Zippora Arnotte erklärt die Funktion des AR-Exponats.
NaturFutur – Bioökonomie erleben
Bereich der 1. Themen woche: Boden I Wachsen I Nahrung
| 80
Mit dem Projekt NaturFutur (https://natur-futur.de/) wurde mehreren tausend Menschen der Facettenreichtum der Bioökonomie auf lebendige Weise nähergebracht und es gelang, einen Bogen zwischen abstrakter Wissenschaft und der Lebenswirklichkeit der Besucher zu spannen. Das Experimentierfeld im Naturkundemuseum war eine ausgezeichnete Umgebung, um vom 2. November bis 5. Dezember 2021 verschiedenste biobasierte Produkte und Verfahren, ein Augmented-Reality (AR)-Exponat sowie eine wechselnde Kunstinstallation zu präsentieren. Zu den Ausstellungsstücken zählte beispielsweise das Modell eines Pilzhauses, welches im Original aus einer Sperrholzkonstruktion besteht, die 300 wabenförmige Pilzmyzel-Elemente miteinander verbindet. Dabei handelt es sich um Pilz-Stroh-Verbundstoffe, die komplett biologisch abbaubar sind. Das AR-Exponat entführte die Besucher in virtuelle Welten: An einem von fünf Einstiegspunkten konnten sie eine Stadt mit biobasierten Innovationen, ein Forschungsinstitut für Boden- und Pflanzenforschung, ein Bioökonomie-Einkaufszentrum, eine Bioraffinerie und ein Informationszentrum erkunden – und das alles gespickt mit Wissenswertem zu interessanten Forschungsprojekten in Form von Texten, Videos sowie kleinen Animationen. Unter dem Motto „Was hat das mit mir zu tun?” vermittelten Kunstinstallationen die vermeintliche Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit unterschiedlicher (technischer) Innovationen, die auch in der Bioökonomie eine Rolle spielen. Wie erhofft, blieb es auf dem Experimentierfeld nicht beim bloßen Anschauen und Informieren, sondern die Besucher dachten weiter und quer, sie stellten kniffelige Fragen und diskutierten miteinander. Das rührige Treiben wurde von einem umfangreichen Begleitprogramm flankiert, das vier Workshop-Formate vereinte: In der Schreibwerkstatt „An die Natur“ setzten sich Interessierte mittels Lyrik und Prosa mit dem Naturbegriff auseinander. Beim
BioTechnologie Jahrbuch 2021
Abb.: www.mark-bollhorst.de
ine Kooperation zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin und E der BMBF-geförderten Informationsplattform bioökonomie.de (BIOCOM AG)