
16 minute read
Weiterbildung
Die Arbeitswelt verändert sich stetig und die Ansprüche steigen. Umso wichtiger ist es, den Herausforderungen gut gerüstet zu begegnen. Individuelle Weiterbildung ist hierbei der Schlüssel.
von Jasmin Maringgele
Advertisement
Das Fundament der Ausbildung im klassischen Sinne ist die Schule, Berufsbildung und die Universität. Als vierte Säule des Bildungssystems hat sich in den letzten Jahren zusätzlich die Wei terbildung etabliert. Diese beschäft igt sich mit lebenslangem oder lebensbegleitendem Lernen. In Südtirol gibt es inzwischen ein großes Angebot qualitativer Weiterbildungseinrichtungen, Bildungshäuser, von Bildungsausschüssen und privaten Anbietern mit vielfältigen Kursangeboten. Ob ein Fremdsprachenkurs an einer renommierten Sprachschule, eine berufsspezifi sche Höherqualifi zierung in einer Landesberufsschule oder ein Seminar in einem Bildungshaus, welches der persönlichen Entwicklung dient. Die sogenannte Bildungslandkarte des Landes Südtirol bietet einen Überblick über die privaten und öff entlichen Bildungseinrichtungen. Zu fi nden ist diese auf der Netzseite der Südtiroler Landesverwaltung unter der Rubrik Bildung und Sprache – Weiterbildung. Das Portal des Süd tiroler Bürgernetzes bietet unter dem Schlagwort „Weiterbildung“ die Möglichkeit, Kurse, Kursangebote oder Referenten zu suchen. Zudem ist die Herbstausgabe der Kursbroschüre „Zeit für Weiterbildung“ am 20. August erschienen.
Weiterbildung ist Begegnung und lässt uns wachsen
Die Lichtenburg in Nals zählt seit 55 Jahren zu einer der traditionsreichsten Bildungseinrichtungen in Südtirol. Wir haben die Verantwortliche für Kommunikation und Öff entlichkeitsarbeit, Frau Sabine Kaufmann, um ein kurzes Interview gebeten:
An wen richten sich die Weiterbildungen in der Lichtenburg? Sabine Kaufmann: Wir bieten im Jahr rund 200 Seminare und Lehrgänge in der Erwachsenenbildung an. Der Fokus liegt dabei auf der berufl ichen und persönlichen Weiterbildung. Hauptzielgruppe bei den berufl ichen Seminaren sind Unternehmen und Führungskräft e und Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen. Im Bereich Kreativität, Leben gestalten und Gesundheit stärken, sprechen wir natürlich Männer und Frauen jeden Alters an. Es gibt in der Lichtenburg auch zahlreiche Angebote für Senioren, wie die beliebten Seniorenwochen – die heuer leider der Corona-Pandemie zum Opfer fi elen. Nach wie vor fi nden auch Brautpaare in der Lichtenburg einen ruhigen Ort für die Vorbereitung auf die Hochzeit.
Bildungsträger an Ihre Weiterbildungsangebote? Innovationskraft , Veränderungskompetenz und Agilität entscheiden heute zusammen mit der Stärkung sozialer Kompetenzen, den sogenannten „soft skills“, den Wettbewerbserfolg auf dem Markt. Angebote für Organisations- und Personalentwicklung sind daher wichtige Schlüsselfaktoren für Unternehmen. Wer professionelle Entwicklungsprozesse anstoßen, konzeptionieren, begleiten, auswerten und abschließen kann, hat die Nase vorn. Doch nur, wenn Weiterbildung den erwarteten Nutzen stift et, ist diese Investition sinnvoll. Wir legen dabei besonderen Wert auf hoch qualifi zierte Referenten und eine gute langfristige Zusammenarbeit. Bei unseren Angeboten in der persönlichen Weiterbildung geht es vor allem darum, dass die Teilnehmer sich wohl fühlen, sich etwas Gutes tun, sich Zeit für sich selbst nehmen, Kraft schöpfen und gestärkt mit einem Lächeln unser Haus wieder verlassen. Begegnung und Bildung ist das Motto unseres Bildungshauses – dieses leben wir Tag für Tag.
Inwieweit hat sich die Corona-Pandemie im Ablauf Ihres Bildungshauses bemerkbar gemacht?
Sabine Kaufmann von der Lichtenburg Nals
Corona hat das ganze Bildungssystem von heute auf morgen lahmgelegt. So leider auch unser Haus. Wir mussten für fast drei Monate schließen und rund 80 Seminare absagen. Darunter auch die beliebten Musicalwochen für Kinder und Jugendliche. Täglich erreichten uns Stornierungen von Gästen und Organisationen, die sich bei uns eingemietet haben. Online-Kurse wurden organisiert und auch gut angenommen. Die Zeit ohne Gäste im Haus haben wir trotz allem versucht gut zu nutzen und ein umfangreiches Programm für Herbst geplant. Jetzt hoff en wir natürlich, dass es nicht nochmals zu einer Schließung kommt und wir unserem Bildungsauft rag gerecht werden. Natürlich unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen: Mundschutz, Hygienemaßnahmen, Desinfektionsspender in allen Räumen, Mindestabstände im Seminar und im Speisesaal.
Kunst und Antiquitäten Versteigerung
Seit über 10 Jahren in Meran!
Profitieren Sie jetzt vom HÖCHSTEN GOLDPREIS aller Zeiten! Bis zu 100 Euro pro Gramm 92 Jahre Erfahrung mit Schmuck und Antiquitäten! Absolute Diskretion! Seniorendienst! Hol- & Bringservice! Hausbesuche bis 100km! Kostenlose Begutachtung!
WIR KAUFEN AN Goldschmuck aller Art! Bruchgold, Zahngold (auch mit Zahn),
Münzen, Schmuck & Edelsteine & Modeschmuck
AB HEUTE! Nur 6 Tage lang!

Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober DI.
23 4 5 67 von 10–19 Uhr – Sonntags nur Begutachtung von 10–14 Uhr


WIR KAUFEN AN Silberwaren aller Art!
Wir bewerten Schmuck nach dem TAGESHÖCHSTKURS und der Verarbeitung! *Edelsteine werden extra berechnet!

Wir sind immer auf der Suche nach
Gemälden von Südtiroler Künstlern.
Auch an
Marken-Taschen
aller Art haben wir Ineteresse!

Wir kaufen Ihr Altgold und Silber zu Tageshöchstpreise Gold- und Silberschmuck wie Ringe, Armbänder, Ketten, Brillantschmuck, Armbanduhren, Omaschmuck, Erbschmuck auch defekt oder aus der Mode, Zahngold auch mit Zahn, Silberbesteck, Medaillen, Goldmünzen aller Art, usw. SOFORT BARGELD!
Bei uns wird der Schmuck bewertet nicht nur das Gold!
Ankauf von Markenuhren! (auch defekte) Wie z.B.: IWC, Cartier, Tagheur, Omega, Rolex,
Faire Preise – unverbindliche Schätzungen – Sofortankauf –
SOFORT BARGELD
Achtung: z.Z. sind „schwarze Schafe“ unterwegs! Achten Sie als Kunde darauf, dass Unternehmen im Handelsregister registriert sind! Das Südtiroler Aktionshaus ist im Handelsregister Bozen eingetragen!
Seit über 10 Jahren gibt es das Südtiroler Auktionshaus in Meran. Seitdem konnte sich das Auktionshaus um Unternehmensleiter Jaime Stevens als seriöser und zuverlässiger Händler für den An- und Verkauf von Schmuckwaren, wie auch mit dem Handel von Bildern und Antiquitäten sowie antiken Silberwaren etablieren. Seit Jahrzehnten ist das Unternehmen führend in Europa in Sachen Schmuck, Gemälde, Uhren und Antiquitäten!
Das Auktionshaus hat Zweigstellen in Deutschland, Italien (Südtirol) und in der Schweiz. Bei uns erhalten Sie kostenlose und unverbindliche Schätzungen. Wir halten uns immer an den aktuellen Tageskurs und bieten Ihnen auch eine höhere Auszahlung, wenn wir Ihre Gegenstände weiter bearbeiten bzw. weiter verkaufen können.
Das Südtiroler Auktionshaus ist der richtige Partner dafür!
Krankenhaus
Südtiroler Auktionshaus

Foto: TV Lana - Patrick Schwienbacher


Südwestansicht vom Hofmannhof im Jahr 2000
Gelebte Geschichte
Mit Georg und Jörg Pircher vom Hofmannhof hat Lana zwei Persönlichkeiten hervorgebracht, die einen Teil der Geschichte Südtirols mitgeprägt haben. Fragen an den Lananer Historiker Simon Terzer.
von Philipp Genetti
Herr Terzer, schon als Jugendlicher haben Sie sich für die Geschichte des alten Hofmannhofes interessiert und darüber auch Ihre Maturaarbeit geschrieben. Der Hofmannhof war den Lananern ein Begriff vor allem wegen des Südtiroler Freiheitskämpfers Jörg Pircher und seiner ortsbildprägenden Lage im Dorfzentrum. Als sich im Jahr 2000 abzeichnete, dass der Vieh-, Obst- und Wein hof verbaut wird, traf es sich mit meinen Überlegungen, ein historisches Th ema für die Maturaarbeit zu wählen.
Wann wurde der Hofmannhof erstmals urkundlich erwähnt und woher stammt der Name? Ein „Hofmanguot“ wird 1412 erstmals zusammen mit dem in unmittelbarer Nähe bestandenen „Laimguot“ am Gries, das von den Herren von Braunsberg herrühren dürft e, genannt. Der Name leitet sich von einem grund herrlichen Amtmann eines Mairhofes ab, der auch auf den Bewirtschaft er übertragen wurde. Hier verschmelzen Hof- und Familienname, z. B. ist 1570 „Andre Hofman“ der Inhaber beider Güter.
Südtirols größte Auswahl an Kinderbekleiung & Accessoires auf 200 m 2 von 0-16 Jahren
39011 Lana Handwerkerstraße 3 Tel. 0473 562 677 Cell. 335 26 72 30/ 336 52 21 17

K DS WEAR

Diese Aufnahme vom Hofmannhof konnte zeitlich nicht genau eingeordnet werden. Sie könnte in der Zeit von 1930 bis 1950 entstanden sein

Historiker Simon Terzer
Wie hat sich der Hof seit dem 15. Jahrhundert entwickelt? Die Grafen Brandis, welche die Herren von Braunsberg im 14. Jahrhundert beerbten, überließen das Hofmann- und Laimgut dem von ihnen seit 1681 verstärkt geförderten Hieronymitanerkloster Josephsberg oberhalb Forst zur Nutzung. In der ersten Hälft e des 18. Jahrhunderts verfi el das Haus des Laimgutes. Güter und Wirtschaft sgebäude sowie Gemeinderechte desselben wurden auf das Hofmanngut übertragen. 1734 kauft e das Kloster den Hof und ließ ihn durch Pächter bearbeiten. In den 1770er Jahren sorgte es selbst mit sieben Dienstboten und einem Laienbruder vor Ort für die Bewirtschaft ung.
Bis ins 18. Jahrhundert war der Hofmannhof zu einem stattlichen Gut herangewachsen. Was gehörte damals alles zum Hof? Gemauertes Haus, Stadel und Stall, Backofen. Gemüsegarten, Hausanger mit Weinreben, ein Gemüsegarten mit Reben, zusammen 0,8 ha, drei Äcker mit Reben, alle um das Haus gelegen, zusammen 2,4 ha, eine Futterwiese, Aichwiese genannt, eine weitere, Nändlwiese genannt, beide zusammen 2,6 ha groß, eine Au an der Etsch und ein Acker an der Falschauer, zusammen 3,3 ha, aber durch Überschwemmungen beeinträchtigt.
Die Aufhebung des Klosters Josephsberg unter Josef II. brachte einige Änderungen mit sich. Welche Auswirkung hatte dies auf das Gut? Die Klosteraufh ebung von 1786 führte zur Versteigerung des Gutes an Private. Von 1845 bis 1874 gehörte der Hof der Familie Menz, dann kauft e ihn Sebastian Kapaurer, gebürtig aus St. Pankraz in Ulten.
Unter Sebastian Kapaurer erlebte der Hof einen erneuten Höhepunkt. Er erweiterte das Wohnhaus samt Keller nach Norden, sorgte für eine neue Fassadengestaltung, wie sie bis zum Hausabbruch bestand, und führte eine rege Weinwirtschaft , welche mit der Gutsverwaltung Brandis, dem Föhrnerhof, der Spitalverwaltung und dem Gasthaus Teiss konkurrieren konnte. Zu dieser Zeit war der Hof einer der größten in Lana (16 ha), besaß Wald im Rateisberg bei Völlan, Auwald und Möser in der Krieg- und Herrenau, Wiesen, Weingärten und Äcker in Oberlana.
Wie erging es nach dem Tod Kapaurers dem Hofmannhof? Da von den Kindern des Sebastian Kapaurer niemand den Hof übernehmen wollte, kauft e ihn 1898 der mit Viehhandel beschäftigte Georg Pircher aus Lana, der am Gapphof in Mitterlana lebte.
Apotheke • Farmacia zur Mariahilf Dr. Zita Marsoner Staffler



Aktionen im Oktober: Knochendichtemessung: am Dienstag, 06.10.2020, ganztägig Anmeldung erforderlich Hörtest der Firma Besser Hören am Donnerstag, 15.10.2020, 9.00-11.00 Uhr Neu im Sortiment: Heilmittel der Firma RI-MA Naturprodukte aus Heilpflanzen für das psycho- physische Wohlbefinden
Lana am Gries 27 | T: 0473 56 13 05 | www.mariahilf.it Öffnungszeiten: Mo–Fr: 8.00–12.30, 15.00–19.00 Uhr Sa: 8.00–12.30 Uhr
Das Wohngebäude und die Einkaufsmeile auf dem ehemaligen Hofmannhof Gedenkstein in der Hofmannpassage


Nach dem frühen Tod des Viehhändlers und letzteren Besitzer des Hofmannhofes Georg Pircher 1912 übernahm sein gleichnamiger Sohn den Hof. Was wurde auf dem Hofmannhof produziert? Schwerpunkte waren, wie überall in den Landgemeinden des Etschtales, der Weinbau und die Viehwirtschaft , der Obstbau nahm ab 1900 aber immer weiter zu. Der Weinbau wich allmählich zugunsten des Obstbaues und der bis in die 1970er Jahre betriebenen Viehwirtschaft .
Unter der Leitung von Georg Pircher Jun., auch Hofmann Jörg, folgten ab dem Ende der 1960er schwierige Jahre für den Hof. Mit welchen Schwierigkeiten hatte man damals zu kämpfen? Georg Pircher, der nach den Bombenanschlägen im Gefängnis in Trient saß, übernahm nach dem Tod seines Vaters 1969 den geschlossenen Hof. Sein Vater hatte kein Testament hinterlassen, sodass der Hofi nhaber bei über einem Dutzend Geschwistern, die ausgezahlt werden sollten und bei seiner fi nanziellen Sorge für das Südtiroler Schützenwesen zu mehreren Grundveräußerungen gezwungen war.
& Alles für Ihren 4pfotigen Freund! HABEN SIE SCHON EINEN FRISEURTERMIN FÜR IHREN LIEBLING...... WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
geoffnet/aperto MO/LU - FR/VE 8.30-12.30 // 15-19
SA/SA 8.30-12.30
Uhr/ore Uhr/ore
Tierlodn Lana Am Gries 16 - 39011 Lana Dennoch blieb der für viele Lananer bekannte „Hofmann-Keller“ bis 1999 bestehen. Mit dem Buschenschank sollten zusätzliche Einnahmen erwirtschaft et werden. 1974 baute der Bruder Anton Pircher die „Ansetz“ und einen Teil des Kellers dafür aus. Um für das Lokal bzw. den Gastbetrieb die Genehmigung zu erhalten, bedurft e es eines Parkplatzes, der an der Südseite des Hauses, anstelle des Gartens und der Obstwiese, geschaff en werden musste. Ein Jahr lang führte Anton den Weinkeller und verpachtete ihn dann weiter. Es gab zahlreiche Pächterwechsel, bis der Betrieb 1999 Konkurs anmelden musste und eingestellt wurde. Den angeschlossenen Weinverkauf belieferte die Kellerei des Josef Brigl aus Girlan. Nach Aufl ösung des landwirtschaft lichen Betriebes, in den 1990er Jahren, wurde der Hofmannhof 2001 abgerissen und 2005 darauf die bis heute bestehende Wohnsiedlung „Hofmann“ errichtet. Seit 2008 befi ndet sich auf dem ehemaligen Hofmannhof-Areal auch ein Gedenkstein. Denn fast noch spannender als die Geschichte des Hofes selbst sind die Lebensgeschichten seiner letzteren Besitzer Georg Pircher Sen. und Jörg Pircher, alias Georg Pircher Jun. Beginnen wir bei Pircher Senior. Georg Anton Pircher wurde als zweites Kind des Georg Pircher und der Th eresia Ladurner am 31. Januar 1902 am Hofmannhof geboren. Bereits mit zehn Jahren verlor er seinen Vater. Seine Mutter war ihrem ältesten Sohn und Übernehmer eines der größten Höfe in Lana deshalb eine wertvolle Stütze. 1925 heiratete er Maria Staffl er, Schwarzbauertochter, welche ihm bis zu ihrem frühen Tod 1940 acht Kinder schenkte. Sein ältester Sohn Georg (Jörg) stammte aus dieser Ehe. Aus der zweiten Ehe, geschlossen 1941 mit Maria Tanzer, Zörnlabtochter, gingen weitere sechs Kinder hervor.
Eine besondere Rolle spielte Georg Pircher in Lana zeit seines Lebens als kommissarischer Bürgermeister von Lana. Wie kam er zu diesem Amt? Durch die Zivilverwaltung der Operationszone Alpenvorland wurde er im Oktober 1943 zum kommissarischen Bürgermeister ernannt und blieb bis zum Kriegsende im Mai 1945 im Amt. Die Ernennung erfolgte aus dem Kreis der lokalen Arbeitsgemeinschaft der Optanten für das Deutsche Reich durch den damaligen Präfekten Dr. Karl Tinzl.
Als die Italiener nach Lana kamen, wurde ihm das Amt aber zum Verhängnis.
Georg Anton Pircher Georg (Jörg) Pircher

Als im Mai 1945 die Division der „Folgore“ nach Lana kam, weigerte er sich, die Trikolore am Gemeindehaus auszuhängen, da er auf eine Anweisung des Präfekten Tinzl beharrte. Die alliierte Militärregierung ließ die Hakenkreuzfahne entfernen und verurteilte ihn zu einer Haft strafe, die er in Bozen absaß.
Mit dem Herz am rechten Fleck, setzte sich Georg Pircher in den Nachkriegsjahren weiterhin für das Land Südtirol ein, insbesondere als Vorsteher des „Rücksiedlerhilfskomitees“. Die im Zuge der Option ausgewanderten Südtiroler erhielten 1948 wieder die italienische Staats bürgerschaft , und viele von ihnen wanderten nach Südtirol ein. Ein dringendes Bedürfnis war daher die Beschaff ung von Wohnungen und Wohnbauhilfen, der sich das „Rücksiedlerhilfskomitee“ in Lana annahm. Mehreren Rücksiedlern stellte Georg Pircher zu sehr günstigen Bedingungen auch eine Wiese seines Hofes als Baugrund zur Verfügung (Beispiel: Agatha-Siedlung).
Durch den unbeugsamen Einsatz für seine Heimat wurde Pircher weit über die Tiroler Grenzen bekannt. So kam es auch, dass man ihn bei der Kundgebung von Sigmundskron 1957 als Vertreter der Bauern um eine Rede bat.

In dieser Rede brachte der Hofmannbauer die Forderungen der Kundgebung auf den Punkt: „Wir wollen ja nichts als unsere Heimat und unsere Arbeit. […] Wir wollen dies mit der Stadt Bozen. Wir wollen frei sein! Aber wir fürchten auch niemand. Angst und Furcht kennt der aufrechte Tiroler nicht! Liebe Landsleute! Heute werden im Geiste viele nach Südtirol blicken, hier her, Millionen, gut und schlecht Gesinnte. Die Gutgesinnten sind nicht enttäuscht worden, wohl aber die Schlechtgesinnten. […] Wir werden am Ende der Kundgebung off en und feierlich vor aller Welt bekennen und fordern, was wir brauchen und wollen! […] Los wollen wir! Weg von Trient! Freiheit für Südtirol.“
Später trug Sohn Jörg den Einsatz für das Land Südtirol weiter. Wie viele andere erkannte der junge Hofmannbauer am Ende der fünfziger Jahre die völlige Erfolglosigkeit der offi ziellen Politik. Er wollte daher zum aktiven Widerstand beitragen und begann mit Sprengungen auf italienische Volkswohnbauten in Meran.
Bemühte man sich bei der Großkundgebung um friedliche Mittel, um das Südtirolproblem zu lösen, so griff der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) dann doch zu anderen Mitteln. Welches Ziel verfolgte der BAS? Das Ziel war durch größtmögliche Schädigung des italienischen Staates, allerdings unter Schonung von Menschen und Privateigentum, die Weltöff entlichkeit auf das Südtirolproblem aufmerksam zu machen und dadurch auf den italienischen Staat Druck auszuüben.
Die Feuernacht im Juni 1961 sollte in die Geschichte eingehen. Welche Rolle spielte dabei Jörg Pircher? Nachdem in Meran eine eigene BAS-Gruppe entstanden war, kümmerte sich Pircher vor allem um die Gruppe Lana, Tisens und Ulten. Diese Gruppen wurden von Jörg Pircher mitbetreut. In der Herz-Jesu-Nacht sprengte er
Mobil 335 8286300 Tel. 0473 568242 E-mail: info@zimmereibraun.com www.zimmereibraun.com

mit Walter Gruber und Luis Egger bei Rateis die zum E-Werk in Lana führende Wasserröhre. Das Südtirolproblem erreichte dadurch größeres Aufsehen, weil nun klar wurde, wie ernst es um Südtirol stand. Italien geriet durch die Feuernacht unter Zugzwang. So ergaben sich neue Entwicklungen, wie die Einsetzung der sogenannten 19er-Kommission, unter deren Federführung ein Vertragswerk ausgeAber nicht nur für die spannenden Geschichten seiner Dorfb ewohner ist der Standort Lana bekannt. Die 12.559 Einwohner zählende Gemeinde im Burg gra fenamt hat auch wirtschaft lich einiges zu bieten. Vor allem sind es gut aufgestellte Traditions- und Familienbetriebe, die den Haupt anteil der Wirtschaft ausmachen. Hinzu kommen innovative Unternehmen, die zu einer bunten Branchenvielfalt beitragen. Wer von der Schnellstraße MeBo nach Niederlana einfährt, wird durch den LED-Bildschirm auf das Logo der Aktion „Unser Lana – Lana Nostra“ aufmerksam gemacht. Dieses Motto ist Lanas Antwort auf den Neustart während Corona. „Ziel der Kampagne ist es, Anreize für den Kauf lokaler Produkte und die Inanspruchnahme Südtiroler Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Davon profi tieren sowohl arbeitet wurde, das 1972 als Südtirol-Paket in Kraft treten sollte und die Ausweitung der Autonomie zum Ziel hatte.
Wie schätzen Sie als Historiker den Einsatz von Georg Pircher und Jörg Pircher aus Lana für die Entwicklung Südtirols als Autonome Provinz Bozen ein? Beide haben sich als Idealisten für die Verbraucher als auch Anbieter. Die lokalen Wirtschaft skreisläufe sollen gefördert, Produkte und Dienstleistungen gestärkt und die Wertschöpfung in Lana garantiert werden“, heißt es dazu auf der Gemeindewebseite. Hinter dieser Initiative steht die Arbeitsgrupdeutschsprachigen Südtiroler und deren Land eingesetzt. Auf dem Sterbebild von Georg Pircher sen. steht daher mit Recht: „Der Wille zu opfern und zu helfen war stets sein Verlangen für die Seinen und der Heimat Südtirol.“ Auf dem seines Sohnes heißt es: „Er war ein Kämpfer für seine über alles
„Unser Lana“: den lokalen Wirtschaftskreislauf fördern

geliebte Heimat.“ pe „Wirtschaft skreislauf Lana“, die sich aus Vertretern der Gemeinde sowie den Lananer Wirtschaft sverbänden: Kaufl eute Lana, Südtiroler Bauernbund, Ortsausschuss Lana, Landesverband der Handwerker, Ortsausschuss Lana und dem Tourismusverein Lana und Umgebung zusammensetzt. Einige der Aktionen dieser Kampagne waren bislang die Auswertung einer Umfrage Lananer Betriebe, die Erstellung einer Infobroschüre sowie eine thematische Freiluft ausstellung. Außerdem werden auf den sozialen Netzwerken wichtige Beiträge mit den Hashtags #UnserLana #LanaNostra versehen, um auf die Besonderheiten des Wirtschaft sstandortes Lana hinzuweisen. Es geht darum, Lana wieder neu zu entdecken. Diese Einladung sollten wir uns nicht entgehen lassen.
100% natürlicher, wohltuender Schlaf!






Ein gesunder Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit.

Unsere schadstofffreien Naturmatratzen und hochwertige Bettware garantieren erholsame Nächte.
Legen Sie Ihren Schlaf in unsere Hände!
Wir beraten Sie gerne.
stock.adobe_sarayut_sy
NEU IN LANA NÄH - UND BÜGELSTUBE Umänderungen, Reparaturen, Anpassungen und Modernisierungen an ihren Kleidern und Textilien. Außerdem bügeln wir Ihre Wäsche, mit Abhol- und Bringservice.
