Das Netz als Programm Die Altparteien können den Erfolg der Piraten nicht verstehen. Und liefern erschütternde Einblicke in den Zustand des politischen Systems Von Harald Staun
Wenn sie gewusst hätten, wer den Piraten alles zu ihrem Erfolg gratuliert, womöglich hätten sich es viele ihrer Wähler doch anders überlegt. In den Wochen nach dem spektakulären Einzug ins Berliner Abgeordnetenhaus schien sich nahezu das komplette Talkshowpersonal der Republik zu freuen, über die Ohrfeige, die 120 000 Wähler an die etablierten Parteien verteilt hatten – inklusive der Politiker der etablierten Parteien. Noch am Wahlabend stritten sich die Berufspolterer Michel Friedman und Hajo Schumacher auf N24 um den Posten des Piraten-Pressesprechers und priesen unsere »lebendige Demokratie«. Als Piratenkandidat Christopher Lauer am Mittwoch nach der Wahl bei »Anne Will« zu Gast war, konnte er sich vor Umarmungsversuchen kaum retten. Der CDU -Bundestagsabgeordnete Peter Altmaier zog seinen Hut und gab offenherzig zu, die 91