Wer ein- oder zweimal im Jahr wenige Stunden über die Herausforderungen der Zukunft strukturiert nachdenkt, wird nicht so schnell von neuen Technologie-Tsunamis unangenehm überrascht. Im besten Fall kann man sogar von den Ergebnissen eines solchen Gedankenexperiments profitieren. Abgeklopft werden die Megatrends, welche die Märkte der Zukunft prägen und über die Stärke von Standorten entscheiden. Megatrends: Das sind tiefgreifende und nachhaltige Entwicklungen, die weder durch konjunkturelle noch durch andere Krisen oder Katastrophen aufgehalten werden. Begriffe wie Klimawandel, digitale Revolution, wachsende Mobilität oder auch der demografische Wandel in den Industriegesellschaften stehen für solche langfristigen Grundströmungen mit Tiefgang. Diese Transformationsprozesse wirken über Jahre hinweg und können Mut auf die Zukunft machen, aber auch Ängste hervorrufen. Ich meine: Wer besser vorbereitet ist, dem gehört die Zukunft. Deswegen hat die Vollversammlung der IHK Hanau-GelnhausenSchlüchtern im Herbst 2009 beschlossen, die Arbeitsgruppe „Perspektiven 2020“ einzusetzen. Die von der heimischen Wirtschaft gewählten Unternehmer wollen sich den Herausforderungen der Zukunft stellen – und sie wagen dazu einen Blick in die Glaskugel. Damit der Erkundungsprozess zu nachvollziehbaren Ergebnissen führt, haben wir – das sind zehn Mitglieder der IHK-Vollversammlung und die Geschäftsführung der Kammer – nicht nur die für die Region wichtigen 13 Megatrends aus einer Vielzahl von etwa 90 grundlegenden Strömungen mit hohem Veränderungspotenzial herausdestilliert.
Perspektiven 2020
Warum „Perspektiven 2020“?