![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
INKLUSION
Mi. 19.04.2023 | 15:00 Uhr
FÜHRUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ:
Advertisement
ZWISCHEN KOHL UND KOHLE ca. 1,5 Stunden | 5 € Eintritt | Anmeldung erforderlich* | Teilnehmendenzahl begrenzt
Kohle und Stahl haben das Ruhrgebiet geprägt und damit ebenso den Alltag rund um die große Wäsche, das Einmachen, Gemüse ziehen und Tauben züchten. Die Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum bietet zahlreiche Exponate mit Anknüpfungspunkten zu Erlebnissen von früher. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen können eine die Sinne ansprechende Tour durch das Alltagsleben von früher erleben.
VEREINIGUNG DER FREUNDE VON KUNST UND KULTUR IM BERGBAU E. V. (VFKK)
Die als gemeinnützig anerkannte Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V. (VFKK) ist der 1947 gegründete Förderverein des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Satzungsgemäßer Zweck der VFKK sind die Erhaltung, Förderung, Pflege und Verbreitung von Kunst und Kultur im Bergbau sowie die Förderung von Bildung und Forschung. Mitglieder erhalten zahlreiche Vorteile, wie z. B. vergünstigten Museumseintritt, die Teilnahme an den Exkursionen und Fachvorträgen der VFKK sowie die montanhistorische Zeitschrift DER ANSCHNITT. Der Jahresbeitrag für eine einfache Mitgliedschaft beträgt 50 €.
Weitere Informationen unter: https://vfkk.de/mitglied-werden/
Veranstaltungen
Do. 06.04.2023 | 18:30 Uhr
KINO IM MUSEUM: ÖKOZID
Sp Tschicht
ca. 1,5 Stunden | 5 € Eintritt inkl. Getränk | Forum |
Anmeldung erforderlich** | Teilnehmendenzahl begrenzt Deutschland steht vor Gericht! Im Jahr 2034 sind die Folgen des Klimawandels katastrophal. Die Lebensgrundlage von Millionen Menschen wurde aufgrund von Naturkatastrophen zerstört. Der globale Süden ist massiv bedroht und kann ohne die Unterstützung der Weltgemeinschaft nicht überleben. Und nun klagt der globale Süden Deutschland an. Es geht um Verantwortung, Schadensersatz und dem Recht der Natur auf Unversehrtheit.
Di. 25.04.2023 | 19:00 Uhr
GRENZGANG REISE-REPORTAGEN ca. 2,5 Stunden inkl. Pause | 19,50 € Eintritt, erm. 14,50 € , Kind 5 € | Auditorium | Anmeldung erforderlich unter www.grenzgang.de/tickets oder telefonisch unter +49 221 71991515 | Teilnehmendenzahlbegrenzt | Rest-Tickets – falls verfügbar – sind an der Abendkasse mit 2,50 € Aufpreis erhältlich
Lassen Sie sich von beeindruckenden Bildern und spannenden Geschichten in die hintersten Winkel unseres Planetens entführen.
Di. 25.04.2023 | 19:00 Uhr
SIZILIEN: INSEL IM LICHT Martin Engelmann
Do. 27.04.2023 | 09:00 bis 16:00 Uhr
GIRLS’DAY
12 bis 15 Jahre | Teilnehmendenzahl begrenzt | Anmeldung unter: gleichstellung@bergbaumuseum.de | weitere Infos unter: www.girls-day.de
Am Girls‘Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Auch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist als Leibniz-Forschungsmuseum wieder mit dabei und bietet Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe.
Do. 04.05.2023 | 18:30 Uhr
Sp Tschicht
EINE REISE DURCH DEN TANZ ca. 1,5 Stunden | 7 € Eintritt | Auditorium | Anmeldung erforderlich** | Teilnehmendenzahl begrenzt
Mit der Bochumer Tanzgruppe TanzLOFT geht es auf eine Reise. Sie entdecken die Vielfalt des Tanzes. Von contemporary, modern bishin zu klassischeren Stilen wird alles geboten.Das Repertpoire der Gruppe ist abwechselungsreich und gibt Einblicke in die verschiedensten Tanzrichtungen.
Fr. 12.05.2023 | 18:30 Uhr
LESUNG: KUMPELS IN KUTTEN III ca. 1,5 Stunden | 8 € Eintritt | Auditorium | Anmeldung erforderlich** | Teilnehmendenzahl begrenzt
Dr. Holger Schmenk
Aller guten Dinge sind drei! Frisch zur Veröffentlichung von „Kumpels in Kutten 3: Heavy Metal im Ruhrgebiet. Wie uns die anderen sehen…“ geht Autor Dr. Holger Schmenk gemeinsam mit illustren Gästen aus der Metalszene der Frage nach, inwiefern die zwischen Hochöfen, qualmenden Fabrikschornsteinen, Zechensiedlungen, Currywurstbuden und Trinkhallen gediehene Ruhrpott-Musikszene sich als Zentrum des deutschen Metals international vernetzt und ihre Spuren in allen Himmelsrichtungen von Schweden bis in die USA hinterlassen hat.
So. 21.05.2023 | 13:00 bis 16:00Uhr
INTERNATIONALER
MUSEUMSTAG: BERGBAU DIGITAL ERLEBEN alle Generationen | Eintritt frei | Anmeldung teilweise erforderlich**
Ob im Forum auf einer 180-Grad-Leinwand oder im Rundgang Bodenschätze in unserem Laborspiel: Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gibt es viele Möglichkeiten, sich über die Gewinnung und Nutzung von Ressourcen zu informieren und etwas über den verantwortlichen Umgang mit unserer Erde zu erfahren. Digitale und analoge Angebote bieten am Internationalen Museumstag einen Einblick in die Arbeit des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen.
Mi. 24.05.2023 | 20:00 Uhr
KAMMERMUSIK:
KLASSISCHE KLÄNGE IM MUSEUM ca. 1,5 Stunden | Eintritt frei | Auditorium
Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Jaskulsky verzaubert das Collegium instrumentale Bochum: Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur, KV 136, Joseph Haydn: Aus den „Sieben letzten Worten Jesu am Kreuz“ die Nr. V (Adagio), Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll, BWV 1060, Joseph Haydn: Aus den „Sieben letzten Worten Jesu am Kreuz“ die Nr. VI (Lento) und Benjamin Britten: Simple Symphonie.
Do. 01.06.2023 | 18:30 Uhr
Sp Tschicht
LESUNG: HENNES BENDER –
DER NEUE ASTERIX ca. 1,5 Stunde | 12 € Eintritt | Auditorium | Anmeldung erforderlich** | Teilnehmendenzahl begrenzt
Hennes Benders Fans haben abgestimmt: DIE DICKSTE BUXE
VOM REVIER soll sein fünftes Ruhrdeutsch-Album heißen. Von Zäsar seim Julius in das Dorf unserer Kumpels entsendet, zieht der Stratege Arminius Merzenmus seine Fäden, um unsere geliebte Kommune in sein kapitalistisches Netz zu verwickeln. Wenner sich da nicht mal selber ein Beinchen stellt, nach dem Motto: „Der Markt tut das regeln“! Braucht die Welt mehr „Hinkelmännas“ als sonst schon?
Sa. 24.06.2023 | 18:00 Uhr
EXTRASCHICHT: DIE NACHT DER INDUSTRIEKULTUR
Informationen, Anmeldung und VVK unter www.extraschicht.de | Teilnehmendenzahl begrenzt
Die Nacht der Industriekultur wird im Deutschen Bergbau-Museum Bochum zur Nacht der Entdeckungen. Es geht auf eine Reise in Jules Vernes fantastische Welten. Mit faszinierenden Acts in schillernden Kostümen, Musik und leiseren Angeboten tauchen wir ab in die Zeit der großen Entdecker, als mit Heißluftballons die Welt umrundet und sich auf die Reise zum Mittelpunkt der Erde begeben wurde.
Tagung
Do. 22.06. bis Sa. 24.06.2023
TAGUNG: RESSOURCE – EREIGNIS –PRAXIS. INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN AUF DEN NEUEN MATERIALISMUS
FernUniversität Hagen | Informationen und Anmeldung: reform@ressourcencampus-bochum.de sowie auf der Homepage https://reform.ressourcencampus-bochum.de
Der neue Materialismus stellt einen wichtigen Referenzpunkt für die Kultur- und Sozialwissenschaften dar, weil er die Verflechtung verschiedener als symmetrisch verstandener Aspekte der Materialität (Dinge, Artefakte, Körper) in den Mittelpunkt der Theorie stellt. Im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus Resources in Transformation (ReForm) soll die Tagung verschiedene Forschende aus den Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften zusammenbringen, um sich den ereignenden Ressourcen aus interdisziplinärer Perspektive auf theoretischer und empirischer Ebene anzunähern. Die Tagung wendet sich die Disziplinen Soziologie, Archäologie, Kulturwissenschaftenn, Geschichtswissenschaften und aus benachbarten Disziplinen. Sie findet im Rahmen des Semesterprogramms 2023 des Leibniz-WissenschaftsCampus „Resources in Transformation (ReForm)“ statt.