zwei charlottenstraĂ&#x;e 42 30449 hannover t +49.511.300329-0 f +49.511.300329-29 kontakt@ bme-im-netz.de www.bme-im-netz.de
zwei
„i don’t need inspiration. i need deadlines.“ duke ellington
bme ........................................................ 04 corporate design ........................................ 14 kommunikationsdesign ................................ 48 finanzkommunikation ................................... 88 screendesign ........................................... 104
warum kommunikationsgestaltung? handeln oder nicht handeln, worte oder schweigen – alles hat mitteilungscharakter. wir beeinflussen ständig andere, und diese anderen kÜnnen ihrerseits nicht nicht auf diese kommunikation reagieren und kommunizieren damit selbst. kurz: man kann nicht nicht-kommunizieren.
4
darum.
5
grau, teurer freund, ist alle des lebens goldner baum. 01.08.2007 unsere 1. auszubildende!
01.04.2011 jetzt sind wir zu acht
18.04.2006 unser erster conti geschäftsbericht
01.11.2004 unsere 1. angestellte
01.01.2006 aus gbr wird gmbh 10.03.2010 herzlich willkommen pluradent
05.04.2004 ein traum wird wahr: wir nehmen unsere heiß geliebte espressomaschine in betrieb
15.08.2003 bezug büro in der charlottenstraße 42 in hannover linden *01.07.2003 bme
01.10.2003 unser 1. prakti 16.09.2004 unsere erste webseitengestaltung 16.07.2007 umzug über den flur in ein doppelt so großes büro
16.02.2006 relaunch wini büromöbel
30.11.2006 bme wird geprüfter und anerkannter ausbildungsbetrieb
bme in kürze: die brunsmiteisenberg werbeagentur gmbh wurde im juni 2003 von den diplom-designern bastian bruns und boris eisenberg in hannover gegründet. 21.05.2011 wir feiern 90 jahre b und e
bme ist eine klassische werbeagentur mit dem schwerpunkt kommunikationsgestaltung. wir beraten sie in der planungsphase und konzipieren, gestalten und produzieren printmedien. wir arbeiten für die bereiche marketing, werbung und unternehmenskommunikation. wir gestalten kommunikation.
6
theorie und grün kostenbewusstsein erfolg
10.06.2006 bme eins – das erste buch zur agentur erscheint
flexibilität 20.07.2007 bme 2.0 geht online: www.bme-im-netz.de individualität
15.06.2006 unsere erste kws intern
01.07.2008 bme wird fünf
wir gestalten aus überzeugung stehen dafür ein, was wir tun lächeln sind neugierig haben respekt vor unserer arbeit sagen, was wir nicht können gehen nicht den weg des geringsten widerstandes gehen nicht mit dem kopf durch die wand machen denselben fehler nicht zweimal
qualität
zuverlässigkeit
kreativität design
beraten und gestalten
7
nach manchem gespräch hat man das unbestimmte streicheln, einem affen zu einem elefanten den
bme ist ein team aus konstanten und variablen – wir sind flexibel. bastian bruns und boris eisenberg sind herz und seele. das „mit“ zwischen den namen ist mehr als ein bindewort: unser selbstverständnis. wir sind bme.
8
mit einem menschen verlangen, einen hund zu zunicken oder vor hut zu ziehen.
9
alles, was wir nicht im ko im computer haben. und computer haben, müssen
als klassische werbeagentur bieten wir vernetzte dienstleistungen rund um die themen kommunikation, werbung und öffentlichkeitsarbeit von unternehmen, institutionen und einrichtungen. vornehmlich konzipieren und gestalten wir printmedien. je nach aufgabenstellung erstreckt sich unser dienstleistungsspektrum von grafikdesign, text, fotografie, illustration über lithografie bis hin zur produktion und druckabwicklung.
10
diese leistungen können einzeln oder als paket in anspruch genommen werden. umfassende beratung und begleitung sind die basis unseres handelns. einer unserer arbeitsschwerpunkte ist die interne kommunikation in unternehmen durch mitarbeiterzeitungen und -magazine. wir realisieren verschiedene regelmäßig erscheinende publikationen zur information der belegschaft unserer kunden.
pf haben, m체ssen wir alles, was wir nicht im wir im kopf haben.
unsere leistungen beschr채nken sich dabei nicht nur auf die grafische umsetzung und produktion. basiskonzeption, inhaltliche strukturierung sowie textliche begleitung und redigation sind ebenfalls teil unseres angebotes.
11
gut ist es, wenn der kunde und nicht das produkt.
wir betreuen gesamt- bzw. projektetats von kunden aus verschiedenen branchen. vom kleinen mittelst채ndler bis zum konzern. dieser auszug aus unserer kundenliste zeigt die individualit채t unserer auftraggeber und ihrer aufgaben.
12
zur端ck kommt
13
individualität, einzigartigkeit, identifikation, visuelle identität, persönlichkeit, einheitliches auftreten, klare selbstdefinition, dauerhafte wiedererkennbarkeit, bekanntheit, präsenz, konsequenz, konsistenz, stringenz, erkennbar und typisch sein. alles richtig.
14
wir nennen es corporate design.
15
pluradent ist eines der größten dentaldepots in deutschland und österreich mit mehr als 40 niederlassungen allein im bundesgebiet. 2010 wurde das unternehmen neu positioniert und von uns komplett visuell neu aufgestellt. im zuge der überarbeitung des erscheinungsbildes haben wir auch eine bildsprache entwickelt. das immer wiederkehrende keyvisual in den motiven ist eine aus dem logo abgeleitete cyanfarbene kugel. sie steht für die leistung von pluradent und kommt sowohl bei people-motiven als auch bei stills zum einsatz und macht die fotos zu eigenständigen, typischen pluradent bildern. 16
17
Labor
Praxis
News
Praxis
News
Juni bis Juli 2012
PluLine Januar bis Februar 2012
Oktober bis Dezember 2011
Neu!
Neu: IvoBase® Injector, Ivoclar Vivadent
€ 6.705,–
Neu: VALO Cordless, Ultradent Products
Das innovative Prothetik-System
-NGKP Ŧ 5VCTM Ŧ +PPQXCVKX
Es ist Zeit, die Prothesenfertigstellung zu revolutionieren. Mit IvoBase®, dem Prothesenbasissystem, das vollautomatisch und passgenau polymerisiert. Die Anwendung ist einfach, das Ergebnis begeisternd.
-CDGNNQUG .KEJVRQN[OGTKUCVKQP CDGT QJPG -QORTQOKUUG $CUKGTGPF CWH FGT DGY¤JTVGP 8#.1 6GEJPQNQIKG
IvoBase®-Injector ŧ PGWGU +PLGMVKQPUU[UVGO \WT XQNNCWVQOCVKUEJGP 8GTCTDGKVWPI von IvoBase® ŧ IGUVGWGTVG 5EJTWORHWPIUMQORGPUCVKQP FGU 2TQVJGUGP materials während der Polymerisationsphase durch innovative Technik ŧ GTO·INKEJV FKG *GTUVGNNWPI XQP 2TQVJGUGP QJPG $KUU erhöhung und ausgezeichneter Passgenauigkeit ŧ H½T #NNGTIKMGT 4GFWMVKQP FGU 4GUVOQPQOGTIGJCNVGU WPVGT ŧ XQNNCWVQOCVKUEJGT 2TQ\GUU QJPG .WHV WPF 9CUUGTCPUEJNWUU ŧ MGKPG YGKVGTG )GT¥VGVGEJPKM \WT 2QN[OGTKUCVKQP OGJT notwendig ŧ CWEJ H½T 54 +XQECR -CRUGNP IGGKIPGV IvoBase® – zwei Materialqualitäten Ŧ +XQ$CUGn *[DTKF ŧ kurze Prozesszeiten ŧ optimale Aushärtung des Materials im IvoBase® Injector innerhalb von 35 Minuten ŧ Allround-Material für abnehmbare Anwendungen Ŧ +XQ$CUGn *KIJ +ORCEV ŧ hohe Bruchzähigkeit ŧ prädestiniert für prothetische Konstruktionen, die höheren Belastungen ausgesetzt sind
Plurasil heavy body
Mittelfließendes, additionsvernetzendes Monophasenabformmaterial im Schlauchbeutel für die Überabformung bei kombiniertem Zahnersatz
<¥JdžKG GPFGU CFFKVKQPUXGTPGV\GPFGU .·DŽGNCDHQTOOCVGTKCN KO Schlauchbeutel für Doppelmischabformungen (in Verbindung mit Plurasil regular body)
ŧ DGTVTCIWPI XQP #DFTWEMRHQUVGP KP FGT +ORNCPVQNQIKG WPF Funktionsabformung in Verbindung mit Plurasil light body ŧ 5JQTG # *¥TVG ŧ UVCTM VJKZQVTQR Refill ŧ UGJT IWVGT &TWEMCWHDCW ŧ ON $CUKUOCUUG ŧ 8GTCTDGKVWPIU\GKV /KP ŧ ON -CVCN[UCVQTGPRCUVG ŧ /WPFXGTYGKNFCWGT /KP ŧ (CTDG DNCW Art.-Nr. 201439 Intropackung statt ŧ ON $CUKUOCUUG nur € 83,90 ŧ ON -CVCN[UCVQTOCUUG ŧ -CTVWUEJGPM·TRGT ab 3 Packungen ŧ /KUEJGT statt ŧ (CTDG DNCW Art.-Nr. 201440 nur € 81,90 statt
ŧ FTGK 2QN[OGTKUCVKQPU /QFK WPF O9 EOs XQNNG .GKUVWPI für alle Anforderungen ŧ $TGKVDCPF 6GEJPQNQIKG IGD½PFGNVGT .KEJVUVTCJN VKGHGTG #WUJ¥TVWPI CNNGT lichthärtenden Materialien ŧ NGKEJVGU ITC\KNGU *CPFUV½EM OKV MNGKPGO -QRH FGT .KEJVUVTCJN GTTGKEJV CWEJ tiefe Kavitäten ŧ UVCDKNG %0% IGHT¥UVG #NWOKPKWO -QPUVTWMVKQP DTWEJHGUV MTCV\HGUV 6GdžQP DGUEJKEJVGV 5RG\KCNINCU .KPUG ŧ PGWGUVG $CVVGTKGVGEJPQNQIKG .K(G214 CWdžCFDCT JQEJGLJ\KGPVG .'&U sichere Langzeit-Höchstleistung ŧ UEJQP PCEJ 5GMWPFGP GPGTIKGURCTGPFGT 5VCPFD[ /QFWU #MVKXKGTWPI einfach durch leichte Berührung
IvoBase® – das Beste aus zwei Technologien Die qualitativen Vorteile eines Heißpolymerisates kombiniert mit den Verarbeitungsvorteilen eines Autopolymerisates ergibt IvoBase®.
Plurasil medium body
nur € 54,90
8#.1 $GYGTVWPIGP 4'#.+6; (KXG 5VCT #YCTF 2NCV\ DGK FGP 2QN[OGTKUCVKQPUNGWEJVGP
VALO Cordless Kit ŧ Z 8#.1 %QTFNGUU .'& 2QN[OGTKUCVKQPUNGWEJVG ŧ Z .KVJKWO 'KUGPRJQURJCV $CVVGTKGP CWdžCFDCT ŧ .CFGUVCVKQP KPMN 0GV\VGKN ŧ *CPFUV½EM *CNVGT ŧ *[IKGPGUEJWV\J½NNGP #TV 0T
ab
Neu!
€ 54,90
Bei Kauf eines es IvoBase® Injectors erhalten Sie je +XQ$CUGn -KV *[DTKF 2KPMM (Art.-Nr. 217242) und +XQ$CUGn -KV *KIJ +ORCEV 2KPMM (Art.-Nr. 217243) im Gesamtwert von € 423,– inklusive.
Dynamische Mischer Farbe: grün, 50 Stück Packung,, Art.-Nr. 201450, € 30,90; 200 Stück Packung, Art.-Nr. 201451, € 112,–
Intropackung ŧ ON $CUKUOCUUG ŧ ON -CVCN[UCVQTOCUUG ŧ -CTVWUEJGPM·TRGT ŧ /KUEJGT ŧ (CTDG IT½P Art.-Nr. 201435 statt 49,90 nur € 45,90 Refill ŧ ON $CUKUOCUUG ŧ ON Katalysatormasse ŧ (CTDG IT½P #TV 0T statt nur € 82,90 ab 3 Packungen statt nur € 79,90
PluLine Gewinnspiel: Mitmachen und gewinnen! n!
Rückkaufaktion: nur € 1.149,– Bei Kauf eines VALO Cordless Kits und gleichzeitiger Rückgabe eines Altgerätes vergüten wir Ihnen € 150,– für Ihr Altgerät.
ab
€ 45,90 ,
€ 1.299,– –
€ 1.299,– Aktion
ŧ (WPMVKQPUCDHQTOWPIGP WPF Einphasenabformungen ŧ PKGFTKIG 'PFJ¥TVG ŧ FKOGPUKQPUUVCDKN ŧ 8GTCTDGKVWPIU\GKV /KP ŧ /WPFXGTYGKNFCWGT /KP
Nicht alle kabellosen Leuchten sind gleich: VALO Cordless besticht durch ihre Zierlichkeit. Kleine, handelsübliche aufladbare Batterien ersetzen teure Spezial-Akkus.
ŧ 1. Preis: %GTTWVVK 5EJTGKDUGV ŧ 2.–5. Preis: +UCFQTC '[GUJCFQY 2CNGVVG
(CTDGP TQUG WPF SWCT\
Entsorgung mit System.
9LVLRQ $XIJDEH XQG :HUWH 9LVLRQ
$XIJDEH
:HUWH
3OXUDGHQW LVW HLQ IÙKUHQGHV LQWHUQDWLRQDO HUIROJUHLFKHV XQG XQDEKÁQJLJHV +DQGHOV XQG 'LHQVWOHLVWXQJVXQWHUQHKPHQ LP *HVXQGKHLWVEHUHLFK
8P GLHVH 9LVLRQ ]X HUUHLFKHQ HQWZLFNHOQ ZLU PD¼JHVFKQHLGHUWH XQG JDQ]KHLWOLFKH .RQ]HSWH IÙU XQVHUH .XQGHQ 8QVHUHP $QVSUXFK DOV 4XDOLWÁWV XQG ,QQRYDWLRQV IÙKUHU IROJHQG HUDUEHLWHQ ZLU PLW DXV JHZÁKOWHQ 3DUWQHUQ /ÓVXQJHQ GLH XQVHUHQ .XQGHQ HUNHQQEDUHQ 0HKUZHUW ELHWHQ
:LU VWHKHQ IÙU
8QVHU (UIROJ EDVLHUW DXI PRWLYLHUWHQ XQG NRPSHWHQWHQ 0LWDUEHLWHUQ VRZLH GHU 6WÁUNH LP 'HQWDOPDUNW $OV 4XDOLWÁWV XQG ,QQRYDWLRQVIÙKUHU IÙK OHQ ZLU XQV XQVHUHQ .XQGHQ 0LWDUEHLWHUQ XQG /LHIHUDQWHQ VRZLH GHU 8PZHOW SHUVÓQ OLFK XQG QDFKKDOWLJ YHUSIOLFKWHW
)DFKEHUDWHU XQG 6SH]LDOLVWHQ PLW SURIXQ GHQ .XQGHQ XQG 0DUNWNHQQWQLVVHQ XQWHU VWÙW]HQ GLH HUIROJUHLFKH 8PVHW]XQJ 3UR ]HVVRULHQWLHUXQJ XQG RSWLPLHUXQJ ELOGHQ GHQ 5DKPHQ IÙU GHQ JHPHLQVDPHQ (UIROJ NRQWLQXLHUOLFKH )RUW XQG :HLWHUELOGXQJ GLH *UXQGODJH 8P GDV DQJHVWUHEWH :DFKVWXP ]X UHDOLVLH UHQ HUVFKOLH¼HQ ZLU QHXH *HVFKÁIWVIHOGHU XQG 0ÁUNWH
s .XQGHQRULHQWLHUXQJ s /HLVWXQJ s 5HVSHNW s 4XDOLWÁW s ,QQRYDWLRQ s 1ÁKH s 8PZHOW XQG *HVHOOVFKDIW :LU YHUKDOWHQ XQV s 7HDPRULHQWLHUW XQG UHVSHNWYROO s 8QWHUQHKPHULVFK s .RPPXQLNDWLY s /HUQ XQG YHUÁQGHUXQJVEHUHLW s (QJDJLHUW IÙU 8PZHOW XQG *HVHOOVFKDIW
$OOH $NWLYLWÁWHQ VWHKHQ LP (LQNODQJ PLW 8PZHOW XQG *HVHOOVFKDIW
.HUQERWVFKDIWHQ
.HUQERWVFKDIWHQ IXQNWLRQLHUHQ DOV 0D¼VWDE IÙU GDV HLJHQH 9HUKDOWHQ XQG GDV 7XQ JHJHQÙEHU GHQ .XQGHQ /LHIHUDQWHQ XQG 0LWDUEHLWHUQ
18
HQJDJLHUW
ZHJZHLVHQG
SDUWQHUVFKDIWOLFK
:LU VLQG 6SH]LDOLVWHQ OHEHQVODQJHV /HUQHQ LVW VHOEVWYHUVWÁQGOLFK 8QVHU %OLFN UHLFKW ZHLW ÙEHU GHQ 7HOOHUUDQG KLQDXV 8QVHU .RPSHWHQ]QLYHDX LVW KRFK :LU VLQG ]XYHU
8QVHUH .RQ]HSWH VLQG JDQ]KHLWOLFK XQG EDVLHUHQ DXI IXQGLHUWHP :LVVHQ :LU DQWL]LSLHUHQ 7UHQGV XQG ELHWHQ LQGLYLGXHOOH /ÓVXQJHQ :LU NÓQQHQ GHQ (UIROJ DXFK
:LU YHUVWHKHQ XQVHUH .XQGHQ :LU HUDUEHL WHQ PLW LKQHQ /ÓVXQJHQ XQG VHW]HQ GLH =LHOH PLW GHQ .XQGHQ XQG GHU 8QWHUVWÙW]XQJ GHV 3OXUDGHQW 7HDPV XP
live
Magazin fĂźr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pluradent AG & Co KG Juli 2011
10 Jahre Pluradent. Vielen Dank fĂźr Ihr Vertrauen. Eine runde Sache â&#x20AC;&#x201C; dank Ihnen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen macht Pluradent zu einem fĂźhrenden Dentalfachhandelsunternehmen mit umfassendem Leistungsspektrum: von der individuellen Beratung Ăźber Materialien, Geräte, Planung und Innenarchitektur bis zum technischen Service.
Sie sind unser Ansporn, Tag fĂźr Tag engagiert, wegweisend und partnerschaftlich mit unseren Ăźber 1.000 Mitarbeitern in mehr als 40 Niederlassungen deutschlandweit fĂźr Sie da zu sein.
Wir freuen uns auf die Zukunft â&#x20AC;&#x201C; mit Ihnen.
5DXP IĂ&#x2122;U PHKU (UIROJ 3DUWQHUVFKDIWOLFK HQWZLFNHOQ ZLU PLW ,KQHQ ZHJZHL VHQGH 5DXPNRQ]HSWH %ULQJHQ 6LH (UJRQRPLH XQG *HVWDOWXQJ ,KUHU 3UD[LV LQ (LQNODQJ XQG YHUZLUNOL FKHQ 6LH ,KUH LQGLYLGXHOOHQ ,GHHQ
6SUHFKHQ 6LH PLW XQV
,KUH =XNXQIW LQ EHVWHQ +Ă QGHQ
3OXUDGHQW LVW HLQHV GHU IĂ&#x2122;KUHQGHQ 'HQWDOGHSRWV 'HXWVFKODQGV PLW Ă&#x2122;EHU 1LHGHUODVVXQJHQ XQG FD 0LWDUEHL WHUQ EXQGHVZHLW :LU EHOLHIHUQ =DKQĂ U]WH =DKQNOLQLNHQ XQG 'HQWDOODERUH PLW 0DWHULDOLHQ (LQULFKWXQJHQ =Ă KQHQ XQG ELHWHQ HLQ XPIDQJUHLFKHV $QJHERW DQ 6HUYLFH XQG 'LHQVWOHLVWXQJHQ 3DUWQHUVFKDIWOLFK PLW XQVHUHQ .XQGHQ HQWZLFNHOQ ZLU ZHJZHLVHQGH .RQ]HSWH GLH GHQ (UIROJ LKUHU 3UD[LV XQG LKUHV /DERUV DXFK ]XNĂ&#x2122;QIWLJ VLFKHUQ :LU VXFKHQ ]XP QĂ FKVWPĂ&#x201C;JOLFKHQ 7HUPLQ IĂ&#x2122;U GHQ 5DXP )UDQNIXUW 2IIHQEDFK 6LH DOV
3OXUDGHQW $* &R .* t ,KU 3DUWQHU LQ Ă&#x2122;EHU 1LHGHUODVVXQJHQ XQG DXFK LQ ,KUHU 1Ă KH 0HKU GD]X LP ,QWHUQHW
ZZZ SOXUDGHQW GH
'HQWDOHU 0HGL]LQSURGXNWH %HUDWHU P Z LP $XÂźHQGLHQVW .HQQ]LIIHU
,KUH $XIJDEHQ
,KU 3URILO
s 9HUWULHE YRQ GHQWDOPHGL]LQLVFKHQ 3URGXNWHQ XQG (LQULFKWXQJHQ LQ HLQHP GHILQLHUWHQ 9HUWULHEVJHELHW s .XQGHQEH]LHKXQJVPDQDJHPHQW ' K $XIEDX ODQJIULVWLJHU .XQGHQEH]LHKXQJHQ VRZLH $XVEDX XQG 3IOHJH EHVWHKHQGHU .XQGHQEH]LHKXQJHQ s 'XUFKIĂ&#x2122;KUXQJ XQG 6LFKHUVWHOOXQJ HLQHU RSWLPDOHQ .XQGHQEHUDWXQJ KLQVLFKWOLFK DOOHU YRQ XQV DQJHERWHQHQ 3URGXNWH XQG 'LHQVWOHLVWXQJHQ LQNO ('9 t DXFK LQ =XVDPPHQDUEHLW PLW DXI HLQ]HOQH 7KHPHQEHUHLFKH VSH]LDOLVLHUWH .ROOHJHQ s 0LWZLUNHQ EHL )DFK XQG +DXVPHVVHQ
s 0HKUMĂ KULJH (UIDKUXQJ LP 9HUWULHEVDXÂźHQGLHQVW LGHDOHUZHLVH DOV GHQWDOHU 0HGL]LQSURGXNWH %HUDWHU RGHU s PHKUMĂ KULJH 9HUWULHEVHUIDKUXQJ LP %HUHLFK 0HGL]LQJHUĂ WHWHFKQLN 2UWKRSĂ GLH 3KDUPD]LH 'HQWDOWHFKQLN s :Ă&#x2122;QVFKHQVZHUW LVW HLQH PHKUMĂ KULJH %HUXIVHUIDK UXQJ LP ]DKQPHGL]LQLVFKHQ 8PIHOG EHOHJW GXUFK IXQGLHUWH .HQQWQLVVH GHU $EOĂ XIH LQ HLQHU ]DKQĂ U]WOLFKHQ 3UD[LV s 1DFKZHLVEDUHU 9HUWULHEVHUIROJ s *XWH .HQQWQLVVH LQ 06 2IILFH VRZLH LP 8PJDQJPLW GHP ,QWHUQHW s $XVJHSUĂ JWH .XQGHQRULHQWLHUXQJ VRZLH DXVJH]HLFKQHWH NRPPXQLNDWLYH )Ă KLJNHLWHQ s $NWLYH VHOEVWĂ QGLJH XQG ]XYHUOĂ VVLJH $UEHLWVZHLVH s )Ă&#x2122;KUHUVFKHLQ GHU .ODVVH %
8QVHU $QJHERW :LU ELHWHQ ,KQHQ GLH 0Ă&#x201C;JOLFKNHLW VLFK EHUXIOLFK XQG SHUVĂ&#x201C;QOLFK LQ HLQHP PRWLYLHUWHQ 7HDP ZHLWHU]XHQW ZLFNHOQ 6LH ZHUGHQ LQWHQVLY HLQJHDUEHLWHW (V HUZDUWHW 6LH HLQH DWWUDNWLYH 9HUJĂ&#x2122;WXQJ GLH Ă&#x2122;EHU OHLVWXQJV EH]RJHQH .RPSRQHQWHQ Ă&#x2122;EHUGXUFKVFKQLWWOLFK JHVWHLJHUW ZHUGHQ NDQQ (LQ )LUPHQZDJHQ VWHKW ,KQHQ t DXFK ]XU SULYDWHQ 1XW]XQJ t ]XU 9HUIĂ&#x2122;JXQJ
Pluradent AG & Co KG â&#x20AC;&#x201C; Ihr Partner in Ăźber 40 Niederlassungen und auch in Ihrer Nähe. Mehr dazu im Internet:
*HEHQ 6LH ,KUHU =XNXQIW QHXH ,PSXOVH %HZHUEHQ 6LH VLFK MHW]W XQWHU $QJDEH R J .HQQ]LIIHU t YRU]XJVZHLVH SHU ( 0DLO SHUVRQDO NDVVHO#SOXUDGHQW GH $QODJHQ LP 3') )RUPDW ELV PD[ 0%
www.pluradent.de
(UVWH ,QIRUPDWLRQHQ JLEW ,KQHQ +HUU 0XVWHUPDQQ XQWHU 7HOHIRQ
3OXUDGHQW $* &R .* s +5 6HUYLFH &HQWHU +HUU 'LUN .QROO s 5LFKDUG 5RRVHQ 6WUDÂźH s .DVVHO
ZZZ SOXUDGHQW GH
Golf Challenge 2012 Einladung zur Pluradent Golf Challenge 2012 am 08. Juni 2012 auf der Golfanlage Bad Bevensen Ab
20.09.2011 neue Adresse!
Ulm zieht um. Besuchen Sie uns in unseren neuen Räumen: Pluradent AG & Co KG *¡TXGNUKPIGT 9GI ŧ & 7NO ,WPIKPIGP 6GN ŧ (CZ ' /CKN WNO"RNWTCFGPV FG
YYY RNWTCFGPV FG
ob angebotsflyer, produktbroschĂźren, kataloge, vkf-medien, einladungen zu fortbildungsveranstaltungen, anzeigen, postkarten, plakate, das mitarbeitermagazin oder alle anderen printmedien der unternehmenskommunikation â&#x20AC;&#x201C; das stringente layoutverhalten, der einsatz der farbe cyan sowie der hausschrift rotis und das signifikante sekundärelement prägen das pluradent erscheinungsbild.
19
20
Alkoholfreie Schnelldesinfektion Lemon DGUQPFGTU IGGKIPGV H½T CNMQJQNGORÇ&#x2026;PFNKEJG (NÂ¥EJGP ŧ TGKPKIWPIUUVCTM ŧ WOHCUUGPF YKTMUCO RCTVKEWNCTN[ UWKVCDNG HQT CNEQJQN UGPUKVKXG UWTHCEGU ŧ UVTQPI ENGCPKPI RQYGT ŧ UJQTV EQPVCEV VKOG +PJCNV %QPVGPV . ŧ #TV 0T 212693 Anwendungsgebiete: )GO /2) &GUKPHGMVKQP WPF 4GKPKIWPI XQP CNMQJQN GORÇ&#x2026;PFNKEJGP PKEJVKPXCUKXGP /GFK\KPRTQFWMVGP )GO $KQ\KF 4KEJVNKPKG <WT &GUKPHGMVKQP WPF 4GKPKIWPI XQP CNMQJQNGORÇ&#x2026;PFNKEJGP (NÂ¥EJGP WPF OGFK \KPKUEJGO +PXGPVCT Anwendung: (NÂ¥EJGP WPF )GIGPUVÂ¥PFG XQNNUVÂ¥PFKI DGPGV\GP 0CEJ #DNCWH FGT 'KPYKTM\GKV IIH OKV GKPGO 'KPOCNVWEJ PCEJYKUEJGP Zusammensetzung: I IGDTCWEJUHGTVKIG .·UWPI GPVJCNVGP I #NM[N DGP\[NFKOGVJ[NCOOQPKWOEJNQTKFG I &KFGE[NFKOGVJ[NCOOQPKWOEJNQTKFG Kennzeichnung gem. EU-Richtlinien: #DHÂ¥NNG WPF $GJÂ¥NVGT O½UUGP KP IG UKEJGTVGT 9GKUG DGUGKVKIV YGTFGP $GK $GT½JTWPI OKV FGP #WIGP UQHQTV IT½PF NKEJ OKV 9CUUGT CDUR½NGP WPF #T\V MQPUWNVKGTGP Wirkungsspektrum und Einwirkzeiten: $CMVGTK\KF KPMN /45# HWPIK\KF (C. CNDKECPU MQP\ /KP 9KTMUCO IGIGP CNNG DGJ½NNVGP 8KTGP IGO 4-+ 'ORHGJNWPI KPMN *$8 *+8 *%8 8CEEKPKC $8&8 +PÇ&#x2020;WGP\C )TKRRG 8KTGP MQP\ 5GM 4QVC 8KTGP MQP\ 5GM
Range of Application: #EE VQ /GFKECN &GXKEGU #EV &KUKPHGEVKQP CPF ENGCPKPI QH CNEQJQN UGPUKVKXG PQP KPXCUKXG OGFKECN FGXKEGU #EE VQ $KQEKFG &KTGEVKXG &KUKPHGEVKQP CPF ENGCPKPI QH CNEQJQN UGPUKVKXG UWTHCEGU CPF OGFKECN KPXGPVQT[ Application: #RRN[ VQ UWTHCEGU CPF FGXKEGU WPVKN GPVKTGN[ OQKUVGPGF #HVGT GZRQUWTG VKOG JCU GNCRUGF YKRG QÇ&#x201E; UWTHCEG YKVJ C UKPING WUG ENQVJ CU TGSWKTGF Composition: I TGCF[ VQ WUG UQNWVKQP EQPVCKP I #NM[NDGP\[NFKOGVJ[N COOQPKWOEJNQTKFG I &KFGE[NFKOGVJ[NCOOQPKWOEJNQTKFG Marking acc. to EU regulations: 6JKU OCVGTKCN CPF KVU EQPVCKPGT OWUV DG FKURQUGF QH KP C UCHG YC[ +P ECUG QH EQPVCEV YKVJ G[GU TKPUG QÇ&#x201E; KOOGFKCVGN[ YKVJ RNGPV[ QH YCVGT CPF UGGM OGFKECN CFXKEG Spectrum of activity and exposure times: $CEVGTKEKFCN KPEN /45# HWPIKEKFCN
% CNDKECPU WPFKNWVGF /KP GÇ&#x201E;GEVKXG CICKPUV CNN GPXGNQRGF XKTWUGU CEE VQ 4-+ TGEQOOGPFCVKQP KPEN *$8 *+8 *%8 8CEEKPKC $8&8 +PÇ&#x2020;WGP\C XKTWUGU WPFKNWVGF 5GM 4QVC XKTWUGU WPFKNWVGF 5GM
%J $ UKGJG 0CEJH½NNRCEM
8GTYGPFDCT DKU IKNV H½T FKG XGTUKGIGNVG 2CEMWPI
0297
DCWPC 4GI 0T 0 45748.
2NWTCFGPV #) %Q -) ŧ -CKUGTNGKUVTC G ŧ & 1Ç&#x201E;GPDCEJ Tel. +49(0)69/829 ŧ Fax +49(0)69/829 271 ' /CKN QÇ&#x201E;GPDCEJ"RNWTCFGPV FG ŧ YYY RNWTCFGPV FG
mehrere hundert verschiedene verpackungen der pluradent handelsmarke â&#x20AC;&#x17E;plulineâ&#x20AC;&#x153; folgen bei aller unterschiedlichkeit den strengen regeln des corporate design. 21
22
der pluradent messeauftritt mit flächigem cyan, dem augenfälligen sekundärelement und großflächigen people-motiven (echte pluradent mitarbeiter mit dem keyvisual). 23
24
wini büromöbel ist ein hersteller von hochwertigen, designorientierten büromöbeln. 2006 wurde die marke komplett überarbeitet und ist seitdem in der branche als „die silberne“ bekannt. der grund dafür ist, dass alle printmedien inklusive anzeigen mit einer fünften farbe – dem silber – produziert werden. die hausfarbe silber ist auf das beim möbelbau häufig eingesetzte aluminium zurückzuführen und wird mit der akzentfarbe rot kombiniert. so entsteht ein in der büromöbelbranche unverwechselbares erscheinungsbild.
25
das kommunikationskonzept von wini baut auf dem claim „mein büro“ auf. auch der bildstil stützt diese aussage. der betrachter soll die wini möbel zu seinem büro machen. daher wird bei der produktdarstellung auf ein umfeld verzichtet, um einerseits auf die produkte zu fokussieren und andererseits die vorstellung des rezipienten zu erleichtern, wie die möbel in „seinem büro“ aussehen werden. abgerundet wird das konzept durch dialogische texte: die rote typografie steht für den emotionalen kundenanspruch bzw. -wunsch, die schwarze für die rationale antwort von wini und die sachlichen bildbeschreibungen.
Geradlinigkeit ist für mich eine Frage des Charakters.
Beweisen Sie Charakter – durch Geradlinigkeit in der Büroeinrichtung. WINEA PRO überzeugt durch Konsequenz im System, durch eine klare, zeitlose Gestaltung, ausgewählte, hochwertige Materialien und eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten. Mit vier Gestellfarben – titanweiß, vulkanschwarz, weißaluminium, Hochglanz verchromt – und einer breiten Palette von Plattenfarben und -qualitäten bietet Ihnen das Tischsystem die optimale Basis für eine homogene, anspruchsvolle Objekteinrichtung über alle Hierarchien hinweg. Vom funktionalen Teamarbeitsplatz über die Konferenz bis hin zum repräsentativen Chefarbeitsplatz.
For me, linearity is a question of character.
WINEA PRO Arbeitsplatz, 240 x 90 cm, höheneinstellbar (65 – 85 cm) mit 4-Fuß-Gestell in Hochglanz verchromt (CH), Platte in Wenge
Prove your strength of character – through linearity of the office furnishing. WINEA PRO is convincing with its consequential system, through a clear, timeless design, hand-chosen highquality materials and a multitude of individualising possibilities.
(WG). Hier kombiniert mit WINEA MATRIX Sideboard-Kombination und WINEA MATRIX Rollcontainer.
With four frame colours – titanium white, volcano black, white aluminium, high-polish chromium finish – and a wide range of top colours and qualities, the table system presents the optimum basis for a homogeneous, ambitious decoration of premises right through all the hierarchies. From the functional team workplace to the meeting room, right up to the prestigious executive workplace.
rosewood (WG). Seen here in combination with WINEA MATRIX
12
WINEA PRO workplace, 240 x 90 cm, height-defining (65 – 85 cm) with 4-leg frame in high-polish chromium (CH), top in Congolese sideboard combination and WINEA MATRIX pedestal.
12
Systemvarianten und Einrichtungsbeispiele System variants and furnishing examples
WINEA MATRIX Raumteiler, beidseitig nutzbar, bestehend aus: Hängehefter-Grundschränken mit HängehefterAufsatzschränken, wechselseitig montiert, Schiebetürenschrank und Querrollladenschrank, jeweils 100 cm breit mit 2 Ordnerhöhen. Ausführung: Anthrazit. Kombiniert mit Konferenztisch aus dem Programm WINEA FOCUS. WINEA MATRIX room-divider, utilisable from both sides, consisting of: hanging files base cupboards with hanging files upper cupboards, assembled in alternating directions, sliding door cupboard and horizontal shutters cupboard, each 100 cm broad with 2 file heights. Model: anthracite. Combined with conference table from WINEA FOCUS range.
Mit diversen Einsatzmöglichkeiten sowie unterschiedlichen Höhen und Breiten für Rechteck-, Schräg- und Winkel-Elemente lässt WINEA FORMAT seinem Nutzer maximalen Gestaltungsspielraum. Eine Organisationsschiene mit verschiedenen Organisationsmodulen, wie Ablageschalen, Stifthalter, Ablageboards, Monitortragarmen, aufklappbaren Kabelkanälen u.a., sorgt optional für eine individuelle Arbeitsplatzausstattung nach Maß.
Ich bin gern mitten im Geschehen und arbeite im Team. Da will ich die Wege so kurz wie möglich halten.
WINEA FORMAT gives its user maximum scope for configuration, with sundry possibilities of usage, as well as different heights and breadths for rectangular, slanting and angled elements. An organization rail with different organization modules, like oddments trays, pencil-holders, deposit boards, monitor supporting arms and flip-open cable ducts, among others, ensure your option of individual, tailor-made workplace outfitting.
Kein Problem. WINEA MATRIX unterstützt Sie gern bei Ihrer Teamarbeit. Aufgebaut als halbhohe Highboards lassen sich die Schränke zwischen den Einzelarbeitsplätzen frei im Raum aufstellen und von beiden Seiten arbeitsplatznah organisieren. Das schafft kurze Wege: Alle Ihre Unterlagen sind schnell griffbereit und die Team-Kollegen bleiben immer in Sichtweite. Schallabsorbtionsgrad
I really like being where the action is and work in a team. So I like to keep the distances as short as possible.
1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5
4000 3500 3000
0,4
2500
0,3
2000
0,2
1500
0,1
1000 500
0
0
Frequenz [Hz]
26
Normgerechte Messungen bescheinigen WINEA FORMAT einen hervorragenden Absorbtionsgrad im gesamten für Arbeitswelten relevanten Frequenzspektrum. Das System der Absorberklasse B reduziert die akustischen Belastungen sowohl im wichtigen Bereich der Sprachfrequenzen um 1000 Hertz als auch die höherfrequenten Belastungen durch Bürotechnik. Bei Einsatz ausreichend großer Flächen lassen sich die Nachhallzeiten in Arbeitsräumen gezielt anpassen. Das Ergebnis ist ein angenehmes und konzentrationsförderndes Arbeitsumfeld. Standardized measurements attest that WINEA FORMAT has an excellent absorption degree in all the frequency spectra being relevant for labour-world. The system of the absorber class B reduces the acoustic loads both in the important area of speech frequency by 1000 Hertz and higher-frequency loads by office technique. By using sufficiently large areas the reverberation times in working rooms may be adapted targetly. The result will be a pleasant and concentration-supporting working environment.
No problem. WINEA MATRIX is glad to support you in your teamwork. Assembled as half-size highboards, the cupboards between the single workplaces can be erected on their own in the room, organisable from both sides and in close proximity to the workplace. That creates short distances: all your documents are quickly accessible and your team colleagues always remain in your line of vision.
20
21
WINEA PRO Tischsystem
WINEA SINUS Akustiksystem
WINEA MATRIX Schranksystem
Design fasziniert mich.
WINEA MAXX vereint durchdachte Funktionalität mit hochwertiger Qualität und einem stringenten Gestaltungsprinzip, das auf einer symmetrischen Bauweise und einem einheitlichen Fronten- und Fugenbild basiert. Damit spricht das Schranksystem eine klare Design-Sprache. Ob Großraumbüro oder Managementbereich: WINEA MAXX lässt sich flexibel an jede Raumanforderung anpassen und erfüllt selbst höchste Ansprüche an eine zeitlose, langlebige Büroeinrichtung. Die große Auswahl an Varianten, Oberflächen und Organisationsmodulen ermöglicht dabei nicht nur eine individuelle Gestaltung der Stauraumlösung, sondern auch eine abgestufte Preisgestaltung.
16
Kreativ sein heißt für uns, in Bewegung bleiben – auf der Höhe der Zeit. Der regelmäßige Wechsel von Stehen und Sitzen am Arbeitsplatz hat Vorteile: Er stärkt Ihnen den Rücken und fördert neben der Gesundheit auch die Konzentration. WINEA PRO macht Ihnen den Wechsel leicht. Dafür bietet das System zwei Gestellausführungen und zwei unterschiedliche Technikvarianten, mit denen Sie Ihren Arbeitsplatz zum individuellen Steh-Sitz-Tisch ausbauen können: Der T-FußTisch von WINEA PRO meistert den Höhenunterschied zwischen Sitzen und Stehen wahlweise mit Gasdruckfederverstellung (72 – 120 cm) oder einer komfortablen und leisen elektromotorischen Höhenverstellung (65 – 125 cm), die auch für das C-Fuß-Gestell erhältlich ist. Für perfekte Ergonomie nach Ihren Wünschen.
20
For us, being creative means staying in motion – being hip.
WINEA MAXX Schranksystem
Design fascinates me.
WINEA MAXX Sideboards, je 2 OH, 120 cm breit, bestehend aus zwei Breitschubelementen (0,5 OH) mit Griffleiste und Hänge-
WINEA MAXX unites sophisticated functionalism with premium quality and a stringent principle of design, which is based on a symmetrical construction technique and a uniform impression of the alignment of fronts and joints. Through this, the cupboard system speaks a clear language of design.
registerschrank (1 OH). Ausführung: Korpusse in Vulkanschwarz (MS), Fronten, Ober- und Unterböden in Französisch Nussbaum Dekor (ND), Griffleisten in Weißaluminium (W2), Sockel in Vulkanschwarz (MS). WINEA MAXX Sideboards, each 2 FH, 120 cm broad, consisting of
In an open-plan office or the management area: wherever you are, WINEA MAXX can be adapted flexibly to every space requirement, and fulfils even the highest demands on timeless, durable office furniture. At the same time, the large choice of variants, surfaces and organisation modules not only makes a personalised composition of your storage space solution possible, but different pricing levels, too.
two broad drawer elements each (0.5 FH) with grip rail. Model: units in volcano black (MS), fronts, top and bottom boards in French walnut finish (ND), grip rails in white aluminium (W2), base in volcano black (MS).
17
Es macht mir Spaß, kreativ zu sein. WINEA PRO Steh-Sitz-Tische, je 180 x 90 cm, elektromotorisch höhenverstellbar (65 – 125 cm) mit T-Fuß-Gestell. Ausführung: Gestelle in Titanweiß (TW), Platte in Eiche Mokka Dekor (EM),
Regularly alternating between standing and sitting at your workplace has advantages: it strengthens your back and improves your health, as well as your concentration. WINEA PRO makes the changeover easy for you. The system provides two frame models for this and two different technical variants, with which you can extend your workplace to an individual stand-sit table: the WINEA PRO T-leg table masters the height difference between sitting and standing with a choice of either gas pressure spring regulation (72 – 120 cm), or a convenient and quiet electromotive height-adjustment (65 – 125 cm), which is also available for the C-leg frame. For perfect ergonomics to suit your wishes.
mit CPU-Halter, beidseitig abklappbarem Kabelkanal und Beinraumblende. Hier kombiniert mit WINEA MATRIX Sideboard. WINEA PRO stand-sit tables, each 180 x 90 cm, electromotive height-adjustable (65 – 125 cm) with T-leg frame. Model: legs in titanium white (TW), top in oak mocha finish (EM), with CPU holder, drop-down cable duct on both sides and modesty panel. Seen here in combination with WINEA MATRIX sideboard.
21
Dann gönnen Sie sich den Spaß. Mit dem Stauraumsystem von WINI bleiben keine Gestaltungswünsche offen. WINEA MATRIX ist ebenso variantenreich wie modular und damit absolut kombinationsfreudig. Möglich ist alles und erlaubt ist, was Ihnen gefällt: wandfüllend oder freistehend, schmal oder breit, niedrig oder hoch. Oder einfach alles zusammen.
WINEA MATRIX Schrankanlage, bestehend aus Grundschränken
I enjoy being creative.
WINEA MATRIX cupboard arrangement, consisting of base
Well, treat yourself to some fun. With the WINI storage space system, no design wishes remain unfulfilled. WINEA MATRIX is just as rich in variants as it is modular and, as a result, you will really love its many combinations. Everything is possible and whatever you want is permitted – wall-covering or free-standing, narrow or broad, low or high. Or simply everything together.
cupboards and upper cupboards, each 100 cm broad. Model: unit
38
und Aufsatzschränken, jeweils 100 cm breit. Ausführung: Korpus und Fronten in Titanweiß (TW), Kaminrot (RT) und Vulkanschwarz (MS), Sockel Weißaluminium (W2).
and front in titan white (TW), fire red (RT) and volcano black (MS), base white aluminium (W2).
39
27
28
Wir leben in
Gute Architektur bedeutet für
bewegten Zeiten. Da ist es mir einfach mal rauszunehmen
mich, Räume zu schaffen, in denen Menschen optimal leben
und zur Ruhe zu
und arbeiten.
wichtig, mich
kommen.
For me, good architecture means to create spaces in which people can live and work – to the optimum.
11
Perfektion im Ganzen zeigt sich für mich erst durch die Liebe zum Detail.
32
Mit freundlicher Unterstützung der Union Investment Real Estate GmbH
We’re living in turbulent times. So for me it’s important to take myself out of the picture – to come back to myself.
33
Das Ziel: Raum optimal nutzen. Das rechnet sich für uns. The aim: to use space to an optimum. For us, it pays off.
Initially, it‘s the loving attention to detail which demonstrates to me the perfection of the whole.
5
5
Gerade Linien und kubistische Formen – das fasziniert mich an Architektur besonders.
Wer clever verstaut, hat einfach mehr Platz. If you store cleverly, you simply have more space.
Straight lines and cubist forms – this is what fascinates me the most about architecture.
15
15
in den produktbroschüren kommen die sogenannten „highlight-seiten“ als visuelle zäsur zum einsatz. sie unterteilen die broschüren in kapitel, sorgen für spannung, stehen im absoluten kontrast zur produktfotografie und zeigen wini möbel in ungewöhnlichem umfeld. die location gibt dabei hinweise auf herausragende produkteigenschaften. 29
30
der eyecatcher des wini messestands auf der orgatec 2010 war das über 25 meter lange und 2,50 meter hohe hinterleuchtete highlight-motiv „zen-garten“ mit dem tisch winea pro.
31
32 40
RBB 521 Holzminden He ye n
44 Li n
V ha ölk us er en Ha rd er o
Bi sp er o
Di ed er se n
Be hr en se
Fi sc hb ec k
Kl .S ün te Fl eg l es se n
W eh rb er ge n
He rk en se n
Ho hn se n
54
Br em
B ha es us sin en g-
Vo re m be rg
G r. B er ke l
He lp en se n
53
Do hn s
43 Bö rry
O hr
D be eh rg ren -
H to alv rf es -
Ha ve rb ec k
Be be r
Pö tz en
La ch em
Ba ke de
Ha sp er de
15 53
Es pe rd e
La tfe rd e
H oh ag se en n -
3 43 44 45
17
Bo de nw er de r
521 He hl en
45 G Fä ro hr hn e de r Ha je n Fr en k Br e oc ke ns en
H Ru aje hb n er g
H s ä bu ch me rg en l-
Se lxe n
6
W el se Ki de r ch G ro oh hn se de n
Am el ga tz en
G el le rs en
21 D br eh oc m k ke r-
H do erk rf en -
37
Lü nt or f
D le eit vs en
Th al
K fö ön rd ig e s-
De hm ke
23
O tte ns te in
521 Ae rz en
R be ein ck er -
M ul th öp en
He W m ah er re in nd ge ah n l
He ss .
O ld en do rf
B Ba ah d nh M of ün de r
B M ad ün de r
D ha eis ng te r-
Ei m be ck ha Lu us ttr en in gh au Ne se n tte lre de
Sc Ni hm en st ar ed rie t
W Hö Be ic fin ns kb ge en ol n se n Ha dd es se n
Kr üc ke be rg
Bö bb er Eg es to rf Ha sp m rin e ge l-
Ro hr se n
W ei be ck
Fu hl en
24
L ha ich ge te n n-
30 40 Re he r
30
G le ss e
BVO 700 Barntrup Ei ch en bo rn
VBE 809 Barntrup G rie ße m
Fl ak en ho lz
23 24 25 27
Ba ar se n Ne er se n
Kl ei ne nb er g
38
Ze rs en
Ba rk se n
S ho eg rs elt
20
E ka ch m ter p n -
G ro ße nb er g
DB Richtung Altenbeken Po st eh ol z
Kl ei ne nw G ie ro de ße n nw ie de n W el se de
28
Py rm on t
Fr ie dr ic hs ha ge n
He ßl in ge n
Ro Ro hd h en den ta l
La ng en fe ld
VBE 812 Rinteln
Ba d
Eg ge
Ru m be ck
SVG 2024 Rinteln
Re in e
G ha ru ge pe n n-
834 Sc he ve lst ei n
34
Bö sin gf el d
Fr ie dr ic hs bu rg Kl .H eß lin ge n
eurobahn Richtung Löhne
27 18 15
52
10
Hameln
51
Richtung Holzmind
520
Ha ch m üh le Br n ul lse n
18 17
Sp rin ge
DB Richtung Hannover
Q ua nt ho f
O st er w al d Be ns to rf
O Ba ste hn rw ho al f d
eurobahn Richtung Hildesheim
Ah re nf el d
O ld en do rf
H do em rf m en -
D Eg om ge än rs e Le en ve da gs en
S h a do em lzrf m en -
52 71 53 72 54
Th üs te
W al le ns en
O ck en se n
W Ab eg zw en ei se g n
m ke
se n
ns e
Ha lle
od e
La ue ns te in
od e
51
54
71
Vo ld ag se n
Be ss in ge n
en
C br op üg pe ge n-
M ar ie na u
Bä nt or f W ol tm üh le
Br ün Ti nigh vo li aus en Am Ei Dö ch Ne rp ho e ss rs el t be rg e
15
50 72
en
die öffis (formell der nahverkehr hameln-pyrmont) fahren pro jahr mehr als 4.750.000 kilometer mit ihren linienbussen. es gibt 44 verschiedene linien mit insgesamt 672 haltestellen und einer linienlänge von zusammengerechnet 1.134 kilometern. entsprechend komplex sind die technischen illustrationen für die liniennetz- und tarifzonenpläne der öffis. 33
Bad Münder
Bakede
Springe
Hachmühlen Flegessen Brünnighausen
Holtensen
Herkensen
Rohrsen
ameln Afferde angeBisperode Hastenbeck Tündern Voremberg mern Kirchohsen
Grohnde
atzen
Coppenbrügge Osterwald Lauenstein
Segelhorst
Fischbeck Hemeringen
Oldendorf
Wehrbergen
Halvestorf
Wallensen
Holte
Ham
Wange list Kl. Berkel Tü
Extertal Groß Berkel
Bösingfeld
Emmern
Aerzen Barntrup
G
Grießem
Amelgatzen Bad Pyrmont Hagen
Löwensen
Baarsen
Bodenwerder
34
Großenwieden
Rinteln
Hess. Oldendorf
Salzhemmendorf
Börry Emmerthal Heyen
Ottenstein
Lauen
nau
Lauenau Nienstedt
Nienstedt
Eimbeckhausen
Eimbeckhausen
Eimbeckhausen
Bad Münder
Bakede
Großenwieden
Herkensen
eln Afferde eBisperode Hastenbeck ündern Voremberg n Kirchohsen
Hemeringen Halvestorf
O Osterwald LauenLauenstein
OldenO dorf
Salzhemmendorf
Börry Emmerthal Heyen
Wallensen
Bodenwerder
Extertal Bösingfeld
Barntrup
Springe Großenwieden
WehrW ehhrbergen
Holtensen Holtense Ho se Rohrsen
Bakede
Segelhorst Hess. Oldendorf
Hachmühlen Flegessen
Fischbeck Coppenbrügge
Bad Münder
Rinteln Hess. Oldendorf
Brünnighausen
Rohrsen
Bakede Ba
Segelhorst
Hachmühlen Flegessen
ensen
n
Springe Rinteln
Grohnde
Lauenau
Nienstedt
Herkensen
Hemeringen Coppenbrügge
Hameln Afferde Osterwald WangeBisperode Lauenlist Hastenstein beck Kl. OldenBerkel Tündern dorf VoremGroß berg SalzBerkel hemmenEmmern dorf Kirchohsen Aerzen Börry Wallensen Emmerthal Grohnde Grießem Heyen Amelgatzen Bad Bodenwerder Pyrmont LöwenHagen sen
Bösingfeld
Barntrup
Ottenstein
Ottenstein Baarsen
Holtensen
Brünnighausen Herkensen
Coppenbrügge Hameln Afferde Osterwald WangeBisperode Lauenlist Hastenstein beck Kl. OldenBerkel Tündern dorf VoremGroß berg SalzBerkel hemmenEmmern dorf Kirchohsen Aerzen Börry Wallensen Emmerthal Grohnde Grießem Heyen Amelgatzen Bad Bodenwerder Pyrmont LöwenHagen sen Halvestorf
Extertal
Wehrbergen
Springe
Hachmühlen Flegessen
Fischbeck
Brünnighausen
Bad Münder
Rohrsen
Ottenstein Baarsen
35
das erscheinungsbild der Üffis wird durch farbenfrohe, humorvolle illustrationen geprägt. 36
37
38
39
40
zu besonderen anlässen – wie beispielsweise tarifumstellungen oder fahrplanänderungen – belegen die öffis in ihrem gesamten einzugsgebiet großflächen, city- und trafficlights.
41
im zuge unserer zusammenarbeit mit den öffis werden immer wieder busse gestaltet. der „jubi-bus“ zum 80-jährigen jubiläum des unternehmens wurde im stil des ersten fahrzeugs – eines man büssing von 1925 – außen und innen beklebt.
42
HYBRID
HYBRID
HYBRID
BUS
BUS HYBRID
www.derbringer.oeffis.de
BUS
www.derbringer.oeffis.de
BUS
www.derbringer.oeffis.de
www.derbringer.oeffis.de
43
setting the standard
Wir setzen die Standards Die Marke INTORQ steht für zuverlässige Bremsenlösungen mit höchstem Produktstandard. Ob in Kran-, Windkraft- oder Aufzugsanlagen – INTORQ Produkte sind in den verschiedensten Anwendungen im Einsatz. Wir erarbeiten Ihnen die passende Lösung für Ihren Antrieb – individuell und sicher.
Das INTORQ Baukastenprogramm mit seiner hohen Varianz findet in zahlreichen Motoren und Getriebemotoren Anwendung und hat weltweit Standards gesetzt. Mit der Gründung von Standorten in Shanghai und Atlanta haben wir unsere internationale Präsenz Schritt für Schritt ausgebaut. Unser Vertriebsnetz und unser Service sind damit rund um den Globus vor Ort, um Sie professionell zu unterstützen.
INTORQ auf einen Blick
Das Programm
\ Produkte: Elektromagnetische Bremsen und Kupplungen \ Umsatzvolumen 45 Mio. Euro pro Jahr \ 800.000 Einheiten pro Jahr \ 8.000 m2 Produktionsfläche \ Entwicklung und Produktion in Aerzen \ Gesellschaften in Shanghai und Atlanta \ 200 Mitarbeiter \ 63 Vertriebspartner in 49 Ländern \ zertifiziert nach DIN ISO 9001 und DIN ISO 14001
Bremsen und Kupplungen für elektrische Antriebe
www.intorq.de
6|7
8|9
INTORQ | Branchenlösungen
Überzeugend viel Leistung: Bremssysteme für Kran- und Hafenanlagen
1.000-fach bewährt: Bremssysteme für Flurförderzeuge
Bei Bremssystemen für Kran- und Hafenanlagen sowie für den Offshore-Breich ist vor allem eine hohe Leistung entscheidend. Aber auch Details sind uns wichtig. So haben wir speziell für diesen Einsatzbereich u.a. eine Handlüftung konzipiert, die den hohen Anforderungen an die Schutzart erfüllt.
INTORQ Bremssysteme für Flurförderzeuge sind gezielt für den Einsatz als Feststellbremse, als Not-Aus-Bremse und auch als Betriebsbremse entwickelt worden.
Die wichtigsten Eigenschaften von INTORQ Bremssystemen für Kran- und Hafenanlagen: \ Schutzart entsprechend IP65 auch mit Handlüftung \ hohes Bremsmoment bei kleinem Einbauraum \ lange Wartungsintervalle
In der Antriebstechnik für Gabelstapler haben sich unsere Bremsen in DC-angetriebenen Elektrofahrzeugen bereits 1.000-fach bewährt. Für Fahrzeugentwicklungen mit AC-Technologie bieten wir ebenfalls speziell angepasste Bremssysteme.
INTORQ Q | Federkraftbremsen
Federkraftbremsen
Die wichtigsten Eigenschaften von INTORQ Bremssystemen für Flurförderzeuge:
10|11
Multipol-Federkraftbremsen
Das vielseitige Baukastensystem INTORQ BFK458
Kompakt und schnell montiert INTORQ BFK457
Der neue Leistungsstandard INTORQ BFK468
Für Scheibenbremsen bis 10.000 Nm INTORQ BFK466
Ein Baukastensystem ist die Grundlage für dieses Produktprogramm, das angepasste Varianten für nahezu jede Aufgabe bietet. Die Federkraftbremse BFK458 ist als Standardprodukt universell einsetzbar, erfüllt mit ihrer Modularität aber auch die Anforderungen spezieller Branchen. Vielseitigkeit ist ihre Stärke.
Häufig wird von der Bremse nicht mehr als die Grundfunktion verlangt. Hier passt die BFK457. Die schnelle Montage mit integrierten Befestigungsschrauben und fest eingestelltem Luftspalt macht diese Federkraftbremse zusätzlich attraktiv.
Hochleistungsantriebe erreichen immer höhere Motordrehzahlen und Antriebsmomente. Für die Bremse wird dabei der Einbauraum trotz zunehmender Leistungsanforderungen eher kleiner. Die INTORQ Federkraftbremse für den Hochleistungsbereich heißt BFK468. Durch die innovative Multipoltechnik lüftet sie auch bei hohen Kräften über einen großen Luftspalt.
Direktantriebe für die moderne Aufzugstechnik verlangen Bremsen mit hohen Bremsmomenten, kurze Reaktionszeiten und leisen Betriebsgeräuschen. Die BFK466 in Multipoltechnik erfüllt all diese Anforderungen und kann überdies noch optimal an die Kontur des Motors adaptiert werden.
\ für jeden Einsatz die richtige Bremse \ hohe Haltemomente \ lange Wartungsintervalle
Eigenschaften
Wenn Kräne sich bewegen, sorgen INTORQ Bremsen für sichere Verzögerung und exakten Halt.
INTORQ | Multipol-Federkraftbremsen
Eigenschaften
Eigenschaften
\ Bremsmomente: 2 – 600 Nm \ 9 Baugrößen in CSA-CUS Ausführung \ Wärmeklasse F (155 °C) \ Luftspalt exakt voreingestellt \ Bremsmoment reduzierbar (Bauform E) \ lange, verschleißarme Rotor-/Nabenführung \ Handlüfteinrichtungen für alle Größen \ Lüftweg- und Verschleißüberwachung als Option
\ Bremsmomente: 0,12 – 125 Nm \ 9 Baugrößen \ Wärmeklasse F (155 °C) \ kompakte Bauweise mit Rotor und Flansch \ integrierte Befestigungsschrauben für die schnelle und einfache Montage \ Luftspalt fest eingestellt \ als Doppelfederkraftbremse geräuschgedämpft <50dB(A)
Einsatzgebiete Bremsmotoren, Krananlagen, Lagertechnik, Holzbearbeitungsmaschinen, Flurförderfahrzeuge, Bühnentechnik, Behindertenfahrzeuge und Rolltreppen
Einsatzgebiete Kleinmotoren, Behindertenfahrzeuge, Holzbearbeitungsmaschinen, Automatisierungstechnik und Allgemeiner Maschinenbau
INTORQ Bremsen sorgen am Fahrmotor und Lastrad für sichere Fahrt.
INTORQ Q | Elektromagnetische Kupplungen und Bremsen
INTORQ GmbH & Co. KG Postfach 1103 D-31849 Aerzen
Elektromagnetische Kupplungen und Bremsen
INTORQ – Service und Vertrieb weltweit
Elektromagnetbremse INTORQ 14.105 und 14.115
Wir sind für unsere Kunden jederzeit und überall erreichbar. Großkunden und Projekte werden direkt durch unseren Key-Account Vertrieb von der Zentrale in Aerzen (Deutschland) oder von unseren Standorten in Shanghai (China) und Atlanta (USA) betreut.
Serviceanfragen richten Sie bitte direkt an Ihren Vertriebspartner vor Ort oder an die Zentrale in Aerzen: E-Mail service@intorq.de Telefon +49 5154 70534-207 Telefax +49 5154 70534-200
Zusätzlich arbeiten wir mit einem weltweiten Netzwerk aus lokalen Handelspartnern und kooperieren mit der globalen Vertriebsorganisation von Lenze.
Mehr Informationen zu unseren Produkten, Kataloge und Betriebsanleitungen stehen im Internet zum Download für Sie bereit: www.intorq.de
Eigenschaften
Telefon +49 5154 70534-0 Telefax +49 5154 70534-100 E-Mail info@intorq.de
INTORQ (Shanghai) CO., LTD China No. 600, Xin Yuan Road Building No. 6 / Zone B Nan Hui District, Lingang Shanghai, China 201306 Telefon +86 21 68284790 Telefax +86 21 68284430 E-Mail info@cn.intorq.com
In getakteten Anlagen mit netzsynchronen Antriebsdrehzahlen werden häufig Kupplungs-/ Bremskombinationen eingesetzt. Sie sind robust und einfach zu warten.
INTORQ US INC. USA 1170 Howell Mill Road Suite 300 Atlanta , GA 30318
Eigenschaften
\ Kupplungs- und Bremsmomente von 7,5 – 480 Nm \ 7 Baugrößen \ Wärmeklasse B (130 °C) \ verdrehspielfreie Drehmomentübertragung \ durch verschiedene Bauformen der Magnetund Ankerteile vielseitig einsetzbar \ hohe Schaltfrequenzen durch kurze Schaltzeiten und geringe Eigenträgheitsmomente
\ Kennmomente von 7,5 – 120 Nm \ 5 Baugrößen \ Bremse und Kupplung in einem Gehäuse montiert \ schnelles Beschleunigen und Verzögern bei konstanter Motordrehzahl \ wartungsfreundlich durch patentierte Verschleißnachstellung
Einsatzgebiete Verpackungsmaschinen, Maschinen- und Apparatebau, Torantriebe, Falz- und Druckmaschinen
Einsatzgebiete Verpackungs- und Etikettiermaschinen, Abfüllanlagen, Maschinen- und Apparatebau
Telefon +1 678 309-1155 Telefax +1 678 309-1157 E-Mail info@us.intorq.com
INTORQ Standorte und Handelspartner weltweit.
44
Wülmser Weg 5 D-31855 Aerzen
bme werbeagentur hannover
In Maschinen mit Zentralantrieb steuern elektromagnetische Kupplungen und Bremsen die Drehzahlen unterlagerter Antriebsgruppen. INTORQ Produkte zeichnen sich durch kurze Schaltzeiten, geringe Eigenträgheitsmomente und eine verdrehspielfreie Momentenübertragung aus.
Kupplungs-/Bremskombinationen INTORQ 14.800
www.intorq.de
Eigenschaften
\ Federkraftbremse mit Mehrspulensystem \ bis zu 2-faches Bremsmoment im Vergleich zur BFK458 \ mit festem oder einstellbarem Bremsmoment \ „Kalte Bremse“ durch Haltestromabsenkung \ kurze wechselstromseitige Schaltzeiten \ lange Wartungsintervalle durch großen Arbeitsluftspalt
\ als Bremssattel ausgeführte Federkraftbremse \ für mehrfache und redundante Anordnungen \ hohes Bremsmoment und großer Arbeitsluftspalt \ restmomentfreies Lüften und leises Schalten \ optimale Konturanpassung an die Bauform des Motors \ hohe Magnetkräfte durch Überbestromung beim Lüften \ „Kalte Bremse“ durch Haltestromabsenkung \ Lüft- oder Verschleißüberwachung mit Mikroschalter
Einsatzgebiete Bremsmotoren, Krananlagen, Hafenanlagen, Bühnentechnik, Lagertechnik, Fahrtreppen
Einsatzgebiete Fahrtreppen, Personenaufzüge
intorq stellt hochwertige bremsen u. a. f端r kran-, aufzugs- oder windkraftanlagen her. die elemente des corporate design visualisieren mit der farbcodierung und dem layoutverhalten dynamik und technologie. 45
Teekunst
Mrozik
Teekunst Mrozik t #µDLFSTUSB F t )BNFMO
Tee, Geschirr & Kakao
Teekunst Mrozik Tee, Geschirr & Kakao Bäckerstraße 33 31785 Hameln
Bankverbindung: Volksbank Aerzen BLZ: t Kto.-Nr.: 37 86 900 BIC / S.W.I.F.T.: GENODED1AEZ IBAN: DE79 2549 1273 0003 7869 00
Inhaber: Stephan Mrozik Telefon: 0 51 51 / 40 73 09 E-Mail: info@teekunst.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag bis 16 Uhr
46
Ust.-IDNr.: DE210038704 Besuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle in Hameln oder schauen Sie einfach im Onlineshop unter www.teekunst.de Bio zertifiziert: DE-ÖKO-006
Teekunst Mrozik Tee, Geschirr & Kakao BäckerstraĂ&#x;e 33 31785 Hameln
Teekunst
Mrozik
Inhaber: Stephan Mrozik Telefon: 0 51 51/40 73 09 E-Mail: info@teekunst.de Ă&#x2013;ffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag bis 16 Uhr
Tee, Geschirr & Kakao
Besuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle in Hameln oder schauen Sie einfach im Onlineshop unter www.teekunst.de
das erscheinungsbild von teekunst wird von der frischen farbe der wort-/bildmarke und einem filigranen rapport aus teeblättern geprägt.
Teekunst
Mrozik
#ÂľDLFSTUSBÂ&#x2022;F t )BNFMO Telefon: www.teekunst.de .)% $IBSHF /S
47
kommunikationsgestaltung?
48
am ende geht es immer darum, konkrete botschaften auf mehr oder minder direktem weg in die köpfe von menschen zu bringen, um sie dort bis zu einem relevanten zeitpunkt für eine bestimmte – häufig kommerziell motivierte – aktion zu verankern. mehr ist es nicht.
49
50
es gibt über 12.000 klix getränkeautomaten in deutschland, und jährlich werden weltweit über eine milliarde klix getränke verkauft. klix bietet eine einzigartige getränkevielfalt für heiß- und kaltgetränke in einem automaten. der „wolkenbecher“ ist das keyvisual einer promotionkampagne, bestehend aus verschiedenen medien von der produktbroschüre über plakate, bodenaufkleber, wobbler, mailings, give-aways bis hin zum „bestückungswähler“, einer drehscheibe, mit der man die optimale automatenbestückung – abhängig von jahreszeit, gerät und standort – bestimmen kann. 51
52
53
verschiedene werbemittel zur unterstützung von klix verkaufsaktionen wie „glüxklix“, „kost‘nix“ oder „klix sommermix“.
KOST‘NIX!
Bestellfax: 0 42 31/7 35 40
Antwortfax: 0 42 31/7 79-44 00 Four Square Deutschland · Neue Schulstraße 1 · 27283 Verden
Bitte tragen Sie an Ihrem KOST’NIX-Tag sowohl am Morgen als auch am Abend den Gesamtzählerstand Ihres KLIX® Automaten ein.
KLIX® Sommermix: Ja, den will ich haben! Ich bestelle:
Herr Dieter Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterhausen
(Bitte Entsprechendes eintragen bzw. ankreuzen) Für den KLIX® Getränkeautomaten TYP:
Bitte faxen Sie dieses Formular innerhalb der nächsten 2 Wochen an uns zurück oder teilen Sie uns Ihre Zählerstände telefonisch mit (Tel.: 0 42 31/7 79-41 01). Jetzt haben Sie die Gelegenheit, alle KLIX® Getränke in Ihrem Automaten kostenlos zu probieren. KOST’NIX heißt: Einen Tag lang alles gratis. Für Sie, Ihre Mitarbeiter, Kollegen und Kunden. Das kommt gut an! Sie erhalten hiermit ein Poster und ein bewegliches Hinweisschild (Wobbler), mit denen Sie den Gratis-Tag ankündigen können. Das steigert die Vorfreude bei allen KLIX® Freunden.
Produkt
Einheit
Preis
Orange Maracuja Mix
Karton à 375 Becher
120,00 Euro
OM08
Karton à 100 Becher
32,00 Euro
Produktcode
KK08
Karton à 375 Becher Karton à 100 Becher
120,00 Euro 32,00 Euro
RF09 KF09
Anzahl
Die Anzahl der angegebenen Getränke ersetzen wir Ihnen durch ein Produkt Ihrer Wahl.
KLIX® Sommermix – die kühlen Drinks für heiße Tage
Datum des Gratis-Tages:
Roter Früchte Mix
Gesamtzählerstand morgens:
Lieber Herr Mustermann, Gesamtzählerstand abends:
Weitere KLIX® Produkte
Und so funktioniert die KOST’NIX Aktion: Die Anzahl der gratis ausgegeben Getränke möchte ich durch folgendes Produkt bei der nächsten Bestellung ersetzen lassen:
Befestigen Sie den Wobbler* so an Ihrem KLIX® Getränkeautomaten, dass er wahrgenommen wird, aber nicht stört. Hängen Sie das Plakat in die Nähe Ihres KLIX® Getränkeautomaten.
Kundennummer:
Klasse, kleine Pause.
KOST’NIX-Aktionstag
Produkt
Produktcode
Anzahl
sind Sie bereit für Frucht und Frische? Sind Sie bereit für den KLIX® Sommermix mit den neuen kühlen Fruchtsaftgetränken Orange Maracuja Mix und Roter Früchte Mix? Dann tun Sie sich und den Freunden von KLIX® etwas Gutes: Holen Sie sich die fruchtigen Erfrischungen für Ihren KLIX® Getränkeautomaten. Damit wird jeder Sommertag zu einem frischen Sonnentag mit echten Früchten, die Sie schmecken. Kaltgetränke gibt es viele, doch so leckere Sorten mit echten Früchten und Multivitaminen gibt’s nur zwei: den Mix von Orange/Maracuja und von roten Früchten. Und diese beiden sollten Sie bestellen, ausprobieren, um zu sagen: Klasse, kleine Pause mit dem KLIX® Sommermix!
Schreiben Sie Tag und Datum auf das Poster und den Wobbler.
Stellen Sie an Ihrem KOST’NIX-Tag morgens die Maschine auf „Frei“ und abends wieder auf „Zahlen“. Notieren Sie jeweils den Zählerstand.
Die Kaltgetränke „Starburst Zitrone“ und „Starburst Orange“ werden wir aus dem Sortiment nehmen. Diese können daher nicht mehr bestellt werden. Kein Grund zur Traurigkeit, denn dafür haben Sie jetzt die beiden neuen Fruchtsaftgetränke Orange Maracuja Mix und Roter Früchte Mix. Bestellen Sie diese wie gewohnt mit Fax (siehe Rückseite) oder über Telefon: 0 42 31/7 79 21 84. Schön, von Ihnen zu hören.
Kundennummer:
(Bei Fragen hilft Ihnen unsere technische Hotline weiter. Telefon: 0 42 31/7 79-41 03)
Firma:
Alle oben genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Firma: Four Square Deutschland Zweigniederlassung der SOVANA GmbH
Ansprechpartner:
Herzliche Grüße aus Verden Ihr KLIX® Team
Die gratis ausgegebenen Getränke ersetzen wir Ihnen durch ein Produkt Ihrer Wahl. Senden Sie das Fax-Formular (Rückseite) innerhalb von 2 Wochen ausgefüllt zurück.
Ansprechpartner:
Neue Schulstr. 1 · 27283 Verden Fon: 0 42 31/ 779-0 Fax: 0 42 31/ 7 35 40 E-Mail: KLIX.de@eu.effem.com
Datum/Unterschrift/Stempel:
Geschäftsführer: David Watson
Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Kundenberatung. Telefon: 0 42 31/7 79-41 01
Einzelprokurist: Friedrich-Georg Lischke Amtsgericht Walsrode HRB 121860
Klasse, kleine Pause.
Klasse, kleine Pause.
® KLIX ist eine Marke von Mars 2007
54
www.klix.com
® KLIX ist eine Marke von Mars 2007
www.klix.com
Deutsche Bank Verden BLZ 291 726 55 · KTO 263 590 ®KLIX ist eine Marke von Mars Inc. und Schwestergesellschaften 2007. Alle Rechte vorbehalten.
www.klix.com
Four Square Deutschland Zweigniederlassung der SOVANA GmbH Neue Schulstr. 1 · 27283 Verden Fon: 0 42 31/ 779-0, Fax: 0 42 31/ 7 35 40, E-Mail: KLIX.de@eu.effem.com Geschäftsführer: David Watson, Einzelprokurist: Friedrich-Georg Lischke Amtsgericht Walsrode HRB 121860
Klasse, kleine Pause. www.klix.com
55
56
57
fĂźr saz konzipieren und gestalten wir direktwerbemittel wie mailings, beilagen und selfmailer. gestanzt, personalisiert, mit integriertem response-element, mit kundenkarte, mit early bird, selbstklebend, als tipp-on-card, portooptimiert, mehrstufig, mit incentive, involvement oder gewinnspiel â&#x20AC;&#x201C; die konzepte und ausfĂźhrungen dieser dialogmarketing-medien sind genauso heterogen, wie die leistungen und produkte, die transportiert werden.
KHLVH ,7 0DUNW Ä&#x161; 3RVWIDFK Ä&#x161; +DQQRYHU
0000/0000000000 00000000000000
0XVWHUúUPD *PE+ &R .* +HUU 0DQIUHG 0XVWHUPDQQ 0XVWHUVWUDèH 0XVWHUVWDGW
www.heise-it-markt.de Hier werden Sie gefunden.
Jetzt testen und ein iPad gewinnen.
ProďŹ tieren und gewinnen Sie mit www.heise-it-markt.de
ZZZ KHLVH LW PDUNW GH Ä&#x2DC; HLQ 6HUYLFH YRQ KHLVH RQOLQH +LHU ZHUGHQ 6LH JHIXQGHQ +DQQRYHU LP 2NWREHU 6HKU JHHKUWHU +HUU 0XVWHUPDQQ KHLVH RQOLQH LVW PLW QDKH]X 0LR 9LVLWV SUR 7DJ GDV IĂ°KUHQGH ,7 (QWVFKHLGHU 3RUWDO LQ 'HXWVFKODQG 0LW GHU QHXHQ SURIHVVLRQHOOHQ ,7 %UDQFKHQ 6XFKPDVFKLQH YRQ KHLVH RQOLQH www.heise-it-markt.de ZHUGHQ DXFK 6LH JHIXQGHQ 1HXH )HDWXUHV ZLH ] % regionale Recherche mit Google-Maps-Unterr stĂźtzung, individualisierbare Suchfunktionen, verbesserte NutzerfĂźhrung XQG YLHOHV PHKU HUPĂ&#x153;J OLFKHQ GHQ 8VHUQ VFKQHOOHQ (UIROJ EHL GHU 6XFKH
Nutzen Sie jetzt die zahlreichen Neuerungen von Deutschlands professioneller Suchmaschine fĂźr die IT-Branche und gewinnen Sie 1 von 3 Apple iPad 16GB.
¤EHU 8QWHUQHKPHQ DXV GHQ %HUHLFKHQ GHU 6RIWZDUH +DUGZDUH XQG ,7 'LHQVWOHLVWXQJHQ SURúWLHUHQ YRQ ZZZ KHLVH LW PDUNW GH XQG gewinnen so neue Kunden.
So einfach gehtâ&#x20AC;&#x2DC;s:
3URĂşWLHUHQ DXFK 6LH MHW]W YRQ GLHVHQ 9RUWHLOHQ Mit 3 Klicks sind Sie dabei XQG NĂ&#x153;QQHQ ,KUHQ EHUHLWV EHVWHKHQGHQ kostenlosen Basis-Firmeneintrag IĂ°U GLH 6XFKH IUHLVFKDOWHQ
1. Login auf www.heise-it-markt.de mit Ihrem Benutzernamen und Passwort auf der Vorderseite der Karte.
(LQIDFK PLW ,KUHP SHUVĂ&#x153;QOLFKHQ %HQXW]HUQDPHQ XQG /RJ,Q &RGH DXI ZZZ KHLVH LW PDUNW GH DQPHOGHQ ,KUHQ NRVWHQORVHQ %DVLVHLQWUDJ Ă°EHUSUĂ°IHQ XQG IUHLVFKDOWHQ 0LW ,KUHP /RJLQ KDEHQ 6LH DXWRPDWLVFK GLH &KDQFH HLQHV YRQ GUHL Apple iPads im Wert von je 499,00 Euro zu gewinnen.
Gewinnen Sie 1 von 3 Apple iPads 16GB!
2. Ă&#x153;berprĂźfen der Kontaktdaten Ihres Unternehmens, und ggf. Korrigieren bzw. Ergänzen der Daten.
1XW]HQ 6LH MHW]W GHQ QHXHQ KHLVH ,7 0DUNW +LHU ZHUGHQ 6LH JHIXQGHQ ,FK ZĂ°QVFKH ,KQHQ YLHO (UIROJ DXI ZZZ KHLVH LW PDUNW GH
3. Automatische Teilnahme am Gewinnspiel und Freischalten Ihres Gratis-Eintrags.
0LW IUHXQGOLFKHQ *UðèHQ
www.heise-it-markt.de Hier werden Sie gefunden.
)UDQN .OLQNHQEHUJ )UDQN .OLQNHQEHUJ /HLWHU %XVLQHVV 'HYHORSPHQW +HLVH RQOLQH
0XVWHUĂşUUPD *PE+ &R .* +HUU 0DQ QIUHG 0XVWHUPDQQ ,KU %HQXW]H HUQDPH
PXVWHUĂş ĂşUP ,KU SHUVĂ&#x153;QOLFKHV 3DVVZRUW
QDWRUNQ QHVWHG www.heise-it-markt.de
V %ULHIERJHQ DQ GLHVHU .DQWH QDFK KLQWHQ NQLFNHQ V XQG GLH .DUWH QDFK YRUQH KHUDXVOĂ&#x153;VHQ
3 6 6LH VLQG 5HVHOOHU RGHU )DFKK²QGOHU" 'DQQ EHVXFKHQ 6LH KHXWH QRFK ZZZ KHLVH GH UHVDOH XQG KROHQ 6LH VLFK EUDQGDNWXHOOH ,QIRUPDWLRQHQ IðU ,KU %XVLQHVV
www.heise-it-markt.de
Jetzt antworten, testen und gewinnen!
MUSTERSTĂ&#x201E;DTER NEUE ZEITUNG
Bitte mit 0,45â&#x201A;Ź freimachen, falls Marke zur Hand.
Ihrer persĂśnlichen loginCard kĂśnnen Sie die Kontaktdaten Ihres Un nternehmens aktualisieren und Ihren n Basiseintrag jederzeit upgraden.
Musterstädter Neue Zeitung, Postfach 1234, 12345 Musterstadt
Antwort
Ihr Geschenk
00000/00000M0000
Herr Max Mustermann Musterallee 12 12345 Musterstadt
Badische Zeitung Postfach 5851 79026 Freiburg
3 Wochen lesen fĂźr nur 5 Euro plus Geschenk und Gewinnchance!
Max Mustermann Chefredakteur
Was erwartet Sie in 2009? Musterstadt, im Januar 2009
Sehr geehrter Herr Mustermann,
Ihre persÜnliche Antwortkarte Ja, ich mÜchte das einmalige Angebot jetzt nutzen! Ich mÜchte die Badische Zeitung 3 Wochen lang fßr nur 5 Euro erleben. Als DankeschÜn erhalte Ihr Geschenk ich einen praktischen Kugelschreiber mit Textmarkerfunktion. Ich bin damit einverstanden, dass Sie mir schriftlich oder telefonisch weitere interessante Angebote der BZ unterbreiten. Die Leseprobe endet automatisch nach 3 Wochen, ich gehe keine längere Verpflichtung ein.
Ja, ich mÜchte auch die Vorteils-Verlängerungs-Option nutzen! Im direkten Anschluss an das 3-Wochen-Mini-Abo mÜchte ich die Badische Zeitung weitere 8 Wochen zum nochmaligen Sonderpreis von nur 30 Euro beziehen. Auch diese Lieferung endet automatisch, ich gehe keine längere Verpflichtung ein. Ich spare damit ßber 50% gegenßber dem täglichen Kauf und erhalte als DankeschÜn zusätzlich einen 5-Euro-Einkaufsgutschein meiner Wahl: Ich wähle folgenden Gutschein: Ja, ich mÜchte 250 Euro gewinnen. Die Teilnahme ist unabhängig von einer Bestellung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Noch schneller geht Ihre Bestellung per Fax: 0761/496-74359
Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte kreuzen Sie das Themenfeld an, das Sie am meisten interessiert. Vielen Dank. A B C
Politik, Wirtschaft, Lokales Veranstaltungen, Kultur, Freizeit Anzeigen, Angebote, Verbrauchertipps Ich zahle bequem per Bankeinzug
Einsendeschluss 31.03.2009
Ich zahle per Rechnung
Bank Bankleitzahl
sicherlich interessiert es Sie auch, was unser Leben in 2009 beeinflussen wird: Stehen wir vor einer Rezession? Wie wird die BĂśrse reagieren? Welche MaĂ&#x;nahmen werden die Politiker ergreifen? Wie wird sich die Wirtschaft entwickeln und welche Auswirkungen hat das auf unsere Region? Oder ganz konkret: Wo kĂśnnen Sie in Musterstadt am gĂźnstigsten tanken und wo finden Sie Informationen zu kulturellen und sportlichen Ereignissen? