![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
FORMATE FÜR ERWACHSENE
Di. 06.06.2023 | 15:00 Uhr
ERINNERUNGEN AUS DEM HENKELMANN: WAS HAT DAS PORZELLAN MIT BERGBAU ZU TUN ca. 1,5 Stunden | 5 € Eintritt | Anmeldung erforderlich unter: doris.brandt@ekvw.de oder +49 234 962904-662 | Teilnehmendenzahl begrenzt
Advertisement
Das „gute“ Porzellan fand sich früher in jedem Haushalt. Doch was Porzellan mit Bergbau zu tun? Anlass für diese Frage bietet die einmalige von Familie Middelschulte gestiftete Porzellanausstellung des Museums, die mehr mit Bergbau zu tun hat als ein Elefant mit einem Porzellanladen. In seinen Anfängen wurde Porzellan als „weißes Gold“ bezeichnet, was die Exklusivität des Materials betonte. Heute wiederum ist Porzellan in unserem Leben alltäglich geworden. Rund um Teller, Sammeltassen und Tafelaufsätze lassen wir Erinnerungen fließen und aufleben.
Eine Kooperation zwischen der Evangelischen Erwachsenenbildung Bochum und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum
SPÄTSCHICHT:
DER LANGE DONNERSTAG IM DEUTSCHEN BERGBAU-MUSEUM BOCHUM jeden ersten Donnerstag im Monat | bis 20:30 Uhr letzte Grubenfahrt: 19:00 Uhr | letzte Turmfahrt & Kassenschluss: 20:00 Uhr
An jedem ersten Donnerstag im Monat laden wir zur spätSCHICHT ein. Bis 20:30 Uhr haben Sie Zeit, dem Museum einen Besuch abzustatten.
Für die entspannte Feierabendatmosphäre bieten wir bei jeder spätSCHICHT zudem eine besondere Veranstaltung an.
Fr. 21.04.2023 | 12:30 bis 17:00 Uhr
FOTOWALK: LIGHTPAINTING UNTER TAGE – MIT LICHT MALEN ca. 4,5 Stunden | 59 € Eintritt inkl. Imbiss | Anmeldung erforderlich** | Teilnehmendenzahl begrenzt
Ausrüstung: eigene Kamera (BULB-MODUS erforderlich), Objektivwahl nach Belieben (Normalbrennweite und Weitwinkelbrennweiten empfohlen), Stativ (zwingend erforderlich), Fernauslöser (zwingend erforderlich), Akkus, Speicherkarten, Taschenlampe, festes Schuhwerk, Jacke (ca. 14°C unter Tage)
Der Zugang ins Anschauungsbergwerk erfolgt über den Fußweg und ist nicht barrierefrei (etwa 120 Stufen pro Weg)!
Dorina Glörfeld, Libbum Fotografie und Reinhard Funk, ehemaliger Steiger
Mit Kamera und Stativ geht es unter Tage ins Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Das Malen mit Licht ist eine besondere Form der Langzeitbelichtung. Bei uns erwarten Sie spannende Kulissen und dunkle Ecken als Leinwand für Taschenlampen und Co sowie natürlich eine Auswahl an Lichtwerkzeugen. Wir laden Sie ein zum gemeinsamen Lichtmalen und Fotografieren.
Fr. 26.05., Fr. 02.06., Fr. 09.06. & Fr. 16.06.2023 | jeweils 15:00 Uhr
Atelier Deutsches
BERGBAU-MUSEUM BOCHUM
4 x 135 Minuten | 66 € Kursgebühr inkl. Museumseintritt und Führung mit ehemaligem Bergmann | Anmeldung und weitere Informationen unter: www.vhs.bochum.de | max. Personenzahl: 12 Teilnehmende
Material: Aquarellblöcke und für die Atelierarbeit Leinwände ab DIN A3, Aquarellfarben, Wasserbehälter, Aquarellpinsel in verschiedenen Größen, Bleistifte, Buntstifte, Faserstifte, Marker
Jochem Ahmann, Kursleitung
Wir durchstreifen das Museum mit dem Skizzenbuch und Malutensilien, halten Entdeckungen fest, lassen uns ein auf die Bergbaugeschichte unserer Heimat und finden interessante künstlerische Ausdrucksweisen. Ein ehemaliger Bergmann wird uns am ersten Kurstag Eindrücke von der Welt unter Tage vermitteln.
Eine Kooperation zwischen der VHS Bochum und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum.