4 minute read

HOLM TO B E WILD

Weite Sandstrände, hohe Steilküsten, verwunschene Wälder. Räucherfisch und Sterneküche. Wandern, klettern, biken, surfen, schwimmen oder einfach nur abhängen. Bornholm ist Dänemarks schönstes Reiseziel und eine Insel für alle und jeden (also bloß nicht weitersagen!).

Bornholm. Klingt ein wenig nach Bullerbü. Und damit liegt man auch gar nicht falsch, denn was friedliche Idylle, gute Luft und viel Natur angeht, könnte man sich das Lindgrensche Kinderbuchdorf tatsächlich genauso vorstellen. Allerdings hat Dänemarks östlichste Insel noch einiges mehr zu bieten – und damit sind nicht nur die meisten Sonnenstunden in ganz Dänemark gemeint. Aber fangen wir doch von vorne an, bei der Anreise. Die geht mit der Fähre sehr entspannt von Saßnitz auf Rügen direkt ins beschauliche Städtchen Rönne mit seinen kleinen Holzhäusern, verwinkelten Gassen und gemütlichen Cafés. Kaum ist man angekommen, ist man auch schon mittendrin im besten Urlaubsfeeling. Eilig hat es hier niemand, denn ganz gleich, wo man auch hinwill: Weit ist es ja nicht. Die Wahl des richtigen Ferienortes ist auf Bornholm deshalb auch nicht so wichtig, denn die Insel lässt sich gut in ein, zwei Wochen erkunden, ohne dass einem jemals langweilig werden könnte. Denn erstens gibt es unheimlich viel zu sehen und zweitens kann man sich, selbst wenn man irgendwann tatsächlich alles gesehen haben sollte, alles mindestens noch hundert weitere Male ansehen. Weil es eben so wahnsinnig schön ist.

Zum Beispiel die Strände. Die sind besonders für Familien oft das Wichtigste im Urlaub und – Achtung, Spoiler – auf Bornholm reichlich vorhanden. Sømarken, Boderne, Sandvig, usw. usf. Der Bekannteste ist wahrscheinlich Dueodde, ganz an der Südspitze. Er beginnt im Nordosten bei Snogsbæk und wird im Süden mehrere hundert Meter breit. Duftender Kiefernwald, weißer Karibik-Sand, Naturschutzgebiet, überwucherte Bunkeranlagen, dann der 47m hohe Leuchtturm, atemberaubende Aussicht. Ein weiteres sandiges Highlight findet sich etwas nördlicher, BalkaStrand, eine familienfreundliche Badebucht mit flachem und im Sommer lauwarmem Wasser. Das reinste Planschvergnügen!

Aber Sand ist auf Bornholm nur die halbe Küstenwahrheit. Großartig sind auch die vielen felsigen www.bornholm.info

Abschnitte der Insel, zum Beispiel die spektakuläre Helligdomsklipperne, eine eindrucksvolle Klippenlandschaft mit Säulen, Grotten und bis zu 22 Meter hohen Felsen, die sich über einen kleinen Pfad erschließen und vom Wasser aus mit einem Ausflugskutter bestaunen lassen. Oder die Mondlandschaft der "Kultippen" von Hasle, einer Küstenformation, die durch den Abbau von Braunkohle und Ton entstanden ist. Die Küstenlinie Bornholms ist so malerisch wie abwechslungsreich und lässt sich mit etwas Zeit perfekt auf dem Küstenwanderweg erschließen, der auf einer Länge von 120 Kilometern um die gesamte Insel führt. Durch unberührte Natur, vorbei an mehr als 30 Häfen und Fischerdörfern und mit unzähligen atemberaubenden Aussichten. Auch einer der wichtigsten Kulturschätze der Insel findet sich in Küstennähe: Hammershus, die größte Burgruine Nordeuropas, wurde im 13. Jahrhundert auf den bis zu 74 Meter hohen Felsen errichtet und lässt sich heute hautnah und informativ erleben, auch dank des neuen Besucherzentrums, das sich ganz organisch in die Landschaft einfügt. Wer damit noch nicht genug hat von der geschichtsträchtigen Vergangenheit Bornholms, der besucht eine der vielen einzigartigen Rundkirchen der Insel (Østerlars Kirche ist die größte und älteste) oder das Middelaldercenter, wo auf einer 14 Hektar großen Fläche Bauernhäuser, ein befestigter Herrenhof, alte Bauernhoftiere und vieles mehr entdeckt werden können.

Klar, so viel Aktivität macht hungrig. Gut, dass Bornholm auch eine Insel für Genießer ist. Überall locken Fischräuchereien mit ihren traditionell geräucherten Spezialitäten von Hering bis Dorsch, es gibt herausragende Gourmetrestaurants, auch mit Michelin-Stern, unzählige Hofläden und allenthalben ist die typische Dänische Hyggeligkeit zu finden, die sich so vertraut nach Bullerbü anfühlt. Bei Kaffee und Kuchen bei Fru Petersen lässt sich gar prächtig die Zeit vergessen, dann noch ein bisschen radeln, schwimmen, wandern, dösen und bei einem Eis von Kalas in Sandvig auf's Meer hinausblicken. Das Leben ist schön auf Bornholm.

ENTDECKUNGSTOUR 1 Auf den Spuren französischer Tempelritter in der Rundkirche in Østerlars 2 GernerJahncke verarbeiten Bornholmer Erden zu Glasobjekten 3 Der Sand am Strand von Dueodde wurde zur Herstellung von Sanduhren verwendet 4 An der Nordspitze liegt die mittelalterliche Burgruine Hammershus 5 Ein Bornholmer Drei-Gänge-Menü besteht aus der "Sonne über Gudhjem“ in der Gudhjem Røgeri, einem "Sterne-Essen im Kadeau" und einem Eis bei Kalas. Was für ein Erlebnis!

KASSEL 2023:

EINFACH PRACHTVOLL:

Die Löwenburg ist ein ab 1793 erbautes Lustschloss im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe. 10

Jahre UNESCO-Welterbe Bergpark

Wilhelmshöhe in Kassel: Vielfältiges Programm zum großen Jubiläum.

Ein antiker Halbgott in Spitzenposition, ein technisches Wunderwerk mit langer Geschichte, wertvolle Kunstschätze und vieles mehr: Vom Herkules-Monument in luftiger Höhe bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe mit seiner bedeutenden Gemäldesammlung steckt Europas größter Bergpark voller Attraktionen, die es so nur in Kassel gibt. Kein Wunder also, dass auch das Welterbe-Komitee der UNESCO begeistert war von diesem einzigartigen Landschaftspark und ihn vor 10 Jahren zum universellen Erbe der Menschheit erklärte.

Den Bergpark virtuell erleben

Ein Jubiläum, das gebührend gefeiert wird – mit einem vielfältigen Programm und Führungen sowie einer ganz besonderen Ausstellung im Schloss Wilhelmshöhe: Unter dem Motto „Bergpark Reloaded“ bietet sie Ihnen faszinierende Einblicke in die Planung des ambitionierten barocken Bauvorhabens. Speziell für die Jubiläumsausstellung wurde ein digitales Modell geschaf- fen, das die ursprünglich geplante Gesamtanlage virtuell erlebbar macht.

Spritziges Spektakel: Wasserspiele Ebenfalls gigantisch und nicht nur für barocke Verhältnisse eine technische Meisterleistung sind die über 300 Jahre alten Wasserspiele. Erleben Sie vom 1. Mai bis zum 3. Oktober selbst, wie sich das kühle Nass über mehrere Stationen ins Tal ergießt. Am 2. und 3. Juni 2023 können Sie außerdem die Beleuchteten Wasserspiele in einer farbenprächtigen Neuinszenierung bewundern.

Internationales Lichtkunst-Festival

Mit dem BergparkLeuchten feiert vom 29. September bis 3. Oktober 2023 ein neues, spektakuläres Veranstaltungsformat Premiere: 5 Abende lang verwandelt sich das UNESCO-Welterbe in eine illuminierte Traumlandschaft mit großformatigen Licht- und Video-Projektionen, Lichtkunstwerken internationaler Kunstschaffender und einer sagenhaften Geschichte.

Freuen Sie sich auf ein facettenreiches Jubiläumsjahr! www.wowkassel.de/bergpark

LUST AUF SCHLOSS: DIE LÖWENBURG

Die Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe mit ihren vielen Türmchen und Verzierungen ist ein echter Blickfang! Das im mittelalterlichen Stil errichtete Lustschloss erstrahlt nach aufwendiger Sanierung wieder in neuem Glanz und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Tipp: Vom ebenfalls restaurierten Burgturm genießen Sie eine tolle Aussicht!

SEHENS- UND ERLEBENSWERT

1 Die Teufelsbrücke –eine Station der über 300 Jahre alten Wasserspiele, 2 Schloss Wilhelmshöhe: Malerische Residenz und wertvolle Kunstschätze, 3 Von den treppenartigen Kaskaden den Ausblick auf Kassel genießen

This article is from: