12 minute read

RUND UM DIE RUHR

Das internationale Festival der Künste findet vom 10. 8. bis 23. 9. 2023 zum zwanzigsten Mal im Ruhrgebiet statt.

Im dritten Jahr der Intendanz der schweizer Theaterregisseurin Barbara Frey stehen "Begegnung, Austausch, die Weitung von Perspektiven" sowie die "künstlerische Öffnung von Räumen der ehemaligen Industriearchitektur, die Kraft von Wandel, Entgrenzung und Transzendenz sowie dringliche Fragen nach dem gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft" im Mittelpunkt. Frey, die in ihrer Karriere schon an unterschiedlichsten Bühnen wie dem Deutschen Theater in Berlin, den Salzburger Festspielen oder dem Wiener Burgtheater Erfolge feierte und 2022 mit dem Schweizer Hans-Reinhart-Ring ausgezeichnet wurde, will dabei einen Teil des Programmes explizit für Leute machen, die nicht zum klassischen Kulturpublikum zählen und setzt damit die Tradition der Ruhrtriennale fort, die künstlerische Qualität über das klassische Sehen und Gesehenwerden großer Opern- und Theaterfestivals zu stellen. So erzeugt das Festival einmalige künstlerische Erlebnisse, die in ihrer Form nur an diesen ganz besonderen Orten Nordrhein-Westfalens möglich sind. Auch in diesem Jahr werden die Industriemonumente des Ruhrgebietes wieder zu vielfältigen Schauplätzen der künstlerischen Auseinandersetzung: In der Jahrhunderthalle Bochum, den Gebäuden des Landschaftsparks Duisburg, den Zechen Zollverein und Carl sowie vielen weiteren im Zuge der Internationalen Bauausstellung 1999 sanierten Gebäuden erwartet Besucher eine herausragende Mischung von Schauspiel, Musiktheater und Konzert über Tanz und Performance bis hin zu Installation, Literatur und Dialog. Interessante Einblicke, das vollständige Programm und Möglichkeiten zum Ticketerwerb sind auf der Website des Festivals zu finden: ruhrtriennale.de

EIN RUNDUM GELUNGENER PASSAU-AUSFLUG

Passau mit seiner bezaubernden barocken Altstadt und seiner Lage an Donau, Inn und Ilz ist eine Reise wert. In kaum einer anderen Stadt dieser Größe findet man so zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf einem Fleck, erlebt man Geschichte auf Schritt und Tritt und findet man so viele einladende Lokale und Läden, die zum Bummeln und Genießen einladen.

Unser Tipp: Schlendern Sie von der Neuen Mitte in Richtung Dreiflüsseeck. An der so genannten Ortspitze treffen sich die drei Flüsse Donau, Inn und Ilz. Auf dem Weg durchqueren Sie die Fußgängerzone, gelangen in die malerische Altstadt und pas- sieren zahlreiche prachtvolle Bauten. Den Dom St. Stephan zum Beispiel: Der ist mit seinen blaugrünen Kuppeln schon von weither sichtbar. Er beherbergt die größte Domorgel der Welt. Täglich um 12 Uhr finden Mittagsorgelkonzerte statt.

Planen Sie am besten auch Zeit für eine Schifffahrt ein. Passau vom Wasser aus zu erleben, das sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Schiffe der Reederei Wurm + Noé legen während der Hauptsaison zwischen 10 und 16.30 Uhr zu jeder halben Stunde an der Donaulände ab. Eine Dreiflüsserundfahrt dauert 45 Minuten. Mehr Info auf tourismus.passau.de

EXTRA TIPP

Stadterkundung mit Musikgenuss verbinden, das kann man bei der „Nacht der Musik“ am 20. Mai 2023. Die Bühnen sind an den schönsten Plätzen in Passaus Altstadt aufgebaut. Das Programm ist so facettenreich, dass jeder Musikgeschmack bedient wird.

NUR NOCH BIS 5. JULI

Im Palast findet jeder Gast seinen Lieblingsplatz!

Genießen Sie ein atemberaubendes Showerlebnis auf den begehrten Premium-Plätzen oder noch mehr Komfort in der VIP-Kategorie mit extra Beinfreiheit und VIP-Zugang an Garderobe und Bar.

Einen besonders exklusiven Besuch erleben Sie in der luxuriösen Wall Sky Lounge mit privatem Barservice und einem spektakulären Von-oben-Blick auf das Geschehen.

UNSER DREIFACHES FÜHLDICHSICHERVERSPRECHEN Hochmoderne Lüftungsanlage

Geld-zurück-Garantie bei Vorstellungsausfall

Grosser Sport

Im Sommer 2024 werden zum dritten Mal die Olympischen Sommerspiele in Paris ausgetragen. Neben den Athleten und Athletinnen sollten auch alle Besuchenden gut vorbereitet sein: in mindestens drei Disziplinen.

Architektur-Hopping Place de la Concorde, Champ de Mars, Schloss Versaille – Paris setzt für Olympia 2024 auf mobile Architektur an weltbekannten Orten und leistet sich neben einer Rundumerneuerung des Stade de France lediglich ein neues Wassersportzentrum. Sehenswerte zeitgenössische Architektur gibt es in Paris dennoch in urlaubsfüllender Zahl. Station machen sollte man auf jeden Fall an der Philharmonie de Paris von Jean Nouvel, der Cinémathèque française von Frank Gehry, den Folies von Bernhard Tschumi im Parc de la Villette, der Cité de la Mode et du Design oder der Seine Musicale. Nicht zu vergessen natürlich, das unter anderen von Renzo Piano entworfene Centre Pompidou.

Gourmet-Parcours Baguettes, Croissants, Schnecken, Hummer – wer denkt bei Frankreich nicht gleich ans Essen? Und natürlich ist auch während der Olympischen Spiele in Paris das leibliche Wohl die erste Bürger- und Besucherpflicht, Dreigang statt Dreikampf also. Ein paar Anregungen: Köstliche Crêpes findet man an jeder Ecke oder mit viel Tradition in der Crêperie de Josselin, eine der schönsten

Terrassen mit Aussicht auf den Eiffelturm bietet das Girafe (girafe-restaurant.com), im "La Poule au Pot" (lapouleaupot.fr) speist es sich typisch französisch und im wohl beeindruckendsten Gebäude genießt es sich im Gare de Lyon im "Le Train Bleu" (le-trainbleu.com). Natürlich kann man sich auch für eines der neun Restaurants mit drei Michelin-Sternen entscheiden, aber dann empfiehlt sich für die nächsten Tage eine Wettkampfpause.

Kunst-Marathon Paris steckt voller Museen, Galerien und Kunstwerke, sodass einem gelungenen Kunst-Marathon nichts im Wege steht. Neben dem Louvre oder dem Centre Pompidou, die immer wieder mit herausragenden Ausstellungen beeindrucken, sind auch das Musée d'art moderne de la Ville de Paris, das gegenüberliegende Palais de Tokyo oder das majestätische Grand Palais in der Nähe der Champs-Elysées hervorragende Ziele für Kunst-Dauerläufer. Auch Stiftungen wie die Fondation Cartier, die Fondation Perond Ricard oder die erst 2014 in einem spektakulären Gebäude von Frank Gehry eröffnete Fondation Louis Vuitton begeistern mit großer Kunst und Architektur.

INTERAKTIV – INFORMATIV - UNTERHALTSAM

Die Museen der Stadt Bamberg haben 2023 wieder viel zu bieten!

Direkt neben dem berühmten

Bamberger Dom zeigt das Historische Museum in der Alten Hofhaltung die kostbaren Sammlungen der Welterbestadt. Zudem wirft die mehrfach preisgekrönte, interaktive und multimediale Ausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, einen ungewöhnlichen Blick auf das kontroverse Thema Denkmalschutz und gibt Antworten auf viele Fragen, irrtümliche Annahmen oder gängige Vorurteile, die so noch nirgendwo beantwortet worden sind. In Bambergs Altem Rathaus verhandelt die interaktive Ausstellung „Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein“ die Fragen

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Schloss

Bad Homburg der Echtheit, der Nachhaltigkeit und der kulturellen Prägung unserer Ernährung. Präsentiert werden Installationen, Videos und Hörstationen sowie kostbare Porzellane und barocke Fayencen aus der Sammlung Ludwig. „INSTANT PARADIESE“die aktuelle Werkschau von Swaantje Güntzel - setzt sich in der Stadtgalerie Villa Dessauer mit drängenden Fragen der Zukunft und dem entfremdeten Verhältnis von Mensch und Natur auseinander. Zu den neu konzipierten Arbeiten gehören etwa die „Space Heroines“, eine Serie von Superheldinnen als bewusst gesetzter Kontrapunktgegen das männlich geprägte Selbstverständnis der Raumeroberung. www.museum.bamberg.de

SEHENSWERT

1 Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal, 2 Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein, 3 Swaantje Güntzel. INSTANT PARADISE

TERMINE

1.4.-29.10.2023

Historisches Museum Bamberg „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“

28.4.-26.11.2023

Sammlung Ludwig Bamberg "Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein"

26 5.-13.8.2023

Stadtgalerie Villa Dessauer "Swaantje Güntzel. INSTANT PARADISE"

Das Residenzschloss Bad Homburg neu entdecken

Der Königsflügel des Schlosses mit seinen Appartements des letzten deutschen Kaiserpaares gehört zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten der Schlossanlage.

Als authentisches Zeugnis kaiserlicher Wohnkultur sind die historischen Raumfluchten einzigartig in Deutschland. Besuchende erhalten intime Einblicke in das Privatleben von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Victoria, die das Schloss als Sommerresidenz der Hohenzollern nutzten.

ERLEBNISREGION HANN.

MÜNDEN – KULTUR- UND AKTIV-

Urlaub Im Weserbergland

Egal ob auf dem Wasser, auf dem Rad oder gar zu Fuß, ob Enspannung oder Aktion – Hann. Münden bietet viele Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Urlaub in der Erlebnisregion. Vor Ort kann man die Faszination der Natur des Weserberglandes mit ihren landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten erleben. Prachtvolle Bauten dicht an dicht sowie stimmungsvolle Gassen und imposante Fachwerkgebäude geben der Stadt noch heute einen ganz besonderen Charme. Als einer der ältesten Naturparks Deutschlands lädt der Naturpark Münden nicht nur zum Wandern ein. Denn als Dreiflüssestadt bietet Hann. Münden die perfekten Voraussetzungen für sportliche Erlebnisse auf dem Wasser. Mit dem Kajak, im Ruderboot, beim Wasserski oder mit dem Standup-Paddelboard – Werra, Fulda und Weser stellen das perfekte Ambiente für jeden Wassersportbegeisterten. Doch man kann die Flüsse nicht nur auf dem Wasser erkunden, sondern auch auf den vielfältigen Radwegen, welche durch faszinierende Städte verlaufen. Hierfür bietet Hann. Münden die optimale Ausgangslage. Ebenso lässt sich die Stadt und ihre Umgebung wunderbar zu Fuß erkunden. Ein weites Netz aus Wanderwegen führt nicht nur durch wunderschöne Wälder, sondern auch entlang an stiller Flüsse und idyllischen Ufern. Verschiedenste Wanderrouten gewähren die Möglichkeit die Erlebnisregion auf besondere Art und Weise zu entdecken. Eine Wanderung zur Tillyschanze ist allemal ein Muss in Hann. Münden. Nicht nur eine bilderbuchartige, kleine Burg, sondern auch ein fantastischer Ausblick über das Tal erwartet einen dort oben.

Für alle, die nicht im Hotel sondern lieber im Zelt oder Campingmobil übernachten, bietet Hann. Münden wunderschöne, grüne Campingplätze am Wasser. Ein besonders außergewöhnlicher Übernachtungsstandort ist der Stellplatz auf der Flussinsel Tanzwerder. Hier nächtigen die Besucher direkt im Flussdreieck, denn dies ist der Ort, an dem „Werra sich und Fulda küssen“ und gemeinsam die Weser bilden. Der hier stehende Weserstein ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Hann. Mündens.

So wird Hann. Münden jederzeit zu einem beliebten Reiseziel im Weserbergland, von wo aus sich die Erlebnisregion und die Umgebung wunderbar zu zweit, oder mit der Familie erkunden lassen. www.hann.muenden-erlebnisregion.de

TIPP

Auch im Winter lädt der märchenhafter Weihnachtsmarkt zum Verweilen ein. Eine etwa 40m hohe Adventskerze, liebevoll geschmückte Straßen und als ganz besonderer Höhepunkt präsentiert sich der Lichterzauber in seiner vollsten Pracht. Lebensgroße, dreidimensionale Lichtfiguren und mit Lichterketten umhüllte Bäume verwandeln die Altstadt von Hann. Münden durch ihren Lichterzauber in ein funkelndes Winterwunderland – ein echter Hingucker!

FASZINATION PUR

1 Wunderschöne Fachwerkhäuser in der Sydekumstraße, 2 Probieren Sie es aus, SUP und Schifffahrten auf der Hann. Münden, 3 Radfahrer, Familie auf der Kasseler Schlagd, 4 und die Kasseler Schlagd

VIELSEITIG 1 Hörspielsommer am Wohnlabor vor dem Stadtschloss Weimar, 2 Stereo-Rundfunkempfänger von Achille und Oier Giacomo Castiglioni im Wittumspalais im Rahmen der Ausstellung Fremde Freunde, 1965, Montage: Axel Völcker

WOHNUTOPIEN DAMALS UND HEUTE:

Erleben Sie 2023 das Themenjahr „Wohnen“ in der Klassiker- und Bauhaus-Stadt Weimar!

Ein Pionierprojekt der Moderne wird 100: Zum Geburtstag der UNESCO-Welterbestätte Haus Am Horn widmet die Klassik Stiftung Weimar ihr Themenjahr dem Wohnen. Ausgehend von der Frage „Wie werden wir wohnen?“, die das Staatliche Bauhaus ins Zentrum seines Wirkens stellte, richtet sich der Blick auf das einzigartige Ensemble historischer Wohnhäuser in Weimar. Entdecken Sie moderne

Design-Ikonen der Sammlung Ludewig in den Häusern der Weimarer Klassik, machen Sie es sich auf van de Veldes Sofa im Haus Hohe Pappeln gemütlich, schmökern Sie im „Journal des Luxus und der

Moden“ – dem berühmten Lifestyle-Magazin des 18. Jahrhunderts – oder werfen Sie erstmals einen Blick auf das private Mobiliar Friedrich Nietzsches und seiner Schwester Elisabeth.

TIPP

Themenjahr Wohnen ab 1.4.2023 in Weimar Mit der MuseumsCard alle Angebote im Themenjahr Wohnen und alle weiteren Einrichtungen, Ausstellungen und geführten Touren der Klassik-Stiftung Weimar besuchen! Gültigkeit 12 Monate Erw. 49€/Erm. 29€/ Schulpflichtige 19€ tickets.klassik-stiftung.de

Mit künstlerischen Interventionen, der Ausstellung „Wege nach Utopia. Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise“ im Bauhaus-Museum Weimar, dem Fotoprojekt „Wie Weimar wohnt“ im öffentlichen Raum und vielen diskursiven und interaktiven Formaten, wie den „Weimarer Kontroversen“ und dem Wohnlabor vor dem Stadtschloss, werden die gebauten und gestalteten (Wohn-)Formen unseres Seins von allen Seiten beleuchtet und zu den historischen Häusern in Beziehung gesetzt. www.klassik-stiftung.de/wohnen

Bilderbuch Bautzen

Abseits von Massentourismus und inmitten der wunderschönen Natur der Oberlausitz wartet eine der schönsten und ältesten Städte Deutschlands: Ein imposantes Ensemble aus Türmen, Basteien und Denkmälern auf einem Granitplateau oberhalb der sich schlängelnden Spree verleiht Bautzen seine unverkennbare Silhouette. Hinter der fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung entdecken Besucher und Besucherinnen ein einzigartiges Zusammenspiel aus barocken Bürgerhäusern, versteckten Gassen und prächtigen Türmen. Doch Bautzen ist nicht nur architektonisch wertvoll: Erfahren lässt sich auch das gelebte Miteinander von Deutschen und Sorben, einer slawischen Minderheit, die ihre eigene Sprache, Kultur und farbenfrohen Bräuche seit Jahrhunderten liebevoll pflegt. Ob bei einem Besuch in einem der vielfältigen Restaurants, dem Sorbischen Museum oder in Deutschlands einzigem professionellen bikulturellen Theater – es gibt viel zu entdecken.

Im Herzen der Oberlausitz und unweit von Dresden gelegen, ist Bautzen zudem der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region. www.tourismus-bautzen.de

TIPP Bautzen individuell und kostenlos erleben – das ist seit Februar mit dem neuen digitalen Audioguide möglich. Einfach die App SmartGuide im App Store oder Google Play Store herunterladen und loslegen.

WILLKOMMEN

Bayerische Lebenslust Und Historisches Flair

Inmitten des historischen Zentrums der Stadt Straubing pulsiert das Leben. Ob Shoppen, Schlemmen oder Feiern – die Donaustadt verbindet modernes Vergnügen mit dem Charme der Vergangenheit.

Lebenslust auf Bayerisch und eine reiche Stadtgeschichte, diese Mischung zeichnet Straubing aus. In der Donaustadt haben Kelten, Römer und frühe Bayern ihre Spuren hinterlassen, Wittelsbacher regiert und berühmte Persönlichkeiten wie der Physiker Joseph von Fraunhofer oder der Maler Carl Spitzweg gelebt.

Und heute? Zwischen mittelalterlichen Bauten recken elegante Kirchtürme hervor. Der gotische

Stadtturm mit seinen fünf Spitzen verleiht der Skyline Straubings eine unverwechselbare Silhouette. Prachtvolle Hausfassaden aus dem 18. und 19. Jahrhundert erinnern an prosperierende Kaufmannsfamilien. Doch Straubing hat mehr zu bieten als nur historisches Flair. Wer die andere, pulsierende Seite Straubings sehen und spüren möchte, spaziert über den Stadtplatz mit seinen vielen Geschäften und Lokalen. Oder besucht im August das Gäubodenvolksfest, das zweitgrößte Volksfest in Bayern.

Immer einen Besuch wert ist auch der größte Tiergarten Ostbayerns mit exotischen und einheimischen Wildtieren in 200 Arten. www.straubing.de burg-huelsho .de

Der Erlebniswanderweg verbindet Burg Hülsho und Haus Rüschhaus bei Münster, die beiden Lebensorte der Schriftstellerin Annette von DrosteHülsho .

Ö entliche Touren am ersten Sonntag im Monat!

Das Lahntal ist immer eine Reise wert. Ob mit dem Rad oder zu Fuß – auf gut 250 Kilometern erwarten Sie entlang der Lahn spannende Städte mit einem Mix aus Geschichte und Moderne – Wetzlar ist eine davon.

In der historischen Altstadt finden Sie als Fotografie-Liebhaber zwischen den bunten Fachwerkhäuschen zahlreiche Fotomotive – und die passende Historie zu Ihrer Kamera. Wussten Sie, dass Wetzlar Heimat der weltweit ersten Kleinbildkamera ist? Oskar Barnack entwickelte hier um 1914 die Ur-Leica (Leitz Camera).

In der Leica-Welt im Leitz-Park Wetzlar können Sie ganz in die Geschichte der Fotografie eintauchen. Lassen Sie sich von ikonischen Motiven der Fotografiegeschichte inspirieren oder blicken in die Manufaktur der Kameras und Objektive. Im interaktiven Ernst-Leitz-Museum, das mit seinen Themen und in seinem Aufbau einzigartig in Europa ist, werden Sie dagegen selbst aktiv. An Fotostationen können Sie mit unterschiedlichen www.leica-welt.com

Gestaltungselementen wie Licht und Schatten spielen, sich inszenieren und die Aufnahmen ausgedruckt gleich mit nach Hause nehmen oder per App downloaden.

Sowohl im Ernst-Leitz-Museum als auch in der Leica-Galerie und im Leitz-Park-Wald finden Sie wechselnde Ausstellungen international renommierter Fotografien. Sie wollen noch mehr Leica? Dann empfehlen wir Ihnen eine geführte Tour mit spannendem Hintergrundwissen oder den Smartphone Workshop, in dem Sie lernen, Ihren Blick zu schärfen und bessere Bilder aufzunehmen. Bleiben Sie gerne auch etwas länger. Kehren im mehrfach ausgezeichneten Café Leitz ein oder lassen den Tag bei einem Dinner auf der Sommerterrasse des Hotelrestaurant Oskar’s ausklingen. Sie wollen über Nacht bleiben? Das Ernst-Leitz-Hotel empfängt Sie mit einem einzigartigen Interieur und einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Tag.

NATURWUNDER 1 An der Herbarwand präsentiert das NAWAREUM mit über 80 Pflanzen die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe, 2 Das NAWAREUM – neues Mitmach-Museum in Straubing, 3 An einem interaktiven Spieltisch gilt es, eine Insel mit erneuerbaren Energien zu versorgen 4 Mit Hilfe von Ergometern können Besuchende testen, wie viel Kraft im Wind steckt.

NAWAREUM –NACHHALTIGKEIT ERLEBEN IN STRAUBING

Das NAWAREUM ist ein Mitmach-Museum für alle Altersklassen, in dem Besuchende mit Spaß und Experimentierfreude in das Thema Nachhaltigkeit eintauchen können. Dabei erleben Gäste eine bunte Mischung aus Natur und Technik, Kunstwerken und Spielen, Wissen und Inspiration. Zum Museum gehört die Ausstellung, das Gebäude selbst und der umliegende Garten. Auf drei Etagen geht es um vielfältige Themen wie Klimawandel, Pflanzen, Ernährung, nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien. Anfassen, Ausprobieren und Austauschen ist hier ausdrücklich erwünscht. Es gibt Mitmach-Stationen, eine begehbare Pflanzenzelle, interaktive Spieltische und als besonderes Highlight lädt eine hölzerne Rutsche mitten im Gebäude zu einer Rutschpartie ein.

Ein Besuch im NAWAREUM ist ein Erlebnis für alle Das NAWAREUM möchte Lösungen für die Zukunft aufzeigen und ein offener Ort sein, der zu Inspiration und Austausch einlädt. Es gibt Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Programme für Schulen und verschiedene Veranstaltungen. In Zukunft sind wechselnde Sonderausstellungen geplant. Die Ausstellung ist für Kinder ab 12 Jahre gestaltet, eine Reihe eigener Stationen geht speziell auf das Interesse von Kindern ab dem Grundschulalter ein.

INFOMATIONEN

Öffnungszeiten:

Dienstag – Sonntag: 10 – 18 Uhr

An Feiertagen geöffnet

Adresse: NAWAREUM Schulgasse 23a

94315 Straubing

Eintrittspreise: Erwachsene: 5 € Ermäßigt: 4 € Kinder bis 18: kostenlos Aktuelle Veranstaltungen finden sich im Veranstaltungskalender auf der Website.

Das moderne Gebäude nutzt verschiedene erneuerbare Energien zur eigenen Versorgung. Seine Fassade zieren 79 unbehandelte Lärchenstämme aus den Bayerischen Staatsforsten. Mit seiner Bauweise und seiner Technik ist es selbst ein Ausstellungsstück, das Inspiration für nachhaltiges Bauen liefert. Der Museumsgarten lädt zum Erforschen und Verweilen ein. Hier können nachwachsende Rohstoffe mit allen Sinnen erlebt werden. Mehr Infos finden Sie auf der Website unter www.nawareum.de

Bock Auf Brot

Axel Schmitt zeigt, wie man Brot auf einem Bügeleisen backt, hat über seiner Backstube ein Fernsehstudio, ist Weltrekordhalter im Brezel-Schlingen und backt das beste Brot der Welt.

Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen grölt es zur Musik des Hardrock-Klassikers "Ace of Spades" von Motörhead aus dem Telefonhörer und mit der Wahl dieses Songs für die Warteschleife ist man bei Axel Schmitt auch schon mittendrin im Thema – der Mann mit der umgedrehten roten Basecap und den langen Haaren ist schließlich nicht nur TV-Star, Buchautor und Hobby-Musiker, sondern in seiner Funktion als "Metal-Bäcker" auch der offizielle Bäcker des alljährlichen Metal-Festivals von Wacken. Ihn auf seine Leidenschaft für schnelle Gitarrenmusik zu reduzieren, wäre aber natürlich grundfalsch, denn der gebürtige Schweinfurter ist zuallererst ein herausragender Bäcker. Im letzten Jahr überzeugte er den Vorstand der International Union of Bakers and Confectioners in Reykjavík mit seinem Lindenblüten-Sauerteig-Brot auf Basis von Dinkel und heimischen Ackerbohnen und wurde zum

"World Baker of the Year 2022" gekürt – wohl die höchste Auszeichnung, die man im Bäckerhandwerk ergattern kann. Das kommt natürlich nicht von ungefähr. Schmitt ist Spross einer Bäckersfamilie und führt seinen Betrieb in Frankenwinheim mit mittlerweile fünf Filialen in vierter Generation. Leidenschaftlich setzt er sich für handwerkllich gebackenes Brot ein, das möglichst aus regional angebauten Zutaten besteht, daher auch die Wahl der Ackerbohne – "Superfood made in Germany", wie Schmitt betont – als eine der Grundzutaten für sein "Weltbäckerbrot". Sein Wissen, das er sich als Bäckermeister und einer von wenigen ausgebildeten Brotsommeliers in Deutschland angeeignet hat, gibt Schmitt gerne weiter, beispielsweise im Sat.1-Frühstücksfernsehen, seinem YoutubeChannel oder in seinem neuesten Buch "Das einfachste Brot der Welt". Einfach mal mitbacken! www.baeckerei-schmitt.de

This article is from: