Brief an die Aktionäre

Page 1

Brief an die Aktion채re 26. Oktober 2012


0 2

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre der SINGULUS TECHNOLOGIES AG, sehr geehrte Damen und Herren,

Die Entwicklung der drei Segmente Halbleiter, Solar, Optical Disc war im laufenden Geschäftsjahr unterschiedlich. So hat sich besonders das Segment Halbleiter sehr positiv entwickelt. Im Solarbereich waren die Geschäfte aufgrund der ausbleibenden Markterholung im Jahr 2012, die nun für 2013 erwartet wird, schwierig. Nach Gesprächen mit Optical Disc Kunden muss SINGULUS TECHNOLOGIES (SINGULUS) feststellen, dass trotz eines hohen Auslastungsgrades in der Disc-Herstellung dieses Jahr keine größeren Investitionen in die Blu-ray Fertigung mehr realisiert werden. Dies hat einen negativen Einfluss auf die Entwicklung der Geschäftszahlen von SINGULUS für das Jahr 2012. Lassen Sie uns jedoch an dieser Stelle festhalten, es sind derzeit Zuwachsraten um 30 % gegenüber dem Vorjahr zu erwarten, was das Mengenwachstum an produzierten Blu-ray Discs angeht. Marktforschungsinstitute prognostizieren weiterhin einen ungebrochenen Wachstumstrend für die Blu-ray Disc, der in den nächsten Jahren einen entsprechenden Bedarf für unsere Produktionsanlagen auslösen wird.

Aufgrund der enttäuschenden Entwicklung der diesjährigen Absatzzahlen für Blu-ray Anlagen sowie der weiterhin schwierigen Situation auf dem Markt für Anlagen zur Produktion von Solarzellen musste SINGULUS eine Reihe von Maßnahmen umsetzen, die sich zusätzlich auf die Finanzkennzahlen negativ auswirken. Der Vorstand hat aufgrund der Geschäftssituation durchgreifende Maßnahmen beschlossen. Betroffen sind hiervon im Segment Optical Disc im Wesentlichen die ausländischen Niederlassungen und der Produktbereich „Mastering“. Weiterhin ist das Arbeitsgebiet der Anlagen für nasschemische Produktionsschritte der Tochtergesellschaft SINGULUS STANGL SOLAR GmbH („Nasschemie“) vom Rückgang im Markt für Silizium-basierte Solarzellen betroffen. Insgesamt werden deshalb im Segment Solar die Strukturen und die Kapazitäten des Bereichs Nasschemie sowie aktivierte Entwicklungskosten für die herkömmliche Beschichtungstechnologie weiter angepasst. So werden zum Ende des Geschäftsjahres 2012 am Standort Fürstenfeldbruck ca. 40 % der Arbeitsplätze abgebaut worden sein.

Vor diesem Hintergrund erwartet SINGULUS nach vorläufigen Zahlen für die ersten neun Monate einen Umsatz von ca. 83,5 Mio. € (Vorjahr: 121,8 Mio. €) mit einem negativen Ergebnis vor den genannten Sonderaufwendungen von ca. 10,9 Mio. € (Vorjahr: 6,3 Mio. €). Der Auftragseingang für die ersten neun Monate liegt bei 110,6 Mio. € (Vorjahr: 137,0 Mio. €). Der Auftragsbestand zum 30. September beträgt 53,9 Mio. € (Vorjahr: 50,8 Mio. €). Der Umsatz für das Gesamtjahr 2012 bleibt aufgrund der Entwicklung im Segment Optical Disc ebenfalls unter den Erwartungen der Gesellschaft und wird bei 100 bis 115 Mio. € (Vorjahr: 160,0 Mio. €) liegen. Dies führt dazu, dass ein Gesamtergebnis für 2012 inkl. der Sonderaufwendungen von minus 54 bis 56 Mio. € erreicht wird. Erfreulicherweise hat die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal für sich alleine (ohne Berücksichtigung der Sondermaßnahmen) betrachtet zu positiven Ergebnissen geführt.


Beschreibung der Maßnahmen SINGULUS vollzieht damit weiter schrittweise einen Strukturwandel vom reinen Anbieter von Anlagen in Optical Disc hin zu einem führenden Anbieter für Vakuumtechnologie in unterschiedlichen Segmenten wie Optical Disc, Solar und Halbleiter. Neue Anwendungsgebiete werden in der kommenden Zeit erschlossen. Auf der einen Seite müssen somit Kapazitäten angepasst werden. Andererseits wird in Zukunftsbereiche investiert und in neue Arbeitsgebiete expandiert. Nach der Überprüfung sämtlicher Bilanzpositionen auf ihre Werthaltigkeit hin führte dies für das laufende Quartal 2012 zu Rückstellungen, Wertberichtigungen von Vorräten und Forderungen sowie Abschreibungen in der Bilanz in Höhe von 43,3 Mio. €. Die meisten dieser erforderlichen bilanziellen Maßnahmen führen zu keinen weiteren Mittelabflüssen. SINGULUS ist mit einer ausreichenden Liquidität ausgestattet. Die Bilanz bleibt weiterhin stabil und ist mit einer Eigenkapitalquote von rund 40 % nach wie vor sehr solide.

SINGULUS TECHNOLOGIES – aktiv konsolidieren und stark positionieren. Optical Disc – Konzentration und weitere Straffung der Strukturen In Optical Disc wird SINGULUS verstärkt Aktivitäten am Stammsitz Kahl konzentrieren. Dies bedeutet im Wesentlichen Kosteneinsparungen und Restrukturierungen in einer Reihe von ausländischen Niederlassungen und Betriebsstätten. Hiervon sind insbesondere Produktionskapazitäten für Optical Disc in China sowie in den europäischen Ländern betroffen. Das Joint Venture in China mit dem Schwerpunkt Optical Disc wird in eine 100%ige SINGULUS Tochtergesellschaft umstrukturiert. Ziel ist es, den Vertrieb für alle Segmente, jedoch insbesondere für Solar, in diesem wichtigen Markt auszubauen. Durch diese Straffung der Strukturen lassen sich zukünftig weitere Einsparpotentiale realisieren.

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

Optical Disc – Die Blu-ray Disc wächst weiter zweistellig – SINGULUS konkurrenzlos bei Blu-ray Trotz des schwachen Absatzes von Produktionsanlagen in 2012 sehen wir die grundsätzliche Entwicklung für 2013 und die folgenden Jahre positiv. Der Markt der Blu-ray Disc wächst weiter. Für das laufende Jahr wird ein Wachstum des Blu-ray Disc Verkaufs von 35 % erwartet. Zusätzliche positive Impulse werden die Markteinführung der Nintendo Spielekonsole mit Bluray Laufwerk sowie eine neue Spielekonsole von Microsoft, die ebenfalls auf Blu-ray setzt, bringen. Das Wachstum und der gesamte Lebenszyklus der Bluray Disc wird durch diese neue Anwendungen deutlich verlängert.

minimal benötigte produktionskapazität für Blu-ray bis 2015 Mio. Discs 2.670 (e)

1.675 1.065

1.274

781

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Quelle: Berechnungen von Futuresource Consulting 2012 für SINGULUS, basierend auf der Annahme einer Auslastung von 55 % bis 2015.

03


0 4

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

Auf die „Full-HD-Revolution“ folgt jetzt die „4K-Ära“: Mit einer Auflösung, die viermal so hoch ist wie die Full-HD-Resolution, sollen 4K-Images jede bisher gekannte Bildqualität in den Schatten stellen. Sony und Philips haben den Verkaufsstart der ersten Blu-ray-Player angekündigt, die 1.080 Pixel-Material auf eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln hochrechnen können. Für die noch höher auflösende Darstellung von Filmen haben die internationalen Medienkonzerne bereits die neue 4K-Fernsehtechnologie auf der letzten IFA vorgestellt. Die 4K-Auflösung 3.840 x 2.160 Pixel pro Zoll (52 ppi) ist von der Internationalen Telecommunikationsunion (ITU) kürzlich standardisiert worden. Bis die Übertragung von Fernsehsignalen

01

im UHD (Ultra High Definition)Format erfolgt, werden noch viele Jahre ins Land gehen. Nur die Blu-ray Disc wird dieses visuelle Erlebnis in der Zukunft ermöglichen. Unsere Marktposition als Lieferant für Blu-ray Produktionsanlagen ist herausragend. Es existiert weltweit kein weiterer Lieferant, der Produktionseinrichtungen für 50 Gigabyte Blu-ray Discs anbietet. Das weltweite Wachstum der Bluray Discs wird in der kommenden Zeit wieder dazu führen, dass weitere Fertigungsmaschinen benötigt werden. Zusammen mit den Umsatzanteilen aus dem Servicegeschäft gehen wir davon aus, dass dieses Segment hier in den nächsten Jahren wieder gute Ergebnisbeiträge liefern wird.

SOLAR – Flexibilität erhöhen Es ist hinlänglich bekannt, dass der Solarmarkt weiterhin an Produktionsüberkapazitäten leidet und ein Generationswechsel in der Zelltechnologie bevorsteht. Im Bereich der Silizium-basierten Solarzellen ist dies besonders spürbar. Stark betroffen von diesem Rückgang ist unser Arbeitsgebiet der Anlagen für nasschemische Produktionsschritte unserer Tochtergesellschaft SINGULUS STANGL SOLAR GmbH („Nasschemie“). In Solar werden deshalb die Strukturen und die Kapazitäten des Bereichs Nasschemie sowie aktivierte Entwicklungskosten für die herkömmliche Beschichtungstechnologie angepasst. Als Maßnahme gegen die anhaltende Marktschwäche und zur Erhöhung von Effizienz und Flexibilität hat SINGULUS die Fertigungstiefe in der Nasschemie sukzessive reduziert und sich auf die wichtigsten Schritte der Produktentwicklung konzentriert. Innerhalb des Geschäftsjahres 2012 wurden am Standort

01

Weltweite Sonnenverteilung

Quelle: European Centre for Medium-Range Weather Forecasts; http://www.ecmwf.int/.


Fürstenfeldbruck ca. 40 % der Arbeitsplätze abgebaut. Teile administrativer Aufgaben werden weiter nach Kahl verlagert. Diese Veränderungen bedingen Anpassungen in der Infrastruktur wie z.B. die Gebäudenutzung und damit verbundene Aufwendungen. Die bilanzierten Werte für den seinerzeit erworbenen Kundenstamm und die erworbene Marke „Stangl“ sind zu berichtigen. Weiterhin sind Zahlungsausfälle bei wichtigen Kunden aufgetreten. Auf Basis der bereits umgesetzten und noch weiter laufenden Restrukturierungen erwarten wir, dass das Arbeitsgebiet „Nasschemie“ wieder stabilisiert wird. Hier steht zusätzlich die Markteinführung der nächsten Zellgeneration mit passivierten

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

selektiven Emittern und Rückseitenkontakten (Perc) mit über 20 % Leistung unmittelbar bevor. Dafür hat sich SINGULUS mit Produktneuentwicklungen hervorragend positioniert und kann erstklassige Ergebnisse erwarten. Solar – Expansion in der nächsten Wachstumsphase Der Solarmarkt ist 2012 noch von weltweiten Überkapazitäten geprägt und befindet sich komplett im Umbruch. Die anhaltenden Diskussionen in der Politik und in der Presse erschweren gerade in Deutschland die Situation. Eine weltweite Energiewende gibt es aber nicht zum Nulltarif, sie wird sich jedoch für die Menschheit auszahlen. Gehörte Solarenergie vor wenigen Jahren noch zu den teuersten Energieformen, so

wird die Photovoltaik im Vergleich zu den steigenden Kosten fossiler Energieträger mittelfristig zu einer der preiswertesten Energiequellen überhaupt werden. Ein weiterer Ausbau wirkt sich nur noch geringfügig auf die Strompreise aus. Tatsächlich senken die Erneuerbaren Energien schon heute erheblich den Preis an der Strombörse, indem sie zu Spitzenlast-Zeiten teureren Strom aus fossil befeuerten Kraftwerken ersetzen. Oft wird übersehen, dass auch ohne eine Umstellung auf Erneuerbare Energien eine Modernisierung und Erneuerung des Kraftwerkparks und Stromnetzes unvermeidbar wäre. Das Bundeswirtschaftsministerium hat errechnen lassen, dass die Preise für Steinkohlekraftwerke

Jährliches Photovoltaik-Wachstum nach regionen 2000 - 2030 GW

5%

14 %

81 %

21 %

30 %

3%

5%

41 %

38 %

5%

6%

26 %

25 %

n Europa n Asien n Nordamerika n Südamerika n Afrika

Künftiges PV-Wachstum wird von einer stetig steigenden Zahl von Ländern abhängen.

2010: 40 GW

Quellen: EPIA, Enerdata, WEO 2011, EER, NREAP, REN 21, EGP

2012: 350 GW

2030 1.200 GW

Die geografische Streuung von PV wird letztlich mit der Bevölkerungszahl korrelieren.

05


0 6

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

von 2005 bis 2010 um mehr als 40 % zugelegt haben. Photovoltaik-Anlagen hingegen wurden von 2006 bis 2012 um 66 % günstiger. Somit ist es essenziell, in diese neuen Technologien zu investieren. Auch wenn sich der Markt für Produktionsanlagen von Solarzellen in 2012 noch nicht erholt hat und Unsicherheiten bis ins Geschäftsjahr 2013 fortbestehen, sind wir fest von dem Potential der Sonnenenergie überzeugt.

01

Bis heute hat Deutschland immer noch eine Vorreiterrolle mit über 30 GW installierter Photovoltaikkapazität.

02

01

PSG

DIFFUSION

SDE/TEXTURE

PSG

PECVD

FIRING

PRINTING

PERCEUS – PERC Upgrade für bestehende Zell-Produktionslinien Erweiterung

Erweiterung

SDE/TEXTURE 03

FIRING

SINGULAR XP – Vakuum-Beschichtungsanlage zum Aufbringen der di-elektrischen Passivierschicht auf der Zellrückseite, z.B. bei PERC Solarzellen

02 LINEA II Single Side Polish Etch – SDE/TEXTURE zur nass-chemischen Politur der SELECTIVE DIFFUSION EMITTER Zellrückseite 03

PRINTING

PECVD

Wie man aber in der Abbildung auf Seite 4 erkennen kann, liegt der Sonnengürtel und damit die hohe Sonneneinstrahlung in anderen Teilen unserer Erde. Länder wie Brasilien, Australien, Indien sowie die Länder der arabischen Halbinsel sind die eigentlichen Zielmärkte der nächsten Jahre. Die Marktprognose zeigt diese Veränderung

Erweiterung

SINGLE SIDE POLISH

DIFFUSION

PSG EE

REAR PECVD

FRONT PECVD

LCO

PRINTING

FIRING


sehr deutlich auf. Waren im Jahr 2010 noch 81 % der installierten Kapazität in Europa, soll dieser Anteil auf 26 % fallen bei einem gleichzeitigen starken Anstieg der weltweiten Photovoltaikkapazität. SINGULUS verfolgt eine klare Strategie, um sich für das kommende Wachstum für Photovoltaik weltweit als Entwicklungspartner und Lieferant von Produktionsmaschinen an der Spitze zu positionieren. Zellhersteller sollen mit neuen Verfahrens- und Produktionstechniken in die Lage versetzt werden, Solarzellen profitabel zu den geforderten Marktpreisen herzustellen. Gerade in einer Phase der Konsolidierung der Branche gelingt es uns, mit Neuentwicklungen entscheidende Positionen zu besetzen.

So haben wir auf der Fachmesse 27th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition im September 2012 in Frankfurt zahlreiche neue Prozess- und Anlagenentwicklungen dem Fachpublikum vorgestellt. Ziel der neuen Maschinenkonzepte und Prozesstechnologien ist die Steigerung des Wirkungsgrades und die Reduzierung von Produktionskosten von Dünnschicht- und Silizium-Solarzellen.

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

Wirkungsgrade bei Silizium-Solarzellen von bis zu 20 % möglich SINGULUS hat für die Fertigung der PERC-Solarzellen eine neue Anlage zur nasschemischen Politur der Zellrückseite mit einem Industriepartner entwickelt. Eine erste Anlage wurde in den letzten Tagen geliefert. Um bei der PERC-Zelle 20 % Effizienz zu erreichen, wird weiterhin eine dielektrische Passivierschicht auf der Zellrückseite benötigt. Die Beschichtungsanlage SINGULAR wurde für diese Aufgabe weiterentwickelt. Zur Integration in bestehende Zell-Produktionslinien bietet SINGULUS eine Upgrade Package bestehend aus einer LINEA, einem SINGULAR XP sowie einem Laser mit dem Produktnamen PERCEUS an.

07


0 8

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

Zahlreiche Produktneuheiten für die Fertigung von CIGS Solarzellen: SINGULUS etabliert sich mit zahlreichen neuen Anlagen immer mehr als führender Hersteller von Produktionslösungen für effiziente CIGS Dünnschicht-Solarzellen. SINGULUS bietet zukünftig alle wichtigen Fertigungsschritte für die CIGS Fertigung an: 01

> Reinigungsanlagen des Typs VITRUM > Vakuum-Kathodenzerstäu bungsanlagen > Vakuum-Aufdampfanlagen > Selenisierungsanlagen des Typs CISARIS > Anlagen für Buffer Layer Beschichtung des Typs TENUIS

02

03

01

CISARIS – Selenisierungsanlage für Dünnschicht-Solarzellen

02

Aufdampfanlage für DünnschichtSolarzellen

03

Kathodenzerstäubungsanlage für Dünnschicht-Solarzellen


Die Konsolidierung des Marktes wird die Anzahl der Maschinenlieferanten weiter schrumpfen lassen. Mit wichtigen Schlüsselaufträgen im Bereich CIGS Solartechnik aus Deutschland, Korea, Indien, Südafrika und USA hat SINGULUS heute entscheidende Ausgangspositionen für Projekte in den kommenden Jahren besetzt. SINGULUS befindet sich damit in einer exzellenten Startposition für weiteres Wachstum in den nächsten Jahren.

04

Halbleiter – Wachstum im Jahr 2012 – Expansion in den kommenden Jahren SINGULUS sieht ihre Strategie im Geschäftsbereich Halbleiter bestätigt und beabsichtigt, ihre Position als Anbieter von VakuumBeschichtungsanlagen für die Halbleitertechnik auszubauen. SINGULUS konnte im Berichtszeitraum 2012 bereits mehrere TIMARIS Beschichtungsanlagen in unterschiedlichen Konfigurationen mit einer Gesamtsumme von mehr als 22,5 Mio. € als Auftrag verbuchen. Es befinden sich insgesamt sieben Maschinen im Auftragsbestand.

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

Die Anlagen der TIMARIS Familie sind modular aufgebaut und für zahlreiche Applikationen mit hohem Wachstumspotential einsetzbar. So stellt der neue MRAM Chip für Tablet-PCs, Handys und andere mobile Datengeräte eine technische Revolution dar und gilt als die Speichertechnologie der Zukunft. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die moderne Sensortechnik: Mit der TIMARIS lassen sich zum Beispiel wichtige Teile von Chiplaboren herstellen, welche die gesamte Funktionalität eines makroskopischen

04

Anwendungsbeispiele der MRAMTechnologie

09


10

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

Labors auf einem nur plastikkartengroßen Kunststoffsubstrat unterbringen. Chemische Synthesen und Analysen, wie zum Beispiel die Diagnostik von Krebserkrankungen, können somit kurzfristig in hoher Geschwindigkeit erstellt werden. Weiterhin werden mit der TIMARIS produzierte hochspezialisierte Sensoren bereits heute in der Automobiltechnik eingesetzt und erhöhen die Fahrzeugsicherheit. Basierend auf der TIMARIS Plattform wird eine neue universelle Vakuum-Beschichtungsanlage mit dem Produktnamen ROTARIS in den Markt eingeführt. Die ROTARIS Anlage ist speziell für die Anwendungsforschung in der Halbleitertechnik konzipiert worden und wird auf der Fachmesse Semicon Japan im Dezember dieses Jahres vorgestellt.

01

SINGULUS – solide finanziert für die Zukunft SINGULUS hat im Geschäftsjahr 2011 seine Verbindlichkeiten gegenüber Geschäftsbanken vollständig zurückgeführt. Es bestehen derzeit außer einem Kredit bei der KfW in Höhe von 4,8 Mio. € keine Bankverbindlichkeiten mehr. Mit der Begebung einer Unternehmensanleihe am 12. März 2012 im Volumen von 60 Mio. € und mit einer Laufzeit fünf Jahren hat SINGULUS die Finanzierung der laufenden Projekte, das Wachstum in den bestehenden Bereichen sowie die Expansion in neue Arbeitsgebiete auf eine sichere und stabile Basis gestellt.

