ALZHEIMER 3
Sprunginnovation aus Düsseldorf Wenn es um die thermodynamischen Eigenschaften von Amyloid-Beta geht, wird es kompliziert. Wenn die neue Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD) in ein kleines Startup vom Rhein einsteigt, wird es spannend. Wenn die Prionentheorie von Nobelpreisträger Stanley Prusiner bei Alzheimer eine Rolle spielt, wird es gespenstisch. Georg Kääb sprach mit Prof. Dr. Dieter Willbold (Uni Düsseldorf) und Philipp Bürling (CEO Priavoid GmbH).
BTJB_Herr Prof. Willbold, das Umfeld in der Alzheimerforschung: Wie sehen Sie die bisherigen, aber auch aktuelle Versuche und Entwicklungen?
Prof. Dr. Dieter Willbold Universität Düsseldorf
tau, und die Kolumbien-Studie ist sicherlich höchst spannend, darauf warten wir. Impfung als aktive Immunisierung ist ja schon vor langer Zeit probiert worden, aber mit einem körpereigenen Protein hat man dann eben auch eine Reaktion ausgelöst, die zum Studienabbruch führte, ja eigentlich führen musste. Ob man diesen Weg mit diversen Anpassungen erfolgreich beschreiten können wird, da kann man derzeit keine seriöse Vorhersage treffen. Alle Antikörperansätze haben immer die Problematik der Blut-Hirn-Schranke, und zudem, dass das Immunsystem die eigentliche Arbeit verrichten muss. Ob diese Immunzellen dann aber auch wirklich zur Beseitigung der Aggregate im Menschen beitragen, solche validen Daten stehen noch aus. Auch intrazelluläre Targets bleiben verschlossen. Dass der Tau-Antikörper von AC Immune bei all diesen Vorbemerkungen eine Wirkung zu haben scheint, wie kürzlich publiziert, also ja vermutlich extrazelluläres Tau abfängt, ist eine durchaus interessante neue Entwicklung.
| 94
BioTechnologie Jahrbuch 2021
Abb.: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau
Willbold_Einmal sieht man die Antikörper-Versuche bei Amyloid-β und