Südtirol. Alpine Technologien.

Page 1

S端dtirol. Alpine Technologien.


Technologien mit langer Tradition Die alpine DNA Südtirols 3 Berg und Outdoorsport Hightech im internationalen Wettbewerb 5 Alpine Agrartechnologie Forschung und Nachhaltigkeit 17 Alpines Bauen Bewährtes Know-how und effiziente Architektur 20 Alpine Sicherheit und Zivilschutz Leben retten dank Innovation 28 Alpine Mobilität Sauber, nachhaltig und effizient 32 Konzentriertes Know-how im neuen Technologiepark Synergien und Innovation im Bereich der alpinen Technologien 35 Netzwerke & Partner in Südtirol Zuständige Institutionen und Einrichtungen 36


Technologien mit langer Tradition

1

Es gibt wenige Standorte auf der Welt, an denen alpine Technologien einen derart reichen Nähr­ boden finden wie in Südtirol. Hier, an der Südseite der Alpen, wo 60 Prozent der Landesfläche auf über 1.600 Meter Meereshöhe liegen und die wuchtigen Felstürme der Dolomiten die Land­ schaft prägen, haben die Menschen seit jeher gelernt, sich zu behaupten, den widrigen Bedin­ gungen zu trotzen und naturgegebene Grenzen zu überwinden. Das gilt für die Alpinisten der ersten Stunde, die seit dem Ende des 18. Jahrhunderts Gipfel für Gipfel die 350 Dreitausender im Land eroberten. Das gilt für Landwirte, die selbst steils­ ten Bergwiesen eine Lebensgrundlage abzuringen vermochten und mit kargen Mitteln eine schlaue, der Landschaft und dem Klima angepasste Bau­ kultur entwickelten, die bis heute Bestand hat. Und das gilt natürlich für die zahlreichen Südtiro­ ler Pioniere des Seilbahnbaus, die ab Beginn des 20. Jahrhunderts mit ihren technologischen Inno­ vationen den Berg näher an das Tal rückten – und damit Südtirols Entwicklung zur bedeutenden Outdoordestination einläuteten.

Die Kreativität und der Innovationsgeist, mit denen frühere Generationen ihr Überleben und Fortkommen in den alpinen Tälern des Landes sicherten, sind mit der Entwicklung der drei­ sprachigen Provinz zu einer der wohlhabendsten Regionen Europas nicht verloren gegangen. Im Gegenteil. Heute haben sich aus dieser „ ­ alpinen DNA“ heraus Marktführer und innovative Nischen­ anbieter in den unterschiedlichsten Bereichen alpiner Technogien entwickelt: von der Winter­ sporttechnologie bis hin zu Outdoor- und Sport­ ausrüstung, von Spezialmaschinen für die alpine Land- und Forstwirtschaft bis hin zu Lösungen im Bereich alpine Sicherheit, vom Zivilschutz bis hin zu nachhaltigem Bauen und Mobilität. Neben den Unternehmen selbst sorgt ein ständig wach­ sendes Netzwerk an wissenschaft­lichen Einrichtun­ gen und einschlägigen Veranstaltungen für Süd­ tirols weltweit führende Rolle in diesen Bereichen.

Beast – die Pistenraupe von Prinoth (Leitner Technologies). Schnalstal (1) 2

Die Weinberge von St. Magdalena. Bozen (2)

Technologien mit langer Tradition  3


Markt vor der Haustür Eine der wichtigsten Erfolgskomponenten für das ausgeprägte Stärkefeld der Region ist der Markt vor der eigenen Haustür. Wer in Südtirol im Bereich alpine Technologien tätig ist, profitiert nicht nur als Marke vom Imagetransfer der Destination, sondern findet hier eine optimale Umgebung für die Entwicklung neuer Produkte sowie einen direkten Draht zu den Abnehmern. Besonders ausgeprägt zeigt sich dieser Standortvorteil in der Berg- und Outdoorbranche. Immerhin kommt die Mehrheit der knapp 6 Millionen Touristen im Jahr wegen des breiten Angebotes an sportlichen Aktivitäten und Naturerlebnissen nach Südtirol. Winter für Winter geben sich hier aber auch Investoren und Betreiber aus aufstrebenden Wintersportmärkten ein Stelldichein, um die Trends von morgen zu studieren. Das ganze Jahr über ist das Land beliebter Austragungsort internationaler Sportveranstaltungen. Neben seiner Funktion als Testmarkt führt das alpine Umfeld des Landes besonders deutlich vor Augen, wie fragil das Gleichgewicht unseres Planeten ist. Nicht ohne Grund sind viele der alpinen Technologien, die hier im 21. Jahrhundert entstehen, der Green Economy zuzuordnen. Denn waren es früher Kargheit und Not, sind es heute der Klimawandel und seine Folgen, die zu innovativen Höchstleistungen anspornen. Nicht nur für Südtirol selbst, sondern für die ganze Welt.

3

Skifahrer. Kronplatz (3)

Technologien mit langer Tradition  4


Berg und Outdoorsport

1

Wo vor mehr als hundert Jahren mit der Kohlerer Bahn die erste für den Personenverkehr zugelassene Bergschwebebahn der Welt in Betrieb genommen wurde, sind heute sämtliche Kompetenzen zur Errichtung und zum Betrieb moderner Wintersport­ zentren sowie ein Ganzjahresangebot im Bereich alpiner Sport, Tourismus und Freizeit vorhanden. Neben Hightechprodukten entstehen im Zusam­ menspiel aus Weltmarktführern, Nischenanbietern und Start-ups auch innovative Produkte im Bereich Ausstattung und Dienstleistungen. Eine universitäre Ausbildungs- und Forschungsstätte, Unterneh­ mensnetzwerke im TIS innovation park, aber auch Messen und Veranstaltungen, die führende Köpfe der Branche in Südtirol zusammenbringen, fördern die Rolle des Standortes als Impulsgeber im Be­ reich Berg und Outdoorsport. Das gilt auch für die Entwicklung von Antworten auf die großen künfti­ gen Herausforderungen des Sektors – ob nachhalti­ ge Energiekonzepte oder alternative Angebote angesichts des Klimawandels.

Kompetenzfelder

Daten und Fakten

•  Skigebiete •  Schnee- und Pistenpräparierung •  Alpine Mobilität •  Alpiner Sport •  Ganzjahresangebot Tourismus und Freizeit

•  Standort von Marktführern in den Bereichen Outdoor und Sport, Seilbahnen und Liftan­ lagen, Skipistenbau und nachhaltige Schneeproduktion •  48 Unternehmen und 1.471 Beschäftigte im Bereich Alpine Wintertechnologie •  Exporte in Höhe von 235 Millionen Euro (7 % des Süd­ tiroler Exportvolumens) •  Rund ein Viertel des Süd­ tiroler Bruttoinlandsproduktes kommt direkt oder indirekt von Wintertourismus oder -industrie

Der Kletterer Martin Riegler auf der Route „Non ci resta che piangere“. Sella Gruppe (1)

Berg und Outdoorsport  5


Das Gemeinschaftsprodukt des Südtiroler Seilbahnbauers und des bayerischen Automobilherstellers ist seit der Wintersaison 2012/13 im Skigebiet Hochzillertal zu bestaunen.

Leitner Gruppe Wo Südtirols Landschaft besonders rau ist, ist der weltweit kompletteste Anbieter von Berg- und Wintertechnologie groß geworden – und immer noch zu Hause. Mehr als 120 Jahre nach ihrer Gründung ist die Sterzinger Leitner-Gruppe weltweit in den Geschäftsfeldern Seilförderanlagen (Leitner ropeways, Poma), Pisten- und Ketten-Nutzfahrzeuge (­Prinoth) und Beschneiungsanlagen (DemacLenko) führend. Neben dem Wintersportgeschäft, das heute gut 70 % des Umsatzes ausmacht, etablierte sich die Gruppe im vergangenen Jahrzehnt auch als wichtiger Player in den Zukunftsbranchen Urbane Transportsysteme (Mini­ Metro) und Windenergie (Leitwind).

Salewa Gruppe Ihr markantes Bozner Headquarter in Form eines Bergkristalls gilt als Wahrzeichen für eine gesunde und nachhaltige Entwicklung des Bergsports – und beherbergt nicht nur qualitativ hochwertige Arbeitsplätze, sondern unter anderem einen Betriebskindergarten sowie die größte Kletterhalle Italiens. Die Salewa-Gruppe, seit mehr als zwei Jahrzehnten Teil der Bozner Unternehmensgruppe Oberalp, ist Europas führender Multispezialist für Bergsportausrüstung. Das breite Sortiment reicht von Outdoor-Kleidung über Zelte und Schlafsäcke bis hin zur Kletter- und Skitourenausrüstung; zum Portfolio der Gruppe, die auf mehr als 30 Märkten aktiv ist, zählen bekannte Marken wie Dynafit, Silvretta, ­Pomoca und Wild Country.

Schwebender Luxus Die derzeit wohl luxuriöseste Art, über den Bergen zu schweben: innen Ledersitze, Soundsystem, Navigation und Heizung wie im neuen 7er-BMW, außen hochmoderne Seilbahntechnik von Leitner ropeways.

Michl Seeber Präsident Leitner Gruppe

Eigentlich war er ein erfolgreicher Bauunternehmer. Doch 1993 kaufte Michl Seeber den traditionsreichen Seilbahnbauer Leitner mit Sitz in Sterzing. Heute ist Leitner ein international agierender Großkonzern, der aktuell 800 Millionen Euro erwirtschaftet. Zu den Seilbahnen gesellten sich Pistenfahrzeuge und Beschneiungsanlagen; ihre Technologie wurde für urbane Transportsysteme und Windkraftanlagen weiterentwickelt. Mit dem Vorstoß in die Biomasse-Branche hat Seeber seinen Konzern als Player auf dem globalen Markt für erneuerbare Energie positioniert.

2

Ciampinoi-Kabinenbahn.Wolkenstein (2)

Berg und Outdoorsport  6


Doppelmayr Italia Bereits seit 1968 bearbeitet der österreichische Weltmarktführer im Bereich Seilbahnbau den italienischen Markt vom strategisch günstigen Standort Süd­ tirol aus. In den Achtzigerjahren gründete die Italien-Tochter ein gemeinsames Unternehmen mit dem Südtiroler Seilbahnbauer Hölzl; 2002 wurden die beiden Unternehmen und ihre Tochter Agamatic zur Doppelmayr Italia fusioniert. Mit 50 Mitarbeitern in der Fertigung ist der Standort in Lana innerhalb der Holding auch für die Produktion von spezifischen Komponenten in geringer Stückzahl zuständig sowie Kompetenzzentrum im Bereich Pendelbahnen und für das patentierte Seilbahnsystem Funifor. Seinen bisher größten Auftrag, eine derzeit in Bau stehende Seilbahn auf den Mont Blanc, wickelt Doppelmayr Italia vollständig von Südtirol aus ab.

3

Neben der Innovationskraft der Produkte, die nicht zuletzt durch ein Test-Team aus renommierten Alpinisten gewährleistet wird, setzt das Unternehmen mit einer eigenen internationalen Projektgruppe auf die Themen soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit.

te Palette an technischer Inund Outdoor-Beschneiung. Geliefert werden nicht nur Schneekanonen, sondern individuell maßgeschneiderte und schlüsselfertige Anlagen inklusive Zuleitungs- und Steuerungssystemen.

TechnoAlpin Ihre ersten Schneekanonen bastelten die späteren TechnoAlpin-Gründer noch aus Heulüftern und landwirtschaftlichen Spritzdüsen. Heute sorgen die technologisch hoch entwickelten Beschneiungs­lösungen des 1990 gegründeten Bozner Unternehmens in 42 Ländern für sichere Schneeverhältnisse. Im Angebot des Weltmarktführers steht mittlerweile die komplet-

Herstellung des Bauteils zur Seilablenkung für die Seilbahnstation am Monte Bianco, Fertigungshalle Doppelmayr. Lana (3) Propellermaschinen für die künstliche Schneeherstellung bei der Montage, Fertigungshalle TechnoAlpin. Bozen (4)

Berg und Outdoorsport  7

4


5

360-Grad-Kompetenz im Wintersport (5) Ob raffinierte Sportausrüstung, erprobte Beschneiungssysteme, ausge­ klügeltes Skigebietsmanagement, internationale Großveranstaltungen oder nachhaltige Energiekonzepte: Südtirol ist Impulsgeber im Bereich Wintersport.

Berg und Outdoorsport  8


Berg und Outdoorsport  9


Reusch „Love your sport“ lautet der Slogan des deutschen Produzenten von Wintersport- und Torwarthandschuhen, auf die Bode Miller genauso schwört wie Christian Abbiati vom AC Milan. Seit 2009 steuert Reusch seinen internationalen Vertrieb vom Standort Bozen aus. Ausschlaggebend dafür waren die Nähe zu wichtigen Zielmärkten und die führende Rolle der Region im Bereich alpine Technologien. Denn dort ist der offizielle Ausrüster bekannter nationaler Skiverbände oder internationaler Spitzentorhüter mit seinen hochtechnischen Produkten zu Hause. 6

Saubere Technologien Mit der Formel „Clean Motion“ hat der Pistenfahrzeug-Produzent Prinoth (Leitner-Gruppe) ein klares Statement gegen den Klimawandel gesetzt und das weltweit erste Euromot-III-Bkonforme Pistenfahrzeug entwickelt. Was das heißt? Gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen reduziert sich der Stickstoffausstoß um 50 Prozent, die Emission von Feinstaubpartikeln sinkt gar um 90 Prozent.

Microgate

Schonende Schneeproduktion

Auf Millisekunden genau sind die funkgesteuerten Zeitmesssysteme des Weltmarktführers. Ob Weltcup-Slalom, Tour de France oder Giro d’Italia – bei vielen internationalen Spitzenwettkämpfen verlässt man sich auf die Genauigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit der Südtiroler Produkte.

Im sensiblen Alpenraum gilt es, besonders sorgsam mit Ressourcen umzugehen. Dank intelligentem und effizientem Wirtschaften gelingt dies in Südtirols Skigebieten immer besser – allem voran bei der Produktion technischen Schnees. Infolge ständiger Innovation sinkt der Energieverbrauch von Schneekanonen kontinuierlich, bis hin zum Nullverbrauch bei den Produkten des Südtiroler Herstellers Nivis. Auch mit Wasser gehen die Skigebietsbetreiber stets sorgsamer um. Hier geht der Trend in Richtung regenwassergespeiste Speicherbecken, die möglichst naturnah gestaltet werden und für Mehrfachnutzungen geeignet sind. Mit Unterstützung von Machbarkeitsstudien, länderüber­ greifenden Projekten und einer Arbeitsgruppe innerhalb des

Bereichs Alpine Technologien im TIS innovation park suchen Südtirols Skigebietsbetreiber darüber hinaus Wege, das gesamte Energiemanagement zu optimieren. Einer der Vorreiter in dieser Hinsicht ist das Skigebiet Carezza, das mit dem Schweizer Ski-Resort Arosa im Rahmen des Interreg-Projektes „Alpine Klimaskigebiete“ Pilotmaßnahmen für Energiesparen und Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen setzt. Roter Tiger Am Austragungsort der XXIII. Olympischen Winterspiele 2018 in Südkorea wird er bereits getestet: „engo 230 Red Tiger“ heißt das Vorzeigeprodukt aus dem Hause Engo. Eine Profimaschine für Eissportevents, in der sich mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Produktion von Eis­bearbeitungsmaschinen widerspiegeln.

Showroom der Firma Microgate. Bozen (6)

7

Eisbearbeitungsmaschine Red Tiger von Engo während einer technischen Prüfung. Eisstadion Bruneck (7)

Berg und Outdoorsport  10


Skipp Das Familienunternehmen aus Montan hat sich in der Nische Rennzubehör einen Namen gemacht. Neben Kunststoffstangen zur Sicherheit und Absperrung von Pisten genießen vor allem die Slalomstangen von Skipp breite Bekanntheit. Dank ihrer Schlagfestigkeit und besonderen Einschraubspitze sind Skipp-Slalomstangen bei bekannten Weltcuprennen wie in Kitzbühel genauso im Einsatz wie bei Trainingsläufen des chinesischen Skiteams. Torggler Rodelbau Vom erfolgreichen Rennrodler zum Weltmeister der Rodelbauer: Das ist die Erfolgsgeschichte von Peter Torggler und seinem vor 25 Jahren gegründeten Unternehmen Torggler Rodelbau. Vor allem im Rennbereich haben seine Produkte quasi eine Monopolstellung; nahezu alle Weltklasserodler aus 20 Ländern vertrauen auf die Rodeln aus Südtirol, die für ihre hohe Materialqualität bekannt sind. Weitere Produktkategorien des Unternehmens aus Latzfons sind Freizeitrodeln, Touren­rodeln und Sportrodeln.

Georg Eisath Präsident Latemar Karersee GmbH „Mir ist wichtig, dass die Ursprünglichkeit unserer schönen Heimat nicht verloren geht und dass die Natur nicht leidet.“

Event snowTOUR Südtirol Lust darauf, mehr über Schnee- und Wintertechnologie made in Südtirol zu erfahren? Im Rahmen der mehrtägigen Informations- und Best-Practice-Ver­ anstaltung snowTOUR Südtirol erhalten internationale Skigebietsbetreiber, Destinationsmanager, Fachpersonal oder Investoren die Möglichkeit, Südtiro­ ler Vorzeigeprojekte kennenzulernen und mit Unternehmern der Branche in Kontakt zu treten. Infos: www.snowtour-suedtirol.com

Als dem Skigebiet vor seiner Haustür das Aus drohte, setzte Georg Eisath alles daran, es zu retten. Der Mitgründer und ehemalige Geschäftsführer des Weltmarktführers TechnoAlpin machte mit viel Engagement und Weitsicht die Skiarena Carezza-Karerpass am Fuße der Dolomiten zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Eisath nahm Rücksicht auf die sensible Landschaft und investierte in moderne Anlagen. Sein nächstes Ziel: den Energieverbrauch seines „Alpinen Klimaskigebietes“ im laufenden Betrieb mittels hochinnovativer Technologien um 30 Prozent zu senken.

Berg und Outdoorsport  11


8

Olympische Aufträge Südtirols Wintersportausrüster zählen traditionsgemäß zu den Fixstartern von Olympia. Das gilt auch für die 2014 stattfindende XXII. Ausgabe der Winterspiele im russischen Sotschi. Ob Pistenfahrzeuge von ­Prinoth, technische Beschneiungssysteme von TechnoAlpin oder Aufstiegsanlagen der Leitner-Gruppe: Südtiroler Wintersporttechnologie trägt zum Gelingen des sportlichen Großereignisses bei. Mit dabei sind nicht nur Marktführer, sondern auch Spezialisten wie Vita, der in Rosa Khutor zwei Speicherseen zur Beschneiung der Olympia-Pisten baute, oder

Stahlbau Pichler. Das Bozner Unternehmen, international bekannt für seine ausgefeilten Stahlkonstruktionen und Fassaden, hat mit einem innovativen Projekt den Wettbewerb für die Planung der Curlinghalle und der Eishockeyhalle in Sotschi gewonnen. Nivis Energiesparende Schneeproduktion: Das schafft die Sterzinger Firma dank patentierter Injektordüsen, die den traditionellen Kompressor ersetzen. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit ist das Nivis-Injektorprinzip nun unter dem Namen „Eco­stick“ auch als Schneelanze erhältlich.

UIAA Ice Climbing World Cup 2013, Eisturm. Rabenstein, Passeiertal (8)

Events Schaufenster für Innovationen Das jahrzehntelange Know-how Südtirols in Sachen Berg und Outdoorsport macht es mehrmals im Jahr zum Treffpunkt der internationalen Branche. Fixtermine sind die beiden Fachmessen Alpitec und Prowinter, die vom Ver­ anstalter Messe Bozen alle zwei Jahre im Doppelpack angeboten werden. Während sich Prowinter als wichtige Kontaktbörse zwischen in- und ausländi­ schen Unternehmen im Bereich Skiverleih- und Servicedienstleistungen eta­ bliert hat, bietet Alpitec dem Fachpublikum für alpine Wintertechnologie und Seilbahnwirtschaft ein regelmäßiges Update zur aktuellen Skigebietstechnik. Und zwar nicht nur in Bozen, sondern auch in Peking. Dort hat sich der chi­ nesische Ableger der Alpitec in Kombination mit der Messe ISPO (Sportarti­ kel und -mode) zum wichtigen Branchentreff für den gesamten asiatischen Raum entwickelt. Internationaler Berg-Gipfel Ein Magnet für Bergbegeisterte aus aller Welt ist das Festival International Mountain Summit (IMS) in Brixen. Einmal im Jahr treffen sich internationale Größen der Szene, Top-Bergsteiger, Entscheidungsträger aus dem Alpin-Sek­ tor und Impulsgeber in der Stadt am Tor zu den Dolomiten zu einem einwö­ chigen Reigen aus Vorträgen, Diskussionsrunden, einschlägigen Kongressen und gemeinsamen Erfahrungen in Natur und Fels. Schwerpunkt Sponsoring Um das Verhältnis von Sport und Wirtschaft geht es beim alljährlichen Bran­ chentreff ambitions in Meran. Das überregionale und mehrsprachige Forum präsentiert sich als europäische Referenzveranstaltung für das Sportbusiness, das Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Sport zusammenbringt.

Berg und Outdoorsport  12


Tourismus und Markt

Wenn der Berg ruft Südtirols landschaftliche Highlights bringen Unternehmen in der Bergsport- und Outdoorbranche nicht nur ihre Zielgruppe vor die Haustür. Auch im Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte ist die Fülle an OutdoorMöglichkeiten im Land oftmals das entscheidende Ass, um bergbegeisterte junge Menschen aus ganz Europa für den eigenen Betrieb zu gewinnen. Der rote Faden, der sich durch die vielen unterschiedlichen Geschichten dieser Zuwanderer zieht: In ihrem Leben stehen sich private Leidenschaften und Job nicht mehr im Weg. Fundierte Ausbildung Eine feste Basis der Branche sind heimische Fachkräfte, die das Thema Berg gewissermaßen in ihrer DNA haben und gleich-

zeitig fundierte Ausbildungen in verschiedensten Bereichen aufweisen. Die Freie Universität Bozen bringt neben Expertinnen und Experten für Eventund Tourismusmanagement auch dreisprachiges akademisch gebildetes Personal in Bereichen wie Design, Informatik, Unternehmensführung und Innovation, Industrie- und Maschineningenieurwesen, Innovation Engineering oder Sustainable Energy and Technologies hervor. Angesichts des 20-prozentigen Anteils internationaler Studenten wird der Südtiroler Arbeitsmarkt über diesen Weg zusätzlich mit klugen Köpfen von außen versorgt. Besonders geschätzt wird von Unternehmen auch die Kultur der dualen Ausbildung, in der Südtirol eine lange Tradition hat. Diese zeigt sich in einer qualitativ hochwertigen Lehre, aber auch in einem innovativen Studienmodell für zwei technische Studiengänge, in deren Rahmen Studierende parallel an der Universität und in Betrieben ausgebildet werden.

Heiner Oberrauch Präsident der Oberalp/Salewa-Gruppe, Bozen „Wir stehen im Wettbewerb um die besten Talente. Gerade für junge Menschen aus ganz Europa, die Outdoor-Aktivitäten und Bergsport lieben, ist Südtirol als Arbeits- und Lebensmittelpunkt attraktiv.“

Die Karriere des Unternehmers ist ebenso steil und außergewöhnlich wie der Firmensitz des Salewa-Headquarters in Bozen Süd: 1990 übernimmt der passionierte Bergsteiger und Tourengeher mit seiner Oberalp-Gruppe Salewa und macht den Bergsportspezialisten zu einem global agierenden Unternehmen mit rund 170 Millionen Euro Umsatz. Neben der Loden-Erlebniswelt in Vintl/ Pustertal, die eine Produktionsstätte, ein Geschäft und ein Museum beherbergt, nennt er seit 2013 auch die gleich nebenan eröffnete Spezialitäten- und Erlebnis-­ Käserei „Capriz“ sein Eigen.

9

Robert Fliri, ehemaliger Design-Student an der Universität Bozen, erfand den „five fingers“-Schuh, einen sogenannten Barfußschuh, der von Vibram produziert wird (9)

Berg und Outdoorsport / Tourismus und Markt  13


Im Herzen des Weltnaturerbes Dolomiten

Aktive Bevölkerung

Sie sind eindrucksvolle Zeugnisse unserer Erdgeschichte, magische Kulisse und vor allem ein Mekka für Kletterer: die aus Algen- und Korallenriffen entstandenen Felsmassive des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten. Wer als Kletterin oder Kletterer etwas auf sich hält, muss zumindest einmal hier gewesen sein: ein Motto, das bereits seit den Anfängen des 19. Jahrhunderts gilt, als Pioniere aus ganz Europa erstmals Gipfel wie die Marmolata oder die Drei Zinnen eroberten. Auch heute bieten unzählige Klettertouren sportliche Herausforderungen und vor allem unvergessliche landschaftliche Erlebnisse für jeden Schwierigkeitsgrad. Das gilt auch für den Winter, in dem auf passionierte Eiskletterer eindrucksvolle gefrorene Wasserfälle mit wilden Felsformationen warten.

Während der Durchschnittseuropäer das Wochenende zum Ausgehen oder Faulenzen nutzt, schultern die Südtiroler den Rucksack. Skifahren, Snowboarden, Langlaufen oder Rodeln im Winter, Klettern, Wandern, Mountainbiken, Paragleiten oder Windsurfen im Sommer: Wer im Outdoorparadies Südtirol aufwächst, hat die Liebe zum Berg und die Lust an der Bewegung ganz offenbar in der DNA. Gut zehn Prozent der 513.0000 Einwohner sind Mitglieder in einem Alpenverein; die insgesamt 508 Sportvereine der kleinen Provinz haben 84.000 Mitglieder. Outdoor ist bei dieser naturverbundenen Bevölkerung mehr als nur ein Hobby, es ist Teil des Lebens. Wer Trends im Outdoorbereich kennenlernen will, ist in Süd­tirol also genauso richtig wie Unternehmen, die einen Testmarkt für ihre Produkte suchen.

Reinhold Messner Extrembergsteiger und Museumsmacher „Wirklich innovativ ist nur, wer dorthin geht, wo die anderen nicht sind.“

In seinem jüngsten Abenteuer, das er selbst als seinen „15. Achttausender“ bezeichnet, stellt der bekannte Südtiroler Reinhold Messner sein Lebensthema in den Mittelpunkt eines weltweit einmaligen Museumsprojektes. In der auf fünf Standorte verteilten Museumskette Messner Mountain Museums (MMM) arbeitet er sein Wissen, seine Erfahrungen und Geschichten der Begegnung von Mensch und Berg auf und geht in den einzelnen Museen auf die Themen Gletscher, Mythos Berg, Berg­ völker, Fels sowie Alpinismus in den Dolomiten ein.

10

Snowboarder am Kronplatz (10)

Berg und Outdoorsport / Tourismus und Markt  14


11 Outdoorparadies Südtirol (11) Die Zahlen sprechen für sich: Über Jahrzehnte gewachsenes technisches, wirtschaftliches und organisatorisches Know-how und ein attraktives Ganzjahresangebot machen die Alpenregion zu einem Kompetenz­ zentrum in Sachen Berg und Outdoorsport.

Berg und Outdoorsport / Tourismus und Markt  15


12

Skikarussell der XXL-Klasse Skifahrer können zwischen den steil aufragenden Felsriesen der Dolomiten auf Reisen gehen. Dank Dolomiti Superski, dem größten Skikarussell der Welt, stehen den Gästen ganze 1.200 Pistenkilometer mit einem einzigen Skipass offen. Möglich wird das durch den Zusammenschluss von zwölf Skiregionen in Südtirol, Trentino und Belluno – darunter Top-Skigebiete wie Alta Badia, Cortina d’Ampezzo, Gröden oder Kronplatz, aber auch kleinere und familienfreundliche Gebiete wie Gitschberg-Jochtal, Obereggen/ Latemar oder Hochpustertal. Allen gemeinsam: die dank flächendeckender Beschneiung fast 100-prozentige Schnee­ sicherheit bei hoher Chance auf gutes Wetter. Denn in den

wetterbegünstigten Dolomiten scheint an acht von zehn Tagen die Sonne. Ab 2013 ist es auch im Sommer möglich, mit einem einzigen Pass, der Dolomiti Supersummer Card, alle Aufstiegsanlagen der teilnehmenden Gebiete zu benutzen. Außerdem gibt es ein breites Angebot an kulinarischen Highlights, sportlichen Aktivitäten und kulturellen Leckerbissen. Sportliche Highlights Wo es private Outdoorfans hinzieht, sind auch die Profis nicht weit. Ob Sommer oder Winter – dank zahlreicher Großveranstaltungen steht Südtirol in jeder Saison mehrmals im Blickpunkt der internationalen Sportgemeinschaft. Zu den Highlights des Winters zählen

die Ski-Weltcups in Gröden und Alta Badia, der Biathlon-Weltcup in Antholz, der Langlauf-Weltcup in Toblach, der Langlauf-­ Europacup in Gröden und der beliebte Langlauf-Marathon Gsieser Tal Lauf. Im Sommer sticht vor allem das Radrennen Maratona dles Dolomites mit 8.500 Teilnehmern aus 35 Ländern hervor. An Silvester gibt es in der Landeshauptstadt Bozen den traditionellen „Bo Classic Run“, an dem im Jahr 2012 ein Olympiasieger und drei Weltmeister teilnahmen. Weitere beliebte Wett­ bewerbe: das MountainbikeRennen Dolomiti Superbike im Pustertal, der Drei Zinnen Alpine Run oder der Berg-­ Marathon Brixen.

Maratona dles Dolomites. Radmarathon über die spektakulären Dolomiten-Pässe (12)

Berg und Outdoorsport / Tourismus und Markt  16


Alpine Agrartechnologie Im einstigen Agrarland Südtirol hat landwirtschaft­ liches Know-how eine lange Tradition. Heute gibt es hier je nach Höhenlage zwei ausgeprägte Schwer­ punkte: In Tallagen findet sich im größten zusam­ menhängenden Obstanbaugebiet Europas ein international gefragtes Wissen rund um den Apfel und den Wein. In den Hang- und Steillagen der alpinen Flächen hat man dagegen seit jeher gelernt, Boden unter schwierigen Bedingungen zu bewirt­ schaften und ein stärkeres Augenmerk auf einen schonenden Umgang mit der Natur zu legen. Eine Kompetenz, die künftig angesichts des Klimawan­ dels und des zunehmenden Aufwärtswanderns von Anbauflächen auch außerhalb alpiner Gebiete gefragt sein wird.

In der Industrie spiegeln sich diese Kompetenzen in einem breiten Angebot an Maschinen und techno­ logischem Zubehör wider. Europaweite Nummer eins ist das Land im Bereich Hebebühnentechnolo­ gie für den Obstbau; international gefragt sind auch Raupengeräte für Steillagen, Sprüh- und Pflanzen­ schutzgeräte, Sattelgeräte für Schmalspurschlepper sowie Mulchgeräte made in Südtirol.

Die große Erfahrung und der Erfindergeist bei den Landwirten selbst werden seit fast vier Jahrzehnten von Grundlagenforschung und angewandter For­ schung in der Laimburg flankiert, einem europa­ weit angesehenen land- und forstwirtschaft­lichen Versuchszentrum. Auch an der Freien Universität Bozen wird in Sachen alpine Agrartechnologie geforscht; weiters werden hier akademische Fach­ kräfte in den Stärkefeldern der Südtiroler Land­ wirtschaft ausgebildet.

Daten und Fakten •  241.952 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche •  20.212 landwirtschaftliche Betriebe, davon 4.779 im Weinanbau, 5.275 im Apfelanbau, sowie 8.314 viehhaltende Betriebe •  Südtirol ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Europas und stellt die Hälfte der italienischen Apfelproduktion

1

Bäuerin bei der Heuarbeit. Eggental (1)

Alpine Agrartechnologie  17


Bull. Ihr klares Ziel: die Marktführung im Alpenraum. Der Weg dorthin führt über Funktionalität, hohe Qualität und Stabilität sowie ein ansprechendes Design. Geier

2

Seppi M.

Bermartec

Die Arbeit der Bauern erleichtern: Das ist seit jeher der Leitsatz des 1939 gegründeten Kalterer Unternehmens Seppi M. Seit den 1970-er Jahren ist das Traditionsunternehmen weit über Südtirols Grenzen hinaus als Pionier in der Mulchtechnik bekannt; bereits damals gingen seine innovativen Maschinen bis nach Übersee. Heute werden rund 75 Prozent der in der Landund Forstwirtschaft eingesetzten Mulchgeräte, Fräsen und Steinbrecher aus dem Hause Seppi M. exportiert.

Seit 1996 entwickelt, plant und baut das Unternehmen aus Lana unter dem Markennamen „Knecht“ Hebebühnen und Erntemaschinen. Ob Steil- oder Tallage: Dank einer speziellen Knicklenkung sind die Geräte besonders stabil und wendig. Und im Fall der Schiene „Knecht Pro“ dank eines hoch entwickelten Batterieantriebs auch noch umweltschonend. Silver Bull Zwei Techniker und ein Vertriebsprofi stehen hinter den innovativen Hebebühnen mit Erntesystemen der Marke Silver

Innovative Werkzeuge für extreme Lagen: Mit seinen Raupenfahrzeugen für Steillagen trifft der Produzent aus Marling weltweit auf Interesse. Dank intensiver Entwicklungsarbeit und gut aufeinander abgestimmter Baukastensysteme können die Geräte an unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen angepasst werden. Frutop Hagel- und andere Witterungsschäden zählen zu den größten Risiken von Obstbauern. Die umfassende Absicherung und Beratung in diesem Bereich ist das Kerngeschäft von Frutop. Ausgehend vom Hagelschutz hat das Unternehmen mit Sitz in Terlan ein System entwickelt, das die Früchte zusätzlich vor Schäden durch Sonne und Wind bewahrt.

­ rodukten erforscht und neue P Prüfverfahren für die Herkunftsbestimmung entwickelt werden. Mit dem Projekt „Vegemont“ wird auf Basis eines mathematischen Modells eine Klimakarte entwickelt, von der Bauern künftig ablesen können, welches Gemüse sich in ihrer Lage anbauen lässt. Ein aktuelles Schwerpunktthema sind innovative Mechanisierungslösungen für die Arbeit im Steilhang. Um das breite Wissen und die Erfahrung der Landwirte selbst in die Forschung einfließen zu lassen, wurden sie über eine Arbeitsgruppe miteinbezogen. Welchen Stellenwert Nachhaltigkeit und ökologisches Denken in der Laimburg haben, zeigt nicht zuletzt die Forschungstätigkeit im Bereich Weinbau. Unter dem Schlagwort „Sanfte Landwirtschaft“ wird dort an der Entwicklung von Alternativen zu Herbiziden sowie einer schonenden Mechanisierung gearbeitet.

Alpine Forschungshochburg Mit rund 400 Forschungsprojekten pro Jahr ist das Land- und forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg ein wichtiger Wissenspool für die Branche. Einige der aktuellen Projekte? Das EU-Projekt „OriginAlp“, mit dem die Qualität von Produkten der Berglandwirtschaft im Vergleich zu herkömmlichen

3

Geier 39S – Raupenfahrzeug für die Arbeit in steilen Weinbergen.Vahrn, Brixen (2) Labor für Futtermittelanalysen. Land- und forstwirtschaftliches Versuchszentrum ­Laimburg (3) 4

Herstellung der Rotoren für Mulchgeräte, Firma Seppi M. Kaltern (4)

Alpine Agrartechnologie  18


5

Qualifizierte Ausbildung Ein Bachelor in „Agrarwissenschaften und Umweltmanagement“, je ein Master in „Fruit Science“ und „Energie-Ingenieurwissenschaften“ sowie ein PhD in „Mountain Enviroment and Agriculture“: An der Freien Universität Bozen wird im Bereich Agrartechnologie für hoch qualifizierten Nachwuchs gesorgt. Klarerweise wird aber auch hier geforscht. Zum Beispiel im Bereich Landmaschinen, wo zuletzt gemeinsam mit lokalen Weinbauern und einem Hersteller ein Prototyp für einen Traktor für steile Wein­ terrassen entwickelt wurde.

Viehschau, Messe Agrialp. Bozen (5)

Eine lange Tradition hat in Südtirol eine landwirtschaftlich ausgerichtete Schulbildung, die in gleich mehreren Fachschulen sowie in der fünfjährigen landwirtschaftlichen Oberschule in Auer angeboten wird.

Events Branchentreffpunkte Die neuesten Entwicklungen im Bereich Agrartechnologie können alle zwei Jahre auf der Agrialp in Bozen begutachtet werden. Die alpenländische Land­ wirtschaftsschau ist mit zuletzt 400 Ausstellern und fast 40.000 Besuchern der wichtigste Branchentreffpunkt in Südtirol, der die gesamte Palette der Land- und Bergwirtschaft abdeckt. Ein Fixtermin für Apfelexperten ist dagegen die Fachmesse Interpoma, auf der mitten in Europas größtem geschlossenen Apfelanbaugebiet Trends und Neuheiten des Sektors präsentiert werden. Wie groß das internationale Anse­ hen Südtirols in diesem Bereich ist, zeigen die Besucherzahlen: Über 40 Pro­ zent kommen aus dem Ausland – und zwar zuletzt aus insgesamt 61 verschie­ denen Ländern.

Alpine Agrartechnologie  19


Alpines Bauen Ein raues Klima, knappe Mittel und eine starke Verwurzelung mit Grund und Boden: Vor diesem Hintergrund lässt sich die Entstehung einer Bau­ kultur beschreiben, die Südtirol zu den Vorreitern nachhaltigen und energieeffizienten Bauens macht. Was heute angesichts von Klimawandel und der drohenden Erschöpfung fossiler Energieträger gefragt ist, wird hierzulande seit Jahrhunderten in Form des traditionellen Bauernhauses praktiziert: schlaues, energieeffizientes und auf mehrere Gene­ rationen ausgerichtetes Bauen mit natürlichen Materialien.

Cluster und Arbeitsgruppen im TIS innovation park tragen dazu bei, das breite handwerkliche wie technologische Know-how in diesem Sektor zu bündeln und weiterzuentwickeln; in Forschungsstät­ ten wie der EURAC oder Fraunhofer Italia finden Unternehmen Testlabors sowie wissenschaftliche Begleitung. Unterstrichen wird die führende Rolle des Standortes Südtirol im Bereich des alpinen Bauens nicht zuletzt durch einschlägige Fachmes­ sen, Messen wie die Klimahouse, die mittlerweile auch Ableger in Mittel- und Süditalien hat.

Kompetenzfelder 1

Dank dieses Erbes, des reichen Holzvorkommens sowie einer langen Tradition in der Holzverarbei­ tung ist Südtirol mit der Marke KlimaHaus Italiens Kompetenzzentrum in Sachen Energie­ sparhaus und zählt zu den weltweit führenden Regionen auf dem stark wachsenden Markt der Holzhäuser. Auch rund um den Rohstoff Holz entstehen international gefragte Technologien sowie innovative Nischenprodukte.

KlimaHaus. Truden (1)

Alpines Bauen  20

•  Werkstoff Holz •  Holzbau • ­Energieeffizientes Bauen •  Fassadenbau Daten und Fakten •  337.000 Hektar Wald ent­ sprechen 45 % der Landesfläche •  über 21.500 Südtiroler beziehen ihr Einkommen aus der Forst- und Holzwirtschaft •  über 1.400 Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Holz •  5.000 zertifizierte Klimahäuser


2

Natürlich gewachsene Baukultur (2) Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen hat in Südtirol Tradition: Die auf mehrere Generationen angelegten und mit natürlichen Baustof­ fen errichteten Gebäude trotzen dank ausgeklügelter Bautechniken auch widrigen Wetterverhältnissen im alpinen Winter.

Alpines Bauen  21


Potenter Rohstoff

Fast die Hälfte von Südtirols Landesfläche ist von Wald bedeckt. Ob Fichte, Lärche, Kiefer, Tanne, Zirbe oder Bergahorn – die Produktion und Weiterverarbeitung des natürlichen und nachwachsenden Rohstoffs hat eine lange Tradition. Noch heute steht die Beschäftigtenzahl in Forst- und Holzwirtschaft nach dem Tourismus und dem produzierenden Gewerbe an dritter Stelle. Über 1.400 Unternehmen sind in der Wertschöpfungskette vom Wald bis zum Endprodukt tätig; von der Säge- oder Plattenindustrie über den Holzhandel bis hin zu Zimmereien und Tischlereien. Speziell in der Holzverarbeitung verfügen Südtiroler Handwerksbetriebe über branchenspezifisches Know-how, das europaweit seinesgleichen sucht. Mit seinen optischen Reizen und Wohlfühleigenschaften inspi-

3

riert der natürliche Rohstoff darüber hinaus zu innovativen und teils ungewöhnlichen Nischenprodukten. Microtec Neben handwerklicher Qualität und Tradition gibt es in Süd­ tirols Holzbranche auch technologische Höchstleistungen. Symbolisch dafür steht Microtec, Weltmarktführer im Be-

reich der intelligenten Erkennung optischer und struktureller Holzeigenschaften. Seit mehr als 30 Jahren verfolgt das Unternehmen mit Sitz in Brixen das Ziel, die Produktionsprozesse der Holz verarbeitenden Industrie mit hochtechnologischen Lösungen zu rationalisieren. Jüngstes Produkt dieser konsequenten Bemühungen: der erste industriereife Computertomograf für Rundholz, der den Stamm und seine inneren Eigenschaften in allen drei Dimensionen erfasst und somit eine virtuelle Beurteilung der Brettware erlaubt. Seik Ob extreme Steigungen, enge Schluchten oder Bahnlängen von mehreren Kilometern: Überall dort, wo konventionelle Kräne bei Bauvorhaben oder Holzbringungen versagen, bietet das

Unternehmen mit Sitz in Truden mit seinen Seilkransystemen eine Lösung. In der Forstwirtschaft stehen die bestandsschonenden Seik-Systeme von den Alpen bis hin zum malaysischen Regenwald im Einsatz. Recycelbaren Lärmschutz bietet die Lärmschutzwand „Silence“, die gemeinsam von fünf Südtiroler Unternehmen entwickelt wurde. Das Produkt, das ohne Zusatz von Chemikalien aus heimischem Holz hergestellt wird, erreicht optimale Werte bei Schallabsorption und -isolation, fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild ein und ist nach langer Lebensdauer zu 100 Prozent recycelbar.

Firmensitz Damiani-Holz & Ko (Projekt Modus Architects). Brixen (3) 4

Werkhalle der Firma Microtec. Brixen (4)

Alpines Bauen / Potenter Rohstoff  22


Aus Holz gebaut

Hohe Energieeffizienz, eine gute CO2-Bilanz, ein hoher Vorfertigungsgrad und kurze Bauzeiten: Nicht ohne Grund erleben Holzhäuser derzeit in ganz Mitteleuropa ein Revival. Das reiche Erbe, das Südtirol in Sachen Bauen mit Holz vorweisen kann, spiegelt sich auch in der Vorreiterrolle heimischer Unternehmer und Planer in diesem Bereich wider. Neben Bayern und Österreich zählt das Land zu den weltweit führenden Regionen dieser nachhaltigen Bauweise. Rubner Was vor drei Generationen als Sägewerk gegründet wurde, ist heute ein internationaler Konzern mit 1.500 Mitarbeitern. Im Mittelpunkt des Familienbetriebes Rubner steht jedoch nach wie vor der Rohstoff Holz und seine Verarbeitung. In den fünf strategischen Geschäftsfeldern Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau und Holztüren operieren unter dem Dach der Rubner-Gruppe 32 Gesellschaften an 20 europäischen Standorten. Zentrum bleibt der Stammsitz im Pustertaler Kiens, wo der Werkstoff Holz seit 2012 in einem europaweit einmaligen Kompetenzzentrum in all seinen Dimensionen erlebbar gemacht wird.

5

„Holz fühlen und verstehen“ lautet das Motto des 10.000 Kubikmeter großen RubnerZentrums in Kiens. Im 2012 eröffneten Anbau an den Firmenstammsitz will einer der führenden Holzhausbauer und Holzverarbeiter Europas die eigene Begeisterung und Erfahrung mit dem natürlichen Rohstoff an Planer, Architekten, private Bauherren und Interessierte weitergeben. Teil des Kompetenzzentrums ist ein eigenes Forschungslabor, in dem das Verhalten von Holz unter extremen Bedingungen analysiert wird. LignoAlp Die beiden Südtiroler Betriebe Damiani und Holz&Ko und ihre fast hundertjährige Erfahrung in der Holzverarbeitung stehen hinter der Marke LignoAlp, die italienweit zu den Branchenführern im hochwertigen indi-

viduellen Holzhausbau zählt. Ob maßgeschneiderte Holzhäuser, energiesparende Passivhäuser, Fertighäuser, Dächer oder Aufstockungen: Stets wird ein besonderes Augenmerk auf die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelegt. Diese werden auch am Unternehmenssitz selbst beachtet. Seit 2012 trägt LignoAlp das Qualitätssiegel KlimaHaus Work & Life, das verarbeitete Holz stammt ausschließlich aus nachhaltiger Produktion und ihre Energie erzeugt sich die „Green Company“ selbst – mit zwei Photovoltaikanlagen, einem Blockkraftheizwerk sowie der thermischen Verwertung von Produktionsabfällen aus Holz.

Sägewerk im Eggental (5)

Alpines Bauen / Aus Holz gebaut  23

Ligna Construct Im Südtiroler Ultental führt das Unternehmen Ligna Construct vor, wie Tradition und Innovation zusammenhängen. Mit der Entwicklung einer massiven und leimfreien Holzwand aus kreuzweise vernagelten Brettern hat sich das in vierter Generation geführte Unternehmen einen fixen Platz auf dem Markt für Massivholzhäuser in Trockenbauweise gesichert. Eine Bauweise, die nicht mehr nur dem alpinen Markt vorbehalten ist, sondern sich auch im urbanen Raum oder erdbebengefährdeten Gebieten bestens bewährt hat.


Wie ein UFO, das nach erfolgreicher Mission bereit zum Abheben ist, präsentiert sich das innovative Ökohaus Fincube. Basis des praktischen Wohnwürfels, der unkompliziert auf nicht genutzten Flächen auf- und wieder abgebaut werden kann, ist ein Produkt des deutschen Designers Werner Aisslinger. Gemeinsam mit dem Südtiroler Unternehmer Josef Innerhofer entwickelte er seine ursprünglich für den urbanen Raum konzipierte Idee für den länd­ lichen Raum weiter. Produziert wird der Fincube von zwei Südtiroler Handwerksbetrieben, der Zimmerei Lobis und der Möbeltischlerei Prast. 6

Rothoblaas Individuell zugeschnittene technologische Lösungen für den Holzbausektor liefert das Unternehmen mit Sitz im Süd­ tiroler Kurtatsch. Die Produktpalette umfasst Befestigungssysteme für den Holzbau sowie Maschinen und Werkzeuge für den Zimmermann, Zubehör für die Realisierung, Abdichtung und Schalldämmung von Dächern, Auffangsysteme und

Schutzausrüstungen. Auch dank intensiver Forschung & Entwicklung ist das Unternehmen auf 18 Märkten aktiv, darunter in Russland und Südamerika.

Plattform für Alpine Architektur Alpen, Technologie, Architektur – das ist das Spannungsfeld, in dem sich die Plattform alpitecture-Code bewegt. Seit dem Jahr 2009 treffen sich in Südtirol ein Mal im Jahr international tätige Architekten und interdisziplinäre Fachleute, um über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und neue Methoden und Modelle im Umgang mit Architektur in den Alpen zu entwickeln. Veranstalter des Events sind EOS (Export Organisation Südtirol) und ap35.

Zeitgemäße Schutzhütten Innovation macht nicht an der Baumgrenze halt. Das zeigt der Neubau von drei baufällig gewordenen Südtiroler Schutzhütten, der Edelrauthütte, Schwarzensteinhütte und Weißkugelhütte. In einem Planungswettbewerb hatte die öffentliche Hand als Eigentümer nach zeitgemäßen Interpretationen für dieses Symbol hochalpinen Bauens gesucht. Gefragt waren Lösungen, mit denen auf Architektur, Landschaftsschutz und Nachhaltigkeit Bedacht genommen wird. Jedes der drei Siegerprojekte verbindet diese Kriterien auf individuelle Art. Gemeinsam werden die drei neuen Schutzhütten neue Maßstäbe für das Bauen im hochalpinen Raum setzen.

Häuser im unwegsamen Gelände im Passeiertal (6) 7

Firmensitz von Rothoblaas. Kurtatsch (7)

Alpines Bauen / Aus Holz gebaut  24


Geprüfte Energieeffizienz

Mit der Marke KlimaHaus und der KlimaHaus-Agentur hat sich die Provinz Südtirol seit mehr als 15 Jahren als Italiens Kompetenzzentrum in Sachen energieeffizientes Bauen etabliert. Dank Maßnahmen wie einer optimierten Dämmung, kompakten Bauweise und der Nutzung von Sonnenenergie wird der Energiebedarf von Klimahäusern in jedem Fall auf unter 50 kWh/m² pro Jahr beschränkt; je nach Klasse sinkt der Energiebedarf bis hin zum Passivhaus KlimaHaus Gold. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben für Neubauten und einer breiten Sensibilisierung der Bevölkerung gab es in der Provinz 2012 rund 5.000 zertifizierte Klimahäuser; weitere 700 hat die KlimaHaus-Agentur auf dem restlichen italienischen Markt zertifiziert. Einzelne Klimahäuser finden sich auch außerhalb Italiens, so steht beispielsweise das erste KlimaHaus Gold in Spanien.

Bei den Zertifizierungen wird zwischen drei Kategorien von Energiebedarf (Gold, A, B) unterschieden. Darüber hinaus gibt es eigene Zertifizierungen für Hotels, Kellereien, Bürogebäude, Bungalows oder Wohnanlagen. Für diese müssen neben dem Energieverbrauch für Wohnen bzw. Arbeiten weitere Nachhaltigkeitskriterien erfüllt werden. Das gilt auch für die Zertifizierung KlimaHaus nature, in deren Rahmen der Energieaufwand der Baumaterialien mitbewertet wird. Nachhaltig produzierter Wein In dieser Kellerei wird energieeffizient und nachhaltig gearbeitet und gedacht: das garantiert die Zertifizierung KlimaHaus Wine. Erste stolze Trägerin ist das Weingut Pfitscher in Montan. Die Kellerei, die sich zu ihrem 150. Geburtstag einen Neubau schenkte, hat nicht nur ein architektonisch ansprechendes Passivhaus geschaffen. Sie erfüllt auch beim restlichen Kriterienkatalog für Kellereien den Anspruch an Nachhaltigkeit – darunter beim Ressourceneinsatz während der Weinherstellung, bei Verpackung und Transport, dem gesundheitlichen Komfort in Aufenthalts- und Arbeitsräumen oder der Transparenz der Führung.

Events Grüne Messen Mit ganzen sechs Veranstaltungen, die sich um das Thema Green Economy drehen, positioniert sich die Messe Bozen als Sprachrohr einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt und bis heute unangefochtene Nummer eins ist die Messe Klimahouse, auf der das Know-how Südtirols im Bereich ener­ gieeffizientes Bauen und erneuerbare Energie im Vordergrund steht. Ange­ sichts der großen Nachfrage von zuletzt 459 Ausstellern und 40.000 Besu­ chern hat die Messegesellschaft die Erfolgsmesse als Klimahouse Umbria und Klimahouse Puglia nach Mittel- und Süditalien exportiert. Weitere grüne Messen? Klimaenergy (erneuerbare Energien für wirtschaftliche und öffent­ liche Zwecke) sowie Klimamobility, die Fachmesse für nachhaltige Mobilität. Ganz neu in dem Reigen ist die Fachmesse Klimainfisso, bei der es ab 2013 um innovatives und energieeffizientes Baumaterial und Zubehör für den Be­ reich Fenster, Türen und Fassaden geht.

Matteo Thun Architekt und Designer „Holz ist für mich das Baumaterial des 21. Jahrhunderts.“

Den genius loci, die Seele eines Ortes, in seine Arbeit zu integrieren, ist charakteristisch für Matteo Thun und kam auch beim international beachteten Südtiroler Hotelprojekt „Vigilius Mountain Resort“ zum Tragen. Der gebürtige Bozner Architekt und Designer zählt zu den Vorreitern einer nachhaltigen Gestaltung und gilt als Botschafter des Baumaterials Holz. Ob bei der schonenden Adaptierung alter Almhütten, bei seinen Niedrigenergie-Fertighäusern oder bei seinen Möbel-Entwürfen: Der zeitlose Rohstoff spielt immer eine entscheidende Rolle.

Alpines Bauen / Geprüfte Energieeffizienz  25


Fotovoltaik tauschten internationale Forscher und Entwickler Ende 2012 auf dem „Energy Forum on Solar Building Skins“ in Brixen aus.

Hoch entwickelte Fassaden

Stahlbau Pichler Rund 25.000 Tonnen verarbeiteter Stahl im Jahr, 70.000 Quadratmeter Fassaden und insgesamt 2.500 realisierte Projekte: Das ist die stolze Bilanz, die der Stahlstrukturen- und Fassadenspezialist Stahlbau Pichler nach mehr als dreißigjähriger Tätigkeit präsentieren kann. Das Tätigkeitsprofil reicht von anspruchsvollen Architekturprojekten, für die das Bozner Unternehmen auch von Stars wie Zaha Hadid oder Massimiliano Fuksas gesucht wird, bis hin zu Industriebauten, Infrastrukturen, Brücken sowie komplexen Sonderkonstruktionen. Unter den zahlreichen Vorzeigeprojekten: die Bergisel-Schanze von Zaha Hadid, der markante Firmensitz von Salewa in Bozen und die neue stählerne Verbindungsbrücke „Skylink“ am Frankfurter Flughafen.

Je rauer das Umfeld, desto wichtiger ist die Außenhaut eines Gebäudes. Auch das ist ein Grund dafür, dass sich das alpine Südtirol als wahrer Wissensstandort im Bereich Fassadentechnik etabliert hat. Neben führenden Herstellern wie Frener & Reifer und Stahlbau Pichler findet sich in Südtirol auch bei Baufirmen, Planern, Installateuren und Auftraggebern hoch entwickeltes Knowhow in Sachen Design, Konstruktion und Energiemanagement von Gebäudefassaden. Im TIS innovation park laufen die Fäden in der Arbeitsgruppe Bau-Fassaden zusammen; das Institut für Erneuerbare Energien der EURAC liefert Forschungs­ ergebnisse zum Thema Energiemanagement der Gebäudehülle. Ein Weg dorthin führt über die Nutzung von Fassaden als Installations­flächen für Solarzellen. Neueste Erkenntnisse zu dieser gebäudeintegrierten

8

Frener & Reifer „Starting where the others stop“ lautet der Leitsatz des Brixner Fassadenspezialisten. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie weit die maßgefertigten Konstruktionen aus Glas, Metall und anderen Materialien gehen, liefern die Tal- und Bergstation der neuen Wildspitzbahn samt dem höchst gelegenen Café Österreichs. Dank der gebogenen raum­hohen Panorama-­ Glasfassade hat man hier, auf über 3.400 Metern Höhe, einen einzig­artigen Ausblick auf die

umliegende Gletscherwelt. Die Planung und Realisierung der komplexen Gebäudehüllen in einem extremen klimatischen Umfeld war nur dank der intensiven Grundlagenforschung und jahrelangen Erfahrung des Brixner Unternehmens möglich.

Michael Reifer und Stefano Prosseda (Cluster Bau im TIS innovation park) im Labor für Produktentwicklung der Firma Frener & Reifer. Brixen (8)

9

Fassade des Firmensitzes von Naturalia Bau; das Gebäude trägt das KlimaHaus-­ Zertifikat Gold +. Meran (9)

Alpines Bauen / Hochentwickelte Fassaden  26


10

Akademische Angebote An der Freien Universität Bozen wird man der steigenden Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energie und energieeffizientes Bauen mit zwei maßgeschneiderten Angeboten gerecht. Beim dreijährigen Doktoratsstudium „Nachhaltige Energie und Technologien“ an der Fakultät für Naturwissenschaften können im Rahmen eines multi­ disziplinären wissenschaftlichen Umfelds Forschungsarbeiten zum Thema verfasst werden; das Doktorat in englischer Sprache sieht unter anderem einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt vor. Der zweijährige und berufs­ begleitende Masterlehrgang „KimaHaus“ richtet sich dagegen an Planer und Architekten, die ihr Wissen auf dem Gebiet

der erneuerbaren Energien und der energiesparenden Planung vertiefen möchten. Alpine Forschungs­ zusammenarbeit Als wichtiger Player im Bereich alpines Bauen ist Südtirol auch in entsprechende internationale Forschungs- und Kooperationsprojekte eingebunden. Über den TIS innovation park beteiligt sich Südtirol am EU-Projekt AlpBC, in dessen Rahmen Strategien und Maßnahmen entwickelt werden sollen, um die alpine Baukultur zu bewahren und im Sinne einer ökologischen und territorialen Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Eine breite internationale Forschungszusammenarbeit pflegt auch das Institut für Erneuerbare Energie der ­Eurac. Ein Beispiel dafür ist

das EU-Projekt Enerbuild. Gemeinsam mit dem Cluster Bau im TIS innovation park und einem Dutzend weiterer Projektpartner aus dem gesamten Alpenraum wurden darin in einer Studie die speziellen Eigenschaften von Passivhäusern anhand realer Objekte von Slowenien bis Frankreich genauer unter die Lupe genommen.

Holzschnitzerei samt Ausstellungsgebäude (Projekt Studio Bergmeister und Wolf). Pontives, Grödental (10)

Alpines Bauen  27


Alpine Sicherheit und Zivilschutz Hochalpine Lebensräume bieten nicht nur land­ schaftliche Schönheiten, sondern bergen auch Gefahren wie Lawinen, Steinschläge und extreme Wettersituationen. In Südtirol hat man seit Gene­ rationen Strategien und Kompetenzen im Umgang mit diesen rauen Seiten der Natur entwickelt. Entsprechend ausgeprägt ist das Know-how im Bereich alpine Sicherheit und Zivilschutz – begin­ nend bei einem international führenden Rettungs­ system bis zu einem Netz an gut 15.000 freiwilli­ gen Zivilschützern, bis hin zu dem breiten Spekt­ rum, das Südtiroler Firmen in Sachen Ausstattung, Analyse und Planung abdecken. Wissenschaftliche Inputs zum Thema kommen vor allem vom Forschungszentrum Eurac und seinem weltweit ersten Institut für Alpine Notfall­ medizin. Auch in Sachen Fernerkundung gibt es an der Eurac ein breites Know-how, das ange­ sichts des Klimawandels immer wichtiger für die Evaluierung und Überwachung seiner Folgen wird. Aufgrund der großen Herausforderungen, die diesbezüglich mit Phänomenen wie verstärktem Hang­rutsch, Steinschlag und Bergstürzen auf den alpinen Raum zukommen, bietet die Branche besonders viel Spielraum für Innovationen und Start­­up-Unternehmen. Um die Energien zu bündeln und neue Ideen voranzutreiben, gibt es seit 2010 den Cluster Zivilschutz & Alpine Sicherheit im TIS innovation park.

1

Kompetenzfelder •  Alpines Rettungswesen •  Zivil- und Katastrophenschutz •  Alpine Notfallmedizin Daten und Fakten

Felssicherungsarbeiten in der Nähe des Hochklausner Tunnels auf der Brennerautobahn A22 (1)

Alpine Sicherheit und Zivilschutz  28

•  Mehr als 15.000 Freiwillige im Zivilschutz tätig •  Exzellenz in Flugrettung und integriertes Modell für Zivilschutz-Notfälle •  mehr als 30 Unternehmen im TIS-Cluster Zivilschutz & Alpine Sicherheit


Securplan Krisen und Notfällen durch Früherkennung vorbeugen und im Ernstfall vorbereitet sein: Zumindest eines dieser beiden Ziele strebt das Meraner Unternehmen Securplan für seine Kunden an. Seit bald zwei Jahrzehnten sind die Experten für Riskmanagement in den Bereichen Brandschutz, Arbeitssicherheit sowie Krisen-, Notfallund Katastrophenmanagement tätig. Eines ihrer Projekte? Ein umfassendes Notfallhandbuch samt Evakuierungsplan für den Pitztaler Gletscher in Tirol, der nur über eine Standseilbahn erreichbar ist. 2

Riskprotect Das Bozner Unternehmen ist für innovative Produkte mit ansprechendem Design bekannt – ­etwa für sein neues Klettersteigset mit einem patentierten Verbindungselement, das den zweiten Karabiner ersetzt und im Ernstfall den Sturz sanft abbremst und somit gefährliche Verletzungen verhindert.

Alpenbau Die erfolgreiche Südtiroler Hoch- und Tiefbaufirma ist neben vielen anderen Geschäftsfeldern auch Spezialistin im Lawinen- und Steinschlagschutzbau. Zusätzlich zu den hoch spezialisierten Maßnahmen übernimmt die Firma die Instandhaltung der Bauten.

Exzellenz im NotfallManagement Internationale Beachtung findet Südtirols integriertes Modell für Zivilschutz-Notfälle. Unter der einheitlichen Rufnummer 118 koordiniert die Landesnotrufzentrale seit knapp zehn Jahren alle Einsätze von Notarzt- und Rettungsdienst, Bergund Höhlenrettung, Brandschutz, Hundestaffeln und Wasserrettung. Dabei kann sie unter anderem auf ein breites Netz an freiwilligen Einsatzkräften zurückgreifen; darunter 306 freiwillige Feuerwehren und 55 Bergrettungsgruppen des Alpenvereins und der nationalen Berg- und Höhlenrettung. Obwohl Südtirols Flugrettung mit ihrem Aushängeschild Aiut Alpin international für eine hohe technische, fachliche und organisatorische Kompetenz bekannt ist, wurde auch der

Bodenrettungsdienst laufend weiterentwickelt. Ein hocheffizientes duales Rettungssystem, das sich bei vielen schwierigen Einsätzen bewährt hat.

Raffael Kostner und Davide De Paoli, Bergretter bei der Flugrettung Aiut Alpin ­Dolomites. Pontives, Grödental (2) 3

Straße auf den Mendelpass, Staatsstraße 42 (3)

Alpine Sicherheit und Zivilschutz  29


Alpine Notfallmedizin

Mountain-eering

Im Hochgebirge gelten für die Notfallmedizin eigene Gesetze. Diese genauer zu erforschen und das Wissen auf diesem Gebiet zu verbreiten, gehört zu den Kernaufgaben des weltweit ersten Instituts für Alpine Notfallmedizin im Bozner Forschungszentrum EURAC. Zu den Themenschwerpunkten der 2009 gegründeten Einrichtung zählen Kältetraumen, die epidemiologische Erfassung und Behandlung von Verletzungen und akuten Erkrankungen im unwegsamen Gelände sowie die damit verbundenen Bergungs- und Transportrisiken.

Das 2008 gegründete Ingenieur- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Bozen und Zweigstelle in Pergine Valsugana (Trentino) ist ein Spin-off der Universität Trient und Start-up im TIS innovation park. Sein Spezialgebiet: die Analyse von Naturgefahren sowie von Schnee und Wasser im Gebirge. Eines der Produkte intensiver Forschungsarbeit heißt „SnowMaps“ und ist die erste Software Italiens zur quantitativen Ermittlung von Schnee- und Regenmassen im Gebirge. Damit wird unter anderem eine präzise Einschätzung der Lawinengefahr oder von Schmelzwassermengen möglich.

In weniger als fünf Minuten

Hermann Brugger Leiter des EURAC-Institutes für Alpine Notfallmedizin „Jede Innovation und jede Forschungserkenntnis bringt uns ein Stück weiter, aber man darf nicht glauben, dass man auf alle Fragen eine letzte und allgemeingültige Antwort findet.“

Schon bevor er 2009 zum Leiter des weltweit ersten Forschungsinstitutes für Alpine Notfallmedizin an der EURAC ernannt wurde, galt Hermann Brugger als international anerkannter Experte für Notfälle in alpinen Höhen­ lagen. Die Entwicklung des jungen Fachgebietes Alpine Notfallmedizin hatte er bereits maßgeblich mitbestimmt. Mit aufwendigen Forschungsprojekten und Veröffent­ lichungen leistete er Pionierarbeit, überwarf bis dahin vorherrschende Lehrmeinungen etwa zu Überlebenschancen bei Lawinenunglücken und entdeckte unbekannte medizinische Vorgänge bei Lawinenverschütteten.

steht das „Mastertent Rescue“ des Herstellers Zingerlemetal. Dank eines einfachen Modularsystems kann aus den robusten Schnelleinsatzzelten unkompliziert eine ganze Zeltstadt entstehen. Das schnelle Dach über dem Kopf hat sich bei Einsätzen jeglicher Art bewährt – von Naturkatastrophen bis hin zu Militäreinsätzen.

4 Ärzte und Bergführer aus Nepal beim Bergrettungstraining, das vom EURAC-Institut für Alpine Notfallmedizin und vom Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol organisiert wurde (4)

Alpine Sicherheit und Zivilschutz  30


5

Rettung bei Chemieunfällen Eine Niederschlagung unkon­ trolliert austretender ChemieSchadstoffe ist dank des „H12“ möglich, der Wasser zu feinsten Aerosolen zerstäubt und mittels Hochleistungsturbinen großräumig versprüht. Das gemeinsame Kind von TechnoAlpin, Weltmarktführer bei Beschneiungsanlagen, und dem Sicherheitsexperten Securplan wurde in einem aufwendigen Forschungsprojekt mit zwei Großunternehmen entwickelt und ist das einzige System auf dem Markt, dessen Wirkung wissenschaftlich belegt ist.

Risikobewertung mit Fernerkundung Um alpine Sicherheit unter anderen Vorzeichen geht es am Institut für Angewandte Fernerkundung der EURAC. Mit modernen Technologien wie Satellitenerdbeobachtung oder Multi-Risikoevaluierungsmethoden wird hier unter anderem an Methoden zur genaueren Bewertung von Risiko und Vulnerabilität im Kontext von Naturgefahren und potenziellen Klimaveränderungen gearbeitet. Weiters werden mögliche Anpassungsmaßnahmen und Vermeidungsstrategien mit relevanten Entscheidungs­ trägern entwickelt.

Sichere Gipfel

Kofler Fahrzeugbau

Rund 30 Mitgliedsfirmen haben sich seit 2011 im TIS innovation park zum Cluster Zivilschutz & Alpine Sicherheit zusammengeschlossen. Dieser ist auch Lead-Partner beim InterregProjekt Summit. Ziel des gemeinsam mit der Südtiroler Bergrettung im AVS, der Universität Innsbruck sowie den Ländern Tirol und Südtirol durchgeführten Projektes ist die Sicherheit und Eigenverantwortung von Outdoor-Sportlern im alpinen Raum. Der Weg dorthin soll über technologische Innovation und eine bessere Risikoeinschätzung und -kommunikation führen.

Der Spezialist für die Projek­ tierung und Anfertigung von Sonderfahrzeugen für Feuer­ wehren und Zivilschutz passt Standardprodukte an individuelle Bedürfnisse an. Die Angebots­ palette umfasst Löschfahrzeuge, Rüstfahrzeuge, Fahrzeuge für Spezialeinsätze, Tunnelrettung, Löschcontainer, Industriefahrzeuge und Ausrüstung für Waldbrand.

Event

Messestand von Kofler Fahrzeugbau, Messe Civil Protect. Bozen (5)

Treffpunkt für Zivilschützer Alle zwei Jahre verschaffen sich Zivilschutzexperten aus ganz Italien auf der Fachmesse Civil Protect in Bozen einen Überblick über neue Produkte und innovative Technologien in Bereichen wie Fahrzeuge, Ausrüstung, Kommuni­ kationssysteme und Logistik. Ein wichtiger Teil der Messe ist der begleitende Fachkongress, auf dem aktuelle Themenschwerpunkte vertieft werden.

Alpine Sicherheit und Zivilschutz  31


Alpine Mobilität Wie in vielen anderen Teilen der Welt wird in ­Süd­tirol nach Wegen gesucht, um Emissionen zu ­beschränken und eine nachhaltige Mobilität zu fördern. In der ökologisch und landschaftlich sensiblen Alpen­region ist das Bewusstsein für die Ursachen und Folgen des Klimawandels besonders ausgeprägt, deshalb investiert Südtirol aktuell stark in nachhaltige Mobilitätskonzepte.

bei, soziale Brennpunkte zu entschärfen, indem sie eine unkomplizierte Anbindung von Armenvierteln an das urbane Transportnetz ermöglichen und die Favelas so langsam mit der restlichen Stadt verwachsen. Unter dem Stichwort „Green Mobility“ hat die Green Region Italiens in den vergangenen Jahren aber auch das restliche öffentliche Verkehrsnetz ausgebaut und den Anreiz erhöht, das eigene Auto stehen zu lassen: etwa durch die Schaffung von intelligenten Anbindungen zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln wie Bahn, Bus und Seilbahn im Halbstundentakt oder durch die Kombination der Lokalzüge mit Fahrradverleihen. Nutzerfreundli­ che Abos und Tickets wie der 2012 eingeführte Südtirol Pass, ein einheitliches digitales System für das gesamte Südtiroler Verkehrsnetz, erhöhen zusätzlich die Akzeptanz. Parallel dazu wird der Anteil des emissionsfreien Individual- und Busverkehrs schrittweise gestei­ gert. In der Arbeitsgruppe Elektromobilität im alpinen Raum des TIS i­nnovation park entwickeln über 30 Südtiroler ­Unternehmen Konzepte und Produkte im Bereich Elektromobilität. Mit einem großangelegten Projekt zur Wasserstofftechnologie entwickelt sich Südtirol darüber hinaus zu einem wichtigen Standort an der Wasserstoffmeile München-Modena.

1

Zum Einsatz kommen dabei bewährte wie neue Technologien. Auf weltweites Interesse stößt mittlerweile die Weiterentwicklung der traditionel­ len Seilbahntechnik für den urbanen Nahverkehr. Was einst für den Transport von Material und später Menschen in alpine Höhen entwickelt wurde, dient nun auch der Förderung einer Co2neutralen Mobilität in Städten. In Megacitys wie Rio de Janeiro tragen Seilbahnen aus Südtirol dazu

An der Umsetzung der strategischen Ziele der Südtiroler Mobilitätspolitik arbeiten die Unterneh­ men der Branche in enger Abstimmung mit der öffentlichen Hand, dem TIS innovation park und wissenschaftlichen Partnern wie dem Fraunhofer Institut. Ihr Einsatz verspricht nicht nur eine Verbesserung von Lebensqualität und Luftwerten oder einen Mehrwert für den Tourismus. Die Produktion sowie Wartung und Betreuung der neuen Technologien bietet auch ein großes wirt­ schaftliches Potenzial für alte und neue Player in diesem Sektor.

Blick auf die Talstation der Rittner Seilbahn und den Bahnhof. Bozen (1)

Alpine Mobilität  32


Kompetenzfelder •  Seilgezogener urbaner Personentransport •  E-Mobility, insbesondere im Bereich Wasserstofftechnologie Daten und Fakten •  Arbeitsgruppe Elektro­ mobilität im alpinen Raum im TIS innovation park mit rund 30 Mitgliedern •  H2-Südtirol: Wasserstoff­ produktion und -distribution auf der Wasserstoffmeile München–Modena

2

3

Fahrradwege in Bozen (2)

Leitner Ropeways

TC Mobility

Was für ein alpines Umfeld entwickelt wurde, wird zunehmend als Antwort auf Mobilitätsprobleme im urbanen Raum entdeckt: People Mover, der Sammelbegriff für seilgezogene Lösungen im Stadtverkehr, sind eine effiziente, umweltfreund­ liche und flexible Lösung, um viele Menschen über kurze Strecken zu befördern. Die Südtiroler Leitner-Gruppe zählt mit ihrer Marke MiniMetro zu den weltweiten Vorreitern auf diesem Gebiet. Ob Standseilbahnen, Schrägaufzüge, Umlauf- oder Pendelbahnen: Rund 60 People Mover aus Südtirol sind weltweit bereits im Einsatz. Zuletzt wurden die Squaire Metro am Frankfurter Flughafen und die MiniMetro am Flughafen Kairo eröffnet. Mit der seit 2008 in Betrieb stehenden ersten automatisch kuppelbaren MiniMetro in Perugia hat Leitner technologisch einen neuen Standard gesetzt.

20 Jahre lang war der Bozner Unternehmer Maurizio de Concini im Automobilsektor tätig, wo er Abgas sparende Umrüstkits für Motoren herstellte. 1999 gab der Tüftler dann seiner Faszination für das Thema Elektromobilität nach – und stieg auf die Produktion von Elektro-Fahrrädern um. Heute ist TC Mobility mit seinen Marken „Frisbee“ und „Dinghi“ Italiens Nummer Eins in diesem Sektor; unter dem Kürzel S.A.V werden darüber hinaus auf Kundenwünsche maßgeschneiderte E-Bikes hergestellt. Besonders groß ist die Fangemeinde des Unternehmens an seinem Standort: Mehr als 4.000 Boznerinnen und Bozner, immerhin vier Prozent der Bevölkerung, bewegen sich hier bereits auf einem Frisbee oder Dinghi fort.

Mittelstation der Kabinenbahn Ried. Die Talstation der Kabinenbahn ist direkt an das Eisenbahnnetz angeschlossen (3)

Alpine Mobilität  33


Nicht nur die elektrische Version des Fahrrads ersetzt in Südtirol vor allem auf kurzen Wegen zunehmend Auto und Motorrad. Der kontinuier­ liche Ausbau von Radwegen zwischen und innerhalb der 116 Gemeinden des Landes hat im letzten Jahrzehnt zu einer teils rasanten Zunahme des Fahrradverkehrs geführt. Dies gilt vor allem für die Landeshauptstadt Bozen, wo der Umstieg auf zwei Räder auf Basis eines vom Ökoinstitut Südtirol erarbeiteten Masterplanes für Radmobilität mit zahlreichen Maßnahmen gefördert wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Heute wird fast ein Drittel aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt, was Bozen zu einer der fahrradfreundlichsten Städte Italiens und zu einem Vorzeigebeispiel in ganz Europa macht.

4

Ein wichtiger Baustein

Solaren Treibstoff

für einen Ausbau der nachhaltigen Mobilität im Land ist das Projekt H2-Südtirol – eine Anlage zur Produktion und Distribution von Wasserstoff in der Nähe der Autobahnausfahrt Bozen Süd. Das bereits laufende Großvorhaben macht Bozen zu einer wichtigen Zwischenstation auf der Wasserstoffmeile München–Modena. Die geplante Erzeugung von 1,5 Millionen Kubikmetern Wasserstoff pro Jahr soll den Bedarf von bis zu 50 Autobussen oder 1.000 Autos decken. Dadurch könnten 525.000 Liter Benzin oder 440.000 Liter Diesel eingespart werden – und damit rund 1,2 Millionen Kilogramm an CO2. Federführend bei der Implementierung der Wasserstofftechnologie in Südtirol ist das Institut für Innovative Technologien (IIT), eine Institution ohne Gewinnabsichten, die 2001 als Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung, Forschungseinrichtungen und lokaler Wirtschaft gegründet wurde.

für Elektrofahrzeuge gibt es in Südtirol seit Anfang 2012 am Bahnhof der Landeshauptstadt Bozen. Bis zu acht E-Bikes können an der ersten öffentlichen Fotovoltaik-Ladestation für Elektrofahrräder kostenlos mit Strom aus Sonnenenergie aufgeladen werden. Entwickelt wurde die Solartankstelle vom Bozner Unternehmen E-Move, das auch E-Stations in anderen Landesteilen errichtet. Zu 100 Prozent CO2-frei unterwegs sind seit 2011 die Servicetechniker des lokalen Energieversorgers in der Südtiroler Gemeinde Moos. Hinsichtlich Tanken haben sie einen klaren Heimvorteil: Das E-Car wird mit hausgemachtem Strom aus dem Mooser Wasserkraftwerk gespeist.

5

Bahnhof von Bozen (4) Ladestation für Elektrofahrräder. Bahnhofsplatz, Bozen (5)

Alpine Mobilität  34


Konzentriertes Know-how im neuen Technologiepark Auf dem Gelände eines ehemaligen Aluminium­ werkes im Gewerbegebiet Bozen-Süd entsteht derzeit ein Technologie- und Wissenspark, der auch für die Weiterentwicklung alpiner Techno­ logien eine wichtige Rolle spielen wird. Ab 2015 sollen auf dem insgesamt 12 Hektar großen Areal Forschungsinstitute und universitäre Einrichtun­ gen mit den Denkwerkstätten innovativer Unter­ nehmen aus Südtirols Schlüsselbranche „Green“ zusammengeführt werden. Damit ermöglicht der Park einen intensiven Erfahrungs- und Wissens­ austausch sowie die Nutzung von Synergien zwischen allen Playern der Branchen Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, Lebensmitteltechno­ logie, Alpine Technologien sowie Automation als Querschnittsdisziplin. Räumlich gliedert sich der Technologiepark in zwei Bereiche. Die beiden Kopfgebäude, mit denen durch die Restaurierung von zwei Transformatoren­ hallen des früheren Aluminiumwerkes ein wichtiges Industriedenkmal aus den 1930er-Jahren erhalten wurde, werden zum Territorium von Forschungs­-

1

einrichtungen und Universität. Die wichtigsten ­Akteure, die hier forschen, entwickeln und Dienst­ leistungen anbieten werden: Fraunhofer Innovation Engineering Center IEC, Europäische Akademie Bozen EURAC, Institut für Innovative Technologi­ en IIT, KlimaHaus-Agentur, Land- und forstwirt­ schaftliches Versuchszentrum Laimburg sowie die Freie Universität Bozen. Den zweiten Komplex des Technologieparks bilden Gewerbeflächen für Unternehmen aus den Schwerpunktbranchen, die den jeweiligen Bedürf­ nissen der Unternehmen entsprechend modular bebaut werden können. Der Park wird zudem gemeinschaftliche Infrastrukturen und Serviceein­ richtungen, Kultur- und Sportstätten, Erholungs­ räume und Grünflächen sowie temporäre Wohn­ möglichkeiten für „Scientists in Residence“ enhal­ ten – eine Einrichtung also, in dem inhaltliche Vernetzung genauso Raum findet wie soziale Beziehungen und Lebensqualität.

2

Fassade eines Gebäudes des ehemaligen Alumix-Werkes (1)

Betreiber des neuen Technologieparks ist der TIS innovation park. Für die Ansiedlung interessierter Unternehmen ist die Business Location Südtirol (BLS) Ansprechpartner.

Umbauarbeiten für den neuen Technologiepark. Bozen (2)

Technologie Park  35


Netzwerke & Partner in Südtirol •  Europäische Akademie (EURAC): Am 1992 gegründeten Forschungs- und Weiter­ bildungszentrum arbeiten Forscher aus ganz Europa in den Bereichen Autonomien, Berg, Gesundheit und Technologien. Von besonderem Interesse für Spezialisten im Bereich Alpine Technologien sind das Institut für Alpine Notfallmedizin, das Institut für Angewandte Fernerkundung sowie das Institut für Erneuerbare Energien. ≥  www.eurac.edu •  Freie Universität Bozen: Die dreisprachige Universität ist ein wichtiger Pool für qualifiziertes Personal. Insbesondere an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik wird auch intensiv in Sachen ­Alpine Technologien geforscht. Die weiteren Fakultäten: Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Bildungswissenschaften, ­Design und Künste. ≥  www.unibz.it •  Fraunhofer Italia: Die 2009 gegründete Italien-Tochter der Fraunhofer-Gesellschaft mit ihren 60 Instituten und über 18.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern betreibt vor allem anwendungsorientierte Forschung im Auftrag von Unternehmen. Thematische Schwerpunkte sind Mobilität, Energie, Bauwesen sowie Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT). ≥  www.fraunhofer.it

Anlaufstellen für generelle Informationen •  Land- und forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg: Die international vernetzte Forschungsinstitution verfolgt das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Südtiroler Landwirtschaft zu steigern. Schwerpunktbereiche ihrer Tätigkeit sind Pflanzengesundheit und -qualität, Sorten- und Agrobiodiversität sowie Höhenlage Berg. ≥  www.laimburg.it •  Messe Bozen: Der Messeplatz für den gesamten europäischen Alpenbogen ­positioniert sich als bedeutendste Kontaktbörse zwischen Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und Italien. Inhaltlich konzentrieren sich die Messen und Kongresse auf alpenländische Wirtschaftsthemen. ≥  www.messebozen.it •  TIS innovation park: Der TIS innovation park versteht sich als Zentrum und Impulsgeber für Innovation, Kooperation und Technologietransfer. Im Bereich Alpine Technologie haben sich dort vier Unternehmensnetzwerke gebildet – die Cluster sports & winterTECH, Holz & Technik, Bau & Facility Management sowie Zivilschutz & Alpine Sicherheit. ≥  www.tis.bz.it

•  Institut für Innovative Technologien (IIT): Das Institut für Innovative Technologien Bozen (IIT) fungiert als Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung, Forschungseinrichtungen und lokaler Wirtschaft. Seine Aufgabe ist es, Projekte rund um die Erforschung und Anwendung neuer Technologien zu organisieren und durchzuführen.

 ≥  www.iit.bz.it •  KlimaHaus-Agentur: Die KlimaHaus-Agentur Bozen ist eine öffentliche Einrichtung für die energetische Zertifizierung von Gebäuden. Darüber hinaus fördert die Agentur die Aus- und Weiterbildung aller am Bau mitwirkenden Akteure sowie Initiativen für die Sensibilisierung der Bevölkerung im Bereich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaveränderungen. ≥  www.klimahaus.it Netzwerke & Partner  36

•  Business Location Südtirol (BLS): Südtirols Standortagentur berät Unternehmen aus dem In- und Ausland in allen Standortfragen, sucht für sie nach geeigneten Gewerbeflächen und Immobilien und vernetzt sie mit Organisationen, Servicestrukturen und Wirtschaftsverbänden. ≥  www.bls.info

•  Handelskammer Bozen: Die autonome Körperschaft öffentlichen Rechts vertritt die Interessen der Wirtschaft, betreibt Wirtschaftsforschung und erbringt Förderleistungen und Dienstleistungen für Unternehmen vor Ort. Dazu zählen Bereiche wie Weiterbildung, Unternehmensgründung und -nachfolge, die Export- und Absatzförderung, ein Innovationsservice oder ein Schiedsgericht. Darüber hinaus führt die Handelskammer Bozen behördliche Aufgaben wie die Führung des Handelsregisters, die Registrierung von Patenten und Marken oder die Ausstellung von Außenhandels­ dokumenten aus. ≥  www.handelskammer.bz.it


Impressum © Business Location Südtirol – Alto Adige, Bozen 2013 Idee: Business Location Südtirol – Alto Adige Artdirection: Studio Lupo & Burtscher ≥  www.lupoburtscher.it Basis-Layout: Studio Lupo & Burtscher, CH Studio Mitarbeit: Nike Auer Bildnachweise: Florian Mohn (3) Michael Maili, MMArts (5) Andreas Marini (13) Planinschek (16) MH-Photostudio (24) Francesca Lotti (25) EURAC/Marion Lafogler (30) Ivo Corrà (alle restlichen Bilder) Illustrationen (8, 9, 15, 21): Elyron Lektorat, Korrektorat, Übersetzungen: Ex Libris Genossenschaft ≥  www.exlibris.bz.it Recherche und Redaktion: Susanne Pitro/Ex Libris Genossenschaft Titelbild: Passmuseum Timmelsjoch Fotografin: Alexa Rainer Architekt: Werner Tscholl

Business Location Südtirol · Alto Adige

Druck: Longo, Print and Communication Printed in Italy

Dompassage 15 39100 Bozen Italien T +39 0471 066 600 F +39 0471 062 852 ≥  www.bls.info ≥  service@bls.info



Dompassage 15 39100 Bozen Italien T +39 0471 066 600 F +39 0471 062 852 ≥  www.bls.info ≥  service@bls.info



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.