Mit den Mitteln der Anleihe ist es SINGULUS möglich, größere Projekte im Geschäftsbereich Solar, den Ausbau der Systempartnerschaft mit Herstellern von Dünnschichtsolarzellen, die Entwicklung neuer Produkte für den Geschäftsbereich Solar und die Entwicklung von Produktionsanlagen für die nächste Generation Blu-ray Discs zu finanzieren. Aufbau neuer Geschäftsfelder – Externes Wachstum Wie bereits dargestellt, beabsichtigt SINGULUS, die Mittel der Anleihe für den Aufbau neuer Geschäftsfelder im Bereich der Vakuum-Beschichtungstechnologie durch Forschung und Entwicklung sowie durch Akquisitionen von Unternehmen oder Unternehmensteilen einzusetzen. Zur Stärkung der bestehenden Geschäftsfelder von SINGULUS hat der Vorstand eine detaillierte Portfoliostrategie ausgearbeitet und prüft derzeit mehrere konkrete Akquisitionsmöglichkeiten. Dabei analysiert der Vorstand die potenziellen Zielgesellschaften jedoch selbstverständlich mit der erforderlichen Sorgfalt.

01

ROTARIS – Kathodenzerstäubungsanlage für Anwendungsforschung im Halbleiterbereich


SINGULUS TECHNOLOGIES 2013 – Gute Chancen für Break-even mit Optical Disc, Solar und Halbleiter – Wachstum durch neue Geschäftsfelder Der Vorstand der SINGULUS sieht gute Chancen, mit den bestehenden Segmenten Optical Disc, Solar und Halbleiter im nächsten Jahr wieder positive Ergebnisse zu erwirtschaften. Die Entwicklung der einzelnen Segmente wird wie folgt eingeschätzt: > Optical Disc Da der Markt der Blu-ray Disc 2012 weiter zweistellig wächst, erwarten wir 2013 wieder stabile Umsatz- und Ergebnisbeiträge. > Solar In der Dünnschichttechnik CIS/CIGS ist SINGULUS hervorragend positioniert. Für 2013 sind hier bereits größere Investitionsprojekte angekündigt. Sollten diese entsprechend realisiert werden, wird es SINGULUS sicherlich gelingen, mit wesentlichen Anlagenlieferun gen daran beteiligt zu sein.

B rie f an d ie A k tion ä re 2 6 . O ktobe R 2 0 12

In einem schwierigen Markt sehen wir uns durch gute Entwicklungsarbeit der letzten Jahre technologisch sehr gut positioniert. Das Nachrüstgeschäft im Bereich der kristallinen Solarzellen auf den PERC-Standard verspricht 2013 eine neue Nachfrage nach Fertigungsanlagen.

> Halbleiter Das Halbleiter Segment wird in diesem Jahr positive Ergebniszahlen liefern. Das Potential der verschiedenen Anwendungsbereiche für die Anlagen verspricht hier eine weiter aufsteigende Entwick lung in den kommenden Geschäftsjahren. Der Vorstand arbeitet gemeinsam mit der gesamten Belegschaft an dem Strukturwandel der Gesellschaft und ist sich sicher, dass SINGULUS wieder hinreichend internes und externes Wachstum generieren wird, um ab 2013 eine nachhaltige Wachstumsphase einzuleiten.

02

03

Geben Sie uns Ihr Vertrauen für diesen Weg.

Der Vorstand SINGULUS TECHNOLOGIES AG

02

Dr.-Ing. Stefan Rinck, Vorsitzender des Vorstands, CEO

03

Dipl.-Oec. Markus Ehret, Vorstand Finanzen, Personal, Controlling sowie IT, CFO

11


Dieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands beruhen sowie den ihm zurzeit verfügbaren Informationen. Bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und Einflüsse können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage oder die Entwicklung von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in diesem Bericht gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.

SINGULUS TECHNOLOGIES AG Hanauer Landstraße 103 D-63796 Kahl am Main Tel. +49 6188 440-0 Fax +49 6188 440-110 Internet: www.singulus.de

Investor Relations Maren Schuster Tel. +49 6188 440-612 Fax +49 6188 440-110 investor.relations@singulus.de

MetaCom 10/2012

Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.