gemeinsam – barrierefrei – selbstbestimmt
Jahresprogramm 2025
Inhalt
Inhalt / Impressum Seite 2
Vorwort Seite 3
Barrierefreiheit und Leichte Sprache Seite 4
Seite 6
Pfarreiarbeit Seite 8
Gemeinsam mit Pfarreien Seite 13
Veranstaltung mit allen Seite 16
Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung Seite 23
Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfacher Behinderung Seite 28 Gehörlose Menschen
Unsere Angebote im Überblick Seite 46
Impressum: Herausgeberin: Behindertenseelsorge, Katholische Kirche im Kanton Zürich Grafik: Liz Ammann Grafik Design, Zürich; Fotos: Nadja Niggl, Igor Lukenda, Dr. Inna Praxmarer Zeichnung: Druck: FO-Fotorotar AG. Egg / ZH; Weitere Exemplare bestellen unter: 044 360 51 51 oder info@behindertenseelsorge.ch
Vorwort
Liebe Mutmacherinnen und Mutmacher
Wer hätte gedacht, dass 2025 so spannend wird? Wir jedenfalls nicht!
Aber wir sind bereit, uns mit euch gemeinsam in dieses Abenteuer zu stürzen.
Unser Jahresmotto 2025 «Mut tut gut!» ist nicht nur ein Spruch – wir leben ihn!
Von unserer geplanten Pilgerreise nach Rom (ja, ihr habt richtig gehört, wir gehen zum Papst!) bis hin zu unseren lokalen Anlässen und Veranstaltungen, wir haben für jeden etwas im Ärmel.
Apropos Rom: Wer schon immer mal die Schweizer Garde aus der Nähe sehen wollte oder davon träumt, durch die Heilige Pforte zu schreiten – jetzt ist eure
Chance! Aber keine Sorge, wenn Italien nicht euer Ding ist. Unser Programm ist so bunt wie ein Regenbogen nach einem Sommerregen.
Lasst uns gemeinsam mutig sein, lachen, beten, lernen und wachsen. Denn, das Leben ist zu kurz für Langeweile!
Auf ein fantastisches Jahr 2025!
Euer Igor Lukenda
Dienststellenleiter
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/01ba8afa58b0381ef79cc06b6d6f082f.jpeg)
Barriere·freiheit und Leichte Sprache
Wir setzen auf Barriere•freiheit
Der Einsatz der Signete bewährt sich. Auch im Jahr 2025 kommen diese wieder zum Einsatz. Mit den Signeten wird ersichtlich, welche Veranstaltungen wir mit welchen Hilfs•mitteln anbieten können.
Auch den Pfarreien empfehlen wir den Einsatz der Signete. Das Team der Pfarreiarbeit unterstützt Sie gerne dabei.
Leichte Sprache kurze Sätze und einfache Wort•wahl
Inklusions•button für Menschen mit und ohne Behinderung
Braille•schrift
Gross•schrift, Beschreibung von Bildern
Induktives Hören
Hör•gerät auf «T»
Rollstuhl•gerecht
Die Zugänge und WC
Was ist Leichte Sprache?
Gebärden•sprache
Leichte Sprache ist eine sehr vereinfachte Form der Alltags•sprache. Sie wird vor allem in geschriebenen Texten verwendet. Leichte Sprache befolgt klare Regeln. Wer Texte in Leichter Sprache schreiben will, muss viele Regeln beachten. Zum Beispiel dürfen in einem Text keine Fremd•wörter oder Ab•kürzungen verwendet werden.
Jeder Satz soll ausserdem sehr kurz sein. Leichte Sprache sollte im Alltag überall dort eingesetzt werden, wo es wichtig ist, dass alle Informationen für jede Person verständlich sind. Somit möchten wir, dass Leichte Sprache auch ein Teil des kirchlichen Lebens wird
Wer braucht eigentlich Leichte Sprache?
Personen, die einen Text in schwerer Sprache nicht gut lesen und verstehen können.
Dazu gehören zum Beispiel:
• Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lernen haben
• Menschen, die schwerhörig oder gehörlos sind
• Menschen, die an Demenz erkrankt sind
• Menschen, deren Mutter•sprache nicht Deutsch ist
• Menschen, die aus anderen Gründen nicht gut lesen können
Leichte Sprache soll Informationen für diese Personen einfacher verständlich machen.
Informationen sind so für alle Menschen einfach verfügbar und weniger Menschen sind auf Hilfe beim Verstehen angewiesen. Das ermöglicht eine selbst•bestimmte Teilhabe in allen Lebens•bereichen. Leichte Sprache und Inklusion sind also untrennbar miteinander verknüpft. Die Leichte Sprache anzuwenden, ist anfangs gar nicht so einfach. Mit etwas Übung kann das gelingen.
Regeln
• Kurze Haupt•sätze mit einer einzigen Aussage
• Keine Neben•sätze
• Keine Hilfs•verben (haben, werden, sein)
• Möglichst einfache Ausdrücke
• Schwierige Begriffe erklären
• Verben im Aktiv
• Aussage oder Auf•forderung statt Konjunktiv
• Kurze Wörter
• Lange Wörter durch Medio•punkte oder Binde-striche gliedern (z.B.: Fremd•wörter, Fremd-wörter)
• Gleiche Wörter für gleiche Dinge benutzen
• Ein klares, grosses Schrift•bild
• Nach jedem Satz•zeichen ein Absatz
• Bei Illustrationen, den Sinn erläutern
• Keine Kinder•sprache
• Keine Abkürzungen
Mit diesem Zeichen weisen wir in diesem Heft auf einen Text in Leichter Sprache hin.
Mitarbeitende
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/15e77c21a559e33f4c9906184f7c33dc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/204f4ec82d1cfe8392e3e8e2c4fbfe2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/9ec4db2ff72ececf00a44c4421955622.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/8aca71fae6b0519859b6a49701c144ec.jpeg)
Igor Lukenda
Stellenleitung und Seelsorge
Telefon 044 360 51 46
igor.lukenda@behindertenseelsorge.ch
Tanja Haas
Stellvertretung der Stellenleitung / Seelsorgerin der Menschen mit Hörbehinderung und mit Seh- oder Hörsehbehinderung
Telefon 044 360 51 44
tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Ingrid Dettling
Seelsorgerin der Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfacher Behinderung / Kontaktperson HRU
Telefon 044 360 51 41
ingrid.dettling@behindertenseelsorge.ch
Dr. Inna Praxmarer
Seelsorgerin / Pfarreiarbeit / Kontaktperson Inklusionsbeauftragte und Freiwillige
Telefon 044 360 51 42
inna.praxmarer@behindertenseelsorge.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/01e1781d5c5d15cafee75309e8aace1c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/90492c37105bcdd3a243b35ccfea5563.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/139f3b84112a1c566e1b5c59d841ed54.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/8404bb527c970eb4195d91834114d8d2.jpeg)
Katharina Kleiser
Mitarbeiterin Relationship und Marketing
Telefon 044 360 51 47
katharina.kleiser@behindertenseelsorge.ch
Cornelia Bürgler
Sensibilisierungen / Kontaktperson Experten
Telefon 044 360 51 49
cornelia.buergler@behindertenseelsorge.ch
Nadja Niggl
Sachbearbeiterin / Rechnungsführung / Sekretariat
Telefon 044 360 51 51
nadja.niggl@behindertenseelsorge.ch
Silja Horber
Sekretariat / Soziale Medien
Telefon 044 360 51 51
silja.horber@behindertenseelsorge.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/ad636d12a85e40e2b2f8eb7a4c312cdc.jpeg)
Wir alle lernen voneinander. Das gibt neue Perspektiven. Experten in eigener Sache erzählen von ihrer Erlebniswelt.
Sensibilisieren – Begegnung ermöglichen
Stellt euch vor, ihr könntet mit den Ohren sehen, mit den Augen hören oder mit einem Stuhl gehen – klingt verrückt?
Genau solche faszinierenden Erfahrungen erwarten euch bei unseren Sensibilisierungen!
Gemeinsam mit unseren engagierten Expertinnen und Experten in eigener Sache (selbst Betroffene), laden wir euch ein, in eurer Pfarrei etwas Besonderes zu erleben. Diese Sensibilisierungen sind ideal für den Religionsunterricht, den Firmweg oder Pfarreiveranstaltungen. In mindestens zwei spannenden Stunden taucht ihr in die Welt von Menschen mit verschiedenen Behinderungen ein und lernt aus erster Hand ihre Herausforderungen und Stärken kennen. Öffnet eure Sinne für eine neue Perspektive!
sensibilisieren
dazugehören
austauschen
Inklusion
begegnen
Perspektive wechseln
Ansprechperson
Cornelia Bürgler, Telefon 044 360 51 49 cornelia.buergler@behindertenseelsorge.ch
Freitag, 13. Juni, 13:30 – 17:00 Uhr
Workshop «Kraft schöpfen» – Trauer•begleitung kreativ gestalten
Workshop für Interessierte
Trauer betrifft uns alle, und es ist möglich, aus ihr neue Kraft zu schöpfen.
Die persönliche Auseinandersetzung stärkt die eigene Resilienz und hilft, in Trauerprozessen einfühlsam zu begleiten.
In diesem Workshop lernen wir, wie man inklusive Trauer•begleitung kreativ gestalten kann. Wir entwickeln wertvolle Rituale, die Sie in Ihrer Arbeit und für sich selber anwenden können. Die praxisnahen und inspirierenden Impulse ermöglichen Ihnen, Ihre Arbeit in der Begleitung zu bereichern und sie erfüllend zu gestalten.
Wir schöpfen gemeinsam aus einem Fundus von bereits erprobten inklusiven Bausteinen.
«In diesem Workshop lernen wir, wie man inklusive Trauer•begleitung kreativ gestalten kann.»
Veranstaltung in Leichter Sprache
Leitung
Tanja Haas und Ingrid Dettling, Seelsorgerinnen der Behindertenseelsorge
Ort
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Kosten werden vom Synodalrat übernommen
Anmeldung bis Donnerstag, 10. April
Ansprechperson
Tanja Haas, Telefon 044 360 51 44 tanja.haas@behindertensselsorge.ch
Dienstag, 21. Oktober, 14:00 – 17:00 Uhr
«Klartext für alle: Einführender Workshop für Leichte Sprache»
Workshop für Interessierte, die barrierefreie Kommunikation erlernen möchten.
Kommunikation öffnet Türen.
Unser praxisnaher Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Texte wie Flyer, Predigten und Website-Inhalte in Leichte Sprache übersetzen können.
Durch praktische Übungen erleben Sie hautnah, wie herausfordernd und zugleich wirkungsvoll es ist, komplexe Informationen klar und zugänglich zu formulieren. Erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Texten echte Teilhabe ermöglichen und so die Kommunikation für alle öffnen.
Werden Sie fit in barrierefreier Kommunikation!
«Kommunikation öffnet Türen.»
Veranstaltung in Leichter Sprache
Referentin
Cornelia Kabus, Expertin von «Ach so! endlich verständlich»
Ort
Behindertenseelsorge, Beckenhofstrasse 16, Zürich, 3. Stock Kosten werden vom Synodalrat übernommen
Anmeldung bis Montag, 14. Juli
Ansprechperson
Ingrid Dettling, Telefon 044 360 51 41 ingrid.dettling@behindertenseelsorge.ch
Heilpädagogischer Religionsunterricht
In vielen Pfarreien ist es selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderung am Religionsunterricht teilnehmen. Auch eine Teilhabe am Pfarreileben trägt zum Prozess der Inklusion bei. Sie lässt alle miteinander im Reichtum des Glaubens wachsen. Doch manchmal tauchen Fragen nach dem «Wie gelingt das?» auf. Wie kann ein Kind gut an der Vorbereitung zur Erstkommunion teilnehmen? Was braucht ein gehörloser Jugendlicher, damit er im Firmkurs Gehör findet?
Wir wollen Pfarreiverantwortliche, Katechetinnen und Katecheten sowie Eltern in ihrem katechetischen Wirken unterstützen und stehen Ihnen gerne zur Seite.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/b7001221635a73ba501a15dd98459925.jpeg)
«Auch eine Teilhabe am Pfarreileben trägt zum Prozess der Inklusion bei.»
Ansprechperson
Ingrid Dettling, Telefon 044 360 51 41 ingrid.dettling@behindertenseelsorge.ch
Gemeinsam mit Pfarreien
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/079055a360625bd934617643dfbebeba.jpeg)
Wir unterstützen Pfarreien auf ihrem Weg zu einer barrierefreien Kirche.
Mitenand-Gottesdienste
Menschen mit und ohne Behinderung kommen als Gemeinschaft zusammen, um gemeinsam zu feiern. Sie erfahren mehr über die unterschiedlichen Bedürfnisse und Talente der anderen und zeigen Verständnis dafür. Der Gottesdienst wird so barrierefrei wie möglich gestaltet, sodass jede und jeder daran teilnehmen kann.
Alle sind eingeladen, mitzuwirken und Teil der Gemeinschaft zu sein. Die Feier wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Behindertenseelsorge, dem Pfarreiteam und Menschen mit Behinderung gemeinsam vorbereitet. Nach dem Gottesdienst gibt es ein geselliges Beisammensein, bei dem ein Apéro oder ein gemeinsames Mittagessen angeboten wird.
Sonntag, 12. Januar 09:45 Uhr in Uster
Sonntag, 19. Januar 10:30 Uhr in Adliswil
Sonntag, 25. Mai 10:00 Uhr in Zürich Höngg
Sonntag, 02. Juni 10:00 Uhr in Zürich Guthirt
Sonntag, 07. September 09:30 Uhr in Dielsdorf
Sonntag, 26. Oktober 10:15 Uhr in Rüti / Tann
Freitag, 14. November 19:00 Uhr in Horgen
Sonntag, 16. November 10:00 Uhr in Dietlikon
Sonntag, 30. November 10:30 Uhr in Küsnacht
Informationen
Ansprechperson
Dr. Inna Praxmarer, Telefon 044 360 51 42 inna.praxmarer@behindertenseelsorge.ch
Bistums•jahr 2025 / 2026 – Ohne Barrieren daran teil•nehmen
Bischof Joseph Maria hat für das Kirchen•jahr 2025 / 2026 ein Bistums•jahr angekündigt.
Das Bistums•jahr soll zeigen, wie die Kirche im Bistum Chur in die Welt hinein•wirkt.
Unser Bischof wünscht sich, dass in jeder der drei Bistums•regionen eine besondere Veranstaltung statt•findet.
Der Anfang ist in der Bistums•region Graubünden. Die Fortsetzung ist in der Bistums•region Urschweiz. Der Abschluss findet 2026 in Zürich statt.
Die Termine für diese drei Anlässe sind fest•gelegt. Wir organisieren eine barriere•freie Teilnahme.
Sonntag, 15. Juni
Graubünden / Chur
Sonntag, 27. September Urschweiz / Ingenbohl
Samstag, 31. Mai 2026 Zürich
Informationen
Leitung
Igor Lukenda
Ort
Chur / Ingenbohl
Einladung
Persönliche Einladung mit genauem Programm folgt
Ansprechperson
Igor Lukenda, Telefon 044 36 051 46 igor.lukenda@behindertenseelsorge.ch
Veranstaltungen mit allen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/12419de64a9b3fad18337254926d4e54.jpeg)
Es gibt viele Wege, die man im Leben gehen kann. Doch das schönste Geschenk ist Zeit miteinander zu verbringen. Tagesausflug mit Bischof Joseph Maria.
Veranstaltungen
Mittagstisch in der röm.- kath.
Kirchgemeinde Guthirt
Grosser Saal des Pfarreizentrums. Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich bei einem feinen Essen und Plaudern. Alle bezahlen das Essen von CHF 10.– selbst.
So findet ihr den Weg:
Mit ÖV ab Bahnhofquai mit Bus 46 bis Haltestelle Bahnhof Wipkingen aussteigen und 5 Minuten in Fahrtrichtung laufen.
Bitte unbedingt vorher anmelden!
Mittwoch, 12. März 12:00 Uhr
Mittwoch, 18. Juni 12:00 Uhr
Mittwoch, 10. September 12:00 Uhr
Mittwoch, 10. Dezember 12:00 Uhr
Ort
Röm.- kath. Kirchgemeinde Guthirt, Guthirtstrasse 7, 8037 Zürich
Kosten
CHF 10.– pro Person, Max. 12 Personen
Anmeldung
Regula Eiberle, Telefon 044 360 51 51 info@behindertenseelsorge.ch oder SMS 077 414 89 36, regiei@gmx.ch
Bibel•teilen in Leichter Sprache
Beim Bibel•teilen treffen sich mehrere Menschen. Die Menschen hören das Wort Gottes. Sie lassen sich vom Wort Gottes ansprechen. Und sie sprechen über das, was sie gehört haben. Und darüber, was ihnen wichtig ist.
Beim Bibel•teilen gibt es einen Leiter. Der Leiter kümmert sich um das Bibel•teilen. Er sucht einen Text aus der Bibel aus.
Zum Beispiel kann man das Sonntags•evangelium in Leichter Sprache nehmen. Der Leiter macht Kopien und bringt den Text für alle mit.
Einmal im Monat um 19:00 Uhr treffen wir uns an der Beckenhof•strasse in Zürich. Die Termine findest du auf der Internet•seite der Behinderten•seelsorge.
Alle sagen, was sie denken und empfinden.
Alle dürfen Fragen stellen.
Alle sprechen aus, was sie empfinden.
Jede und jeder darf zu einem Treffen einen Bibel•text aussuchen und das Treffen leiten.
Hast du auch Interesse?
Dann melde Dich telefonisch oder per E-Mail.
«Alle sagen, was sie denken und empfinden. Alle dürfen Fragen stellen.»
Veranstaltung in Leichter Sprache
Ansprechperson Igor Lukenda
Anmeldung
Telefon 044 360 51 46
igor.lukenda@behindertenseelsorge.ch
Kaffeeplausch für alle
Wir treffen uns zu Kaffee und Kuchen am grossen Tisch in unserem Saal. Auch neue Gesichter sind willkommen zu Austausch und Gemeinschaft. Wir kommen miteinander ins Gespräch über unseren Glauben und unse r Leben. Singen, Geschichten hören, Neuigkeiten weitergeben, das tut allen gut. Manchmal gibt es auch ein spezielles Programm. Dann erhalten Sie eine Einladung. Sie erreichen uns mit Tram 11 oder 14 vom Bahnhofquai aus (Haltestelle Beckenhof). Anmeldungen erbitten wir bis zwei Tage vorher.
Wir treffen uns in der Regel am 1. Mittwoch des Monats.
Mittwoch, 5. Februar
Mittwoch, 5. März
Mittwoch, 2. April
Mittwoch, 7. Mai
Mittwoch, 4. Juni
Mittwoch, 2. Juli
Mittwoch, 3. September
Mittwoch, 1. Oktober
Mittwoch, 5. November
Mittwoch, 3. Dezember
Zeit
14:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Behindertenseelsorge, Beckenhofstrasse 16, Zürich, 3. Stock
Kosten Spende
Anmeldung
Tanja Haas, Telefon 044 360 51 44 tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Samstag, 5. Juli
Wallfahrt nach Einsiedeln
Zur jährlichen Wallfahrt der Zürcher Katholikinnen und Katholiken gestaltet die Behindertenseelsorge eine barrierefreie Wegstrecke, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Wir starten mit einer Carfahrt nach Einsiedeln. Der Weg ist ca. 1 km lang. An verschiedenen Orten halten wir inne und betrachten unseren Weg mit einem spirituellen Impuls.
In der Klosterkirche feiern wir um 12:45 Uhr gemeinsam Gottesdienst. Ein einfaches Mittagessen im Abteihof stärkt uns, bevor wir wieder mit dem Car nach Hause fahren.
Die Texte der Stationen sind in Leichter Sprache formuliert. Im Gottesdienst sind einzelne Elemente in Leichter Sprache. Beim Marienaltar und ab der 3. Bankreihe ist eine Induktions•schleife vorhanden.
Sitz•plätze in den ersten Reihen sind für uns reserviert. Eine Gebärden•sprach•dolmetscherin begleitet uns und übersetzt die Stationen und den Gottesdienst.
Zeit
09:00 Uhr Abfahrt Car-Parkplatz, Sihlquai, Zürich gemeinsame Reise mit dem Rollstuhl-Car
Ort
Klosterkirche Einsiedeln
Einladung
Persönliche Einladung mit genauem Programm folgt
Anmeldung bis Montag, 9. Juni
Ansprechperson
Igor Lukenda, Telefon 044 360 51 46 igor.lukenda@behindertenseelsorge.ch
Sonntag, 23. November bis Freitag, 28. November Pilger•reise nach Rom
Im Jahr 2025 feiert die Kirche ein Heiliges Jahr. Das erste Heilige Jahr war das Jahr 1300. Alle 25 Jahre ist ein Heiliges Jahr. Heilige Jahre stärken unseren Glauben.
Am Anfang vom Heiligen Jahr öffnet der Papst die Heilige Pforte. Die Heilige Pforte ist eine besondere Tür im Peters•dom. Im Peters•dom feiert der Papst die Gottes•dienste.
Wichtige Informationen:
– Auch die Behinderten•seelsorge fährt nach Rom.
– Die Reise dauert 6 Tage.
– Wir reisen mit dem Car
– Viele Menschen werden in Rom sein.
– Wir müssen längere Strecken zu Fuss gehen.
– Jede Woche kommt der Papst auf den Peters•platz.
– Dort spricht er zu den Menschen.
– Auch wir gehen zum Peters•platz.
– Die Begleit•personen werden auch dabei sein.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/d7acb0df730aa4996434694302f496b8.jpeg)
«Alle 25 Jahre ist ein Heiliges Jahr. Heilige Jahre stärken unseren Glauben.»
Ort
ROM (I) / Vatikan Staat
Kosten
CHF 900.–
Einladung per Post, E-Mail oder Website
Ansprechperson
Igor Lukenda, Telefon 044 360 51 46 igor.lukenda@behindertenseelsorge.ch
Sonntag, 9. November
Mitenand•tag
Lobe den Herrn, meine Seele
Am 2. November feiern wir das Fest Allerseelen.
In der Bibel steht das Wort Seele über 700 mal.
Hast du dich auch schon mal gefragt:
Was ist die Seele?
In der Bibel lesen wir:
Die Seele lobt. Die Seele ist traurig.
Die Seele hat Durst.
Die Seele sucht Gott.
Die Seele ist still. Die Seele ist unruhig.
Die Seele ist fröhlich und singt.
Wir machen vieles gemeinsam:
Wir denken darüber nach: Was ist die Seele für uns?
Wir hören eine Geschichte.
Wir singen und beten.
Wir basteln.
Wir freuen uns auf dich.
Ingrid Dettling und Tanja Haas
Veranstaltung in Leichter Sprache
Leitung und Referentinnen
Ingrid Dettling, Tanja Haas
Ort
Propstei Wislikofen
Kosten
CHF 80.–
Einladung
Persönliche Einladung mit genauem Programm folgt
Anmeldung bis Donnerstag, 9. Oktober
Ansprechperson
Tanja Haas, Telefon 044 360 51 44 tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/540f7dd8c5e5f7c6cf23b2b2591c284a.jpeg)
Meine Hände sind meine Augen.
Sonntag, 13. April, 10:00 bis 17:00 Uhr
Begegnungstag am Palmsonntag
Der Palmsonntag ist der Beginn der Karwoche. In der Karwoche erinnern wir uns an den verschiedenen Festen an die letzten Tage im Leben Jesu. Diese Feste lassen uns das Leben in all seiner Fülle spüren zwischen Freude und Trauer, Vertrauen und Zweifel, Einsamkeit und Gemeinschaft, Gottverlassenheit und Gebet, Tod und neuer Lebenskraft. Gemeinsam wollen wir an diesem Begegnungstag Kraft und Vertrauen tanken für unser Leben.
«In der Karwoche erinnern wir uns an den verschiedenen Festen an die letzten Tage im Leben Jesu.»
Leitung / Referentin
Fabienne Eichmann und Tanja Haas
Ort
Kloster Mariazell Wurmsbach
Kosten
CHF 50.– pro Person, inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
Einladung
Persönliche Einladung mit genauem Programm folgt
Anmeldung
bis Montag, 17. März
Ansprechperson
Tanja Haas, Telefon 044 360 51 44 tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Samstag, 13. Dezember
Einkehrtag im Kloster Uznach
Jedes Jahr laden die Mönche der Abtei Sankt Otmarsberg interessierte Menschen mit Sehbehinderung zu einem Einkehrtag ins Kloster ein. Diese Einladung möchten wir gerne annehmen.
Wir fahren gemeinsam von Zürich aus mit dem Car nach Uznach. Eröffnet wird der Anlass mit einer Feier in der Krypta der Klosterkirche. Danach nehmen wir am Mittagsgebet der Mönche teil. Anschliessend geniessen wir ein feines Mittagessen. Am Nachmittag findet ein kulturelles Programm statt. Der Anlass ist für die Teilnehmenden und Begleitpersonen kostenfrei. Eine freiwillige Spende ist möglich.
Leitung
Tanja Haas
Ort
Abtei St. Otmarsberg, 8730 Uznach
Kosten
freiwillige Spende
Einladung
Persönliche Einladung mit genauem Programm folgt
Anmeldung
bis Montag, 1. Dezember
Ansprechperson
Tanja Haas, Telefon 044 360 51 44 tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Donnerstag, 22. Mai und 11. September, 8:30 bis 17:30 Uhr
Pilgerwanderung auf dem Felix und Regula Weg im Glarnerland
Wir begeben uns auf die Spuren der Stadtheiligen von Zürich, Felix und Regula. Der Felix und Regula Weg führt von Linthal im Glarnerland bis nach Zürich.
1. Etappe: Donnerstag, 22. Mai, 8:30 bis 17:30 Uhr
Wir starten auf den Pilgerweg mit der 1. Etappe von Linthal nach Betschwanden – Diesbach. Wir wandern von der Felix und Regula Quelle, die hinter Linthal liegt, entlang der Linth bis zum Bahnhof Betschwanden – Diesbach. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr oder Verpflegung aus dem Rucksack.
2. Etappe: Donnerstag, 11. September, 8:30 bis 17:30 Uhr
Wir gehen weiter auf den Pilgerweg von Betschwanden – Diesbach nach Schwanden. Wir wandern auf beiden Etappen meistens entlang der Linth über Natur- und Asphaltwege.
Leitung
Tanja Haas, Telefon 044 360 51 44, tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Ort
Treffpunkt Zürich HB, Gruppentreffpunkt roter Würfel – Heimreise: 1. Etappe: Bahnhof Betschwanden – Diesbach, 2. Etappe: Schwanden
Kosten
CHF 15.–
Anmeldeschluss
1. Etappe: 22. April; 2. Etappe: 11. August
Anforderungen
Kondition für die technisch einfachen Wanderungen von rund 2,5 bis 3 Stunden für 10 km (reine Wanderzeit).
Ansprechperson / Anmeldung
Andrea Vetsch, Caritasaktion der Blinden, Telefon 044 466 50 64, andrea.vetsch@cab-org.ch
Mittwoch, 5. November, 14:00 – 16:30 Uhr
Kaffeeplausch mit Märchenerzählungen
Märchen mit ihren Symbolen und Motiven nehmen uns mit in eine andere Welt und doch sind wir bei uns und den Herausforderungen unseres Lebens. Meist geht es um den Lebensweg: loslassen, weggehen, unterwegs sein, ankommen und von neuem weggehen in andere Situationen und Aufgaben. Moni Egger ist Primarlehrerin, Theologin, Märchenerzählerin, Erzählerin von biblischen Geschichten, Radiopredigerin und vieles mehr. Sie sagt von sich selbst, dass sie kaum Schöneres kennt, als für andere zu erzählen. Lassen wir uns an diesem Nachmittag anstecken von ihrer Erzählfreude. Wir runden den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ab.
«Es gibt kaum Schöneres, als für andere zu erzählen.»
Moni Egger
Leitung
Moni Egger, Tanja Haas, Andrea Vetsch
Ort
Behindertenseelsorge, Beckenhofstrasse 16, Zürich, 3. Stock
Anmeldung bis Montag, 6. Oktober
Ansprechperson
Tanja Haas, Telefon 044 360 51 44, tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfacher Behinderung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/cb0bfec16854f6058102e63049f8dcb5.jpeg)
Individuelle Fähigkeiten jedes Einzelnen wertschätzen und fördern.
Gemeinsam ist vieles möglich!
Samstag, 8. März bis Sonntag, 9. März
Themen•wochenende
Märli•land: Die Bremer Stadt•musikanten
Ein Esel, ein Hund, eine Katze, ein Hahn. Vier Freunde, vereint in mutigen Plan. Was verbirgt sich hinter diesen Tieren?
Ein Märchen, das wir im Herzen spüren.
Die Tiere zeigen uns ihren Mut. Das zu sehen tut uns gut.
Das erleben wir gemeinsam:
Wir hören gemeinsam das Märchen. Wir basteln.
Wir singen Lieder.
Wir spielen die Geschichte.
Wir finden heraus was unsere Stärken sind. Wir haben viel Spass miteinander.
Wir freuen uns sehr auf dich!
Ingrid Dettling, Inna Praxmarer, Nadja Niggl
Veranstaltung in Leichter Sprache
Leitung
Ingrid Dettling und Inna Praxmarer
Ort
Seminarhotel Lihn, Panoramastrasse 28, 8757 Filzbach – Glarus Nord
Kosten
CHF 140.–
Einladung
Persönliche Einladung mit genauem Programm folgt
Anmeldung bis Mittwoch, 29. Januar
Ansprechperson
Ingrid Dettling, Telefon 044 360 51 41 ingrid.dettling@behindertenseelsorge.ch
Sonntag, 07. September
Fest des Lebens
Wir laden zu einem Fest des Lebens ein. Zu einem Fest gehört ein Fest.mahl. Wir geniessen ein Vier.Gänge.Menue. Das Fest des Lebens ist ein Gedenk•anlass.
Wir erinnern uns an unsere lieben Verstorbenen. Mit uns feiert Frau Ute van Appeldorn.
Wir freuen uns, dass sie dabei ist.
Sie ist Theologin, Musikerin und Köchin. Sie berührt uns mit ihrem Handpan•spiel. Handpan ist ein Musik•instrument. Sie verwöhnt uns mit ihrer Kochkunst. Sie berührt uns mit textlichen Impulsen. Sie gibt dem Anlass einen würde•vollen Rahmen. Die Zeit miteinander soll uns Kraft geben.
Wir freuen uns auf unsere Begegnung.
Herzliche Grüsse Ingrid Dettling, Ute van Appeldorn, sowie das Team der Behinderten•seelsorge
Veranstaltung in Leichter Sprache
Leitung
Ingrid Dettling
Referentin
Ute van Appeldorn
Ort
Wird noch bekannt gegeben
Kosten
CHF 50.– pro Person, inklusive Bus und Verpflegung
Einladung
Persönliche Einladung mit genauem Programm folgt
Anmeldung bis Montag, 30. Juni
Ansprechperson
Ingrid Dettling, Telefon 044 360 51 41 ingrid.dettling@behindertenseelsorge.ch
Zäme
sii – Begegnungs•nachmittag
Zeit für Begegnung
Zäme sii bedeutet: Zusammen•sein.
Wir reden miteinander über ein Thema. Es ist immer ein anderes Thema.
Wir singen.
Wir spielen miteinander.
Zum Beispiel spielen wir Uno. Es gibt Kaffee und Kuchen. Manchmal basteln wir.
Wir lernen Menschen kennen.
Wir lachen miteinander. Wir haben Spass.
Wann treffen wir uns:
Wir treffen uns immer am 2. Dienstag des Monats. Es dauert von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Dienstag, 14. Januar
Dienstag, 11. Februar
Dienstag, 11. März
Dienstag, 8. April
Veranstaltung in Leichter Sprache
Dienstag, 13. Mai
Dienstag, 10. Juni
Dienstag, 8. Juli
August, kein Treff
Dienstag, 9. September
Dienstag, 14. Oktober
Dienstag, 11. November
Dienstag, 9. Dezember
Leitung
Ingrid Dettling Ort
Behindertenseelsorge, Beckenhofstrasse 16, Zürich, 3. Stock
Kosten Keine
Anmeldung spätestens einen Tag vor jedem Treffen
Ansprechperson
Silja Horber, Telefon 044 360 51 51 silja.horber@behindertenseelsorge.ch
Sonntag, 6. April
Familien•tag
Jeder Mensch hat das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Wert•schätzung. Wir sind mit vielen unserer Gäste schon länger unterwegs. Schon einiges haben wir zusammen unternehmen können. Wir geniessen und feiern dieses Miteinander.
Das möchten wir an diesem Tag Familien ermöglichen: – Zeit, um sich zu stärken und Kraft zu schöpfen. – Raum, um das zu teilen, was sie innerlich bewegt. – Wert•volle Momente zu erleben, die alle Familien•mitglieder stärken. – Dankbarkeit und Wert•schätzung zu erfahren.
Wir freuen uns auf unser Zusammen•sein.
Herzliche Grüsse
Ingrid Dettling, Igor Lukenda, sowie das Team der Behinderten•seelsorge
Veranstaltung in Leichter Sprache
Leitung
Ingrid Dettling, Igor Lukenda
Ort
Wird noch bekannt gegeben
Kosten
CHF 80.– pro Familie
Einladung
Wird bei Interesse verschickt
Anmeldung bis Montag, 3. Februar
Ansprechperson
Ingrid Dettling, Telefon 044 360 51 41 ingrid.dettling@behindertenseelsorge.ch
Sonntag, 9. November
Mitenand•tag
Lobe den Herrn, meine Seele
Am 2. November feiern wir das Fest Allerseelen.
In der Bibel steht das Wort Seele über 700 mal.
Hast du dich auch schon mal gefragt: was ist die Seele?
In der Bibel lesen wir:
Die Seele lobt. Die Seele ist traurig.
Die Seele hat Durst.
Die Seele sucht Gott.
Die Seele ist still. Die Seele ist unruhig.
Die Seele ist fröhlich und singt.
Wir machen vieles gemeinsam:
Wir denken darüber nach: was ist die Seele für uns?
Wir hören eine Geschichte.
Wir singen und beten.
Wir basteln.
Wir freuen uns auf dich.
Ingrid Dettling und Tanja Haas
Veranstaltung in Leichter Sprache
Leitung und Referentinnen
Ingrid Dettling, Tanja Haas
Ort
Propstei Wislikofen, 5463 Wislikofen
Kosten
CHF 80.–
Einladung
Persönliche Einladung mit genauem Programm folgt
Anmeldung
bis Do. 9. Oktober
Ansprechperson
Tanja Haas, Telefon 044 360 51 44 tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Samstag, 6. Dezember
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...
Tages•ausflug nach Einsiedeln zum Weihnachts•markt
Der Advent ist eine besondere Zeit.
Er bereitet uns auf Weihnachten vor.
Jede Woche zünden wir eine Kerze mehr an.
Das Licht erinnert uns an Jesus.
Jesus ist wie ein Licht, das uns den Weg zeigt.
Er bringt Hoffnung und Freude.
Jesus ist das Licht der Welt.
Jesus sagt: «Ich bin das Licht der Welt.»
Er bringt Frieden.
Er zeigt uns den richtigen Weg.
Auf dem Einsiedler Weihnachts•markt sehen wir viele Lichter.
Er ist festlich geschmückt.
Wir hören schöne Lieder.
Wir riechen den Duft von Tannen•zweigen.
Da fühlen wir uns wohl.
Wir gehen durch den Weihnachts•markt.
Wir freuen uns über all das Schöne.
Wir denken an Jesus.
Veranstaltung in Leichter Sprache
Leitung
Inna Praxmarer
Ort Einsiedeln
Kosten
CHF 80.–
Einladung
Persönliche Einladung mit genauem Programm folgt
Anmeldung bis Freitag, 7. November
Ansprechperson
Dr. Inna Praxmarer, Telefon 044 360 51 42 inna.praxmarer@behindertenseelsorge.ch
Gehörlose Menschen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/0f3bd44cc3e7ae2a0651eecc08583965.jpeg)
«Wir leben Ökumene. Wir feiern regelmässig lebendige, farbige und bereichernde Gottesdienste.»
(reformierte Gehörlosengemeinde Zürich, Internetseite)
Alle Veranstaltungen für gehörlose Menschen werden in Gebärdensprache übersetzt. Für alle Veranstaltungen stehen die genaueren Angaben im ökumenischen Quartalsprogramm.
Regelmässiges Angebot
Shibashi – Beten mit dem Körper
Shibashi ist eine Meditation mit Bewegung. Es ist eine Form des Qi Gong. Es besteht aus 18 Bewegungs-Bildern. Es sind Bilder aus der Natur. Shibashi ist gesund für den Körper. Shibashi tut auch der Seele gut. Diese Erfahrung mache ich selbst seit über 20 Jahren. In Zusammenarbeit mit sichtbar gehörlos, der reformierten Gehörlosengemeinde und der katholischen Behindertenseelsorge treffen wir uns einmal im Monat, um zusammen Shibashi zu üben. Wenn Sie Interesse haben und gerne einmal schnuppern möchten, melden Sie sich bei mir. Ich freue mich.
Termine
siehe Z – Angebote sichtbar gehörlos und Veranstaltungskalender reformierte Gehörlosengemeinde
Ort
Gehörlosenzentrum, Oerlikonerstrasse 98, Zürich-Oerlikon
Ansprechperson
Tanja Haas, tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Sonntag, 12. Januar, 10:30 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresbeginn, Gehörlosenzentrum Oerlikon
Gemeinsam mit der reformierten Gehörlosengemeinde Zürich beginnen wir das neue Jahr und bitten Gott um seinen Segen. Anschliessend gemeinsames Mittagessen.
Katholische Dolmetscher-Gottesdienste
Dreimal feiern wir dieses Jahr gemeinsam mit der Pfarrei Maria Lourdes Gottesdienst. Eine Dolmetscherin wird die Gottesdienste übersetzen. Wir werden einige Lieder mit der Gemeinde gebärden.
Ort
Maria Lourdes, Seebacherstrasse 3, Zürich
Daten
Sonntag, 2. Februar, 31. August, 16. November, 10:00 Uhr
Ansprechperson
Tanja Haas, tanja.haas@behindertenseelsorge.ch
Sonntag, 9. März, 10:30 Uhr
Ökumenischer Weltgebetstag im Gehörlosenzentrum, Zürich- Oerlikon
Auf der ganzen Welt feiern Menschen den Weltgebetstag. Wir feiern mit dieser weltweiten Gemeinschaft.
Regula Eiberle, Linda Lochmann und Tanja Haas freuen sich auf die Feier. Anschliessend gibt es ein gemeinsames Mittagessen.
Montag, 10. März bis Sonntag, 16. März Fastenwoche
In vielen Religionen gibt es Zeiten, in denen die Menschen fasten. Auch aus gesundheitlichen Gründen fasten immer wieder Menschen. Zusammen mit sichtbar gehörlos wollen wir eine Woche fasten. Nadja Niggl wird uns durch diese Woche begleiten. Sie ist ärztlich geprüfte Fastenleiterin
Sonntag, 6. April, 10:30 Uhr
Gottesdienst im Gehörlosendorf Turbenthal
Es ist eine schöne Tradition, dass wir vor Ostern mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Gehörlosendorfs einen Gottesdienst feiern. Anschliessend treffen wir uns zum gemeinsamen Mittagessen.
Karfreitag, 18. April, 12:00 Uhr
29. Ökumenischer Zürcher Kreuzweg
An Karfreitag erinnern wir uns an Jesu Leiden und Sterben. Wir stellen uns der Not und dem Leiden der Menschen von heute. Wir wollen Auf-Stehen in Jesu Namen. Wir wollen Auf-Erstehen mit Jesus. Die verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionen in der Stadt Zürich gestalten den Kreuzweg.
Ostermontag, 21. April, 10:00 Uhr
Gottesdienst an Ostermontag in Thalwil
Wir feiern zusammen Ostern. Wir sind zu Gast in der katholischen Pfarrei Thalwil. Wir machen einen Osterspaziergang durch Thalwil und feiern Gottesdienst in der Kirche. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst gibt es ein feines Mittagessen im Pfarreisaal.
Sonntag, 11. Mai, 14:00 Uhr
Gottesdienst in der Kapelle des Limmattalspitals, Schlieren
Im Spital Limmattal gibt es eine schöne Kapelle. Dort werden regelmässig Gottesdienste gefeiert mit den Patientinnen und Patienten des Spitals und den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims. Die Kapelle ist umgeben von einem Teich und hat wunderschöne Glasfenster. An diesem speziellen Ort feiern wir zusammen Gottesdienst und geniessen anschliessend miteinander Kaffee und Kuchen in der Cafeteria des Spitals.
Sonntag, 8. Juni, 10:30 Uhr Pfingsttreffen
Pfingsten ist ein Fest der Gemeinschaft über alle Sprachen und Grenzen hinweg. Das wollen wir zusammen feiern und unsere Gemeinschaft geniessen.
«Pfingsten ist ein Fest der Gemeinschaft über alle Sprachen und Grenzen hinweg.»
Sonntag, 6. Juli, 10:30 Uhr
Grill-Gottesdienst
Wir feiern den gemeinsamen Gottesdienst mit der ref. Gehörlosengemeinde Zürich und der hörenden reformierten Kirchgemeinde Zürich Oerlikon. Anschliessend findet das traditionelle Grillfest statt.
Samstag, 13. September, 18:00 Uhr
Gottesdienst in St. Marien, Oberwinterthur
Wir sind zu Gast in der Pfarrei St. Marien in Oberwinterthur. Wir feiern Gottesdienst mt der hörenden Gemeinde. Anschliessend sind wir eingeladen zum Abschiedsfest des Gemeindeleiters Michael Weisshas.
Sonntag, 5. Oktober, 10:30 Uhr
Gottesdienst im Gehörlosendorf Turbenthal
Es ist eine schöne Tradition, dass wir mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Gehörlosendorfs einen Erntedank-Gottesdienst feiern. Anschliessend treffen wir uns zum gemeinsamen Mittagessen.
Sonntag, 14. November, 19:00 Uhr
Gottesdienst in Horgen
Auch dieses Jahr feiern wir wieder einen Gottesdienst in Horgen. Genauere Infos über Ort und Zeit folgen im Quartalsprogramm.
Sonntag, 30. November, 11:00 Uhr
Gottesdienst zum 1. Advent
Es ist eine schöne Tradition: in der Wasserkirche von Zürich feiern wir Adventsgottesdienst. Danach essen wir zusammen.
Samstag, 20. Dezember, 17:00 Uhr
Ökumenischer Advents-Gottesdienst
Gemeinsam mit der reformierten Gehörlosengemeinde Zürich feiern wir in der St. Anna Kapelle einen vorweihnachtlichen Gottesdienst. Der Zürcher Mimenchor spielt ein eindrückliches Weihnachtsstück. Wir geniessen ein gemeinsames Abendessen.
Dienstag, 26. Dezember, 11:00 Uhr
Ökumenischer Weihnachts-Gottesdienst, Gehörlosenzentrum, Zürich Oerlikon
Gott ist Mensch geworden. Er will uns Menschen nahe sein. Wir feiern gemeinsam mit der reformierten Gehörlosengemeinde Zürich den Weihnachtsgottesdienst. Wir essen zusammen in der Cateteria in einem feierlichen Rahmen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/c471f01fae75bfc238db5c5acb378cee.jpeg)
Von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen … Wertschätzend, unterstützend und achtsam füreinander da sein.
Freiwillige gesucht
Haben Sie Zeit, ein grosses Herz und Lust auf ein besonderes Abenteuer in eine andere Welt? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen engagierte Menschen, die ihre Talente und Fähigkeiten mit Herz und Verstand einbringen möchten. So werden Pilgertage, Themenwochenenden und sogar Besinnungswochen zu sinnstiftenden und herzerfrischenden Erlebnissen!
Als Freiwillige erleben Sie die Freude des Gebens und Empfangens durch Ihre achtsame Präsenz. Gerne bespreche ich mit Ihnen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Erwartungen persönlich.
Benötigen Sie weitere Informationen? Ich freue mich über Ihr Interesse – melden Sie sich gerne direkt hier an!
Ansprechperson
Dr. Inna Praxmarer, Telefon 044 360 51 42 inna.praxmarer@behindertenseelsorge.ch
Samstag, 13. September
Freiwilligen – Dank – Anlass
Wir blicken dankbar auf eine wunderbare Zeit des gemeinsamen Unterwegsseins zurück. Durch Dein Engagement ist so vieles Wirklichkeit geworden und wertvolle Verbindungen sind entstanden. Danke für Deine Zeit und Geduld, Dein Lachen und Deine Fachkenntnis, Dein Mitdenken und einfach Dein Dasein! Mit unserem Danke-Schön-Tag möchten wir Dir unsere Wertschätzung zeigen. Deshalb lade ich Dich herzlich zu einem Tag voller spiritueller Erlebnisse und Genüsse ein. Bitte halte Dir diesen Samstag schon jetzt frei. Eine persönliche Einladung wird Dich rechtzeitig erreichen.
Ansprechperson
Dr. Inna Praxmarer, Telefon 044 360 51 42 inna.praxmarer@behindertenseelsorge.ch
Arbeitsmaterialien
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/2e60dfcf273faeeeaef51bd1972c2f2e.jpeg)
Sensibilisierung hilft uns, die Herausforderungen für Menschen mit Behinderung zu begreifen und Barrieren abzubauen.
Inklusions-Glücksrad Broschüren
Das Inklusions-Glücksrad dient der Sensibilisierung, ermöglicht unkomplizierte Begegnungen und Austausch mit Expertinnen und Experten. Das Inklusions-Glücksrad kann bei der Behindertenseelsorge ausgeliehen werden.
«Wir feiern alle gemeinsam»
Vorschläge
Inklusive Gottesdienste Wir feiern alle gemeinsam
Inklusive Pfarrei –Begegnung ermöglichen
INKLUSION
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/556fa253c1419235282c17065ff165ea.jpeg)
Inklusionsbroschüre, Impulse für eine einladende Pfarrei
Informationen
Ansprechperson
Silja Horber, Telefon 044 360 51 51
silja.horber@behindertenseelsorge.ch
Unsere Angebote im Überblick
Januar
12. Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresbeginn Seite 36
12. Mitenand-Gottesdienst in Uster Seite 14
14. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
19. Mitenand-Gottesdienst in Adliswil Seite 14 Februar
02. Dolmetscher Gottesdienst Maria Lourdes Seite 37
05. Kaffeeplausch für alle Seite 19
11. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31 März
05. Kaffeeplausch für alle Seite 19
08. – 09. Themen•wochenende Märli•land: Die Bremer Stadt•musikanten Seite 28
09. Ökumenischer Weltgebetstag Seite 37
10. – 16. Fastenwoche Seite 37
11. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
12. Mittagstisch in der röm.-kath. Pfarrei Guthirt Seite 17 April
02. Kaffeeplausch für alle Seite 19
06. Familien•tag Seite 32
06. Gottesdienst im Gehörlosendorf Turbenthal Seite 38
08. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
13. Begegnungstag am Palmsonntag Seite 24
18. 28. Ökumenischer Zürcher Kreuzweg Seite 38
21. Gottesdienst an Ostermontag in Thalwil Seite 38 Mai
07. Kaffeeplausch für alle Seite 19
11. Gottesdienst in der Kapelle des Limmattalspitals, Schlieren Seite 39
13. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
22. Pilgerwanderung auf dem Felix und Regula Weg im Glarnerland Seite 26
25. Mitenand-Gottesdienst in Zürich Höngg Seite 14
Juni
02. Mitenand-Gottesdienst in Zürich Guthirt Seite 14
04. Kaffeeplausch für alle Seite 19
08. Pfingsttreffen Seite 39
10. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
13. Workshop «Kraft schöpfen» – Trauerbegleitung kreativ gestalten Seite 10
15. Bistums•jahr 2025 / 2026 – Ohne Barrieren daran teil•nehmen Seite 15
18. Mittagstisch in der röm.-kath. Pfarrei Guthirt Seite 17
Juli
02. Kaffeeplausch für alle Seite 19
05. Wallfahrt nach Einsiedeln Seite 20
06. Ökumenischer Grill-Gottesdienst Seite 39
08. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
August
31. Dolmetscher Gottesdienst Maria Lourdes Seite 37
September
03. Kaffeeplausch für alle Seite 19
07. Mitenand-Gottesdienst in Dielsdorf Seite 14
07. Fest des Lebens Seite 30
09. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
10. Mittagstisch in der röm.-kath. Pfarrei Guthirt Seite 17
11. Pilgerwanderung auf dem Felix und Regula Weg im Glarnerland Seite 26
13. Gottesdienst in St. Marien, Oberwinterthur Seite 40
13. Freiwilligen Dank Anlass Seite 43
27. Bistums•jahr 2025 / 2026 – Ohne Barrieren daran teil•nehmen Seite 15
Oktober
01. Kaffeeplausch für alle Seite 19
05. Gottesdienst im Gehörlosendorf Turbenthal Seite 40
14. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
21. «Klartext für alle: Einführender Workshop für Leichte Sprache» Seite 11
26. Mitenand-Gottesdienst in Rüti / Tann Seite 14
November
05. Kaffeeplausch Märchenerzählungen Seite 27
09. Mitenand•tag Lobe den Herrn, meine Seele Seite 22
11. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
14. Mitenand-Gottesdienst in Horgen Seite 14
16. Mitenand-Gottesdienst in Dietlikon Seite 14
16. Dolmetscher Gottesdienst Maria Lourdes Seite 37
23.–28. Pilger•reise nach Rom Seite 21
30. Mitenand-Gottesdienst in Küsnacht Seite 14
30. Gottesdienst zum 1. Advent Seite 40
Dezember
03. Kaffeeplausch für alle Seite 19
06. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Seite 34
09. Zäme sii – Begegnungs•nachmittag Seite 31
10. Mittagstisch in der röm.-kath. Pfarrei Guthirt Seite 17
13. Einkehrtag im Kloster Uznach Seite 25
20. Ökumenischer Advents-Gottesdienst Seite 41
26. Ökumenischer Weihnachts-Gottesdienst Seite 41
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Behindertenseelsorge
Beckenhofstrasse 16, 8006 Zürich
Telefon 044 360 51 51 www.behindertenseelsorge.ch info@behindertenseelsorge.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/b3f6faeab7f5ec2a117c75c40d01cdd9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/aa7e018e0b93edce5c3adb0a4c05079a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/e5b232e394220f8b0bc3a0139c084de2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241119094628-13223c818eb5c159667525e05bd61376/v1/ae06719c54dc24f8d673f903ff6b2ecb.jpeg)
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns, die Angebote der Behindertenseelsorge im Kanton Zürich sicherzustellen. Herzlichen Dank für Ihre Spende.