Anlagenoptimierung mit System
Jetzt heizung fit machen!
Mit geringem Aufwand viel Energie sparen
5 Punkte Heizungs Fitness Programm
»Licht, Strom, Heizung ... Was verbraucht eigentlich am meisten Energie?«
»Und wie kann ich meine Energie verbrauch senken, ohne gleich die Heizung auszuwechseln?«
2
»Gute Frage: Rund 87 % der Energiekosten entfallen auf Heizung und Warmwasser.«
»Durch die Optimierung Ihrer Heizungsanlage. Damit sparen Sie bis zu 30 %.«
3
»Angenommen, ich mach das mit der Optimierung. Ist das viel Aufwand?«
5 Punkte Heizungs Fitness Programm
Nur ganzheitliche Optimierung bringt maximale Energieeinsparung. Auch ein Heizungssystem aus hochwertigen Einzelkomponenten gewährleistet noch keinen optimalen effizienten Betrieb. Denn „der Star ist die Mannschaft“. Und die braucht einen Trainer, der aus allen Einzelspielern ein leistungsstarkes Team mit einem optim alen Zusammenspiel formt – Ihr Heizungsfachmann. Und das ist seine Strategie:
4
»Überhaupt nicht. Das geht in 5 einfachen Schritten, ohne Schmutz und viel Zeit.«
1
Hydraulischer Abgleich
2
Optimierung der Heizkurve
3
Anpassung der Vorlauftemperaturen
4
Anpassung der Pumpenleistung
5
Überprüfung der Thermostat-Ventile
5
»Zuerst wird die gesamte Anlage gründlich durch gecheckt.« Was bei Ihrem Auto selbstverständlich ist, sollte auch für Ihre Heizungsanlage gelten: Denn auch die braucht eine regelmäßige Kontrolle und Wartung. Im Vergleich zum Auto bringt es die Heizung nämlich auf 10 mal so viele Betriebsstunden im Jahr. Verschleiß, Ablagerungen oder Einstel lungsveränderungen können dazu führen, dass der Betrieb ineffizient wird oder sogar Folgeschäden entstehen. In manchen Fällen ist eine neue Heizung unabdingbar.
5 Punkte Heizungs Fitness Programm
6
An diesen Punkten wird kontrolliert
1
und gegebenenfalls optimiert. Nur wenn alle Komponenten optimal eingestellt sind, läuft die Heizungsanlage effizient.
1 H eizkreislauf 2 Heizkessel 3 Regelung 4 Mischer 5 Umwälzpumpe 6 Heizkörperventile
6
3 2
M
4
5
1 Ansatzpunkte zur Systemoptimierung
Hydraulischer Abgleich
Worum geht’s? Der hydraulische Abgleich ist sowohl bei Neuanlagen als auch im Bestand gesetzlich vorgeschrieben (EnEV) und Bedingung für eine staatliche Förderung (KfW/BAFA). Ziel ist ein korrekt ausgeregeltes Gesamtsystem, das jeden Heiz körper oder, bei einer Fußbodenheizung, jeden Heizkreis mit der richtigen Wasser menge versorgt. So entsteht weder eine Unter- noch eine Überversorgung.
Optimierungs- und Einsparpotenziale
Optimieren und Sparen Meist ist ein deutliches Anzeichen einer nicht abgeglichenen Heizungsanlage die ungleichmäßige Versorgung der Heizkörper. Die Heizkörper mit geringem Abstand zur Heizungspumpe werden überversorgt, weit entfernt liegende werden, auch voll aufgedreht, unterversorgt. Der Raum wird in diesem Fall nicht warm. Darüber hinaus kann es zu störenden Fließgeräuschen kommen. Ein hydraulischer Abgleich wird über die Voreinstellung der Heizkörperventile und ggf. über Strangdifferenzdruckregler im Heizkreislauf erreicht. Das Ergebnis: ■ gleichmäßiges, schnelles Aufheizen aller Räume ■ mehr Komfort und Behaglichkeit ■ Vermeidung von Fließgeräuschen ■ im Durchschnitt 10 % Einsparung bei den Heizkosten
Unterstützende Produkte und Lösungen
Honeywell Lösungen Den hydraulischen Abgleich unterstützt Honeywell mit Thermostatventilen mit Präzisionsvoreinstellung, regulier- und absperrbaren Rücklaufverschraubungen, automatischen Differenzdruckreglern, Thermostatreglern und zeitprogrammierten Heizkörperreglern.
Thermostatventil und Rücklaufverschraubung V2420
7
Automatischer Differenzdruckregler V5001 KombiAuto
Thermostatregler Thera-4
Zeitprogrammierbarer Heizkörperregler HR40
2
Optimierung der Heizkurve
3
Anpassung der Vorlauftemperaturen
Worum geht’s?
Worum geht’s?
Bei modernen Heizungssystemen muss die Wasser
Unter Vorlauftemperatur versteht man die Temperatur,
erwärmung mit einem Leitwert, meist der Außentem-
mit der das im Kessel erwärmte Wasser auf seinen
peratur, gekoppelt sein. Die Heizkurve beschreibt
Weg durch den Heizkreislauf geschickt wird. Die Nach
dabei das Verhältnis zwischen der Außentemperatur
lauftemperatur bezeichnet die Temperatur, mit der es
und der benötigten Aufheiztemperatur im Kessel.
wieder in den Wärmeerzeuger zurückfließt.
Optimieren und Sparen
Optimieren und Sparen
Ist die Steuerung der Heizungsanlage auf schlecht
Ist die Temperatur des im Kessel erhitzten Wassers
gedämmte Häuser ausgelegt, reagiert sie stärker auf
höher, als es für eine komfortable Raumtemperatur
die Außentemperatur. Das ist bei gut gedämmten
nötig wäre, führt das dauerhaft zu einem deutlichen
Häusern aber nicht nötig: Je flacher und niedriger die
Mehrverbrauch an Energie. Eine fachmännische
Kurve, desto sparsamer arbeitet die Heizung, da sie
Einstellung spart somit unnötige Energiekosten.
geringere Temperaturdifferenzen ausgleichen muss. Zur Ermittlung der optimalen Vorlauftempertur ist Zur Ermittlung der idealen Heizkurve ist der Installa-
der Installateur ebenfalls auf die Mithilfe der Haus
teur auf die Mithilfe der Hausbewohner angewiesen.
bewohner angewiesen. Auch hier sollte das unterste
Es gilt das unterste Limit zu finden, mit dem die
Limit ermitteln werden, mit dem die gewünschte
gew ünschte Raumtemperatur noch erreicht wird.
Raumtemperatur erreicht werden kann.
Honeywell Lösungen
Honeywell Lösungen
Grundvoraussetzung für die Findung der optimalen
Gradgenaue Vorlauftemperaturen sind die Grund
Heizkurve ist eine hydraulisch abgeglichene Anlage
voraussetzung für geringstmögliche Verluste auf
(siehe Schritt 1).
dem Weg vom Wärmeerzeuger hin zu den Wärmeverbrauchern.
SDC-Regelgerät zur witterungsan gepassten Vorlauftemperaturregelung
Optimierung der Heizkurveneinstellung mit dem Ziel, niedrigstmögliche Vorlauftemperaturen zu erreichen
DRR-Heizungsmischer und VMM20-Stellmotor zur Sicherstellung von gradgenauen Vorlauftemperaturen
8
4
Anpassung der Pumpenleistung
5
Überprüfung der Thermostat-Ventile
Worum geht’s?
Worum geht’s?
Die Umwälzpumpe sorgt dafür, dass das warme
Thermostatventile sorgen für konstante Raumtem-
Wasser im Heizkreislauf zirkuliert. Dabei verbraucht sie
perturen. Sie drosseln die Heizleistung bei Aufheizung
Strom. Im Idealfall fördert eine Pumpe genau die
des Raumes durch andere Wärmequellen wie z. B.
Menge Wasser, die benötigt wird, um alle Heizkörper
durch Sonneneinfall, Beleuchtung, Elektrogeräte oder
zu erwärmen.
sich im Raum befindende Personen.
Optimieren und Sparen
Optimieren und Sparen
Die doppelte Menge umgewälzten Wassers führt zu
Bereits eine um 1°C überhöhte Raumtemperatur
einer Verachtfachung der Stromkosten: Diese Tatsache
verursacht einen Mehrverbrauch von ca. 7 %. Um so
macht das enorme Einsparpotenzial deutlich, das
wichtiger sind Thermostatventile, die die Temperatur
durch eine richtig dimensionierte Pumpenleistung oder
konstant halten. Bei einer optimal einjustierten
durch den Einsatz moderner, elektronisch geregelter
Heizungsanlage sind die Ventile komplett geöffnet und
Hocheffizienzpumpen erzielt werden kann.
dienen lediglich dazu, die Heizleistung bei Fremd wärmeaufkommen oder zur bewussten Absenkung
Bei Verwendung solch intelligenter Pumpen, die im
der Raumtemperatur zu drosseln.
Übrigen zur optimalen Funktion auf eine hydraulisch abgeglichene Anlage treffen müssen, sind Strom
Mit Hilfe einer modernen Einzelraumregelung kann
einsparungen von bis zu 80 % möglich.
nochmals bis zu 30 % Energie eingespart werden. Die Räume werden, individuell programmierbar, nur dann geheizt, wenn sie auch benutzt werden.
Hinweis
Honeywell Lösungen
Eine Prüfung der Pumpenleistung und gegebenen-
Nur durch zeitliche, der üblichen Nutzung der
falls einen Austausch der alten Pumpe gegen eine
Räume entsprechende Programmierung kann das
moderne Hocheffizienzpumpe führt Ihr Heizungs
volle Einsparpotenzial ausgeschöpft werden.
fachmann durch.
Beispiel einer Hocheffizienzpumpe, Grundfos Alpha 2, mit Energieeffizienzklasse A
Drahtlos geführter Heizkörperregler HR80. Gesteuert durch die zentrale Bedieneinheit evohome
Drahtlose, zentrale Bedieneinheit evohome
evohome
9
20
16
17
Morgens
Vormittags
Abends
Nachts
Morgens
gen Raumtemperatur über den Tag verteilt ist manuell nur mit mehr maligem aufwändigen Einstellen in jedem Raum zu erreichen.
10
Wohnen
Bad
19
20 16 °C
Küche
Nachts
22 19
Abends
20 16
Vormittags
19
Nachts
17
Abends
temperatur: Die Variation der richti-
Vormittags
Jederzeit bedarfsgerechte Raum-
Morgens
»Am besten wäre doch die richtige Temperatur, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Geht das?«
»Ja, mit dem programmier baren Einzelraumregelungssystem evohome.«
Die richtige Temperatur, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort: Das programmierbare Einzelraumregelungssystem evohome hilft, Energie zu sparen, ohne auf Komfort zu verzichten. Ob Radiator oder Fußbodenheizung, ob elektro- oder kesselbetrieben: Dank drahtloser Technologie kann jede bestehende Heizungsanlage mit evohome nachgerüstet werden – schnell, problemlos und kostengünstig. Evohome gibt es als Wandinstallation und als Tischaufsteller. Kinderleicht programmierbar und intuitiv bedienbar, lassen sich bis zu acht Räume mit individuellen Zeit- und Temperaturprogrammen steuern. Durch das bedarfsgerechte Heizen über evohome können bis zu 30 % Energiekosten eingespart werden.
»Mehr Informationen finden Sie auf www.evohome.info« 11
»Jetzt Heizung fit machen! Ihr Heizungs-Fachmann sagt Ihnen, wie’s geht.«
Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 Mosbach DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 1023 Wien ÖSTERREICH Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com Honeywell AG Honeywell-Platz 1 8157 Dielsdorf SCHWEIZ Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com Wasser. Wärme. Wohlfühlen. www.honeywell-haustechnik.de
Honeywell apps
GE3H-0287GE23 R0812 Änderungen vorbehalten. © 2012 Honeywell GmbH
evohome Alle Vorteile auf einen Blick Ist schnell und ohne Wandbeschädigungen zu installieren und eignet sich sehr gut für den nachträglichen Einbau.
Klimawandel, knappe Ressourcen, steigende Energiepreise ... ... Entwicklungen, die Reaktionen auslösen. Der Gesetzgeber reagiert mit Auflagen und Förderprgrammen, wie der EnEV § 14 zu Verteilungseinrichtungen und Warm wasseranlagen oder mit Fördergeldern für die Heizungsmodernisierung ...
