Kultur IN
skulptur Sandnessjøen
Im Zentrum von Sandnessjøen gibt es viele verschiedene Skulpturen. Diese Broschüre möchte Besucher des Stadtzentrums zu einem 20 – 30 Minuten langen Skulpturenrundgang einladen und mit allen 8 Skulpturen bekannt machen. Wir hoffen, dass auch die einheimische Bevölkerung es amüsant und interessant findet, mehr über die Skulpturen zu erfahren, die sie täglich in der Stadt sehen. Wir wünschen Ihnen eine schöne „Skulp-Tour“.
8 GESCHÄFTE TAXI
6 1 Sjøbergsgate
EINKAUFSZENTRUM
Helgelandsgate
4
5 GESCHÄFTE UND WOHNKOMPLEX
GESCHÄFTE – CAFÉ POST
ZENTRUM - FUSSGÄNGERZONE 2
PARK
GESCHÄFTE – BANK – TOURISTENINFO - PIZZERIA
CAFÉ - KAUFHAUS
HAFEN SANDNESSJØEN
3
Torolv Kveldulvssonsgate
BANK
7
GESCHÄFTE
GASTSTÄTTE
GÄSTEHAFEN
Skippergt.
TERMINAL
RICA HOTEL
BUS
Torolv Kveldulvssonsgate
KIOSK
HURTIGRUTENKAI
ZENTRUM SANDNESSJØEN
1. Torolv Kveldulvsson
2. Bakersvenden
3. Tassen
4. Petter Dass
5. Sigrid på Sandnes
6. Seileren
7. Skule V. Storheill
8. Ankerkjettinglenke
(Skarv)
Vorschlag für den Beginn des Rundgangs
Skulptur
Pavillon
1. Torolv Kveldulvsson
Sandnessjøen ehrt den Wikinger Torolv Kveldulvsson mit einer nach ihm benannten Straße. Außerdem gibt es in der Stadt eine Skulptur dieser bekannten Persönlichkeit aus der Zeit der Wikinger. Die Skulptur des Torolv Kveldulvsson steht neben der Post und dem Einkaufszentrum Skansen in der Fußgängerzone der Stadt. Schöpfer der Skulptur Die Skulptur wurde von dem norwegischen Bildhauer Arne Johan Vinje Gunnerud (1930 – 2007) geschaffen. Werke dieses Künstlers schmücken zahlreiche Gebäude im In- und Ausland, u.a. das Rikshospitalet in Oslo, die Universität in Bergen und die norwegischen Botschaften in Tokio und Lissabon. Torolv Kveldulvsson Sein Vater hieß Ulv, wurde aber wegen seiner abendlichen Launen von den Leuten nur Kveldulv (norw. kveld = dt. Abend)
genannt. Der Sohn erhielt darum den Nachnamen Kveldulvsson. Torolv (Geburtsjahr unbekannt) war mit Sigrid Sigurdsdatter (genannt Sigrid på Sandnes) verheiratet. In der Egils-Saga wird Torolv als Häuptling eines bedeutenden Geschlechts und Lehnsmann von Harald Hårfagre dargestellt. Der Hof Sigrids auf Sandnes war der Wohnsitz des Ehepaares. Torolv wurde 890 ermordet.
2. Bakersvenden (Der Bäckerjunge)
Dies ist eine von zwei Holzskulpturen im Zentrum der Stadt. Diese Skulptur steht direkt vor einem der Cafés in der Fußgängerzone. und trägt den Namen „Bakersvenden“ (Bäckerjunge). Schöpfer der Skulptur Die Skulptur wurde von dem Bildhauer Ståle Botn (geb. 1945), einem Sohn der Stadt, geschaffen. Der Bildhauer, Schriftsteller und Maler Ståle Botn holt sich seine Inspiration für seine Skulpturen und sein schriftstellerisches Schaffen vor allem aus der Wikingerzeit.
Bakersvenden (Der Bäckerjunge) „Bakersvenden” zeigt einen Jungen aus der Wikingerzeit, der einen Korb mit Brot trägt. Die Skulptur aus dänischer Ulme wurde 2002 enthüllt. Ulme ist ein nach der Trocknung sehr hartes Holzmaterial.
3. Tassen (Pfötchen)
Vor dem Eingang zur der Bank „Helgeland Sparebank“ steht eine lebensfrohe Figur - ein kleiner Junge. Die Skulptur trägt den Namen „Tassen“ (Pfötchen) und stellt einen kleinen Jungen dar. Schöpfer der Skulptur Die Skulptur wurde von der norwegischen Bildhauerin Solveyg Schafferer (geb. 1928) geschaffen und 2008 in Sandnessjøen aufgestellt. Tassen (Pfötchen) Ursprünglich hieß diese Skulptur „Hinaus in die Natur“. Vielleicht rührte der Name
daher, dass der Junge einen Südwester und Stiefel anhat. Von dieser Skulptur gibt es 12 Exemplare, die vor den Filialen der Bank in der Region Helgeland stehen. Sie symbolisiert Entgegenkommen, Freude und Optimismus. Damit möchte die Bank der örtlichen Gemeinschaft mit Hilfe von Kunstwerken anerkannter Künstler im öffentlichen Raum ein Geschenk bereiten.
4. Petter Dass
Auf dem Marktplatz steht eine Statue des Dichterpfarrers Petter Dass. Schöpfer der Skulptur Die Skulptur des Petter Dass wurde von dem Bildhauer Skule Waksvik (geb. 1927) geschaffen, von dem auch verschiedene andere Skulpturen in der Region aufgestellt sind. Skule Waksvik hat auch persönlich eine Verbindung zur Region Helgeland, da seine Mutter aus Dønna stammt. Petter Dass Petter Dass (1647 – 1707) war von 1689 bis zu seinem Tod Pfarrer in Alstahaug. Er kam
durch sein Theologiestudium nach Helgeland, nachdem ihm der Pfarrbezirk mit dem Hauptort Alstahaug zugeteilt wurde. Petter Dass hatte u.a. an der Universität Kopenhagen studiert, er war verheiratet und hatte zwei Kinder. Seine Frau Margrethe stammte aus Vefsn. Sein Sohn Anders übernahm nach dem Tod seines Vaters dessen Pfarrstelle. Petter Dass hat durch seine Dichtung die norwegische Kulturgeschichte geprägt und hatte einen wesentlichen Einfluss auf die dänisch/norwegische Literatur. Informationen über Petter Dass finden Sie auf www.petterdass.no.
5. Sigrid på Sandnes
Im Park steht die Skulptur der Sigrid Sigurdsdatter oder Sigrid på Sandnes, wie sie auch genannt wurde. Schöpfer der Skulptur Die Bronzeskulptur stammt von dem Bildhauer Skule Waksvik. Sigrid på Sandnes Sigrid ist eine der wenigen Frauen, die in der Snorres Konge-Saga erwähnt werden.
Sie lebte um das Jahr 850 herum. Ihr Vater, Sigurd Herse, war in der damaligen Zeit ein wohlhabender und bekannter Mann und Eigentümer des Hofes Sandnes auf der Insel Alstenøya. Das gab Sigrid einen hohen Status, u.a. in der damaligen politischen Führung. Sie war alleinige Erbin des Hofes Sandnes und wohnte dort mit ihrem Mann Torolv Kveldulvsson. Sigrid war zweimal verheiratet und überlebte ihre beiden Ehemänner.
6. Seileren (Seemann)
Dies ist die zweite Holzskulptur im Stadtzentrum. Die Skulptur heißt „Seileren“ (Seemann) und steht in der Nähe des Coop-Warenhauses und der Fjord Brygge (Geschäftsgebäude).
Schöpfer der Skulptur Die Skulptur stammt von dem Bildhauer Ståle Botn. Seileren (Seemann) Die Skulptur „Seileren” wurde 2005 enthüllt und schmückt das Geschäftsgebäudes Fjord Brygge. Vorbild dafür waren die Entdecker und Seeleute der Wikingerzeit.
7. Skule V. Storheill
Am Kai am Coop-Warenhaus steht eine Büste von Skule Valentin Storheill (1907 – 1992). Storheill war Marineoffizier während des 2. Weltkriegs. Der Ortsverband des Norske Reserveoffiserers Forbund (NROF) (Norwegischer Bund der Reserveoffiziere) wollte an Skule V. Storheill erinnern und gab den Auftrag zu seiner Büste. Schöpfer der Skulptur Die Büste wurde von dem Bildhauer Skule Waksvik geschaffen. Skule V. Storheill Storheill ist in Brønnøysund geboren und aufgewachsen. Er nahm 1944 mit dem U-Boot-Jäger „Stord“ an der Landung der Alliierten in der Normandie teil. Nach Kriegsende war er Chef der Norwegischen Seestreitkräfte und leistete einen großen
Beitrag zum Aufbau der Verteidigungsorganisation in Nord-Norwegen. Zudem hatte er eine Reihe internationaler militärischer Positionen inne. Ab 1958 war er Oberkommandierender in Nord-Norwegen und beendete seine Militärkarriere als Direktor der Forsvarets Høgskole (Norwegische Militärhochschule)(1967–69). Storheill wurde für seine Leistungen mit dem „Krigskorset“ ausgezeichnet.
8. SKARV - Ankerkjettinglenke (Ankerkettenglied)
Diese Skulptur steht am Gästehafen von Sandnessjøen und stellt ein auf einem niedrigen Sockel stehendes Ankerkettenglied dar. Schöpfer der Skulptur Die Initiative dazu kam von der alljährlich in Sandnessjøen stattfindenden Bootsmesse. Das Ankerkettenglied wurde von der Filiale Sandnessjøen von Ruukki Constructions bearbeitet und zu einer Skulptur umgewandelt. Das Ankerkettenglied Dies ist ein Geschenk der Erdölgesellschaft
BP. Die Skulptur wurde 2010 bei der Eröffnung der Bootsmesse enthüllt. Das Ankerkettenglied gehörte zur Ankerkette des Arbeitsschiffes „Skarv FPSO“. Seit August 2011 wird dieses neue Erdölförderschiff im Ölfeld Skarv, ca. 160 km vor der Westküste von Helgeland, eingesetzt. Hier wird es nun für viele Jahre vor Anker liegen.
In der Umgebung von Sandnessjøen gibt es noch weitere interessante Skulpturen: „Vindenes hus“ (Haus der Winde) „Vindenes hus” (Haus der Winde) steht an der Landstraße Fylkesvei 17 (FV 17) in Richtung Sandnessjøen auf dem ersten Rastplatz nach der Helgelandsbrua (Helgelandsbrücke). Diese Skulptur ist Teil der „Skulpturenlandschaft Nordland”, einer Freiluftsammlung von Skulpturen in der Provinz Nordland. „Vindenes hus“ ist eine 5 m hohe zylinderförmige Betonskulptur, die 1994 enthüllt wurde und von Sissel Tolaas (geb. 1959) stammt. Wie der Name „Vindenes hus” (Haus der Winde) schon sagt, steht hier der Wind im Mittelpunkt: 12 Propeller fangen den Wind von allen Seiten ein. Die Nach Aussage der Künstlerin werden die Naturkräfte in ihrer Skulptur eingefangen und bewahrt. „Elgen“ (Elch) „Elgen“ ist eine lebensgroße Bronzeskulptur, die ebenfalls an der Landstraße FV 17, ca. 1 km von „Vindenes hus“, auf dem Weg nach Sandnessjøen zu finden ist. Die Skulptur steht auf dem Bergrücken Horvnesåsen und wurde in der Dämmerung wohl schon von so manchem Vorbeifahrenden für einen echten Elch gehalten, der dort in die Landschaft hinausschaut. Schöpfer der Skulptur ist der Bildhauer Skule Waksvik. „Skipet“ (Schiff) Am Øyvindsenteret (Geschäftsgebäude) in Sandnes, ebenfalls an der Landstraße FV 17, ist das Denkmal „Skipet“ zu sehen. Die Steinskulptur stellt ein Wikingerschiff dar und ist ca. 8 m lang und 4 m hoch. Schöpfer des Kunstwerks ist Ståle Botn. Skulptur vor dem Rathaus von Alstahaug Das Rathaus der Kommune Alstahaug liegt in Stamnes direkt am Alstenfjord, ca. 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt. Hier steht eine Skulptur des Bildhauers Arne Johan Vinje Gunnerud, der auch die Skulptur „Torolv Kveldulvsson“ in der Fußgängerzone im Stadtzentrum von Sandnessjøen geschaffen hat. Es ist nicht bekannt, ob die Skulptur am Rathaus einen Namen hat. Oberarzt Ragnvald Bakke In der Lobby des Krankenhauses Helgelandssykehuset von Sandnessjøen steht die Büste des Oberarztes Ragnvald Bakke (1886-1973). Bakke war ein beliebter und bekannter Arzt, der in seinem Wirken am Krankenhaus stets großes Engagement zeigte. Er wird als klug und weitblickend beschrieben. Die von dem Bildhauer Skule Waksvik geschaffene Büste wurde 2007 enthüllt.
Definitionen
Skulptur: - von dem lateinischen „sculpere“ (herausmeißeln). In künstlerischer Bedeutung ist es ein dreidimensionales Kunstwerk. Statue: - von dem lateinischen „statua“, einer skulpturellen Abbildung einer Gestalt, in der Regel eines Menschen oder eines Tiers. Statuette: - eine kleine Statue. Büste: - eine bildhauerische Darstellung eines Kopfes.
Layout: Balto Media & Design - www.baltodesign.no
• Herausgeber: HALD IKS (2011) Mit Unterstßtzung der Kommune Alstahaug.