4 minute read

Latour, Bruno

Bruno Latour

Wo können wir landen? Diese Frage nach der Art unserer Verbundenheit mit der Erde ist die wörtliche Übersetzung des französischen Titels von Bruno Latours 2018 erschienenem Essay, der auf Englisch „Down to Earth“ heißt und den Ausgangspunkt des diesjährigen Programms von Immersion bildet. Angetrieben von dem Wunsch, angesichts der Klimakatastrophe politisch wirksam zu werden, unternimmt dieses Manifest den Versuch, unser Denken neu zu kalibrieren und zugleich Handlungsanleitungen zu geben.

Der französische Soziologe, Anthropologe und Wissenschaftsphilosoph ist emeritierter Professor am Médialab und am Experimental Programme in Political Arts (SPEAP) der Sciences Po Paris, das er 2010 gegründet hat. Von 1982 bis 2006 war er Professor am Centre de Sociologie de l’Innovation (CSI) an der École Nationale Supérieure des Mines in Paris. Latour wurden sechs Ehrendoktortitel verliehen, er ist Mitglied zahlreicher Akademien und erhielt den Holberg-Preis des Jahres 2013. Er hat über 20 Bücher und mehr als 150 Artikel veröffentlicht. Neben dem namensgebenden Klimawandel-Essay „Das terrestrische Manifest“ (2018; engl. Titel: „Down to Earth“) sind unter anderem folgende Monografien entstanden: „Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime“ (2015), „Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen” (2012), „Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie” (1991) und „Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts” (1979).

Wie derzeit kein anderer Philosoph hat sich Latour dem Theater zugewandt und nutzt es, wie er selbst sagt, um die Bandbreite der Leidenschaften bezüglich aktueller politischer Themen zu erforschen. In seiner Arbeit schlägt sich dieser Impuls nicht nur in Theaterproduktionen nieder, sondern auch in großen Ausstellungsprojekten – wie „Critical Zones“ derzeit am ZKM in Karlsruhe.

Für „Down to Earth“ wird Latour zusammen mit Frédérique Aït-Touati einen Raum des Gropius Bau für einen ganzen Monat in einen Working Space verwandeln – einen Ort, an dem sie ihre philosophischen Werkzeuge herstellen und teilen, Aufführungen proben, gemeinsam lesen, denken und reden; ein Raum, der offen für die Besucher*innen der Ausstellung ist, die eingeladen sind, die „Landeprotokolle“ zu testen. Wenn die Besucher*innen den Raum betreten, werden sie auf einen bewohnten Ort treffen, auf Menschen, die arbeiten. Eine Gruppe von Schreibenden empfängt die Besucher*innen mit dem Angebot, sie bei einer Übung zur Selbstbeschreibung zu begleiten – ein entscheidender erster Schritt zur Beantwortung der Frage: „Wo sollen wir landen?“ An den Wänden, Tischen und auf dem Boden werden allmählich die Spuren der terrestrischen Beschreibungen der Besucher*innen auftauchen, die diesen Raum von Beginn an mitbewohnen.

Where can we land? This question on the modality of our connection to the Earth is the literal translation of the French title of Bruno Latour’s essay “Down to Earth” published in 2018, and forms the starting point of this year’s Immersion programme. Driven by the desire to be politically effective in the face of the climate catastrophe, this manifesto attempts to recalibrate our thinking and at the same time to provide guidance for action.

The French sociologist, anthropologist and philosopher of science is an emeritus professor at the Médialab and the Experimental Programme in Political Arts (SPEAP) of Sciences Po Paris, which he founded in 2010. From 1982 to 2006, he was professor at the Centre de Sociologie de l’Innovation (CSI) at the École Nationale Supérieure des Mines in Paris. Latour has been awarded six honorary doctorates, is a member of numerous academies and was awarded the Holberg Prize in 2013. He has published over 20 books and more than 150 articles. In addition to the eponymous climate change essay “Down to Earth” (2018), he has published monographs such as: “Facing Gaia. Eight Lectures on the New Climatic Regime” (2015), “An Inquiry Into Modes of Existence: An Anthropology of the Moderns” (2012), “We Have Never Been Modern” (1991) and “Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts” (1979).

Like no other philosopher at present, Latour has turned to the theatre and, as he explains, uses it to explore the range of passions regarding current political issues. In his work, this impulse is not only reflected in theatre productions, but also in large exhibition projects, such as “Critical Zones” currently on display at the ZKM in Karlsruhe.

For “Down to Earth”, Latour together with Frédérique Aït-Touati will transform a room in the Gropius Bau into their working space for the whole month – a place to build and share their tools, to rehearse performances, a place for reading, thinking and talking, which is open to the visitors who are invited to test their protocols of landing. When visitors enter the room, they will discover people at work, an inhabited place. A group of scribes, writers, welcomes them and offers to accompany the visitors on an exercise of self-description: a crucial first step to answer the question “Where to land”? The traces of the terrestrial descriptions of the visitors who have co-inhabited this room since the beginning of the experience will emerge on the walls, the tables and the floor.

This article is from: