu Gast in der Botschaft des Westens« in die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen. Nicht ohne Grund: Zu Nordrhein-Westfalen gibt es seit vielen Jahren enge Beziehungen. Auf der Grundlage mehrerer gemeinsamer Erklärungen und Protokolle wurde die Partnerschaft in den letzten Jahren stark intensiviert und dadurch das grenz überschreitende Leben, Lernen und Arbeiten vereinfacht. Die Deutschsprachige Gemeinschaft nutzte diese Gelegenheit, sich in ihrer kulturellen und kulinarischen Vielfalt zu präsentieren: der Grenz-Echo Verlag und die Internet-Plattform Belgieninfo.net stellten ihr Programm vor, Eupener Bier, Ardenner Schinken von der Montenauer Schinkenräucherei, die Augustin-Waffeln sowie ein Schokobrunnen und Pralinen von Bel-
gian Chocolate Design gestalteten den kulinarischen Teil des Abends. Für das Hörvergnügen sorgte die Band »The Mighty Sleepwalkers« um den Eupener Sänger Klaus Niessen. Le 23 mars 2010, le président du parlement, Monsieur Ferdel Schröder, le Ministre-Président, Monsieur Karl-Heinz Lambertz, ainsi que le ministre de l’Enseignement, de la Formation et de l‘Emploi, Monsieur Oliver Paasch ont accueilli de nombreux invités lors de la deuxième fête du printemps de la Communauté germanophone. Cette nouvelle tradition organisée sous le thème «La communauté germanophone invitée dans l’ambassade de l’ouest» a conduit les hôtes et les invités dans la représentation du Land de Rhenanie-du-Nord-Westphalie. Et ce n’est pas un hasard. En effet, des relations étroites sont entretenues avec la Rhénanie-du-Nord-Westphalie depuis de nombreuses années. Sur la base de plusieurs déclarations communes et de protocoles, le partenariat a été fortement intensifié ces dernières années, facilitant la vie transfrontalière, l’apprentissage et le travail.
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
9
Foto © DGCFERW
La Communauté germanophone a saisi cette occasion pour présenter sa variété culturelle et culinaire : la maison d’édition Grenz-Echo et la plate-forme Internet Belgieninfo.net présentèrent leur programme. Les plaisirs du palais furent comblés par la bière de Eupen, le jambon des Ardennes du fumoir de jambon de Montenau, les gaufres d’Augustin ainsi que les fontaines à chocolat et les pralinés de Belgian Chocolate Design. L’accompagnement musical, quant à lui, fut assuré par le groupe «The Mighty Sleepwalkers» autour du chanteur de Eupen Klaus Niessen.
Frankophonie Francophonie Die »Journée internationale de la Francophonie« am 20. März stand in diesem Jahr unter dem Motto »La Diversité au Service de la Paix«. Die Organisation internatio nale de la Francophonie feierte zudem ihren 40. Geburtstag. Deutschlandweit fanden aus Anlass dieses Tages wieder zahlreiche Veranstaltungen statt, drei davon unter Beteiligung von Wallonie-Bruxelles International und mit Unterstützung der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region. In Hamburg hatten sich die Vertreter der Francophonie am 24. März im Museum für Völkerkunde zusammengefunden, um vor über 200 Schülern bei einem Rundtischgespräch über die Vitalität und Vielfalt der Francophonie zu berichten. In Regensburg hatten sich am 18. März die frankophonen diplomatischen Vertretungen in Bayern zu einer ähnlichen Veranstaltung getroffen. Bei zwei kulturell geprägten Rundtischgesprächen und einem Improvisations-Theaterstück wurde das Thema Francophonie im Alltag für Schüler der Region auf anschauliche Weise dargestellt. Beim anschließenden Empfang im Historischen Reichssaal des Alten Rathauses trugen die Regensburger Domspatzen mit ihrem Repertoire zu einem gelungenen Abschluss der Veranstaltung bei. Die Berliner »Fête de la Francophonie« am 12. März wartete traditionell auch in diesem Jahr wieder mit der Mischung aus Musik und kulinarischen Spezialitäten au den 20 teilneh-
Fotos © Vertretung DGCFRW
menden Ländern auf. Vor der Feier organisierten das Haus der Kulturen der Welt und die diesjährigen Co-Präsidenten Frankreich und Senegal eine Diskussionsrunde mit frankophonen Künstlern, die in Deutschland leben und arbeiten und ein überzeugendes Beispiel der kulturellen Vielfalt der Francophonie lieferten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Abends war die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz, das eine Sammelaktion zugunsten der Opfer der Erdbebenkatastrophe in Haiti organisierte. Allen Anwesenden und Spendern auf diesem Wege einen herzlichen Dank für ihre Unterstützung. Einen Video-Rückblick auf den Abend in Berlin finden Sie unter www.francophonie-berlin.de
Cette année, la Journée internationale de la francopho nie du 20 mars a eu lieu sous le thème «La Diversité au Service de la Paix». Aussi, l’organisation internationale de la Francophonie fêtait-elle cette année son 40ème anniversaire. A l’occasion de cette journée, de nombreux évènements ont été organisés dans toute l’Allemagne, trois avec le concours de Wallonie-Bruxelles International et le soutien de la Délégation Délégué de la Communauté germanophone, de la Communauté francaise et de la Région wallone. Le 24 mars, à Hambourg, dans le musée d’ethnologie, les représentants de la Francophonie se sont réunis autour d’une table ronde devant plus de 200 élèves afin d’évoquer la vitalité et la variété de la Francophonie. Les représentations diplomatiques francophones s’étaient réunies le 18 mars à Ratisbonne en Bavière pour une réunion similaire. Au cours de ces tables rondes essentiellement teintées de culture et par le biais d’une pièce de théâtre d’impro visation, les élèves de la région furent amenés au thème de la francophonie au quotidien de manière simple et imagée. Lors de la réception dans la salle historique de l’empire de la vieille mairie (Reichssaal), le chœur des Regensburger Domspatzen avec son imposant répertoire, a vivement contribué à clôturer l’événement en beauté. Cette année à nouveau, le 12 mars, la «Fête de la Francophonie» de Berlin a accueilli les berlinois comme de coutume avec
10
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
un mélange de musique et de spécialités culinaires des 20 pays participants. Auparavant, la Haus der Kulturen der Welt (la maison des cultures du monde) et les co-présidents de cette année, la France et le Sénégal, avaient organisé une table ronde avec des artistes francophones vivant et travaillant en Allemagne, qui livrèrent un exemple convaincant de la variété culturelle de la Francophonie. Un autre aspect important de la soi-
rée fut le concours de la Croix Rouge Allemande qui organisa une collecte en faveur des victimes du séisme de Haïti. Par ce biais, nous remercions toutes les personnes présentes et les donateurs pour leur soutien. Un aperçu vidéo de la soirée peut être visionné sur www.francophonie-berlin.de
Einen wichtigen Teil der Arbeit der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region stellt auch die Kommunikation mit Schülern dar. Sowohl Schulgruppen aus Berlin und Brandenburg, als auch Schüler aus Ostbelgien sind regelmäßig zu Gast in der Belgischen Botschaft. Unser Bild zeigt die Schüler des 4. Jahres des Königlichen Athenäums Eupen, die sich genau wie die Schüler des Leistungskurses Geschichte der Pater-Damian-Schule aus Eupen für die Botschaft interessierten. Die Besucher aus der bilingualen Sophie-Scholl-Oberschule Berlin interessierten sich besonders für die Dreisprachigkeit in Belgien und die Schüler des Gymnasiums und der Oberschule in Neuzelle (Brandenburg), die anlässlich der Europawoche im Land Brandenburg von Dr. Stephan Förster einen Vortrag über Belgien hörten, hatten sich mit Land und Leuten in vielen Projekten auseinander gesetzt. Auch zahlreiche politische Besucher fanden sich in den Räumlichkeiten der Vetretung ein. Neben dem Ministerpräsidenten der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region, Rudy Demotte und dem Ministerpräsidenten der Deutschsprachigen Gemeinschaft Karl-Heinz Lambertz, die die Gelegenheit zu einer Begegnung mit den in Berlin lebenden Belgiern wahr nahmen, konnte Dr. Stephan Förster auch den Gouverneur der Provinz Lüttich, Herrn Michel Foret und seine Begleiter begrüßen. Sie nutzten den Aufenthalt in Berlin im Rahmen eines Kongresses zu einem Besuch in der Botschaft. Zudem stattete eine Vertretung der Parlamente der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Wallonie der Botschaft einen Besuch ab. Der Präsident des Parlamentes der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Ferdel Schröder, sowie Frau Abgeordnete Gabriele Thiemann und der Vize-Präsident des Wallonischen Parlamentes, Michel Lebrun, waren auf Einladung des derzeitigen saarländischen Vorsitzes des Interregionalen Parlamentarierrates der Grossregion Saar-Lor-Lux nach Berlin gereist. La communication avec les élèves est également un pan important du travail de la Délégation de la Communauté germanophone, de la Communauté francaise et de la Région wallone. En effet, tant des groupes d’élèves de Berlin et de Brandebourg que des élèves des Cantons de l’Est visitent régulièrement l’Ambassade de Belgique. Notre photographie montre les élèves de la 4ième année de l’Athenée Royal d’Eupen qui s’intéressaient à l’Ambassade, tout
comme les élèves du cours d’histoire de la Pater-Damian-Schule à Eupen. Les jeunes du Collège Sophie-Scholl à Berlin se sont beaucoup intéressés au trilinguisme en Belgique et les élèves du lycée et de l’école d’enseignement secondaire de Neuzelle (Brandenbourg) qui, ayant étudié en détail la Belgique et ses habitants au cours de nombreux projets, ont écouté un exposé sur la Belgique de Monsieur Stephan Förster à l’occasion de la semaine européenne du Land de Brandenbourg. La délégation a eu aussi le plaisir d’accueillir dans ses locaux de nombreuses personnalités politiques. Outre le Ministre-Président de la Communauté française et de la Région Wallonne, Monsieur Rudy Demotte, qui a saisi l’occasion pour rencontrer des belges domiciliés à Berlin, Monsieur Stephan Förster a rencontré le Gouverneur de la Province de Liège, Monsieur Michel Foret ainsi que sa suite qui visitèrent l’ambassade dans le cadre d’un congrès organisé à Berlin. En outre, une délégation des Parlements de la Communauté germanophone et de la Wallonnie ont rendu visite à l’Am bassade de Belgique à Berlin. Le président du Parlement de la Communauté germanophone, Ferdel Schröder, la députée Gabriele Thiemann et le vice-président du Parlement wallon, Michel Lebrun, sont arrivés à Berlin sur invitation de l’actuelle présidence sarroise du Conseil interrégional de parlementaires de la Grande Région Sarre-Lor-Lux.
Dr. Stephan Förster, Annemie Lelie, Provinzgouverneur Michel Foret, seine Mitarbeiterin Marie-Christine Lespagnard und Verbindungsoffizier Thierry Brasseur oben: Die Besuchergruppe des Königlichen Athenäums Eupen
Besucher Visiteurs
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
11
Jour Fixe Jour Fixe
Die Jour Fixe Veranstaltungen zur Bildungspolitik in Belgien und Deutschland gingen ebenfalls in die nächsten Runden, in bewährter Weise im Wechsel zwischen der Deutschsprachigen und der Französischen Gemeinschaft. Am 4. Februar wurde das Thema »Nie wieder Sitzenbleiben« diskutiert. Professor Klaus Klemm, u.a. Mitglied des Beirats der PISA-Studien, konfrontierte anhand empirischer Studien die Wirksamkeit des Sitzenbleibens mit den Ausgaben im deutschen Bildungswesen und Ruth De Sy, Leiterin des Fachbereichs Pädagogik im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft berichtete über best-practice Modelle. Am 23. März stand in Anwesenheit von Unterrichtsminister Oliver Paasch die Frage »Wie werden unsere Kinder zu Buchstabenprofis?« im Mittelpunkt des Geschehens. Dr. Gisela Beste, Abteilungsleiterin im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg erläuterte das KMK-Projekt ProLesen. Ergänzend dazu stellten die Redner aus der Französischen Gemeinschaft Stategien und das ELSA-Informatikprogramm zur Leseförderung vor. Deren Standpunkte und Projekte können Sie hier noch einmal nachlesen. Françis Hermal Inspektor für das Grundschulwesen im Ministerium der Französischen Gemeinschaft Belgiens
Wege zu einem Unterrichtswesen mit klaren Strategien zum Textverständnis. Der Erwerb von Lesekompetenzen ist nicht mit 8 Jahren abgeschlossen, auch wenn man lange Zeit geglaubt hatte, in diesem Stadium seinen alle Würfel gefallen und es reiche aus, die Technik des Entzifferns zu üben; das Verständnis sei ein automatischer Prozess. Nein, das Verständnis muss erlernt werden und die Kompetenzen hierfür müssen während der gesamten Schulzeit gelehrt und geübt werden. Die Lenkungsgruppe des Unterrichtswesens der Französischen Gemeinschaft organisiert jedes Jahr Tests für eine externe nicht-zertifizierte Evaluierung. Die Ausgabe 2007 widmete sich dem Feld der Lesekompetenz. Im Rahmen dieser Evaluierung wurde eine Tabelle der Typologie der Fragen und der Prozeduren erstellt, die mittlerweile ein Referenzwerk für den Lehrkörper in Sachen Ausarbeitung von Fragen geworden ist. Ziel dieses Fragebogens ist es vor allem, den Schülern die Strategien bewusst zu machen, die in einem detaillierten Textverständnis impliziert sind.
Theoretisch herrscht allerorts großes Einverständnis über die Dinge, die man unternehmen müsste, um die Lesekompetenzen zu verbessern und vielen Kindern und Erwachsenen dabei zu helfen vom Stadium des Entzifferers (kein oder geringer Schriftgebrauch) zum dem des aktiven Lesers zu gelangen. Umfragewerte und umgesetzte Maßnahmen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Lesen eine weitaus komplexere Problematik ist, als man denkt. Um sich hiervon zu überzeugen raten wir, das Büchlein von Umberto Eco »Lector est fabula« zu lesen. Wenn unser Kollege Francis Hermal sagt, dass der Erwerb von Lesekompetenzen nicht mit 8 Jahren abgeschlossen und das Verständnis kein automatischer Prozess sei sondern während der gesamten Schulzeit geübt werden muss, so fügen wir unsererseits gerne hinzu: »nicht nur!« Nicht nur während der Schulzeit, denn angesichts dessen, was auf dem Spiel steht, sollten auch die Familie und die Gesellschaft im Ganzen hier eine Verantwortung übernehmen. In der Tat ist die Sprache unser wichtigstes Werkzeug, denn wir sind soziale Wesen, die der Kommunikation mit anderen bedürfen. Das Geschriebene ist oftmals auch die einzige Möglichkeit, über die Gedanken anderer nach zu denken. Die Schrift ist das Gedächtnis von Generationen aber vor allem auch ein alltäglicher Akt (vom Straßennamen bis zur Speisekarte im Restaurant, von der Einladung zu einer Versammlung bis zur Stromrechnung…). Lesen zu können eröffnet auch die Möglichkeit, als mündiger Bürger zu agieren, die Basis für eine echte Demokratie. Sei es als Eltern, als Lehrer oder Personalberater, wie oft ist man von den Leseschwächen vieler Menschen – Kinder oder Erwachsene – nicht schockiert. Wie viele Schüler geraten in Schwierigkeiten, weil sie den Sinn der Frage nicht verstehen! Wie viele Stellenbewerber versagen bei Tests mit einer einfachen Leseverständnis-Übung! Unser Ansatz liefert die Antwort auf zwei für uns untrennbare Fragen: warum und wie liest man?
Daniel Courbe Dozent an der Universität Lüttich und Ständiger Delegierter der Französischen Gemeinschaft Belgiens bei der Deutschsprachigen Gemeinschaft Jean Zuède Präsident des Zentrums für Ausbildungszusammenarbeit und Projektautor für das Schulwesen und die sozio-professionelle Eingliederung in Lüttich
Warum? Lesen lernen ist nicht selbstverständlich. Um Lesen zu lernen braucht man eine Motivation (wie bei jedem Lernvorgang: warum lesen, wenn zuhause keine Dokumente zur Verfügung stehen, wenn man nicht von frühester Kindheit an Leseer lebnisse hat). Socrates empfahl die Neugier; man kann diese bereits bei Kleinkindern wecken, indem man sie mit Plastikoder Kartonbüchern spielen lässt und sie mit dem Geräusch von umgeblätterten Seiten vertraut macht.
Die Verbesserung der Lesekompetenzen, Textverständnis und die Unterstützung des Lesen lernens durch ein Computerprogramm
Wie? Um Freude am Lesen zu entwickeln, muss dies effizient sein (so wie beim Radfahren: wenn man das Gleichgewicht nicht
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
halten kann, kommt man nicht voran und verliert rasch die Geduld), woraus sich schließen lässt, dass man das Verständnis in gleichem Maße entwickeln muss wie die Geschwindigkeit. Wir sprechen mit einer Geschwindigkeit von rund 9.000 Worten/ Stunde und lesen dreimal schneller. Man kann davon ausgehen, dass ein effizienter Leser bei 12.000 Wörtern/Stunde 80% des Textes versteht, den er liest. Um diese Leistung zu erzielen, bedarf es einigem Training. Lesen ist wie ein Sport! Ein Com puter kann dabei helfen, indem er dem Lernenden Übungen zuweist, die dem Grad seiner persönlichen Fähigkeiten entsprechen. Schlussfolgerung Viele Jugendliche versagen in der Schule, viele Erwachsene versagen im Beruf ohne überhaupt zu wissen, dass ihr Hauptproblem in ihrer Leseschwäche liegt. Wenn wir beispielsweise Verwaltungsmitarbeiter für KMU anwerben (mit Hochschulstudium, Bachelor), ist der erste Test ein Stilles Lesen. Die Hälfte der Kandidaten besteht diesen Test nicht, obwohl er doch nun in direktem Zusammenhang mit den Fähigkeiten der Analyse und Synthese steht…. Diese doppelte Herangehensweise (Motivation und Technik), die wir soeben anführten, hat nichts Geheimnisvolles. Es handelt sich um eine positive Herangehensweise, die einen deutlichen Kompetenzgewinn bei Lernenden hervorbringt. Der Computer bietet den Vorteil, ein Teil der Welt der Jugendlichen zu sein und daher attraktiver zu sein als die klassische Herangehensweise. Zwei Schwierigkeiten gibt es allerdings: die Methode ist anspruchsvoll : sie verlangt dem Lernenden eine gewisse Ausdauer ab (was erklärt, warum es so wichtig ist, seine Motivation zu entwickeln – untrennbar von der Technik) und sie ist global (das Lesen ist nicht nur Sache der Schule sondern aller Akteure, die das Kind bzw. den Erwachsenen umgeben). Die Rolle der Großeltern oder anderer Bezugspersonen (Erzieher…) kann auch entwickelt werden.
Wann immer wir gute Leser über ihr Lesevergnügen befragen, wird uns oft ein Beispiel aus der frühen Kindheit genannt. Ein spanischer Freund verriet uns kürzlich, dass er die Bücher in der kleinen Bibliothek seines Großvaters entdeckt hatte und sich – als Kind in einer Großfamilie –daraufhin öfter in die Gemeindebibliothek zurückzog um in Ruhe zu lesen. Er erzählte mir auch noch die Geschichte seines Freundes, eines Journalisten, der ihm ganz arglos zwei alte vergilbte Fotos zeigte, auf denen er als Junge an der Hand seiner Großmutter zu sehen war. www.lecture.org (Software ELSA)
Nos manifestations intitulées Jour Fixe Politique de l’Enseignement en Belgique et en Allemagne ont également été poursuivies en alternant Communauté germanophone et Communauté française. La table ronde du 4 février tournait au sujet du redou blement de classe. Le professeur Klaus Klemm, membre du conseil des études PISA a mis l’efficacité du redoublement en rapport avec le financement du secteur de l’enseignement en Allemagne, tandis que Ruth De Sy, directrice du département pédagogique du Ministère de la Communauté germanophone présentait des modèles best-practice. En présence du Ministre germanophone de l’Enseignement Oliver Paasch, le 23 mars fut consacré à la question de l’ap prentissage de lecture. Dr. Gisela Beste, directrice de département au Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg présentait le projet ProLesen élaboré par la KMK. Les orateurs de la Communauté française ont présenté leurs stratégies et le locigiel informatique ELSA. Ces points de vue et les projets peuvent être relus ci-après. Françis Hermal Inspecteur pour l’enseignement primaire au Ministère de la Communauté française de Belgique
Dr. Gisela Beste (LISUM), Minister Oliver Paasch, Daniel Courbe, Françis Hermal, Jean Zuède, Dr. Stephan Förster
12
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
Vers un enseignement explicite de stratégies pour apprendre la compréhension. Les apprentissages en lecture au-delà de 8 ans ne sont pas finis et, pourtant, on a longtemps cru qu’à ce stade, tout était joué, qu’il suffisait d’entraîner la technique de décodage et que la compréhension était un processus automatique. Non, la compréhension doit être apprise et les compétences pour y arriver doivent être enseignées et exercées durant le temps scolaire. La Commission de Pilotage de l’enseignement de la Communauté française organise chaque année des épreuves d’éva luation externe non certificative, celles de 2007 s’inscrivaient dans le domaine de la lecture. Dans la foulée de ces évaluations, un tableau des typologies des questions et des procédures a été établi et constitue maintenant un outil de référence pour les enseignants dans l’éla boration du questionnement. L’objectif majeur du questionnaire consiste avant tout à permettre aux élèves de prendre conscience de stratégies impliquées dans l’activité d’une compréhension plus fine du sens du texte. Daniel Courbe Délégué permanent de la Communauté française auprès de la Communauté germanophone. Maître de conférences à l’Université de Liège Jean Zuède Président du Centre de coopération éducative Promoteur de projets dans le cadre scolaire et de l’insertion socioprofessionnelle
L’amélioration des compétences en lecture. Travail sur le sens et soutien de l’apprentissage par un logiciel informatique Sur le plan théorique, nous sommes généralement d’accord sur les choses qu’il faudrait faire pour améliorer les compétences en lecture, pour aider beaucoup d’enfants et d’adultes à passer du stade de déchiffreur (utilisation nulle ou faible de l’écrit) à celui de lecteur actif. Quels que soient les chiffres des enquêtes ou les plans mis en œuvre, la pratique nous montre cependant que la lecture est un problème beaucoup plus complexe qu’il n’y paraît. Il suffit pour s’en convaincre de relire le petit ouvrage d’Umberto Eco, Lector est fabula (Le rôle du lecteur). Si notre collègue F. HERMAL signale que: Si notre collègue F. HERMAL signale que les apprentissages en lecture au-delà de 8 ans ne seraient pas finis et que la compréhension n’était pas automatique mais un processus qui doit être enseigné et exercé durant le temps scolaire, de notre côté, nous ajouterions volontiers pour terminer cette dernière phrase «pas seulement !». Pas seulement le temps scolaire car vu l’importance de l’enjeu, c’est aussi une responsabilité que la famille, que la société dans son ensemble doit endosser. En effet, notre premier outil de travail, c’est le langage, puisque nous sommes avant tout des animaux sociaux qui ont besoin de la communication avec les autres. Qui plus est, l’écrit est aussi la seule façon de pouvoir penser sur la pensée de l’autre. Il est mémoire des générations mais surtout acte quotidien (du nom de la rue au menu du restaurant, de l’invitation à participer à une réunion à la facture
13
d’électricité,…). Etre capable de lire, c’est aussi la possibilité d’exercer une citoyenneté responsable indispensable à toute démocratie. Que ce soit comme parent, comme enseignant ou comme recruteur dans des missions de consultance en ressources humaines, on ne peut qu’être frappé devant les difficultés de bon nombre de personnes, enfants ou adultes, devant les problèmes de lecture. Que d’élèves en difficulté parce qu’ils ne comprennent pas l’énoncé des questions, que de candidats à un emploi déconfits devant un test de compréhension d’un texte simple ! Notre approche vise à répondre à deux q uestions indissociables à nos yeux: p ourquoi et comment lire ? Le Pourquoi? Lire ne va pas de soi. Pour apprendre à lire, il faut une motivation (comme dans tout apprentissage : pourquoi lire si il n’y a pas de documents à lire à domicile, si il n’y a pas de pratique vécue dès le plus jeune âge). Socrate recommandait la curiosité, elle peut s’exercer déjà chez le petits enfants qui joue avec des livres en plastique, en carton fort, qui aime entendre le bruit du papier froissé. Le Comment? Pour trouver du plaisir à lire, il faut être efficace (ex vélo : si on ne tient pas dessus, on n’avance pas et on se décourage vite) d’où la nécessité technique de développer en même temps la compréhension et la vitesse. Si nous parlons autour de 9.000 mots/heure, nous pouvons lire trois fois plus vite. On peut considérer qu’un lecteur efficace commence à 12.000 mots/ heure avec 80% de compréhension du texte qu’il lit. Arriver à cette performance demande de l’entraînement, la lecture c’est comme un sport ! L’ordinateur peut aider en donnant à l’apprenant des exercices qui tiennent compte de son degré de compétence personnel. Conclusion Beaucoup de jeunes sont en échec scolaire ou d’adultes en échec professionnel sans même savoir que leur principale faiblesse vient d’une lecture mal maîtrisée. A titre d’exemple, lorsque nous recrutons des collaborateurs administratifs dans des PME (niveau enseignement supérieur court – BAC + 3), le premier test est un test de lecture silencieuse. La moitié des candidats est en échec sur ce test. Or il est bien corrélé à des fonctions d’analyse et de synthèse… L’approche double (motivation et technique) dont nous venons de vous parler n’a rien de magique, c’est une approche positive qui amène un gain évident de compétence chez l’apprenant. L’ordinateur a l’avantage de faire partie du monde des jeunes et d’être plus attirant qu’une approche classique. Elle pose toutefois deux difficultés à savoir qu’elle est exigeante, qu’elle demande chez l’apprenant de la persévérance (ce qui explique l’importance de développer sa motivation à
14
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
l’apprentissage – non réductible à de la technique) et qu’elle est globalisante (la lecture n’est pas seulement affaire de l’école mais l’affaire de tous les acteurs qui entourent les enfants et les adultes). Le rôle des grands parents ou de leurs substituts (crèches,…) est aussi à développer. Chaque fois que nous interrogeons de bons lecteurs sur ce goût de la lecture, nous retrouvons souvent ce rôle de la première enfance. Un ami espagnol
m’indiquait récemment qu’il avait découvert les livres dans la petite bibliothèque de son grand père et qu’ensuite, membre d’une famille nombreuse, il se réfugiait dans la bibliothèque de son village pour lire au calme. Il me racontait encore l’his toire de son ami journaliste qui lui montrait candidement deux très vieilles photos jaunies, photos où gamin il tenait la main de sa grand-mère. www.lecture.org (locigiels - ELSA)
Unter dem Titel »Die mobile Gesellschaft in den Märchen der Gebrüder Grimm« erarbeitete die Kasseler Künstlerin Doris Gutermuth einen Zyklus von grafischen Darstellungen der Texte der Grimm’schen Märchen anhand von Verkehrszeichen (Fußgängerüberweg). Auf ihrer Suche nach einer europäischen und globalen Ausweitung des Projektes und der Sammlung originaler Fußgängerüberweg-Schilder ist Frau Gutermuth auch bei der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens angelangt. Ministerpräsident Lambertz konnte ihr so am 23. März 2010 in der Belgischen Botschaft ein ostbelgisches Verkehrszeichen aushändigen, zusammen mit einem Foto des ehemaligen Standortes in der Eupener Innenstadt. Im Gegenzug erhielt die Deutschsprachige Gemeinschaft als Geschenk einen Aufsteller mit der kompletten Illustration des Märchens „Die drei Sprachen“. Dieses Märchen hatte Ministerpräsident Lambertz vorab ausgewählt, weil es einen für Belgien symbolhaften Titel trägt und vermittelt, wie wichtig es im Leben sein kann, mehrere Sprachen zu sprechen. Infos zum Projekt und Einblicke in die Illustrationen erhalten Sie auf www.gutermuth-kassel.de
Sous le titre «Die mobile Gesellschaft in den Märchen der Gebrüder Grimm» (la société mobile dans les contes des frères Grimm), l’artiste de Kassel Doris Gutermuth a réalisé un cycle de représentations graphiques des textes des contes de Grimm à l’aide de panneaux de circulation routière (passage piétons). Dans sa quête visant à étendre le projet et la collec-
tion de panneaux de passage piétons originaux à l’Europe et au niveau mondial, madame Gutermuth est également passée par la Communauté Germanophone de Belgique. C’est ainsi que le 23 mars 2010, dans les locaux de l’Ambassade de Belgique, le Ministre Président Lambertz a pu lui remettre un panneau de circulation routière ainsi qu’une photographie de son ancien emplacement dans le centre ville de Eupen. En contrepartie, la Communauté germanophone s’est vue offrir un présentoir avec l’illustration complète du conte «Die drei Sprachen» («Les trois langues»). Le Ministre-Président Lambertz avait préalablement choisi ce conte parce qu’il porte un titre symbolique pour la Belgique et qu’il montre que dans la vie il peut être important de savoir parler plusieurs langues. Retrouvez plus d’informations relatives au projet et un aperçu des illustrations sur www.gutermuth-kassel.de
Biennale de LiÈge
Die Biennale de liege 2010 steht unter dem Zeichen (OUT OF) CONTROL La Biennale de Liège sous le signe (Out of) Control
Die internationale Biennale der Fotografie und visuellen Künste wird seit 1997 vom Centre culturel de Liège – Les Chiroux in Lüttich organisiert. Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre zu einem bestimmten Thema konzipiert und verbindet ein künstlerisches Programm von hoher Qualität mit einer größtmöglichen Zugänglichkeit (demokratischer Eintrittspreis, Dispositive zur künstlerischen Mediation, usw.). Die Biennale hat stets aufstrebende junge Künstler aus Belgien und aus dem
Ausland unterstützt und gleichermaßen international anerkannte Künstler nach Lüttich eingeladen. Das Thema Für 2010 lautete das Thema (OUT OF) CONTROL. Durch dieses Thema sollte die Spannung zwischen verschiedenen Formen von Kontrolle, die unser Leben regeln, und der Abwesenheit von Kontrolle – durch passiven und aktiven Widerstand gegen diese Kontroll-
Dr. Stephan Förster, Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz, Doris Gutermuth S.E. Mark Geleyn, Parlamentspräsident Ferdel Schröder, Minister Oliver Paasch
Doris Gutermuth
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin Èdition quatre La Lettre de Berlin 2010
OUT OF CONTROL – BERLIN Kuratoren: Matthias Harder (Helmut Newton Stiftung) und Felix Hoffmann (C/O Berlin) im Rahmen des Austauschs mit Berlin und Deutschland, Gastland der BIP2010. Im Museum Grand Curtius fand so vom 28.Februar bis 25. April 2010 eine Ausstellung folgender Fotografen statt: Thorsten Brinkmann, Victoria Binstock, Ulrich Gebert, Simon Menner, Ricarda Roggan, Sebastian Stumpf, Frank Thiel, Tobias Zielony. Diese Gruppe von jungen Künstlern verwies auf den unterschiedlichen Einsatz des Mediums Fotografie in der zeitgenössischen Kunst. Mittels bildgewaltiger Strategien versuchen sie auf unterschiedliche Art und Weise Kontrolle und deren Verlust zu thematisieren. Eine Verschränkung von statischem und bewegtem Bild verdeutlicht, wie intensiv sich eine junge Generation mit medialen Fragestellungen auseinandersetzt, und deren Übergänge fassbar werden lässt. Themen wie Mensch/ Raum/ Architektur/Körper/Medium wurden so untersucht. (Dr. Matthias Harder und Felix Hoffmann)
Ausblick Im Rahmen des Berliner Monats der Fotografie wird im Gastland Deutschland eine Ausstellung junger Fotografen aus der Französischen Gemeinschaft Belgiens stattfinden. Vom 15. Oktober an präsentiert die Kommunale Galerie Wilmersdorf eine von Anne-Françoise Lesuisse und Marc Wendelski vom bip2010 sowie von Marc Vausort vom Museum für Fotografie Charleroi kuratierte Ausstellung unter dem Titel Borders/No Borders: Belgium.
Foto © Anne DE GELAS, Hôtesse de l’air, 2001, from the series Carnets
Gastland Jede Biennale bietet die einzigartige Gelegenheit, das künstlerische Schaffen des Gastlands zu entdecken, das eingeladen wird, eine Auswahl an Künstlern in Liège zu präsentieren. Kün stler der Französischen Gemeinschaft Belgiens werden wiederum in einer kulturellen Einrichtung des Gastlandes ausgestellt und profitieren auf diese Weise von einem internationalen Schaufenster. Auf diesem Weg hat die Biennale bereits Kontakte mit Chile, Kanada, Brasilien und Portugal geknüpft.
Informationen über die Teilnehmer und die Vernissagetermine erhalten Sie auf den Websites : www.dgcfrw.de, www.chiroux.be und http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/kunstamt/ausstellungenaktuell.html, www.mdf-berlin.de.
Foto © Thomas MAILAENDER, from the series Acrobatic Squad, 2004
formen – erforscht werden. Ein besonderer Platz wurde neuen Ausdrucksformen eingeräumt, die diese Spannung aufzeigen. Eine besondere Rolle spielt bei diesen Kontrollprozessen und –diskursen der (Über-)blick. Nach dem Modell des »Sehens ohne gesehen zu werden« wurden verschiedene Methoden und Einrichtungen entwickelt, um besser, mehr oder weiter zu sehen… All diese Kontrolldispositive, und es könnten weitere Beispiele genannt werden, werfen über uns ein unsichtbares Netz, das die scheinbare Freiheit jedes Individuums, über die Zeit, den Raum und seine Existenz eigenständig zu verfügen, überwacht. Natürlich sind nicht alle Formen von Kontrolle negativ. Nichtsdestoweniger vermittelt die Allgegenwart dieser weitgreifenden Überwachung, dieser immer größeren Prävention gegen unvorhergesehene Entwicklungen des Lebens und dieser Diskurse, die uns ohne Unterlass dazu anleiten, dem Guten zu entsprechen, den diffusen Eindruck des Eingesperrtseins. Dieser Eindruck steht im Gegensatz zu dem Gefühl der Emanzi pation, das wir anderweitig auf anderen Ebenen kennen können.
15
16
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
La Biennale internationale de la Photographie et des Arts visuels de Liège, organisée par le Centre culturel de Liège – Les Chiroux, connaît sa première édition en 1997. Construite à chaque édition autour d‘une thématique, la Biennale combine une haute qualité de programmation artistique avec une accessibilité la plus large possible (prix d‘entrée démocratique, dispositifs de médiation). Elle a de même toujours soutenu les jeunes artistes émergents, en menant un important travail de prospection en Belgique et à l‘étranger, et en invitant à Liège des créateurs de renommée internationale. Le thème Cette année, la thématique choisie est (OUT OF) CONTROL. A travers ce thème, on a exploré la tension entre les diverses formes de contrôle qui régissent nos vies et la perte ou l‘ab sence de contrôle, comme conséquence, inertie ou résistance à celles-ci, en accordant une place particulière aux nouvelles formes de regard que cette tension induit. Dans cet ensemble de procédés et de discours de contrôle, le regard possède une place particulière. Sur le modèle du »voir sans être vu«, diverses méthodes et appareillages ont été mis au point pour voir mieux, voir plus, voir plus loin… Ces quelques exemples de dispositifs de contrôle, et il en existe bien d‘autres, dessinent donc autour de nous une grille invisible qui quadrille l‘apparente liberté de chaque individu à disposer du temps, de l‘espace et de son existence en toute autonomie. Bien sûr, toutes les formes de contrôle ne sont pas négatives. Néanmoins, l‘omniprésence de cette surveillance généralisée, de cette prévention poussée de plus en plus loin envers tous les aléas de la vie, de ces discours nous enjoignant sans cesse à être conformes à ce qui est préférable, amènent une impression diffuse d‘emprisonnement qui contraste avec le sentiment d‘émancipation que nous pouvons connaître sur d‘autres plans, par ailleurs.
Foto © Jean-Michel CRAPANZANO, From the series Invisible Empire, 2008
Pays hôte d’honneur Chaque édition est l‘occasion unique de découvrir la création
du pays hôte d‘honneur, invité à présenter une sélection de ses artistes à Liège. En retour, les créateurs de la Communauté française seront exposés dans l‘institution partenaire, bénéficiant ainsi d‘une vitrine internationale. La Biennale a noué ainsi des contacts avec le Chili, le Canada, le Brésil, la Pologne, la France, le Portugal. OUT OF CONTROL – BERLIN – Commissaires : Matthias Harder (Helmut Newton Stiftung) et Felix Hoffmann (C/O Berlin) dans le cadre des échanges avec Berlin et l’Allemagne, pays hôte d’honneur de BIP2010.
Entre le 28 février et le 25 avril au Musée Grand Curtius, on pouvait voir les travaux de Thorsten Brinkmann, Victoria Binstock, Ulrich Gebert, Simon Menner, Ricarda Roggan, Sebastian Stumpf, Frank Thiel, Tobias Zielony. Ce groupe de jeunes artistes exploite les différents emplois de la photographie dans l’art contemporain. En utilisant la force d’impact des images, ils essaient de thématiser de différentes manières le contrôle et la perte de contrôle. L’intrication d’images statiques et mobiles démontre l’intensité avec laquelle la jeune génération aborde les questions liées aux médias et combien leurs interactions sont perceptibles. Ils explorent ainsi des thèmes tels quel’ Homme/l’Espace/l’Architecture/le Corps/les Médias. (Matthias Harder et Félix Hoffmann) Perspective Une exposition de jeunes photographes de la Communauté française sera présentée en Allemagne dans le cadre du mois de la photographie. Les commissaires Anne-Françoise Lesuisse et Marc Wendelski du bip2010 ainsi que Marc Vausort du Musée de la Photographie de Charleroi sont en train d’élaborer une exposition que la Kommunale Galerie Wilmersdorf présentera à partir du 15 octobre à Berlin sous le titre Borders/No Borders: Belgium. Infos et dates de vernissage: www.dgcfrw.de, www.chiroux.be und http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org kunstamt/ausstellungenaktuell.html, www.mdf-berlin.de. Foto © Sebastian STUMPF, from the series Marcher à l’envers, 2006
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
17
literatur: schriftsteller aus der französischen gemeinschaft zu gast in deutschland Littérature: Ecrivains de la Communauté f rançaise hôtes de l’Allemagne
Autoren aus der Französischen Gemeinschaft zu Gast in Deutschland. So könnte man das literarische Frühjahr betiteln, das drei Autoren ins Literarische Colloquium (LCB) an den Berliner Wannsee führte. Im Rahmen des Stipendienprogramms des Dienstes zur Förderung der Literatur der Französischen Gemeinschaft Belgiens haben in diesem Winter und Frühjahr Manuel Pereira, Jean-Philippe Toussaint und Pierre Mertens einen ein- bis zweimonatigen Arbeitsaufenthalt in der Wannsee-Villa verbringen können. Der Dramatiker Manuel Pereira, ein Autor portugiesischer Herkunft, der seit vielen Jahren in Brüssel ansässig und tätig ist, nutzte seinen Berlin-Aufenthalt, um an seinem neuen Stück mit dem Titel »Permafrost« zu arbeiten. Die harten Wintermonate am zugefrorenen Wannsee haben sicherlich positive Wirkung auf seine Kreativität gehabt. Der Text wird in der französischen Originalversion in Kürze veröffentlicht. Eine deutsche Übersetzung ist in Arbeit. Bei einer Lesung der Hausgäste am 4. Februar konnten sich die Zuhörer ein Bild von seiner Arbeit machen. Auch Jean-Philippe Toussaint hat seinen Aufenthalt im LCB genutzt, um die deutsche Übersetzung seines mit dem Prix Décembre ausgezeichneten Romans »Die Wahrheit über Marie« mit seinem Verleger und Übersetzer zu überarbeiten. Die Veröffentlichung bei der Frankfurter Verlagsanstalt ist für den Herbst geplant. Bei der Lesung der Hausgäste am 25. März ging es im Wechselspiel mit dem argentinischen Autor Martín Kohán um das Thema Literatur und Fußball. Beide Autoren haben Texte über WM-Erlebnisse veröffentlicht und gehören zu den wenigen, denen es gelungen ist, diesem Massensport eine literarische Dimension zu geben. Mit Pierre Mertens war im Mai einer der führenden Intel lektuellen und erfolgreichsten Schriftsteller Belgiens mit internationalem Renommé zu Gast im LCB. In deutscher Sprache erschien kürzlich sein Erzählband »Nachtrag zur Reise des Ko lumbus« im Rahmen der Reihe Frankophone Autoren der Gegenwart. Bei der Lesung am 5. Mai im LCB erhielten die Gäste durch Frau Prof. Dr. Anne Begenat-Neuschäfer vom Zentrum für französische Sprache und Literatur Belgiens an der RWTH Aachen eine detaillierte Einführung in das Werk Pierre Mertens, das dem deutschen Leser leider nicht in seiner Integralität zur Verfügung steht. Zahlreiche Auszüge aus seinen verschiedensten Romanen und Essais illustrierten die Persönlichkeit Pierre Mertens und die Komplexität seines Werkes. Das Buch »Nachtrag zur Reise de Kolumbus und andere Erzählungen« ist 2009 im Aachener Shaker Verlag erschienen.
Das Werk war im Januar schon im Aachener Theater K im Rahmen einer zweisprachigen szenischen Lesung durch Frau Prof. Dr. Begenat-Neuschäfer in Zusammenarbeit mit der Aachener Übersetzerwerkstatt, der Musikhochschule, der belgischen Schau spielerin Monique Dorsel und dem Theaterregisseur Jean-Pierre de Bouverie präsentiert worden. Einen anderen Einblick in das Werk Pierre Mertens erhielten die Zuschauer im Weimarer Literaturhaus und die RomanistikStudenten der Universität Jena. Der Gottfried-Benn-Roman »Der Geblendete« stand hier im Mittelpunkt des Interesses der Lesung und des Seminars, das von Frau Dr. Bernadette Desorbay in Zusammenarbeit mit dem Autor abgehalten wurde. Frau Dr. Desorbay danken wir für einen Textbeitrag über Pierre Mertens, den Sie hiernach finden. Auteurs de la Communauté française en séjour en Alle magne. C’est ainsi que l’on pourrait intituler le printemps littéraire qui a amené trois auteurs au Literarisches Colloquium Berlin (LCB). En effet, dans le cadre d’un programme de bourse d’études initié par le service chargé de la Promotion des Lettres de la Communauté française de Belgique, trois auteurs, Manuel Pereira, Jean-Philippe Toussaint et Pierre Mertens, ont passé une partie de l’hiver et du printemps, pour une période de travail variant de un à deux mois, dans la villa de Wannsee. Le dramaturge Manuel Pereira, un auteur d’origine portugaise, qui vit et travaille à Bruxelles depuis de nombreuses années, profita de son séjour à Berlin pour travailler sur sa nouvelle pièce intitulée «Permafrost». Les mois d’hiver rigoureux au bord du lac gelé de Wannsee ont très certainement eu une influence positive sur sa créativité. Le texte paraîtra sous peu dans sa version originale française. Une traduction en langue allemande est en cours. Lors d’une lecture des invités le 4 février, les auditeurs ont pu se faire une idée de son travail. JeanPhilippe Toussaint a également profité de son séjour au LCB pour travailler sur la traduction en langue allemande de son roman «Vérité sur Marie» aux côtés de son éditeur et de son traducteur. La parution du roman est prévue pour l’automne chez l’éditeur Frankfurter Verlagsanstalt. Lors de la lecture publique du 25 mars, l’auteur en alternance avec l’auteur argentin Martín Kohán, se consacra à la littérature et au football. Les deux auteurs ont publié des textes sur des expériences vécues lors de la coupe du monde et font partie du cercle restreint de personnes ayant réussi à donner une dimension littéraire à ce sport populaire.
18
—
Jean-Philippe Toussaint/ Manuel Pereira
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
Avec la présence de Pierre Mertens, jouissant d’une renommée internationale, le LCB a accueilli l’un des plus célèbres auteurs et intellectuels de Belgique. Ses récits «Nachtrag zur Reise des Kolumbus» ont paru il y a peu de temps en langue allemande dans le cadre de la série Auteurs Francophones Contemporains. Lors de la lecture publique du 5 mai au LCB, Madame Anne Begenat-Neuschäfer du Zentrum für französische Sprache und Literatur Belgiens (Centre pour la langue et la littérature fran-
çaises de Belgique) de la RWTH à Aix-la-Chapelle, a donné une introduction exhaustive de l’œuvre de Pierre Mertens qui n’est malheureusement pas disponible en intégralité en langue allemande. De nombreux passages de ses différents romans et essais illustrèrent la personnalité de Pierre Mertens et la complexité de son œuvre. Le livre «Nachtrag zur Reise des Kolumbus und andere Erzählungen» est paru aux éditions Shaker Verlag à Aix-la-Chapelle en 2009. Le livre avait déjà été présenté en janvier par Madame Begenat-Neuschäfer dans le Theater K à Aixla-Chapelle au cours d’une lecture publique bilingue avec mise en scène, en collaboration avec l’atelier de traducteurs Aachener Übersetzerwerkstatt , l’école supérieure de musique, l’actrice belge Monique Dorsel et le régisseur de théâtre JeanPierre de Bouverie. Les spectateurs de la maison de la littérature de Weimar et les étudiants en langue romane de l’université de Jena ont pu jeter un autre regard sur l’œuvre de Pierre Mertens. Le roman sur Gottfried-Benn «Les éblouissements» était au centre des intérêts de la lecture et du séminaire de Madame Bernadette Desorbay en collaboration avec l’auteur. Nous remercions Madame Desorbay pour la contribution de son texte sur Pierre Mertens figurant ci-dessous.
Pierre Mertens Pierre Mertens war 1986 als Stipendiat des Künstler programms des DAAD in Berlin, um über den deutschen expressionistischen Dichter Gottfried Benn zu recherchieren und zu schreiben. Für den ein Jahr später erschienenen Roman »Les Éblouissements« erhielt er den Prix Medicis. Der Roman wurde von den Kritikern als ein bedeutendes Werk über den großen Dichter, welcher für eine kurze Zeit seines Schaffens durch die nationalsozialistische Propaganda geblendet worden war, gefeiert. Der von Uli Aumüller ins Deutsche übersetzte und 1989 im Argon Verlag unter dem Titel »Der Geblendete« erschienene Roman wurde mit dem Paul Celan Preis ausgezeichnet. Zu einer neuen Auflage des Romans kam es – bedingt durch die Umwandlung des Verlageshauses in einen Hörbuchverlag – leider nicht. Seine damalige Reise nach Berlin hatte Pierre Mertens gründlich vorbereitet. Er nahm Deutschstunden, packte seine Koffer, die er mit seinen Lieblingsbüchern füllte, wobei die Werke Kafkas nicht fehlen durften. In Berlin traf er die letzte Ehefrau des Dichters, Ilse Kaul, sowie Nele, Benns Tochter, die eigens aus Dänemark angereist war, um seinem Vortrag am Goethe Institut beizuwohnen. Pierre Mertens hebt gerne hervor, dass es sich bei »Dem Geblendeten« nicht um einen historischen Roman, sondern um ein fiktives Werk über einen Dichter handelt, der in die Propaganda-Falle der Nazis tappte und dann von denjenigen ein Publikationsverbot erhielt, deren Lobgesang er vorher angestimmt hatte. Wie die deutsche Presse 1987 unterstrich, hat der Romancier den Dichter vermenschlicht. Pierre Mertens verschweigt jedoch in keiner Weise seine Verunsicherung über die Umstände der
Exekution von Edith Cavell im Jahre 1916. Benn nahm in seiner damaligen Funktion als Militärarzt daran teil, kam aber später nur darauf zu sprechen, um mit einem gefühlskalten Verweis die Verantwortung der militärischen Logik zuzuschreiben. Die Gleichberechtigung der Geschlechter, die Benn unter anderem als Rechtfertigung anführt, um das Verhalten der Reichswehr in dieser Sache zu erklären (wenn eine Frau kämpft wie ein Mann, muß sie damit rechnen hingerichtet zu werden), entspricht nicht der Position von Pierre Mertens. Die beiden Männer sind nicht zu verwechseln, sie verschmelzen höchstens in einer menschlichen Form, einer allzumenschlichen, die das Recht auf Fehler beinhaltet. Die Vorlesungen, die Pierre Mertens im gleichen Jahre an der Technischen Universität Berlin gehalten hat, zeugen von der Leidenschaft, die der Jurist und Professor für Literaturso ziologie und Inhaber des Lucien-Goldmann-Lehrstuhls an der
Pierre Mertens
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
Université Libre de Bruxelles für die Literatur im Allgemeinen verspürt. Zu Beginn seiner Karriere war es jedoch eher die Rechtswissenschaft, die seine Aufmerksamkeit erregte. Genauer gesagt, sind beide Fachgebiete für ihn eng miteinander verknüpft, was ihn mit Kafka verbindet, dessen Werk er seit seiner frühesten Jugend verehrt. In einer Sendung von Télé Bruxelles vom vergangenen 25. März betonte er, dass Kafka ein gutes Beispiel für die Vereinbarkeit von Recht und Literatur ist: »Recht und Literatur haben sich in meinem Leben immer ergänzt. Was man nicht in der Realität des Rechts ausdrücken kann, sollte man durch das Imaginäre sagen.« Dr. Phil. européen Bernadette Desorbay Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin (Überdsetzung: Vertretung DGCFRW) Pierre Mertens Les Éblouissements, Paris, Seuil, 1987 ; Der Geblendete, Berlin, Argon Vg, 1989 ; Paysage avec la chute d’Icare, Seuil, 2009 ; Le don d’avoir été vivant, Écriture, 2009 Anne Neuschäfer Nachtrag zur Reise des Columbus und andere Erzählungen, Köln, Shaker Vg, 2010 Bernadette Desorbay L’excédent de la formation romanesque. L’emprise du Mot sur le Moi à l’exemple de Pierre Mertens, P.I.E. Peter Lang, 2008.
Pierre Mertens a séjourné à Berlin en 1986 en tant que boursier du Künstlerprogramm du DAAD. Il était venu se documenter sur le poète expressionniste allemand Gottfried Benn, autour de qui il avait entrepris d’écrire un roman. «Les Éblouissements», sorti un an plus tard, a reçu le Prix Médicis et a été salué par la presse comme une œuvre marquante sur un grand poète passagèrement ébloui par la propagande nationalsocialiste. Le roman, traduit en allemand par Uli Aumüller et sorti en 1989 chez Argon sous le titre de Der Geblendete, a reçu le Prix Paul Celan mais n’a malheureusement pas été réédité, en raison de la reconversion de la maison dans le livre-audio. En attendant, Pierre Mertens prépare son voyage avec minutie. Il prend des cours d’allemand et fait ses malles, qu’il remplit de ses livres préférés, parmi lesquels ceux de Kafka ne peuvent manquer. À Berlin, il rencontre la dernière femme du poète, Ilse Kaul, et fait la connaissance de Nele, la fille de Benn, venue spécialement du Danemark pour assister à sa confé-
19
rence au Goethe Institut. De son livre, Pierre Mertens aime «à souligner» qu’il ne s’agit pas d’un roman historique mais d’une œuvre de fiction sur un poète tombé dans le piège nazi avant d’être interdit de publication par ceux-là mêmes dont il avait chanté les louanges. Comme le souligne la presse allemande en 1987, le romancier a humanisé le poète. Pierre Mertens n’en tait pas moins son désarroi face aux circonstances de l’exécution d’Edith Cavell survenue en 1916, à laquelle Benn a assisté en qualité de médecin militaire et sur laquelle il n’est plus revenu que pour en souligner froidement la logique au plan militaire. Le féminisme en outre invoqué par Benn pour justifier le comportement de la Reichswehr à cette occasion, n’est pas celui de Pierre Mertens. Les deux hommes ne se confondent pas, ils se fondent tout au plus dans un même moule humain, trop humain, incluant le droit à l’erreur. Les cours que Pierre Mertens a donnés la même année à l’Université Technique de Berlin, m’ont également révélé la passion que le juriste et professeur de Sociologie de la littérature, héritier de la chaire de Lucien Goldmann à l’ULB, entretenait pour la littérature en général. Au départ, c’est pourtant le droit qui semblait destiné à retenir son attention. À vrai dire, les deux matières vont pour lui de pair, lui assurant une parenté avec certain écrivain juif pragois de langue allemande dont il admire l’œuvre depuis son plus jeune âge. Dans une émission de Télé Bruxelles, «Un soir à Bruxelles» du 25 mars dernier, il souligne que Kafka offre l’exemple d’une compatibilité entre droit et littérature : «Le droit et la littérature se sont toujours épousés dans ma vie. Ce qu’on n’arrive pas à exprimer dans la réalité du droit, il faut le dire par l’imaginaire.» Dr. Phil. européen Bernadette Desorbay Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin Pierre Mertens Les Éblouissements, Paris, Seuil, 1987; Der Geblen dete, Berlin, Argon Vg, 1989; Paysage avec la chute d’Icare, Seuil, 2009 ; Le don d’avoir été vivant, Écriture, 2009 Anne Neuschäfer Nachtrag zur Reise des Columbus und andere Erzählungen, Köln, Shaker Vg, 2010 Bernadette Desorbay L’excédent de la formation romanesque. L’emprise du Mot sur le Moi à l’exemple de Pierre Mertens, P.I.E. Peter Lang, 2008.
EXIL-P.E.N. Zuhause nur im Wort, so heißt die Anthologie der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil Deutschsprachiger Länder (POP Verlag), die Ministerpräsident KarlHeinz Lambertz als Ehrenmitglied und Mitautor zusammen mit dem Exil-P.E.N. eV. am 24. März im Berliner Literaturhaus in der Fasanenstraße vorstellte. Der Schauspieler und gefragte Hörbuch-Sprecher Friedhelm Ptok las Auszüge aus den Texten, die sich zum Teil mit dem Thema Heimat und Verlust derselben beziehungsweise mit den Problemen und Chancen eines Lebens im Exil beschäftigten.
«Zuhause nur im Wort» est le titre de l’anthologie d’au teurs, femmes et hommes, en exil dans les pays de langue allemande (POP Verlag) présentée conjointement par le Ministre Président Karl-Heinz Lambertz en tant que membre d’hon neur et co-auteur, et l’association Exil-P.E.N. eV., le 24 mars 2010, dans la maison de la littérature de Berlin, la «Literaturhaus», dans la Fasanenstraße. Le célèbre acteur et lecteur de livres audio Friedhelm Ptok a lu des passages des textes qui évoquent en partie le thème de la patrie et la perte celle-ci, ainsi que les problèmes engendrés et les chances générées par la vie en exil.
20
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
Kitty Crowther
Kitty Crowther gewinnt den bedeutenden Astrid Lindgren Preis Kitty Crowther se voit décerner le fameux prix Astrid Lindgren
Erinnern Sie sich noch an unser Titelbild der Lettre de Berlin Nr. 2 im September 2009? Damals schmückte eine Illustration von Kitty Crowther die Ausgabe, in der wir auch über ihren einmonatigen Stipendienaufenthalt in Berlin berichteten. Der hoch dotierte Astrid Lindgren Preis, der als der Nobelpreis für Jugendliteratur angesehen wird, wurde nun auf der Jugendbuchmesse in Bologna bei 160 Nominierten an die Brüsseler Autorin und Illustratorin Kitty Crowther vergeben. Kitty Crowther wurde 1970 als Kind einer schwedischen Mutter und eines englischen Vaters in Brüssel geboren. Als Hörbehinderte war sie seit ihrer frühesten Kindheit von der Kinderliteratur begeistert. Aufgewachsen mit den Abenteuern von Pippi Langstrumpf, widmet sie sich dem Schreiben von Kinderbüchern. Die Autorin wurde im Jahr 2006 schon einmal geehrt, und zwar mit dem »Prix Triennal« für Jugendliteratur. Dieser wurde ihr vom Kulturministerium der Französischen Gemeinschaft Belgiens für das Buch »Annie du lac« verliehen. 2009 war sie auch die Gewinnerin des Baobab-Preises, der von der Jugendbuchmesse im französischen Montreuil und der Jugendpresse ausgelobt wird. Im Jahr 2010 belohnt der bedeutende schwedische Astrid Lindgren Memorial Award ihr komplettes Oeuvre. Dieser Kinderliteratur-Preis ist nach dem Tod von Astrid Lindgren im Jahr 2002 ausgelobt worden und wird jetzt zum neunten Mal vergeben. Astrid Lindgren, selbst Schriftstellerin von Kinderbüchern, hat unter anderem die berühmten Kinderromane über die Abenteuer von Pippi Langstrumpf geschrieben. Die Jury erklärte Kitty Crowther zur »Meisterin der Linie aber auch der Stimmung« in der Illustration von Kinderbüchern. Herzlichen Glückwunsch ! Vous souvenez-vous de l’image de couverture de la Lettre de Berlin N° 2 de septembre 2009 ? A l’époque, cette édition présentait une illustration de Kitty Crowther en première
Kitty Crowther
page et mentionnait son séjour d’un mois à Berlin dans le cadre d’une bourse. Le prix fortement doté Astrid Lindgren, qui est considéré comme le prix Nobel de la littérature de la jeunesse, fut décerné lors du salon du livre de jeunesse à Bologne à l’illustratrice et auteur bruxelloise Kitty Crowther, élue parmi quelque 160 nommés. Kitty Crowther est née à Bruxelles en 1970 d’une mère suédoise et d’un père anglais. Malentendante, elle se passionne dès sont plus jeune âge pour la littérature destinée aux enfants. Elle grandit avec les aventures de Fifi Brindacier et se consacre à l’écriture de livres pour enfants. En 2006 déjà, l’auteur reçut le «Prix Triennal» de littérature de jeunesse. Celui-ci lui a été remis par le ministre de la culture de la Communauté Française de Belgique pour son livre «Annie du Lac». En 2009, elle obtient le prix Baobab lors du salon de littérature de jeunesse de Montreuil en France ainsi que les éloges de la presse de la jeunesse. En 2010, son œuvre complète est récompensée par le fameux prix commémoratif Astrid Lindgren. Ce prix de littérature d’enfant et de jeunesse a été instauré après la mort d’Astrid Lindgren en 2002 et a été désormais décerné neuf fois. Astrid Lindgren, elle-même auteur de livres d’enfants, a, entre autres, écrit les célèbres aventures de Fifi Brindacier. Le jury proclama Kitty Crowther «Maîtresse de la ligne et de l’ambiance» dans l’illustration de livres d’enfant. Nos félicitations!
Diane Meur beim frühlingsliteraturfestival Diane Meur «Les vivants et les ombres»
Lesung im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR 2010 02. März 2010 Lecture organisée dans le cadre de la capitale culturelle RUHR 2010 02. März 2010
Die aus Brüssel stammende Autorin, Diane Meur, stellte ihren preisgekrönten Roman »Die Lebenden und die Geister«, beim Frühlingsliteraturfestival der Stadt Recklinghausen in deutscher Sprache vor. Dieser Roman wurde 2009 in Frank-
reich zum »Historischer Roman des Jahres« gewählt. Diaene Meur führt uns ins polnisch/ukrainische Galizien, das zu Beginn des Romans noch zur k.u.k. Monarchie gehört. Die Familiensaga beginnt mit Jozef Zemka, dem bürgerlichen Verwalter,
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
der, um seine gesellschaftliche Stellung zu sichern, Clara, das hässliche Entlein zunächst schwängert und dann heiratet. Das gibt ein neues Problem für die geplante Dynastie, Clara gebiert zwar viele Kinder, aber keinen (männlichen) Erben. Die Geschichte erzählt uns das Haus, was zu einer sehr originellen Perspektive führt. Musikalisch umrahmt wurde die Lesung vom Solo-Gitarristen Christian Kiefer. L’auteur d’origine bruxelloise, Diane Meur, présente, son roman primé «Les vivants et les ombres», en langue allemande («Die Lebenden und die Geister»), lors du festival printanier de littérature de la ville de Recklinghausen. En 2009 en France,
Literatur|Littérature Auf der Shortlist der letzten vier Nominierten für den »Prix des Lycéens 2011« in Deutschland befindet sich auch der Roman »Ne plus vire avec lui« (Nicht mehr mit ihm leben) der Belgierin Eva Kavian. Wir wünschen ihr viel Erfolg! Der Preis für den besten Jugendroman wird anlässlich der Leipziger Buchmesse im Frühjahr 2011 verliehen.
21
ce roman a été élu «roman historique de l’année». Diane Meur nous conduit en Galicie, une région située à cheval entre la Pologne et l’Ukraine, qui au début du roman appartenait encore à la monarchie austro-hongroise. La saga familiale débute avec Jozef Zemka, l’intendant du domaine, qui met enceinte puis épouse Clara, le vilain petit canard, pour assurer sa position sociale. Un problème de taille s’annonce pour la dynastie alors que Clara, certes donne naissance à de nombreux enfants, mais faillit à donner vie à un héritier (masculin). L’histoire est contée par la maison, ce qui ouvre une perspective narrative très originale. La lecture a été accompagnée à la guitare par le guitaristesolo Christian Kiefer.
Parmi les quatre auteurs de la dernière sélection pour le «Prix des Lycéens 2011» en Allemagne se trouve notre compatriote Eva Kavian avec son roman «Ne plus vivre avec lui». Nous lui souhaitons bonne chance ! La remise du prix aura lieu lors de la Foire du livre de Leipzig en printemps 2011. www.institut-francais.fr/prixdeslyceens/index.php?rub=1
ROBERT QUINT
Ausstellung 12. Juni bis 4. Juli 2010 exposition du 12 Juin au 4 julliet 2010
»Denn was ist zum Schluss der Mensch in der Natur? Ein Nichts vor dem Unendlichen, ein All gegenüber dem Nichts, eine Mitte zwischen Nichts und All.« Blaise Pascal Wir befinden uns zwischen Himmel und Erde. Zwischen roher Materialität und der bunten Anziehung einer azurblauen Weite. Zwischen Chaos und Form. In einem abwechselnd düsteren und strahlenden Dazwischen, das auf den verschiedenen Registern des Zauberhaften, des Spielerischen und des Pathos spielt. Die aus den Bildwelten des Pop, der deutschen Geschichte und des ganz Alltäglichen entlehnten Bilder kippen durch ein spielerisches Verschieben in die Dringlichkeit aktueller Anliegen. Das Werk Robert Quints strahlt eine seltsame Verführungskraft aus, die beunruhigt. Der Betrachter erkennt in ihm eine Form der Vorwegnahme des Verschwindens und Vergehens. So sind Quints architektonische Konstrukte beseelt von ihrem eigenen Untergang – der Turm zu Babel, eine aus der roman tischen Tradition hervorgegangene Ruine, eine Ölpest-artige Woge von Autos, die auf der Leinwand klebt. Da ist Stürzen und Abdriften. Das Werk verkehrt die Klischees von Unschuld und Leichtigkeit. Zarte Spitze für eine chemische Verseuchung, Glitzerpailletten für Sperma, eine Werbetafel (Mega Value) für eine von Zerstörung bedrohte Landschaft – ist das einzig Wunderbare das Leben selbst? Die Existenzbedingung des Künstlers wie des Menschen, dieses »nahezu Nichts, platziert zwischen dem Unendlichen
und dem Nichts« beschäftigt Robert Quint. Der Frage nach der Abstammung fügt der Künstler die der Vermittlung hinzu. Was können wir unseren Kindern noch weitergeben? Eine über dem Boden schwebende Skulptur stellt eine kleine Insel aus Erde dar. Gleich einem vor dem Verfall geretteten archäologischen Fragment trägt sie auf ihrem Scheitelpunkt das Symbol des christlichen Glaubens – ein Kruzifix. Die Arbeit zeigt einerseits das Interesse des Künstlers für die Symbolkraft des religiösen Objekts und fragt andererseits nach der Möglichkeit eines Danach. Ist es heutzutage die Aufgabe der Kunst, zwischen Profa nem und Sakralem, zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln? Dem Künstler ist dabei die Funktion des Erinnerungsträgers zugedacht. Er hat den Utopien und Streitfragen der Moderne den Rücken gekehrt, ohne sich dem Zynismus zuzuwenden. Robert Quints Kunst ist aufrichtig und bahnt sich ihren Weg in der aktuellen Wirrnis mit der Entschlossenheit eines Kindes, das die Intensität des Lebens wiederfinden will. Wivine de Traux, Februar 2010
Il règne dans les tableaux de Robert Quint (°1973, Stuttgart) une sorte d’insouciance; à la manière d’un univers laissé à l’état d’enfance. La couleur est énergique, contrastée. La matière est fluide, la forme successivement mise en perspective ou aplatie dans des envolées légères adhère à un rythme énigmatique et joyeux. Et pourtant, au cœur de cette apparente
ChateauDeBeloeil © OPT-JLFlemal
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
naïveté surgissent d’emblée des zones de psyché. L’interrogation plane, persiste. L’œuvre affiche un monde en creux, rempli tout à la fois d’ironie et de candeur, d’ombres et de lumières. L’artiste cultive une esthétique du divers. Il puise dans le répertoire iconographique de son quotidien et superpose, associe ou entremêle. La vision se complexifie. La peinture livrée au flux abrupte des images et aux analogies qu’elles peuvent trouver dans l’œil du peintre, hésite entre absurdité et poésie. L’artiste collecte les signes de l’étrangeté et les assemble dans un paysage utopique. Le sapin est en la forme emblématique. ‘Figure tutélaire’, il ne structure pas le paysage, il le constitue. Il est l’arbre du souvenir, de l’immortalité et le signe de l’ambi valence des sentiments qu’un jeune artiste allemand peut entretenir avec son héritage historique. Ici le travail de la mémoire est nécessairement lié à un travail de deuil. Upgraded transcrit picturalement ce questionnement identitaire. Les paysages issus de l’archéologie personnelle et familiale du peintre, confrontent l’immémorial à la fugacité, la fragilité à la
23
densité, l’opacité à la transparence. Plusieurs œuvres de Robert Quint donnent l’occasion d’une expérience visuelle en écho. La démarche est plus expérimentale, sans a priori de valeur. Parmi collage, dessin, peinture ou objet, le spectateur est invité à trouver son chemin, à formuler son récit. La composition d’apparence spontanée, élargit le pouvoir poétique et humoristique du motif. Formes cellulaires, silhouettes fantomatiques ou créatures fantastiques puisées dans les contes populaires de son pays, les figures sont comme les souvenirs que la mémoire parvient tout juste à effleurer. Brouillée, détournée, placée entre effacement et surgissement, la peinture de Robert Quint interroge une réalité au bord de la disparition. Wivine de Traux, Februar 2010
Vom 12. Juni 2010 bis 4. Juli 2010 war die Ausstellung zum Werk des Künstlers Robert Quint im Künstlerhaus Bethanien, Kohlfurter Straße 41-43, Schauraum Eingang Kottbusser Str. 10, 10999 Berlin, zu sehen.
Prince Charming im belgischen V ersailles Un prince charmant au Versailles belge
Das Leben in rosarot – Schloss Beloeil und der Prince de Ligne La vie en rose – le château de Beloeil et le Prince de Ligne Der »liebenswürdigste Mensch Europas«, wie ihn sein Zeitgenosse Voltaire einmal nannte, ist hier zu Hause gewesen, im Schloss Beloeil, das sich schon auf den ersten Blick als Wohnsitz eines Kosmopoliten verrät: Es ist im klassischen französischen Stil errichtet und wird sowohl gerahmt von einem ausgedehnten Barockgarten wie von einem englischen Land schaftspark, der gleich nach seiner Entstehung im späten 18. Jahr hundert eine europäische Sehenswürdigkeit wurde. Genauso wie sein Schöpfer, der famose Prince de Ligne. Hausbesuch bei einem legendären Bonvivant des Rokoko-Zeitalters mit einer Schwäche für die Farbe Rosa. Ein vollendeter Charmeur Vollendeter Stil lässt sich natürlich in verschiedenen Formen äußern. Nicht die schlechteste ist es gewiss, wenn dies im Umgang mit anderen Menschen geschieht, mittels Charme und Großzügigkeit, Humor und Unterhaltsamkeit. Indem man an genehme Gesellschaft bietet. Mag man normalerweise auch eher mit gewonnenen Schlachten oder mit erlassenen Gesetzen in die Geschichtsbücher eingehen als mit guter Lebensart, so gibt es doch immerhin eine große, köstliche Ausnahme: Der Fürst Charles- Joseph de Ligne, der aus dem Hennegau stammte und sich in der ganzen Welt zu Hause fühlte, auf Schloss Beloeil jedoch wirklich zu Hause war, wo er seine Kindheit und Jugend und auch noch einen guten Teil seines späteren Lebens verbrach te. Er ist als Charmeur eine europäische Berühmtheit geworden.
Und dies nicht nur in seiner Zeit, dem eleganten, vergnügungssüchtigen Rokoko, er ist dies bis heute geblieben. Weil er mit all den anderen schillernden Figuren der Epoche befreundet war, mit Marie-Antoinette wie mit Zarin Katharina II., mit Voltaire wie mit Casanova, mit Fürst Potemkin wie mit Rousseau, ist er in eine Menge Geschichtsbücher eingegangen. Aber der Prince de Ligne (1735–1814) ist nicht nur in Büchern lebendig geblieben. Man kann ihn noch heute zu Hause besuchen. Man kann gleichsam, in den immer noch wie ehedem eingerichteten Salons und Appartements von Schloss Beloeil, durch seine rosarote Welt spazieren, entlang zahlreicher Souvenirs seines Lebens. Wie etwa dem zusammenklappbaren Schreibtisch, den Friedrich der Große für diesen unentwegt reisenden und schreibenden Weltmann anfertigen ließ. Dass dies noch immer möglich ist, dass dieser persönlichste Teil seiner Welt nicht längst unterging, ist nicht zuletzt seinen vollendeten Umgangsformen zu verdanken. Das Gebetbuch Marie-Antoinettes und ein flammendes Inferno Denn als das große, aber auch abgelegene Schloss eines Tages hellauf in Flammen stand und all sein Inventar zu verbrennen drohte, da kamen die Bauern aus der ganzen Gegend hergelaufen, um die Kostbarkeiten zu retten. Nicht ein einziges kleines Bändchen aus der berühmten Bibliothek des Prinzen ging damals verloren. Obwohl solche Raritäten zu ihr gehören wie das persönliche Gebetbuch Marie-
24
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
ntoinettes. Es wurde ihr einmal von Ludwig XV. geschenkt A und sie hat es bis zu ihrer Hinrichtung bei sich getragen. Nun steht es noch immer unter den anderen, allesamt in rotem Maroquin-Leder gebundenen und mit seinem Wappen geschmückten Büchern aus dem 18. Jahrhundert – es sind mehrere Tausend –, über die der Besucher staunend seine Augen streifen lässt. Nur durch den selbstlosen Einsatz all der einfachen Leute aus der Nachbarschaft wurden sie damals, im Jahre 1906, vor den Flammen gerettet. Man hat nicht einen Moment mit der Hilfe gezögert. Denn obwohl der Prince de Ligne damals schon lange tot war, blieb sein legendäre Liebenswürdigkeit hier unvergessen, weil sie eben nicht nur Fürsten und Zelebritäten galt, sondern, wie bei einem wahren Mann von Welt, auch dem geringsten seiner Untertanen. Eine rosafarbene Kutsche und ein r osafarbenes Gemüt Für diese hat der lebenslustige, allzeit zu einem Späßchen, zu einem geistreichen Bonmot aufgelegte Prinz sogar denkwürdige Maskenbälle im Schlossgarten ausgerichtet, Tausende sind damals hier vor seinen Augen umhergetollt. Ganz zurecht hat sich der nicht nur große, sondern auch ebenso strenge wie prunkvolle Barockgarten den Ehrentitel eines »belgischen Versailles« erworben; in den letzten Jahren ist er mit viel Sorgfalt wieder in seine ursprüngliche Gestalt versetzt worden. Seine eigentliche Liebe aber galt dem englischen Landschaftsgarten auf der anderen Seite des Schlosses, den er selbst entworfen hat. Als er diesen Garten, ganz Beloeil schließlich in seiner - natürlich rosafarbenen – Kutsche verlassen musste, von Napoleons Truppen vertrieben, hat sich sogar das sonst stets »rosafarbene Gemüt« des Bonvivant verdunkelt, für das der in allen Salons zwischen Paris und St. Petersburg geliebt wurde. Die glücklichen, sorglosen Zeiten des Rokoko waren nun endgültig vorbei. Wenn man aber noch einen Hauch von ihnen spüren will, dann sollte man Schloss Beloeil besuchen. Und den liebenswürdigsten Menschen des Alten Europa. Château de Beloeil, Rue du Château 11, B-7970 Beloeil Tel. 0032 (0)69 68 94 26, Mail: info@chateaudebeloeil.com Web www.chateaudebeloeil.com (FR/NL/EN)
«L’homme le plus complaisant d’Europe» comme le nommait jadis sont contemporain Voltaire, habitait ici au château de Beloeil qui dès le premier coup d’œil révèle la résidence d’un cosmopolite. Erigé dans le pur style classique français et entouré d’un généreux parc baroque qui rappelle les fameux parcs paysagers anglais, il est devenu, dès sa création à la fin du 18ème siècle, une curiosité dans l’Europe toute entière, tout comme son maître d’ouvrage, le fameux Prince de Ligne. Une visite consacrée au légendaire bon vivant de la période Rococo, ayant un faible prononcé pour le rose. Un charmeur accompli Une nature parfaite se manifeste naturellement de différentes façons, dont l’une, et non la moindre, sont les relations hu-
maines qui reposent sur le charme, la générosité, l’humour et le divertissement, tout en offrant une compagnie plaisante et intéressante. Si, pour entrer dans l’histoire, les hommes préfèrent en général les batailles gagnées et les lois promulguées au bon art de vivre, il existe néanmoins une exception notoire exquise, à savoir le prince Charles-Joseph de Ligne, originaire du Hennegau, homme du monde, qui passa son enfance et son adolescence ainsi qu’une grande partie de la fin de sa vie au château de Beloeil. Le prince est un charmeur invétéré dont la renommée s’étend par toute l’Europe. Ce personnage est non seulement connu de son vivant lorsque le Rococo déborde de faste et de plaisir, mais sa réputation a subsisté à travers les siècles jusqu’à ce jour. Etant lié d’amitié avec toutes les autres personnalités truculentes de l’époque, Marie-Antoinette, la Grande Catherine impératrice de Russie, Voltaire, Casanova, le prince Potemkine et Rousseau, il a assuré sa pérennité à travers les livres d’histoire. Le Prince de Ligne (1735-1814) cependant vit non seulement à travers les livres, mais aussi à travers le château de Beloeil ouvert à la visite. Le salon et les appartements au décor d’origine, permettent de déambuler à travers son univers teinté de rose aux côtés de nombreux détails et objets rappelant sa vie, comme par exemple, le bureau pliable que Frédérique le Grand a fait fabriquer pour ce grand voyageur, homme du monde et d’écriture. Que cette partie intime de son univers ait pu subsister jusqu’à ce jour est, en grande partie, dû à son éducation irréprochable. Le livre de prière de Marie-Antoinette sauvé des flammes Alors qu’un jour de 1906, le château, certes grand, mais isolé, fut pris par les flammes et que l’ensemble de son inventaire était menacé par l’incendie, tous les paysans des alentours accoururent pour sauver ces objets de grande valeur. Bien que la fameuse bibliothèque du prince recélait de véritables raretés, aucun volume ne fut perdu, ni même le livre de prière de MarieAntoinette. Ce dernier était un cadeau de Louis XVI. Elle avait gardé précieusement le missel jusqu’à son exécution. Désormais, il est bien rangé parmi tous les autres livres du 18ème tous reliés en maroquin et marqués des armoiries du Prince de Ligne, soit au total quelques milliers d’exemplaires, doucement caressés par le regard impressionné des visiteurs. Ce n’est que grâce à l’engagement désintéressé des gens simples du voisinage qu’ils ont pu être sauvés des flammes. Il n’y a pas eu une seconde d’hésitation, car bien que le Prince ne soit plus de ce monde depuis longtemps, sa gentillesse légendaire a survécu de par les temps, car elle n’était pas exclusivement destinée aux princes et aux célébrités, mais aussi, au plus simple de ses sujets, comme il se doit pour un véritable homme du monde. Une calèche rose et un caractère haut en couleurs Pour ces derniers, le prince plein de joie de vivre, toujours bon pour une plaisanterie ou un bon mot plein d’esprit. Il avait aussi en effet l’habitude d’organiser des bals masqués mémora-
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
bles dans les jardins du château où des milliers de convives s’amusaient sous ses yeux. Aussi, ce n’est pas un hasard si ce jardin baroque, tant généreux que rationnel et pompeux, ait obtenu le titre honorifique du « Versailles belge ». Au cours des dernières années, après un soin particulier, il recouvré son apparence d’origine. Sa passion, néanmoins, était dédiée au jardin paysager anglais qu’il a élaboré lui-même, situé de l’autre côté du château. Lorsqu’enfin il dut quitter Beloeil dans sa calèche, rose naturellement, sous l’avance des troupes napoléoniennes, le caractère d’habitude toujours bon enfant de ce bon
25
vivant, très apprécié dans tous les salons entre Paris et SaintPetersbourg, s’assombrit. Les années de joie et d’insouciance du Rococo s’achevaient désormais à tout jamais. Cependant, si l’on souhaite ressentir ne serait-ce qu’un peu de l’atmosphère de l’époque, une visite du château de Beloeil s’impose, sur les pas du gentilhomme le plus aimable de la vieille Europe. Château de Beloeil, Rue du Château 11, B-7970 Beloeil Tel. 0032 (0)69 68 94 26, Mail: info@chateaudebeloeil.com Web www.chateaudebeloeil.com (FR/NL/EN)
kennen sie belgien? Wirtschaftsstandort in München beworben. Présentation économique à Munich
Ritter Yves Noël
Auf Initiative der wallonischen Exportagentur AWEX so wie der ostbelgischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) fanden sich rund 70 Vertreter der bayerischen Wirtschaft und Industrie sowie zahlreiche Dienstleistungsvertreter in der Münchener Eventstätte »BMW-Welt« ein, um einem Vortrag des Ministerpräsidenten der Deutschsprachigen Gemeinschaft beizuwohnen. Von belgischer Seite nahmen an der breit angelegten Investment Veranstaltung unter dem Motto »Kennen Sie Belgien« auch Mitarbeiter der AWEX sowie der Präsident der NMC-Gruppe, Ritter Yves Noël, teil. Am gleichen Tag fand zudem ein Treffen mit dem Hauptgeschäftsführer sowie dem Verantwortlichen für Europaangelegenheiten der IHK München, einer der größten Industrie- und Handelskammern Europas, statt.
Im Anschluss an die Investment-Veranstaltung gab es ein bila terales Treffen zwischen dem Ministerpräsidenten und der bayerischen Europaministerin Emilia Müller, bei dem unter anderem über die Zusammenarbeit im Bildungsbereich gespro chen wurde. Daneben war auch die anstehende Reform im Bayerischen Raumordnungswesen ein wichtiges Gesprächsthema. So stellte Ministerpräsident Lambertz in Aussicht, dass man sich in der DG bei der Vorbereitung zur Übernahme dieser Kompetenz sicherlich an einigen der in Bayern ausgearbeiteten Ansätze würde inspirieren können. A l’initiative conjointe de l’Agence wallonne pour l’ex mique de la Belgique de l’est (WFG), 70 représentants de l’économie et de l’industrie bavaroise ainsi que de nombreux représentants du secteur des services se sont retrouvés dans le centre d’évènements munichois «BMW-Welt» pour assister à un exposé du Ministre-Président de la Communauté Germanophone. Pour cette conférence d’investis sement de grande envergure organisée sous le thème «Connaissez-vous la Belgique», la partie belge était représentée par des collaborateurs d’AWEX et par le président directeur de la société NMC, Chevalier Yves Noël. Le même jour, une réunion s’est tenue avec le directeur général et le responsable chargé des affaires européennes de la CCI de Munich, l’une des plus grandes chambres de commerce et d’industrie d’Europe. Une rencontre bilatérale a eu lieu immédiatement après la conférence entre le Ministre-Président et la Ministre bavaroise chargée des affaires européennes, Madame Emilia Müller, au cours de laquelle fut abordée, entre autres, la coopération dans le secteur de l’enseignement. La réforme imminente de la planification régionale bavaroise fut également un des thèmes majeurs abordés. Aussi, le Ministre-Président, Monsieur Lambertz, a-t-il laissé entrevoir que l’on s’inspirerait certainement dans la Communauté Germanophone, au cours de la préparation visant à adopter cette compétence, de certaines approches élaborées en Bavière.
26
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
Ein kleines Stück Geschichte… SkyWin definiert sich als »ein Zusammenschluss aus Unternehmen, Ausbildungszentren sowie privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen auf partnerschaftlicher Ebene um das Zusammenwirken bei Projekten mit innovativem Charakter zu fördern«. Wenn sich diese Definition auf alle 5 von der wallonischen Region gestarteten Wettbewerbspole anwenden lässt, wird SkyWin, die bereits den Großteil der Akteure der Luft- und Raumfahrttechnik gruppiert, einen ganz besonderen Stellenwert einnehmen. Vor dem Zusammenschluss der Kompetenzen war diese Industrie, die hauptsächlich qualifizierte Arbeitsplätze schafft, hauptsächlich exportorientiert ist und Zukunftstechnologien einsetzt, in 2 Cluster organisiert : EWA (Entreprises Wallonnes de l‘ Aéronautique) und Wallonie Espace. Diese beiden Strukturen existieren derzeit gemeinsam unter dem Zusammenschluss SkyWin, dessen Präsidentschaft Herr Pierre Sonveaux (Sonaca) inne hat. Als die Wallonie die Schaffung von Polen vorschlägt, starten die EWA und Wallonie Espace Anfang 2006 einen Projektaufruf dessen Erfolg sich auch unmittelbar einstellt. Technische Leiter aus großen und kleinen Unternehmen, Universitäten und Forscher stellen untereinander Kontakt her und intensivieren ihre Zusammenarbeit um gemeinsam Dossiers zu entwickeln und zu beschließen. Kreativität und Wetteifer sind die Leitworte in diesen fünf Arbeitsmonaten. Zukunftsträchtige, lang- und mittelfristige Projekte werden parallel zu Projekten geführt, die kurzfristig Arbeitsplätze schaffen. Um für die nächste Generation von Flugzeugen, der dazugehörigen Ausstattung und Motoren die neusten und besten Produkte anbieten zu können, werden die Bereiche Mechanik, Elektronik und Materialwissenschaft zusammengelegt. Eine Benennung des Pols durch die wallonische Region war absehbar. Zum ersten Mal in der Wallonie stellte man fest, dass sich seitens der Forschung und Entwicklung neuer Produkte etwa 100 Akteure (Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Forschungs- und Ausbildungszentren) direkt aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt getroffen haben um ihr Können für ein gemeinsames Ziel einzusetzen: »Die Vollkommenheit auf ihrem Gebiet erreichen!« Diese gemeinsamen Bemühungen konzentrieren sich primär auf einen intensiven Austausch zwischen großen und kleinen Unternehmern sowie öffentlichen und privaten Institutionen des Technologiebereiches. Mit mehr als 5800 Beschäftigten und einem Gesamtumsatz von mehr als 1,4 Milliarden Euro macht die Luft- und Raumfahrt einen wesentlichen Teil der wirtschaftlichen Geschichte der Wallonie aus. In dieser Region zählt man nicht weniger als 50 Fakultäten die direkt oder indirekt mit dem Sektor der Luftund Raumfahrt verbunden und in den Pol integriert sind.
Foto © skywin
Skywin
3 Achsen – 3 Auswahlkriterien Um den sowohl in technologischer als auch in wissenschaftlicher Hinsicht immer größer werdenden Anforderungen gerecht zu werden, was als eines der wichtigsten Ziele auf europäischer Ebene gilt, orientiert sich SkyWin an den 3 Achsen »3 PLUS«. Das erste PLUS ist das »PLUS – Verbund« dessen Ziel es ist, möglichst viele metallische Materialien in den Flugzeugen durch Verbundstoffe zu ersetzen. Der zweite Punkt ist das »PLUS – Intelligenz« welches dazu dienen soll die technologischen Nischen der Zukunft weiter zu entwickeln und auszufüllen. Das dritte ist das »PLUS – Anwendung und Dienstleistung«. Hierbei wird sich speziell auf Anwendungen im Bereich der Raumfahrt konzentriert und ein Augenmerk auf die Schaffung neuer Unternehmen sowie deren Diversifizierung gelegt. Die Ziffer 3 könnte zum Markenzeichen des Wallonischen Pols werden. Nebst dieser 3 »PLUS« legt Skywin großen Wert auf 3 weitere Auswahlkriterien: allen voran die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen großen und kleinen Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Forschungs- und Ausbildungs zentren. Punkt 2 ist die Innovation auf Produkt- und Marktebene sowie in den Bereichen Verfahren, Prozess und Organisation. Den dritten Punkt macht hier die Akzentuierung auf die internationale Sichtbarkeit nicht nur auf dem Gebiet der Zusammenarbeit aus, sondern auch die Fähigkeit, Investoren aus dem Ausland anzuziehen und den Export zu fördern. Sky Win Wallonie zählt hierbei jedoch auf 4 regionale Wirtschaftshilfen: Unterstützung auf dem Gebiet der Forschung, der Investition, der Ausbildung und der Internationalisierung. Die Internetseite Am 11. Mai 2009 hat SkyWin seine Internetseite gestartet. Komplett neu gestaltet und primär auf die Interaktivität der Mitglie der ausgerichtet, verfolgt www.skywin.be ein dreifaches Ziel. Als erstes dient die Seite der allgemeinen Information. Die Mitglieder des Pols finden hier alle für sie und ihren Beruf relevanten Informationen welche direkt von anderen Mitgliedern, aus öffentlichen Strukturen oder Medien stammen. Das zweite Ziel ist es, eine engere Verbindung zwischen den Akteuren aus den entsprechenden, ins Visier genommenen, Sektoren zu
—
Ausgabe vier 2010 Lettre aus Berlin édition quatre La Lettre de Berlin 2010
A - Un peu d’histoire… SkyWin Wallonie se définit comme «la combinaison d’entreprises, de centres de formation et d’unités de recherche publiques et privées engagés dans une démarche partenariale destinée à dégager des synergies autour de projets communs au caractère innovant». Si cette définition peut s’appliquer aux cinq pôles de compétitivité lancés par la Région wallonne, SkyWin, qui regroupe l’immense majorité des acteurs de l’aéro nautique et du spatial, occupe cependant une place particulière. En effet, avant cette mise en commun des compétences, cette industrie créatrice d’emplois qualifiés, essentiellement exportatrice, et mettant en œuvre des technologies d’avenir, était déjà fortement organisée autour de deux clusters, celui des Entreprises wallonnes de l’Aéronautique (EWA) et celui de l’industrie spatiale, Wallonie-Espace. Ces deux structures subsistent donc sous la coupole SkyWin, dont Pierre Sonveaux (Sonaca) assure la présidence. Quand la Région wallonne propose la création de pôles, l’EWA et Wallonie-Espace lancent en début 2006 un appel à projets. Le succès est immédiat. Responsables techniques de petites et grandes entreprises, universitaires, chercheurs établissent et renforcent entre eux des relations de travail pour définir et élaborer ces dossiers de projets. Créativité et émulation sont les maîtres mots de ces cinq mois de travail. Des projets à moyen et long terme, porteurs d’avenir sont associés à des projets créateurs d’emplois à plus court terme. Les grandes disciplines telles que la mécanique, l’électronique, la science des matériaux sont combinées afin de proposer les produits indispensables pour la prochaine génération d’avions, d’équipe ments et de moteurs. La «labellisation» du pôle par la Région wallonne ne pouvait que suivre. Du côté de la recherche et du développement de produits nouveau, notons que pour la première fois en Wallonie, près de cent acteurs (entreprises, universités, centres de recherche, centres de formation) directement impliqués dans les secteurs aéronautique et spatial se sont rencontrés et ont partagé leurs compétences dans un but commun: atteindre l’excellence dans leurs domaines. Cet effort partagé s’est concentré principalement sur des échanges intenses entre les offreurs de technologies (universités et centres de recherche publics et privés) et les entreprises, qu’elles soient petites ou grandes. Il faut préciser que, avec plus de 5.800 emplois et un chiffre d’affaires global dépassant 1,4 milliard d’euros, l’aéronautique et le spatial font partie intégrante de l’histoire économique wallonne. Cette région dénombre pas moins de cinquante dépar tements universitaires directement ou indirectement actifs dans le secteur aéronautique ou spatial et impliqués dans le pôle.
B-Trois axes, trois critères de sélection Pour prendre le virage technologique et de connaissance qui s’impose et qui est un objectif premier au niveau européen, SkyWin a décliné sa stratégie en trois axes, trois «Plus» : «Plus composite», qui vise à introduire de plus en plus de matériaux composites dans les avions, en remplacement des matériaux métalliques; «Plus intelligent», qui vise à développer des niches technologiques d’avenir; et «Plus d’applications et de services» qui vise le marché des applications spatiales et veut diversifier et créer de nouvelles entreprises. Le chiffre 3 pourrait devenir la marque de fabrique du pôle wallon. A côté des trois «Plus», SkyWin met l’accent sur trois critères de sélection: tout d’abord le partenariat entre entreprises (grandes et petites), universités, centres de recherche, hautes écoles et centres de formation ; ensuite l’innovation, tant au niveau de produits et des marchés que des processus et procédés et des modes d’organisation ; enfin la visibilité internationale dans les modes de collaboration mais aussi dans la capacité à attirer des investisseurs étrangers et à promouvoir les exportations. Par contre, SkyWin Wallonie s’appuie sur quatre supports régionaux d’aides économiques: les aides à la Recherche, à l’Investissement, à la Formation et l’Internationalisation. C-Site internet SkyWin a lancé le 11 mai 2009 son nouveau site internet. Complètement rénové et largement axé sur l’interactivité des membres, www.skywin.be développe un triple objectif. Tout d’abord, un objectif d’information. Tous les membres du pôle trouveront sur ce site l’ensemble des informations pouvant les intéresser dans leur travail, informations provenant tant des membres eux-mêmes que des structures publiques ou d’autres supports médiatiques. Ensuite, dans la lignée du premier, le deuxième objectif sera de tisser des liens plus étroits entre les acteurs wallons des deux secteurs visés. Enfin, last but not least, www.skywin.be sera une porte d’entrée vers les secteurs aéronautique et spatial wallons. En effet, ce site, accessible à tous, reprend exhaustivement les membres de SkyWin avec leurs compétences, leurs produits et leurs spécificités. Toutes les entreprises wallonnes y sont donc présentées en anglais et en français, en textes et en capsules audiovisuelles.
Foto © skywin
schaffen. Last but not least soll www.skywin.be eine Eingangstür in das Gebiet der Luft- und Raumfahrt sein und einen ersten Einblick in diese Domain bieten. Diese, für jedermann zugängliche Seite, verzeichnet sämtliche Mitglieder und deren Kompetenzen, Produkte und Besonderheiten. www.skywin.be ist auf englischer und französischer Sprache verfügbar und stellt unter anderem in Videos anschaulich ihr Angebot dar.
27
Kalender Agenda juni bis november 2010 10. und 11. Juli 2010 Aufführung Il ritorno d’Ulisse in patria – Die Heimkehr des Odysseus von Claudio Monteverdi mit Philippe Pierlots Ensemble für Alte Musik Ricercar Consort in der Stadthalle Mühlheim | www.theaterderwelt.de 2. August bis 26. September 2010 5. Internationaler Waldkunstpfad
15. Oktober bis 30. November 2010 Die Biennale de Photographie de
Liège zu Gast in Berlin. Die Kommunale Galerie Wilmersdorf präsentiert im Rahmen des Monats der Fotografie eine Ausstellung zeitgenössischer Fotografen aus der Französischen Gemeinschaft Belgiens, die im Frühjahr 2010 anlässlich der Biennale in Lüttich gezeigt wurde www.biennalephotoliege.be
im Wald am Böllenfalltor, Darmstadt | www.waldkunst.com 16. Oktober 2010 Buchpräsentation »Die Wahrheit über Marie« von 25. bis 28. August 2010 Belgien-Schwerpunkt bei der internationalen
Tanzmesse Düsseldorf. Programm siehe www.tanzmesse-nrw.com 27. August bis 19. September 2010 Rites of Passage OSTRALE Internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste Dresden www.ostrale-zentrum.de
Jean-Philippe Toussaint, Literaturhaus Fasanenstraße 22. Oktober 2010 Vernissage der Fotoausstellung Borders – No Borders in der Kommunalen Galerie Wilmersdorf 26. Oktober 2010 Autoren zu Gast in der Landesvertretung
Nordrhein-Westfalen: Diane Meur und Freddy Derwahl 29. Oktober bis 21. November 2010 red dot design museum Essen,
27. September bis 1. Oktober 2010 Festival des Belgischen Films
anlässlich des diesjährigen Franko-Romanisten-Kongresses in Essen
Ausstellung Multiple Plan Designgeschichten aus Brüssel und der Wallonie, Kuratoren: Giovanna Massoni und Alok Nandi | www.red-dot.de
6. bis 8. Oktober 2010 Short Film World Cup Berlin mit Filmen
2. bis 8. Dezember 2010 10. Französische Filmwoche Berlin mit Filmen
aus der Französischen Gemeinschaft Belgiens
aus der Französischen Gemeinschaft Belgiens
Kontaktadressen in Deutschland / Adresses de contact en Allemagne Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region Délégation de la Communauté germanophone, de la Communauté française et de la Région wallonne Herr Dr. Stephan Förster c/o Botschaft des Königreichs Belgien Jägerstr. 52/53, 10117 Berlin Tel: 030 / 20 61 86 410 Fax: 030 / 20 61 86 411 E-Mail: delegation-berlin@dgcfrw.de Internet: www.dgcfrw.de S.E. Herr Mark Geleyn Botschaft des Königreichs Belgien Jägerstr. 52/53, 10117 Berlin Tel: 030 / 20 64 20 Fax: 030 / 20 64 22 00 E-Mail:berlin@diplobel.org Wirtschafts- und Handelsattachés Herrn Thierry Farnir AWEX – RBC c/o Botschaft des Königreichs Belgien Jägerstr. 52/53, 10117 Berlin Tel: 030 / 20 65 86 406 Fax: 030 / 20 65 86 430 Bruxawexberlin@t-online.de
Herr Frank Compernolle AWEX c/o Belgisches Konsulat Langenhorner Markt 9 22415 Hamburg Tel: 040 / 532 42 02 Fax: 040 / 532 42 52 E-Mail: awexhamburg@snafu.de Herr Marc De Vestele AWEX - RBC - FIT Maximilianplatz 12a 80333 München Tel: 089 / 38 98 92-0 Fax: 089 / 38 98 92-20 E-Mail: munich@awex-wallonia.com Frau Heike Kirschvink-Gillman AWEX c/o Belgisches Haus Cäcilienstr. 46, 50667 Köln Tel: 0221 / 25 41 73 Fax: 0221 / 25 46 18 E-Mail: wallonie.koeln@t-online.de Herr Jan Offner AWEX - RBC - FIT c/o Belgisches Konsulat Büchsenstraße 28, 70174 Stuttgart Tel: 0711 / 22 38 806 Fax: 0711 / 22 62 488 E-Mail: stuttgart@fitagency.com
Herr Jacques Meessen AWEX Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen Tel: 0241 / 96 31 560 Fax: 0241 / 96 31 569 E-Mail: awex.aachen@snafu.de Internet: www.wfg.be Herrn Bart Vandeputte RBC c/o Belgisches Haus Cäcilienstr. 46, 50667 Köln Tel: 0221 / 27 10 760 Fax: 0221 / 25 08 724 E-Mail: reg.bru.koeln@t-online.de Belgien Tourismus Wallonie-Brüssel Herr Marc Goulier c/o Belgisches Haus Cäcilienstr. 46, 50667 Köln Tel: 0221 / 27 759 0 Fax: 0221 / 27 759 100 E-Mail: nfo@belgien-tourismus.de www.belgien-tourismus.de Herr Hans Kremer Meeting- and Incentivmanager Abt. MICE - Vertretung WallonieBruxelles c/o Delegation der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region Jägerstr. 52/53, 10117 Berlin Tel: 030 / 20 60 71 605 Fax: 030 / 20 60 71 606 E-Mail: mice@belgien-tourismus.de
Centre de Langue Française et de Littérature Franco phone de Belgique (CLFB) Frau Prof. Dr. Anne Begenat- Neuschäfer Institut für Romanische Philologie der RWTH Aachen Kármánstr. 17/19, 52056 Aachen Tel: 0241 / 80 96 112 Fax: 0241 / 80 92 161 E-Mail: CLFB@Romanistik.RWTHAachen.de impressum Titelbild/Illustration de couverture: International Polar Founda tion – Princess Elisabeth Antarctica, «zero emission» ©Photo: René Robert Verantwortlicher Herausgeber/ Editeur responsable: Dr. Stephan Förster Leiter der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region Redaktion/Rédaction: Nicole Ackermann (Leitung), Susanne Debeolles Übersetzung/Traduction: Kevin Martin (Keywords) Layout/Conception graphique: Pauline Schimmelpenninck Büro für Gestaltung Internet: www.schimmelpenninck.de Druck/Impression: Druckhaus Köthen Internet: www.koethen.de