4 minute read

PROGRAMM

Next Article
DIGITALE ANGEBOTE

DIGITALE ANGEBOTE

April bis Juni 2023

BESUCHERINFORMATION

Advertisement

Aufgrund der aktuellen Umstände kann es zu kurzfristigen Programmänderungen bzw. -absagen kommen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage und im Rahmen der Öffnungszeiten telefonisch beim Besucherservice unter +49 234 5877-126. Unsere aktuellen Hygienemaßnahmen finden Sie unter: www.bergbaumuseum.de/corona

SO SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!

FORMATE FÜR KINDER

FORMATE FÜR FAMILIEN

FORMATE FÜR ERWACHSENE

F Hrungen Ber Tage

So. | jeweils 14:15 Uhr & 15:15 Uhr

KURZ UND BÜNDIG ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** |

Teilnehmendenzahl begrenzt

Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – lässt sich viel entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.

So. 02.04., So. 07.05. & So. 04.06.2023 | jeweils 11:10 Uhr, 12:10 Uhr & 13:10 Uhr

AUF SCHICHT! EINBLICKE IN DIE ARBEITSWELT

DES BERGMANNS ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich** | Teilnehmendenzahl begrenzt

Lernen Sie im Rundgang Steinkohle den Arbeitsplatz der Bergleute kennen und folgen Sie ihren Spuren über die Kaue zu den Maschinen, durch die der industrielle Steinkohlenbergbau erst möglich wurde. In dieser Führung stellen wir Ihnen diese faszinierende Arbeitswelt ganz genau vor. Mit dem kleinen Unterschied, dass der Arbeitsweg weit weniger anstrengend ist als auf der Zeche.

Do. 13.04., Do. 27.04., Do. 11.05., Do. 25.05., Do. 15.06. & Do. 29.06. | jeweils 12:15 Uhr

KURZFÜHRUNGEN „SCHON GEWUSST?“ ca. 15 Minuten | im Museumseintritt enthalten | Anmeldung erforderlich** | Teilnehmendenzahl begrenzt

„Schon gewusst?“ stellt ein Exponat aus der Dauerausstellung vor. In einer Viertelstunde erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Museums, wie facettenreich der Blick auf ein Interessengebiet sein kann. In diesem Quartal geht es beispielsweise um Kupfer, Metalle, Geleucht und ein römisches Relief.

Do. 13.04.2023 | 12:15 Uhr

EISEN WAR ICH, KUPFER BIN ICH, GOLD WERD‘ ICH.

Prof. Dr. Tina Asmussen, Forschungsbereich Bergbaugeschichte

Kupferobjekte aus den niederungarischen Bergbaustädten Neusohl und Herrengrund erfreuten sich im 17. und 18. Jahrhundert bei Reisenden und Sammelnden einer großen Beliebtheit. Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum besitzt viele Exemplare in seiner Sammlung, einige davon werden in der Dauerausstellung gezeigt.

Do. 27.04.2023 | 12:15 Uhr

TIERISCH HELL – MAULAFFEN UND PRUNKFRÖSCHE. DAS GELEUCHT DER BERGLEUTE

Dr. Lena Asrih, Forschungsbereich Bergbaugeschichte

Feuer war und ist eine wichtige Lichtquelle für Bergleute zur Beleuchtung ihres Arbeitsplatzes. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurde es auf unterschiedliche Art mit in die Bergwerke genommen.

Do. 11.05.2023 | 12:15 Uhr

METALLISCHE ROHSTOFFE VOM

WELTRAUM BIS IN DIE TIEFSEE

Dr. Nima Nezafati, Forschungsbereich Archäometallurgie

Auf der Suche nach Metall hat der Mensch nicht nur Erzbergwerke angelegt, sondern auch außerirdische Quellen genutzt oder mit modernster Technik Metalle aus der Tiefsee gewonnen. Ein besonderer Bereich im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist diesen außergewöhnlichen Quellen metallischer Rohstoffe gewidmet.

Do. 25.05.2023 | 12:15 Uhr

EULEN FÜR ATHEN: DAS ANTIKE BERGBAUREVIER VON LAURION (KLEIN)

Dr. Katrin Westner, Forschungsbereich Archäometallurgi

Das Bergbaurevier von Laurion war eine der wichtigsten Silberquellen für die Münzprägungen des klassischen Athens, einschließlich der berühmten „Eulen“. Wie sich mittels naturwissenschaftlicher Analysen Rückschlüsse auf die Herkunft des Metalls ziehen lassen, zeigt diese Führung.

Do. 15.06.2023 | 12:15 Uhr

GRUBENFUSEL & KUMPELTOD:

DEPUTAT-ALKOHOL IM BERGBAU DER DDR

Dr. Martin Baumert, Montanhistorisches Dokumentationszentrum 1988 war die DDR Weltmeister im Alkoholkonsum. Als besonders trinkfest galten Bergleute. Akzisfreier Trinkbranntwein stand ihnen monatlich als Deputat zu. Je nach Arbeitsplatz, Jahreszeit und Bergbauart bekamen Arbeitskräfte ein bis zwei Liter. Geselligkeit auf der einen, Alkoholismus auf der anderen Seite waren Folgen.

Do. 29.06.2023 | 12:15 Uhr

MEHR ALS NUR EIN STEIN.

DER STEIN VON LINARES

Manfred Linden, Abteilung Ausstellung & Vermittlung Römische Bergleute auf dem Weg zur Arbeit – ein ausgesprochen seltenes Motiv. Der Stein von Linares, ein römisches Relief, zeigt genau dies: römische Bergleute, die vor fast 2.000 Jahren zum Bergbau zogen. Auch das bevorzugte Werkzeug, die Keilhaue ist zu sehen.

Details zu den Kurzführungen „Schon gewusst?“ finden Sie unter: www.bergbaumuseum.de/fuehrungen

Anmeldemodalit Ten

* Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr)

* Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse

Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung

F Hrungen Unter Tage

Di. bis Fr. | jeweils 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr & 14:00 Uhr

FÜHRUNG IM ANSCHAUUNGSBERGWERK ca. 40 Minuten | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich* | Teilnehmendenzahl begrenzt

Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)!

Möchten Sie einmal die Arbeitswelt der Bergleute unter Tage erleben?

Einen ersten Eindruck von diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz können Sie im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum gewinnen. Erhalten Sie Einblicke in die technikgeschichtlichen Entwicklungen im Steinkohlenbergbau und erfahren Sie, wie das schwarze Gold an die Oberfläche gelangte.

Mi. 05.04., Mi. 26.04., Mi. 10.05., Mi. 24.05., Mi. 07.06. & Mi. 21.06.2023 | jeweils 16:30 Uhr

Nachts Im Bergwerk

ab 14 Jahren | ca. 1,5 Stunden | 20 € inkl. Eintritt | Anmeldung erforderlich* | Teilnehmendenzahl begrenzt

Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)!

Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spüren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse.

Do. 06.04., Do. 13.04., Do. 20.04., Do. 27.04., Do. 04.05., Do. 11.05., Do. 25.05., Do. 01.06., Do. 15.06., Do. 22.06. & Do. 29.06.2023 | jeweils 13:15 Uhr

Mit Den Grubis Unter Tage

ca. 75 Minuten | 8 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich* | Teilnehmendenzahl begrenzt

Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)!

Unsere Experten aus dem Fachbereich Bergbautechnik | Logistik sind mit dem Anschauungsbergwerk bestens vertraut. Sämtliche Ausbau- und Reparaturarbeiten sowie alle Aufgaben, die zum Betrieb des Bergwerks gehören, werden von ihnen ausgeführt. Dementsprechend liegt ihnen „ihr“ Anschauungsbergwerk am Herzen und sie teilen ihr Wissen nur zu gern mit Interessierten.

Fr. 28.04., Fr. 12.05., Fr. 26.05., Fr. 09.06. & Fr. 23.06.2023 | jeweils 14:30 Uhr

Unter Tage Mit Ehemaligen Bergleuten

ca. 75 Minuten | 8 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich* | Teilnehmendenzahl begrenzt

Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)!

Bei dieser Tour durch das Anschauungsbergwerk mit ehemaligen Bergleuten erfahren Sie, was es bedeutete, unter Tage seinen Arbeitsplatz zu haben und welche komplexen Abläufe und technischen Leistungen erforderlich waren, um Kohle effizient und sicher abzubauen.

So. 02.04., Di. 04.04., Do. 06.04., Di. 11.04., Do. 13.04., So. 07.05. & So. 04.06.2023 | zwischen 11:00 und 15:00 Uhr

Triff Den Bergmann

im Museumseintritt enthalten | Informationen unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) | Teilnehmendenzahl begrenzt

Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)!

An verschiedenen Stationen treffen Sie ehemalige Bergleute im Anschauungsbergwerk, die Ihnen spannende Geschichten von unter Tage erzählen und Ihre Fragen beantworten.

This article is from: