Seite 1
Von Hand bedienbar
MCR200 – Das ausbaufähige Regelsystem MCR200 lässt Ihnen die Freiheit,
Mit den „anwenderfertigen“ Reglern
jederzeit von Hand einzugreifen.
MCR200 schalten Sie jetzt einfach
Eingebaute Handschalter, LED’s und
mehrere Geräte zusammen und schon ist
Transformator stehen für einfache
auch eine größere Anlage fertig. Auch die
Installation und Inbetriebnahme.
Inbetriebnahme erfolgt ohne PC und kann
Dadurch ersparen Sie Ihren Kunden
problemlos von jedem Fachmann selbst
das „Studium“ des gesamten
vorgenommen werden.
Mikroprozessor-Systems und sich
Das hilft Ihnen wirklich, Ihren Kunden
selbst unnötige Rückfragen oder
vollen Service zu bieten !
gar Service-Einsätze. Raumtemperaturfühler RF20
Fernbedienung TF22
Vor Ort mit Fernbedienung Bequem und einfach lassen sich Einstellungen für den jeweiligen Heizkreis mit der Fernbedienung TF22 oder TFU22 auch vom Anwender vornehmen. Und zwar dort, wo er es wünscht (z. B. im Wohnzimmer).
Regelsystem MCR200
Kompaktregler für Heizungs-, Lüftungsund Fernheizanlagen.
Kombinationsmöglichkeiten auch mit Hometronic
Kleinsystem zur Regelung anspruchsvoller Anlagen (max. 4 Geräte).
< 2m
Ideal sowohl im großzügigen Ein-
+ GV1
familienhaus, als auch für gemischte
+ GV1
Wohn- und Geschäftshäuser, Kindergärten, Schulen, Kirchen, Museen, Verwaltungen und Behörden.
m
16:52 Uhr
GV2
12 00
21.02.2008
Mit der Ausbaufähigkeit des Regel-
<
GE3H-0283GE51 R0107
systems MCR200 können Sie auf nahezu
+ GV1
alle Kundenwünsche eingehen.
GV2
Kleinsystem zur Regelung ausge dehnter Anlagen (z. B. Heizzentrale im UG, Lüftungszentrale im DG).
+ GV1
Fernbedienung mit Timer TFU22
Technische Daten MCR200 Hand-Bedienebene für den Service-Einsatz MCR200 – ermöglicht: Einfachste Inbetriebnahme durch eingebaute Handschalter. So ist jede Einzelfunktion mit Wirkrichtungsanzeige bei Inbetriebnahme und Service leicht überprüfbar. Ein Schaltschrank ist grundsätzlich nicht erforderlich, alle Funktionen sind integriert.
MCR200 modular mit Handschalter und Leuchtdioden für jeden Ausgang.
Honeywell GmbH Haustechnik Hardhofweg D-74821 Mosbach Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com Österreich Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 A-1023 Wien Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com
Elektrischer Anschluss:
230V AC + 6 % - 15 %, 50 Hz, 8 W 10 VA
Datensicherheit bei Stromausfall:
Durch wechselbare Batterien
Schutzart:
IP 30 nach DIN 40500
Schutzklasse:
2 nach DIN VDE 0700 Teil 1
Funkentstörung:
EN 5081-1 und EN 5082-1
Geräteabmessungen:
192 mm x 145 mm x 196 mm (B x H x T)
Schalttafelaussparung:
186 mm x 138 mm (B x H)
Montage:
Wand- oder Schaltschrankmontage
Klemmen:
Schraubklemmen
Eingänge:
Analog 0-10 V oder NTC 20 k_ ; digitale Eingänge max. 15 Hz
Ausgänge:
Zweipunktausgang:
und 6,0 A / 250 V, cosR =1,0 Dreipunktausgang: Stetig:
Wasser. Wärme. Wohlfühlen. GE3H-0283GE51 R0210 Änderungen vorbehalten. © 2007 Honeywell GmbH
GAS · ÖL · SOLAR · MULTIVALENT · FERNWÄRME · LÜFTUNG
0,2 A / 230 V, 1,0 A / 24 V 0…10 V, Umax = 11 V Imax = 1 mA pro Ausgang.
Schweiz Honeywell AG Honeywell-Platz 1 CH-8157 Dielsdorf Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com
www.honeywell.com www.honeywell.de/haustechnik
Relais 3,0 / A 250 V, cosR = 0,4
Damit Sie immer die richtige Lösung finden – MCR200
GE3H-0283GE51 R0107
21.02.2008
16:52 Uhr
Seite 2
Anwendungsmöglichkeiten mit MCR200
MCR200, das Universal-Regelsystem Auf welche Energiequelle Sie auch
Die Klartext-Anzeige führt Sie
In dieser Bedien-Ebene können
setzen, mit dem MCR200-System sind
bequem durchs Programm und
die gewünschten Schaltzeiten
Sie immer auf der kostengünstigen
zeigt Ihnen an, was Sie sehen wollen.
für die Wochen- und Jahres-
Seite. Über die aufgeführten Kombi-
programme eingegeben werden.
nationen hinaus gibt es mit der MCR200-Reglerfamilie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: Ob mit Öl / Gas als Ein- oder Mehrkesselanlagen sowie spezielle Multivalent-Ausführungen mit Holzkessel, Solaranlagen, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen oder Fernwärme – mit MCR200 bleiben Sie immer schön flexibel.
Heizungsregler (2 Mischkreise)
Kesselfolgeregler
Schaltuhr mit Tages-, Wochenund Jahresprogramm. ■ Optimierung der Einund Ausschaltzeiten. ■ Adaption der Heizkennlinie. ■ Dynamische Außentemperaturanpassung. ■ Hausmeisterfunktion. ■ Inbetriebnahme-Automatik für Fußbodenheizflächen. ■ Frostschutzfunktion. ■ Mischkreis wahlweise witterungs- oder raumgeführt einstellbar. ■ Min. / Max. Begrenzung der Vorlauf temperatur. ■ Max. Begrenzung der Heizkreisrücklauftemperatur (alternativ zu Raumfühlerfunktionen). ■ Raumtemperatur-Sollwertrampe für Aufheiz- und Absenkbetrieb, einstellbar für jeden Mischkreis. ■ Bedarfsabhängige (gleitende) KesseltemperaturRegelung für ein- bzw. zweistufige oder modulierende Brenner. Warmwasserregelung
■ Kesseltemperatur-Regelung
Schaltuhr mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. Verschiedene Varianten der Warmwasservorrangschaltung (absoluter, zeitabhängiger und ohne Vorrang). ■ Anti-Legionellen-Automatik einstellbar. ■ Zirkulationspumpensteuerung
MCR200 regelt alles: Die Wärmeerzeuger sowie alle Wärme-Abnehmer, wie Heizkreise mit Mischregelung, WarmwasserRegelung und Lüftungsregelung.
Sie haben die Wahl. Es gibt immer einen MCR200 Typ, der für die spezielle Anwendung genau der richtige ist. So gibt es mit MCR200 für alle Heizungsarten zur Raumwärme sowie Wassererwärmung immer eine maßgeschneiderte, regelungstechnische zeigen nur die grundsätzlichen Anwendungsbereiche.
Besonderheiten ■ Leistungsregelung
■
■
Lösung. Die hier dargestellten Anlagen
für ein- oder zweistufige Brenner, wahlweise 1 Brenner modulierend. ■ Energieoptimierte Aufheizstrategie. ■ Stetige Minimalbegrenzung der Kesselrücklauftemperatur. ■ Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur. ■ Mindestein- und Ausschaltzeiten des Brenners. ■ Betriebsstundenerfassung für jede Brennerstufe. ■ Tausch des Führungskessels zeit- und außentemperaturabhängig. ■ Außentemperaturabhängige Sperrung des Folgekessels.
■
Auf Knopfdruck können hier alle
Zur optischen Kontrolle zeigen
aktuellen Temperaturen und Soll-
Leuchtdioden den Betriebs-
werte der einzelnen Anlagenteile
zustand auf einen Blick.
MCR200-22 für 2 Mischkreise, 1 Kesselregelung 1- bzw. 2-stufig oder modulierend, 1 Warmwasserregelung.
MCR200-73 für eine Kesselfolgeschaltung mit 2 Öl- oder Gaskesseln. 2 mal 1- oder 2-Punkt, oder 1 Kessel modulierend.
Multivalentregler
Erweiterungsregler (3 Mischkreise)
■ Die
■ Schaltuhr mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm für jeden Mischkreis. ■ Optimierung der Ein- und Ausschaltzeiten. ■ Adaption der Heizkennlinie. ■ Dynamische Außentemperaturanpassung. ■ Hausmeisterfunktion. ■ Frostschutzfunktion. ■ Mischkreise wahlweise witterungs- oder raumgeführt einstellbar. ■ Min. / Max. Begrenzung der Vorlauftemperatur. ■ Max. Begrenzung der Heizkreisrücklauftemperatur (alternativ zu Raumfühlerfunktionen). ■ Raumtemperatur-Sollwertrampe für Aufheiz- und Absenkbetrieb, einstellbar für jeden Mischkreis. ■ InbetriebnahmeAutomatik für Fußbodenheizflächen.
gewonnene Solar-Wärmeenergie wird abgespeichert und angezeigt. ■ Die Grundfunktionen sind in einem unverlierbaren Programm enthalten. ■ Alle Parameter sind mit Grundeinstellungen vorbesetzt und anpassbar. Feststoffkessel Der Feststoffkessel wird abhängig von seiner Kesseltemperatur mit einer stetigen Rücklauftemperaturregelung vor Korossion bzw. „Glanzrußbildung“ geschützt. Der Fühler VFLS arbeitet als gemeinsamer Vorlauffühler für Öl / Gaskessel, Pufferspeicher und Feststoffkessel. Kesselregelung Bedarfsabhängige (gleitende) KesseltemperaturRegelung für Öl- oder gasbefeuerte Brenner. ■ Warmwasserregelung. ■
Warmwasserregelung MCR200-82 für Multivalentanlagen mit 1 Solaranlage, 1 Feststoffkessel mit stetiger RL-Temperaturanhebung, 1 Öl- / Gaskessel, 1 Pufferspeicher sowie Mischkreis und Warmwasserregelung.
übersichtlich angezeigt werden.
MCR200-43 für 3 Mischkreise, 1 Warmwasserregelung, 1 Zirkulationspumpensteuerung.
Für jeden Bereich gibt es Anlagenvarianten die in unserer ausführlichen Informationsschrift K7 dargestellt sind.
Es geht auch ohne Computer
und trotzdem können dem Anlagen-
Für die gesamte Inbetriebnahme des
betreiber einfache Komforteinstellungen
Regelsystems brauchen Sie keinen PC.
erlaubt sein. Auch für eine regelmäßige
Die 10er-Tastatur am Bedienteil des
Wartung der Gesamtanlage hat MCR200
Reglers sowie Klartexte reichen
einiges zu bieten.
vollkommen aus. Auch zur Anlagenüber-
Auf diese Karte sollten Sie setzen!
wachung und Fernbedienung ist kein PC
Der Geräteaufbau ist übersichtlich und
erforderlich. Zum optimalen und dauer-
modular. Die Relaiskarten sind steckbar
haft wirtschaftlichen Heizbetrieb ist auch
und können im Servicefall schnell und
eine fachgerechte Parameteranpassung
kostengünstig ausgetauscht werden. Bei
durchführbar. Dafür gibt es die klartext-
Inbetriebnahme oder bei einer Anlagen-
geführte Bedienoberfläche. Anlagenspe-
störung lässt sich jede Einzelfunktion per
zifische Daten lassen sich hier sperren
Handschalter leicht überprüfen.
über selbstlernende Reglermatrix. ■ Dynamische Außentemperaturanpassung. ■ Heizgrenzen. ■ Frostschutz. ■ Schaltuhr für Wochen- und Jahresprogramme. ■ Aufschaltung aller CENTRA-Regler und Fremdregler mit 0…10 V-Ausgang möglich. ■ Sonnenaufschaltung möglich.
■ Schaltuhr mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. ■ Verschiedene Varianten der Warmwasservorrangschaltung (absoluter, zeitabhängiger und ohne Vorrang). ■ Anti-Legionellen-Automatik einstellbar. ■ Zirkulationspumpensteuerung.
Fernwärmeregler ■ Entsprechend
AGFW-Richtlinien 5.2.8 und darüber hinaus: ■ Volumenstrombegrenzung durch Impulsaufschaltung des Wärmemengenzählers. ■ Maximalbegrenzung der Primärrücklauftemperatur; einstellbar als Konstantwert oder gleitend nach der Außentemperatur. ■ Frostschutzsicherung durch Minimaltemperaturen. ■ Witterungs- oder raumgeführte Regelung einstellbar. ■ Sonnenaufschaltung möglich. ■ Tages-, Wochen-, Jahresuhr. Warmwasserregelung mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. Stetige Warmwasserbereitung nach dem Schichtspeicherladeprinzip. ■ Max. Begrenzung der Wärmetauschereintrittstemperatur zur Verhinderung von Verkalkung. ■ Max. Begrenzung der Wärmetauscheraustrittstemperatur. ■ Versch. Arten der Warmwasservorrangschaltung. (absoluter, zeitabhängiger und ohne Vorrang). ■ Anti-Legionellen-Automatik einstellbar.
Lüftungsregler
■ Schaltuhr
■
MCR200-52 zur Ansteuerung von 1 Fernheizventil, 1 Mischkreis, 1 stetige Warmwasserregelung für Schichtspeicher oder Standardwarmwasserbereiter. 1 Zirkulationspumpensteuerung.
MCR200-62 für 1 Anlage mit 3 Sequenzen: Heizen / WRG / Klappen.
■ Energieauswahllogik. ■ Freie Nachtkühlung mit Auskühlschutzfunktion. ■ Stetiger Frostschutz. ■ Min. / Max.-Begrenzung der Zuluft. ■ Vereisungsschutz. ■ Fernbedienung mit Ventilator-Stufenschaltung. ■ Automatische Ventilatorstufenschaltung. ■ Ventilator-Stufenschaltung über Luftgüte- oder CO2-Sensor. ■ 2-stufige Ventilatoren-Schaltung. ■ Definiertes Anfahren der Anlage bei Netzwiederkehr. ■ Schaltuhr mit Tages-, Wochenund Jahresprogramm. ■ Anfahrschaltung im Winterbetrieb. ■ Nullenergieband. ■ Außentemperaturabhängige Wärmeanforderung an Kesselregelung. ■ Anlagenvarianten einstellbar.
GE3H-0283GE51 R0107
21.02.2008
16:52 Uhr
Seite 2
Anwendungsmöglichkeiten mit MCR200
MCR200, das Universal-Regelsystem Auf welche Energiequelle Sie auch
Die Klartext-Anzeige führt Sie
In dieser Bedien-Ebene können
setzen, mit dem MCR200-System sind
bequem durchs Programm und
die gewünschten Schaltzeiten
Sie immer auf der kostengünstigen
zeigt Ihnen an, was Sie sehen wollen.
für die Wochen- und Jahres-
Seite. Über die aufgeführten Kombi-
programme eingegeben werden.
nationen hinaus gibt es mit der MCR200-Reglerfamilie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: Ob mit Öl / Gas als Ein- oder Mehrkesselanlagen sowie spezielle Multivalent-Ausführungen mit Holzkessel, Solaranlagen, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen oder Fernwärme – mit MCR200 bleiben Sie immer schön flexibel.
Heizungsregler (2 Mischkreise)
Kesselfolgeregler
Schaltuhr mit Tages-, Wochenund Jahresprogramm. ■ Optimierung der Einund Ausschaltzeiten. ■ Adaption der Heizkennlinie. ■ Dynamische Außentemperaturanpassung. ■ Hausmeisterfunktion. ■ Inbetriebnahme-Automatik für Fußbodenheizflächen. ■ Frostschutzfunktion. ■ Mischkreis wahlweise witterungs- oder raumgeführt einstellbar. ■ Min. / Max. Begrenzung der Vorlauf temperatur. ■ Max. Begrenzung der Heizkreisrücklauftemperatur (alternativ zu Raumfühlerfunktionen). ■ Raumtemperatur-Sollwertrampe für Aufheiz- und Absenkbetrieb, einstellbar für jeden Mischkreis. ■ Bedarfsabhängige (gleitende) KesseltemperaturRegelung für ein- bzw. zweistufige oder modulierende Brenner. Warmwasserregelung
■ Kesseltemperatur-Regelung
Schaltuhr mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. Verschiedene Varianten der Warmwasservorrangschaltung (absoluter, zeitabhängiger und ohne Vorrang). ■ Anti-Legionellen-Automatik einstellbar. ■ Zirkulationspumpensteuerung
MCR200 regelt alles: Die Wärmeerzeuger sowie alle Wärme-Abnehmer, wie Heizkreise mit Mischregelung, WarmwasserRegelung und Lüftungsregelung.
Sie haben die Wahl. Es gibt immer einen MCR200 Typ, der für die spezielle Anwendung genau der richtige ist. So gibt es mit MCR200 für alle Heizungsarten zur Raumwärme sowie Wassererwärmung immer eine maßgeschneiderte, regelungstechnische zeigen nur die grundsätzlichen Anwendungsbereiche.
Besonderheiten ■ Leistungsregelung
■
■
Lösung. Die hier dargestellten Anlagen
für ein- oder zweistufige Brenner, wahlweise 1 Brenner modulierend. ■ Energieoptimierte Aufheizstrategie. ■ Stetige Minimalbegrenzung der Kesselrücklauftemperatur. ■ Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur. ■ Mindestein- und Ausschaltzeiten des Brenners. ■ Betriebsstundenerfassung für jede Brennerstufe. ■ Tausch des Führungskessels zeit- und außentemperaturabhängig. ■ Außentemperaturabhängige Sperrung des Folgekessels.
■
Auf Knopfdruck können hier alle
Zur optischen Kontrolle zeigen
aktuellen Temperaturen und Soll-
Leuchtdioden den Betriebs-
werte der einzelnen Anlagenteile
zustand auf einen Blick.
MCR200-22 für 2 Mischkreise, 1 Kesselregelung 1- bzw. 2-stufig oder modulierend, 1 Warmwasserregelung.
MCR200-73 für eine Kesselfolgeschaltung mit 2 Öl- oder Gaskesseln. 2 mal 1- oder 2-Punkt, oder 1 Kessel modulierend.
Multivalentregler
Erweiterungsregler (3 Mischkreise)
■ Die
■ Schaltuhr mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm für jeden Mischkreis. ■ Optimierung der Ein- und Ausschaltzeiten. ■ Adaption der Heizkennlinie. ■ Dynamische Außentemperaturanpassung. ■ Hausmeisterfunktion. ■ Frostschutzfunktion. ■ Mischkreise wahlweise witterungs- oder raumgeführt einstellbar. ■ Min. / Max. Begrenzung der Vorlauftemperatur. ■ Max. Begrenzung der Heizkreisrücklauftemperatur (alternativ zu Raumfühlerfunktionen). ■ Raumtemperatur-Sollwertrampe für Aufheiz- und Absenkbetrieb, einstellbar für jeden Mischkreis. ■ InbetriebnahmeAutomatik für Fußbodenheizflächen.
gewonnene Solar-Wärmeenergie wird abgespeichert und angezeigt. ■ Die Grundfunktionen sind in einem unverlierbaren Programm enthalten. ■ Alle Parameter sind mit Grundeinstellungen vorbesetzt und anpassbar. Feststoffkessel Der Feststoffkessel wird abhängig von seiner Kesseltemperatur mit einer stetigen Rücklauftemperaturregelung vor Korossion bzw. „Glanzrußbildung“ geschützt. Der Fühler VFLS arbeitet als gemeinsamer Vorlauffühler für Öl / Gaskessel, Pufferspeicher und Feststoffkessel. Kesselregelung Bedarfsabhängige (gleitende) KesseltemperaturRegelung für Öl- oder gasbefeuerte Brenner. ■ Warmwasserregelung. ■
Warmwasserregelung MCR200-82 für Multivalentanlagen mit 1 Solaranlage, 1 Feststoffkessel mit stetiger RL-Temperaturanhebung, 1 Öl- / Gaskessel, 1 Pufferspeicher sowie Mischkreis und Warmwasserregelung.
übersichtlich angezeigt werden.
MCR200-43 für 3 Mischkreise, 1 Warmwasserregelung, 1 Zirkulationspumpensteuerung.
Für jeden Bereich gibt es Anlagenvarianten die in unserer ausführlichen Informationsschrift K7 dargestellt sind.
Es geht auch ohne Computer
und trotzdem können dem Anlagen-
Für die gesamte Inbetriebnahme des
betreiber einfache Komforteinstellungen
Regelsystems brauchen Sie keinen PC.
erlaubt sein. Auch für eine regelmäßige
Die 10er-Tastatur am Bedienteil des
Wartung der Gesamtanlage hat MCR200
Reglers sowie Klartexte reichen
einiges zu bieten.
vollkommen aus. Auch zur Anlagenüber-
Auf diese Karte sollten Sie setzen!
wachung und Fernbedienung ist kein PC
Der Geräteaufbau ist übersichtlich und
erforderlich. Zum optimalen und dauer-
modular. Die Relaiskarten sind steckbar
haft wirtschaftlichen Heizbetrieb ist auch
und können im Servicefall schnell und
eine fachgerechte Parameteranpassung
kostengünstig ausgetauscht werden. Bei
durchführbar. Dafür gibt es die klartext-
Inbetriebnahme oder bei einer Anlagen-
geführte Bedienoberfläche. Anlagenspe-
störung lässt sich jede Einzelfunktion per
zifische Daten lassen sich hier sperren
Handschalter leicht überprüfen.
über selbstlernende Reglermatrix. ■ Dynamische Außentemperaturanpassung. ■ Heizgrenzen. ■ Frostschutz. ■ Schaltuhr für Wochen- und Jahresprogramme. ■ Aufschaltung aller CENTRA-Regler und Fremdregler mit 0…10 V-Ausgang möglich. ■ Sonnenaufschaltung möglich.
■ Schaltuhr mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. ■ Verschiedene Varianten der Warmwasservorrangschaltung (absoluter, zeitabhängiger und ohne Vorrang). ■ Anti-Legionellen-Automatik einstellbar. ■ Zirkulationspumpensteuerung.
Fernwärmeregler ■ Entsprechend
AGFW-Richtlinien 5.2.8 und darüber hinaus: ■ Volumenstrombegrenzung durch Impulsaufschaltung des Wärmemengenzählers. ■ Maximalbegrenzung der Primärrücklauftemperatur; einstellbar als Konstantwert oder gleitend nach der Außentemperatur. ■ Frostschutzsicherung durch Minimaltemperaturen. ■ Witterungs- oder raumgeführte Regelung einstellbar. ■ Sonnenaufschaltung möglich. ■ Tages-, Wochen-, Jahresuhr. Warmwasserregelung mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. Stetige Warmwasserbereitung nach dem Schichtspeicherladeprinzip. ■ Max. Begrenzung der Wärmetauschereintrittstemperatur zur Verhinderung von Verkalkung. ■ Max. Begrenzung der Wärmetauscheraustrittstemperatur. ■ Versch. Arten der Warmwasservorrangschaltung. (absoluter, zeitabhängiger und ohne Vorrang). ■ Anti-Legionellen-Automatik einstellbar.
Lüftungsregler
■ Schaltuhr
■
MCR200-52 zur Ansteuerung von 1 Fernheizventil, 1 Mischkreis, 1 stetige Warmwasserregelung für Schichtspeicher oder Standardwarmwasserbereiter. 1 Zirkulationspumpensteuerung.
MCR200-62 für 1 Anlage mit 3 Sequenzen: Heizen / WRG / Klappen.
■ Energieauswahllogik. ■ Freie Nachtkühlung mit Auskühlschutzfunktion. ■ Stetiger Frostschutz. ■ Min. / Max.-Begrenzung der Zuluft. ■ Vereisungsschutz. ■ Fernbedienung mit Ventilator-Stufenschaltung. ■ Automatische Ventilatorstufenschaltung. ■ Ventilator-Stufenschaltung über Luftgüte- oder CO2-Sensor. ■ 2-stufige Ventilatoren-Schaltung. ■ Definiertes Anfahren der Anlage bei Netzwiederkehr. ■ Schaltuhr mit Tages-, Wochenund Jahresprogramm. ■ Anfahrschaltung im Winterbetrieb. ■ Nullenergieband. ■ Außentemperaturabhängige Wärmeanforderung an Kesselregelung. ■ Anlagenvarianten einstellbar.
GE3H-0283GE51 R0107
21.02.2008
16:52 Uhr
Seite 2
Anwendungsmöglichkeiten mit MCR200
MCR200, das Universal-Regelsystem Auf welche Energiequelle Sie auch
Die Klartext-Anzeige führt Sie
In dieser Bedien-Ebene können
setzen, mit dem MCR200-System sind
bequem durchs Programm und
die gewünschten Schaltzeiten
Sie immer auf der kostengünstigen
zeigt Ihnen an, was Sie sehen wollen.
für die Wochen- und Jahres-
Seite. Über die aufgeführten Kombi-
programme eingegeben werden.
nationen hinaus gibt es mit der MCR200-Reglerfamilie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: Ob mit Öl / Gas als Ein- oder Mehrkesselanlagen sowie spezielle Multivalent-Ausführungen mit Holzkessel, Solaranlagen, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen oder Fernwärme – mit MCR200 bleiben Sie immer schön flexibel.
Heizungsregler (2 Mischkreise)
Kesselfolgeregler
Schaltuhr mit Tages-, Wochenund Jahresprogramm. ■ Optimierung der Einund Ausschaltzeiten. ■ Adaption der Heizkennlinie. ■ Dynamische Außentemperaturanpassung. ■ Hausmeisterfunktion. ■ Inbetriebnahme-Automatik für Fußbodenheizflächen. ■ Frostschutzfunktion. ■ Mischkreis wahlweise witterungs- oder raumgeführt einstellbar. ■ Min. / Max. Begrenzung der Vorlauf temperatur. ■ Max. Begrenzung der Heizkreisrücklauftemperatur (alternativ zu Raumfühlerfunktionen). ■ Raumtemperatur-Sollwertrampe für Aufheiz- und Absenkbetrieb, einstellbar für jeden Mischkreis. ■ Bedarfsabhängige (gleitende) KesseltemperaturRegelung für ein- bzw. zweistufige oder modulierende Brenner. Warmwasserregelung
■ Kesseltemperatur-Regelung
Schaltuhr mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. Verschiedene Varianten der Warmwasservorrangschaltung (absoluter, zeitabhängiger und ohne Vorrang). ■ Anti-Legionellen-Automatik einstellbar. ■ Zirkulationspumpensteuerung
MCR200 regelt alles: Die Wärmeerzeuger sowie alle Wärme-Abnehmer, wie Heizkreise mit Mischregelung, WarmwasserRegelung und Lüftungsregelung.
Sie haben die Wahl. Es gibt immer einen MCR200 Typ, der für die spezielle Anwendung genau der richtige ist. So gibt es mit MCR200 für alle Heizungsarten zur Raumwärme sowie Wassererwärmung immer eine maßgeschneiderte, regelungstechnische zeigen nur die grundsätzlichen Anwendungsbereiche.
Besonderheiten ■ Leistungsregelung
■
■
Lösung. Die hier dargestellten Anlagen
für ein- oder zweistufige Brenner, wahlweise 1 Brenner modulierend. ■ Energieoptimierte Aufheizstrategie. ■ Stetige Minimalbegrenzung der Kesselrücklauftemperatur. ■ Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur. ■ Mindestein- und Ausschaltzeiten des Brenners. ■ Betriebsstundenerfassung für jede Brennerstufe. ■ Tausch des Führungskessels zeit- und außentemperaturabhängig. ■ Außentemperaturabhängige Sperrung des Folgekessels.
■
Auf Knopfdruck können hier alle
Zur optischen Kontrolle zeigen
aktuellen Temperaturen und Soll-
Leuchtdioden den Betriebs-
werte der einzelnen Anlagenteile
zustand auf einen Blick.
MCR200-22 für 2 Mischkreise, 1 Kesselregelung 1- bzw. 2-stufig oder modulierend, 1 Warmwasserregelung.
MCR200-73 für eine Kesselfolgeschaltung mit 2 Öl- oder Gaskesseln. 2 mal 1- oder 2-Punkt, oder 1 Kessel modulierend.
Multivalentregler
Erweiterungsregler (3 Mischkreise)
■ Die
■ Schaltuhr mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm für jeden Mischkreis. ■ Optimierung der Ein- und Ausschaltzeiten. ■ Adaption der Heizkennlinie. ■ Dynamische Außentemperaturanpassung. ■ Hausmeisterfunktion. ■ Frostschutzfunktion. ■ Mischkreise wahlweise witterungs- oder raumgeführt einstellbar. ■ Min. / Max. Begrenzung der Vorlauftemperatur. ■ Max. Begrenzung der Heizkreisrücklauftemperatur (alternativ zu Raumfühlerfunktionen). ■ Raumtemperatur-Sollwertrampe für Aufheiz- und Absenkbetrieb, einstellbar für jeden Mischkreis. ■ InbetriebnahmeAutomatik für Fußbodenheizflächen.
gewonnene Solar-Wärmeenergie wird abgespeichert und angezeigt. ■ Die Grundfunktionen sind in einem unverlierbaren Programm enthalten. ■ Alle Parameter sind mit Grundeinstellungen vorbesetzt und anpassbar. Feststoffkessel Der Feststoffkessel wird abhängig von seiner Kesseltemperatur mit einer stetigen Rücklauftemperaturregelung vor Korossion bzw. „Glanzrußbildung“ geschützt. Der Fühler VFLS arbeitet als gemeinsamer Vorlauffühler für Öl / Gaskessel, Pufferspeicher und Feststoffkessel. Kesselregelung Bedarfsabhängige (gleitende) KesseltemperaturRegelung für Öl- oder gasbefeuerte Brenner. ■ Warmwasserregelung. ■
Warmwasserregelung MCR200-82 für Multivalentanlagen mit 1 Solaranlage, 1 Feststoffkessel mit stetiger RL-Temperaturanhebung, 1 Öl- / Gaskessel, 1 Pufferspeicher sowie Mischkreis und Warmwasserregelung.
übersichtlich angezeigt werden.
MCR200-43 für 3 Mischkreise, 1 Warmwasserregelung, 1 Zirkulationspumpensteuerung.
Für jeden Bereich gibt es Anlagenvarianten die in unserer ausführlichen Informationsschrift K7 dargestellt sind.
Es geht auch ohne Computer
und trotzdem können dem Anlagen-
Für die gesamte Inbetriebnahme des
betreiber einfache Komforteinstellungen
Regelsystems brauchen Sie keinen PC.
erlaubt sein. Auch für eine regelmäßige
Die 10er-Tastatur am Bedienteil des
Wartung der Gesamtanlage hat MCR200
Reglers sowie Klartexte reichen
einiges zu bieten.
vollkommen aus. Auch zur Anlagenüber-
Auf diese Karte sollten Sie setzen!
wachung und Fernbedienung ist kein PC
Der Geräteaufbau ist übersichtlich und
erforderlich. Zum optimalen und dauer-
modular. Die Relaiskarten sind steckbar
haft wirtschaftlichen Heizbetrieb ist auch
und können im Servicefall schnell und
eine fachgerechte Parameteranpassung
kostengünstig ausgetauscht werden. Bei
durchführbar. Dafür gibt es die klartext-
Inbetriebnahme oder bei einer Anlagen-
geführte Bedienoberfläche. Anlagenspe-
störung lässt sich jede Einzelfunktion per
zifische Daten lassen sich hier sperren
Handschalter leicht überprüfen.
über selbstlernende Reglermatrix. ■ Dynamische Außentemperaturanpassung. ■ Heizgrenzen. ■ Frostschutz. ■ Schaltuhr für Wochen- und Jahresprogramme. ■ Aufschaltung aller CENTRA-Regler und Fremdregler mit 0…10 V-Ausgang möglich. ■ Sonnenaufschaltung möglich.
■ Schaltuhr mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. ■ Verschiedene Varianten der Warmwasservorrangschaltung (absoluter, zeitabhängiger und ohne Vorrang). ■ Anti-Legionellen-Automatik einstellbar. ■ Zirkulationspumpensteuerung.
Fernwärmeregler ■ Entsprechend
AGFW-Richtlinien 5.2.8 und darüber hinaus: ■ Volumenstrombegrenzung durch Impulsaufschaltung des Wärmemengenzählers. ■ Maximalbegrenzung der Primärrücklauftemperatur; einstellbar als Konstantwert oder gleitend nach der Außentemperatur. ■ Frostschutzsicherung durch Minimaltemperaturen. ■ Witterungs- oder raumgeführte Regelung einstellbar. ■ Sonnenaufschaltung möglich. ■ Tages-, Wochen-, Jahresuhr. Warmwasserregelung mit Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. Stetige Warmwasserbereitung nach dem Schichtspeicherladeprinzip. ■ Max. Begrenzung der Wärmetauschereintrittstemperatur zur Verhinderung von Verkalkung. ■ Max. Begrenzung der Wärmetauscheraustrittstemperatur. ■ Versch. Arten der Warmwasservorrangschaltung. (absoluter, zeitabhängiger und ohne Vorrang). ■ Anti-Legionellen-Automatik einstellbar.
Lüftungsregler
■ Schaltuhr
■
MCR200-52 zur Ansteuerung von 1 Fernheizventil, 1 Mischkreis, 1 stetige Warmwasserregelung für Schichtspeicher oder Standardwarmwasserbereiter. 1 Zirkulationspumpensteuerung.
MCR200-62 für 1 Anlage mit 3 Sequenzen: Heizen / WRG / Klappen.
■ Energieauswahllogik. ■ Freie Nachtkühlung mit Auskühlschutzfunktion. ■ Stetiger Frostschutz. ■ Min. / Max.-Begrenzung der Zuluft. ■ Vereisungsschutz. ■ Fernbedienung mit Ventilator-Stufenschaltung. ■ Automatische Ventilatorstufenschaltung. ■ Ventilator-Stufenschaltung über Luftgüte- oder CO2-Sensor. ■ 2-stufige Ventilatoren-Schaltung. ■ Definiertes Anfahren der Anlage bei Netzwiederkehr. ■ Schaltuhr mit Tages-, Wochenund Jahresprogramm. ■ Anfahrschaltung im Winterbetrieb. ■ Nullenergieband. ■ Außentemperaturabhängige Wärmeanforderung an Kesselregelung. ■ Anlagenvarianten einstellbar.
Seite 1
Von Hand bedienbar
MCR200 – Das ausbaufähige Regelsystem MCR200 lässt Ihnen die Freiheit,
Mit den „anwenderfertigen“ Reglern
jederzeit von Hand einzugreifen.
MCR200 schalten Sie jetzt einfach
Eingebaute Handschalter, LED’s und
mehrere Geräte zusammen und schon ist
Transformator stehen für einfache
auch eine größere Anlage fertig. Auch die
Installation und Inbetriebnahme.
Inbetriebnahme erfolgt ohne PC und kann
Dadurch ersparen Sie Ihren Kunden
problemlos von jedem Fachmann selbst
das „Studium“ des gesamten
vorgenommen werden.
Mikroprozessor-Systems und sich
Das hilft Ihnen wirklich, Ihren Kunden
selbst unnötige Rückfragen oder
vollen Service zu bieten !
gar Service-Einsätze. Raumtemperaturfühler RF20
Fernbedienung TF22
Vor Ort mit Fernbedienung Bequem und einfach lassen sich Einstellungen für den jeweiligen Heizkreis mit der Fernbedienung TF22 oder TFU22 auch vom Anwender vornehmen. Und zwar dort, wo er es wünscht (z. B. im Wohnzimmer).
Regelsystem MCR200
Kompaktregler für Heizungs-, Lüftungsund Fernheizanlagen.
Kombinationsmöglichkeiten auch mit Hometronic
Kleinsystem zur Regelung anspruchsvoller Anlagen (max. 4 Geräte).
< 2m
Ideal sowohl im großzügigen Ein-
+ GV1
familienhaus, als auch für gemischte
+ GV1
Wohn- und Geschäftshäuser, Kindergärten, Schulen, Kirchen, Museen, Verwaltungen und Behörden.
m
16:52 Uhr
GV2
12 00
21.02.2008
Mit der Ausbaufähigkeit des Regel-
<
GE3H-0283GE51 R0107
systems MCR200 können Sie auf nahezu
+ GV1
alle Kundenwünsche eingehen.
GV2
Kleinsystem zur Regelung ausge dehnter Anlagen (z. B. Heizzentrale im UG, Lüftungszentrale im DG).
+ GV1
Fernbedienung mit Timer TFU22
Technische Daten MCR200 Hand-Bedienebene für den Service-Einsatz MCR200 – ermöglicht: Einfachste Inbetriebnahme durch eingebaute Handschalter. So ist jede Einzelfunktion mit Wirkrichtungsanzeige bei Inbetriebnahme und Service leicht überprüfbar. Ein Schaltschrank ist grundsätzlich nicht erforderlich, alle Funktionen sind integriert.
MCR200 modular mit Handschalter und Leuchtdioden für jeden Ausgang.
Honeywell GmbH Haustechnik Hardhofweg D-74821 Mosbach Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com Österreich Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 A-1023 Wien Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com
Elektrischer Anschluss:
230V AC + 6 % - 15 %, 50 Hz, 8 W 10 VA
Datensicherheit bei Stromausfall:
Durch wechselbare Batterien
Schutzart:
IP 30 nach DIN 40500
Schutzklasse:
2 nach DIN VDE 0700 Teil 1
Funkentstörung:
EN 5081-1 und EN 5082-1
Geräteabmessungen:
192 mm x 145 mm x 196 mm (B x H x T)
Schalttafelaussparung:
186 mm x 138 mm (B x H)
Montage:
Wand- oder Schaltschrankmontage
Klemmen:
Schraubklemmen
Eingänge:
Analog 0-10 V oder NTC 20 k_ ; digitale Eingänge max. 15 Hz
Ausgänge:
Zweipunktausgang:
und 6,0 A / 250 V, cosR =1,0 Dreipunktausgang: Stetig:
Wasser. Wärme. Wohlfühlen. GE3H-0283GE51 R0210 Änderungen vorbehalten. © 2007 Honeywell GmbH
GAS · ÖL · SOLAR · MULTIVALENT · FERNWÄRME · LÜFTUNG
0,2 A / 230 V, 1,0 A / 24 V 0…10 V, Umax = 11 V Imax = 1 mA pro Ausgang.
Schweiz Honeywell AG Honeywell-Platz 1 CH-8157 Dielsdorf Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com
www.honeywell.com www.honeywell.de/haustechnik
Relais 3,0 / A 250 V, cosR = 0,4
Damit Sie immer die richtige Lösung finden – MCR200
Seite 1
Von Hand bedienbar
MCR200 – Das ausbaufähige Regelsystem MCR200 lässt Ihnen die Freiheit,
Mit den „anwenderfertigen“ Reglern
jederzeit von Hand einzugreifen.
MCR200 schalten Sie jetzt einfach
Eingebaute Handschalter, LED’s und
mehrere Geräte zusammen und schon ist
Transformator stehen für einfache
auch eine größere Anlage fertig. Auch die
Installation und Inbetriebnahme.
Inbetriebnahme erfolgt ohne PC und kann
Dadurch ersparen Sie Ihren Kunden
problemlos von jedem Fachmann selbst
das „Studium“ des gesamten
vorgenommen werden.
Mikroprozessor-Systems und sich
Das hilft Ihnen wirklich, Ihren Kunden
selbst unnötige Rückfragen oder
vollen Service zu bieten !
gar Service-Einsätze. Raumtemperaturfühler RF20
Fernbedienung TF22
Vor Ort mit Fernbedienung Bequem und einfach lassen sich Einstellungen für den jeweiligen Heizkreis mit der Fernbedienung TF22 oder TFU22 auch vom Anwender vornehmen. Und zwar dort, wo er es wünscht (z. B. im Wohnzimmer).
Regelsystem MCR200
Kompaktregler für Heizungs-, Lüftungsund Fernheizanlagen.
Kombinationsmöglichkeiten auch mit Hometronic
Kleinsystem zur Regelung anspruchsvoller Anlagen (max. 4 Geräte).
< 2m
Ideal sowohl im großzügigen Ein-
+ GV1
familienhaus, als auch für gemischte
+ GV1
Wohn- und Geschäftshäuser, Kindergärten, Schulen, Kirchen, Museen, Verwaltungen und Behörden.
m
16:52 Uhr
GV2
12 00
21.02.2008
Mit der Ausbaufähigkeit des Regel-
<
GE3H-0283GE51 R0107
systems MCR200 können Sie auf nahezu
+ GV1
alle Kundenwünsche eingehen.
GV2
Kleinsystem zur Regelung ausge dehnter Anlagen (z. B. Heizzentrale im UG, Lüftungszentrale im DG).
+ GV1
Fernbedienung mit Timer TFU22
Technische Daten MCR200 Hand-Bedienebene für den Service-Einsatz MCR200 – ermöglicht: Einfachste Inbetriebnahme durch eingebaute Handschalter. So ist jede Einzelfunktion mit Wirkrichtungsanzeige bei Inbetriebnahme und Service leicht überprüfbar. Ein Schaltschrank ist grundsätzlich nicht erforderlich, alle Funktionen sind integriert.
MCR200 modular mit Handschalter und Leuchtdioden für jeden Ausgang.
Honeywell GmbH Haustechnik Hardhofweg D-74821 Mosbach Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com Österreich Honeywell Austria Ges.m.b.H. Handelskai 388 A-1023 Wien Telefon 0810 200213 Telefax 01 72780-308 hausautomation.austria @honeywell.com
Elektrischer Anschluss:
230V AC + 6 % - 15 %, 50 Hz, 8 W 10 VA
Datensicherheit bei Stromausfall:
Durch wechselbare Batterien
Schutzart:
IP 30 nach DIN 40500
Schutzklasse:
2 nach DIN VDE 0700 Teil 1
Funkentstörung:
EN 5081-1 und EN 5082-1
Geräteabmessungen:
192 mm x 145 mm x 196 mm (B x H x T)
Schalttafelaussparung:
186 mm x 138 mm (B x H)
Montage:
Wand- oder Schaltschrankmontage
Klemmen:
Schraubklemmen
Eingänge:
Analog 0-10 V oder NTC 20 k_ ; digitale Eingänge max. 15 Hz
Ausgänge:
Zweipunktausgang:
und 6,0 A / 250 V, cosR =1,0 Dreipunktausgang: Stetig:
Wasser. Wärme. Wohlfühlen. GE3H-0283GE51 R0210 Änderungen vorbehalten. © 2007 Honeywell GmbH
GAS · ÖL · SOLAR · MULTIVALENT · FERNWÄRME · LÜFTUNG
0,2 A / 230 V, 1,0 A / 24 V 0…10 V, Umax = 11 V Imax = 1 mA pro Ausgang.
Schweiz Honeywell AG Honeywell-Platz 1 CH-8157 Dielsdorf Telefon 044 85524-36 Telefax 044 85524-70 hausautomation.switzerland @honeywell.com
www.honeywell.com www.honeywell.de/haustechnik
Relais 3,0 / A 250 V, cosR = 0,4
Damit Sie immer die richtige Lösung finden – MCR200