Monika BĂźchel (Hrsg.)
Hoffnung bricht durch 24 Weihnachtsgeschichten – mal besinnlich, mal heiter
ISBN 978-3-95568-117-3 © 2015 by Bibellesebund, Gummersbach Alle Rechte vorbehalten Titelbild: B. und E. Dudzinscy – Fotolia.com Umschlaggestaltung: Gisela Auth Satz: Breklumer Print-Service, Breklum Druck: FINIDR, s.r.o., Tschechische Republik
Inhalt Das schwarze Schaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Blume der Heiligen Nacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Lichterpredigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Königskind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
11
17
21
Weihnachten unterm Sternenzelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
Das Buschbaby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Die Geschenke der Weisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
Die Verwechslung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
Überraschung auf vier Beinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krippe und Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heiligabend im Zug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
41
52
Weihnachten mit Oma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Der perfekte Weihnachtsbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73
Ein Fotobuch zu Weihnachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kerzenmacherin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man lernt nie aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67 78
83
Weihnachtsbotschaft auf der Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Zu Besuch bei Frau Meier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
Weihnachten 1968 oder das Kind unter dem Tannenbaum . .
95
Das Versprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
Der Zettel des kleinen Engels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
115
Eine leuchtende Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die rötlichen Hirten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110
121
Die bittenden Hände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127
Hinweise für Gruppenstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133
3
p
Überraschung auf vier Beinen von Monika Büchel Marlene stand am Küchenfenster und blickte zu den Eiszapfen, die vom Dach der gegenüberliegenden Garage wie Orgelpfeifen hingen. Es schneite. Wie schön und friedlich das aussieht, dachte Marlene. So muss Weihnachten sein. Dann drehte sie sich um und legte ihre Geldbörse in den Einkaufskorb, um letzte Besorgungen zu machen. Während sie ihre weiche Daunenjacke anzog, rief sie Richtung Wohnzimmer: „Ich gehe einkaufen! Bin gleich wieder da.“ „In Ordnung!“, rief Thomas, ihr Mann, zurück. Seit letztem Jahr schmückte er mit den Kindern am Vormittag von Heiligabend den Christbaum. Die Kinder unten herum, er oben. „Dann sind die Quälgeister wenigstens beschäftigt“, hatte er gemeint. Ein eisiger Luftzug streifte Marlene jäh, als sie die Haustür öffnete. Sie schauderte – und blieb abrupt stehen. Neben der Tür saß ein zitterndes, zotteliges Etwas. Das kann nicht wahr sein, dachte Marlene. Der Hund blickte sie abwartend mit schiefem Kopf an. Schnell zog Marlene die Tür hinter sich zu. „Bist wohl davongelaufen, was? Du gehst bei diesem Wetter besser nach Hause“, herrschte sie ihn an und scheuchte ihn mit der Hand fort. Der Hund erhob sich widerwillig und trottete davon. Marlene atmete auf. Wieso kam ein Hund ausgerechnet zu ihnen? Marlene hatte keine Antwort darauf.
