1 minute read

Saraceno, Tomás

Tomás Saraceno

Tomás Saraceno ist ein argentinischer Architekt, Performanceund Installationskünstler. Er lebt und arbeitet in Berlin. In seiner künstlerischen Praxis verbindet er Erkenntnisse aus Kunst, Natur- und Sozialwissenschaften. Seine schwebenden Skulpturen, Gemeinschaftsprojekte und interaktiven Projektionen verorten sich an den Übergängen dieser unterschiedlichen Welten und erforschen neue, nachhaltige Wege zum Bewohnen und Wahrnehmen unserer Umwelt, insbesondere der Atmosphäre. Saracenos tiefgehendes Interesse an Spinnen und ihren Netzen führte zur Gründung des Arachnophilia-Teams innerhalb seines Studios: Er war der Erste, der Spinnennetze – als den natürlichen Lebensraum von Spinnen – scannte, rekonstruierte und künstlerisch neugestaltete. Saraceno besitzt die einzige dreidimensionale Spinnwebensammlung der Welt. Im Gropius Bau inszeniert er die vorhandenen Spinnennetze mithilfe einfallender Lichtstrahlen. Vor Pestiziden geschützt und vor dem Aussterben bewahrt, haben die Spinnen die Räume im Gebäude bereits lange vor dem Aufbau der Ausstellung okkupiert. Die Spinnennetze sind ihre Häuser und wir sind ihre Gäste – wie wir auch Gäste des Planeten sind. Die durch das Tageslicht sichtbar werdenden Webungen laden ein, über sympoietische Zukünfte nachzudenken – und schärfen den Blick für Verbindungen zwischen Lebendigem und Nicht-Lebendigem.

Tomás Saraceno is an Argentinian architect, performance and installation artist. He lives and works in Berlin. His practice moves toward the entanglement of diverse threads of thought, including art, life science and the social sciences. Enmeshed at the junction of these worlds, his floating sculptures, community projects and interactive installations propose and explore new, sustainable ways of inhabiting and sensing the environment, especially our atmosphere. His profound interest in spiders and their webs led to the formation of the Arachnophilia team at his studio: With an emphasis on collaborative interaction he also became the first person to scan, reconstruct and reimagine spiders’ weaved spatial habitats, and possesses the only three-dimensional spider web collection in existence. In the Gropius Bau, Saraceno orchestrates the existing cobwebs with the help of rays of light entering the room. Protected from pesticides and saved from extinction, the spiders occupied the rooms in the building long before the exhibition was set up. The cobwebs are their homes and we are their guests – just as we are guests of the planet. The webbings, which become visible through daylight, invite us to think about sympoietic futures and to sharpen our view of how living and non-living entities are connected.

This article is from: