Weiterbildungsprogramm Management im Gesundheitswesen

Page 1

Weiterbildungsprogramm Management im Gesundheitswesen

‣ Gesundheit


Kompetent führen in komplexen Organisationen 2

Liebe Kolleg*innen Führen in heutigen und zukünftigen Gesundheitsorganisationen heisst, mit komplexen und sich rasch ändernden Situationen umgehen zu können. Hierfür vermitteln wir Führungstools und -techniken, die unterstützen, Alltagsroutine und Prozesse aufzubauen. Als Führungspersonen kennen Sie aber sicher auch Situationen, wenn technische Methoden nicht mehr ausreichen, um komplexe Situationen zu bewältigen. Genau dann kann es helfen, persönlich zu werden. Eine Quelle für diese Fähigkeit liegt in der Achtsamkeit: Der Achtsamkeit sich selbst gegenüber und der Achtsamkeit dem Organisationssystem gegenüber. Hilfreich zur Bewältigung komplexer Situationen ist zudem, sich selbst und die Organisation aus der Perspektive des Gesamtsystems und seiner Akteure zu betrachten. Eine Quelle für diese Fähigkeit ist Mut und Neugier. Auch diese Fähigkeiten fördern wir in unseren Kursen. Personen im oberen oder mittleren Management von Gesundheitsorganisationen bewältigen täglich Führungsaufgaben wie organisieren, Mitarbeiter*innen entwickeln und zusammenarbeiten mit verschiedenen Anspruchsgruppen. Das Erlernen anerkannter Führungsinstrumente und -methoden soll Sie dabei unterstützen. Daneben ermöglichen wir Ihnen eine Weiterentwicklung in ihren persönlichen Kompetenzen und ihrer achtsamen Haltung. Gerne stehen wir Ihnen für eine individuelle Studienberatung oder Informationen zu unseren Dienstleistungsangeboten zur Verfügung.

Manuela Grieser Studienleiterin manuela.grieser@bfh.ch +41 31 848 45 50

Christoph Gehrlach Studienleiter MAS Integratives Management christoph.gehrlach@bfh.ch +41 31 848 37 05

Claudia Dennler Leiterin Studienorganisation claudia.dennler@bfh.ch +41 31 848 45 21

Barbara Kläfiger Studienorganisatorin barbara.klaefiger@bfh.ch +41 31 848 36 55

Valérie Flückiger Studienorganisatorin valerie.flueckiger@bfh.ch +41 31 848 47 21


Inhalt

5

Weiterbildung – modular und flexibel

6

MAS Integratives Management

10 Kurse

10 Budgetierung und finanzielle Führung in Gesundheitsorganisationen 10 Die eigene Gesundheit als Voraussetzung für Qualität im Gesundheitswesen 10 Die Mitwirkung der Patient*innen zur Verbesserung der Patientenversorgungsqualität 10 Grundlagen der Unternehmens- und Betriebsführung in Gesundheitsorganisationen 10 Kommunikation in herausfordernden Situationen 10 Massnahmen der Qualitätsverbesserung 11 Patientensicherheit, Beurteilung von Risiken und entsprechende, (präventive) Massnahmen 11 Personal im Gesundheitswesen führen, fordern und fördern 11 Qualitätsarbeit ausweisen und Qualitätsentwicklung umsetzen 11 Qualitätsprojekte mit «Design Thining» erarbeiten

13 Fachkurse

13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 15

Alters- und Generationenpolitik verstehen Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten Kommunale Alters- und Generationenpolitik gestalten Konzepte und Projekte erfolgreich und nachhaltig in die Praxis implementieren Organisationen gestalten und entwickeln: agil und digital unterwegs Organisationen gestalten und entwickeln: Businessplan – wirksam und ganzheitlich Organisationen gestalten und entwickeln: gesund statt ausgebrannt Organisationen gestalten und entwickeln: strategisch gut positioniert Organisationen gestalten und entwickeln: veränderungsmotiviert und innovativ gestalten Partizipation im Sozialraum fördern Prozessgestaltung in Gesundheitsorganisationen mit Design Thinking

16 Certificate of Advanced Studies (CAS)

16 Führungskompetenzen I: Effektives Führungshandeln 16 Führungskompetenzen II: Organisationen gestalten und entwickeln 16 Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen 16 Changeprozesse im Gesundheitsunternehmen facilitativ begleiten 17 Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis 17 Gesundheitsökonomie und Public Health 17 Alterspolitik

18 Weitere Informationen 18 Vernetzen Sie sich mit uns

Weiterbildungsberatung Wünschen Sie eine Beratung zu den verschiedenen Weiterbildungsangeboten? Haben Sie Fragen zur Anrechnung von bereits erbrachten Weiterbildungsleistungen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Wahl des passenden Angebots. Alle aktuellen Informationen finden Sie unter: bfh.ch/management-im-gesundheitswesen Kontakt für weitere Informationen oder einen unverbindlichen Beratungstermin: weiterbildung.gesundheit@bfh.ch Telefon +41 31 848 45 45

3


4


Weiterbildung – modular und flexibel Unser Weiterbildungsangebot ist breit gefächert. Durch vielfältige Kooperationen mit der Praxis fliessen Erkenntnisse und Entwicklungen rasch in unsere Angebote ein. Wir verbinden Theorie mit Ihrer Berufsrealität und ermöglichen Ihnen dadurch effektives und lustvolles Studieren. Unser Weiterbildungsprogramm ist weitgehend modular aufgebaut und ermöglicht Ihnen ein individuelles, an Ihren Interessen ausgerichtetes Studienprogramm. Sie können die Abfolge und den zeitlichen Rhythmus der einzelnen Module weitgehend selbst bestimmen. Kurse Diese behandeln aktuelle Themen und umfassen wenige Kurstage. Für deren Besuch erhalten Sie maximal 2 ECTS-Credits. Fachkurse Fachkurse (4–8 ECTS-Credits) beinhalten spezifische Themen und dauern 6 bis 12 Kurstage.

Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS-Studiengänge (12 ECTS-Credits) setzen sich in der Regel aus zwei Fachkursen sowie einem Abschlussmodul zusammen und erstrecken sich über mehrere Monate. Master of Advanced Studies (MAS) MAS-Studiengänge (60 ECTS-Credits) umfassen mehrere Fachkurse oder CAS-Studiengänge. Normalerweise werden MAS-Studiengänge in drei bis vier Jahren absolviert.

Interprofessionalität in der Management-Ausbildung

Interprofessionelles Handeln im Gesundheitswesen ist teilweise Realität, teilweise noch eine (laute) Forderung. Ein Förderprogramm des Bundes von 2017 bis 2020 hatte das Ziel, die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu stärken und damit die Effizienz zu steigern. In interprofessionellen Teams arbeiten Personen aus unterschiedlichen Berufen so miteinander, dass in einer bestimmten Situation jeweils diejenige Person die Verantwortung übernimmt, die am besten dafür geeignet ist. Interprofessionalität ist eine Haltung. Wir sind überzeugt, dass interprofessionelle Zusammenarbeit im Management beginnt. Aus diesem Grund sind wir sowohl mit der FMH, H+ Bildung als auch mit dem SBK eine Kooperation eingegangen. An unseren Weiterbildungen nehmen Führungspersonen aller Gesundheitsprofessionen sowie aus dem Sozialbereich teil. Die besuchten Formate sind als Weiterbildungen bei den verschiedenen Berufsgruppen anerkannt.

Wissenschaftliches Werkzeug – für eine forschungsbasierte Gesundheitsversorgung Häufig liegt der Fokus im Arbeitsalltag bei der Patient*innenbetreuung. Forschung wird als ein Nebenschauplatz betrachtet. Patient*innenfokussierung und Forschung schliessen sich aber keineswegs aus! Welche Therapie oder welche Betreuung wirkt wie bei verschiedenen Patient*innen? Antworten darauf liefert (auch) aktuelle Forschung.

Lernen Sie in unseren Weiterbildungsangeboten, wie Sie als Gesundheitsfachperson die Qualität der Dienstleistungen, die Ihre Gesundheitsorganisation erbringt, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zugewandt, nachhaltig und effizient gestalten. Möchten Sie sich beraten lassen, wie Sie Forschungsergebnisse in Ihre praktische Tätigkeit implementieren können? Wir bieten Ihnen massgeschneiderte Beratungen oder Workshops an – bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort.

Kontakt

Heike Kubat, Studienleiterin heike.kubat@bfh.ch, Telefon +41 31 848 47 93

Unsere Angebote

Certificate of Advanced Studies (CAS) – Clinical Research Coordinator Fachkurse – Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis – Basiswissen Statistik und Einführung in die Statistiksoftware R

5


MAS Integratives Management

6

Organisationen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen erbringen personenbezogene Dienstleistungen. Sie arbeiten nach fachlichen und ökonomischen Kriterien in einem gesellschaftlich und politisch sensiblen Kontext. Integratives Management versteht Führung als Coachingauftrag und als permanente, persönliche Entwicklungsaufgabe für die Führungskraft selbst. Dem Ansatz liegt ein systemisches Organisationsverständnis zugrunde. Im Fokus stehen die kommunikativen und reflexiven Kompetenzen in der Führung von Mitarbeiter*innen und die umsichtige Gestaltung von Veränderungsprozessen. Mit unseren Angeboten bauen Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Management und Führung ganzheitlich auf und aus. Wir arbeiten dafür mit ausgewiesenen Expert*innen aus der Praxis und der Hochschule zusammen und unterrichten mit zeitgemässen Lehrformen. Dadurch lernen Sie nicht nur Methoden, Ansätze und Werkzeuge kennen, sondern können diese auch erproben und schliesslich direkt in Ihre Praxis und den Führungsalltag transferieren. Unser Ziel ist es, dass Sie durch unsere Angebote Ihre Führungsrolle aktiver gestalten können. Zudem befähigt Sie unser integrativer Ansatz, komplexe und anspruchsvolle Führungsaufgaben mit Sicherheit anzugehen. Die innovativen und passenden Grundlagen, die wir Ihnen mit auf den Weg geben, zeigen Ihnen nicht zuletzt, wie Sie Ihre Organisation gezielt weiterentwickeln können. Studiendauer 3 bis 5 Jahre

CAS Führungskompetenzen I: Effektives Führungshandeln Fachkurs Prozessgestaltung in Gesundheitsorganisationen mit Design Thinking Kurs Budgetierung und finanzielle Führung in Gesundheitsorganisationen Kurs Personal im Gesundheitswesen führen, fordern und fördern Kurs Grundlagen der Unternehmens- und Betriebsführung in Gesundheitsorganisationen Fachkurs Organisationen gestalten und entwickeln: veränderungsmotiviert und innovativ gestalten Fachkurs Organisationen gestalten und entwickeln: agil und digital unterwegs Fachkurs Organisationen gestalten und entwickeln: strategisch gut positioniert Fachkurs Organisationen gestalten und entwickeln: Businessplan – wirksam und ganzheitlich Fachkurs Organisationen gestalten und entwickeln: gesund statt ausgebrannt Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten Fachkurs Konzepte und Projekte erfolgreich und nachhaltig in die Praxis implementieren Evidence Based Practice: Projektbericht CAS Gesundheitsökonomie und Public Health 7 Einzelkurse des CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis Fachkurs Partizipation im Sozialraum fördern Fachkurs Alters- und Generationenpolitik verstehen Fachkurs Kommunale Alters- und Generationenpolitik gestalten Masterarbeit-Modul


CAS Führungskompetenzen I: Effektives Führungshandeln*

CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen

CAS Führungskompetenzen II: Organisationen gestalten und entwickeln

CAS Changeprozesse in Gesundheitsunternehmen facilitativ begleiten

CAS Gesundheitsökonomie und Public Health*

CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis**

CAS Alterspolitik***

MAS Integratives Management

ECTS

15

12

15

12

12

14

12

60

15

Wahlpflicht

4

Pflicht

Wahlpflicht

2

Wahlmodul

Wahlmodul

2

Wahlmodul

Wahlmodul

2

Wahlmodul

Wahlmodul

Pflicht Es müssen 3 von diesen 5 Fachkursen besucht werden.

– – – – –

Pflicht

4

Pflicht

Wahlmodul

4

Pflicht

Wahlmodul

4

Pflicht

Wahlmodul –

12 2 je Kurs

Wahlmodule

Wahlmodul Pflicht

Wahlmodule

4

Wahlpflicht

Wahlmodul

4

Wahlpflicht

Wahlmodul

4

Wahlpflicht

Wahlmodul

15 * Dieser CAS ist in sich geschlossen und bedarf keiner weiteren Fachkurse. ** Bei diesem CAS sind alle 7 Module als Einzelkurse zu je 2 ECTS-Credits buchbar. *** Sie besuchen mindestens zwei der drei Fachkurse. Falls Sie im dritten Fachkurs ein anderes Thema wählen möchten, so kann ein Fachkurs aus dem CAS Sorge im fragilen Alter besucht und an den CAS Alterspolitik angerechnet werden.

Pflicht

7


«Qualitätsmanagement – 8

eine wirkungsreiche Führungsaufgabe»

Qualität hat viele Facetten – Sam Brüngger erzählt im Interview, welche Facetten des CAS-Studiengangs ihn besonders begeistert haben und wieso eine vertiefte Auseinandersetzung mit dieser Thematik – insbesondere auf Führungsebene – wichtig und von Bedeutung ist.

Sie haben den CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis absolviert, was hat Sie zum CAS-Studiengang motiviert? Ich bin im Bereich der sozialen Arbeit tätig und leite einerseits eine stationäre Sozialtherapie für Suchtmittelabhängigkeit und bin andererseits für die Arbeitssicherheit und Hygiene des Betriebs zuständig. Im Rahmen dieser Leitungsfunktion fällt das Qualitätsmanagement in meinen Aufgabenbereich, deshalb wollte ich meine Kenntnisse auf diesem Gebiet erweitern. Für die soziale Arbeit gibt es (noch) keine spezifische Weiterbildung zu dieser Thematik. Ich bin jedoch der Ansicht, dass ich – auch mit meinem sozialwissenschaftlichen Hintergrund – sehr gut vom CAS der BFH profitieren konnte. Was waren Ihre Highlights im CAS? Besonders gefallen hat mir der starke Praxisbezug. Die Dozent*innen waren alle sehr engagiert und berichteten viel aus ihrem Praxisalltag – das hat den Unterricht für mich abwechslungsreich und interessant gemacht. Zudem wurde mir dadurch einen vielseitigen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des Gesundheitswesens ermöglicht, ein wertvoller Perspektivenwechsel. Sehr positiv in Erinnerung geblieben ist mir auch die Podiumsdiskussion: Es ist beeindruckend wie unterschiedlich Qualität, je nach Akteur, definiert werden kann. Dieser CAS-Studiengang hat mir gezeigt, wie facettenreich Qualität ist – von dieser differenzierten Betrachtungsweise habe ich enorm profitiert. Welche Fähigkeiten werden im CAS vermittelt? Dank des CAS konnte ich einen Schritt zurück treten und mich mit den grundsätzlichen Fragen rund um den Begriff Qualität beschäftigen. Es ist wichtig, Qualität aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten: Wie bestimmen unterschiedliche Akteure Qualität, was für eine Bedeutung hat dieses Schlagwort für mich und welche Qualität wollen wir – als Betrieb – unseren Klient*innen bieten, respektive wie können wir diese gewährleisten? Schlussendlich sollte der Fokus verstärkt auch auf Faktoren der Qualität gerichtet sein, die für die Klient*innen wesentlich sind.

Können Sie die Inhalte aus dem CAS in der Praxis anwenden? Einige Inhalte aus dem Führungsbereich (z. B. Design Thinking) waren mir – aufgrund meiner Leitungsfunktion – bereits bekannt. Umso mehr habe ich von dem Wissensschatz aus dem Gesundheitsbereich profitiert. Das Gesundheitswesen arbeitet mit Instrumenten, etwa zur Wirkungsmessung, die wir im Bereich der sozialen Arbeit so nicht kennen. Dieser Einblick schafft neue Zugänge und dient zur Inspiration – davon können wir profitieren. Natürlich muss man sich stets fragen, was mit Blick auf eine andere Disziplin sinnvoll ist und wo es Adaptierungsbedarf gibt.

«Es ist beeindruckend wie unterschiedlich Qualität, je nach Akteur, definiert werden kann.» Sam Brüngger, Absolvent des CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis

Inwiefern profitieren Ihre Klient*innen von dieser Weiterbildung? Ich überlege mir viel bewusster, was die Lebensqualität unserer Klient*innen ausmacht. In der stationären Suchttherapie existiert ein relativ klares Bild darüber, wie das Resultat einer Therapie aussehen soll. Vereinfacht gesagt misst sich der Therapieerfolg an den Faktoren Abstinenz, Arbeit und Zufriedenheit. Hier ist es meines Erachtens aber wichtig – und für die Klient*innen wertvoll, kleineren Schritten Beachtung zu schenken. Auch subtilere Erfolge können einen Gewinn an Lebensqualität herbeiführen. Diese Sichtweise richtet sich an den Bedürfnissen der Klient*innen aus und sollte sich auch im Qualitätsmanagementsystem abbilden. Was sollte jemand mitbringen, der diesen CAS absolvieren möchte? Ich kann den CAS jedem empfehlen, der sich mit dem Thema Qualität vertieft auseinandersetzen möchte. Besonders angesprochen sind dabei auch Personen, die im Bereich Führung und Management tätig sind. Es wäre wünschenswert, wenn sich die Führungsebene vermehrt mit dieser Thematik beschäftigen würde, denn: Steuerung von Qualität ist eine wirkungsreiche Führungsaufgabe.


9

Sam Brüngger Absolvent des CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis


Kurse

10

Budgetierung und finanzielle Führung in Gesundheitsorganisationen

Die eigene Gesundheit als Voraussetzung für Qualität im Gesundheitswesen

Der Kurs richtet sich an Personen, die im Gesundheitswesen eine Führungsrolle innehaben oder eine eigene Praxis führen wollen. In diesem Fachkurs eignen Sie sich eine gut strukturierte Übersicht zu den Grundlagen der Budgetierung und Finanzierung einer Organisation oder eines Unternehmens an und erlangen reflektierte Handlungskompetenzen zur Businessplanung.

Um qualitativ hochwertig arbeiten zu können, muss man selbst gesund und leistungsfähig sein. Im Kurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Tools und Techniken zu erlernen, um eine innere Präsenz zu erlangen, um die Interaktion mit dem Gegenüber zu erkennen und Gewohnheitsmuster aufzudecken, die Sie immer wieder an vergleichbare Grenzen bringen. Zudem zeigen wir Ihnen eine Vielzahl von Unterstützungssystemen auf, welche bereitstehen, wenn Sie selbst oder Kolleg*innen nicht mehr selbstwirksam handeln können.

3 Kurstage | Durchführung jährlich, online

3 Kurstage | Durchführung alle zwei Jahre

Die Mitwirkung der Patient*innen zur Verbesserung der Patientenversorgungsqualität

Grundlagen der Unternehmens- und Betriebsführung in Gesundheitsorganisationen

Der Einbezug von Betroffenen und Angehörigen in die Qualitätsentwicklung ist ein innovativer und visionärer Ansatz in Gesundheitsunternehmen. Durch ein konstruktives Beschwerdemanagement erhalten Sie Einblicke in die Patient*innensicht und finden so innovative Ideen. Im Kurs lernen Sie, Patient*innen sowie deren Angehörige zu ermutigen, ihre Beschwerden zur Versorgungsqualität anzubringen. Sie beziehen Betroffene und Angehörige in einer aktiven Rolle in die Qualitätsentwicklung mit ein. Zudem lernen Sie Methoden des Perspektivwechsels kennen und üben diese ein.

Der Kurs richtet sich an Personen, die im Gesundheitswesen eine Führungsrolle innehaben oder eine eigene Praxis führen wollen und sich eine theoretische Übersicht zu den Grundlagen der Unternehmens- und Betriebsführung aneignen möchten sowie sich Gedanken zu einem eigenen Führungsmodell machen und dieses reflektieren möchten. 3 Kurstage | Durchführung jährlich, online

3 Kurstage | Durchführung alle zwei Jahre

Kommunikation in herausfordernden Situationen Verbesserung von Qualität hat immer auch mit Kommunikation zu tun. Als Schlüsselperson für Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen müssen Sie Probleme ansprechen können, Kritik üben aber häufig auch Kritik erfahren können. Im Kurs lernen Sie konstruktive Feedbacks zu geben. Durch Wahrnehmungsschulung lernen Sie, die Körpersprache des Gegenübers zu verstehen und die eigene Körpersprache gezielt einsetzen. Im Kurs wird die Bedeutung von Widerstand und Grenzen herausgearbeitet und der Umgang damit geschult. 3 Kurstage | Durchführung jährlich

Massnahmen der Qualitätsverbesserung In diesem Kurs lernen Sie Ansätze der Qualitätssicherung und explizit der Qualitätsentwicklung kennen sowie deren Umsetzung und Evaluation. Expert*innen präsentieren Ihnen Praxisprojekte und persönliche Erfahrungen in der Projektplanung, -durchführung und -evaluation. Sie lernen Instrumente kennen, welche Qualität messen können, sowie deren Stärken und Grenzen. 3 Kurstage | Durchführung alle zwei Jahre


Kurse

Patientensicherheit, Beurteilung von Risiken und entsprechende, (präventive) Massnahmen

Personal im Gesundheitswesen führen, fordern und fördern

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen die der Patient*innensicherheit: Sie wissen, wie Sie kritische Zwischenfälle erkennen und deren Erfassung korrekt vornehmen. Sie lernen, diese Zwischenfälle systemisch aufzuarbeiten und Massnahmen abzuleiten. Sie können Risikoeinschätzungen vornehmen und vorbeugende Massnahmen initiieren. Dazu haben Sie sich mit dem Thema Sicherheitskultur, Beschwerde- und Rückmeldemanagement auseinandergesetzt. Nach dem Kurs können Sie Konzepte zur Verbesserung von der Patient*innensicherheit und Qualität entwickeln.

Der Kurs richtet sich an Personen, die im Gesundheitswesen ein Unternehmen oder eine eigene Praxis führen wollen und sich eine gut strukturierte theoretische Übersicht zu den Grundlagen der Personalführung aneignen möchten. Im Kurs befassen Sie sich mit Themenbereichen wie der Personalrekrutierung und der Personaladministration sowie mit verschiedenen Methoden der Personalführung. 3 Kurstage | Durchführung jährlich, online

3 Kurstage | Durchführung alle zwei Jahre

Qualitätsarbeit ausweisen und Qualitätsentwicklung umsetzen

Qualitätsprojekte mit «Design Thining» erarbeiten

Qualität im Sinne eines gesamtheitlichen Qualitätsverständnisses einzuordnen, ist nicht ganz einfach. Lernen Sie, die systemischen Zusammenhänge verschiedener organisationaler Faktoren mit Qualitätsaspekten zu erkennen. Sie entwickeln Qualitätsindikatoren und lernen, Qualität zu messen. Sie setzen sich mit Fragen der Unternehmenskultur und der Philosophie von Qualitätsmanagement in Organisationen auseinander.

In diesem Kurs geht es um das Lösen von Problemen und Initiieren von Projekten im Gesundheitswesen nach der Haltung und den Methoden des Service Design Thinkings. Ziel ist es, Produkte und Projekte zu entwickeln, die aus Anwender*innensicht überzeugend sind. Dabei arbeitet man beim Design Thinking stets im interprofessionellen Team, um neue Sichtweisen zu erlangen und somit auch den eigenen, oft fachbegrenzten, Horizont zu erweitern.

3 Kurstage | Durchführung alle zwei Jahre

3 Kurstage | Durchführung alle zwei Jahre

Jörg Gemmer

Absolvent des Fachkurses Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten «Im Fachkurs habe ich die Theorie U nach Claus Otto Scharmer mit seinen Stufen eines Veränderungsprozesses kennengelernt. Der Organisationsentwicklungsprozess, der aktuell in meiner Organisation läuft, ist ein Spiegelbild der Theorie. Ich konnte das Gelernte auf den Berufsalltag übertragen: Sowohl das Team als auch ich durchlaufen die in der U-Theorie genannten Phasen in unterschiedlichem Tempo. Dank des Fachkurses kann ich den laufenden Veränderungsprozess besser und vorausschauender gestalten.»

11


12


Fachkurse

Alters- und Generationenpolitik verstehen

Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten

Die Alters- und Generationenpolitik tangiert zahlreiche politische Bereiche und Themen. Im Fachkurs analysieren Sie aktuelle politische Debatten, identifizieren Handlungsfelder auf unterschiedlichen politischen Ebenen und entwerfen mögliche Zukunftsszenarien. Sie beschäftigen sich mit den Leitlinien, welche Erkenntnisse der politischen Philosophie einer zukunftsgerichteten Alters- und Generationenpolitik setzen, und betrachten gesellschaftliche Altersbilder und die mediale Berichterstattung über ältere Menschen kritisch.

Die Wahrnehmung bevorstehender Veränderungen können bei Menschen Ängste auslösen, dabei sind sie wesentlich für menschliche Lebens- und Entwicklungsprozesse. In Kliniken und Gesundheitsorganisationen begleiten und betreuen Sie als Gesundheitsfachperson sowohl Patient*innenprozesse als auch (interdisziplinäre) Teamprozesse. Dafür benötigen Sie eine Grundhaltung des Ermöglichens und Ermutigens – Facilitation.

6 Kurstage | Durchführung jährlich

«Facilitate» stammt aus dem Englischen und bedeutet «erleichtern, fördern». Als «Facilitator» sind Sie Prozessbegleiter*in. Sie entwickeln zusammen mit Kund*innen und Mitarbeiter*innen Ideen für ein gemeinsames Vorhaben. Sie halten auch dann den (Möglichkeits-) Raum, wenn nicht klar ist, wohin die Reise geht. Sie begleiten Prozesse achtsam und sorgen für Ruhe und Klarheit. Im Fachkurs eignen Sie sich Methoden und Fertigkeiten an, um Personen und Teams in Veränderungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten. 7 Kurstage | Durchführung jährlich Partner:

Kommunale Alters- und Generationenpolitik gestalten

Konzepte und Projekte erfolgreich und nachhaltig in die Praxis implementieren

Der Fachkurs vermittelt Ihnen Indikatoren einer hohen Lebensqualität von älteren Menschen im kommunalen Raum: Sie diskutieren Entwicklungskonzepte wie Smart Cities und Caring Communities, gewinnen Einblick in die Vielfalt der alterspolitischen Akteure und verstehen Netzwerke und ihre Funktionsweisen. Anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Gemeinden erarbeiten Sie Grundlagen einer zukunftsgerichteten Alters- und Generationenpolitik.

Durch das Implementieren neuer Konzepte und Projekte verändern sich Gesundheitsorganisationen. In der heutigen Zeit sind diese, durch stetig ändernde Bedingungen, von einem Wechsel von Ordnung und Unordnung, Stabilität und Instabilität betroffen. Wenn Sie als Schlüsselperson solche Prozesse begleiten, können Sie das Wissen und die vorhandenen Kräfte der Organisation nutzen, indem sie die einzelnen Menschen einbeziehen und deren intuitiven und integrativen Kräfte nutzen. Sie arbeiten wertebasiert, berücksichtigen emotionale Prozesse, bauen Kontrolle ab und Vertrauen in den Prozess auf. Unvorhergesehenes und Unplanbares heissen Sie im Prozess willkommen und machen es für den Prozess nutzbar. So können Sie Projekte und Konzepte nachhaltig implementieren und Schlüsselpersonen sowie das Team in ihrer Rolle als «Wissensträger*in» stärken.

6 Kurstage | Durchführung jährlich

7 Kurstage | Durchführung jährlich Partner:

13


Fachkurse

14

Organisationen gestalten und entwickeln: agil und digital unterwegs

Organisationen gestalten und entwickeln: Businessplan – wirksam und ganzheitlich

Die Digitalisierung verändert die Bedürfnisse der internen und externen Anspruchsgruppen Ihrer Organisation. Wie können Sie diesen Veränderungen erfolgreich begegnen? Der Fachkurs vermittelt Ihnen Wissen über Konzepte und neue Methoden. Er befähigt Sie, die Gestaltungsraume zu nutzen und Ihre Organisation aktiv weiterzuentwickeln.

Wie kreieren Sie aus Visionen, Ideen und politischen Vorgaben erfolgreiche Projekte? Welche wirksamen Steuerungs- und Arbeitsinstrumente begleiten Sie zur erfolgreichen Umsetzung einer Geschäftsidee im Public- und Non-Profit-Bereich? In diesem Fachkurs, den wir gemeinsam mit dem Departement Wirtschaft der BFH anbieten, lernen Sie entsprechende Projekte zu entwickeln, erfolgreich zu planen und umzusetzen.

7 Kurstage | Durchführung jährlich

7 Kurstage | Durchführung jährlich

Organisationen gestalten und entwickeln: gesund statt ausgebrannt

Organisationen gestalten und entwickeln: strategisch gut positioniert

Wie meistere ich als Führungsperson meinen eigenen Arbeitsstress? Wie kann ich Stress bei meinen Mitarbeiter*innen erkennen und sie in der Bewältigung unterstutzen? Dieser Fachkurs vermittelt Ihnen Wissen und strategische Kompetenzen in Sachen Stressmanagement. Sie erfahren, was Stress ist, wie Stress entsteht und wie Führungspersonen dem Phänomen präventiv und aktiv begegnen können.

Organisationen können auf gesellschaftliche Veränderungen oder neue politische Rahmenbedingungen adäquat reagieren, wenn sie über eine klare Strategie verfügen. Die Strategieentwicklung ist für Sie als Führungsperson einer staatlichen Einrichtung oder einer Non-Profit-Organisation besonders herausfordernd, weil sie im Wettbewerb um eine gesicherte Finanzierung stehen. In diesem Fachkurs lernen Sie konkrete Instrumente kennen und anwenden, damit Sie diese Entwicklungsprozesse in Ihrer Organisation unterstutzen können.

7 Kurstage | Durchführung jährlich

7 Kurstage | Durchführung jährlich

Organisationen gestalten und entwickeln: veränderungsmotiviert und innovativ gestalten

Partizipation im Sozialraum fördern

Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen erfordern von Ihnen als Führungskraft hohe Kompetenzen im Umgang mit Wandel. Besonders in Organisationen im öffentlichen und NonProfit-Bereich, die im Wettbewerb um gute Fachkräfte und eine gesicherte Finanzierung stehen, stellt dies eine Herausforderung dar. Mit ausgewiesenen Expert*innen erwerben Sie Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, um beim Initiieren, Begleiten und Kommunizieren von Wandel erfolgreich unterwegs zu sein.

Der Fachkurs vermittelt Ihnen das methodische Rüstzeug, damit Sie Partizipationsprozesse im Kontext der Alters- und Generationenpolitik planen, durchführen und evaluieren können. Anhand von Beispielen werden Sie in die selbstbestimmte und partizipative Lebensführung älterer Menschen im Sozialraum und im digitalen Raum eingeführt. Dabei reflektieren Sie Ihre Rolle in Partizipationsprozessen, je nachdem, ob Sie als Fachperson der Gemeinde, als politische*r Verantwortliche*r oder als Senior*in involviert sind.

7 Kurstage | Durchführung jährlich

6 Kurstage | Durchführung jährlich


Fachkurse

Prozessgestaltung in Gesundheitsorganisationen mit Design Thinking Manager*innen in Gesundheitsorganisationen arbeiten in einem Wettbewerb um Kund*innen und müssen wirtschaftlich überzeugende Ergebnisse liefern. Für sie ist vor allem entscheidend, dass die Qualität der Prozesse den Erwartungen der Kund*innen entspricht und gleichzeitig auch kosteneffizient ist. Dafür bedarf es einer holistischen Betrachtung von Gesundheitsdienstleistungen. Hier kann der Ansatz des Design Thinking Unterstützung bieten. Mittels Design-Thinking-Methoden werden neue Denkweisen und Problemlösungen ermöglicht. Ziel ist es, Produkte und Prozesse zu entwickeln, die aus Anwendersicht überzeugend sind. Dabei arbeitet man beim Design Thinking stets im interprofessionellen Team, um neue Sichtweisen zu erlangen und somit auch den eigenen, oft fachbegrenzten, Horizont zu erweitern. Dieser Fachkurs führt Sie in den Design-Thinking-Ansatz ein. 7 Kurstage | Durchführung jährlich Partner:

15


Certificate of Advanced Studies (CAS)

16

Führungskompetenzen I: Effektives Führungshandeln

Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen

Ein Team führen, Ergebnisverantwortung für hochwertige Dienstleistungen tragen, sich selbst und andere managen, Projekte steuern und voranbringen – und das alles aus der typischen «Sandwichposition» des mittleren Managements heraus. Dies ist eine grosse Herausforderung. Der Erfolg beruht dabei auf der Kombination von Fachwissen, Methodenkompetenzen sowie ausgewiesenen Selbst- und Sozialkompetenzen – den sogenannten Soft Skills. Der bewährte CAS-Studiengang vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um Ihr Führungspotenzial umzusetzen, zu stärken und das Gelernte in der eigenen Praxis anzuwenden.

Das CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen setzt sich zusammen aus Weiterbildungsangeboten, die bei Partnerorganisationen geleistet werden und dem Fachkurs Prozessgestaltung in Gesundheitsorganisationen mit Design Thinking.

23 Studientage | Durchführung jährlich

Anzahl Studientage variiert | Durchführung jährlich

– FMH und H+ Bildung: An den CAS angerechnet wird der Kurs Führung und Management für Ärztinnen und Ärzte – SBK Bern: An den CAS angerechnet wird das Basisseminar Leadership

Partner:

Führungskompetenzen II: Organisationen gestalten und entwickeln Organisationen müssen auf gesellschaftliche Veränderungen, neue Anforderungen und politische Rahmenbedingungen rasch reagieren können. Eine Schlüsselrolle in diesen Prozessen fällt Ihnen als Führungskraft zu. Im Studiengang lernen Sie ganzheitliche, innovative und passende Ansätze kennen. Wir befähigen Sie, Ihre Organisation gezielt weiterzuentwickeln. Der Studiengang setzt sich zusammen aus drei frei wählbaren Fachkursen (vgl. Seite 6 –7). 21 Studientage | Durchführung jährlich

d II mpetenzen I un S Führungsko ziale Arbeit So Die beiden CA ts en m rte des Depa sind Angebote oziale-arbeit www.bfh.ch/s

Changeprozesse im Gesundheitsunternehmen facilitativ begleiten Gesundheitsorganisationen befinden sich in der heutigen Zeit in einem stetigen Wechsel von Ordnung und Unordnung, Stabilität und Instabilität. Menschen mit Führungsaufgaben begleiten Teams, Abteilungen und ganze Organisationen durch diese Veränderungsprozesse. Man kann diese Prozesse strukturiert, geplant und zielorientiert angehen. Eine facilitative Begleitung durch Veränderungsprozesse unterschiedet sich vom herkömmlichen Vorgehen dadurch, dass sie den einzelnen Menschen einbezieht, Handeln ermöglicht, Kontrolle abbaut und Vertrauen in den Prozess durch einen Zuwachs an Wahrnehmung und Intuition stärkt. Unvorhergesehenes und Unplanbares im Prozess wird aufgenommen und für den Prozess nutzbar gemacht.

Ausbildungsziele

– Sie können die Situation und die Entwicklungstendenz eines Teams oder einer Gesundheitsorganisation einschätzen, die Potenziale einer Gesundheitsorganisation wecken und mit diesen arbeiten. – Daraus folgend können Sie passende Interventionen für die Gruppe oder Gesundheitsorganisation ableiten. – Sie verfügen über eine Toolbox/einen Methodenbaukasten für kleine und grosse Gruppen und können diese/diesen anwenden. – Sie können Prozesse in Teams und Gesundheitsorganisationen beobachten und richtig einschätzen. – Sie können Pilotprojekte designen, initiieren, evaluieren und in ihren einzelnen Phasen beschreiben. 20 Studientage | Durchführung jährlich Partner:


Certificate of Advanced Studies (CAS) Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis

Gesundheitsökonomie und Public Health

Nationale und internationale Studien zeigen auf, dass die Schweiz über ein qualitativ hochstehendes und funktionierendes Gesundheitssystem verfügt. Mängel werden zum Teil im Bereich der Dokumentation und Transparenz gestellt. Die Leistungserbringer werden jedoch gesetzlich verpflichtet, die Qualität ihrer Leistungen transparent auszuweisen.

Das schweizerische Gesundheitssystem ist eines der besten aber auch der teuersten der Welt. Es beschäftigt heute rund 500 000 Personen und bildet einen zentralen Wachstumssektor. Die Kosten betragen inzwischen jährlich über CHF 80 Mrd., welche zu einem grossen Teil über Sozialversicherungsbeiträge und Steuern solidarisch finanziert werden. In letzter Zeit drehte sich die politische Diskussion sehr einseitig um Kostendämpfungsmassnahmen. Gemäss Triple-Aim-Konzept gibt es nämlich drei Ziele für ein gutes Gesundheitssystem: 1. eine qualitativ gute medizinische Versorgung für Patient*innen, 2. eine gute Gesundheit der Bevölkerung 3. dies zu nachhaltig finanzierbaren Kosten.

Haben Sie im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung einen Auftrag, der nahe an den Patient*innen ist? Möchten Sie komplexe Projekte zur Verbesserung der Qualität unter Einbezug der Betroffenen und Angehörigen umsetzen? In diesem CAS-Studiengang werden Sie auf die Rolle als Schlüsselperson für Qualität im Gesundheitswesen vorbereitet. Der Fokus liegt auf der patient*innennahen medizinischen Versorgungssicherheit im interprofessionellen Arbeitsumfeld.

Ausbildungsziele

– Sie sind in der Lage, eigenständig Projekte im Bereich Qualitätsentwicklung und/oder Patient*innensicherheit zu entwickeln und umzusetzen. – Sie sind in der Lage, in der angewandten Forschung in diesem Bereich mitzuwirken. – Sie wenden zweckmässig Instrumente, Konzepte und Methoden für die Qualitätsverbesserung an. – Sie kommunizieren professionell und berufsübergreifend zu Qualitätsmassnahmen. – Sie kennen Ihre eigenen Grenzen und besitzen die Fähigkeit, diese auch in belasteten Situationen zu berücksichtigen. 21 Studientage | Durchführung alle zwei Jahre Partner:

Ausbildungsziele

– Nach Abschluss des CAS-Studiengangs sind Sie in der Lage, komplexe Zusammenhänge im Gesundheitssystem aus verschiedenen Perspektiven (Gesundheitsökonomie, Recht, Public Health) zu verstehen. – Sie werden in Ihrer täglichen Arbeit davon profitieren, indem Sie den Kontext des Gesundheitssystems besser verstehen und in Ihren Überlegungen mitberücksichtigen können. – Sie können die Auswirkungen gesundheitspolitischer Interventionen besser beurteilen. 14 Studientage | Durchführung jährlich

Alterspolitik Der Studiengang thematisiert die politischen Bereiche, welche die aktuellen alters- und generationenpolitischen Debatten in der Schweiz prägen. Sie lernen umfassende und interdisziplinäre Entwicklungskonzepte kennen und erfahren, wie Sie die Bedürfnisse älterer Menschen aufgreifen und Mitwirkungsprozesse auf Gemeindeebene und im Sozialraum anstossen und begleiten können. 18 Studientage | Durchführung jährlich

17


18

Weitere Informationen

Vernetzen Sie sich mit uns

Anmeldung

Folgen Sie uns auf Linkedin

Zulassung

«frequenz»

Ein Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie beim entsprechenden Angebot unter bfh.ch/management-im-gesundheitswesen

Das Weiterbildungsangebot (Kurse, Fachkurse und Studiengänge) des Departements Gesundheit richtet sich an ein Fachpublikum und an Gesundheitsthemen interessierten Personen. Die Studiengänge (CAS, DAS, MAS) sind grundsätzlich für Personen mit einschlägiger Hochschulvorbildung und Berufserfahrung in einem Gesundheits- oder Sozialberuf konzipiert.

Bleiben Sie mit der BFH Gesundheit verbunden und folgen Sie uns auf Linkedin. linkedin.com/showcase/bfh-gesundheit

Unser Magazin erscheint drei Mal pro Jahr (Mai, September, Dezember). Mit spannenden Fokusthemen, Fachartikeln, Interviews, usw. beleuchten wir verschiedene Aspekte der heutigen Gesundheitsversorgung. Abonnieren Sie das «frequenz» hier: bfh.ch/gesundheit/frequenz

CAS, DAS und MAS Personen mit einem Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Doktorat bzw. entsprechende alt-rechtliche Titel oder CAS, DAS, MAS) können an unseren Studiengängen uneingeschränkt teilnehmen. Personen mit dem Abschluss einer höheren Fachschule müssen vor dem Eintritt in den entsprechenden Studiengang den erfolgreichen Abschluss des Fachkurses Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis oder eine äquivalente Qualifikation nachweisen. Personen, die nicht über einen oben erwähnten Abschluss verfügen, bieten wir ein «sur dossier»-Verfahren an. Fachkurse und Kurse Zu einem Fachkurs oder einem Kurs werden Personen zugelassen, die mindestens über einen Abschluss einer eidgenössisch anerkannten Höheren Fachschule verfügen. Ausführliche Informationen finden Sie unter: bfh.ch/gesundheit/zulassung-wb

Fokus Gesundheit

Mit «Fokus Gesundheit» bieten wir einem interessierten Publikum an drei Abendveranstaltungen pro Jahr Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen, usw. Unter bfh.ch/fokus-gesundheit und im «frequenz» weisen wir auf die Veranstaltungen hin.


Rechtlicher Hinweis: Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Überdies bleiben Änderungen vorbehalten. September 2021

19


Berner Fachhochschule Gesundheit Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 3007 Bern

Telefon +41 31 848 45 45 weiterbildung.gesundheit@bfh.ch bfh.ch/gesundheit/weiterbildung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.