ORTSCHRONIK SCHARNITZ Vor Vor
XXX 351
Jahren Jahren:
DATIERUNG TITEL 28 11 1670 Der Prior des Klosters Seefeld erklärte sich bereit 03 11 1805 Die Franzosen unter dem Kommando von General Loison und Marschall Ney 04 11 1805 Marschall Ney greift mit zwei Divisionen
Vor
216
Jahren:
Vor
216
Jahren:
Vor
212
Jahren:
Vor
204
Jahren:
Vor
170
Jahren:
04 11 1809 Bayerische Soldaten steckten Scharnitz in Brand 08 11 1817 Johann Pechtel wurde prov. Lokalkaplan 06 11 1851 Eintragung Eigentumsrecht
Vor
142
Jahren:
30 11 1879 Unnatürlicher Todesfall
Vor
141
Jahren:
14 11 1880 Erdbeben
Vor
128
Jahren:
02 11 1893 Ein furchtbares Brandunglück
Vor
117
Jahren:
Vor
117
Jahren:
Vor
111
Jahren:
Vor
110
Jahren:
Vor
110
Jahren:
Vor
109
Jahren:
Vor
103
Jahren:
Vor
100
Jahren:
Vor
100
Vor
INHALT dass die Patres seines Klosters in Friedenszeiten in der Mariahilfkapelle in Scharnitz an Sonn- und Feiertagen eine hl. Messe lesen dürfen. ziehen mit 13.000 Mann gegen Scharnitz und Leutasch. Kommandant Major Swinburne wird zur Übergabe aufgefordert. Die Tiroler greifen daraufhin die Franzosen an und drängen diese bis nach Mittenwald zurück. Leutasch und Scharnitz an. Die Übermacht der Feinde war so groß, dass sich die Tiroler zurückziehen mussten. Major Kraus hatte die Festung Leutasch zu kommandieren, beging jedoch Verrat. Auch die Kirche brannte ab. Er blieb bis 18/02/1818. Das Eigentumsrecht der Nachbarschaft Inrain wird im Verfachbuche des Gerichtes Telfs unter fol.2483 eingetragen. Graf, Anton Alter: 56; Schuhmachermeister. Steckte sich eine Dynamitpatrone in den Mund und entzündete diese. In den Innsbrucker Nachrichten unter „Eine lebensgefährliche Zigarre“ !!! Innsbrucker Nachrichten, 2.12.1879, S. 4 Um 8 ¼ Uhr früh, wurde ein Beben verspürt. Es folgten rasch nacheinander 2 Stöße in Richtung von Südwesten her. In Scharnitz war das Beben etwas stärker, so dass die Leute, welche der Predigt beiwohnten, vor Schreck auffuhren und die Kirche verlassen wollten. (Tiroler Bote) zerstörte um 01:15 Uhr die Kirche und fünf Häuser im Oberdorf. Mit einem Boten zu Pferd wird die Feuerwehr in Mittenwald verständigt, welche um 02:15 Uhr eintraf. Die Feuerwehren aus Zirl und Seefeld trafen gegen 05 Uhr ein. der technischen Vorarbeiten durch Josef Riehl.
12 11 1904 Karwendelbahn: Es erfolgt die Ministerielle Bewilligung 22 11 1904 Staatsvertrag zwischen der österr. Dadurch wurde die rechtliche Grundlage für den Bau der Karwendelbahn geschaffen. Die und bayrischen Regierungen Bauunternehmung Riehl/Doderer wurde mit dem Projekt einer Eisenbahn von Innsbruck-Seefeld-ScharnitzGarmisch beauftragt. 02 11 1910 Das Ministerium genehmigt die einer Aktiengesellschaft für den Bau und Betrieb der Karwendelbahn. Gründung 05 11 1911 Unnatürlicher Todesfall Malli, Franz Alter: 37; Weber aus Bayern. Bei einem Zimmerbrand erlitt das Opfer eine schwere Rauchgasvergiftung, an der es starb. Innsbrucker Nachrichten, 7.11.1911, S. 4 06-11 11 1911 Politische Begehung und Enteignungsverhandlung für die elektrische Ausrüstung der Bahnstrecke Innsbruck bis Scharnitz 02 11 1912 Unnatürlicher Todesfall Plotegher, Elvio Alter: 21; Wollte im Bahnhof an der Oberleitung Reparatur vornehmen. Strom war aber noch nicht abgeschaltet und er wurde auf der Stelle getötet. Stammte aus Folgaria. Innsbrucker Nachrichten, 5.11.1912, S. 4 12 11 1918 Ausrufung Republik "DeutschScharnitz hat im Krieg 1914—1918 26 Gefallene bzw. Vermisste oder aus Kriegsgefangenschaft nicht mehr Österreich" heimgekehrte Männer zu beklagen - bei einer damaligen Bevölkerung von etwa 8oo Einwohnern. nach dem Untergang der Donau-Monarchie.
Jahren:
08 11 1921 Gründung "Aktiengesellschaft Mittenwaldbahn" 12 11 1921 Unnatürlicher Todesfall
100
Jahren:
12 11 1921 Unnatürlicher Todesfall
Oberdanner, Otto Alter: 29; Schusswechsel zwischen Schmugglern und Finanzwachmännern. Zwei Schmuggler wurden getötet. Stammten aus Scharnitz bzw. Birgitz. Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 17.11.1921, S. 4
Vor
99
Jahren:
16 11 1922 E-Werk Karwendelbach: Genehmigung der Bezirkshauptmannschaft
mit der Einschränkung, dass der Widerruf vorbehalten wird, falls durch ein anderes Unternehmen eine großzügige Ausnützung des Karwendelbaches oder im Zusammenhang damit erfolgen sollte. Außerdem hat die Gemeinde nach Ablauf von drei Jahren, also 1926, das bewilligte Holzprovisorium abzutragen. Dasselbe wäre dann durch eine solide, gemauerte bzw. betonierte Stauanlage zu ersetzen. Dieses Provisorium hielt sich jedoch bis 1957.
Vor
94
Jahren:
28 11 1927 Unnatürlicher Todesfall
Vor
84
Jahren:
12-16 11 1937 Wasserversorgungsvertrag
Draxl, ? Alter: [unklar]; Frau wurde von einem Motorradfahrer an der Staatsgrenze niedergestoßen und schwer verletzt. Wurde ins Krankenhaus Mittenwald eingeliefert, wo sie allerdings bald starb. Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 30.11.1927, S. 6 Die Zollgebäude am Grenzübergang Mittenwald-Landstraße werden aus der Versorgungsanlage der Gemeinde Scharnitz/Tirol (Schutzgebiet Kreidegrabenquelle) mit Trink- und Brauchwasser versorgt.
Vor
80
Jahren:
25 11 1941 Unnatürlicher Todesfall
Vor Vor
69 60
Jahren: Jahren:
Vor
57
Jahren:
08 11 1964 Weihung Leichenkapelle des neuen Friedhofes
Vor
45
Jahren:
06 11 1976 Fund von Kriegsrelikten
Vor
42
Jahren:
17 11 1979 Schulhauseinweihung
Vor Vor
40 39
Jahren: Jahren:
24 11 1981 Sanierung Bf-Gebäude 11 1982 Sanierung Bf-Gebäude
Vor
37
Jahren:
Vor Vor Vor
35 35 34
Jahren: Jahren: Jahren:
11 1984 Am Aufnahmsgebäude und im Bahnhofbereich werden 08 11 1986 Giftmüllsammlung 15-21 11 1986 Dorfbildungswoche 05 11 1987 Beschluss zum Grundstückskauf
Vor Vor Vor Vor Vor
34 34 33 33 32
Jahren: Jahren: Jahren: Jahren: Jahren:
13 11 1987 22 11 1987 12 11 1988 12-20 11 1988 19 11 1989
www.scharnitz.eu chronik@scharnitz.eu
07-12 11 1952 Arge Schneefälle 29 11 1961 Karl Parzer (21) ertrinkt
Sondermüllentsorgung Cäcilienfeier Jungbürgerfeier Dorfbildungswoche Cäcilienfeier
Neuner, Elias Alter: 19; Schusswechsel zwischen Schmugglern und Finanzwachmännern. Zwei Schmuggler wurden getötet. Stammten aus Scharnitz bzw. Birgitz. Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 17.11.1921, S. 4
Goldhofer, Rosemarie Alter: 3; Mädchen stürzte aus dem Fenster des 1. Stockwerkes auf den Hof. Starb noch am gleichen Tag im Krankenhaus von Mittenwald. Innsbrucker Nachrichten, 27.11.1941, S. 6 als er mit dem Traktor außerhalb des österr. Zollamtes über die morsche Isarbrücke fährt. Die Brücke stürzt unter der Last ein. Die Weihung erfolgte durch Pfarrer Gottinger, Bürgermeister Johann Neuner begrüßte nach der kirchlichen Zeremonie Bezirkshauptmann HR Dr. Nöbl. Die Kosten der Leichenkapelle betrugen öS 465.000,-. Adolf Klinge stellte 7000 m² Grund als Schenkung zur Verfügung. Auf einem Grundstück des Landwirtes Josef Neuner wurden Kriegsrelikte entdeckt. Für die Entsorgung durch den Entmienungsdienst benötigte es mehrere LKW-Fahrten. Segnung des neu umgebauten Schulhauses und des Neutraktes durch Pfarrer Josef Singer. Gesamtkosten des Um- und tw. Neubaues ca. öS 10,4 - 11,5 Mio. Zum Turnsaalneubau steuern die Ordensschwestern öS 2,2 Mio bei. Senator Klinge beteiligte sich mit öS 525.000. Einbau von Eisentüren mit Sicherheitsglas durch die Fa. Weithas. Einbau neuer Tür- und Fensterstöcke mit Isolierverglasung im Vorstandsbüro und in der Fahrdienstleitung durch die Bahnmeisterei Innsbruck. die neuen Bildsymbole angebracht. Weiters erhielt das Bahnhofvordach ein neues Blechdach.
Einstimmiger Beschluss des Gemeinderates zum Ankauf der Länd sowie weiterer Grundstücke, die sich bisher im Besitz der Rep. Österreich befanden. Kaufpreis: öS 830 000,- für insgesamt 21 km² Grund. Die Gemeinde trägt öS 430 000,- der Kosten, der Rest erfolgt in Form von Zuweisungen des Landes und der Bezirkshauptmannschaft. der MK Scharnitz.
der MK Scharnitz.
Recherche, Zusammenstellung und © Markus Fasching (mafa6108), Scharnitz - Alle Angaben ohne Gewähr -
Stand 26.10.2021 Seite 1 von 2