http://www.honeywell-fachseminare.de/fileadmin/media/pdf/2010/a1-a10

Page 1

Hand in Hand mit Fachschulen …

Grundlage des beruflichen Erfolges sind

narwunsch ein. Nennen Sie uns bitte

n Funktionsweise

heute mehr denn je hohe berufliche

auch Ihren bevorzugten Veranstaltungs-

Seminardauer: 2 Stunden

Qualifikationen und die Bereitschaft, sie

ort und -termin. Wir setzen uns dann

kontinuierlich auf den von der Praxis

zur weiteren Abstimmung mit Ihnen in

geforderten Stand zu bringen.

Verbindung.

Fachschulen mit verschiedenen inhaltlichen Ausrichtungen und Abschlussmöglichkeiten bieten sich in diesem Zusammenhang als hilfreiche Einrichtungen an. Dortige Lehrkräfte und Ausbilder engagieren sich in hohem Maße für den Wissenszuwachs und die Kompetenzsteigerung jedes einzelnen Kursteilnehmers.

In der planerischen Praxis stellt sich die Auswahl der geeigneten Sicherungsarmaturen zur Gewährleistung der Trinkwassersicherheit häufig als Herausforderung dar. In diesem Seminar vermitteln wir Kenntnisse über die Inhalte

Hydraulik für den Heizungs-/ Lüftungsbereich

Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten hydraulische Schaltungen aufzubauen. Dabei steht die Wahl von geeigneten Grundschaltungen, deren Auswahlkriterien und die Dimensionierung im Vordergrund. Weiterhin wird auf Probleme eingegangen, die in der Praxis häufiger anzutreffen sind. n Hydraulischer Kreis (Erzeuger, Stell-

Wir machen Sie fit für die Praxis

und Anwendungsbereiche der DIN EN

Die Programme unserer Seminare sind

1717. Besonders berücksichtigt wird

n Unterschiede Mischer/Ventil

so ausgelegt, dass sie das an Fachschu-

die Absicherung von Feuerlöschanlagen

n Gebräuchliche Schaltungen (Anwen-

len erworbene Wissen abrunden. Der

nach DIN 1988, Teil 6.

Themenkatalog nimmt dabei theoretische Grundlagen ebenso auf wie in der Praxis auftretende Fragen der Anwendungstechnik. So bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, Theoriewissen aus dem Blickwinkel eines führenden Herstellers für Produkte der Bereiche Wasser-, Wärme- und Regelungstechnik zu bestätigen und zu festigen. Durch die praxisnahe und konkrete Umsetzung von Aufgaben und Anforderungen werden Sie fit für Ihren beruflichen Alltag. Die Erfolgsformel für den Beruf lautet: Theoretisches Wissen + Praktische Anwendung = Erfolg!

n Normen Status DIN EN 806 n Normen/Verordnungen n Schadensfälle n Rücksaugen/Rückfließen/Rück­

drücken bei Regenwasseranlagen n Flüssigkeitskategorien n Sicherungsarmaturen: Bauarten,

glied, Pumpe, Verbraucher)

dungsbeispiele) n Auslegungsdiagramm/Dimensio­

nierungsbeispiele n Hydraulische Fehler

Seminardauer: 2 Stunden

A4

Trinkwassersicherheit für Wasserversorger und Industrie

Funktionsweise, Anwendung, Aus­

Für Unternehmen der kommunalen

legung, Gegenüberstellung

und industriellen Wasserversorgung,

n Absicherung von Feuerlöschanlagen

DIN 1988 Teil 6 Seminardauer: 3 Stunden

A2

Energieeinsparung durch den Einsatz von Frequenzumformern in Pumpen und Ventilatoren

sowie für Industrieunternehmen stellt die Auswahl der geeigneten Sicherungs­ armaturen zur Gewährleistung der Trinkwassersicherheit häufig eine Herausforderung dar. In diesem Seminar vermitteln wir Kennt-

Wir laden Sie deshalb ein, unser vielfäl-

Hier werden die Vorteile und Ausle-

nisse über die Inhalte und Anwendungs-

tiges, auf Fachschulen abgestimmtes

gungskriterien eines Frequenzumformers

bereiche der DIN EN 1717. Besonders

Seminarangebot zu nutzen und die ge-

(FU) ausführlich vorgestellt und diskutiert.

berücksichtigt werden die Auswahl der

nannte „Erfolgsformel“ ganz persönlich anzuwenden. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass die Teilnehmer unserer Bildungsangebote davon beruflich profitieren. Wir stimmen die Seminare A1-10 individuell mit Ihnen ab. Tragen Sie auf der Anmelde-Internetseite Ihren Semi10

A1

Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717 (DIN 1988/60) mit Schwerpunkt Feuerlöschanlagen

A3

n Vorteile des Einsatzes eines Fre-

quenzumformers gegenüber herkömmlichen Systemen n Einsparpotential durch FU-Einsatz,

Marktentwicklung n Aufbau und Vorteile eines Frequenz-

umformers n Produktauswahl

richtigen Sicherungsarmaturen und Regelventile, sowie die Einsatzgebiete von Wasserfiltern zur Vermeidung von Korrosionsschäden. n DIN 1988 Teil 5 n DIN 1988 Teil 4/DIN EN 1717 n Funktionsweise n Anwendung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.