Einfache, intuitive Bedienung durch das hinterleuchtete TouchscreenDisplay und kinderleichte Programmierung.
Als Verbraucher stellt man sich Fragen: Welche Energieform ist die Richtige? Was wird staatlich gefördert? Welche Investition macht am meisten Sinn? Und überhaupt: Wo fängt man an?
Ein zentrales Bedienteil für die Steuerung von bis zu acht Räumen mit individuellen Zeit- und Temperaturprogrammen.
Drahtlose Technologie für gute Nachrüstbarkeit, vor allem auch in Miet-
§
wohnungen. Bei Auszug leicht mitzunehmen.
Das fordert der Gesetzgeber: Energieausweis: Seit 2008 müssen
Passt zu jeder bestehenden Heizungsanlage (Radiator-, Fußboden-, Elektroheizung oder Kesselanforderung).
Hausbesitzer oder Hausbauer die wichtigsten energiebezogenen Daten ihres Hauses in einem sogenannten Energieausweis vorweisen können. Dieser ist Pflicht, wenn ein Gebäude neu errichtet wird, und bei Verkauf, Neuvermietung oder Leasing bestehender Immobilien.
Durch bedarfsgerechtes Heizen der einzelnen Räume erzielen Sie eine hohe Energieeinsparung bei geringer Investition.
Hydraulischer Abgleich: Eine unbedingte Voraussetzung für die Förderung von Heizungssanierungsmaßnahmen z. B. durch KfW oder BAFA. Auch in der Energieeinsparverordnung (EnEV) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/DIN 18389) ist eine Verpflichtung zum hydraulischen Abgleich miteingeschlossen.
Heizung und Warmwasser: 87 % der häuslichen Energiekosten
evohome Ein System, das sich rechnet Ob Außenwanddämmung, Dachdämmung,
Was oft falsch eingeschätzt wird: Nicht etwa
Wärmeschutzverglasung, moderne Heizung
Licht oder elektrische Geräte, sondern die
oder Solarkollektoren – jede dieser Energie-
Heizung mit 75 % und Warmwasser mit 12 %
sparmaßnahmen ist grundsätzlich sinnvoll.
verursachen den Löwenanteil der Energie
Die Honeywell Einzelraumregelung bietet mit
kosten – zusammen rund 87 %*.
den geringen Installationskosten durch die drahtlose Technik den kostengünstigsten
Investition in €
Dach dämmen
Solarthermie / Solarkollektoren
Wärmeschutzverglasung
Außenwände dämmen moderne Heizung
Kellerdecke dämmen
*Quelle: dena, 2008
Einzelraumregelung
Licht 3 % Kochen 3 % Elektrogeräte 3 % Sonstiges 4 %
Energiekosteneinsparung in %
Weg mit dem höchsten Einsparpotenzial.
30
12
6
30
11
7
11
%
500
5000
1000
13000
9000
7000
14000
€
Je nach Beschäftigungsverhältnis der in
Damit ist die Heizung der ideale Ausgangs-
einem Haushalt lebenden Personen kann mit
punkt, um Energiekosten zu sparen! Die effi
der evohome Einzelraumregelung zwischen
zienteste Methode dabei ist die Optimierung
10 und 30 % Heizenergie gespart werden
der bestehenden Heizungsanlage: In 90 %
(ca. 6 % pro Grad Absenkung).
aller deutschen Haushalte ist diese mangelhaft eingestellt. Hier lassen sich mit geringem durchschnittliche Einsparung
finanziellen Aufwand höchste Einsparpoten
Investition in €
~ 25 – 30 %
~ 20 %
~ 10 – 15 %
alle berufstätig
teilweise berufstätig
keiner berufstätig
Dach dämmen
Solarthermie / Solarkollektoren
Berufstätigkeit der Bewohner
Wärmeschutzverglasung
Außenwände dämmen Kellerdecke dämmen
moderne Heizung
Einzelraumregelung
Energiekosteneinsparung in %
ziale erzielen.
30
12
6
30
11
7
11
%
500
5000
1000
13000
9000
7000
14000
€ Quelle Einsparpotenziale: dena (Deutsche Energie-Agentur) Quelle Investitionsaufwand: KfW Bankengruppe