Master Architektur | Dokumentation HS 17/18

Page 1

Architektur & Holz Architektur & Areal Ateliers Master, Herbstsemester 2017 ‣ Architektur


Titelseite: Zwischenkritiken Ateliers Foto: Markus Zimmermann


Inhalt

2

Zwei Schwerpunkte, zwei Ateliers

4 6

Atelier Architektur & Areal Biel /Bienne Stadt am See?

8 12 16 20 24

Tayfun Acar Jürg Bührer Noah Müller Adam Netter Stefan Zahno

Projekte Atelier Architektur & Holz

28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72

Benoît Sierro Bettina Baggenstoss Célia de Bernardini Christian Strub Margot Mogin Maria Freimann Mathias Triet Matthias Eng Nadège Varone Robin Bohmann Samuel SCherer Selim Özdemir

Atelier Architektur & Holz Grossmassstäbliche Strukturen in Holz Projekte Atelier Architektur & Areal

76 Impressum

1


Zwei Schwerpunkte, zwei Ateliers

2

Das konsekutiv aufgebaute Curriculum im Fachbereich Architektur setzt auf das wissensbasierte Entwerfen als Methode und auf thematische Schwerpunktsetzungen. Während im Bachelor das generalistische architektonische Handwerk im Vordergrund steht, öffnet die Masterausbildung Perspektiven und gibt den Studierenden Raum und Zeit eine eigene architektonische und gesellschaftliche Haltung zu entwickeln. Die Schwerpunkte Architektur & Holz und Architektur & Areal bilden dabei den thematischen und didaktischen Rahmen. Das Atelier Architektur & Holz – konstruktives Entwerfen mit erneuerbaren Ressourcen – profitiert von der Nähe zum Fachbereich Holz der BFH mit seiner einzigartigen nationalen und internationalen Positionierung; die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl in der Forschung als auch in der Lehre sind selbstverständlich. Das Atelier Architektur & Areal – konzeptionelles Entwerfen im gebautem Raum – nutzt das Netzwerk und die Forschungsaktivitäten des Instituts Siedlungsentwicklung und Infrastruktur und dessen Kompetenzbereichs Dencity. Nachdem sich im Herbstsemester 2016 das Atelier Architektur & Holz mit dem Bauen im Bestand in Münster/Goms und im Frühjahrssemester 2017 das Atelier Architektur & Areal mit dem Siedlungsrand von Steffisburg auseinandersetzten, konnten im Herbstsemester 2017 erstmals beide Schwerpunkte parallel angeboten werden. Die vorliegende Dokumentation gibt einen Einblick in die Arbeiten: Transformation eines «vergessenen» Quartiers am Zihlkanal in Biel/Bienne (Architektur & Areal) und Grossmassstäbliche Strukturen in Holz – Urbanes Leben im Ländtequartier in Biel/ Bienne (Architektur & Holz). Da beide Ateliers den gleichen Ort über unterschiedliche


Herangehensweisen, Massstäbe und Themen bearbeiteten, ist ein äusserst reiches Bild potenzieller Entwicklungen entstanden. Konkrete Szenarien, Konzepte und Projekte zeigen Perspektiven eines zukunftsfähigen Stadtquartiers und einer urbanen Holzarchitektur – und eröffnen zudem erfrischende Debatten dazu. Eine Kultur der Diskussion und aktiver Debatten über Architektur und Gesellschaft ist und bleibt eine edle und zentrale Aufgabe in der Architekturausbildung. Nicht nur im Atelier, sondern darüber hinaus, inter- und transdisziplinär. Das Programm im Master Architektur setzt dazu relevante Themen. Im Frühjahrssemester 2018 z.B. in Bern Ost auf dem Freudenbergerplatz: Zum Himmel mit der Autobahn (Architektur & Areal) und Modulare Holzstrukturen – wachsende und schrumpfende Stadträume (Architektur & Holz), inklusive eines 1:1-Prototyps vor Ort… Und weiter: In einem viersemestrigen Zyklus werden in beiden Ateliers grundlegende Themen, jeweils auf verschiedenen Massstabsebenen und fokussiert in unterschiedlichen Entwurfsmethoden, behandelt: Atelier Architektur & Holz HS18 | M | Bauen im Bestand FS19 | L | Raum und System: Mehrgeschossiger Holzbau HS19 | S | Konstruktion und Handwerk FS20 | XL | Prozess, Planung und Produktion: Stadt in Holz Atelier Architektur & Areal HS18 | S | Bauen im Bestand FS19 | M |, HS19 | L |, FS20 | XL | Hanspeter Bürgi Professor für Architektur und Entwurf Leiter Studiengang Master Architektur

3


Atelier Architektur & Areal Biel/Bienne:Stadt am See? Transformation des «vergessenen» Wohnquartiers am Zihlkanal 4

Das Gebiet zwischen Bahnhof Biel und Seeufer wird zu einem neuen, dichten Stadtteil weiterentwickelt. Nach ersten Bauten, ausgelöst durch die Expo 02, werden in den nächsten Jahren der BFH-Campus, der Innopark und das Quartier Agglolac entstehen. Das kontrovers diskutierte Infrastrukturprojekt „Autobahnzubringer Westast“ wirft zudem grundsätzliche stadträumliche und gesellschaftliche Fragen auf. Zwischen diesen städtebaulichen Aktionsfeldern erstreckt sich entlang des Zihlkanals zum See hin ein heterogenes Siedlungsgefüge, in dem bis heute keine kohärente Planung sichtbar ist. Das Atelier Architektur & Areal und das Atelier Architektur & Holz haben sich mit dem Potenzial des Ländtequartiers und dessen Einbindung in das urbane Gefüge beschäftigt. Das Atelier Architektur & Areal thematisierte das kontextuelle Entwerfen im gebauten Raum. Nach der Analyse des ortsbaulichen Kontextes, gesellschaftlicher Zusammenhänge und historischer Entwicklungen formulierten die Studierenden daraus Szenarien für die Zukunft und konkretisierten diese planerisch und architektonisch mit unterschiedlichen Interventionen. Im Bewusstsein der Dynamik, aufgrund divergierender Interessen der Grundeigentümer, suchten die Studierenden Ideen für das Quartier als Ganzes mit Bezügen zur umliegenden Stadt und zum See. Die daraus entwickelten städtebaulichen Konzepte dokumentieren


5

unterschiedliche Haltungen: Verbindung von zu erhaltenden Bauten mit neuen Grossformen; Aussenräume als identitätsstiftende, gestaltgebende und zusammenführende Elemente; kleinteilige, differenziert wachsende, sich erneuernde und verdichtende Strukturen; schrittweises Vorgehen, etc. Gemeinsam ist allen Entwurfsansätzen, dass für dieses «vergessene» Gebiet mit den vorgeschlagenen Massnahmen ein partizipativer städtebaulicher Prozess anzustossen ist. Die Vorschläge zielen denn auch auf konkrete Ergänzung der urbanen Strukturen und des öffentlichen Raumes. Sie zeigen, wie insbesondere die Diversität der Nutzungen und die soziale Durchmischung verbessert werden kann. Es werden konkrete Orte geschaffen, die Interaktion und Aneignung ermöglichen und welche die Durchlässigkeit des Stadtgewebes für die Öffentlichkeit verbessert. Wichtige Leitgedanken zur zukünftigen Entwicklung sind als Arbeitsthesen formuliert. In periodischen Workshops mit interessierten Grundeigentümern, Quartierbewohnenden und Planungsfachleuten wurden diese vorgestellt, diskutiert und weiter geschärft. Ein Prozess, eine inhaltliche Debatte ist angestossen. Studierende Adam Netter, Jürg Bührer, Noah Müller, Tayfun Acar, Stefan Zahno Atelier Team Robert Braissant, Professor für Architektur und Entwurf Denise Ulrich, wissenschaftliche Mitarbeiterin Gäste William Fuhrer, Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität Urs Heimberg, Professor für Raumplanung und Städtebau Dr. Joachim Huber, Professor für Architektur PD Dr. Dieter Schnell, Professor für Kulturtheorie und Denkmalpflege Donat Senn, Dozent für Architektur und Ökonomie


Atelier Architektur & Holz Grossmassstäbliche Strukturen in Holz Urbanes Leben im Ländtequartier Biel/Bienne 6

Das Atelier Architektur & Holz fokussierte auf das bedeutsame Grundstück an der südöstlichen Ecke des Perimeters (siehe Seite 4) und entwickelte ein städtisches Gebäude, welches – ergänzend zum BFH-Campus – vielfältige, multifunktionale Nutzungen anbietet und einen stadträumlichen Übergang markiert. Bei der Transformation des Quartierteils interessierten grossmassstäbliche Strukturen und experimentelle Konstruktionen in Holz. Hohe bauliche und soziale Dichte, Umgang mit öffentlichen und privaten Räumen sowie die Gestaltung multifunktionaler Werk- und Ausstellungshallen in Kombination mit neuen Formen studentischen Wohnens bildeten den thematischen Rahmen für die Entwürfe. Dabei wurden die Möglichkeiten des mehrgeschossigen Holzbaus in der Stadt integral betrachtet und konkret auf verschiedenen Ebenen vertieft: städtebaulich, gestalterisch, technisch, konstruktiv, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Bildliche und textliche Annäherungen an Räume und Systeme sowie örtliche Spurensuchen nach Holz in der Stadt Biel verdichteten sich von der Vision zur These. Im konstruktiven Entwurfsprozess entwickelten die Studierenden ein Projekt für ein urbanes Holzgebäude – mit dem Ziel, einen kulturellen Mehrwert für das Quartier zu schaffen. Die Resultate der Projekte widerspiegeln eine sorgfältige und umfassende Auseinandersetzung mit dem Wesen des Ortes und den Prinzipien des modernen Holzbaus und zeigen eine erstaunliche Vielfalt. Bei den städtebaulichen Verortungen fallen die Lösungen mit hohen Häusern auf, die starke Kompositionen mit dem Bestand und den zukünftigen Neubauten des BFH-Campus und des Innoparks suchen und stadträumliche Zeichen in der Achse vom Bahnhof zum See setzen. Andere Ansätze orientieren sich mit Bauten längs der Hauptstrasse, bilden unterschiedliche Ecklösungen und integrieren sich in der Höhenausbildung in den Bestand ein. Dabei spielen diese architektonischen Haltungen mit der Dualität von lärmiger Strasse und ruhigem Hof gegen den Zihlkanal.


7

Die eingehende Beschäftigung mit architektonisch-konstruktiven Phänomenen wie Raum, System, Massstab, Tektonik, etc. ermöglichte es den Studierenden die dem Holzbau eigenen Konstruktionsprinzipien räumlich-gestalterisch konsequent von der Skizze, über Arbeitsmodelle in ein integrales Projekt umzusetzen. Holz als Konstruktionsmaterial (allenfalls als Hybrid klug mit anderen Materialien kombiniert) und Holz als gestalterisches Ausdrucksmittel wird entsprechend vielfältig und innovativ angewendet. Einzelne Bilder schaffen die Balance zwischen konstruktiver Kraft und atmosphärischer Dichte und geben der erneuerbaren Ressource Holz die ihr angemessene Bedeutung. Die Interaktion der beiden Ateliers mit dem stimulierenden Wechsel der Planungsmassstäbe zeigt nicht nur an den direkten Schnittstellen interessante Lösungen auf, sondern wirkte insbesondere im Entwurfsprozess nachhaltig.

Studierende Benoît Sierro, Bettina Bagenstoss, Célia de Bernardini, Christian Strub, Margot Mogin, Maria Freimann, Mathias Triet, Matthias Eng, Nadège Varone, Robin Bohmann, Samuel Scherer, Sélim Özdemir Atelier Team Hanspeter Bürgi, Professor für Architektur und Entwurf (Leitung) Dr. Christophe Sigrist, Professor für Ingenieurholzbau und Stahlbau Markus Zimmermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter Gäste Donat Senn, Dozent für Architektur und Ökonomie Yves Schihin, Co-Inhaber Burkhalter Sumi Architekten William Fuhrer, Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität


«Wie können die vorhandenen Nischen innerhalb des Ländtequartiers erhalten, die Zugänglichkeit und Durchlässigkeit dennoch gewährleistet werden?» 8

Tayfun Acar

Zi 2 4.5 4 m 10

3 Zi m 65

2

Zi 2 4.5 4 m 10

Ist-Zustand: Ländtequartier

Zi 2 2.5 m 58

Zi 2 4.5 m 99

Zi 2 3.5 m 78

Zi 2 5.5 0 m 15

einde Biel + Hotel Continental Zi 2 2.5 m 50

2

0m

10 Zi 2 4.5 0 m 11

Zi 2 3.5 m 76

4 Zi m2 140

2 Zi m 38

2

3 Zi m 61

2

Zi 2 4.5 m 82

ng 2: + Parzellen 2690 & 2692

Zi 2 3.5 0 m 12

Zi 2 5.5 5 m 15

ng 3: + Parzellen 2689 & 9768

Grundriss OG 1:200

en 2696 & 2697 + (2704 - 2712)

Schnitt A-A 1:200

+ Parzellen 2714 - 2717 + 7117

Modellbild

Master Architektur HS17

Schnitt B-B 1:200 Phase 04 Stadt am See Dozierende: Robert Braissant; Denise Ulrich Studierender: Tayfun Acar

Regelgeschossgrundriss/Quer- und Längsschnitt


Biel Stadt am See?

9

Ideogramm

sse

sstra

sse

tra tes

sse

sstra

dhau

Aarbergst

rasse

Ba

2) Öffentlicher Raum - Stärkung des öffentlichen Raums - Fassung, Gestaltung, Strukturierung und Hierarchisierung der privaten, halböffentlichen und öffentlichen Räume - Aktivierung der Schwellenräume; Übergangszonen mit sanften Übergängen - Gemeinschaftliche Nutzbarkeit der Freiflächen

tra tes

Länd

5) Grün- und Freizeitraum - Zugänglichkeit; ausreichende öffentliche Freiflächen für Erholung und soziale Begegnung entlang der Zihl - Schonung und Ausrichtung der vorhandenen Grünräume nach ihren Potentialen - Uferraum als Verbindungselement zwischen Baustrukturen und Raumfolgen - Räumliche Vernetzung bislang isolierter Eigenschaften und Potentiale

3

g

sse

3) Relikte - Instandsetzung der ortspezifischen Reliktbauten als qualitative Bereicherung - Ausnutzung des baulichen Nebeneinanders von Neu und Alt für das Bild des neuen Quartiers - Respekt vor dem, was schon da ist und vor dem, was noch kommen wird

dhau

Ba

4) Nutzer und Nutzungen - Mitwirkung der zukünftigen Bewohner während der Planung - Durchmischung der Nutzer und Nutzungen (sozial, funktional) - Öffentliche Erdgeschossnutzungen an punktuell angeordneten, strategisch wichtigen Stellen - Vereinbarung der neuen Nutzungen und Aktivitäten mit dem Charakter des Quartiers und der Umgebung - Anpassung der Nutzungen an aktuelle sowie zukünftige Bedürfnisse und Interessen der Nutzer

Länd

ässli

Seeg

1) Urbanität - Schaffung eines urbanen Quartiers, Zulassung von sozialen Interaktionen - Zukunftsorientierte, massstabsgerechte Planung des Quartiers - Schaffung von Orientierungs- und Identifikationspunkten/-orten - Raumbildende Planung - Neuordnung auf brach gefallenen Flächen für eine andere als die bisherige Nutzung - Integration des Quartiers in die Umgebung bei eigener städtebaulicher Identität

we

gelei

Zie

17

Quartierplatz

2

Schiffländte

4

eg ofw

Sc

Seeh

eg hilfw

22

18

15

10

5

10

5

35

24 33

Charta

eg rw

he

Fisc

9

8

12 14

22

See in Sicht!

34 29 21 30

13

31

25 26

sse

rce lin-C 4 5

eg nw

1

Mögliche Fragestellung: Welche Massnahmen sind zu treffen, um den Grundeigentümern die neue Entwicklung schmackhaft zu machen und einen öffentlichen Raum am Seeufer zu ermöglichen?

Seepro

otStra

28

sse

tra ergs

Ausgehend vom Zentrum führte die Entwicklung, gefördert durch den kantonalen Entwicklungsschwerpunkt „Masterplan Biel-Bienne“, zu einer sukzessiven Auffüllung und Umstrukturierung des Gebietes zwischen Biel und Nidau, ein Prozess der auch in Zukunft noch anhalten dürfte, wie unter anderem die Projekte BFH Campus und Inno-Campus aufzeigen. Um zu vermeiden, dass Eigentumsgrenzen die Aufenthaltsqualität und den Gebrauchswert der Aussenräume im Ländteqaurtier einschränken, werden jedoch Vereinbarungen mit den Grundeigentümern zu treffen sein, zumal die Gestaltung eines öffentlich zugänglichen Seeufers, ein relevantes Planungsziel der Stadt sein dürfte.

Aarb

Die Stadt will an den See. Der erste Schritt überwand den Bahndamm. Die Expo.02 beschleunigte die Planung und Realisierung. Einige Grundstücke auf dem Areal sind jedoch privat, was die Planung erschweren könnte.

19

hip

11

Ma

Beobachtung:

elle

Isab 7

menad

23

e

27

9

7

16

Projekt

19

perime

ter

1 32 31 30 20 6 4

Betra

chtung

spe

rimete

r

Beobachtung:

Umzingelt! - Ländtequartier unter Druck

Das Ländtequartier ist aufgrund des Siedlungszustandes, der Dichte und Funktion mit Blick auf die Zukunft als nicht mehr standortgerecht zu beurteilen und auf eine dichte Umstrukturierungen auszurichten.

Das Ländtequartier kann trotz seiner idyllisch-romantischen Atmosphäre, seinen intakten Freiraumnischen in seiner Grundstruktur nicht als zukunftstauglich und stabil betrachtet werden. Veränderungen können sich im Rahmen des Vorhandenen (Siedlungsmuster, Bautypologien, Aussenraumcharakter, Erschliessungsangebote usw.) bewegen. Dies schliesst Verdichtungen und Anpassungen an neue Bedürfnisse nicht aus.

Mögliche Fragestellung: Erträglichkeit von Dichte hängt bekanntlich von der Qualität des halböffentlichen Aussen-

Ideogramm und Situationsplan

Atelier Architektur & Areal

En

Dozierende: Robert B Stu


- Dichter -Grünraum entlang der Zihl der Zihl Dichter Grünraum entlang

- Quartierinterne Freiflächen - Quartierinterne Freiflächen - Entschleunigung - Tempo 20 Zone 20 Zone - Entschleunigung - Tempo

Erschliessung Erschliessung Aussenräume Aussenräume 10

Analyse Analyse - Unattraktiver öffentlicher Aussenraum/ - Unattraktiver öffentlicher Aussenraum/ Quartierplatz - Freifläche Quartierplatz lediglich als Parkplatz - Freifläche als Parkplatz - Entschleunigung derlediglich Aarbergstr. - Entschleunigung der Aarbergstr. durch Westast-Umfahrung durch Westast-Umfahrung - Dichter Grünraum entlang der Zihl - Dichter Grünraum entlang der Zihl

Erschliessung Erschliessung Analyse Analyse

- Erschliessung Langsamverkehr mit - Erschliessung Langsamverkehr mit Grenzen Grenzen Analyse Analyse - Uferraum öffentlichöffentlich nicht zugänglich - Uferraum nicht zugänglich - Unattraktiver - Unattraktiver öffentlicher öffentlicher Aussenraum/ Aussenraum/ - Bushaltestelle verunmöglich attraktiveattraktive - Bushaltestelle verunmöglich Quartierplatz Quartierplatz öffentl. Aussenraumnutzungen öffentl. Aussenraumnutzungen - Freifläche - Freifläche lediglich als lediglich Parkplatz als Parkplatz - Prägende Identifikationspunkte in Biel in Biel - Prägende Identifikationspunkte - Entschleunigung - Entschleunigung der Aarbergstr. der Aarbergstr. (Perlenkette/Plätze entlang Achse (Perlenkette/Plätze entlang Achse durch Westast-Umfahrung durch Westast-Umfahrung Bieler Altstadt-Nidau: Schnittstelle) Bieler Altstadt-Nidau: Schnittstelle) - Dichter -Grünraum Dichter Grünraum entlang der entlang Zihl der Zihl

Absicht Absichtvon Wohnquartier und - Verschmelzung - Verschmelzung von Wohnquartier und öffentlicher Raum mit öffentlichen öffentlicher Raum mit öffentlichen Nutzungen Nutzungen - Pocket Parks mit Bezug zur - Pocket Parks mit Bezug zur Uferpromenade Uferpromenade - Quartierinterne Freiflächen - Quartierinterne - Entschleunigung - Tempo Freiflächen 20 Zone - Entschleunigung - Tempo 20 Zone

Absicht Absicht - Öffentlicher zugänglicher - Öffentlicher zugänglicher Aussenraum Quai mit Bezug zum Aussenraum Quai mit Bezug zum Absicht Absicht Kernbereich des Quartiers Kernbereich des Quartiers - Verschmelzung - Verschmelzung von Wohnquartier von Wohnquartier und und - Uferpromenade als Vermittler zweier zweier - Uferpromenade als Vermittler öffentlicher öffentlicher Raum mitRaum öffentlichen mit öffentlichen öffentlicher Pole im Ländtequartier öffentlicher Pole im Ländtequartier Nutzungen Nutzungen - Zugang -zum See spürbar Zugang zum Seemachen spürbar machen - Pocket Parks - Pocket mitParks Bezugmit zurBezug zur zur Zihl zur Zihl - Sichtachsen - Sichtachsen Uferpromenade Uferpromenade - Quartierinterne - Quartierinterne Freiflächen Freiflächen - Entschleunigung - Entschleunigung - Tempo 20 - Tempo Zone 20 Zone

DichteDichte & Nutzungsmix & Nutzungsmix Erschliessung Erschliessung Analyse Analyse - Erschliessung Langsamverkehr mit Grenzen- Erschliessung Langsamverkehr mit - Uferraum Grenzen öffentlich nicht zugänglich - Uferraum öffentlichattraktive nicht zugänglich - Bushaltestelle verunmöglich - Bushaltestelle verunmöglich attraktive öffentl. Aussenraumnutzungen Aussenraumnutzungen - Prägende öffentl. Identifikationspunkte in Biel - Prägende entlang Identifikationspunkte in Biel (Perlenkette/Plätze Achse (Perlenkette/Plätze entlang Achse Bieler Altstadt-Nidau: Schnittstelle) Bieler Altstadt-Nidau: Schnittstelle)

Dichte & Nutzungsmix Dichte & Nutzungsmix

Master Architektur HS17 Analyse Analyse

Analyse Analyse - Dichter -Grünraum/Geringe Wohndichte Grünraum/Geringe - Erschliessung - Dichter Erschliessung Langsamverkehr Langsamverkehr mit Wohndichte mit

Absicht Absicht - Öffentlicher zugänglicher - Öffentlicher Aussenraum Quai mit zugänglicher Bezug zum Aussenraum Quai mit Bezug zum Kernbereich des Quartiers Kernbereich des Quartiers - Uferpromenade als Vermittler zweier - Uferpromenade als Vermittler zweier öffentlicher Pole im Ländtequartier öffentlicher Polemachen im Ländtequartier - Zugang zum See spürbar - Zugang zur zum Zihl See spürbar machen - Sichtachsen - Sichtachsen zur Zihl

Freiraum/Erschliessung/Siedlungsdichte und Nutzung

Absicht Absicht Absicht Absicht - Fokus auf zwei öffentliche Pole; Fokus auf zwei öffentliche Pole; - Öffentlicher -- Öffentlicher zugänglicher zugänglicher


Biel Stadt am See?

Ist-Zustand: Ländtequartier

11 Ideogramm

Nutzer und Nutzungen Mitwirkung der zukünftigen Bewohner während der Planung urchmischung der Nutzer und Nutzungen sozial, funktional) ffentliche Erdgeschossnutzungen an unktuell angeordneten, strategisch wichtigen Stellen ereinbarung der neuen Nutzungen und ktivitäten mit dem Charakter des Quartiers nd der Umgebung npassung der Nutzungen an aktuelle sowie ukünftige Bedürfnisse und Interessen er Nutzer

Umzingelt!

Etappierung 1: Einwohnergemeinde Biel + Hotel Continental „Funkschatten“ Ist-Zustand: Ländtequartier

Grün- und Freizeitraum ugänglichkeit; ausreichende öffentliche reiflächen für Erholung und soziale egegnung entlang der Zihl chonung und Ausrichtung der vorhandenen rünräume nach ihren Potentialen ferraum als Verbindungselement zwischen austrukturen und Raumfolgen äumliche Vernetzung bislang isolierter igenschaften und Potentiale

Charta

Sicht!

hend vom Zentrum führte die Entwicklung, ert durch den kantonalen Entwicklungsrpunkt „Masterplan Biel-Bienne“, zu einer ssiven Auffüllung und Umstrukturierung des es zwischen Biel und Nidau, ein Prozess der n Zukunft noch anhalten dürfte, wie unter andie Projekte BFH Campus und Inno-Campus gen. Um zu vermeiden, dass Eigentumsgrene Aufenthaltsqualität und den Gebrauchswert ssenräume im Ländteqaurtier einschränken, n jedoch Vereinbarungen mit den Grundeimern zu treffen sein, zumal die Gestaltung öffentlich zugänglichen Seeufers, ein relevananungsziel der Stadt sein dürfte.

Das neue Zentrum am See en

hn

Wo

gelt! - Ländtequartier unter Druck

ändtequartier kann trotz seiner idyllisch-roschen Atmosphäre, seinen intakten Freiischen in seiner Grundstruktur nicht als tstauglich und stabil betrachtet werden. derungen können sich im Rahmen des Vornen (Siedlungsmuster, Bautypologien, Ausumcharakter, Erschliessungsangebote usw.) en. Dies schliesst Verdichtungen und Anpasn an neue Bedürfnisse nicht aus.

Etappierung 2: + Parzellen 2690 & 2692 Ist-Zustand: Ländtequartier

öffe ntliche (Ku r ltur & BildPol ung

Etappierung 1: Einwohnergemeinde Biel + Hotel Continental

)

Siedlungsentwicklung und Morphologie

Ist-Zustand: Ländtequartier

schatten“ im Ländtequartier

um das Ländtequartier wird gebaut und ert. Es entstehen neue Bildungszentren und haltsorte. Doch das Ländtequartier, umzinn Hochbauten steht im Funkschatten und t nichts von dem mitzukriegen.

öffe

ntlic

Relikte

he

r Po

l

See in Sicht!

Fussgängerbrücke

Öffentlicher Raum an der Zihl

eue Zentrum am See

n

Wohne

ünftige Campus-Quartier gehört seit Jahren wichtigsten Entwicklungsschwerpunkten adt Biel und ist inzwischen zu einem urbarbindungsraum zwischen der Innenstadt m See geworden. Auch das nah gelegene equartier wird sich nun zu einem Quartier keln, wo gewohnt, gearbeitet und verweilt ntscheidend für die Lebendigkeit des Ländtiers wird wahrscheinlich das neue Zentrum uptbahnhof sein.

Quartierleben und Gesellschaft

Etappierung 3: + Parzellen 2689 & 9768

licher Raum an der Zihl

gensatz zu den vielfältig gestalteten Räun den Kernbereichen von Biel und Nidau e stadt- und quartierprägenden Räume an rbergstrasse hinsichtlich Netzstruktur und cher Prägnanz von Zufälligkeiten und Unbegkeit geprägt. Die Aufwertung oder Neugeng von Achsen, wie der Aarbergstrasse sowie haffung neuer und attraktiverer Langsamvererbindungen stellt eine notwendige Komion der durch die Anschlussbauwerke der ahn bewirkten Eingriffe in das Verbindungsar, ist aber auch, verglichen mit der heutigen on, als Gewinn zu verzeichnen.

Etappierung 1: Einwohnergemeinde Biel + Hotel Continental

Etappierung 2: + Parzellen 2690 & 2692 Ist-Zustand: Ländtequartier

Etappierung 1: Einwohnergemeinde Biel + Hotel Continental Zi .5 2

50

2

m

Infrastruktur und Erschliessung

Visuali

Zi 2 4.5 0 m 11

P Stadt Dozierende: Robert Braissant; Denis Studierender: Tayf

Etappierung 4: + Parzellen 2696 & 2697 + (2704 - 2712) Etappierung 2: + Parzellen 2690 & 2692

Etappierung 3: + Parzellen 2689 & 9768

Ist-Zustand: Ländtequartier

Etappierung 1: Einwohnergemeinde Biel + Hotel Continental

Etappierung 3: + Parzellen 2689 & 9768

Etappierung 4: + Parzellen 2696 & 2697 + (2704 - 2712)

Etappierung 1: Einwohnergemeinde Biel + Hotel Continental

Etappierung 2: + Parzellen 2690 & 2692

Etappierung 5: + Parzellen 2714 - 2717 + 7117

Neue Beziehungen zum See/Entwicklungsschritte

Etappierung 2: + Parzellen 2690 & Atelier 2692 Master Architektur & Areal BFH AHB HS 2017 Schlusskritik 16.01.2018

Etappierung 3: + Parzellen 2689 & 9768

Atelier Architektur & Areal

Zi 2 2.5 m 50


35 e ss tra gs 2 er s m rb Aa rkhau 17 Pa F: 10 GG

«Dem Konzept liegt die Philosophie eines alternativen Modells zugrunde. Ein Modell, das nicht festlegt, sondern ermöglicht. Eine Planung des Ungeplanten, mit Beteiligung und durch Kooperation. Nutzer_innen werden so zu Produzent_innen des Raums ihrer Stadt.»

„Inkubator für ein Stück Stadt“

D

zimmerwohnung soll ebenso möglich sein wie eine Vierzimmerwohnung. Die Aufteilung erlaubt den Bewohnern, unterschiedlichste Formen des Wohnens zu leben. Die Wohnungen sind eine Rückführung auf die multikulturelle, vielschichtige Stadt. Nach aussen zur Stadt hin treten die Häuser zurückhaltend und massiv in Erscheinung mit grossen, gleichmässig gesetzten Öffnungen, die die innere Organisation abbilden. Die Fassaden bilden einen Abschluss des Statdraumes, betont auch durch leichte Dachvorsprünge.

as Haus als Grundbaustein der Stadt, als ihr Abbild und die Addition der individuellen Häuser zum Baublock. Die Häuser sind Organisationsformen, in denen Räume unvoreingenommen besetzt werden können. Je archetypischer eine solche Ordnung von gleichwertigen Räumen ist, desto unabhängiger lassen sie sich nutzen. Darin liegt die Idee der durchmischten Stadt, in einem Haus zu wohnen, das von unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen geprägt ist. Die Grundrissstrukturen bieten ein hohes Mass an Flexibilität, so die Vorstellung. Eine Drei-

12

Wohnen am Wasser ist gesucht, lukrativ und meist Wenigen vorenthalten. Die Preise an solchen Lagen entsprechen nicht dem üblichen Markwert eines Quartiers und das Milieu ist oft ein homogenes und für eine durchmischtes, lebendiges Quartier nicht förderlich. Deshalb sollen am Zihlboulevard Genossenschaftswohnungen entstehen. Die vier unabhängigen Stadthäuser folgen dem Anspruch, einen Mehrwert für das Quartier zu schaffen. Die Vergabe der städtischen Parzellen an Baurechtnehmer sollen mit Auflage zur Kostenmiete erfolgen.

8 g nd we he er ste 2 ch Fis us be m Ha F: 86 GG

6 nd he ste 2 ch Fis us be 0 m Ha F: 10 g

we

er

Schn

itt D

GG

r

2

„Inkubator für ein Stück Stadt“

me Zim 2 m 61

12 r

3

me Zim 2 m 68

23

Blick von der Docteur-Schneider-Strasse Richtung See

22

14

17 3

14

7

itt B

13 7

2

6

7

13 13

14

15

14

2

5

itt D

5

Schn

r

nung

)

me Zim 2 m 68

3

22

/h

13

itt A

15

10

9

Haus B 1:200

+0. _

Haus A 1:200

Bio Hofla den Lebe nsm 100 2 itteldepot m Qua

14

ang, 15 Velo , Werk

räum

00

8

40

e

ang,

Velo , Werk

+0. _

00

0

+0.7

0

UK Decke EG +3.50 m

18

13

45

5

53

5

53

+ _ 0.00

8

8

Schnitt C 1:200 räum e

Regelgeschoss 1:200 fé

g 15 we nd llen he be ste Isa be m2 us Ha 108 F: GG

r Ca

rge r Bu Ba m2 0 13

00

10

40

+0.5

2

5

ang,

_ .00 +0

e

Traufhöhe +13.00 m

_ .00 +0

itt C

+1.2 5 Work spac e (Um 121 m2 baub ar 5

Schn itt C

itt C

itt B Schn

itt B 13 14 14

14 5 Zimm er 101 m2

Firsthöhe +18.80 m

r Ca

3 Zimm 79 m 2 er

Firsthöhe +18.80 m

rge r Bu Ba m2 0 13

3 Zi 79 m

Traufhöhe +13.00 m Zimm

15 %

er Woh

Traufhöhe +13.00 m

Traufhöhe +13.00 m

itt B

)

UK Decke EG +3.50 m

Schn

Schn

itt A

UK Decke EG +3.86 m

itt A

Schn

itt B

4

3 Zimm 64 m 2 er

nung

Schn

3 Zi 79 m

5 11

3 Zimm 81 m 2 er

Regelgeschoss 1:200

räum

Schn

itt C Schn

Firstlinie +19.00 m

53

8

Velo , Werk 00

Zihl

5

3

13

Schn itt B

Eing

+0. _

Zihl

24

15

3 Zimm 79 m 2 er

Schn

Schn itt D

itt D Schn

5

3 Zimm 79 m 2 er 15

13

13

5

5

14

17

13

13

+1.2

0

4 14

13

18

8

+0.7

Reda ktion sbür 80 m 2 o 12 %

fhöhe 00 m

Schn 14

_ .00 +0

+1.2

+0.1

40

Nag elstu dio 74 m 2

5 14

3 Zimm 79 m 2 er

13

11

+0. _

Hoch parte rre 2 Zimm er 58 m 2

Firstlinie +19.00 m

5 Zimm er 101 m2 7

14

r Master Architektur & Areal - FH AHB - HS 2017 - Biel Stadt am See? Transformation des vergessenen Quartiers am Zihlkanal - Dozierende: Robert Braissant, Denise Ulrich - Student: Jürg Bührer - Schlusskritik - 16.01.2018

11 14

14 7

2

)

13

13

14

15

4

14

5 Zimm er 101 m2

5 Zimm er 129 m2

nung

)

2

9

14

Schnitt D 1:200

15 %

er Woh

nung

0

r Ca .00 _ rge +0 r Bu Ba m2 0 13

_ .00 +0

_ .00 +0

e (Um m2 baub ar 5 15 % 116 Zimm

121

er Woh

+0.7

_ .00 +0

22

3 Zimm 64 m 2 er

27 6

15

11 3

13

14

+ _ 0.00 3 Zimm 64 m 2 er

5

15

Blick von der Docteur15

4

13

3 Zimm 81 m 2 er 4

Regelgeschoss 1:200

+1.2 5 Schnitt B 1:200 Work spac

+1.2 5 15 Work spac e (Um 121 m2 baub ar 5 Zimm

5

4

+ _ 0.00

12 3 Zimm 81 m 2 er 6

14 Eing

15

15 5

18 5

5 5

45

+1.4

_ .00 +0

+1.2

+1.2

5

Eing

+0. _

13

Hoch parte rre 3 Zimm er 81 m2

5%

5

12 %

1213 %

0

14

rtier

pe

0

+1.4

Schnitt A 1:200

Ram

8

+0.7

Reda ktion sbür 80 m 2 o

13

14

00

+0.1

40

+1.2

+0.1

5

+1.2

3

13

5

11

13

13

Schn itt B

2

Nag elstu dio 74 m 2 +0.7 0 Reda ktion 12 sbür 80 m 2 o

_ .00 +0

7

Schn

itt B +0.5

2

7

10

10

UK Decke EG +3.50 m

5

itt A

1

14 40

40

13 Nag elstu dio 74 m 2

+ _ 0.00

+1.2

14

15

5

5

13

133

Schn

0

2

0

13 15 24

13

17

13

13

13

24

itt B

6

00

+0.5

22 55

4

+0. _

11

0

0

UK Decke 2 EG +3.8611 m

2

+0.7

+0.7

4

0

7 13 13

14

Schn

+1.4 0 +0. _ 00 UK DeckeHoch EG parte +3.86 m 2 Zimm g Velo rre Eingan er 58 -1.50 m 2

+0.7

5 Zimm er 129 m2

7 7

13

14

5 Zimm er 129 m2

13

7

12

14

itt C

Hoch parte rre 2 Zimm er 58 m 2

6

116 +0.7

22

13 Traufhöhe +13.00 m

9

23

14 116

2

6

Schn

12

7

itt B

Schn

Hoch parte rre 3 Zimm +1.4er 81 m2 0

r me Zim 2 m 61 22

14

22

14

15

15

5

5

14

14

itt B

5%

5

5

1

15

15

14

g 15 we nd llen he be ste Isa be m2 us Ha 108 F: GG

r

me Zim9 2 3 m 68

Schn

Hoch parte rre 3 Zimm er 81 m2

2

14

itt C

pe

13

+1.2

3

14 Ram

15

15 45

45

17

13

0

0

g 15 we nd llen he be ste Isa be m2 us Ha 108 F: GG

5

2

Schn

14

15

15 +1.4

+1.4

14

14

13

13

13 14

6

14

Traufhöhe +13.00 m

13

4

27 5

7

itt C

rtier

rtier

14

22

6 4

45 27

12

12

12

12 13 6

Firstlinie +19.00 m

7

14

14

3

3

itt D

+0. _ 00r me Zim 3 14 m2 68

14

00

14

13

45

Traufhöhe +13.00 m

17

17

itt D

+0. _

GG

Traufhöhe +13.00 m

Blick von der DocteurBlick von der Docteur-Schneider-Strasse Richt

14

14

Firstlinie +19.00 m

Firstkante +19.00 m

Traufhöhe +13.00 m 7

we

er

ch

1

9

23

13

2 g nd he ste 2 Fis us be 6 m Ha F: 10

7 +1.2

23

22

22

14 nd

itt A

1

9

22

13

12

12

r

me 233 Zim 2 m 68

me Zim 2 m 68

he

Schn

+1.2

r me Zim 2 m 61 2

2

2

12

3

Wohnen am Wasser ist gesucht, lukrativ und meist Wenigen vorenthalten. Die Preise an solchen Lagen entsprechen nicht dem üblichen Markwert eines Quartiers und das Milieu ist oft ein homogenes und für eine durchmischtes, lebendiges Quartier nicht förderlich. Deshalb sollen am Zihlboulevard Genossenschaftswohnungen entstehen. Die vier unabhängigen Stadthäuser folgen dem Anspruch, einen Mehrwert für das Quartier zu schaffen. Die Vergabe der städtischen Parzellen an Baurechtnehmer sollen mit Auflage zur Kostenmiete erfolgen.

61

r

Schn

6

6

Schn

6

0

10

3 2

r me 4 Zim m2 6 10

r

me 3 Zimm2 89

itt C

itt C

itt D

g Velo

Eingan -1.50

55

18

28

4 Zimm er 106 m2

nd

he

er ste 2 ch Fis us be 0 m Ha F: 10 GG

4 g we er u 2 ch Fis us ne m Ha F: 88 GG

g Velo Firsthöhe Eingan +18.80 m -1.50

Schn

6

22

den nsm itteld epot m2 Qua

itt C

7

7

100

Schn

1

3

12

12

g

we

Schn itt B

1

8

er ste 2 ch Fis us be m Ha F: 86 GG

+1.2

2

17

g

17

+1.2

3

6

Bio Hofla den Lebe nsm 100 2 itteldepot m Qua

17

3 Zimm 79 m 2 er

we

Schn

14

18

Schnitt A 1:200

22

17

7

18

5

3 Zimm 79 m 2 er

2 g nd we he er ste 2 ch Fis us be 6 m Ha F: 10 GG

14

17 _ 0.00 8 +

zimmerwohnung soll ebenso sein wie eine UK Deckemöglich EG +3.50 m Vierzimmerwohnung. Die Aufteilung erlaubt den Bewohnern, unterschiedlichste Formen des Wohnens zu leben. Die Wohnungen sind eine Rückführung auf die multikulturelle, vielschichtige Stadt. + _ 0.00 Nach aussen zur Stadt hin treten die Häuser zurückhaltend und massiv in Erscheinung mit grossen, gleichmässig gesetzten Öffnungen, die die innere Organisation abbilden. Die Fassaden bilden einen r r me durch leichte Abschluss desmeStatdraumes, betont auch Zim 2 Zim m 2 Dachvorsprünge. m 61

as Haus als Grundbaustein der Stadt, als ihr Abbild und die Addition der individuellen Häuser zum Baublock. Die Häuser sind Organisationsformen, in denen Räume unvoreingenommen besetzt werden können. Je archetypischer eine solche Ordnung von gleichwertigen Räumen ist, desto unabhängiger lassen sie sich nutzen. Darin liegt die Idee der durchmischten Stadt, in einem Haus zu wohnen, das von unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen geprägt ist. Die Grundrissstrukturen bieten ein hohes Mass an Flexibilität, so die Vorstellung. Eine DreiSchnitt B 1:200

18

17

17

itt B

Schn

Schn

itt D

itt D

Fis us ne m Ha F: 88 GG

2 g nd we he er ch12 ste 2 Fis us be 6 m Ha F: 10 GG

D

17

UK Decke EG +3.86 m

17

14

itt D

/h

22

55

Bio Hofla Lebe

4 g we er u 2 ch Fis us ne m Ha F: 88 GG

35 5

4

14

Schn

km

Zim 2 m 68

14

0

2

18

17 11

14

6 g nd we he er ste 2 ch Fis us be 0 m Ha F: 10 GG

r

me Zim 2 3 m 68

14

10

4

u

17

we he er ste 2 ch Fis us be m Ha F: 86 GG

11

14

km

17

nd

Schn

20

me Zim 2 m 61

23

g

we

er

ch

15

8

itt D

/h

30

g

Schn

itt D

ne

Schn

13

e

8

g nd we he er ste 2 ch Fis us be m Ha 4 F: 86 GG

3

13

g we rass er rst ch 6 artie m gFis nd 0 we Qu he er ste 2 5.9 b= ch Fis us be 0 m Ha F: 10 5 Zimm GG er 101 m2

3 Zimm 64 m 2 er

Schn itt C

itt A

Schn

zo eg fw ungs hil gn m Sc ge Be 5.10 b=

3 12

23 me

22 eg au fw hil Neub 2 Sc 0m us Ha F: 43 GG

5

13

3 Zimm 81 m 2 er

r

me Zim 2 m 61

r

3

15 5

13

r

20 u eg ba 2 fw hil eu Sc tzn 7 m sa Er F: 20 GG

15

13

D

„Inkubator für ein Stück Stadt“

Traufhöhe +13.00 m

13

24

14

3

35 e ss tra gs 2 er s m rb Aa rkhau 17 Pa F: 10 GG

Schn

7

13 14

Regelgeschoss 1:200

D

zimmerwohnung möglich seinam wieWasser eine ist gesucht, Wohnenlukrativ am Wasser gesucht, lukrativ und meist as Haus als Grundbaustein Stadt, als ihr AbFirstkante zimmerwohnung soll ebenso möglich seinsoll wieebenso eine Wohnen undist meist as Haus als Grundbaustein der Stadt, als ihr Ab- der +19.00 m Vierzimmerwohnung. Die Aufteilung erlaubt den Wenigen Die Preise an solchen Lagen bild und die Addition der individuellen Häuser zum Die Vierzimmerwohnung. Aufteilung erlaubt den Wenigen vorenthalten. Die Preisevorenthalten. an solchen Lagen bild und die Addition der individuellen Häuser zum Bewohnern, unterschiedlichste des Wohnens entsprechen nicht dem Baublock. Die Häuser sind Organisationsformen, Bewohnern, unterschiedlichste Formen des Wohnens Formen entsprechen nicht dem üblichen Markwert einesüblichen Markwert eines Baublock. Die Häuser sind Organisationsformen, zu leben. DieRückführung Wohnungen auf sind eine Rückführung Quartiers und das Milieuund ist oft ein homogenes und in denen Räume unvoreingenommen besetzt zu leben. DiewerWohnungen sind eine Quartiers und dasauf Milieu ist oft ein homogenes in denen Räume unvoreingenommen besetzt werdie multikulturelle, vielschichtigefür Stadt. eine durchmischtes, lebendiges Quartier nicht den können. Je archetypischer Ordnung vielschichtige diesolche multikulturelle, Stadt. eine durchmischtes, für lebendiges Quartier nicht den können. Je archetypischer eine solche Ordnung eine Nach aussen Stadt hin tretenförderlich. die HäuserDeshalb zurück-sollen förderlich. Deshalb sollen von gleichwertigen Räumen ist, desto Nach unabhängiger aussen zur Stadt hin treten die zur Häuser zurückam Zihlboulevard Ge- am Zihlboulevard Gevon gleichwertigen Räumen ist, desto unabhängiger haltend undmit massiv in Erscheinung mit grossen, nossenschaftswohnungen entstehen. Die vier unablassenliegt sie sich nutzen. die Ideeund dermassiv durch-in Erscheinung grossen, nossenschaftswohnungen entstehen. Die vier unablassen sie sich nutzen. Darin die Idee der Darin durch-liegthaltend Traufhöhe gleichmässigdie gesetzten Öffnungen, die die Stadthäuser innere hängigen folgen dem Anspruch, einen in einem Haus zugleichmässig wohnen, dasgesetzten von +13.00 m Öffnungen, die innere hängigen folgen dem Stadthäuser Anspruch, einen mischten Stadt, in einemmischten Haus zuStadt, wohnen, das von Organisation abbilden. Die Fassaden bildenfür einen Mehrwert für das Quartier unterschiedlichen Menschen mitOrganisation unterschiedlichen abbilden. Die Fassaden bilden einen Mehrwert das Quartier zu schaffen. Die Vergabezu schaffen. Die Vergabe unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Abschluss Statdraumes, betont durch leichte der Parzellen an Baurechtnehmer sollen geprägt ist. Die Grundrissstrukturen Abschluss des Statdraumes, betontdes auch durch leichte derauch städtischen Parzellen anstädtischen Baurechtnehmer sollen Bedürfnissen geprägt ist.Bedürfnissen Die Grundrissstrukturen Dachvorsprünge. mit Auflage zur Kostenmiete erfolgen. bieten ein hohes Mass an Flexibilität, so die VorstelDachvorsprünge. mit Auflage zur Kostenmiete erfolgen. bieten ein hohes Mass an Flexibilität, so die Vorstellung. Eine Dreilung. Eine Drei-

Firsthöhe +18.80 m

km

itt C

30 g e we rass er rst ch Fis artie m 0 Qu 5.9 b=

7

14

22 eg au fw hil Neub 2 Sc 0m us Ha F: 43 GG

r

me 3 Zimm2 89

Schn

km

9

14

5 Zimm er 129 m2

18 eg hend fw hil beste 2 Sc 6m us Ha F: 12 GG

4 Zimm er 106 m2

itt D

30

Schn

14

15 eg nw nd elle stehe be m2 us Ha 108 F: GG

20 u eg ba 2 fw hil eu Sc tzn 7 m sa Er F: 20 GG

r me 4 Zim m2 6 10

„Inkubator für ein Stück Stadt“ „Inkubator für ein Stück Stadt“

Schn

2

6

ab

20 u eg ba 2 fw hil eu Sc tzn 7 m sa Er F: 20 GG

28

3 Zimm 79 m 2 er

itt D

/h 5

itt A

km

/h 5 22 eg u erw ba 2 ch eu Fis tzn 0 m sa Er F: 63 GG

27

Schn

20

km

45

g we rass er rst ch Fis artie m 0 Qu 5.9 13b=

e

4

itt B

/h

ne

20

6

itt C

7

12

Schn

14

ne

GG

12 eg hend fw hil beste 2 Sc 2m us Ha F: 27 GG

13

18

17

zo eg fw ungs hil gn m Sc ge Be 5.10 b=

zo eg fw ungs hil gn m Sc ge Be 5.10 b=

18 eg hend fw hil beste 2 Sc 6m us Ha F: 12 GG

18

nd he ste 2 be Sc 6m us Ha F: 12 eg

fw

hil

2

3

14

Testplanung der Gebäude am Länteboulevard 64 65a 65b 66

18

Blick von der Docteur-Schneider-Strasse Richtung See

14

Stadthäuser

e ss tra gs 2 er s m rb Aa rkhau 17 Pa F: 10 GG

35 e ss tra gs 2 er s m rb Aa rkhau 17 Pa F: 10 GG

5 eg u erw ba 2 ch eu Fis tzn 0 m sa Er F: 63 GG

23

Schn

er Woh

itt A

15 %

Zimm

7

18

17

Schn

0

_ 0.0 + +1.2 5 Work spac e (Um 121 m2 baub ar 5

itt A

e

rge r Bu 2r Ba me 0m Zim 2 13 m2 5 eg u 61 erw ba 2 ch eu Fis tzn 0 m sa Er F: 63 12 GG

_ .00 +0

räum

17

3 Zimm 79 m 2 er

35

Schn

00

17

8 5

17 17

r Ca

itt A

+0. _ 12 eg hend fw hil beste 2 Sc 2m us Ha F: 27 GG

Jürg Bührer

18

14

5 Zimm er 101 m2

itt D

8

Velo , Werk

Schn

ang,

Regelgeschoss 1:200 Schn

Eing

53

64 65a 65b 66

35

17

Schn

5

büro

18

17

17

4

14

itt C

5

0

65a 65b 66 Testplanung der Gebäude am64Länteboulevard ng der Gebäude am Länteboulevard 12

17 17

5

14

3 Zimm 64 m 2 er

itt B

Stadthäuser thäuser %

14

+1.2

15

11

3 Zimm 81 m 2 er

Schn

8

4

13

18

+0.1

40

3

13

Schn

5

11

13

_ .00 +0

+1.2

5

13

Schn

10

15

13

2

0

15

24

14

11

+0.7

13

9

14

5 Zimm er 129 m2

116 0

itt C 22

5

14

15

+0.7

4

27

itt A

itt A

Schn

15

12 6

13

45

Schn

itt B Schn 15

Wohnen am Wasser ist gesucht, lukrativ und meist Wenigen vorenthalten. Die Preise an solchen Lagen entsprechen nicht dem üblichen Markwert eines Quartiers und das Milieu ist oft ein homogenes und für eine durchmischtes, lebendiges Quartier nicht förderlich. Deshalb sollen am Zihlboulevard Genossenschaftswohnungen entstehen. Die vier unabhängigen Stadthäuser folgen dem Anspruch, einen g 15 we nd Mehrwert für dasllenQuartier zu schaffen. Die Vergabe he be ste Isa be m der städtischen Parzellen an Baurechtnehmer sollen us Ha 108 F: mit Auflage zurGGKostenmiete erfolgen.

Schn

14

zimmerwohnung soll ebenso möglich sein wie eine Vierzimmerwohnung. Die Aufteilung erlaubt den Bewohnern, unterschiedlichste Formen des Wohnens zu leben. Die Wohnungen sind eine Rückführung auf die multikulturelle, vielschichtige Stadt. Nach aussen zur Stadt hin treten die Häuser zurückhaltend und massiv in Erscheinung mit grossen, gleichmässig gesetzten Öffnungen, die die innere Organisation abbilden. Die Fassaden bilden einen Abschluss des Statdraumes, betont auch durch leichte Dachvorsprünge.

Schn

D

as Haus als Grundbaustein der Stadt, als ihr Abbild und die Addition der individuellen Häuser zum Baublock. Die Häuser sind Organisationsformen, in denen Räume unvoreingenommen besetzt werden können. Je archetypischer eine solche Ordnung von gleichwertigen Räumen ist, desto unabhängiger lassen sie sich nutzen. Darin liegt die Idee der durchmischten Stadt, in einem Haus zu wohnen, das von unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen geprägt ist. Die Grundrissstrukturen bieten ein hohes Mass an Flexibilität, so die Vorstellung. Eine Drei-

Schn

itt D

UK Decke EG +3.86 m + _ 0.00

UK Decke EG +3.86 m Firsthöhe +18.80 m

+ _ 0.00

+ _ 0.00

+ _ 0.00

Schn

itt C

Zihl

Traufhöhe +13.00 m

Schnitt D 1:200 Schn

itt B

Schnitt C 1:200

Schnitt A 1:200

Schnitt A 1:200

Schnitt B 1:2

itt A

Erdgeschoss 1:200 Schn

1:200

UK Decke EG +3.86 m

gessenen Quartiers am Zihlkanal - Dozierende: Robert Braissant, Denise Ulrich - Student: Jürg Bührer - Schlusskritik - 16.01.2018 Firstlinie +19.00 m

Traufhöhe +13.00 m

Traufhöhe +13.00 m

Schnitt A 1:200

Traufhöhe +13.00 m

Firstlinie + _+19.00 0.00 m

Traufhöhe +13.00 m

Erdgeschoss 1:200

UK Decke EG +3.86 m

+ _ 0.00

Haus D 1:200

Schnitt D

Schnitt D

Traufhöhe +13.00 m

Modellbild

Haus D 1:200

Master Architektur HS17

Haus C 1:200

Haus C 1:200

Haus B 1:200

Haus B 1:200

UK Decke +3.86 m Firstlinie +19.00 m

EG

+ _ 0.00

Traufhöhe +13.00 m

Erdgeschossgrundriss/Regelgeschossgrundriss/Ansicht vom See/Querschnitte Haus A 1:200

Haus A 1:200

Schnitt C 1:200

Schnitt C 1:200

UK Decke EG +3.86 m

Master & Areal AHB - HS 2017 Biel Transformation Stadt am See? Transformation des vergessenen Quartiers-am Zihlkanal Robert - Dozierende: Robert Braissant, Ulrich Student: Jürg Bührer --Schlusskritik Atelier Master Atelier Architektur & Architektur Areal - FH AHB - HS- FH 2017 - Biel Stadt am-See? des vergessenen Quartiers am Zihlkanal Dozierende: Braissant, Denise Ulrich Denise - Student: Jürg-Bührer - Schlusskritik 16.01.2018 - 16.01.2018 Schnitt D

+ _ 0.00

Schnitt D 1:2


in seiner Beür eine weiucht werden ale Nutzung rderungen sowie den Dem Konven Modells ugrunde. Ein glicht. Eine ng und durch u Produzen-

Biel Stadt am See?

E s soll eine funktionsgemischte, verdichtete Biel Länte - Kontinuierliche Stadtwerdung durch Kooperation Wohnbebauung in der Stadt sein- so die Leitidee.

Ideogram

Die 90 Parzellen sollen soweit erhalten bleiben und die Transformation zu einem städtischen Quartier soll auf der vorhandenen Strukturen und der bestehenden Strassen aufbauen. Der Stadtteil von 4,4 ha, soll für rund 1600 Bewohner ein Wohnquartier mit hohen urbanen Qualitäten sein. Es wird eine Dichte von ca. 2,5 angestrebt. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die städtischen Parzellen. Sie sollen als Motor der gesammten inneren Entwicklung dienen und Projekten des gemeinnützigen Wohnens zur Verfügung gestellt werden - für eine durchmischte, lebendige Stadt.

Legende Baulinienplan (Massstab 1:2000) Légende Plan d‘alignement (échelle 1:200) Baulinie mit Anbaupflicht, Erdgeschossgestaltung: städtischer Baukörper Traufhöhe: 16.0 m Gebäudetiefe: 15.0 m Baulinie mit Anbaupflicht, Erdgeschossgestaltung: durchgrünter Baukörper Traufhöhe: 13.0 m Gebäudetiefe: 13.0 m Baulinie mit Anbaupflicht, Erdgeschossgestaltung: städtischer Baukörper Traufhöhe: 13.0 m Gebäudetiefe: 13.0 m g

ofwe

Seeh

Gebäude Bestand Umgebung mit versickerungsfähiger Oberfläche (idealerweise begrünt) Bestehender Baumbestand

g

ofwe

Seeh

34

6165

34 34

6165 6165 34

6165

Ideogramm und Situationsplan

Atelier Architektur & Areal

13


14

Master Architektur HS17


Biel Stadt am See?

15

Entwicklungsszenario 2050

Atelier Architektur & Areal


«Stadt bauen heisst öffentlichen Raum planen. Gebäude sind Diener des öffentlichen Raumes, die Massstäblichkeit dient dem öffentlichen Raum. Stadt bauen heisst auch Geschichte weiterschreiben. Vorhandene Potenziale extrahieren und als Gestaltungselemente nutzen. Geschichte besteht aus Alt und Neu, die Parzellenstruktur ist Teil der Identität.»

16

ATELIER MAST

Noah Müller Zi 2.5 2 m 57 Zi 2.5 2 m 60

Zi 3.5 2 m 70

Zi 4.5 m2 101

Zi 4.5 m2 101

ATELIER MASTER ARCHITEKTUR & AREAL | BFH AHB HS 2017/18 Zi 4.5 2 m 97

SCHLUSSKRITIK ATELIER MASTER Student: ARCH No

Dozenten: Ro D Zi 2.5 2 m 57 Zi 2.5 2 m 60

Zi 3.5 2 m 70 Zi 2.5 2 m 57

Zi 2.5 2 m 57

Zi 4.5 m2 101 Zi 2 2.5 m 60

Zi 2.5 2 m 60

Zi 3.5 2 m 70

Zi 3.5 2 m 70 Zi 4.5 m2 101

Zi 4.5 m2 101

Zi 4.5 m2 101

Zi 4.5 2 m 97

Zi 4.5 m2 101

Zi 4.5 2 m 97

Zi 2.5 2 m 57

Zi 2 REGELGESCHOSS 2.5 m 57

Zi 2.5 2 m 60

1:200

Zi 2.5 2 m 60

Zi 3.5 2 m 70

Zi 3.5 2 m 70

Zi 4.5 m2 101

Zi 4.5 m2 101

Zi 4.5 m2 101

Zi 4.5 m2 101

i 2 m

Zi 4.5 2 m 97

ANSICHT NORD REGELGESCHOSS

ANSICHT NORD

1:200

Modellbild

Master Architektur HS17

1:200

1:200

ANSICHT SÜD REGELGESCHOSS

ANSICHT NORD

1:200

1:200

UNTERGESCHOSS

ANSICHT SÜD

1:200

ANSICHT SÜD

1:200 1:200

SCHNITT

1:200

Regelgeschossgrundriss/Untergeschossgrundriss/Ansicht vom See ANSICHT WEST

1:200

1:200


Identität? Vergangenheit?

Biel Stadt am See?

Quelle: Swisstopo

Charta

Ideogramm Stadt bauen

- öffentlicher Raum planen - Gebäude sind Diener des öffentlichen Raumes - Die Massstäblichkeit dient dem öffentlichen Raum

Infrastruktur strukturieren

- MIV gehört an die Quartiergrenzen - Der ÖV garantiert eine gute Anbindung ohne den Fussgänger zu behindern - Die Uferzone gehört der Öffentlichkeit und dient nicht als Bootsparkplatz

Geschichte weiterschreiben

- Identitäre Potenziale extrahieren und als Gestaltungselemente nutzen - Geschichte besteht aus Alt und Neu - Die Parzellenstruktur ist Teil der Identität

Ideogramm und Erdgeschossgrundriss

Atelier Architektur & Areal

17


Ă–ffentlicher Raum? Massstab? 18

Ă–ffentlicher Raum? Massstab?

Massstab?

Identität? Master Architektur HS17


Biel Stadt am See?

19

Einblicke ins Ländtequartier

Atelier Architektur & Areal


«Die Siedlungsentwicklung nach innen bedeutet, die inneren Nutzungspotenziale im Sinne der Nachhaltigkeit zu aktivieren. Dies kann durch die Bebauung unbebauter Flächen, das Schliessen von Baulücken im Siedlungsgebiet, die Umnutzung und den Umbau oder die Neubebauung von Brachflächen sowie durch die höhere Ausnützung bereits bebauter Quartiere geschehen.»

20

Adam Netter

r E.2

kto Se

rft Bootswe 450m2

2.5 Zimmer 85m2 p

2.5 Zimmer 60m2

op

3.5 Zimmer 90m2 2.5 Zimmer 60m2

ho Anglersc 150m2

2.5 Zimmer 85m2

2.5 Zimmer 60m2

3.5 Zimmer 115m2

Ein- und Ausfahrt Tiefgarage

3.5 Zimmer 90m2

Sektoren

Detail 1:50 Fassadenschnitt

S 75 aiso m n 2 Sh

2.5 Zimmer 85m2

2.5 Zimmer 60m2

3.5 Zimmer 80m2

Studio 45 m2

3.5 Zimmer 80m2

R Boots-BA 150m2

Schilfweg 2.5 Zimmer 85m2

Nutzungen

Badhausstrasse

Studio 45 m2 Gewerbeflä che 125m2 Gewerbefläche 140m2

Gewerbefläche Gewerbefläche 190m2 190m2

Gewerbefläche 140m2

Gewerbeflä che 100m2

Gewerbeflä che 90m2

N

Badhausstrasse

r IST-Zustand des Ländtequartiers (Fotografie Adam Netter)

3.5 Zimmer 90m2 3.5 Zimmer 80m2 3.5 Zimmer 80m2

3.5 Zimmer 80m2 3.5 Zimmer 80m2

3.5 Zimmer 80m2

3.5 Zimmer 80m2

3.5 Zimmer 90m2

3.5 Zimmer 90m2

Badhausstrasse

3.5 Zimmer 100m2

3.5 Zimmer 100m2

2.5 Zimmer 60m2 3.5 Zimmer 80m2

2.5 Zimmer 80m2

2.5 Zimmer 85m2

Badhausstrasse

S tu die n g a n g:

D oz e nte n:

A t e li e r M a s t e r A r c h it e k t u r & A r e a l H erb sts e m ester 2 0 1 7/18

R o b e rt B r a i s s a n t D i p l. A r c h it e k t E T H / S I A P r o f. f ü r A r c h it e k t u r

D e n i s e U lri c h d i p l. A r c h E T H W i s s e n s c h a ftli c h e M it a r b e it e ri n

Erdgeschossgrundriss/Ansicht vom See

N

Modellbild auf die Promenade Mst. 1:500 hnitt - Ansicht eschoss Mst. 1:500 Master Architektur HS17

N

3.5 Zimmer 80m2

Studio 45 m2

2.5 Zimmer 80m2

Studio 45 m2

2.5 Zimmer 85m2

3.5 Zimmer 80m2

2.5 Zimmer 85m2

2.5 Zimmer 85m2

3.5 Zimmer 80m2

3.5 Zimmer 115m2

2.5 Zimmer 60m2

Badhausstrasse

er Ländtequartier

n des “vergessenen” s a m Zihlka n al

3.5 Zimmer 80m2

3.5 Zimmer 115m2

2.5 Zimmer 85m2

Schilfweg 2.5 Zimmer 85m2

Studio 45 m2

3.5 Zimmer 80m2

2.5 Zimmer 85m2

3.5 Zimmer 80m2

2.5 Zimmer 85m2

Ein- und Ausfahrt Tiefgarage

2.5 Zimmer 85m2

3.5 Zimmer 80m2

Studio 45 m2

3.5 Zimmer 80m2

Ein- und Ausfahrt Tiefgarage

Badhausstrasse

eg

2.5 Zimmer 85m2

Schilfweg 2.5 Zimmer 85m2

Der Masterplan (Fotografie

fweg

Schil

eg

fweg

Schil

Fischerw

hoss Mst. 1:200

Fischerw

er Ländtequartier

Perimeter Ländtequartier 2. Obergeschoss Mst. 1:500

Detail - Fass

S t u d e n t:

Die n sta g

A d a m - A m a d e u s N e tt e r I n g . A r c h . B a u l e it e r u n d P r o j e k tl e it e r M a y e r A r c h it e k t u r A G

A 0 - T e il


Biel Stadt am See? Eigentum

Mst. 1: 3000 Legende: erhaltenswerte Gebäude Raum für neue Ideen erhatenswerter Grünraum grüne Inseln

21

Promenade

Der Masterplan (Fotografie Adam Netter)

d des Ländtequartiers (Fotografie Adam Netter)

t auf die Promenade Mst. 1:500

sant kt E T H /SIA h it e k t u r

Das Ideogramm

Mst. 1: 3000

Etappe

Etappe A.1 Privat Privat

Kommunikation

Etappe A.2

Etappe B.1 Privat Privat Privat Privat

Das bestehende Wegnetzt muss in die neue Promenade münden um den Anschluss ans Wasser zu gewehrleisten.

Etappe B.2

Etappe C.1

Baugenoss der Stadt B

Etappe C.2

Etappe D.1

Baugenoss Baugenoss Baugenoss Baugenoss

Etappe D.2

Etappe E.1

Privat / Gr

Etappe E.2 Etappe F

nd

test

ra

1. Werft 2. Hotel Continental 3. Restaurant Ländte 4. Wohnhäuser mit Identifikationswert am Isabellenweg

ss

e

2

Ba

dh

au

ss tr

as se

1

3 4

erhaltenswerte Vegetation

Se

eh

Bäume die entlang des ZIhlkanals wachsen werden in die Promenade integriert.

ofw

eg

Aa

rb

erw Fis ch

elw

ieg

Ze

eg

Ha

us

H C otel +S onti ky nen ba ta r (A l ufs to

5.2

stra

ck

5.1

ss

e

un

g)

eh

ofw

1

Ha

us

Sch ilfw

eg

Ein Tie - un fga d rag Au e sfa hrt

Der Bypass

us

erg

eg

Mst. 1: 3000

eg

Relikte der Zeit im Wechselspiel zum operativen Eingriff Ha

Privat Privat Privat Privat Privat Privat Privat Privat Privat

erhaltenswerte Gebäude

ura

nt

Se

Der Bypass Eingriff erfolgt an den Grundstücken die der Stadt Biel gehören. Der Bypass wird in Form einer Promenade durchgeführt, die die Zirkulation des Verkehrs von Fussgängern und Velos entlang des Zihlkanals gewähleisten soll. Durch diesen Eingriff wird das neu enstehende Quartier mit dem Bahnhof und dem Hafen vernetzt. Die kleinen Nebenwege und Strassen erhalten somit einen besseren Zugang zum Wasser. Schi

sta

Re

oh nh a

us

as se

au

s 10

Hau

s8

N

Haus

.2

10.1

Aa

rb

erg

stra ss

e

Docteu r Sch

neider-S

Fis

Hau

W La erft ge r

A 0 - T e il 1 / 2

Schnitt

icht auf

mit Ans

S t u d e n t: D e n i s e U lri c h d i p l. A r c h E T H W i s s e n s c h a ftli c h e M it a r b e it e ri n

nw eg be

eg

ft Wer

ss tr

alte

au

Isa

Die n sta g d er 1 6.0 1.2 0 18 dh

ch erw

Ba

W

s3

lle

Hau

s9

s

Hau

trasse

s4

eg

nh

Hau

ilfw

Woh

s6

Sch

rke nw eg

Hau

en

Ba

2

we rb e

us

Ge

W Reperft erat ur

Ba

Ha

Ha us 7

dh

au

ss tra

ss e

lfweg

A d a m - A m a d e u s N e tt e r I n g . A r c h . B a u l e it e r u n d P r o j e k tl e it e r M a y e r A r c h it e k t u r A G

e

menad

die Pro

Ideogramm und Situation

Atelier Architektur & Areal


Staatlich

Gesundheit

Tourismus

Staatlich

Perimeter

Tourismus Perimeter

Analyse - Gebäude Analyse - Gebäude

Mst. 1: 3000 Bahnhof - Biel

Mst. 1: 3000

bestehende logistische Zentralität: Legende: Bahnhof

Legende:

Bahnhof - Biel

Park Hafen

22

Gräser

Autobahnans Streuchergrup

öffentliche Räume Gräser Plätze

öffentliche Baumgruppen Plätze

Streuchergruppen

Buslinien

BGF [m2]

Geschosse

Fläche [m2]

4,3

870,30

0,0

1995,10

2,0

8 3

338,80 176,40 244,90 387,90

Haus 8 Haus 9 Wohnhaus / Atelier Wohnhaus

3952,00 1277,70

5 2 3 3

658,70

0,0

3145,20

2,5

T

1787,40

0,0

T

7076,70

1,4

2160,70

0,0

4487,50

2,2

2059,00

0,0

4457,70

2,6

T N

N N B B

Analyse - Verkehrsnetzt

Haus 4

1561,00

5

Analyse - Vegetation 1044,60 909,40 723,50 250,00

Haus 2 Haus 3 Werft Lager Werft Reperatur

5 3 2 1

5223,00 2728,20 1447,00 250,00

T N

Haus 1

1944,00

5

9720,00

375,20 327,60 252,00 176,70 137,00 94,80 196,10 600,20 600,20

5 8 4 3 3 4 3 6 1

1876,00 2620,80 1008,00 530,10 411,00 379,20 588,30 3601,20 600,20

T T N N N N B B B B N

Haus 5.1 Haus 5.2 Haus 6 Haus 7 Wohnhaus Restaurant Restaurant Hotel Hotel Aufstockung

Erkenntniss

benötigt einen Bypass

Arterioskleros

benötigt eine A1 - Anschluss A1 - Anschluss Mst. 1: 3000

Mst. 1: 5000 Analyse - Vegetation

7805,00

T

Perimeter

Arteriosklerose Perimeter

Legende BGF = Bruttogeschossfläche N = Neubau B = Bestand AZ = Ausnützungsziffer

1694,00 352,80 734,70 1163,70

T

igentümer

Ausnützungsziffer

1228,90

N N B B

haft haft haft haft

Etappenfläche

T

494,00 425,90

ökologische K

Veloweg

ökologische Korridore

T

Haus 10.1 Haus 10.2

Buslinien

Veloweg Baum Hafen - Biel Bedutung) (mit besonderer Erkenntnisse:

T N N

Baum (mit besonder

Baumgruppen

Etappierung des Ländtequartiers Häuser / Bestand

Etappen mit Endung .02 Wird nicht in der Berechnung der AZ Berücksichtigt, da diese Etappe von der Stadt Biel gewünscht wird und nicht für Wohn- und Gewerbezwecke verwendet werden soll. Die Promenade wird ausnahmslos der öffetnlichen Nutzung zur Verfügung gestellt und muss mindestens 15 m Gewässerabstand halten.

Bemerkungen Allgemein Die Bestehenden Häuser, wurden nur mit ungefähren Flächen gerechnet, da keine Dokumente über die Gebäude zur Verfügung stehen.

Private Gärten

Bahnhof Hafen

Autobahnanschluss

Hafen - Biel

bestehende Park Zentralität:

geplante Grün

Private Gärten

geplante Grünanlagen

haft in Zusammenarbeit mit

Analyse - Verkehrsnetzt Mst. 1: 3000 Legende:

Mst. 1: 5000

Grundeigent

Legende: Gelb markier Parzellen W1 Einfamilienhä die der Stadt

Grundeigentümer W1 Einfamilienhäuser

W2 Mehrfamilienhäuser

Gelb markiert sind die W3 Shortstay Parzellen die der Stadt Biel gehören. Andere

W2 Mehrfamilienh

Alle anderen W3 Shortstay die Parzellen Andere dar.

Kultur

Alle anderen Farben stellen Gastronomie im Privatbesitz die Parzellen dar.Schulen

Kultur

Gastronomie

Gesundheit

Schulen

Staatlich

Gesundheit

Tourismus

Staatlich

Perimeter

Tourismus Perimeter

Analyse - Gebäude

Mst. 1: 3000 Eigentum

Mst. 1: 3000

Eigentum

Mst. 1: 3000 Analyse - Gebäude Legende:

Mst. 1: 3000

Das Ländtequartier - Die Seestadt -

Park

e Siedlungsentwicklung nach innen bedeutet, die inneren utzungspotenziale im Sinne der Nachhaltigkeit zu aktivieren. Etappierung des Ländtequartiers es kann auf verschiedene Arten geschehen: Häuser / Bestand

BGF [m2]

Geschosse

Fläche [m2]

T

Etappenfläche

Haus 10.1 Haus 10.2

494,00 425,90

8 3

T

T T

Haus 8 Haus 9 Wohnhaus / Atelier Wohnhaus

338,80 176,40 244,90 387,90

Analyse - Vegetation

Die Zielsetzung: Das Ideogramm

haft in Zusammenarbeit mit

N

5 2 3 3

Haus 4

1561,00

5

1228,90

4,3

870,30

0,0

1995,10

2,0

658,70

0,0

erhatenswe Private Gärten

Gräser erhatenswerter Grünraum

geplante Grün grüne Inseln

Streuchergruppen grüne Inseln Baumgruppen Promenade Baum (mit besonderer Bedutung)

Gräser Promenade

Streuchergrup

Baumgruppen

ökologische Korridore

Baum (mit besonder

Perimeter

ökologische K Perimeter

3145,20

2,5

1787,40

0,0

7076,70

1,4

Legende

BGF = Bruttogeschossfläche N = Neubau B = Bestand AZ = Ausnützungsziffer

1694,00 352,80 734,70 1163,70

7805,00

T T

N N B B

Raum für ne Park

geplante Grünanlagen Raum für neue Ideen

3952,00 1277,70

T

N N B B

Private Gärten Gebäude erhaltenswerte

Ausnützungsziffer

Bebauung unbebauter Flächen Schliessung von Baulücken im Siedlungsgebiet Umnutzung und Umbau / Neubebauung von Brachflächen Höhere Ausnützung bereits bebauter Quartiere N N

Haus 2 Haus 3 Werft Lager Werft Reperatur

1044,60 909,40 723,50 250,00

5 3 2 1

5223,00 2728,20 1447,00 250,00

Haus 1

1944,00

5

9720,00

375,20 327,60 252,00 176,70 137,00 94,80 196,10 600,20 600,20

5 8 4 3 3 4 3 6 1

1876,00 2620,80 1008,00 530,10 411,00 379,20 588,30 3601,20 600,20

Etappen mit Endung .02

Mst. 1: 3000 Das Ideogramm

Mst. 1: 3000

Mst. 1: 3000 Analyse - Vegetation Grundeigentümer

Mst. 1: 3000

Kommunikation Gelb markiert sind die Das bestehende Wegnetzt Parzellen muss in Stadt die neue die der Biel gehören. Promenade münden um den ans Wasser Alle Anschluss anderen Farben stellen zu diegewehrleisten. Parzellen im Privatbesitz Freiraum/Erschliessung/Gebäude/Grundeigentum Der IST-Zustand des Ländtequartiers (Fotografie Adam Netter) Die Charta dar. erhaltenswerte Gebäude Master Architektur HS17 1 Nachhaltige urbane qualitative Verdichtung erzeugen. 1. Werft 1 2. Hotel Continental 2 T T

N T T

N N N N B B B B N

Haus 5.1 Haus 5.2 Haus 6 Haus 7 Wohnhaus Restaurant Restaurant Hotel Hotel Aufstockung

Die Geschichte, die das Quartier in sich trägt,

2160,70

0,0

4487,50

2,2

2059,00

0,0

4457,70

2,6

Kommunikat

Das bestehen Grundeigent muss in die n Promenade Gelb markierm den Anschlus Parzellen zu diegewehrleis der Stadt

Wird nicht in der Berechnung der AZ Berücksichtigt, da diese Etappe von der Stadt Biel gewünscht wird und nicht für Wohn- und Gewerbezwecke verwendet werden soll. Die Promenade wird ausnahmslos der öffetnlichen Nutzung zur Verfügung gestellt und muss mindestens 15 m Gewässerabstand halten.

ie Entstehung eines nachhaltigen urbanen uartiers mit durchmischter Nutzung sowie esonderer Identität und einer guten Vernetzung u den umliegenden Quartieren.

igentümer

Legende:

Legende: erhaltenswe

Legende:

achhaltig verdichten Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse er Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige enerationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen önnen." [Gro Harlem Brundtland]

haft haft haft haft

Gesundheit

Schulen

Bemerkungen Allgemein

Die Bestehenden Häuser, wurden nur mit ungefähren Flächen gerechnet, da keine Dokumente über die Gebäude zur Verfügung stehen.

Ländtequartier heute 2 3

erhaltenswe Der AlleMasterpl anderen

dieWerft Parzellen 1. dar. 2. Hotel Cont 3. Restaurant 4. Wohnhäus


Biel Stadt am See?

Sektor individ Sektor

rft Bootswe 450m2

Hochha Wegwe

historis

Se kto

Sektor

rE

.1

kto

Mst. 1: 3000

rE

Se

Das Ideogramm

Sektor

Erholun grenzt a

.2

Kommunikation

Se

kto

r

D.1

.2

Sektor kt

or

Innenho Pergola

.1 rA

Se

kto

tor B

B.1

Der Bypass

Sek

Se

Mst. 1: 3000

Autoab

r

Relikte der Zeit im Wechselspiel zum operativen Eingriff

.2

kto

erhaltenswerte Vegetation Sektoren Bäume die entlang des ZIhlkanals wachsen werden in Sektoren und ihre die Promenade integriert. individuellen Eigenschaften:

tor C

Se

4

.1 rC

3

kto

2

rF

Se

.2

AR Boots-B 150m2

1

1. Werft 2. Hotel Continental 3. Restaurant Ländte 4. Wohnhäuser mit Identifikationswert am Isabellenweg

Sek

Werft, B 23

kto

tor D

erhaltenswerte Gebäude

Sektor

Se

Sek

Das bestehende Wegnetzt muss in die neue Promenade münden Sekum tor D .2 den Anschluss ans Wasser zu gewehrleisten.

A.

2

Sektor

Mst. 1: 3000

Domina Fischw Skybar Dächer Restau öffentlic

Legend

W im

Sektor A / A.2 Hochhaus als Dominate und Wegweiser für die Promenade

W G im

r kto Se

E.1

G Sh Lä

.2

rE

kto Se

Sektor B / B.2 Der Bypass Eingriff erfolgt an den Grundstücken die der Stadt Biel gehören. Der Bypass wird in Form einer Promenade durchgeführt, die die Zirkulation des Verkehrs von Fussgängern und Velos entlang des Zihlkanals historischer Quartierskern gewähleisten soll. Durch diesen Eingriff wird das neu enstehende Quartier mit dem Bahnhof und dem Hafen Sektor C / C.2 vernetzt. Die kleinen Nebenwege und Strassen erhalten somit einen besseren Zugang zum Wasser. Erholungsraum mit Grünflächen .1 grenzt an die Promenade rD to

ek

kto

op

rF

rC

tor D

.2

or

A.

.1

kt

rA

op

Se

kto

.2

Se

tor B

B.1

Sek

r

tor C

kto

Sek

Se

.1

.2

2

S 75 aiso m n 2 Sh

kto

Se

Sek

Sektor D / D.2

Se

.2

A 0 - T e il 1 / 2

ch Anglers 150m2

tor D

Sek

D i e n s t a g d e r 1 6 . 0S1 . 2 0 1 8

M St Al Lo

Werft, Brücke, KiTa und Autoabstellplätzen Sektor E / E.2 Innenhof und auskragende Pergola als Regenschutz

Ki Er

Sektor F

Ho

Dominante an der Ecke Fischwereg und Aarbergstrasse Skybar mit Aussicht über den Dächern des Ländtequartiers, Restaurant und Hotel, öffentliche Tiefgarage Mst. 1: 3000 Nutzungen

Sektoren

W

N

Re

Bü Mst. 1: 3000

Legende: Wohnungen (inkl. wohnen im Erdgeschoss) Wohnungen mit Gewerbeflächen im Erdgeschoss Gewerberäume für Bars, Shops und saisonale Läden. Werft

447.2 m.ü.M.

S 75 aiso m n 2 Sh

op

Mehrzweckwohnungen für Start-up Unternehmen, Alterswohnungen oder Lofts.

A

Kindergarten im Erdgeschoss Hotel Restaurant Ländte Büroräume

Nutzungen

Mst. 1: 3000

Ländtequartier morgen Adam Netter) Der Masterplan (Fotografie

Transformationsimpulse/Sektoren/Nutzungen

N

Atelier Architektur & Areal

A


«Das Grundmuster des Ideogramms wird auf das bestehende Wegnetz angepasst. Unter Berücksichtigung der Orientierung, Erschliessung und Belichtung der Baufelder wurde ein Bebauungsmuster erstellt. Die Gebäudestruktur, berücksichtigt die heutigen Eigentumsverhältnisse und zeigt eine zukünftige Verdichtung des Quartiers mit hoher räumlicher Qualität auf.»

24

Stefan Zahno

Zi 5.5 155

Zi 3.5 95

Zi 3.5 103

HZ 27

HZ 27

5Zi 131

HZ 30

HZ 30

Zi 3.5 83

HZ 23

HZ 23

HZ 23

HZ 23

A

A

Zi 4.5 115

HZ 23

HZ 23

HZ 21

HZ 21

HZ 23

HZ 23 HZ 21

HZ 21

HZ 23

HZ 23 HZ 21

HZ 21

HZ 23

HZ 23

Zi 4.5 145

HZ 21

HZ 21

HZ 23

HZ 23 HZ 21

HZ 21

Zi 3.5 0 13

HZ 23

HZ 23

HZ 23

HZ 23

Zi 4.5 128

Zi 4.5 128

x ple Du 1 14

x ple Du 94

x ple Du 1 14

Zi 4.5 128

Zi 4.5 128

x ple Du 94

A

A

3Zi 69

Zi 5.5 5 13

3Zi 69

i 3Z 74

3Zi 69

i 4Z 98

3Zi 69

i 3Z 74

Zi 1.5 52

Zi 4.5 4 11

Zi 3.5 102

+ 23.90

GRUNDRISS REGELGESCHOSS

GRUNDRISS DACHGESCHOSS HOTEL UND MITTELBAU, MIT DACHAUFSICHT

+ 22.90

+ 17.90

+ 14.90

+ 10.90

+ 7.90

+ 4.30

+/- 0.00

4

ATELIER MASTER I ARCHITEKTUR UND AREAL I BIEL - STADT AM SEE? I SCHLUSSKRITIK

Modellbild

Master Architektur HS17

SCHNITT AA

+/- 0.00

1:200

0

1

5

10

50

BFH AHB HS 2017 I DOZIERENDE: ROBERT BRAISSANT, DENISE ULRICH I STUDENT: STEFAN ZAHNO

Regelgeschossgrundriss/Dachgeschossgrundriss/Querschnitt


Biel Stadt am See?

25

d

s-

IDEOGRAMM test

test

g

we

enau

Wyd

Die neue Quartierstruktur fügt sich selbstverständlich in die bestehende Stadtmorphologie ein.

e

rass

Länd

sse

tra

auss

Badh

sse

tra

auss

Badh

ofw eh Se

ässli

eg

eg

Se

g

Seeh

we

gelei

ofw

Zie

A

Hafenpromenade

sse

Aarbergstra

CHARTA

HO

Die Grössenordnungen im Quartierplan sind durch menschliche Masse bestimmt. *

sse

Neuer Quartierplatz

tra

auss

TEL

Badh

Dorfplatz

Schiffländte

Länd rass

test

RES

Der „Zwischenraum“ wird gestaltet als ein tragfähiges „Gerüst“, das Verknüpfungen und Vernetzungen herstellen kann. *

A KIT

SCHWARZPLAN

ofwe

Die neue Quartierstruktur fügt sich selbstverständlich in die bestehende Stadtmorphologie ein.

g

TE

Abstrahierte Darstellung der Entwurfsidee. Anhand des bestehenden Wegnetzes und Bebauung wurde ein Raster erstellt. Aus dem Raster resultieren Baulinien (Blau gestrichelt).

Quartierwerkstatt und Quartierladen sowie Quartiertreff

g Seeh

IDEOGRAMM

we

elei

Zieg

HO

FE Die Charta definiert die RIchtlinien für eine künftige Quartierentwicklung. Sie legt die zentralen Werte fest.

e

* Das Privatinteresse wird dem Gemeinschaftsinteresse untergeordnet.

RO

A T C

Flexible und kleinteilige Strukturen in den Strassengeschossen ermöglichen eine Durchmischung verschiedener Nutzergruppen und Dienstleistungen für das Quartier.

RAN

TAU

Der Quartierentwicklung liegen die Funktionen Wohnen, Arbeiten und Erholung zugrunde. *

L

KIGA

g

ofwe

Seeh

A

STU E NT DE

Schiffländte

ZIHLW HO

hilfw eg

L

hilfw

Sc

Quartierwerkstatt und Quartierladen sowie Quartiertreff

TE HO

Bielersee

g

ofwe

Seeh

Sc

KITA

RO BÜ

Hafenfront mit Hotel, Gastgewerbe und Dienstleistungsbetrieben im EG

FE

T CA URAN

RESTA TEL

Neuer Quartierplatz

Jean-Jacques-Rousseau-Platz

Flusstreppe mit Zugang zum Wasser

S AU NH

EG

Halböffentliche Höfe als Begegnungsorte

DE

STU NT

eg

Flusstreppe mit Zugang zum Wasser

EN

ZIHLWE

G

HA

erw

ch

US

Events unter dem Baldachin am Hafen

Fis

Restaurants und Cafes im EG

NUTZUNGEN

Die Erdgeschosse ermöglichen mit überhohen Räumen vielfältige Nutzungen. Von der Hochparterre-Wohnung über ruhiges Kleingewerbe und Gastronomie, bis hin zu quartierdienenden Angebote wie Kita, Quartierladen und Werkstatt. Entlang der lärmelasteteten Strassen und dem publikumsintensiven Hafen wirken öffentliche Nutzungen in den Erdgeschossen zusätzlich als Puffer.

Restaurants und Cafes im EG

DARSTELLUNG DER NEUEN HAFENFRONT UND HAFENPROMENADE tt

rksta

we

rtier

po

t-St rass

e

Qua

-Chi

Neue Brücken für den Flussweg und die Anbindung ans Quartier Agglo-Lac

erft

sw

ot

Bo

eg

KIGA

Bielersee

it überhohen Räumen vielfältige Nutzungen. Von ruhiges Kleingewerbe und Gastronomie, bis hin wie Kita, Quartierladen und Werkstatt. Entlang der m publikumsintensiven Hafen wirken öffentliche zusätzlich als Puffer.

r

Mar celin

ete

rim

pe

kt

gstra rber

je

Pro

Aa

l

loka

rtier

Qua

eg

sse

DER

SCHWARZPLAN

e

rass

Länd

Abstrahierte Darstellung der Entwurfsidee. Anhand des bestehenden Wegnetzes und Bebauung wurde ein Raster erstellt. Aus dem Raster resultieren Baulinien (Blau gestrichelt).

nw

ke

Bar chin

lässe

unter

dem

Alte

Balda

Betrach

tung

Zihl

sperime

ter

An

IDEOGRAMM ANGEPASST

NEUE BAUFELDER

QUARTIERMORPHOLOGIE

PARZELLENSTRUKTUR

GEBÄUDESTRUKTUR

ETAPPIERUNG

Das Grundmuster des Ideogramms wird auf das bestehenden Wegnetz angepasst. Es ergeben sich neue Baulinien (Blau gestrichelt).

Begrenzt durch die neuen Baulinien entstehen neue Baufelder. Sie zeigen die potenziellen bebaubaren Flächen auf. Der Raum zwischen den Baufeldern stellt das Wegnetz des Quartiers dar.

Unter Berücksichtigung der Orientierung, Erschliessung und Belichtung der Baufelder wurde ein Bebauungsmuster erstellt. Dargestellt sind die Grundflächen des Bebauungsmusters innerhalb der neuen Baufelder. Die Zwischenräume dienen als Erschliessungsflächen, öffentliche Aufenthaltsräume und halböffentliche Höfe.

Die Überlagerung mit der heutigen Parzellenstruktur zeigt auf, dass das Bebauungsmuster keine Änderungen an den Eigentumsverhältnissen voraussetzt.

Es ergibt sich eine Gebäudestruktur, welche die heuSihlp romenad tigen Eigentumsverhältnisse berücksichtigt und eine e zukünftige Verdichtung des Quartiers mit hoher räumlicher Qualität aufzeigt. Durch den Beibehalt des bestehenden Wegnetzes sowie offenen Blockrandbebauungen wird eine grösstmögliche Durchlässigkeit erzielt (Blau gestrichelt) 0 1 5 1:200

Ausgangslage heute

ein sver

ot

ATELIER MASTER I ARCHITEKTUR UND AREAL I BIEL - STADT AM SEE? I SCHLUSSKRITIK

ERDGESCHOSS MIT UMGEBUNG

10

50

Situation nach 10 Jahren Erste Neubauten, Ersatzneubauten und Massnahmen am Bestand (Aufstockung, Anbau, usw.) initiieren die Transformation des Quartiers.Kindergarten

Uferwe

Situation nach 15 Jahren Weitere bauliche Massnahmen definieren die neuen Quartiergrenzen entlang der Strassen und dem See sowie der Ziehl.

Situation nach 30 Jahren Die Transformation ist grösstenteils abgeschlossen. Das Ensemble aus Neubauten und Ergänzungen ermöglicht eine qualitätsvolle Verdichtung mit hohen räumlichen Qualitäten.

BFH AHB HS 2017 I DOZIERENDE: ROBERT BRAISSANT, DENISE ULRICH I STUDENT: STE

g

1 :5 0 0

0

5

10

20

50

or-

SITUATIONSPLAN

kt

ATELIER MASTER I ARCHITEKTUR UND AREAL I BIEL - STADT AM SEE? I SCHLUSSKRITIK

Do

1

Sch

ne

id er-

Str

ass

e

3

Bo

BFH AHB HS 2017 I DOZIERENDE: ROBERT BRAISSANT

+ 23.90 + 22.90

+ 20.90

+ 10.90

+ 7.90

+ 4.30

+/- 0.00

PARZELLENSTRUKTUR

QUARTIERMORPHOLOGIE

h die neuen Baulinien entstehen neue Unter Berücksichtigung der Orientierung, Erschliessung ATELIER MASTER I ARCHITEKTUR UND AREAL I BIEL -FläSTADT AM SEE? I SCHLUSSKRITIK und Belichtung der Baufelder wurde ein Bebauungs2 zeigen die potenziellen bebaubaren Raum zwischen den Baufeldern stellt das muster erstellt. Dargestellt sind die Grundflächen des Quartiers dar. Bebauungsmusters innerhalb der neuen Baufelder. Die Zwischenräume dienen als Erschliessungsflächen, öffentliche Aufenthaltsräume und halböffentliche Höfe. ANSICHT FASSADE HAFEN

1:200

0

1

5

10

GEBÄUDESTRUKTUR

Die Überlagerung mit der heutigen Parzellenstruktur Es ergibt sich eine Gebäudestruktu BFH AHB HS 2017 I DOZIERENDE: ROBERT BRAISSANT, DENISE ULRICH I STUDENT: STEFAN ZAHNO zeigt auf, dass das Bebauungsmuster keine Änderuntigen Eigentumsverhältnisse berück gen an den Eigentumsverhältnissen voraussetzt. zukünftige Verdichtung des Quartie Ideogramm/Situation/Ansicht vomaufzeigt. See cher Qualität Durch den Beibehalt des bestehend sowie offenen Blockrandbebauunge mögliche Durchlässigkeit erzielt (Bla 50

Atelier Architektur & Areal


* emeinschaftsinteresse untergeordnet. niert Die die Charta RIchtlinien Die Charta definiert für definiert eine die RIchtlinien künftige die RIchtlinien Quartierentwicklung. für einefürkünftige eine künftige Quartierentwicklung. Sie Quartierentwicklung. legt Sie legtSieAbstrahierte legt Darstellung Abstrahierte Abstrahierte der Entwurfsidee. Darstellung Darstellu Anh der erte die fest. zentralen die zentralen Werte Werte fest. fest. und Bebauung wurde und ein Bebauung und Raster Bebauung erstellt. wurde wurde ein AusRa d gestrichelt). gestrichelt). SCHWARZPLAN IDEOGRAMM SCHWARZPLAN gestrichelt).

rfsidee. ine enden künftige Wegnetzes Anhand Quartierentwicklung. des bestehenden Sie Wegnetzes legt ieren tellt. Aus Baulinien dem Raster (Blau resultieren Baulinien (Blau

Die neue Quartierstruktur fügt Die sich neueEntwurfsidee. selbstverständlich Quartierstruktur fügt in die sich bestehende selbstverständlich Stadtmorin die bestehende Sta Abstrahierte Darstellung der Anhand des bestehenden Wegnetzes phologie ein. undein. Bebauung wurdephologie ein Raster erstellt. Aus dem Raster resultieren Baulinien (Blau gestrichelt).

26

TEL

AFE T C

RAN TAU

RES AFE T C

RO

AFE T C

TE

HO

L

L

L

KIGA

KIGA

US

HA

EN

NT

US

US

HA

EN

NT

HA

EN

NT

ZIHL WEG Flusstreppe mit Zugang zum Wasser Flusstreppe mit Zugang zum Wasser

DE

STU

DE

STU

DE

STU

Events unter dem Baldachin am Hafen

A KIT

Quartierwerkstatt und Quartierladen Quartierwerkstatt und Quartierladen sowie Quartiertreff sowie Quartiertreff

TE

HO

TE

HO

ZIHL WEG

RAN TAU

RAN TAU

RES

RES

AFE T C RAN TAU

RES

RO

RO

A KIT

HO

TEL

HO

TEL

Hafenfront Hafenfront mit Hotel, mitGastgewerbe Hotel, Gastgewerbe el, GAGastgewerbe und Dienstleistungsbetrieben und Dienstleistungsbetrieben im EG im EG sbetrieben im EG

TEL

HO

HO

Halböffentliche Höfe als BegegnungsHalböffentliche als BegegnungsHalböffentliche Höfe alsHöfe BegegnungsNeuer Quartierplatz Neuer Quartierplatz orte orte

Halböffentliche Höfe als Begegnungsorte orte

Events unter dem Baldachin Events am unter Events Hafen dem unter Baldachin dem Baldachin am Hafen am Hafen NUTZUNGEN

Die Erdgeschosse ermöglichen mit überhohen Räumen vielfältige Nutzungen. Von Restaurants und Cafes im EG Restaurants und Cafes im EG der Hochparterre-Wohnung über ruhiges Kleingewerbe und Gastronomie, bis hin NUTZUNGEN NUTZUNGEN NUTZUNGEN zu quartierdienenden Angebote wie Kita, Quartierladen und Werkstatt. Entlang der lärmelasteteten Strassen und dem publikumsintensiven Hafen wirken öffentliche Erdgeschosse Die ermöglichen Erdgeschosse Die Erdgeschosse mit überhohen ermöglichen ermöglichen Räumen mit überhohen vielfältige mit überhohen Räumen Nutzungen. Räumen vielfältige Von vielfältige Nutzungen. Nutzun V denNeue Flussweg Brücken Neue undBrücken für den Flussweg fürErdgeschossen den Flussweg und Dieund Nutzungen in den zusätzlich als Puffer. Quartier die Anbindung Agglo-Lac die Anbindung ans Quartier ans Quartier Agglo-Lac Agglo-Lac der Hochparterre-Wohnung der Hochparterre-Wohnung der über Hochparterre-Wohnung ruhiges Kleingewerbe über ruhiges über und ruhiges Kleingewerbe Gastronomie, Kleingewerbe und bis hin Gastronomie, und Gastronomie bis h

zu quartierdienenden zu quartierdienenden Angebote zu quartierdienenden wie Kita,Angebote Quartierladen Angebote wie Kita, und wieQuartierladen Werkstatt. Kita, Quartierladen Entlang und Werkstatt. der und Werkstatt. EntlangE lärmelasteteten Strassen lärmelasteteten lärmelasteteten und dem Strassen publikumsintensiven Strassen und dem undpublikumsintensiven dem Hafen publikumsintensiven wirken öffentliche Hafen wirken Hafen wirken öffentliche öffe Nutzungen in den Nutzungen Erdgeschossen Nutzungen in den zusätzlich in Erdgeschossen den Erdgeschossen als Puffer. zusätzlich zusätzlich als Puffer. als Puffer.

PARZELLENSTRUKTUR EQUARTIERMORPHOLOGIE NEUE BAUFELDER

PARZELLENSTRUKTUR

QUARTIERMORPHOLOGIE GEBÄUDESTRUKTUR

GEBÄUDESTRUKTUR

Die Überlagerung mit der heutigen Die Überlagerung Parzellenstruktur mit der heutigen Unter Berücksichtigung Parzellenstruktur Es ergibt sich dereine Orientierung, Gebäudestruktur, Es Erschliessung ergibt sich welche einedie Ge drUnter Orientierung, auf das Berücksichtigung be- Erschliessung der Orientierung, Begrenzt durch Erschliessung die neuen Baulinien entstehen neue zeigt auf, die dass das Bebauungsmuster zeigt auf, dass keine ÄnderunBebauungsmuster und Belichtung keine tigen ÄnderunderEigentumsverhältnisse Baufelder wurde eintigen Bebauungsberücksichtigt Eigentumsverhä und e der eben undwurde Belichtung sich neue ein Bebauungsder BaufelderBaufelder. wurde einSie Bebauungszeigen potenziellen bebaubaren Flä-das gen an den Eigentumsverhältnissen gen an den voraussetzt. Eigentumsverhältnissen muster erstellt. voraussetzt. zukünftige Dargestellt Verdichtung sind die Grundflächen des zukünftige Quartiers des mit Verdichtun hoher sind muster dieerstellt. Grundflächen Dargestellt des sind chen die auf. Grundflächen Der Raum zwischen des den Baufeldern stellt das Nutzungen neue Baufelder/bestehende Parzellenstruktur/Gebäudestruktur Bebauungsmusters cher Qualität innerhalb aufzeigt. der neuencher Baufelder. Qualität aufzeigt Bebauungsmusters lb der neuen Baufelder. innerhalbWegnetz der neuen des Baufelder. Quartiers dar. Master Architektur HS17 Die Zwischenräume Durch den dienen Beibehalt als Erschliessungsflächen, des bestehenden Durch den Beibehalt Wegnetz Die als Erschliessungsflächen, Zwischenräume dienen als Erschliessungsflächen, öffentliche Aufenthaltsräume sowie offenen Blockrandbebauungen und halböffentliche sowie offenen Höfe. wirdBlockra eine g me öffentliche und halböffentliche Aufenthaltsräume Höfe. und halböffentliche Höfe. mögliche Durchlässigkeit erzielt mögliche (BlauDurchlässig gestrichelt


Wegnetzes nhand nden Wegnetzes des bestehenden Wegnetzes ulinien dem ren Baulinien Raster (Blau resultieren (Blau Baulinien (Blau

Die neue DieQuartierstruktur neue Quartierstruktur fügt Die neue sich fügt selbstverständlich Quartierstruktur sich selbstverständlich fügt in die sichbestehende inselbstverständlich die bestehende StadtmorStadt in die phologie phologie ein. ein. phologie ein. Biel Stadt am See?

27

Neuer Quartierplatz Neuer Quartierplatz

RO BÜ

RO BÜ

Quartierwerkstatt Quartierwerkstatt und Quartierladen und Quartierladen Quartierwerksta sowie Quartiertreff sowie Quartiertreff sowie Quartiertr

L

TE HO

L

TE HO

L

E OT

Flusstreppe Flusstreppe mit Zugang mit zum Zugang Wasser Flusstreppe zum Wassermit Zugang zum Wasser

US

HA

EN

NT

DE

STU

US

HA

EN

US

HA

EN

NT

NT

DE

STU

DE

STU

ZIHL WEG

Neuer Quartierplatz

NADE FENFRONT DARSTELLUNG UNDDER HAFENPROMENADE NEUEN HAFENFRONT UND HAFENPROMENADE

Restaurants und Cafes imCafes EG im Restaurants und Restaurants und EG

ETAPPIERUNG

ahren te Situation Ausgangslage nach 10 heute Jahren Situation Situationnach nach15 10Jahren Jahren Situation Situationnach nach15 10Jahren Jahren Situation Situation nach nach 30 15 Jahren Jahren Situation Situation rsatzneubauten Erste undNeubauten, Ersatzneubauten Weitere Erste und Neubauten, bauliche Massnahmen Ersatzneubauten definieren Weitere Erste und Neubauten, bauliche Massnahmen Ersatzneubauten definieren Die Weitere und Transformation bauliche Massnahmen ist grösstenteils definieren Die Weitere abgeTransfb estand (Aufstockung, Massnahmen am Bestand (Aufstockung, die Massnahmen neuen Quartiergrenzen am Bestand (Aufstockung, entlang die Massnahmen der neuen Quartiergrenzen am Bestand (Aufstockung, entlang schlossen. die der neuen Das Quartiergrenzen Ensemble aus entlang Neubauten schlossen der neue heute/in 10 Jahren/in 15 Jahren/in 30 Jahren die en die Transformation Anbau, usw.) initiieren die Transformation Strassen Anbau, usw.) und dem initiieren See sowie die Transformation der Ziehl. Strassen Anbau, usw.) und dem initiieren See sowie die Transformation der Ziehl. und Strassen Ergänzungen und demermöglicht See sowie der eineund Ziehl. Strassen qualiErgän Atelier Architektur & Areal des Quartiers. des Quartiers. des Quartiers. tätsvolle Verdichtung mit hohen räumlichen tätsvolle V Qualitäten. Qualitäten


Architektur & Holz Herbstsemester 2017 Benoît Sierro Coaching Team Hanspeter Bürgi Christophe Sigrist Markus Zimmermann

« Clarifying the site by replacing the existing buildings with a massive socle and a connection between street and canal level. On this socle will be a wooden tower which mark the strong urban node that is located there «.

Ni

ve

au

de

r St

ra

ss

e:

+0

m

Nive

au

des

Ho

fes

: -3m

Nive

au

des

Kana

ls :

28

-4m

Benoît Sierro Schwarzplan 1:2'000

1 / 10`000

INSPIRATION : The engenieer process and help to elaborate our thesis.

THESIS : o

e

e e

ee

s

For the art I've choose the "Portrait d'Ambroise Vollard" from Pablo Picasso. this cubiste painting demonstrate the power given by the repetition of small elements. It's create a unity with a certain delicacy. It's the r have, we can't answer by the strength because our plot is too small for that. The answer must come by s The second artwork is the market hall by Miller & Maranta in Aarau. They totally demonstrate how it is possible to work with an existing structure, and improve it. The insertion and the urban reactions that this market induce are remarkable. The second wish is to improve the actual situation which is unclear by cleaning the ground o

IMPLANTATION :

" Clarify the site by replacing the existing buildings with a massive socle which clarify the site and connect the street level with the canal. On this socle will be a wooden tower which mark the strong urban node that is located there ". Three elements are used to clarify the site. A SOCLE which contain public programmes like the Bar, the big space and the restaurant. A LINE of existing buildings which contain spaces for start-up and an extension with the Kindergarden. Finally a TOWER with the dwellings, the s programms like a bibliotheque and a play room.

The third and last object is the Yusuhara bridge from Kengo Kuma. It demonstrates that working with small elements and in the sens of the length produce a powerful form. The exterior and interior atmosphere are totally shaped by this repetition and this s building with a strong identity.

ng

us

er

Tu rm

Sock el

GSPublisherVersion 0.46.100.100

Master Architektur HS17

FLOW :

The parcelle works with three elements. A tower, a socle and a linear complex of

Important corner means several

The tower marks the strong corner between the Aarbergstrasse and the Docteur Schneider-Strasse. Like an old Bridge security tower, it also mark the di e at the south of the station with the new BFH Campus, and the new residential district with Agglolac and the beginning of the old city of Nidau.

The most intensive the station to the Agglolac comple point which will be a strategic poin

The terraced houses mark the limit of the new complex with the existing zone in the North-West of the Tower. It also allowe the tower to breath by letting a large space at the basis of the tower. We continue the existing suit of four elements with a whole new element. It will probably lead the futur developpement of the North-West part.

The upper part of the socle is the w place. This upper part place lead to who has the entrances of the public

The secondar system of circulation canal.


Bibliothek 59 m2

Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

Arbetiszimmer

Cafeteria

144 m2

33.6 m2

Stock 10 Bibliothek 1:100

29 Leseraum 27.7 m2

Bar 53 m2

Internetcafé 23.4 m2

Spielraum 59 m2

Empfangsraum 50 m2

Kino 27.45 m2

Fitnessraum 210 m2

Kartenzimmer

Kartenzimmer

12 m2

12 m2

Kafeteria 18.7 m2

Stock 15 Fitness 1:100 Stock 5 Spielplatz 1:100

1Südfassade / 1000 1:200 Sauna 7 m2

Jacuzzi 20 m2

Duschen

13.3 m2

26 m2

13.3 m2

13.3 m2

13.3 m2

Übungsraum 58 m2

Hammam 7 m2

Gruppenraum 17.5 m2

Salon

Studenten WG 365 m2 (30.4 / personnen)

Küche 26.3Frauen m2 Garderobe

Gruppenraum

15.5 m2

21.2 m2

26 m2

14.7 m2

13.4 m2

13.8 m2

Übungsraum 40 m2

Garderobe Männer 26 m2

Bibliothek

14.3 m2

59 m2 13.4 m2

13.8 m2

Hammam

Übungsraum

7 m2

59 m2

Wohnzimmer 26.3 m2

Fernsehenzimmer 15.5 m2 Duschen 26 m2

Jacuzzi 20 m2

Speicherplatz Grossraum

Sauna 7 m2

88 m2 13.3 m2

13.3 m2

13.3 m2

13.3 m2

Arbetiszimmer

Cafeteria

144 m2

33.6 m2

Stock 14 Fitness & Garderobe 1:100 Stock 10 Bibliothek 1:100

6. Geschoss

1:200

10. Geschoss

Stock 1-4 & 6-9 Studentenwohnheim 1:100

1 / 1000

1 / 1000

Grossraum 200 m2

35.4 m2

33.9 m2

35.4 m2

Leseraum 27.7 m2

Bar 53 m2 33.4 m2 30.3m2

Internetcafé 23.4 m2

Foyer 33.4 m2

Spielraum

56 m2

59 m2

30.3 m2

Empfangsraum

WC Grossraum

50 m2

Kino 27.45 m2 GSPublisherVersion 0.46.100.100

38.1 m2 35.4 m2

33.8 m2

Fitnessraum 210 m2

WC Restaurant Foyer / Bar

Kartenzimmer

Kartenzimmer

12 m2

12 m2

40 m2

Kafeteria 18.7 m2

Technikraum 92 m2

:200

Stock 15 Fitness 1:100

13. Geschoss

15.StockGeschoss 5 Spielplatz 1:100

1 / 1000

1 / 1000

Stock 11-13 Lehrerwohnungen 1:100

Essraum 98 m2

Sauna 7 m2

Küche 40 m2

Jacuzzi 20 m2

Duschen

13.3 m2

13.3 m2

26 m2

Atelier Architektur & Holz 13.3 m2

Übungsraum

13.3 m2

58 m2

Hammam 7 m2

Salon


Rf1 :

Primarstruktur:

Vertikal Fluchtweg Ă„ussere Verkleidung

Balken 20x40 cm Brettschichtholz Fichte

Primarstruktur: Stuzen 40x40 cm Brettschichtholz unterer Teil Eiche Oberer Teil F

Schleuse

Stuzen Balken Boden Isolirende Schicht

Primarstruktur:

Mit sprinkler konzept

Betonkern

Feuv. Li

Schleuse

RF2:

RF3: Abtrennung Innenvrekleidungen

Primarstruktur: Lignatur 24 cm Fichte

Sekundarstruktur:

Fluchtweg :

Balken 20x10 cm

Maximal 12m

30

Brettschichtholz Fichte

Brandschutz Konzept

400

400

Strukturplan

400

400

400

400

715

1940

550 550

2520

1 / 200 Konstruktiver Plan 1:50

Master Architektur HS17


Fertigbauelement: 6 verschiedene Arten Holzstruktur & Steinwolle Metalverkleidung

D

F

Grossmassstäbliche Strukturen in Holz Metallisch Versteifung: Horizontal & Vertikal aus Edelstahl Versteifen die Fertigbauelementen der Fassade Enthalten die Regenfallrohren Tragen die metallische Fensterladen und die Geländer

E

E

F

D

C

A

A

A

A

B

Fassadenprinzip

31

Fassadenaxonometrie

15 24 15 25

Composition de façade 2 cm 4 cm 2 cm 20 cm 2 cm

250

Revêtement intérieur Vide d'installations Panneau OSB Pare-Vapeur Structure métallique 20/10 & Isolation Laine de verre Panneau Fibre de plâtre Structure métallique 10/5 & Isolation laine de roche Coupe-vent Vide de ventilation Revêtement métallique

10 cm 4 cm 0.2 cm

Epaisseur 44.2 cm / U Wert : 0.1526 W/m2K

Visualisierung des Hofes

53 cm

Composition de Plancher 1 cm 8 cm 2 cm 2 cm 24 cm 15 cm 2 cm

280 cm

Parquet bois Chape ciment & Chau Feuille PE Isolation phonique 1ère couche Isolation phonique 2ème couche Caisson Lignatur EI90 Vide d'installation Faux-plafond plâtre

Epaisseur 54 cm

83 cm DetailSchnitt 1:20

Atelier Architektur & Holz Visualisierung des Bibliothek

Perspektivschnitt des Turms


anes Leben im dtequartier in Biel/Bienne

er Master itektur & Holz stsemester 2017

na Baggenstos

hing Team speter Bürgi stophe Sigrist kus Zimmermann

«Massstabssprünge: Das grossmassstäbliche Hochhaus Collageund Loggiaauf einen wird aufgebrochen menschlichen Massstab gebracht, wodurch ein vielfältiges Raumerlebnis kreiert wird.»

32

Bettina Baggenstoss Schwarzplan Biel /Bienne 1:2‘500

1 / 10`000

Collage Wohnzimmer WG

Metropol Parasol - Jürgen Mayer H. (Architektur)

Massstabssprünge, das grossmassstäbliche Hochhaus wird aufgebrochen und auf einen Menschlichen Massstab gebracht, ein vielfältiges Raumerlebnis wird dadurch kreiert.

Relativity - M. C. Escher (Kunst)

Aussenräume werden geteilt, verschiedene Zusammenschlüsse von Etagen, Splitlevels schaffen eine gewisse Distanz und unterschiedliche Räume.

Arch_Tech_Lab - 6 Professuren der ETH (Ingenieur)

Die Grossräumlichen Strukturen bilden den Sockel und den Gebäudeabschluss, Dazwischen befinden sich die privateren funktionen. Öffentliche und geteilte Räume sind höher als die privateren.

Collage Gemeinschaftsraum

Master Architektur HS17

Mass dener

Das Zentrum des Gebäudes ist geteilt (Erschliessung und Aussenräume), in den Zonen dazwischen befinden sich die gemeins Küchen und Wohnzimmer. An den Fassaden sind die privaten Zimmer ange


Schnitt AA‘ 1:200

Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

33

Technik

1 / 750

Startup Arbeitsplätze und At

Eingang

Kiosk

Pop-up Store für Startups

Technik Empfang / Concierge

Zulieferung/ Notausgang

Eingangsbereich / Veranstaltungen / Ausstellungen

Aufenthalt Mitarbeiter

Küche

Papeterie und Modellbau Material

Velowerkstatt für Studenten

Technik

Restaurant / Bar

11.+ OG 11. OG Studios (6)

Eingang

Technik 3er WG

x WG

3er WG

Erdgeschoss mit Umgebung 1:100

1 / 750

Atelier Architektur & Holz

x.+ WG


Arch_Tech_Lab - 6 Professuren der ETH (Ingenieur)

Massstabssprüng dener Funktionen Intera

Situationsplan 1:500

34

Massstabssprünge, Mix der Funktionen, Überlagerung verschiedener Funktionen und Ebenen, unterschiedliche Raumerlebnisse, Interaktionspotentiale, Öffentlich / Privat

Die Grossräumlichen Strukturen bilden den Sockel und den Gebäudeabschluss, Dazwischen befinden sich die privateren funktionen. Öffentliche und geteilte Räume sind höher als die privateren.

des Gebäudes ist geteilt ung und Aussenräume), befinden sich die gemeinschaftlichen n und Wohnzimmer. d die privaten Zimmer angeordnet.

Der Brandschutz ist erreicht, mit abgeschlossenen Geschossdecken, einem Fluchttreppenhaus und einer Schleuse, sowie eines Feuerwehraufzuges. Zwischen den einzelnen Wohnungen befinden sich Brandabschnitte, sonst zwischen den Geschossen.

Master Architektur HS17

Erste Intuition: Hochhaus mit Sockel im Quartiermassstab

Das Zentrum des Gebäudes ist geteilt (Erschliessung und Aussenräume), in den Zonen dazwischen befinden sich die gemeinschaftlichen Küchen und Wohnzimmer. An den Fassaden sind die privaten Zimmer angeordnet.

Die Tragkonstruktion ist eine Stützen-Platten Konstruktion. In der Vertikalen tragen die Eichenholzstützen, die Platten sind mit Betonfertigelementen, die auf Fichtenholzträgern aufliegen, materialisiert. Für die horizontale Aussteifung sorgt der Betonkern, an den die festen Platten anschliessen.


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

Technik Technik Technik

35

Startup Arbeitsplätze und Atelier Plätze Startup Arbeitsplätze und Atelier Plätze Startup Arbeitsplätze und Atelier Plätze

Startups 1:100 Startups 1:100 Startups 1:100

Technik Technik Technik 11.+ OG 11. OG 11.+ OG 11. OG Studios (6) Studios (6)

11.+ OG 11. OG

Studios (6)

Bibliothek mit Bibliothek Lernund mit Lernund Computerplätzen Computerplätzen Bibliothek mit Lern- und Computerplätzen

Studios und Bibliothek 1:100 Studios und Bibliothek 1:100 Studios und Bibliothek 1:100

Technik Technik 3er WG 3er WG 3er WG

Technik x WG x WG

x.+ WG x.+ WG

x WG

x.+ WG

6er WG 6er WG 6er WG

3er WG 3er WG 3er WG

Erdgeschoss mit Umgebung 1:100 Erdgeschoss mit Umgebung 1:100

3er und 6er WG‘s 1:100 3er und 6er WG‘s 1:100

Erdgeschoss mit Umgebung 1:100

3er und 6er WG‘s 1:100

1 / 500

Atelier Architektur & Holz


SE

CE

"Création d'un volume imposant et compact disposé de manière à créer un front urbain face à la ville, confirmer l'axe routier au Nord-Est de la parcelle, restructurer les berges du canal et créer deux places publiques antagonistes."

NE

ZO

VE

«Création d`un volume imposant et compact disposé de manière à créer un front urbain face à la ville, confirmer l`axe routier au Nord-Est de la parcelle, restructurer les berges du canal et créer deux places publiques antagonistes.»

E

NN

TO

PIE

PLA

E

AL

T GE

36

PLAN DE MASSE DE BIENNE 1:2'000

P

Célia De Bernardini

CE

NT R

E-V

ILL GA E B RE IE CFF NN E

1 / 10`000

R

TIE

OU

ER

AX AL

RE

TA

OJE

PR

T

T

DE

DE

CE PLANAL CA

URBANISME La géométrie de la parcelle est relativement exiguë et dépourvue d'angles droits. Le volume utilise le maximum de surface, tout en garantissant une base carrée. Il est disposé de manière à être parallèle à la rue afin de confirmer ce grand axe et engendrer deux places publiques distingues, à savoir une place d'accueil minérale formée par le campus de la BFH et le projet et une place organique profitant de l'atmosphère du canal tout en offrant des espaces de repos, de jeux pour les enfants et une terrasse pour le restaurant. Les gabarits du volume s'identifient au bâtiment culminant du campus de la BFH. De ce fait, l'accès depuis la gare est marqué par ce volume relativement élevé et permet de générer un repère tout en offrant un percement sur le canal. Au Nord de la parcelle, on retrouve une zone de dépôt et le plan d'affectation du quartier créé par Jürg Bührer, dans le cadre de l'atelier "Areal".

Jean Nouvel, Monolithe, Exposition universelle, Morat, 2002

ILL GA E B RE IE CFF NN E

Paul Klee, Flora sur le sable, 30,5 x 40,6 cm, Peinture huile, 1927 Kengo Kuma, Prostho Museum Research Center, Japon, 2010

AC

ACCESSIBILITE ET FLUX DES USAGERS

S

NE NE ZO TON PIE

CHAMBRES DES PROFESSEURS

Au rez-de-chaussée inférieur et supérieur, le bâtiment s'oriente et est accessible dans les quatre directions. Chaque côté du volume s'ouvre sur son espace qui lui est propre. La place d'accueil est l'élément le plus important du projet puisqu'il s'agit de l'entrée principale du bâtiment. Ensuite, on retrouve la place dédiée aux loisirs s'ouvrant sur le canal et un accès aux commerces. En ce qui concerne le flux des usagers, on remarque que la majorité des personnes proviennent du centre-ville et de la gare CFF. Le site étant bien desservi par les transports en commun, l'accent est donc porté sur la mobilité douce. Cependant, on retrouve une place de dépôt et quelques places de parking du côté Nord de la parcelle.

PROGRAMME Le bâtiment est composé de manière à ce que le publiques, tels que le restaurant, les salles multif les ateliers, etc. Ensuite, on retrouve un étage tra telles qu'un grand espace de rencontres et d'écha pour les start-up et la crèche. Quant aux cinq ét différentes d'habiter pour les étudiants [95 place pièces. Le dernier étage contient les chambres p volumétrique permet de créer des espaces extéri enfants de la crèche.

CHAMBRES D'ETUDIANTS

CE

NT

RE

-V

La combinaison de ces trois représentations a généré la création d'un volume compact constitué de sous-éléments permettant une segmentation volumétrique. De ce fait, le volume se réfère au contexte, grâce à la création d'un front bâtit urbain face à la ville et d'une subdivision pour s'ouvrir sur le canal.

EIL

CU

CE PLA CUEIL AC

CONCEPT Lors de la première phase de travail, il a été demandé de choisir trois objets dans le domaine de l'architecture, les arts visuels et l'ingénierie :

CO

CE

ER

MM

S

ISIR

LO

CHAMBRES D'ETUDIANTS

CHAMBRES D'ETUDIANTS

T

DE

CO

EIL

CU

AC

S

CE

ER

MM

S

ISIR

LO

NE NE ZO TON PIE

START-UP | SALLES DE CONFERENCE BAR | ESPACE DE TRAVAIL CRECHE COMMERCES | CAFE SALLE MULTIFONCTIONNELLE

FITNESS RESTAURANT

32 [m]

PROGRAMME STRU Le bâtiment est composé de manière à ce que les deux premiers niveaux abritent les fonctions Au rez-de-chaussée inférieur et supérieur, le bâtiment s'oriente et est accessible dans les quatre Le cho publiques, tels que le restaurant, les salles multifonctionnelles, les espaces de travail, les laboratoires, directions. Chaque côté du volume s'ouvre sur son espace qui lui est propre. La place d'accueil est bois la les ateliers, etc. Ensuite, on retrouve un étage transitoire semi-publique contenant les affectations l'élément le plus important du projet puisqu'il s'agit de l'entrée principale du bâtiment. Ensuite, on compo telles qu'un grand espace de rencontres et d'échanges accompagné d'un bar, les espaces de travail retrouve la place dédiée aux loisirs s'ouvrant sur le canal et un accès aux commerces. En ce qui structu PROTECTION INCENDIE STRUCTURE pour les start-up et la crèche. Quant aux cinq étages supérieurs, ils contiennent trois formes concerne le flux des usagers, on remarque que la majorité des personnes proviennent du centre-ville portée 2 trois différentes d'habiter pour les étudiants à savoir des est chambres, et des Le et choix de la structure s'est surparun poteaux-poutres etdonc un système de plancher en Puisque[95laplaces], surface totale égaledes à studios 1030 [m ], soit supérieuredeàla90 de la gare CFF. Le site étant bienporté desservi les système transports en commun, l'accent est porté st pièces. Le dernier étage contient les chambres pour les professeurs [9 places]. La déclinaison la mobilité douce. Cependant, une place de dépôt et quelques places de parking du boissurlamellé croisé. Bien queonleretrouve plan soit carré, le système structurel et monodirectionnel et estpermet de créerd'escaliers fermées.privilégiés Afin depour neles pas être confronté auxlesexigences valab volumétrique des espaces extérieurs étudiants, ainsi que pour côté Nord de la parcelle. enfants deune la crèche. composé d'une trame carrée de 6.25 [m] de portée entre axes. Au premier étage, on retrouve bâtiment est inférieur à 30 [m] de hauteur. Cependant, on remarqu ACCESSIBILITE ET FLUX DES USAGERS

structure expressive composée de poutres à treillis afin de libérer la structure et d'offrir une grande portée à la salle multifonctionnelle située à l'étage inférieur. En ce qui concerne le contreventement de la structure, on retrouve deux noyaux en béton par étage, superposés entre chaque étage.

Master Architektur HS17

entre les étages de la façade, afin d'éviter une propagation du feu. E étages, on remarque que les voies d'évacuation sont inférieures sprinklers.


PLAN 7EME ETAGE 1:100

Grossmassstäbliche Strukturen in Holz 3125

625

625

625

625

CH. 15.5

CH. 15.5

625

CH. 15.5

CH. 15.5

CH. 15.5

625

CH. 15.5

13

13

SEJOUR 35 3 PIECES 81

37

625

ESPACE DE TRAVAIL 17

CH. 15.5 SEJOUR 25 CUISINE 18

625

CH. 15.5

S. 20.5 REPAS 25

625

S. 20.5

3 PIECES 81 SEJOUR 35

13

13

625

3125

CH. 15.5

S. 20.5

S. 20.5

S. 20.5

S. 20.5

S. 20.5

S. 20.5

S. 20.5

1 / 400

PLAN 2EME | 3EME | 4EME ETAGE 1:100

1 / 400

Atelier Architektur & Holz


38

Master Architektur HS17

COUPE PERSPECTIVE


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

E ale et natte

150 [mm] 3 [mm] 1 [mm] 300 [mm] 1 [mm] 300 [mm]

hermique peur amellé collé

39

BOIS iply en mélèze que SB [pare-vapeur] ois on thermique lulose ois avec isolation WD à l'air et à l'humidité] ntilation WD préfabriqué ge en mélèze

20 [mm] 60 [mm] 20 [mm] 200 [mm] 120 [mm] 60 [mm] 20 [mm]

SC

40 [mm] 20 [mm] 10 x 80 [mm]

0,156 W/m2K

HER BOIS t parquet mélèze ent éparation en polyethylène honique éparation en polyethylène amelé collé

HER BETON ent cirée éparation en polyethylène honique éparation en polyethylène

BETON é r hermique yrène extrudé chéité ainantes

20 [mm] 70 [mm] 1 [mm] 2 x 20 [mm] 1 [mm] 200 [mm]

80 [mm] 1 [mm] 2 x 20 [mm] 1 [mm] 300 [mm]

400 [mm] 1 [mm] 160 [mm] 1 [mm] 60 [mm]

EXTRAIT COUPE 1:50

1 / 200

EXTRAIT FACADE 1:50

Atelier Architektur & Holz


Master ktur & Holz semester 2017

t an Strub

ng Team eter Bürgi phe Sigrist Zimmermann

«Ein raumhohes Tragwerk ermöglicht alle zwei Etagen ein stützenfreies Geschoss. Entsprechend wird die Nutzung zugeteilt.»

, Raume mit optimiertem Tragwerk zu überbrücken, bzw. Raumschicht zu nutzten.

40

hohoes Tragwerk ermöglicht alle zwei Etagen ein es Geschoss. Entsprechend wurde die Nutzung zugeteilt.

Drehscheibe als Mittelpunkt im Haus. Dbei werden die n in zwei Gebäude geteilt. Dieser Grundgedanke wurde ebäudegasse weiterentwickelt , an welcher sich die befinden, die Leute sich treffen und die Verbindung zum herstellt.

Christian Strub N Situation | Mst. 1:2500

Umgebung | Mst. 1:500

1 / 10`000

aumübergreifender Platz

Schema Auffangen und Durchführen

Schema Gassenhöfe, Terrasse und Sitztreppe

| Biel - Bienne | Zihlgasse |

Grossmasstäbliche Strukturen in Holz im Ländtequartier Atelier Architektur & Holz | Master | 16.01.2018 Student: Christian Strub | Dozent: Hanspeter Bürgi

Master Architektur HS17


Grossmassst채bliche Strukturen in Holz

41

3. OG

| Mst. 1:100

1 / 500

4. OG

| Mst. 1:200

7. OG

| Mst. 1:200

| Biel - Bienne | Zihlgasse |

Grossmasst채bliche Strukturen in Holz im L채ndtequartier Atelier Architektur & Holz | Master | 16.01.2018 Student: Christian Strub | Dozent: Hanspeter B체rgi

Schnitt | Mst. 1:100

1 / 500

Atelier Architektur & Holz


42

Klapptisch

60

20 20 120 280

Wandaufbau OG's

560

3-Schichtplatte Eiche Hinterlüftungsebene Windpapier Wärmedämmung mineralisch Wärmedämmung mineralisch Tragstruktur

20 60 80 220 180

60 Deckenaufbau über EG

60

12 4 6

Bank 42 x 85

28

28x22

RAF

Detailschnitt Fenstertüre Zimmer | Mst. 1:15

500

Anhydrit geschliffen mit Bodenheizung Trennlage Wärmedämmung Trittschalldämmung Schichtholzdecke Tragstruktur

60 Bank 42 x 85

20 20 120 280

Wandaufbau OG's

560

3-Schichtplatte Eiche Hinterlüftungsebene Windpapier Wärmedämmung mineralisch Wärmedämmung mineralisch OSB-Platte

20 60 80 160 25

Radiator

48

Anhydrit geschliffen mit Bodenheizung Trennlage Wärmedämmung Trittschalldämmung Schichtholzdecke Tragstruktur

12 4 6

500

28x22 RAF

28

Deckenaufbau über EG

Detailschnitt Fensterbank Zimmer | Mst. 1:15

| Biel - Bienne | Zihlgasse |

Grossmasstäbliche Strukturen in Holz im Ländtequartier Atelier Architektur & Holz | Master | 16.01.2018 Student: Christian Strub | Dozent: Hanspeter Bürgi

Schema Statik Hochbau | Skelettbauweise

Schema Statik Flügelbau | Raumhohe Träger

Master Architektur HS17 Deckenaufbau über EG Anhydrit geschliffen mit Bodenheizung Trennlage

500 60 -

Deckenaufbau über EG Anhydrit geschliffen mit Bodenheizung Trennlage

Deckenaufbau über EG

500 60 Bank 42 x 85

-

Radiator

Anhydrit geschliffen mit Bodenheizung Trennlage

500 60 -


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

Klapptisch

Deckenaufbau über EG

500

iffen ng

60 Radiator

Bank 42 x 85

580

e Beton ebene

80 20 80 180 220

ng mineralisch ng mineralisch

ralisch ralisch

60 20 20 120 280

Wandaufbau OG's

560

3-Schichtplatte Eiche Hinterlüftungsebene Windpapier Wärmedämmung mineralisch Wärmedämmung mineralisch Tragstruktur

20 60 80 220 180

Bank 42 x 85

43

12 4 6 Markise

assadenübergang | Mst. 1:15

28x22

RAF

Detailschnitt Fenstertüre Zimmer | Mst. 1:15

1 / 50

| Biel - Bienne | Zihlgasse |

Grossmasstäbliche Strukturen in Holz im Ländtequartier Atelier Architektur & Holz | Master | 16.01.2018 Student: Christian Strub | Dozent: Hanspeter Bürgi Klapptisch

60

60

Anhydrit geschliffen mit Bodenheizung Trennlage Wärmedämmung Trittschalldämmung Schichtholzdecke Tragstruktur

Bank 42 x 85

12 4 6

20 20 120 280

560 20 60 80 220 180

28x22

RAF

üre Zimmer | Mst. 1:15

60 Bank 42 x 85

20 20 120 280

Wandaufbau OG's

560

3-Schichtplatte Eiche Hinterlüftungsebene Windpapier Wärmedämmung mineralisch Wärmedämmung mineralisch OSB-Platte

20 60 80 160 25

Radiator

48

60

500

12 4 6

Deckenaufbau über EG

28x22 RAF

28

500

28

G

Anhydrit geschliffen mit Bodenheizung Trennlage Wärmedämmung Trittschalldämmung Schichtholzdecke Tragstruktur

12 4 6

28x22

28

Sockel

48

20 20 120 28

g ung e

60

500

28

über EG

Detailschnitt Fensterbank Zimmer | Mst. 1:15

1 / 50

|

tequartier 1.2018 er Bürgi

e

neralisch neralisch

60 500 60

12 4 6

560 20 60 80 160 25

Radiator

48

Bank 42 x 85

20 20 120 280

28x22 RAF

28

EG

bank Zimmer | Mst. 1:15

1 / 50

Atelier Architektur & Holz


«Comme un «serpent», la forme du bâtiment à une circulation spécifique, comme un parcours architectural avec des obstacles et des racourcis.» 44

Photos de maquete

Margot Mogin Plan d’implantation 1:2500

1 / 10`000

Processus d’implantation

Vue depuis un espace commun sur une passerelle et un autre espace commun

Vue depuis un espace commun sur le couloir, sur un accès à l’étage inférieur et sur un accès à l’étage supérieur dans la bâtiment étudiant

Visual Arts Building at the University of Iowa Steven Holl Architects

Les rues et les bâtiments alentour forment des lignes très marquées --> Etre en accord avec le contexte en suivant ces lignes

Vue depuis un espace commun sur un accès à l’étage inférieur et sur le couloir

Le coin de l’ilôt est très important, c’est le croisement entre plusieurs routes très empreintées (gare et campus à proximité) --> Créer un point de densité sur ce coin

Dévoloppement du projet Vue depuis un espace commun sur une passerelle et un autre espace commun

Vue depuis un espace commun sur le couloir, sur un accès à l’étage inférieur et sur un accès à l’étage supérieur dans la bâtiment étudiant

Invitéssur un accès à l’étage i Vue depuis un espace commun

Gardeir Invités

Maison de campagne en béton Mies Van Der Rohe

Etud

Accueil Vue extérieure, avec la place public

La forme général du bâtiment

Vue depuis un espace commun sur un accès à l’étage inférieur et sur le couloir

Ville pont Eckhard Schulze-Fielitz

Master Architektur HS17

Ateli

Comme un «serpent», elle amène à une circulation spécifique, comme un parcours architectural avec des obstacles et des racourcis. Cette forme génère aussi de vastes espaces extérieurs

Salle multi

Start-up

Cette forme de «serpent» permet la création de vastes terrasses communes qui donnent sur la rivière

Rdc et sous-sol: fonction publ la rue; tout le monde y entre.

Les entrées au bâtiment se font toutes à partir de la nouvelle place public à l’intérieur de l’îlot

Ateliers et garderie aux étage plus privé: le public visé est m

--> ouverture à la nature et fermeture à la ville

Chambres des étudiants et de tion privé avec des espaces dé commun.

Création d’un bâtiment modulaire dans lequel on passe d’un espace public à un espace privé, d’un espace o


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

45

R+1 1.100

1 / 500 R+1 1.100

1 / 500

Atelier Architektur & Holz


46

Master Architektur HS17


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

47

B

Axonométrie des parcours, de la promenade architecture, pleines de surprises et d’embûches.

Atelier Architektur & Holz


«Urbanes Wohnen heisst Leben auf kleinem Platz. Die minimale Raumfläche von 10m2 Individualraum soll sich im Zusammenhang mit gemeinschaftlichen Koch-, Ess, Lern-, Aussen-, und Wohnbereichen als ausreichend beweisen.»

48

Maria Freimann 1 / 10`000

SCHWARZPLAN BIEL/BIENNE 1:2500

These

Projektbeschr

Urbanes Wohnen heisst Leben auf kleinem Platz. Die minimale Raumf läche von 10 m 2 Individualraum soll sich im Zusammenhang mit gemeinschaf tlichen Koch-, Ess, Lern-, Aussen-, und Wohnbereichen als ausreichend beweisen.

Grundlage fü trauf ständige wird durch Zihlk anal f o öf f entliche Du zum Kanal mit

Vision Das Projekt trägt zu einer Aktivierung des Ländtequartiers als urbanes Quartier mit kleinräumlichen Qualitäten bei. Es hat die Chance eine Bindeglied zwischen Altstadt, Bahnhof sviertel, künf tigem Wissenschaf tskomplex und dem Bielersee zu bilden.

PROZESS

RAUM/ STRUKTUR/ MASSSTAB REFERENZ: GUSTAV KLUCIS

STRASSENSTÄNDIGE BEBAUUNG

PV - Anlage

Dachauf bau

Master Architektur HS17

Extensive Begrünung Filterplatte Gummischrotmatte Unterdachbahn Gef älledämmplatte Steinwolle Dämmplatte Steinwolle Dampf bremse Brettsperrholzdecke Gesamt

80 30 10 120-160 120 220 620

LAUBENGANGE TREPPENHAUS STRASSENHAUS


kita

quartierr

W-4

aum

SPORT/ YOGA

4.OG

Grossmassstäbliche Strukturen in Holz WASCHKÜCHE

W-13

W-8

3.OG

W-12

BÜRO

2.OG

multif unktionaler ver anstaltungs- und ausstellungsr aum 100 sitzplätze

uf erp

W-8

rom

BÜRO

1.OG

W-8

en

2.OG

ad e

technik

W-8

FOYER

f oyer

VERANSTALTUNG/ AUSSTELLUNG

oberlicht

1.OG

CAFÉ EG

VÉLO Jo

LADEN

nn ha -A

LADEN

rli be -S sse tr a

küc

he

PUFFER

INDIVIDUAL

LOGGIA

EG

LAUBE

QARTIERRAUM

f läche laden

BA DMODUL

KITA

entrée

KOMMUNIKATION

GÄ STEWOHNUNG

49

f läche laden

20

NUTZUNGSSCHEMA

velo

é/ caf tro bis

WOHNKONSTELLATIONEN

lätze parkp 80

velo

g hnun ewo gäst

/ ngen staltu g veran tellun auss

ROT: ÖFFENTLICH

WOHNGEMEINSCHAFT

BLAU: QUARTIER

CLUSTERWOHNUNG

GRAU: WOHNEN - ANZAHL INDIVIDUALRÄUME

W OHNUNG FÜR EINE FAMILIE STUDIO

kita

aum tierr quar

foye

r

DURCHORIENTIERTES WOHNEN

café bist / ro

ERDGESCHOSS 1:200

Verbindungsstück

Laubengangerschliessung

Zwei Volumen umf assen einen Innenhof . Das Stadthaus steht zur Aarbergstrasse und behauptet sich mit einem städtischen V ol umen. Der deutlich k leinere Hof pavillon beher ber g t Quartierf unktionen und gibt die Sicht frei zum Zihlkanal und zum Bieler See.

Ein Betonkern verbindet die Holztragwerke des Nord- und des Ostf lügels des Stadthauses. Über dieses Verbindungsstück werden auch die oberen Etagen der öf f entlichen - und der Wohnnutzung erschlossen. Zusätzlich gibt es ein Treppenhaus am nördlichen Ende des Langhauses.

Das Projekt sieht eine Laubengangerschliessung auf der Hof seite v or . D i r e k t an di e E r s c h l i e s s u n g a n g e s c h l o s s e n w e r de n die Gemeinschaf tsräume, welche sich alle zur Süd-Westseite hin öffnen. Es entsteht eine belebte öf f entliche Strasse.

Wohntypologien

Die Tageszeitbelichtung ist somit optimal ausgenutzt. Denn die Schlaf räume liegen auf Nord-Ost-Seite mit Morgensonne und alle Gemeinschaf tsräume bef inden sich auf der Süd-West-Seite mit Licht bis in die Abendstunden.

BELICHTUNG DER GEMEINSCHAFSRÄUME NACHMITTAG/ ABEND MORGENSONNESCHLAFRÄUME

Als Puf f erzone zur Aarbergstrasse f ungiert der auskragende Balkon mit verschiebbaren Sichtschutzelementen aus Holz. O

Der Hof pavillon wendet sich dem Quartier zu und dient als Quartiertreff, Kita, anmietbarer Raum und Gästewohnung.

N

Alle Wohnungen sind konsequent durchorientiert und öffenen sich zum sonnigen Hof mit den Gemeinschaf tsräumen. Die Individualräume werden über eine Raumabf olge erschlossen und liegen auf der Nord-Ost-Seite.

N

W

ERSCHLIESSUNG

Im Stadthaus sind in den oberen Geschossen die studentischen W o hnung e n und W o hnung e n f ür Mit ar be it e r der BFH untergebracht. Im Ostf lügel bef indet sich ein Foyer über drei Etagen und ein Caf é/Bistro mit Öf f nung zur Hof seite. In den zwei Etagen darüber gibt es Bürof lächen, welche mit der Of f enheit des Raums und flexiblen Einzelplätzen ein Publikum der Young Entrepreneurship ansprechen.

VERBINDUNGSKERN

Nutzung

S

ERSCHLIESSUNG

TAGESZEITEN/ RAUMORIENTIERUNG

LAUBENGANG HOF

21,60

00

UMGEBUNGSPLAN 1:500 Sa

lzh

au

sst

ras

se

18,50

These

Projektbeschrieb

Urbanes Wohnen heisst Leben 15,60 auf kleinem Platz. Die minimale Raumf läche von 10 m 2 Individualraum soll sich im Zusammenhang mit gemeinschaf tlichen Koch-, Ess, Lern-, Aussen-, und Wohnbereichen als ausreichend beweisen.

Grundlage für die städtebauliche Positionierung bildet die trauf ständige Bebauung an der Aarbergstrasse. Die Geschichte wird durch zeilenartige Volumen mit Innenhöf en Richtung Zihlk anal f ortgeschrieben. Ein A ug enmer k wird auf die öf f entliche Durchlässigkeit des Quartiers vom Zentrum bis hin zum Kanal mit Uf erpromenade gelegt.

12,70

Vision

Neue Wohnf ormen mit grossen Gemeinschaf tsräumen sowie die hof seitige Erschließung mit Laubengängen ermöglichen eine vertikale Nachbarschaf t.

Das Projekt trägt zu einer Aktivierung des Ländtequartiers als urbanes Quartier mit kleinräumlichen Qualitäten bei. Es hat die 9,80 Chance eine Bindeglied zwischen Altstadt, Bahnhof sviertel, künf tigem Wissenschaf tskomplex und dem Bielersee zu bilden.

1 / 3`500

Auf dieser Eckparzelle trifft ein grossmassstäbliches städtisches V o l ume n auf e ine de ut l i c h k l e ine r e D ic ht e mit Einf amilienhäusern und Grünf lächen zur Zihl hin. Das Langhaus an der Aarbergstrasse antwortet auf den gegeben grossen Masstab der Nachbarparzellen und umf asst zusammen mit dem Eckhaus einen ruhigeren Innenhof mit Hof pavillon.

8,81

6,90 5,71

4,00 2,81

0,00

0,00

IS CH DT ST Ä Z SCHNITT LÄNGS DURCH HOF 1:100 PL AT

IE R RT Q UA O F H

NE ZO

R

IE RT Q UA RT EN GA

ER

HR

NG

ME

E

LA

TZ

FU

IE LP

IE RT Q UA O F H

R

EN

RA

UM

ENAD

SS E

SP

PR OM

RA E ST

UF ER

SS

EN

ÄU

FA

TB

BE

O BS

VI EL

PROZESS

ER

IS CH DT ST Ä Z PL AT

ER

ST

RA

SS

24,50

21,40

18,50

STRASSENSTÄNDIGE BEBAUUNG

LAUBENGANGERSCHLIESSUNG TREPPENHAUS ZWISCHEN HOF-UND STRASSENHAUS

SCHEMAPLAN ÖFFENTLICHE PLÄTZE, HÖFE UND GÄRTEN 1:1000

ERSCHLIESSUNGSKERN VERBINDET DIE BEIDEN STRASSENSTÄNDIGEN VOLUMEN 15,60

12,70

9,80

6,90

24,70

4,00

0,00

21,40

18,50

-1,17

ANSICHT HOF 1:100

15,60

12,70

1 / 750

9,80

Atelier Architektur & Holz 6,90

4,00


STUDIO repair- werkst

7.OG

STUDIO

att

W-4 WASCHKÜCHE W-4 W-3

STUDIO

6.OG

W-4

80 velo parkplätze doppelstock

WASCHKÜCHE

obe kita - garder

W-3

ausste llung

W-2

er r aum/ anmiet bar ohnung gästew

W-4

5.OG

W-4

kita

W-4

quartie rraum

SPORT/ YOGA

4.OG

WASCHKÜCHE W-13

W-8

3.OG

W-12

aum kita - r uher

50

quartiertreff

BÜRO

2.OG

multif unktionaler ver anstaltungs- und ausstellungsr aum 100 sitzplätze

uf er

W-8

pr

BÜRO

om

gästew ohnung

en ad e technik

1.OG

W-8

2.OG

mmer kita - spielzi

W-8

quartiertreff

FOYER

f oyer

VERANSTALTUNG/ AUSSTELLUNG

ober licht

1.OG

CAFÉ EG

VÉLO LADEN LADEN kü

ch

e

GÄ STEWOHNUNG KITA

entrée

QARTIERRAUM

EG

NUTZUNGSSCHEMA

WOHNKONSTELLATIONEN

fé/ ca tro bis

ROT: ÖFFENTLICH

WOHNGEMEINSCHAFT

BLAU: QUARTIER

CLUSTERWOHNUNG

GRAU: WOHNEN - ANZAHL INDIVIDUALRÄUME

W OHNUNG FÜR EINE FAMILIE STUDIO

technik

technik

ERDGESCHOSS 1:200

ober licht

oberlicht

/ bü

ro

Im Stadthaus sind in den oberen Geschossen die studentischen W o hnung e n und W o hnung e n f ür Mit ar b e it e r der BFH untergebracht. Im Ostf lügel bef indet sich ein Foyer über drei Etagen und ein Caf é/Bistro mit Öf f nung zur Hof seite. In den zwei Etagen darüber gibt es Bürof lächen, welche mit der Of f enheit des Raums und flexiblen Einzelplätzen ein Publikum der Young Entrepreneurship ansprechen.

VERBINDUNGSKERN

Ein Betonkern verbindet die Holztragwerke des Nord- und des Ostf lügels des Stadthauses. Über dieses Verbindungsstück werden auch die oberen Etagen der öf f entlichen - und der Wohnnutzung erschlossen. Zusätzlich gibt es ein Treppenhaus am nördlichen Ende des Langhauses.

ober licht

Laubengangerschliessung Das Projekt sieht eine Laubengangerschliessung auf der Hof seite v or . D i r e k t an di e E r s c h l i e s s u n g a n g e s c h l o s s e n w e r de n die Gemeinschaf tsräume, welche sich alle zur e/ ch er küEs entsteht eine Süd-Westseite hin öffnen. t/ mm so rkstat ten we dtgar belebte öf f entliche Strasse.

luf traum über foyer

N

W

sta

BELICHTUNG DER GEMEINSCHAFSRÄUME NACHMITTAG/ ABEND

sta

rt up

/ bü

MORGENSONNESCHLAFRÄUME

ro

O

Der Hof pavillon wendet sich dem Quartier zu und dient als Quartiertreff, Kita, anmietbarer Raum und Gästewohnung.

S

ERSCHLIESSUNG

TAGESZEITEN/ RAUMORIENTIERUNG

LAUBENGANG HOF

1. OBERGESCHOSS 1:200

2. OBERGESCHOSS 1:200

7. OBERGESCHOSS 1:200

1 / 600 SOMMER

PV-ANLAGE

ENERGIEGEWINNUNG: PHOTOVOLTAIK

rt up

Verbindungsstück

Zwei Volumen umf assen einen Innenhof . Das Stadthaus steht zur luf traum über foyer städtischen Aarbergstrasse und behauptet sich mit einem V ol umen. Der deutlich k leinere Hof pavillon beher ber g t Quartierf unktionen und gibt die Sicht frei zum Zihlkanal und zum Bieler See.

ERSCHLIESSUNG

sta

Nutzung

PV-ANLAGE WINTER

WEITE AUSKRAGUNG ALS SONNENSCHUTZ

FUSSBODENHEIZUNG

FUSSBODENKÜHLUNG

QUERLÜFTEN BEGRÜNUNG LOGGIA

21,60

ZULUFT IN ABGEHÄNGTER DECKE

18,50

ABLUFT LÜFTUNGSÖFFNUNG SCHACHT

DA WÄRMEPUMPE

CH

TE

RR

WÄRMEPUMPE

15,60 ERDSONDE 8M TIEFE 10 ° C

ERDSONDE 8M TIEFE 10 ° C

DA CHNUTZUNG HEIZEN

KÜHLEN

12,70

9,80 8,81

6,90 5,71

4,00 2,81

0,00

0,00

TRAGWERKSSYSTEM

1 / 600

- AUSSTEIFENDE KERNE - STÜTZEN 2,9 M - DURCHLAUFTRÄGER 14,5 M (PRIMÄRSTRUKTUR) - BRETTSTAPELDECKEN 2,9 X 6,0 M (SEKUNDÄRSTRUKTUR)

24,50

Master Architektur HS17

21,40

18,50

AS

SE


Dachauf bau Extensive Begrünung Filterplatte Gummischrotmatte Unterdachbahn Gef älledämmplatte Steinwolle Dämmplatte Steinwolle Dampf bremse Brettsperrholzdecke Gesamt

80 30 10

Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

120-160 120 220 620

Terrassenauf bau Holzbohlen Lattung Gef ällelattung 1,5 % Gummischrotmatte Abdichtung Gef älledämmung 1,5 % Brettsperrholzdecke

27 27 30 - 80 10

Gesamt

400

30 - 80 220

51

Wandauf bau Dreischichtplatte Hinterlüf tungsraum/ Lattung Holzf aserplatte Holzständerwand Holzständerwand OSB-Platte Gipskarton

19 30 15 100 140 18 15

Gesamt

340

Deckenauf bau Parkett Anhydrit-Heizestrich Trennlage Trittschalldämmung Splittschüttung Brettsperrholzdecke

20 60

Gesamt

400

20 80 220

Brüstungsgeländer Handlauf - Flachstahl anthrazit 10 x 1,2 Lamellen - Rechteckprof il anthrazit 50 x 50

Terrassenauf bau über Innenraum Holzbohlen Lattung Gef ällelattung 1,5 % Gummischrotmatte Abdichtung Gef älledämmung 1,5 % Vak uumwärmedämmung Brettsperrholzdecke Abhangdecke/ Leitungsf ührung Mineralf aserdämmung Akkustikdeckenelement mit Leistenprof ilen

27 27 30 - 80 10

Gesamt

750

30 - 80 20 220 240 50 60

Bodenauf bau Erdreich Bodenplatte WU-Beton Trennlage Schaumglasschotter Magerbeton

200 50

Gesamt

650

400

FASSADENSCHNITT 1:20

SCHNITTPERSPEKTIVE 1:50

Atelier Architektur & Holz


Mathias Triet Schwarzplan 1:2500

«Ein Hochhaus ist ein Statement. Es soll selbstvertändlich, ehrlich dastehen und konstruktiv erfasst werden. Der Mensch soll sich über die Fassadengliederung, die Abzeichnung der Geschossigkeit, in Bezug zum Volumen setzen können. Ein Hochhaus aus Holz ist bis anhin nicht mehr als Holzhaus erkennbar. Um es jedoch zu verstehen, sollen konstruktive Details von innen und aussen ersichtlich sein.»

52

Mathias Triet

These Ein Hochhaus ist ein Statement. Es soll selbstvertändlich, ehrlich da stehen und konstuktiv erfasst werden. Der Mensch soll sich über die Fassadengliederung, die Abzeichnung der Geschossigkeit, in Bezug zum Volumen setzen können. Ein Hochhaus aus Holz ist bis anhin nicht mehr als Holzhaus erkennbar. Um es jedoch zu verstehen, sollen konstruktive Details von innen und aussen ersichtlich sein.

T

R

Ü

B

A E

N R

S L

P

A

A

G

R E

E

R

U

N

Z

N

G

S

C

H

I

C

H

T

U

N

G

D

U

R

C

H

S

T

O

S

S

M

A

S

S

S

T

A

B

B

E

W

E

G

U

N

G

1 / 10`000

1 / 2`000

Master Architektur HS17


e

ss

4.OG KITA 1:200

Zweisp채nner 1:200

Grossmassst채bliche Strukturen in Holz 0

1

3

5

10

20

1:200 1.OG AdresseErdgeschossplan 1:200

0

5

10

2.OG Gym 3.OG1:200 Musische Zimmer 1:200

30

53

4.OG KITA 1:200

Zweisp채nner 1:200

2.OG Gym 1:200 3.OG Musische Zimmer 1:200

4.OG KITA 1:200 Eckwohnen 1:200

20

s on

i

t va no In pus m Ca

1.OG Adresse 1:200 Regelgeschoss 1:100 0

1

3

0

Zweisp채nner 1:200 3.OG Musische Zimmer 1:200

5

Eckwohnen 1:200 Schnitt

GSEducationalVersion

1.OG Adresse 1:200

Ansicht 3.OG Musische Zimmer 1:200

Regelgeschoss 1:100 0

1

3

5

10

20

H BF pus m Ca

0

5

10

30

1 / 750 Schnitt

Atelier Architektur & Holz

Schnitt

5

10


54

Strukturmodell

Master Architektur HS17

Modellfoto Eckraum


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

55

Modellfoto Eckraum

Modellfoto public hall

Atelier Architektur & Holz


Christophe Sigrist Markus Zimmermann

Das abgewinkelte Gebäude markiert städtebaulich die Kreuzung und bildet ein Gegenüber zum Campus.

56

Matthias Eng 1 / 10`000

Schwarzplan 1:5000

Erschliessungskonzept

8. Obergeschoss Schlafen/Wohnen Dozenten

7. Obergeschoss Schlafen WG 2

6. Obergeschoss Wohnen WG2

5. Obergeschoss Schlafen WG 2

4. Obergeschoss frei mietbare Flächen

3. Obergeschoss Schlafen WG 1

2. Obergeschoss Wohnen WG 1

1. Obergeschoss Schlafen WG 1

Prozess

GSEducationalVersion

Master Architektur HS17

Erdgeschoss KITA / Mensa / Café

Konzeptschnitt


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

57

1 / 600

. | 5. | 7. Obergeschoss

4. Obergeschoss, 1:100

8. Obergeschoss 1:100

GSEducationalVersion

10

5

1

GSEducationalVersion

Fassade Süd-West, 1:100

1 / 600

GSEducationalVersion

Atelier Architektur & Holz


58

Querschnitt, 1:100

1 / 600

est, 1:100 Süd-West, 1:100

Querschnitt, 1:100

Ost, 1:100

Längsschnitt, 1:100

e Nord-Ost, 1:100

10 10

Master Architektur HS17

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

1:100 1 1 5/ 600 Längsschnitt, 5

1


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

59

1 / 200

Atelier Architektur & Holz Schnitt 1:50

Fassade 1:50 5

2

1


«Le projet, divisé en deux volumes distincts, s’adapte à la morphologie urbaine. A l’angle du quartier se distingue un pavillon de forme reconnaissable depuis la gare et les rues adjacentes. A l’arrière du site se trouve le bâtiment de logements pour étudiants, reprenant à la fois l’alignement de la rue et celui du quartier à venir dans son dos. Les deux volumes prennent leur source dans l’angle le plus urbain du site et proposent au niveau inférieur de la cour un espace vert et protégé de détente. Un appel à suivre le canal et à rejoindre le lac.»

60

Nadège Varone 1 / 10`000 SCHWARZPLAN BIEL | BIENNE 1:2’500

Konzept

Gehwege | Chemins STRUKTURSCHEMA L-GEBÄUDE

Sichtbarkeit | Visibilité Pavilion, Drehpunkt und Wegleiter Wohngebäude | Logements öffentlicher Platz, Hof | Cour commune

KONZEPTSCHEMA

PROZESS

STRUKTURSCHEMA PAVILION

VISUALISIERUNG HOF

Master Architektur HS17


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

61

MONTAGE

ERDGESCHOSS ZIHLKANAL 1:100

1 / 450

GSEducationalVersion

REGELGESCHOSS L-GEBÄUDE 1:100

1 / 450

Atelier Architektur & Holz GSEducationalVersion


62

LEGENDE

Mur bois porteur

10 cm

mur béton

Panneau bois contre-collé 5 couches

10 cm

mur ossature bois

46.5 cm

lattage vertical ajouré 3 cm lattage horizontal 3.5 cm isolation thermique (type swisspor PIR Top023) 10 cm pare vapeur béton armé 25 cm vide technique 4 mm placo plâtre 2 x 2.5 cm 5 cm

lattage vertical ajouré autoclavé 3 cm lattage horizontal 3.5 cm isolation fibre de cellulose OSB peint 2.5 cm isolation thermique (type swisspor PIR Top023) / ossature verticale 10 cm isolation thermique (type swisspor PIR Top023) / ossature horizontale 20 cm pare vapeur vide technique 4 cm 1.25 cm placo plâtre

mur béton enterré

46.5 cm

dalle bois

25 cm

dalle béton

31 cm

parquet massif chape ciment flottante (+ chauffage) couche de séparation (feuille PE) isolation phonique (type swisspor EPS-T) isolation thermique (type swisspor EPS 30) dalle bois contre-collé 5 couches

1.5 cm 5.5 cm 0.2 mm 2 cm 2 cm 14 cm

parquet massif chape ciment flottante (+ chauffage) couche de séparation (feuille PE) isolation phonique (type swisspor EPS-T) isolation thermique (type swisspor EPS 30) dalle béton armé

1.5 cm 5.5 cm 0.2 mm 2 cm 2 cm 20 cm

fondation béton

51.5 cm

42 cm

placo plâtre 2 x 2.5 cm 5 cm béton armé 25 cm barrière anti humidité 3.5 mm isolation thermique (type swisspor EPS pan. périf.) 12 cm remblais

chape ciment flottante fluide (+ chauffage) 8 cm couche de séparation (feuille PE) 0.2 mm isolation phonique (type swisspor EPS-T) 2 cm isolation thermique (type swisspor EPS 30) 8 cm barrière anti humidité 3.5 mm dalle béton armé 25 cm béton maigre 5 cm

1 / 450 SCHNITT 3 | 1:50

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

VISUALISIERUNG HOF

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

1 / 450

ANSICHT VON AARBERGERSTRASSE 1:100

GSEducationalVersion

Master Architektur HS17


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

63

SCHNITT 3 | 1:50

ANSICHT | 1:50

GSEducationalVersion

1 / 200

Atelier Architektur & Holz


Christophe Sigrist Markus Zimmermann

«The massive room program is first viewed as one volume. The solid volume is divided into two volumes instead, one for private and the other for public functions. One of them is turned into a tower, mainly hosting students. The students housing is lifted up and put in a high position, the meaning of the tower, the importance of the future generation. The other one is turned into a pavilion. A seperate and flexible architecture structure that allows an extended arm for the new campus with a view towards the river. Together these1:500 two structures UMGEBUNGSPLAN join and create one union.»

64

THE MASSIVE ROOM PROGRAM IS FIRST VIEWED AS ONE VOLUME. THE SOLID VOLUME IS DIVIDED INTO TWO VOLUMES INSTEAD, ONE FOR PRIVATE AND THE OTHER FOR PUBLIC FUNCTIONS. ONE OF VOLUMES IS TURNED INTO A TOWER, MAINLY HOSTING STUDENTS. THE STUDENTS ROLLE IS LIFTED UP AND PUT IN A HIGH POSITION, THE MEANING OF THE TOWER, THE IMPORTANCE OF THE FUTURE GENERATION. THE OTHER VOLUME IS TURNED INTO A PAVILION. A SEPEART AND FLEXIBLE ARCHITECTURE STRUCTURE THAT ALLOWS THE NEW CAMPUS AN EXTENDED ARM WITH A VIEW TOWARDS RIVER. TOGETHER THESE TWO STRUCTURES JOIN AND CREATE ONE UNION.

Robin Bohmann

SCHWARZPLAN BIEL/BIENNE 1:2‘500

NEW BORDERS ARE BEING CREATED BASED ON THE URBAN SURROUNDING. THE TOWER IS PLACED IN SUCH WAY TO CREATE A STRONG URBAN RELATION TO THE OTHER BUILDINGS. THE PAVILION IS BENDED AFTER THE RIVER AND THE CORNERS GETS ROUNDED.

THE T RES. T CORE TIMBE IS HEL FLOO CONN

THE P THICK DIE-C CALM

1 / 10`000

VOLUME IS DIVIDED INTO CTIONS. ONE OF VOLUMES LE IS LIFTED UP AND PUT IN UTURE GENERATION. THE HITECTURE STRUCTURE THAT . TOGETHER THESE TWO

THE TWO VOLUMES CONSIST OF TWO SEPARATE STRUCTURES. THE TOWER, A HYBRID STRUCTURE, HAS A CONCRETE CORE CONTAINING THE CIRCULATION AND SHAFTS. THE TIMBER PART CONSIST OF 7 LAYERS CLT-FLOOR SLABS WICH IS HELP BY 250 MM THICK GULAM COLUMS. THE TWO FIRST FLOORS HAS THICKER COLUMS, 400 MM. A METAL JOINT CONNECTION KEEPS THE COLUMS AT ITS PLACE.

HE TOWER IS PLACED IN SUCH E PAVILION IS BENDED AFTER

THE PAVILIONS STRUCTURE CONSIST OF 120 MM THE ROOF MASSIVE ROOM PROGRAM IS FIRST VIEWED AS ONE VOLUME. THE THICK ANDTWO 1200VOLUMES MM HIGH INSTEAD, LVL-BEAMS. THEFOR BEAMS IS ONE PRIVATE AND THE OTHER FOR PUB DIE-CUTED IS TOTURNED GET A WAVY CREATING A ATRONG INTOLOOK, A TOWER, MAINLY HOSTINGBUT STUDENTS. THE STUDEN CALM EXPRESSION. A HIGH POSITION, THE MEANING OF THE TOWER, THE IMPORTANCE O

OTHER VOLUME IS TURNED INTO A PAVILION. A SEPEART AND FLEXIB ALLOWS THE NEW CAMPUS AN EXTENDED ARM WITH A VIEW TOWARD STRUCTURES JOIN AND CREATE ONE UNION.

NEW BORDERS ARE BEING CREATED BASED ON THE URBAN SURROUND WAY TO CREATE A STRONG URBAN RELATION TO THE OTHER1:500 BUILDIN UMGEBUNGSPLAN THE RIVER AND THE CORNERS GETS ROUNDED.

Kunst: Pablo Picasso, Portrait of Daniel Henry Kahnweiler, 1910

Architektur: Sou Fujimoto, Musashino Art University Museum & Library, 2010

M IS FIRST VIEWED AS ONE VOLUME. THE SOLID VOLUME IS DIVIDED INTO FOR PRIVATE AND THE OTHER FOR PUBLIC FUNCTIONS. ONE OF VOLUMES AINLY HOSTING STUDENTS. THE STUDENTS ROLLE IS LIFTED UP AND PUT IN NG OF THE TOWER, THE IMPORTANCE OF THE FUTURE GENERATION. THE TO A PAVILION. A SEPEART AND FLEXIBLE ARCHITECTURE STRUCTURE THAT N EXTENDED ARM WITH A VIEW TOWARDS RIVER. TOGETHER THESE TWO TE ONE UNION.

ATED BASED ON THE URBAN SURROUNDING. THE TOWER IS PLACED IN SUCH RBAN RELATION TO THE OTHER BUILDINGS. THE PAVILION IS BENDED AFTER GETS ROUNDED.

Ingenieur: Frei Otto, Das Olympiadach, 1972

THE SHARED WORD THAT CONNECTS OF ALL THREE WORKS COULD BE STRUCTURE. THEY ALL CONSIST OF TWO STRUCTURES, FREE AND REGULAR. EITHER IT IS A FREE FORM THAT IS CONTAINED IN A REGULAR STRUCTURE OR VICE VERSA. THE CONNECTION BETWEEN THE STRUCTURES CREATES THE OBJECT AS WHOLE. THE INTERPRETATION OF THE THREE WORKS LED TO THE FOLLOWING ABSTRACT MODEL. A MODEL THAT PLAYS WITH CREATING DIFFERENT ROOMS AND HAVE A STRUCTURES THAT REACHES OUTSIDE ITS BOARDERS.

Master Architektur HS17

THE TWO VOLUMES CONSIST OF TWO RES. THE TOWER, A HYBRID STRUCTU CORE CONTAINING THE CIRCULATIO TIMBER PART CONSIST OF 7 LAYERS IS HELP BY 250 MM THICK GULAM CO FLOORS HAS THICKER COLUMS, 400 CONNECTION KEEPS THE COLUMS AT

THE PAVILIONS ROOF STRUCTURE CO THICK AND 1200 MM HIGH LVL-BEAM DIE-CUTED TO GET A WAVY LOOK, C CALM EXPRESSION.


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

65

1 OG 1:100

1 / 500

ATMOSPHÄRE INNENRAUM

1 OG 1:100

1:200 12 OG/ 500

Atelier Architektur & Holz


66

NORMALGESCHOSS STUDIERENDE 1:100 FASSADE NORDWEST 1:200

1 / 300

G 1:100

DACHTERRASSE, BEWOHNER 1:100

1 / 500

Master Architektur HS17


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

67

FASSADE SÜDOST 1:200

1 / 750

FASSADE SÜDWEST 1:200

1 / 750 SCHNITTEPESRPEKTIVE 1:100

Atelier Architektur & Holz


Drei Thesen haben mich während der Arbeit begleitet: 1. Biel ist keine Stadt am See 2. Der Stadtmassstab fehlt vor Ort 3. Biel war einmal eine Holzstadt, besteht heute aber aus Stein. 68

B1

Samuel Scherer 1 / 10`000

. 2500

ERDGESCHOSS MS

us Stein.

müssen städtische Qualig verstärken, und zum andie zum Verweilen einlädt. GSEducationalVersion

n Holzbau findet man nzlich aus Riegelbauten das mir wichtig ist in die

arin, dass eine kulturelle Stadthaus, wobei aber duell identifizierbar bleibt. efällt mir sehr, und möchte

kturen vor Ort und intetrasse den die Fluchten abne Offene Struktur entsteht ntlang der Flusspromena-

Master Architektur HS17


A1

A2

Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

69

B1

B1

A2

A1

DW

ERDGESCHOSS MST. 1:100

1 / 650

SCHLUSSABGABE | SAMUEL SCHERER | ATELIER HOLZ | MASTER BFH AHB HS17

SCHNITT B1-B1 MST. 1:100

1 / 500

Atelier Architektur & Holz


70 B1

SCHLUSSABGABE | SAMUEL SCHERER | ATELIER HOLZ | MASTER BFH AHB HS17

GSEducationalVersion

TERRASSE Holz Konstruktionsvollholz konisch Bautenschutzmatte, Abdichtungsbahn, Trittschalldämmung EPS Wärmedämmung EPS Wärmedämmung EPS Notabdichtung, Elastormerbitumenbahn Brettsperrholzplatte

30 mm 30 mm

TOTAL

530 mm

40-160 mm 130 mm 180 mm

DACH

DECKE Parkett Heizestrich Trennlage PE Folie Trittschalldämmung Mineralwolle Splittschüttung gebunden Notabdichtung Elastomerbitumenbahn Brettsperrholzplatte

10 mm 65 mm

TOTAL

375 mm

Abdichtungsbahn mit unterseitigem Vliess Wärmedämmung EPS Wärmedämmung EPS Notabdichtung / Dampfbremse Brettsperrholzplatte

300 mm 130 mm

TOTAL

570 mm

160 mm

40 mm 80 mm 180 mm WAND Schalung, Holz (Lattung 40/50) Horizontallatung Vertikallatung Holzrahmenelement Gipskartonfeuerschutzplatte Wärmedämmung Mineralwolle OSB Platte GFK Platte TOTAL

20 mm 40 mm 40 mm 2x18 mm 2x130 mm 15 mm 2x18 mm 447 mm

SCHNITT A2-A2 MST. 1:50

SCHLUSSABGABE | SAMUEL SCHERER | ATELIER HOLZ | MASTER BFH AHB HS17 GSEducationalVersion

1 / 400

Master Architektur HS17


A2

A1

Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

71

B1

A2

B1

A1

B1

1 / 650 2. OBERGESCHOSS MST. 1:100

SCHNITT B1-B1 MST. 1:100

GSEducationalVersion

STUDENTEN ARBEITSRAUM

SCHLUSSABGABE | SAMUEL SCHERER | ATELIER HOLZ | MASTER BFH AHB HS17

SÜDANSICHT MST. 1:100

SCHLUSSABGABE | SAMUEL SCHERER | ATELIER HOLZ | MASTER BFH AHB HS17

1 / 650

Atelier Architektur & Holz


The new building follows the street alignment and responding to the new BFH campus on the other side.

72

Selim Ă–zdemir 1 / 10`000

1 / 2`000

Master Architektur HS17


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

73

1 / 600

1 / 600

1 / 600

Atelier Architektur & Holz


74

1 / 200

Master Architektur HS17

1 / 200


Grossmassstäbliche Strukturen in Holz

75

Atelier Architektur & Holz


76


Impressum

Texte: Robert Braissant, Hanspeter Bßrgi, Denise Ulrich Gestaltung: Markus Zimmermann ŠBFH, Master Architektur, Mai 2018

77


Berner Fachhochschule

Architektur, Holz und Bau Pestalozzistrasse 20 3401 Burgdorf Telefon +41 34 426 41 01 infoarchitektur.ahb@bfh.ch ahb.bfh.ch facebook.com/bernerfachhochschule.ahb twitter.com/BFH_AHB_Events youtube.com/bernerfachhochschule


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.