Weiterbildungsprogramm Physiotherapie 2022/2023

Page 1

Weiterbildungsprogramm Physiotherapie 2022/2023

‣ Gesundheit


Editorial

2

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Wir alle sind von Veränderungen betroffen, die unsere Anpassungsfähigkeit fordern. Veränderungen treffen auch die Weiterbildung Physiotherapie der Berner Fachhochschule. Es ist uns ein Anliegen, diesen mit attraktiven Kursen und flexiblen Formaten zu begegnen. So finden Sie bei uns eintägige online-Kurse, mehrtägige Formate bis zur umfassenden Spezialisierung mit MAS-Abschluss. Gleichzeitig legen wir weiterhin Wert auf Beständigkeit: durch bewährte Formate, den persönlichen Austausch vor Ort und durch fachkompetente Dozierende mit viel Praxis-Erfahrung. Wir sind überzeugt, mit diesem Mix profitieren Sie am besten. Der persönliche Kontakt zu unseren Studierenden ist uns besonders wichtig: bei Kursen sind wir vor Ort für Sie da und sind offen für Fragen und Anregungen. Wir unterstützen Sie gerne persönlich bei der Planung Ihrer Weiterbildungen. Wir freuen uns, Sie bald an der Berner Fachhochschule zu begrüssen. Herzliche Grüsse

Nicole Baltensperger Studienleiter nicole.baltensperger@bfh.ch +41 31 848 54 13

Michaela Born Studienleiterin michaela.born@bfh.ch +41 31 848 55 11

Barbara Kläfiger Studienorganisatorin barbara.klaefiger@bfh.ch +41 31 848 36 55

Dajana Hubacher Studienleiterin dajana.hubacher@bfh.ch +41 31 848 45 76

Dr. Maurizio Trippolini Studienleiter maurizio.trippolini@bfh.ch +41 31 848 45 89


Inhalt

5

Weiterbildung – modular und flexibel

6

Master of Advanced Studies (MAS) Physiotherapeutische Rehabilitation

7 10 10 10 13 13 14 14 16

17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18

20 21

21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 22

23

23 23 23 Entwicklungsperspektive: von der Weiterbildung 23 zum Master of Science 23 24 Certificate of Advanced Studies (CAS) 24 Manuelle Therapie (Basic) 24 Manuelle Therapie (Advanced) 24 Manuelle Therapie der Extremitäten – NEU Reha-Training 24 Spezialist*in Lymphologische Physiotherapie 24 Spezialist*in Neurorehabilitation Spezialist*in Physiotherapie auf der Intensivstation – NEU 25 25 Fachkurse 25 Physiotherapie und Mental Health – NEU 25 Physiotherapie bei Kopfschmerzen 25 25 und Schwindel – NEU Physiotherapie auf der Intensivstation Basic 25 Lymphologische Physiotherapie Basic 25 Neurorehabilitation Basic Kraft Ü65 – NEU Physiotherapie in der Palliativ-Medizin 27 Physiotherapie bei Lungenerkrankungen und Cystischer Fibrose 29

P4P-Kurse

Training Lungenpatient*innen am Beispiel eines COVID-Patienten Physiotherapie und Schlaf Automobilisation – einfach und evidenzbasiert Craniomandibuläre Dysfunktionen Körperliches Training in der Onkologie Atemtherapie im akutstationären Setting Physiotherapie bei Post-COVID-Syndrom Good Practice bei Knieverletzungen Mentales Aufbautraining nach Sportverletzungen Good Practice bei Schulterbeschwerden Elektrotherapie heute: ein Update Einführung in die Lungenauskultation

Training von Alltagsfunktionen mit neurologischen Patienten*innen – NEU Motor imagery (Bewegungsvorstellungen) – NEU Physiotherapie bei Demenz – NEU Kognitive Funktionelle Therapie Physiotherapie bei Frailty – NEU Instrumentierte Ganganalyse – NEU Beckenboden: vernachlässigt und vergessen? Arbeitsorientierte Physiotherapie Screening in der Physiotherapie Respiratorische Physiotherapie – Der ideale Einstieg und Refresher für die Praxis Good Practice bei Rückenschmerzen Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Interprofessionelle Weiterbildungsangebote

Fachkurs Praxisausbildung Fachkurs Ernährungslehre für Gesundheitsfachpersonen I und II CAS Gesundheitsökonomie und Public Health Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis CAS Sporternährung CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeits- praxis – interprofessionell und sektorenübergreifend

Guest Lectures On-Site-Weiterbildung

30

Weitere Informationen

30

Vernetzen Sie sich mit uns

31

Unser Standort

ie WeiterErleben Sie d therapie bildung Physio an der BFH

3


4


Weiterbildung – modular und flexibel Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.

P4P

FK

CAS

MAS

Systematik der Weiterbildungsangebote Physiotherapie an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit

P4P-Kurs (P4P)1

Fachkurs (FK)

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Master of Advanced Studies (MAS)

P4P behandeln aktuelle Themen aus der Praxis und sind zeitlich kompakt.

Fachkurse vertiefen spezifische Themen aus physiotherapeutischen sowie interprofessionellen Fachgebieten und werden mit Kompetenznachweis abgeschlossen.

Ein CAS ist eine umfassende themenspezifische Weiterbildung und wird mit Kompetenznachweis abgeschlossen.

Ein MAS ist modular aus P4PKursen, Fachkursen und CAS aufgebaut und individuell auf Ihre Bedürfnisse als klinisch tätige Fachperson ausgerichtet.

1–3 Tage

5–8 Tage

14–21 Tage

ca. 75 Tage

0.5–1.5 ECTS-Credits2

6 ECTS-Credits

12 ECTS-Credits

60 ECTS-Credits

CHF 260.– bis 780.–

CHF 2450.– bis 2850.–

CHF 5300.– bis 8500.–

Kosten: abhängig von besuchten Weiterbildungskursen

Bitte beachten Sie die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen und den ECTS-Credits auf unserer Webseite: bfh.ch/weiterbildung/physiotherapie

1 2

Practitioners for Practitioners = von Praktiker*innen für Praktiker*innen 1 ECTS-Credit entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand.

5


Master of Advanced Studies (MAS) Physiotherapeutische Rehabilitation 6

Möchten Sie sich auf ein physiotherapeutisches Fachgebiet spezialisieren? Der MAS Physiotherapeutische Rehabilitation bietet vier verschiedene Vertiefungsrichtungen: für eine hohe Spezialisierung in der Praxis. Mit der klinischen Ausrichtung der Module erweitern Sie Ihre Kompetenzen für die Arbeit mit Patienten*innen, deren Angehörigen sowie in der interprofessionellen Zusammenarbeit. Als klinische*r Fachexpert*in leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Professionsentwicklung und qualifizieren sich für die Übernahme erweiterter Rollen, Führungsaufgaben oder Rollen im Qualitätsmanagement.

Alle Vorteile im Überblick

– Praxisorientierte Ausrichtung mit Spezialisierung in Ihrem Tätigkeitsbereich – Qualifizierung als Fachexpert*in – Optimale Vereinbarkeit von Weiterbildung, Arbeit und Freizeit – Vernetzung mit renommierten Fachexpert*innen – Neueste Lernmethoden aus der Erwachsenenbildung – Möglichkeit der Anrechnung an den Master of Science in Physiotherapie

Viele Wege führen zum MAS

Stellen Sie sich Ihr individuelles Programm zusammen und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen genau da, wo Ihr Interesse liegt. Gerne beraten wir Sie bei der inhaltlichen und zeitlichen Zusammenstellung des MAS-Studiums «Physiotherapeutische Rehabilitation».

Eckdaten

Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) Physiotherapeutische Rehabilitation Umfang 60 ECTS-Credits Studienbeginn jederzeit Dauer flexible Planung (3–8 Jahre) Studienort Bern Vertiefungen – Bewegungsapparat – Innere Organe und Gefässe – Neuromotorik und Sensorik – Allgemeine Physiotherapie Kosten abhängig von gewählten Weiterbildungen Zulassung Physiotherapeut*in FH/HF mit NTE oder erfolgreichem Abschluss des Fachkurses «Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis» oder Nachweis einer äquivalenten Qualifikation

e! n Sie gern Wir berate n Sie auf de aktangaben fin Unsere Kont ter: Seite 2 oder un herapie dung/physiot il rb te ei w h/ .c bfh


Entwicklungsperspektive: von der Weiterbildung zum Master of Science Sie haben die Möglichkeit, erbrachte Leistungen in der Weiterbildung Physiotherapie des Departements Gesundheit der Berner Fachhochschule an den Master of Science (MSc) in Physiotherapie anrechnen zu lassen. Für den MSc in Physiotherapie werden Ihnen bis zu 30 ECTS-Credits aus Weiterbildungen der klinischen Vertiefungsrichtung anerkannt. Gerne beraten wir Sie bezüglich der Anrechenbarkeit der jeweiligen Weiterbildungsangebote.

Der Master-Studiengang MSc kann Teilzeit oder Vollzeit studiert werden und dauert 6 bzw. 3 Semester. Die Module finden in der Regel am Dienstag und am Mittwoch (Teilzeit) und zusätzlich am Donnerstag (Vollzeit) statt.

Folgende Studienleistungen sind für den MSc-Abschluss noch zu absolvieren: – Forschungsmodule (30 ECTS) – Master-Thesis (20 ECTS) – Transfermodule (10 ECTS)

MSc

MAS

MSc-Thesis (20 ECTS)

MAS-Arbeit und Abschlussmodul* (12 ECTS)

Transfermodule (10 ECTS)

Wahlmodule** (Max. 12 ECTS)

Forschungsmodule (30 ECTS)

Klinische Vertiefungsmodule*** (Mind. 24 ECTS)

bis zu 30 ECTS-Credits des MAS können dem MSc angerechnet werden

Klinisches Pflichtmodul CAS Reha-Training (12 ECTS) Master of Advanced Studies (MAS) Physiotherapeutische Rehabilitation 60 ECTS-Credits

Master of Science (MSc) in Physiotherapie 90 ECTS-Credits

*

falls die MAS-Arbeit den Kriterien der Master-Thesis entspricht, können weitere ECTS-Credits angerechnet werden

**

ausserhalb der gewählten Vertiefungsrichtung und⁄oder interprofessionelle Weiterbildungen

*** bei den Vertiefungsrichtungen Bewegungsapparat, Neuromotorik und Sensorik, Innere Organe und Gefässe müssen mind. 24 ECTS-Credits in der Vertiefungsrichtung absolviert werden

Entwicklungsperspektive für Studierende der Weiterbildung Physiotherapie

7


8


Mit dem MAS-Studiengang

zu neuen Aufgaben im Berufsalltag Sandra Rähle, Physiotherapeutin im Spital Glarus, ist im Endspurt des MAS-Studiengangs Physiotherapeutische Rehabilitation. Sie ist sich schon jetzt sicher: «Ich vertrete die physiotherapeutische Perspektive gegenüber anderen Fachpersonen mit viel mehr Sicherheit und Know-how.»

Sandra Rähles Motivation, den Master in Angriff zu nehmen, ist vielschichtig. Ihr hat die Möglichkeit zugesagt, dass bei der BFH die CAS und Fachkurse relativ frei gewählt und kombiniert werden können. So belegte sie zum Beispiel mit grossem Interesse das CAS Reha-Training, in dem das Training bei den verschiedensten Krankheitsbildern gelehrt wird. Da sie selbst wegen eines Skiunfalls eine Kreuzband-Verletzung hatte, testete und erfuhr sie einige Dinge gleich am eigenen Körper. «Der Einfluss des Reflexbogens bei der Muskelaktivierung in der Reha war mir noch nicht so sehr bewusst. Ich wusste zwar, wie man behandeln muss, jedoch fehlte mir die Erklärung dahinter.»

«Ich finde es spannend, eine Seite des Gesundheitswesens zu beleuchten, die aus Sicht der Praxis im Hintergrund abläuft – aber genauso wichtig ist.» Sandra Rähle

Zudem suchte sie eine Horizonterweiterung über ihr Fachgebiet hinaus. Deshalb belegte sie den CAS-Studiengang Gesundheitsökonomie und Public Health: «Ich finde es spannend, eine Seite des Gesundheitswesens zu beleuchten, die aus Sicht der Praxis im Hintergrund abläuft – aber genauso wichtig ist.» Durch ihre neuen Skills in der Gesundheitsökonomie weiss sie nun auch, worauf sie im Abrechnungswesen und bei Kostengutsprachen schauen muss. «Ich kann anhand neuester Studien belegen, warum ein Patient weiterhin zweimal

wöchentlich Physiotherapie braucht. Gerade bei neurologischen Patient*innen ist dies enorm wichtig.»

«Ich habe ganz klar mehr Hintergrundwissen und kann Zusammenhänge besser erschliessen. Dadurch habe ich viel mehr Sicherheit, die physiotherapeutische Perspektive gegenüber anderen Fachpersonen zu vertreten.» Sandra Rähle ist von der Wirkung ihrer Weiterbildung für ihren Berufsalltag überzeugt. «Ich habe ganz klar mehr Hintergrundwissen und kann Zusammenhänge besser erschliessen. Dadurch habe ich viel mehr Sicherheit, die physiotherapeutische Perspektive gegenüber anderen Fachpersonen zu vertreten.» Auch ihr Arbeitgeber hat ihre neu erworbenen Kompetenzen erkannt und schätzen gelernt. Im Spital Glarus wird derzeit eine Advanced Physiotherapy Practice Rolle entwickelt. Sandra Rähle konnte im Prozess der Rollen Entwicklung beteiligen und hat ihre Ideen eingebracht.

«Ich kann anhand neuester Studien belegen, warum ein Patient weiterhin zweimal wöchentlich Physiotherapie braucht. Gerade bei neurologischen Patient*innen ist dies enorm wichtig.»

9


Certificate of Advanced Studies (CAS)

10

Manuelle Therapie (Basic)

Manuelle Therapie (Advanced)

Der Schwerpunkt dieses CAS-Studiengangs liegt in der Untersuchung und Anwendung differenzierter manualtherapeutischer Techniken (ohne Impuls) und (Selbst-)Übungen zur Behandlung von Funktionsstörungen an Wirbelsäule, Thorax und Becken. Sie lernen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen kritisch zu reflektieren (Clinical Reasoning) und Handfertigkeiten differenziert anzuwenden bzw. individuell anzupassen (Patient Centered). Zudem erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Feedback. Sie befassen sich mit der evidenz-basierten Praxis und reflektieren Ihr therapeutisches Handeln kritisch.

Dieser CAS-Studiengang baut auf den Kompetenzen des CAS «Manuelle Therapie Basic» auf. Im CAS «Manuelle Therapie Advanced» erreichen Sie einen hohen Spezialisierungsgrad im Bereich der manualtherapeutischen Diagnostik und der Therapie mit und ohne Impuls. Komplexe Problematiken im Bereich der Wirbelsäule und des Kiefers lernen Sie effektiv zu behandeln. Dabei verknüpfen Sie geschickt Ihre Kompetenzen und bisherigen Erfahrungen (Clinical Reasoning) mit dem neu Gelernten, um die Behandlung individuell-angepasst zu gestalten (Patient Centered). Zudem erhalten Sie Einblick in angegliederte Methoden z. B. der Osteopathie usw. Weiter verfeinern Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Feedback. Sie befassen sich mit der evidenzbasierten Praxis und reflektieren Ihr therapeutisches Handeln kritisch.

Ausbildungsziele

– Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie des Bewegungsapparats. – Sie erweitern Ihre Palpationsfertigkeiten. – Sie setzen sich vertieft mit der hypothesenorientierten, manualtherapeutischen Diagnostik auseinander. – Sie integrieren Screening und Sicherheitstests systematisch in Ihre Befundaufnahme. – Sie wissen die Effekte Ihrer Manual-therapeutischen Massnahmen in ein nachhaltiges Behandlungsmanagement einzubetten. Der CAS-Studiengang folgt den Ausbildungsempfehlungen der International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT) für Orthopädisch Manipulative Therapeuten (OMT). Fachliche Leitung: Mathias Lehner, Physiotherapeut, SAMT-Instruktor, Master in Evidence-Based Manual Therapy 16 Studientage | Januar bis September 2023 | CHF 5300 Partner:

Der CAS folgt den Ausbildungsempfehlungen der International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT) für Orthopädisch Manipulative Therapeuten (OMT).

Ausbildungsziele

– Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie des Bewegungsapparats. – Sie optimieren Ihre Analysefähigkeit bei der Patientenarbeit (Clinical Reasoning). – Sie lernen, Ihre Handfertigkeiten reflektiert und individuell anzupassen (Patient Centered Management). – Sie sind in der Lage, manualtherapeutische Techniken mit und ohne Impuls bei Beschwerden und Problematiken der Wirbelsäule gezielt einzusetzen. – Sie wissen wie Sie die Motivation und Adhärenz fördern können. – Sie befassen sich mit der evidenzbasierten Praxis und reflektieren Ihr therapeutisches Handeln kritisch. – Sie wissen die Effekte Ihrer manualtherapeutischen Massnahmen in ein nachhaltiges Behandlungsmanagement einzubetten. Fachliche Leitung: Birol Zeybeker, Physiotherapeut, OMTsvomp®, MAS in muskuloskelettaler Physiotherapie ZFH (Schwerpunkt: manuelle Therapie), Instruktor SAMT 16 Studientage | Januar bis September 2024 | CHF 5300 Partner:


11


12


Certificate of Advanced Studies (CAS) Manuelle Therapie der Extremitäten – NEU In diesem CAS lernen Sie die an der Funktion(sstörung) orientierte Untersuchung und Behandlung der Extremitäten. Die Vorgehensweise basiert auf der funktionellen Anatomie und der Schmerzphysiologie. Grundlagen für die Behandlung von Schmerz und Funktionsstörungen sind das OMT Kaltenborn-Evjenth Konzept sowie die wissenschaftliche und klinische Evidenz. Letztere bestätigt zunehmend die Wirksamkeit der Physiotherapie.

Ausbildungsziele

– Sie lernen, die funktionelle Anatomie der Extremitäten zu «begreifen» und ihre Arthrokinematik zu verstehen. – Sie erkennen Funktionsstörungen wie Instabilität, Steifigkeit, Koordinationsdefizite inklusive der Auswirkungen von Problemen der Extremitäten. – Sie sind in der Lage, eine klare funktionelle Diagnose zu formulieren, von der Sie die Therapie ableiten können. – Sie können Bewegungseinschränkungen mittels passiver und aktiver Techniken sowie unter Einbezug der Selbstbehandlung durch die Patient*innen therapieren. – Sie leiten Patient*innen zu gezielter Selbstmobilisation an. – Sie können «instabile» Extremitätengelenke mit passiven Hilfsmitteln und aktiven Übungen gezielt stützen. Der CAS Manuelle Therapie besteht aus folgenden Modulen: – Manuelle Therapie bei Fussbeschwerden – einfach und evidenzbasiert – Manuelle Therapie bei Knie- und Hüftbeschwerden - einfach und evidenzbasiert – Manuelle Therapie bei Hand- und Ellbogenbeschwerden – einfach und evidenzbasiert – Manuelle Therapie bei Schulterbeschwerden – einfach und evidenzbasiert Der CAS-Studiengang folgt den Ausbildungsempfehlungen der International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT) für Orthopädisch Manipulative Therapeuten (OMT). Fachliche Leitung: Jochen Schomacher, PhD, MCMK (F), DPT (USA), Physiotherapeut, OMT-Dozent und Buchautor 13 Studientage + 1 Tag Peer-Hospitation | Januar bis Dezember 2023 | CHF 5300

Reha-Training Im Mittelpunkt dieses CAS-Studiengangs steht die differenzierte Dosierung von Trainingsmassnahmen bei erkrankten und verunfallten Patient*innen. Sie erlangen Kompetenzen, um zielgerichtet und differenziert Trainingsmassnahmen für Menschen mit komplexen Beschwerdebildern zu planen und in der therapeutischen Praxis umzusetzen. Diese Trainingsmassnahmen sollen dabei physiologisch bzw. pathophysiologisch begründet sein und auf den Funktionen des sensomotorischen Systems basieren. Ergänzend dazu vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Kommunikation und integrieren wichtige Aspekte wie zum Beispiel Erholung und Schlaf, Ernährung, Pharmakologie und Versicherungskontext in Ihre Trainingsprogramme.

Ausbildungsziele

– Sie erweitern Ihre Kenntnisse bezüglich Physiologie und Funktion des sensomotorischen Systems. – Sie kennen die physiologischen Auswirkungen des Alterungsprozesses auf das sensomotorische System und berücksichtigen diese in der aktiven Gestaltung von Prävention und Rehabilitation. – Sie kennen wichtige Ursachen und Auswirkungen von Schmerzen im sensomotorischen System (u. a. myofaszialer Schmerz) und berücksichtigen diese in der Gestaltung der Rehabilitation. – Sie verknüpfen direkt Physiologie und Pathophysiologie mit den aktiven therapeutischen Konsequenzen in der Praxis. – Sie erstellen differenzierte Trainingspläne für Betroffene mit Beschwerdebildern der Traumatologie, Neurologie, Psychiatrie und bei Schmerzsyndromen. Dieser CAS ist Pflichtmodul zur Erlangung des MAS Physiotherapeutische Rehabilitation. Fachliche Leitung: Wolfgang Laube, PD Dr. med. sc. (habil), Facharzt für Sportmedizin, Physiologie, Physikalische und rehabilitative Medizin, Manuelle Medizin, Medizinische Informatik Dozierende: Heiner Baur, PD, PhD, Leiter angewandte Forschung und Entwicklung Physiotherapie an der BFH | Jens Bansi, PhD, Reha-Sporttherapeut und Sportwissenschaftler | Jonas Bühler, MSc, Physiotherapeut, Versicherungsfachmann, Case Manager | Emanuel Brunner, PhD, Physiotherapeut, Spezialist Mental Health | Daniel Erlacher, PhD, Assozierter Professor, Schlaf- und Regenerationsforscher | Monika Finger, PhD, Physiotherapeutin, Reha-Forscherin | Martin Heimgartner, MSc, Reha-Physiotherapeut | Björn Janssen, Dr. med. Chefarzt, Facharzt für Physikalische und rehabilitative Medizin | Jonas Maurer, MSc, Physiotherapeut, Spezialist Untere Extremität | Samuel Mettler, Dr. sc. ETH, Ernährungs- und Sportwissenschaftler, Studienleiter an der BFH | Adrian Mieth, MSc, Sportphysiotherapeut | Stefan Schmid, PhD, Physiotherapeut, Biomechaniker, Stv. Leiter aF&E Physiotherapie an der BFH | Ulrike Schwarzer, MAS MSK, Physiotherapeutin in ambulanter Praxis | Cristina Staub, PhD, Physiotherapeutin, Schlafspezialistin | Pascal Tribolet, MSc nutr. med., Ernährungsberater SVDE, Dozent Ernährung und Diätetik an der BFH | Maurizio Trippolini, PhD, Studienleiter und Forscher an der BFH; Reha-Spezialist 17 Studientage + 1 Tag für Peer Hospitationen | November 2022 bis Juni 2023 | CHF 5500

13


Certificate of Advanced Studies (CAS)

14

Spezialist*in Lymphologische Physiotherapie Dieser CAS-Studiengang besteht aus zwei Teilen, wobei der erste Teil als Fachkurs «Lymphologische Physiotherapie Basic» besucht werden kann. Darin lernen Sie die Grundlagen der Anatomie sowie der Physio- und Pathophysiologie in Bezug auf das Lymphgefässsystem kennen. Sie vertiefen und verfeinern Ihre Handgriffe, Entscheidungs- und Beurteilungsfähigkeit sowie die Planung des Behandlungsaufbaus und Anpassungsmöglichkeiten der Intervention. Sie lernen die Indikation und das angepasste Anlegen von Kompressionsbandagen. Nach Abschluss des Fachkurses können Sie die lymphologische Physiotherapie adäquat und effektiv in die Gesamtplanung der geriatrischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation und der Sportphysiotherapie integrieren. Ihre Patient*innen unterstützen und beraten Sie in Bezug auf Bewegung und Ernährung sowie in Bezug auf die Ödemsituation professionell. Im zweiten Teil des CAS-Studiengangs, dem Advanced-Modul, erweitern Sie Ihre Kompetenzen zu komplexen Ödemerkrankungen sowie zu invasiver und nicht-invasiver Diagnostik. Dies betrifft u. a. Brust- und Thoraxwand-Lymphödeme, Kopflymphödeme und Genital-Lymphödeme. So vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Anatomie, Angiologie, Onkologie, Physio- und Pathophysiologie. Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der Haut- und Wundversorgung. Sie bringen Wund- und Kompressionsverbände gezielt und individuell angepasst an. Sie lernen, den Behandlungsprozess mit anderen Akteur*innen zu koordinieren und kommunizieren geschickt mit Patient*innen sowie Angehörigen. Die wissenschaftlich fundierte und nachhaltige Versorgung der Patient*innen steht dabei im Vordergrund.

Spezialist*in Neurorehabilitation In diesem CAS vertiefen Sie Ihr Clinical Reasoning bei Patient*innen mit Hirnverletzungen und progredienten neurologischen Erkrankungen. Sie lernen therapeutische Prioritäten in den verschiedenen Rehabilitationsphasen zu definieren und ein differenziertes physiotherapeutisches Management auch bei Patient*innen mit komplexen Langzeitproblematiken umzusetzen. Durch vielfältige Lerneinheiten bestehend aus Theorie, Praxis, Hospitationen sowie Interaktion mit Spezialist*innen erlangen Sie fortgeschrittene Fachexpertise. Dadurch gelingt es Ihnen, Veränderungen im Bereich der Neurorehabilitation mit innovativen Methoden und neuestem Wissen mitzugestalten und die Physiotherapie im interprofessionellen Kontext zu positionieren.

Ausbildungsziele

– Sie verfügen über aktuellstes Wissen und ein vertieftes Clinical Reasoning bei Patient*innen mit Hirnverletzungen und progredienten neurologischen Erkrankungen. – Sie benennen die aktuelle Evidenz und den Einfluss einer Frührehabilitation auf den Rehabilitationsprozess. – Sie setzen im Rehabilitationsmanagement klinisch therapeutische Prioritäten passend zu jeder Rehabilitationsphase und sind in der Lage diese kritisch zu evaluieren. – Sie kennen innovative Therapieansätze sowie neueste Technologien in der Neurorehabilitation. – Sie verfügen über ein Netzwerk im Bereich der Neurorehabilitation. – Sie gestalten Veränderungen im Bereich der Neurorehabilitation mit innovativen Methoden und neuestem Wissen mit. Der CAS besteht aus zwei Modulen, wobei das erste Modul als Fachkurs «Physiotherapie Neurorehabilitation Basic» besucht werden kann.

Fachliche Leitung: Corinne Weidner, MAS Rehabilitation, Physiotherapeutin und Unternehmerin mit eigener spezialisierter Praxis in Lymphologischer Physiotherapie | Helena Luginbühl, PhD, MME, Physiotherapeutin mit eigener Praxis, Dozentin und Forscherin an der Berner Fachhochschule

Fachliche Leitung: Isabelle Lehmann, Physiotherapeutin, Therapiexpertin Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern

17 Studientage + weitere Tage für Peer-Hospitationen und Netzwerktagung | jährliche Durchführung: Januar bis Juni des Folgejahres | CHF 5300

Partner:

Partner:

14 Kurstage + 2 Tage für Peer-Hospitation | Mai 2023 bis März 2024 | CHF 5300


15

Im Fachkurs Neurorehabilitation Basic konnte ich meine Kompetenzen in meinem beruflichen Schwerpunkt ausbauen und vertiefen: Mir wurde bewusst, wie wichtig Assessments sind, um Facts in den Händen zu haben, auf die ich auch die Therapie aufbauen kann. Im Fachkurs gibt es einen tollen Input zum Thema Schwindel mit vielen praktischen Übungen – dieses Wissen haben wir Teilnehmenden richtiggehend in uns aufgesogen. Sandra Jaun, stv. Leiterin Physiotherapie Spitäler FMI AG Interlaken.


Certificate of Advanced Studies (CAS)

16

Spezialist*in Physiotherapie auf der Intensivstation – NEU In diesem CAS spezialisieren Sie sich als Physiotherapeut*in auf der Intensivstation. Dabei können Sie sich auf aktuelles, evidenzbasiertes Wissen stützen und erwerben umfassende praktische Kompetenzen, um mit einem differenzierten Clinical Reasoning das Behandlungsmanagement bei dieser komplexen Patientengruppe zu übernehmen. Durch vielfältige Lerneinheiten bestehend aus Theorie, Praxis, Hospitationen sowie Interaktion mit Spezialist*innen erlangen Sie eine fortgeschrittene Fachexpertise. Dadurch gelingt es Ihnen, Veränderungen im Bereich der Physiotherapie auf der Intensivstation mit innovativen Methoden und neuestem Wissen mitzugestalten und die Physiotherapie im interprofessionellen Kontext zu positionieren. Der CAS-Studiengang besteht aus zwei Modulen, wobei das erste Modul als Fachkurs «Physiotherapie auf der Intensivstation Basic» besucht werden kann.

Ausbildungsziele Modul Basic

– Sie interpretieren Vorsichtssituation anhand von Parametern aus dem Basismonitoring und Laborwerten. – Sie wenden physiotherapeutische Assessements differenziert an. – Sie setzen physiotherapeutische Massnahmen, wie beispielsweise der Frühmobilisation gezielt und sicher ein. – Sie erkennen die Folgen eines Intensivstationsaufenthalts frühzeitig und können diese gezielt behandeln.

Ausbildungsziele Modul Advanced

– Sie vertiefen Ihr Wissen wie beispielsweise zum Lungen- und Herzkreislaufversagen oder zur Sepsis. – Sie erlangen erweiterte Kompetenzen zur zielgerichteten Behandlung von komplexen Patientengruppen wie beispielsweise von geriatrischen oder Polytraumapatient*innen. – Sie befassen sich mit interprofessionellen Themen der Intensivmedizin, um erweiterte Aufgaben im interprofessionellen Management zu übernehmen. – Durch eine vertiefte Fachexpertise gestalten Sie die Physiotherapie auf der Intensivstation mit neuestem, evidenzbasierten Wissen und innovativen Methoden mit. Fachliche Leitung und Dozentin: Sabrina Grossenbacher-Eggmann, MSc, Physiotherapeutin, Therapieexpertin Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern | weitere Fachexpert*innen 2022: 14 Kurstage + 2 Tage Peer Hospitationen | Juni 2022 bis Mai 2023 | CHF 5300 2023: 14 Kurstage + 2 Tage Peer Hospitationen | September 2023 bis Mai 2024 | CHF 5300 Partner:


Fachkurse

Physiotherapie und Mental Health – NEU

Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Die positiven Effekte von Physiotherapie bei Menschen mit schweren psychischen Störungen sind wissenschaftlich belegt. Die Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie ist aber noch wenig verbreitet. Entsprechend gross ist der Bedarf an Physiotherapeut*innen mit Spezialwissen im Bereich Mental Health Care. In diesem Fachkurs erwerben Sie erweiterte Handlungskompetenzen zur Anwendung von physiotherapeutischen Interventionen zur Behandlung von Menschen mit psychischen Problemen und Krankheiten. Die praktische Anwendung von nichtpharmakologischen Massnahmen steht im Vordergrund. Wichtige Aspekte wie Motivation, Zielsetzung, Monitoring und Notfallmassnahmen werden mit Praxisbeispielen beleuchtet.

Dieser Fachkurs vermittelt die Kompetenzen für sicheres und evidenzbasiertes Arbeiten auf einer Intensivstation oder einer Überwachungsstation (IMC). Sie eignen sich vertieftes medizinisches Wissen aus den Bereichen Diagnostik, Prävention und Behandlung auf der Intensivstation an.

Dozierende: Emanuel Brunner, PhD, Physiotherapeut, Klinischer Spezialist, Kantonsspital Winterthur; Dozent Fachhochschule OST in Winterthur | weitere Fachexpert*innen 2022: 5 Kurstage + 1 Tag supervidierte Tutoriate (online) + 1 Tag für Peer-Hospitation | Mai bis Oktober 2022 | 2023: 5 Kurstage + 1 Tag supervidierte Tutoriate (online) + 1 Tag für Peer-Hospitation | Mai bis Oktober 2023 | CHF 2450

Im Fachkurs lernen Sie: – die Werte des Basismonitorings und Laborwerte zu interpretieren. – physiotherapeutische Assessements differenziert anzuwenden. – den Aufbau und die Möglichkeiten der Frührehabilitation gezielt und sicher einzusetzen. – die Folgen eines Intensivstationsaufenthalts kennen und sind fähig, diese frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Dozierende: Sabrina Grossenbacher-Eggmann, MSc, Physiotherapeutin, Therapieexpertin | weitere Fachexpert*innen 2022: 6 Kurstage | Juni bis August 2022 | CHF 2450 2023: 6 Kurstage | September bis Oktober 2023 | CHF 2450 Partner:

Partner:

Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Schwindel – NEU Persistierende Kopfschmerzen, Kiefergelenksprobleme und Schwindelattacken können den Alltag der Betroffenen erheblich einschränken. Umso wichtiger ist es, den Ursachen im Rahmen einer detaillierten Untersuchung auf den Grund zu gehen, denn davon hängt die Wahl der adäquaten Behandlungsstrategie ab. In diesem Fachkurs erwerben Sie die Kompetenzen, komplexe Funktionsstörungen in der kraniozervikalen Region mit dem Fokus auf Kopfschmerz- und dazugehörenden Schwindelsymptomatiken umfassend zu untersuchen und zu behandeln. Dozierende: Heike Kubat, MSc, OMT, Physiotherapeutin, Praxismitinhaberin, Studienleiterin an der BFH | Ima Feurer, OMT, Physiotherapeutin mit eigener Praxis, CMD Therapeutin | Colette Andrée, eidg. dipl. Apothekerin, PhD, Geschäftsführerin Migraine Action, Dozentin Universität Basel 2022: 7 Kurstage + 1 Tag für Peer Hospitation | September bis Dezember 2022 | CHF 2450 2023: 7 Kurstage + 1 Tag für Peer Hospitation | September bis Dezember 2023 | CHF 2450

Lymphologische Physiotherapie Basic In diesem Fachkurs lernen Sie die Grundlagen der Anatomie sowie der Physio- und Pathophysiologie in Bezug auf das Lymphgefässsystem kennen. Sie vertiefen und verfeinern Ihre Handgriffe, Entscheidungs- und Beurteilungsfähigkeit sowie die Planung des Behandlungsaufbaus und Anpassungsmöglichkeiten der Intervention. Sie lernen die Indikation und das angepasste Anlegen von Kompressionsbandagen. Mit diesem Fachkurs können Sie die lymphologische Physiotherapie adäquat und effektiv in die Gesamtplanung der geriatrischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation sowie der Sportphysiotherapie integrieren. Ihre Patient*innen unterstützen und beraten Sie in Bezug auf Bewegung und Ernährung sowie in Bezug auf die Ödemsituation professionell. Dozierende: Corinne Weidner, MAS Rehabilitation, Physiotherapeutin mit eigener spezialisierter Praxis in Lymphologischer Physiotherapie | Helena Luginbühl, PhD, MME, Physiotherapeutin mit eigener Praxis, Dozentin und Forscherin an der BFH | weitere Fachexpert*innen aus dem Bereich Angiologie und Onkologie, Pflege, Ernährung und Bestrumpfung 8 Kurstage + 1 Tag für Peer-Hospitation | Januar bis Juni 2023 | CHF 2450

17


Fachkurse

18

Neurorehabilitation Basic

Physiotherapie in der Palliativ-Medizin

Möchten Sie Ihre Fertigkeiten in der Neuro-Physiotherapie mit innovativen Methoden und neuestem Wissen erweitern? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Clinical Reasoning in Befund und Behandlung von Patient*innen mit Hirnverletzungen und progredienten neurologischen Erkrankungen.

Sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting treffen wir in der Physiotherapie auf Patient*innen, welche an einer unheilbaren Erkrankung leiden und sich teilweise am Lebensende befinden. Was ist unsere Rolle als Physiotherapeut*innen in solchen Situationen? Was sind Ziele der Behandlung? Wie werden die Leiden dieser Patient*innen gelindert? Wie kommunizieren wir mit den Patient*innen und deren Angehörigen? All diesen Fragen gehen wir in diesem Fachkurs nach, um einen ganzheitlichen Ansatz an eine physiotherapeutische Behandlung zu ermöglichen.

Sie lernen: – die aktuelle Evidenz und Entwicklungen von Diagnostik und Therapie kennen. – passende «Outcome-measures» anzuwenden und diese im Behandlungsprozess zu interpretieren. – ein differenziertes Reha-Training durchzuführen. – Schwindelformen zu differenzieren und den multifaktoriellen Schwindel zu behandeln. – das Management von Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen kennen und physiotherapeutische Interventionen gezielt einzusetzen. Dozierende: Isabelle Lehmann, Physiotherapeutin, Therapieexpertin | weitere Fachexpert*innen 6 Kurstage + 2 Tage für Peer-Hospitation | Mai bis September 2023 | CHF 2450

Dozierende: Martin Ruppen, Physiotherapeut, Stationsverantwortung Onkologie und Palliative Care Zentrum, Inselspital, Universitätsspital Bern | Martina Egloff, Physiotherapeutin, cand. MSc, Inselspital, Stv. Stationsverantwortung Onkologie und Palliative Care Zentrum, Inselspital, Universitätsspital Bern | weitere Fachexpert*innen 6 Kurstage | Mai bis November 2023 | CHF 2450 Partner:

Partner:

Kraft Ü65 – NEU Das Aktivitätsniveau von Senior*innen war noch nie unterschiedlicher. Obwohl erwiesen ist, dass Krafttraining bis ins hohe Alter zahlreiche positive Effekte hat, gibt es seitens Betroffenen und Gesundheitsfachpersonen häufig Vorbehalte gegenüber Kraftübungen. In diesem Kurs lernen Sie, ein differenziertes Krafttraining bei Senior*innen sicher und effektiv durchzuführen. Dabei vermeiden Sie Unterforderungen genauso, wie die nicht weniger problematischen Überlastungen und wissen beides durch die richtige Wahl an Belastung und Bewegung umzusetzen. Sie gestalten also einfache Trainingspläne für ein effizientes und variantenreiches Einzeltraining. Damit fördern Sie die Trainingsadhärenz und erzielen nachhaltige Effekte im Alltag von Senior*innen. Dozierende: Romina Ghisoni, MSc, Sportphysiotherapeutin mit langjähriger Erfahrung als Athletiktrainerin | Steven Lingenhag, MSc, Sports Science, Athletiktrainer, Head of Athletic beim SC Bern 6 Kurstage | September 2023 bis Februar 2024 | CHF 2450

Physiotherapie bei Lungenerkrankungen und Cystischer Fibrose Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen bei der Befunderhebung und Behandlung von Patient*innen mit Cystischer Fibrose sowie obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen. Sie erlernen die drei wichtigsten physiotherapeutischen Behandlungspfeiler: Anleitung zur Inhalation, spezifische Techniken zur Sekretmobilisation und muskuloskelettale Interventionen. In diesem Fachkurs – vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie des respiratorischen Systems. – lernen Sie die «Airways Clearance Techniques (ACT)» differenziert und gezielt im Behandlungsprozess anzuwenden. Dozierende: Peter Suter, MSc, Physiotherapeut, Leiter Ressort Weiterbildung cf-physio.ch | weitere Fachexpert*innen 7 Kurstage | März bis Juni 2024 | CHF 2450 Partner:


19


P4P-Kurse «P4P» steht für «Practitioners for Practitioners». In P4P-Kursen werden praxisrelevante Themen präsentiert. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung der Inhalte in die physiotherapeutische Praxis. Ausgewählte Expert*innen vermitteln Wissen und Kompetenzen nach dem 3-E-Prinzip.

ktiv e ff

evidenz b

P4P

nz ete

mp ko

h

h Fac

thusiastisc en

iert as

e

20

Was bieten die P4P-Kurse?

Die P4P-Dozierenden

– Vernetzung und Austausch: Erleben Sie Inspiration durch andere, um Neues zu wagen und über sich selbst hinauswachsen.

– verfügen über langjährige Berufserfahrung im Schweizer Gesundheitswesen, denken unternehmerisch und haben sich in der Branche behauptet. Die Dozierenden überzeugen durch Neugierde, Innovation und Fachwissen.

– Fachkompetenz: Spezialisiertes Fachwissen und reflektierte Praxis.

– Unternehmerisches Denken und Handeln: Lernen Sie, wie Sie im Gesundheitswesen erfolgreich sind – zugunsten der Lebensqualität Ihrer Patient*innen sowie der Gesellschaft als Ganzes.

– unterrichten enthusiastisch, evidenzbasiert und effektiv (3-E).

– sind mit Grundversorgungsinstitutionen, Spitälern, Kostenträger*innen sowie anderen Gesundheitsfachpersonen und Patientenorganisationen in ihrer Region und darüber hinaus vernetzt.

Nelson Fernandes

Physiotherapeut bei Fifth Health Basel, Absolvent des P4P-Kurses Mentales Aufbautraining nach Sportverletzungen

Das Mentale ist ein wichtiger Faktor, um eine gute Rehabilitation erreichen zu können. Im Kurs haben wir Werkzeuge erhalten, die direkt in der Praxis anwendbar sind. Das Konzept der BFH gefällt mir sehr gut: Jeder Kurs, den ich bisher besucht habe, war von Dozent*innen geleitet, die auf die Teilnehmenden eingingen und die Diskussion förderten.»


P4P-Kurse

Training Lungenpatient*innen am Beispiel eines COVID-Patienten Von einer akuten oder chronischen Erkrankung betroffene Menschen neigen zu einer Dekonditionierung. Ein adäquates Training stoppt die Abwärtsspirale und führt zur Wiederherstellung der Belastbarkeit. Der Kurs geht auf die pathophysiologischen Veränderungen bei chronischen Lungenpatient*innen wie auch Post-Covid-Patient*innen ein und vermittelt ein organübergreifendes vernetztes Denken als Entscheidungsgrundlage für ein an die klinische Situation angepasstes Trainingsprogramm. Dozierende: Philippe Merz, MSc, Physiotherapeut, Dozent an der BFH, BZG Basel

Craniomandibuläre Dysfunktionen Lernen Sie, wie sie Kiefergelenkprobleme evidenzbasiert physiotherapeutisch und manualtherapeutisch untersuchen und behandeln können. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Kompetenzen des Clinical Reasonings und befähigt Sie, in Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen, unterschiedli­che Funktionsstörungen der craniomandibulären Gelenke gezielt zu behandeln. Dozierende: Ima Feurer, OMT, Physiotherapeutin mit eigener Praxis, CMD Therapeutin 2022: 2 Kurstage | 22. + 23. August 2022 | CHF 520 2023: 2 Kurstage | 28. + 29. August 2023 | CHF 520

2022: 1 Kurstag | 2. Mai 2022 (online) | CHF 260 2023: 1 Kurstag | 24. April 2023 (online) | CHF 260

Physiotherapie und Schlaf

Körperliches Training in der Onkologie

Anhand eines Schlaf-Regulationsmodells lernen Sie die Zusammenhänge kennen zwischen Schlaf, Aktivität, Erholung und Beschwerden. Wir stellen Ihnen einen Schlaf-Screening-Fragebogen vor, der Sie bei der Anamnese und Befunderhebung unterstützt und bei mehreren Schlaf-Krankheitsbildern Anwendung findet. Sie lernen Therapieverfahren anzuwenden und Möglichkeiten für eine Verhaltensänderung zu vermitteln.

Lernen Sie ein körperliches Training bei onkologischen Patient*innen im ambulanten oder stationären Setting erfolgreich durchzuführen.

Dozierende: Cristina Staub, PhD, Physiotherapeutin, Schlafspezialistin, Schweiz-Delegierte der International Organisation of Physical Therapists in Mental Health (IOPTMH) 2022: 1 Kurstag | 25. August 2022 | CHF 260 2023: 1 Kurstag | 30. August 2023 | CHF 260

Dozierende: Andrea Suter, MSc, Therapieexpertin Physiotherapie Cardio | Ruud Knols, PhD, Leiter Forschungszentrum Physiotherapie-Ergotherapie | Martin Ruppen, BSc, Physiotherapeut, Stationsverantwortlicher auf der Onkologie und im Zentrum für Palliative Care (PZI) 2 Kurstage | 29. + 30. August 2022 | CHF 520 Partner:

Automobilisation – einfach und evidenzbasiert

Atemtherapie im akutstationären Setting

Lernen Sie die Prinzipien der Selbstbehandlung «steifer» Gelenke als essenzielle Ergänzung zur therapeutischen Mobilisation. Die Mobilisationen beruhen auf der Grundlage der Manuelle Therapie unter Berücksichtigung der Arthrokinematik und berücksichten die Schmerzphysiologie und sowie das neurophysiologische Modell des Bewegungslernens. Für alle Gelenke erlernen Sie praxisnahe Techniken, zahlreiche Varianten sowie Methoden der Motivation und Adhärenz.

Erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen für eine hypothesengesteuerte Befundaufnahme der Atmung unter Berücksichtigung der medizinischen Diagnosen im Akutspital. Daraus leiten Sie wirksame atemtherapeutische Massnahmen ab. Erweitern Sie zudem Ihr Repertoire an zielgerichteten Behandlungsinterventionen.

Dozierende: Jochen Schomacher, PhD, Physiotherapeut, OMTDozent und Buchautor 2 Kurstage | 2. + 3. September 2022 | CHF 520

Dozierende: Janine Baumgartner, Physiotherapeutin FH | Therese Kropf, Physiotherapeutin FH | Jana Skoblíková, Physiotherapeutin BSc, MAS ETH UNIL Arbeit+Gesundheit 2022: 2 Kurstage | 5. + 6. September 2022 | CHF 520 2023: 2 Kurstage | 4. + 5. September 2023 | CHF 520 Partner:

21


P4P-Kurse

22

Physiotherapie bei Post-COVID-Syndrom

Good Practice bei Schulterbeschwerden

Immer mehr Personen mit der Diagnose Post-COVID_Syndrom werden in die Physiotherapie kompetente Betreuung erwarten. In diesem Kurs lernen Sie daher Screeningtools kennen und erarbeiten sich Fachwissen, um diese Personen physiotherapeutisch zu behandeln.

Lernen Sie die an der Funktion orientierte Untersuchung und Behandlung der Schulter. Die Vorgehensweise basiert auf der funktionellen Anatomie und der Schmerzphysiologie. Sie lernen ein begründetes Vorgehen bei Erkrankungen, Verletzungen und nach Operationen. Grundlagen dafür sind das OMT Kaltenborn-Evjenth Konzept sowie die wissenschaftliche und klinische Evidenz.

Dozierende: Roger Hilfiker, PhD, Physiotherapeut, OMT svomp, Dozent und klinischer Epidemiologe, HES-SO Valais-Wallis | Slavko Rogan, PhD, Physiotherapeut, Dozent an der BFH | Katherina Sidler, MSc, Physiotherapeutin, Lindenhofgruppe | Angela Kindler, MSc, Physiotherapeutin, Therapieexpertin Inselspital, Universitätsspital Bern

Dozierende: Jochen Schomacher, PhD, Physiotherapeut, OMTDozent und Buchautor 3 Kurstage | 3.–5. November 2022 | CHF 780

2022: 1 Kurstag | 24. Oktober 2022 | CHF 260 2023: 1 Kurstag | 23. Oktober 2023 | CHF 260

Good Practice bei Knieverletzungen

Elektrotherapie heute: ein Update

Sie lernen, wie Sie eine differenzierte Trainingstherapie bei Funktionsstörungen und Beschwerden nach Knieverletzung planen und durchführen. Dabei befassen Sie sich mit Trainingsmethoden, die sich für niedrig-belastbare Patient*innen eignen. Weiter erhalten Sie einen Einblick in ein umfassendes Assessment des Knies.

Viele Jahre war die Elektrotherapie integraler Bestandteil der physikalischen Medizin. Welche Erkenntnisse gibt es heute über die Evidenz der Elektrotherapie? Was sind Wirkungsmechanismen und Indikationen und wo sind die Grenzen für die Anwendung? In diesem Kurs erhalten Sie Antworten auf diese Fragen – für eine differenzierte Anwendung der Elektrotherapie.

Dozierende: Jonas Maurer, BSc, Sportphysiotherapeut, Knie-Team Orthopädie Inselspital, Universitätsspital Bern 2022: 2 Kurstage | 7. + 8. November 2022 | CHF 520 2023: 2 Kurstage | 13. + 14. November 2023 | CHF 520

Dozierende: Jacques Habers, MSc, Physiotherapeut mit eigener Praxis 1 Kurstag | 16. November 2022 | CHF 260

Partner:

Mentales Aufbautraining nach Sportverletzungen

Einführung in die Lungenauskultation

Psychische Aspekte nach Verletzungen im Freizeit- und Spitzensport können den Rehabilitationsverlauf massiv beeinträchtigen. Welche mentalen Aspekte unterstützen den Rehabilitationsprozess? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es in einer physiotherapeutischen Behandlung? Lernen Sie das nötige Grundlagenwissen, praktische Werkzeuge und wie Sie diese anwenden.

Die Lungenauskultation ist eine wichtige Untersuchung im Rahmen der Befundaufnahme. In diesem Kurs lernen Sie die systematische Ausführung der Lungenauskultation. Sie identifizieren und interpretieren Lungengeräusche und lernen gestützt auf den auskultatorischen Befund und weiteren Parametern, zielgerichtete atemtherapeutische Massnahmen zu planen.

Dozierende: Matthias Gubler, Physiotherapeut, Mental-Sportcoach mit 13 Jahren Erfahrung als Physiotherapeut der 1. Mannschaft des BSC Young Boys.

Dozierende: Philippe Merz, MSc, Physiotherapeut, Dozent an der BFH, BZG Basel

2 Kurstage | 18. + 19. November 2022 | CHF 520

2022: 2 Kurstage | 21. + 22. November 2022 | CHF 520 2023: 2 Kurstage | 20. + 21. November 2023 | CHF 520


P4P-Kurse

Training von Alltagsfunktionen mit neurologischen Patienten*innen – NEU Lernen Sie, wie Sie Patienten*innen mit neurologischen Krankheitsbildern dabei unterstützen können, ihre Alltagsfunktionen zu erhalten oder wieder zu erlangen. Dazu wird auf Aspekte aus dem PNF sowie auf Prinzipien des Motorischen Lernens zurückgegriffen. Dozierende: Irmgard Feldmann, PT, IPNFA® Instruktor, Dozentin an der HES-SO Genf | Frits Westerholt, PT, BSc. IPNFA® Senior Instruktor | Ursula Bertinchamp, PT, MPTSc, IPNFA®advanced Instruktor, Honorardozentin an der HESAV Lausanne

Kognitive Funktionelle Therapie Lernen Sie ein biopsychosozales Modell kennen, das für die Untersuchung und Behandlung von Patient*innen mit chronischen Rückenbeschwerden dient. Es integriert Kognition, Bewegung, Lebensstil und Verhalten in die Behandlung komplexer Beschwerdebilder. Zwei Patienten werden vor Ort gemäss der «Kognitiven Funktionellen Therapie» behandelt. Dozierende: Kjartan Vibe Fersum, PhD, klinischer Spezialist MSK, Assozierter Professor der Universität Bergen (NOR), Instruktor der Pain-Ed Gruppe, Dozent der Peter O’Sullivan Pain-Ed Gruppe

2022: 3 Kurstage | 24.–26. November 2022 | CHF 780 2023: 3 Kurstage | 23.–25. November 2023 | CHF 780

2 Kurstage | 12. + 13. Januar 2023 | CHF 520

Motor imagery (Bewegungsvorstellungen) – NEU

Physiotherapie bei Frailty – NEU

«Motor imagery» ist eine effektive Trainingsmethode für das motorische Lernen. Bei dieser Hands-off-Technik werden in einem mentalen Prozess Bewegungen vor dem inneren Auge simuliert bzw. visualisiert. Im Kurs lernen Sie den Einsatz von «Motor Imagery» im Rehabilitationsprozess mit Schwerpunkt Neurologische Rehabilitation kennen.

In diesem Kurs erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen in Befund und Behandlung älterer Personen mit körperlichen und kognitiven Defiziten. Sie erfahren, wie man differenzierte Massnahmen bei Frailty und Sarkopenie plant, individuell dosiert durchführt und evaluiert.

Dozierende: Corina Schuster-Amft, PhD, Physiotherapeutin, Leiterin Wissenschaftliche Abteilung Reha Rheinfelden, Spezialistin Motor imagery 1 Kurstag | 16. Januar 2023 (online) | CHF 260

Dozierende: Roger Hilfiker, PhD, Physiotherapeut, OMT svomp, Dozent und Forscher an der HES-SO Valais-Wallis | Slavko Rogan, PhD, Physiotherapeut, Dozent an der BFH | Tobias Braun, PhD, Hochschullehrer, Hochschule für Gesundheit Bochum | Jan Taeymans, PhD, Dozent und Forscher an der BFH 2 Kurstage | 30. + 31. Januar 2023 | CHF 520

Physiotherapie bei Demenz – NEU

Instrumentierte Ganganalyse – NEU

Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Grundprinzipien des physiotherapeutischen Managements für ältere Personen mit körperlichen und kognitiven Defiziten in verschiedenen VersorgungsSettings durchzuführen.

Instrumentierte Ganganalysen werden in der Praxis oft kritisch betrachtet und es ist auch vielfach nicht ganz klar, was eigentlich genau hinter diesem Begriff steht. Dieser Kurs stellt die gängigen Verfahren für instrumentierte Ganganalysen vor und beleuchtet deren Möglichkeiten und Limitationen im klinischen Kontext.

Dozierende: Tobias Braun, PhD, Hochschullehrer, Hochschule für Gesundheit Bochum | Tim Fleiner, PhD, LVR Klinik Köln; wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie, Deutsche Sporthochschule Köln 1 Kurstag | 1. Februar 2023 | CHF 260

Dozierende: PD Dr. Stefan Schmid, stv. Leiter der angewandten Forschung und Entwicklung Physiotherapie der Berner Fachhochschule | Dr. Patric Eichelberger, Leiter Bern Movement Lab, Berner Fachhochschule | PD Dr. Heiner Baur, Sportwissenschaftler, Leiter der angewandten Forschung und Entwicklung Physiotherapie, Berner Fachhochschule | Christian Bangerter, MSc, PhD-Student, Physiotherapeut, Praxis-Inhaber | weitere Dozierende und Fachexpert*innen 3 Kurstage | 16.–18. Februar 2023 | CHF 780

23


P4P-Kurse

24

Beckenboden: vernachlässigt und vergessen? Erwerben Sie Basiskenntnisse zu Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Beckenbodens. Lernen Sie, Funktionen und Dysfunktionen des Beckenbodens zu verstehen und in Anamnese und klinischer Befundaufnahme zu erfassen. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse über mögliche Interventionen, welche Sie direkt in Ihre Behandlungen integrieren können. Dozierende: Jacqueline de Jong, MSc, Physiotherapeutin mit eigener Praxis, Expertin und Forscherin Beckenboden-Physiotherapie | Helena Luginbühl, PhD, Physiotherapeutin mit eigener Praxis, Dozentin und Forscherin mit Schwerpunkt Beckenboden an der BFH

Respiratorische Physiotherapie – Der ideale Einstieg und Refresher für die Praxis Erarbeiten Sie Basiswissen zur Anatomie und Physiologie sowie klinischen Bildern der Pneumologie. Sie erlangen Kompetenzen, um Betroffene anhand eines hypothesenorientierten und strukturierten Vorgehens evidenzbasiert und umfassend zu untersuchen und mit effektiven Behandlungstechniken differenziert zu behandeln. Dozierende: Philippe Merz, MSc, Physiotherapeut, Dozent an der BFH, BZG Basel | Christa Villinger, BSc, Physiotherapeutin | Angela Kindler, MSc, Physiotherapeutin, Therapieexpertin

1 Kurstag | 20. Februar 2023 (online) | CHF 260

3 Kurstage | 30. März - 1. April 2023 | CHF 780

Arbeitsorientierte Physiotherapie

Good Practice bei Rückenschmerzen

Die arbeitsorientierte Physiotherapie umfasst unter anderem differenziertes Rehabilitationstraining, Edukation und Instruktion im Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen, Umsetzung nachhaltiger Selbstbehandlungsmassnahmen sowie anwendbare Tipps zur Arbeitssimulation. Der Kurs vermittelt Ihnen konkretes Fachwissen für die Umsetzung einer arbeitsorientierten Physiotherapie.

Erwerben Sie die Kompetenzen, um im Management von Patient*innen mit komplexen, persistierenden Beschwerden erfolgreich zu sein. Sie lernen, die Ressourcen von Patient*innen im Umgang mit Ihren Beschwerden zu nutzen und eine funktionsorientierte und multidimensionale Therapie anzubieten.

Dozierende: Jonas Bühler, MSc, Physiotherapeut, Sozialversicherungsfachmann, Case-Manager berufliche Integration 2 Kurstage | 26. + 27. Juni 2023 | CHF 520

Dozierende: Simone Zingg, MSc, MClinPhysio (Curtin AUS), OMT | Ferry Pingitzer, BSc, Manualtherapeut SOMT, Sportphysiotherapeut | Christian Gauss, Dr. med., FMH orthopädische Chirurgie und Traumatologie, interventionelle Schmerztherapie (SSIPM), Sportmedizin 2 Kurstage | 21. + 22. August 2023 | CHF 520

Screening in der Physiotherapie

Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Um Kernfragen zu Pathologien, Einschränkungen, Beschwerden oder differenzialdiagnostischen Aspekten zu klären, erwerben Sie im Kurs fundierte Kenntnisse über Risikofaktoren («Red Flags»). Anhand von Fallbeispielen werden die Inhalte mit der täglichen Arbeit in der Praxis verknüpft.

Mithilfe der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) leiten Sie Patient*innen an, ihre eigenen Gedanken gleichmütig zu betrachten, ohne zwangsläufig ihr Verhalten danach auszurichten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die therapeutischen Grundlagen von ACT und befähigt Sie, konkrete Aspekte von ACT in Ihrer Praxis anzuwenden.

Dozierende: William Boissonnault, Prof. em., Physiotherapeut, DPT, DHSc, FAAOMPT, FAPTA; Pionier des Screenings in der Physiotherapie 2 Kurstage | 4. + 5. Juni 2024 | CHF 560

Dozierende: ACT-Referentin 1 Kurstag | auf Anfrage | CHF 260


Interprofessionelle Weiterbildungsangebote

Fachkurs Praxisausbildung Praxisausbildende begleiten und fördern Studieren­de ihrem Lernprozess. Im Fachkurs erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um den komplexen und spannenden Herausforderungen in der Betreuung von Studierenden während der studienbegleitenden Praxisarbeit adäquat zu begegnen. In diesem Fachkurs lernen Sie: – Erwachsenen-Lerntheorien anzuwenden und studierendenzentrierte Lernmethoden einzusetzen. – Studierende auch in schwierigen Situationen adäquat zu coachen. – Feedbackgespräche, auch in herausfordernden Situationen, effektiv und konstruktiv zu führen. – die Clinical-Reasoning-Fähigkeit optimal zu fördern. – die Reflexionsfähigkeit im individuellen Lernprozess gezielt zu fördern. – die Effekte von Beurteilungssituationen einzuschätzen.

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis Sie haben sich entschieden, in Ihre Berufspraxis mehr wissenschaftsbasierte Erkenntnisse einfliessen zu lassen oder wollen lernen, wie Sie für CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge Abschlussarbeiten anfertigen? Dieser Fachkurs vermittelt Ihnen die Kompetenzen, Fragestellungen aus der Berufspraxis so zu formulieren, dass sie wissenschaftlich beantwortbar werden. 8 Kurstage | fünf Durchführungen pro Jahr, die genauen Daten finden Sie auf unserer Webseite | CHF 1850.–

Dozierende: Fachexpert*innen 7 Kurstage | September bis Oktober 2022 | CHF 1750

Fachkurs Ernährungslehre für Gesundheitsfachpersonen I und II Ernährung spielt in vielen Aspekten der Gesundheitsförderung wie auch bei Erkrankungen oder Gesundheitsproblemen eine wichtige Rolle. Dabei ist es wichtig, dass alle Akteure im Gesundheitswesen sich der Rolle bzw. Effekten der Ernährung auf Gesundheitsparameter oder Krankheiten bewusst sind, um diese erkennen und interpretieren zu können. Die beiden Fachkurse vermitteln umfassende Grundlagen sowie wichtiges Praxiswissen für die Arbeit im Kontakt mit verschiedenen Gruppen von Klient*innen und Patient*innen.

CAS Sporternährung Erlangen Sie vertieftes Fachwissen über den Einfluss der Ernährung auf den Trainingsaufbau, die Optimierung der Wettkampfleistung sowie die Gesundheit der Athlet*innen. Sie lernen aktuelle Empfehlungen kennen, können diese kritisch hinterfragen und diskutieren sie mit namhaften Expert*innen. 21 Studientage | August 2023 bis Juli 2024 | CHF 5890.–

6 bzw. 5 Studientage | Start im Januar 2023 | CHF 2300

CAS Gesundheitsökonomie und Public Health Das schweizerische Gesundheitssystem ist eines der besten aber auch der teuersten der Welt. Es beschäftigt heute rund 500 000 Personen und bildet einen zentralen Wachstumssektor. Die Kosten betragen inzwischen jährlich über CHF 80 Mrd., welche zu einem grossen Teil über Sozialversicherungsbeiträge und Steuern solidarisch finanziert werden. Dieser CAS hat zum Ziel, gesundheitsökonomisches Wissen zu vermitteln, das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des Gesundheitssystems zu verbessern sowie das Spannungsfeld zwischen qualitativ guter medizinischer Versorgung und ökonomischen Rahmenbedingungen aufzuzeigen. 14 Studientage | November 2022 bis März 2023 | CHF 8500.–

CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis – interprofessionell und sektorenübergreifend Haben Sie im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung einen Auftrag, der nahe an den Patient*innen ist? Möchten Sie komplexe Projekte zur Verbesserung der Qualität unter Einbezug der Betroffenen und Angehörigen umsetzen? In diesem CAS werden Sie auf diese Rolle als Schlüsselperson für Qualität im Gesundheitswesen vorbereitet. 21 Studientage | Februar bis Dezember 2022 | CHF 7350.–

25


26


Guest Lectures

Guest Lectures live und im Livestream

Bei unseren Guest Lectures präsentieren ausgewiesene Expert*innen aktuelle Themen aus ihrer physiotherapeutischen Praxis. Die Referate haben einen hohen Praxisbezug und sind interaktiv gestaltet.

Sie können nicht vor Ort sein?

Verfolgen Sie im Livestream unsere Guest Lectures. Den Zugangscode zum Livestream erhalten Sie jeweils nach Ihrer Anmeldung. Die Guest Lectures und Symposien decken aktuelle Themen ab und sind nachträglich auch als Podcasts einsehbar. Hier finden Sie auch Podcasts vergangener Guest Lectures: bfh.ch/physiotherapie-guest-lecture

27


28


On-Site-Weiterbildung Die Weiterbildung, die bei Ihnen stattfindet.

Mit On-Site («vor Ort») Weiterbildungen kommen nicht Sie zu uns, sondern wir zu Ihnen! Das entspricht zunehmend dem Bedürfnis vieler Institutionen und Organisationen im Gesundheitswesen. Zudem zeigen Erkenntnisse aus der Lernforschung, dass On-Site-Weiterbildungen eine effektive Möglichkeit sind, im vertrauten Umfeld zu lernen und den Transfer unmittelbar vor Ort zu üben. Sie als auftraggebende Institution bestimmen, welche Inhalte Sie in welchem Umfang welchen Mitarbeitendengruppen zukommen lassen wollen.

On-Site-Angebotspakete

Massgeschneidert

Individualisiert

Standard

Wir bieten Ihnen drei Angebotspakete an: Vorträge und mehrstündige Weiterbildungen vor Ort aus unserem bestehendem Weiterbildungsangebot. Planungszeitraum: ca. 6 Monate Mehrstündige Weiterbildungen vor Ort. Anpassung der Inhalte und der Referierenden gemäss Bedarf der auftraggebenden Institution. Planungszeitraum: 9 bis 12 Monate Vollständige Organisation der Inhalte, der Referierenden, der Räumlichkeiten und des Rahmenprogramms inklusive Verpflegung, gemäss dem Bedarf der auftraggebenden Institution. Planungszeitraum: 9 bis 12 Monate

Vorteile einer On-site-Weiterbildung – – – – –

Nachhaltiger Praxistransfer vor Ort Orientierung an lokalen Bedürfnissen Zusammenhalt und Austausch durch Lernen im Team Kein Zeitverlust durch An- und Abreise Zugang zu einem grossen Netzwerk von Expert*innen mit Fachwissen und Kompetenz

Zielgruppen

Unsere On-Site-Weiterbildungen eignen sich für Teams und Gruppen ab ca. 10 Personen.

Sind Sie interessiert?

Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrer individuellen On-SiteWeiterbildung. Sie finden die möglichen Angebote auf den nachfolgenden Seiten mit diesem Symbol:

29


30

Weitere Informationen

Vernetzen Sie sich mit uns

Anmeldung

Newsletter BFH | Fachbereich Physiotherapie

Ein Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie beim entsprechenden Angebot unter: bfh.ch/weiterbildung/physiotherapie

Zulassung

Das Weiterbildungsangebot (Kurse, Fachkurse und Studiengänge) des Departements Gesundheit richtet sich an ein Fachpublikum und an Gesundheitsthemen interessierten Personen. Die Studiengänge (CAS, DAS, MAS) sind grundsätzlich für Personen mit einschlägiger Hochschulvorbildung und Berufserfahrung in einem Gesundheits- oder Sozialberuf konzipiert. CAS, DAS und MAS Personen mit einem Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Doktorat bzw. entsprechende alt-rechtliche Titel oder CAS, DAS, MAS) können an unseren Studiengängen uneingeschränkt teilnehmen. Personen mit dem Abschluss einer höheren Fachschule müssen vor dem Eintritt in den entsprechenden Studiengang den erfolgreichen Abschluss des Fachkurses «Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis» oder eine äquivalente Qualifikation nachweisen. Personen, die nicht über einen oben erwähnten Abschluss verfügen, bieten wir ein «sur dossier»-Verfahren an.

Der Newsletter erscheint dreimal jährlich und informiert Sie über aktuelle Forschungsergebnisse, neue Weiterbildungsangebote und Entwicklungen im Fachbereich Physiotherapie der BFH. bfh.ch/gesundheit/newsletter-physiotherapie

Folgen Sie uns auf Linkedin

Bleiben Sie mit dem Departement Gesundheit verbunden und folgen Sie uns auf Linkedin. linkedin.com/showcase/bfh-gesundheit

«frequenz»

Unser Magazin erscheint drei Mal pro Jahr (Januar, Mai, Dezember). Mit spannenden Fokusthemen, Fachartikeln, Interviews, etc. beleuchten wir verschiedene Aspekte der heutigen Gesundheitsversorgung. Abonnieren Sie das «frequenz» hier: bfh.ch/gesundheit/frequenz

Fachkurse und P4P-Kurse Zu einem Fachkurs oder einem P4P-Kurs werden Personen zugelassen, die mindestens über einen Abschluss einer eidgenössisch anerkannten Höheren Fachschule verfügen. Ausführliche Informationen finden Sie unter: bfh.ch/gesundheit/zulassung-wb

Fokus Gesundheit

Mit «Fokus Gesundheit» bieten wir einem interessierten Publikum an zwei Abendveranstaltungen pro Jahr Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen, etc. Unter bfh.ch/fokus-gesundheit und im «frequenz» weisen wir auf die Veranstaltungen hin.


ng

rass

e

Unser Standort se

e

31

ss

Haltestelle Universität Falkenplatz TAXI

Haltestelle Inselplatz

e

Hauptbahnhof Ausgang West (Welle)

101

101

Laupenstrasse

Effingerstrasse

ngerstrasse

Schwa

Schwa

Bube

12

Haltestelle Hirschengraben

stra Belp

Kocherpark

Effi

Postautostation

Haltestelle Schanzenstrasse

sse

ibu

ass

Finkenhubelweg 11 Stadtbachstrasse 64

asse

rstr.

Fre

tr rgs

12

hstr

Ziegle

Inselspital

tbac

Bahnhof Parking Bern

se

101

Stad

g

stras

Insel-Parking

lwe

nzen

Murtenstrasse 10

F

ube

Parking City-West

Haltestelle Kocherpark

Hauptbahnhof Bern

nberg

platz

en

e

nh inke

grab

ss

Parking Stadtbach

Scha

tra

chen

ns

Universität Bern

Hirs

rte

trasse

hls

tra

e

Bühls

Mu

Hall

as

se

e

ss

str

ss

ra

as

er

ra

tst

str

ltz

st

po

hli

ss

De

Ba

erst

ga

Sa

3 6 7 8 17

Schwarztorstrasse 48

rztorst rasse rztors trasse

3

Haltestelle Hasler

Unsere Weiterbildungsveranstaltungen finden in der Regel an der Murtenstrasse 10 in Bern statt (beim Parkhaus Insel-Parking). Einzelne Veranstaltungen und Symposien finden an der Schwarztorstrasse 48 oder an der Stadtbachstrasse 64/Finkenhubelweg 11 in Bern statt. Bitte beachten Sie die Anzeigen bei den Haupteingängen.

Anreise Murtenstrasse 10, Stadtbachstrasse 64 und Finkenhubelweg 11, Bern Sie erreichen uns ab Hauptbahnhof Bern in fünf Minuten mit dem Bus Nr. 12 Richtung Holligen bis Haltestelle «Inselplatz» oder mit dem Postauto (Kurs 101) bis Haltestelle «Inselplatz». Zu Fuss benötigen Sie ca. 10 Minuten via Hauptbahnhof Ausgang West (Welle) der Stadtbachstrasse entlang.

Anreise Schwarztorstrasse 48, Bern

Ab Hauptbahnhof Bern bis Haltestelle «Kocherpark»: – Tram Nr. 3, Richtung Weissenbühl – Tram Nr. 6, Richtung Fischermätteli – Tram Nr. 7, Richtung Bümpliz – Tram Nr. 8, Richtung Bern Brünnen Westside – Bus Nr. 17, Richtung Köniz Weiermatt

Rechtlicher Hinweis: Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Überdies bleiben Änderungen vorbehalten. April 2022


Berner Fachhochschule Departement Gesundheit Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 3007 Bern

Telefon +41 31 848 36 55 weiterbildung.physiotherapie@bfh.ch bfh.ch/weiterbildung/physiotherapie


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.