
1 minute read
Bäume
Wenn ein Baum umgesägt worden ist und seine nackte Todeswunde der Sonne zeigt, dann kann man auf der lichten Scheibe seines Stumpfes und Grabmals seine ganze Geschichte lesen: in den Jahresringen und Verwachsungen steht aller Kampf, alles Leid, alle Krankheit, alles Glück und Gedeihen treu geschrieben, schmale Jahre und üppige Jahre überstandene Angriffe, überdauerte Stürme.
Kinderseite
Advertisement
In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“
Kniffelecke
Rätsel: a) Gräser b) Blütennektar c) Nüsse d) Früchte
Wovon ernährt sich ein Kolibri vorwiegend?

Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an:
„Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com
Die Gewinnerin der Juni-BAZ heißt Sophia Brunner, 6 Jahre Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran.
Buchtipp:
Party Kids - Rezepte, Spiele und Deko für deinen Kindergeburtstag
Verlag:
Edition Michael Fischer/EMF
ISBN-13: 978-3960932116
Aktuell
Mach mit!
Bastel-Tipp: Schwamm-Sterne für die nächste Wasserschlacht
Material: Haushaltsschwämme, Schwammtücher, Gummibänder, eine große Schere, Wasser
Anleitung: Schneidet die Schwämme und Schwammtücher mit einer großen Schere in etwa 2 cm breite Streifen. Drückt zehn Streifen fest in der Hand zusammen und verbindet sie in der Mitte mit einem Gummiband.
Zupft dann die Enden vorsichtig auseinander. Fertig sind eure Schwamm-Sterne! Nun könnt ihr die Schwamm-Sterne in Wasser tauchen und los geht die wilde Wasserschlacht!
Text und Foto: © GEOmini
Wissen
Warum heißt die Kichererbse Kichererbse?
Muss man etwa kichern, wenn man Kichererbsen gegessen hat?
Die Kichererbse gehört zu den Hülsenfrüchten. Die Erbsen befinden sich in den Hülsen, die am Kichererbsenstrauch wachsen.
Diese Pfl anze kennt man schon seit fast 10.000 Jahren. Ursprünglich kommt sie aus dem Gebiet des Himalajas. Später wurden Kichererbsen auch in Arabien und im Mittelmeerraum angepfl anzt.
Aber woher kommt nun der Name? Der Grund, warum die Kichererbse Kichererbse heißt, hat seinen Ursprung in der Sprache. Die hat sich nämlich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Dass wir „Kicher…“ vor „…Erbse“ setzen, liegt an den alten Römern. Ihre Sprache war Latein.
Sie haben vor langer Zeit die Pfl anze „cicer“ genannt. Ausgesprochen wurde das vielleicht auch „kiker“. Daraus hat sich dann im Althochdeutschen das Wort „kihhira“ für Kichererbse entwickelt. Und das führte dann schließlich dazu, dass wir diese bestimmte Erbsenart als „Kicher“-Erbse bezeichnet haben. Und da gibt es gar nichts zu Kichern…

Quelle: https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/sprache/ bibliothek-warum-heisst-die-kichererbse-kichererb-100.html
Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“
Boznerstraße 78
39011 Lana
Schicke uns dein coolstes Sommerfoto und wir verlosen einen Extragewinn unter den tollsten Einsendungen. Alle Fotos an: info@vereinkinderwelt.comStichwort: BAZ Kinderseite – Mein coolstes Sommerfoto! Eine coole Zeit wünscht euch Euer Verein Kindewelt
Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com