In der Wanderabteilung hieß es für Melina zunächst, sich als Hospitantin auf Touren zu beweisen. „Ich durfte bei Patrick Stackel-
Unter uns
berg mit auf eine Wanderung gehen. Da bin ich auch mal vorgelaufen, habe also kleine Wegabschnitte geführt. In gemeinsamen Gesprächen haben wir ergründet, ob die Ausbildung zur Wanderleiterin etwas für mich sein könnte“, berichtet sie. Den ersten Lehrgang absolvierte sie dann erfolgreich 2018 und durfte sich damit offiziell Wanderleiterin nennen und Touren bis zum Schwierigkeitsgrad T3 führen. Der zweite Lehrgang, den sie mit der Lizenz Trainerin C Bergwandern abschließen würde, wurde leider aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Er ist aber fest eingeplant. Wie es ihr als jüngste Wanderleiterin in der Abteilung geht? „Ich war 30, als ich die Ausbildung angefangen habe und jetzt bin ich 33“, sagt Melina. „Das Alter ist jedoch nicht wichtig. Ich fühle mich wohl und habe einen guten Draht zu allen, obwohl viele so alt sind wie meine Eltern. Ich wurde von Anfang an unterstützt und gefördert.“ Deswegen habe sie beschlossen, sich noch weiter in der Abteilung zu engagieren.
Fotos: privat
Ich will Jüngere fürs Wandern begeistern Melina Weber engagiert sich als Trainerin der Sektion
Melina übernimmt Teile des Referates, wie im Frühjahr 2021 die Organisation der Gletscherausbildung am Steingletscher. Sie unterstützt Referatsleiter Patrick Stackelberg bei Gesprächen mit neuen Interessenten oder auch durch ihre Teilnahme bei den FTASitzungen. Einige Stunden pro Woche können da schon zusammenkommen. „Aber im Winter ist ja fast nichts zu tun“, fügt sie lachend hinzu. Was sie während einer Tour besonders zufrieden stellt, beschreibt sie so: „Wenn alle auf der Hütte angekommen sind, glücklich und wohlig erschöpft, dann wird klar, mit wie wenig man auskommt. Dann reichen ein leckeres Essen, ganz eventuell eine Dusche, ein schöner Ausblick und das befriedigende Gefühl dabei. Außerdem ist es toll, wenn man eine Art ‚Fanclub’ hat, also Menschen, die meine Touren zu schätzen
An einem verregneten Tag, alleine wandernd in Neuseeland, mit
wussten und sich dann wieder anmelden, einfach, weil es ihnen mit mir
einem schweren 35-Liter-Rucksack auf dem Rücken, hat die damals
so gut gefallen hat“.
29-jährige Melina eine Erkenntnis: Trotz der schwierigen Bedingungen hat sie unheimlich viel Spaß und dieses Erlebnis möchte
Wenn sie eine Tour plant, wählt sie gerne Wanderungen, die sie selbst
sie an andere Menschen weitergeben. Kaum zurück von ihrer
noch nicht kennt. Dabei holt sie sich Inspirationen in Büchern der
zweimonatigen Reise ging sie auf die Wanderabteilung zu, um die
Sektionsbibliothek oder bei Gesprächen mit anderen Wanderleiterinnen
Ausbildung zur Wanderleiterin zu machen und sich in der Abteilung
und Wanderleitern. „Ein weiteres wichtiges Kriterium ist für mich, ob
ehrenamtlich zu engagieren.
man die Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen und ob man die verschiedenen Hütten gut miteinander kombinieren kann“, berichtet sie.
Bereits als Kind war Melina mit ihrer Familie in den Bergen unter-
Auf Touren erlebt Melina heterogene Gruppen als herausfordernd.
wegs. Damals auf der Schwäbischen Alb empfand sie das Wandern
„Oft merkt man, trotz Vorbesprechung, erst in den Bergen, ob sich
jedoch eher als „Muss“. Die Freude und Begeisterung stellten sich
jemand unter- oder überschätzt hat, und dann ist es eigentlich zu
erst mit 20 Jahren ein, als der Vater ihr die Welt der Klettersteige
spät“, sagt sie. „Das ein oder andere Mal hatte ich das Glück, dass
eröffnete und die eine oder andere Hüttenwanderung in Österreich
ich die Gruppe mit einem anderen Wanderleiter oder Tourenführer
und Tirol hinzukam.
aufteilen konnte und wir eine leichte und eine schwerere Tour parallel
14
1/ 2022