Als sie vom Einkauf zurückkam, saß der Hund wieder da. „Du kommst mir nicht ins Haus“, drohte sie ihm mit dem Finger, „da kannst du mich noch so flehentlich ansehen. Marsch, geh dahin, von wo du hergekommen bist“, scheuchte sie ihn erneut weg. „Und komm ja nicht wieder!“, rief sie ihm nach. Dann eilte sie ins Haus. „Mama, schau, der Christbaum ist geschmückt“, rief die 6-jährige Sofia, als Marlene fröstelnd in den Flur trat. „Gefällt er dir?“ Nachdem Marlene den Baum zur Freude aller gründlich bestaunt hatte, verkündete Thomas: „Und jetzt gehen wir Schnee schippen.“ Florian, ihr Neunjähriger, war sofort dabei und rannte zur Garderobe. Sofia hatte keine Lust. 31
Hoffentlich ist der Hund weg, dachte Marlene, während sie in der Küche den Einkauf auspackte, sonst … „Da sitzt ja ein Hund vor unserer Tür!“, rief Florian. Marlene hielt in ihrer Bewegung inne. „Ein Hund?“ Sofia riss ihre himmelblauen Augen auf und rannte hinaus. „Tatsächlich, ein Hund“, hörte sie Thomas’ Stimme. Marlene seufzte. Sie konnte sich lebhaft ausmalen, was jetzt folgen würde, während sie innerlich gewappnet zur Haustür ging. „Mama, der ist ja sooo lieb“, sagte Sofia, beugte sich über den Hund und streichelte ihn. „Fass ihn nicht an“, schrie Marlene. „Vielleicht hat er Flöhe.“ Erschrocken zog Sofia ihre Hand zurück. „Das glaube ich nicht, bei dem kalten Wetter“, bemerkte Thomas. Marlenes mahnender Blick brachte ihn zum Schweigen. Seit Monaten wünschten sich die Kinder nichts sehnlicher als einen Hund. Thomas konnte sich mit dem Gedanken an ein Haustier anfreunden. Nicht aber Marlene. „Er trägt kein Halsband, auf dem die Adresse stehen könnte, wem er gehört. Also wissen wir nicht, wem er weggelaufen ist“, dachte Thomas laut. „Vielleicht ist er ja ausgesetzt worden, weil ihn sein Herrchen oder Frauchen nicht mehr mag“, überlegte Florian. „Der arme Hund. Mama, der hat bestimmt Hunger und Durst.“ Sofia versuchte es auf die mitleidige Tour. Und Florian ergänzte: „Und kalt ist ihm bestimmt auch.“ „Der Hund hat ein dichtes Fell. Dem kann gar nicht kalt sein“, behauptete Marlene. „Aber zu essen können wir ihm doch was geben. Was isst denn ein Hund?“, fragte Sofia. „Das heißt fressen“, korrigierte sie der große Bruder. „Du sollst mich nicht immer verbessern“, gab Sofia heftig zurück. „Na, na, ihr beiden“, griff Thomas ein. „Ich denke, wir können dem Hund schon was zum Fressen geben. Nur dies eine Mal.“ Fragend sah er Marlene an. „Du weißt, was ich von Haustieren halte“, entgegnete sie ihm mit erhobener Stimme. „Vielleicht ein Brötchen in Milch aufgeweicht?“, fuhr Thomas unbeirrt fort. Die Kinder witterten ihre Chance. 32
„Aber nicht in der Wohnung. Der Hund kommt mir nicht ins Haus. Womöglich ist er gar nicht stubenrein“, rief Marlene, als die Kinder in die Küche stürmten. Thomas wollte Marlene einen versöhnlichen Kuss auf die Wange geben. Aber sie wehrte ihn ab. Sie mochte nicht, wenn er ihr in den Rücken fiel. Das wusste er, und das sollte er auch spüren, selbst heute, an Heiligabend. „Mama, der Hund hat alles aufgefressen. Können wir ihm noch ein Brötchen geben?“, fragte Florian. „Ich glaub, der hat gaaanz viel Hunger“, ergänzte Sofia. „Na gut, aber dann reicht’s!“ Wenig später tollten die Kinder mit dem Hund im Garten herum. Thomas und Marlene beobachteten sie vom Fenster aus. „Reinrassig ist er ja nicht“, begann Thomas. „Wohl eher eine Promenadenmischung aus Yorkshire Terrier und Zwergpinscher oder Collie. Aber er sieht irgendwie besonders aus, findest du nicht auch?“ Marlene gab keine Antwort. Sie war verärgert: über den Hund, der den ganzen Heiligabend durcheinanderbrachte, über ihren Mann, der sich nicht auf ihre Seite stellte. Nun war sie wieder einmal die Spielverderberin. „Den Hund hat uns Gott geschickt, weil doch Weihnachten ist“, behauptete Sofia beim Mittagessen unvermittelt. „Und weil wir uns schon so lange so doll einen Hund gewünscht haben“, ergänzte Florian. Marlene schüttelte den Kopf. Wie die beiden an einem Strang ziehen konnten, wenn sie sich nur einig waren. Laut sagte sie: „Ich glaube nicht, dass Gott solche Geschenke macht.“ Doch Sofia beharrte auf ihrer Logik. Nach dem Mittagessen waren die Kinder damit beschäftigt, sich Namen für den Hund auszudenken. Dazwischen rannten sie bestimmt zwanzig Mal zur Haustür, um nach ihm zu sehen und kurz mit ihm zu sprechen. „Ich finde, er könnte Jesus heißen“, schlug Sofia vor, gerade als Marlene in Florians Zimmer trat. „Du spinnst! Kein Hund heißt Jesus“, antwortete Florian. „Ich spinne nicht. Schließlich feiern wir heute den Geburtstag von Jesus. Da passt der Name“, rechtfertigte sie sich. 33
„Dann können wir den Hund ja auch Josef nennen“, brummelte Florian. „Außerdem wissen wir gar nicht, ob er ein Männchen oder ein Weibchen ist“, gab er zu bedenken. „Da uns der Hund nicht gehört, braucht er auch keinen Namen und ihr braucht euch nicht zu streiten“, schloss Marlene die Debatte und befahl den Kindern, ihre Zimmer aufzuräumen. Als es schließlich Zeit war, sich für den Weihnachts-Familiengottesdienst auf den Weg zu machen, lag der Hund auf einer alten Decke vor der Haustür. Marlene hatte nur einen in Verdacht, der dieses Bett herbeigezaubert hatte: ihr weichherziger, angetrauter Ehemann. Der sah jedoch geflissentlich an ihr vorbei. „Bleib schön hier. Es dauert nicht lange, dann sind wir wieder da!“, redete Sofia beruhigend auf den Hund ein. „Bloß nicht“, sagte Marlene an Thomas gewandt. Aber sie ahnte, dass sich ihre Hoffnung nicht erfüllen würde. Sie hatten dem Hund schon zu viel Fürsorge und Aufmerksamkeit geschenkt. Es sei denn, ein mitleidiger Nachbar entdeckte den Hund und hielt ihm eine dicke Wurst unter die Nase … Nach dem Gottesdienst machten sie sich schnell auf den Heimweg. Waren die Kinder sonst kaum zu bändigen, so aufgeregt waren sie wegen der bevorstehenden Bescherung, war es diesmal anders. Natürlich waren sie gespannt auf die Geschenke. Aber die Frage, ob der Hund noch da sein würde, beschäftigte sie mehr. Und die Freude, ihn hoffentlich wiederzusehen, war groß. So sollte es eigentlich an Weihnachten sein, schoss es Marlene plötzlich durch den Kopf. Dass sich alles um einen dreht: Jesus. Dass die Gedanken um dieses großartige Geschenk kreisen, das Gott allen Menschen gemacht hat. Dass die Freude einen von Kopf bis Fuß durchdringt, weil der Sohn Gottes Mensch geworden ist, um am eigenen Leib Durst, Hunger und Kälte zu spüren, eben alles, was das Leben an Schwerem, aber auch Schönem ausmacht. Dass man ihn in sein Leben hineinbittet, um immer, immer mit ihm zu leben. Die Kinder rannten voraus, als sie in ihre Straße einbogen. „Er ist da!“, hörten sie Florian rufen, der als Erster am Haus angelangt war. „Mama, darf er nicht doch mit rein? Bitte!“, bettelte Sofia „Der friert doch heute Nacht hier draußen.“ 34
Marlene atmete tief durch. „Na gut, weil heute Heiligabend ist. Aber nach den Feiertagen bringen wir ihn ins Tierheim.“ Die Kinder jubelten, der Hund ging Schwanz wedelnd auf Marlene zu. Er hatte die Veränderung in ihr gespürt. Thomas sah seine Frau ungläubig an. Dann nahm er sie in die Arme. Diesmal wehrte sie ihn nicht ab.
35
Hinweise für Gruppenstunden Das schwarze Schaf S. 5 Inhalt: Er kann das Gerede über Weihnachten in der Schule nicht mehr hören: Jakob, das Heimkind, das schwarze Schaf. Dann lädt ihn ein Schulfreund zu sich nach Hause ein. Dort lernt er dessen Urgroßvater kennen, der an einem Hirten für die Weihnachtskrippe schnitzt. Jakob versucht sich an einem Schaf und malt es schwarz an. Der Urgroßvater erklärt ihm, dass Jesus besonders die schwarzen Schafe am Herzen liegen. Thema: Jesus ist der gute Hirte. Er will auch die schwarzen Schafe in seiner Herde haben, weil er sie liebt und trägt und ganz bestimmt nicht fallen lässt. Lesezeit: 13 Minuten Bibeltexte: Psalm 23,1; Jesaja 40,11; 46,3-4; Johannes 10,11 Die Blume der Heiligen Nacht S. 11 Inhalt: Um sich vom Tod ihrer Ehemänner abzulenken, unternimmt Ruth, eine junge Frau, mit Naomi, ihrer Schwiegermutter, an Weihnachten eine Schiffsreise. Auf der Reise lernt Ruth den Mexikaner Ronaldo del Boas kennen. Er erzählt ihr, wie er zu Gott fand und was es mit der Legende um den Christstern auf sich hat. Diese Geschichte ist an das biblische Buch Ruth angelehnt. Thema: Das Kind in der Krippe macht einen Neuanfang möglich. Lesezeit: 13 Minuten Bibeltexte: Psalm 30,12; Römer 10,9; 2. Korinther 5,17; Philipper 2,6-8 Die Lichterpredigt S. 17 Inhalt: So hat sie sich den Heiligabend nicht vorgestellt: Ihr Vater und sie verbringen den Nachmittag bei ihrer schwer kranken Mutter im Krankenhaus. Die Sorge um sie nimmt ihr alle Freude auf das Fest. Durch einen Stromausfall im anschließenden Weihnachtsgottesdienst erkennt sie wie nie zuvor, dass Jesus in unsere Dunkelheit gekommen ist. Dort hinein, wo das Herz wund ist und man nicht vor Freude jubeln kann. 133
Lust auf weitere Weihnachtsgeschichten?
Monika Büchel (Hrsg.)
Friede kehrt ein 24 Weihnachtsgeschichten mit Tiefgang zum Nachdenken und Schmunzeln. Die teils wahren, teils erdachten Geschichten wollen die Leser in der schönsten Zeit des Jahres begleiten und auf das Christfest einstimmen. Ideal zum Selberlesen, Vorlesen und Verschenken. Extra: Am Schluss des Buches sind zu jeder Geschichte der Inhalt, das Thema, Bibelstellen sowie die Lesezeit angegeben. Eine große Hilfe für alle, die in der Gemeinde mitarbeiten. Best.-Nr. 71615 7,95 ¤
Ein Wegbegleiter im Advent
Vreni und Dieter Theobald, Christiane Rösel
Ein Dezember voller Weihnachten Advent und Weihnachten werben wie keine andere Jahreszeit mit der Botschaft der Liebe Gottes um unser Herz. Zugleich sind diese Wochen oft so viel hektischer als alle anderen. Wie kann es gelingen, mitten im Alltag Momente der Stille zu erleben? Dieser Wegbegleiter vom 1. Dezember bis zum Dreikönigstag am 6. Januar ist hierfür eine Möglichkeit. Sie finden dazu für jeden Tag einen Bibelvers mit persönlichen Gedanken, einen Impuls, Lyrik oder Liedstrophen. Best.-Nr. 71616 9,95 ¤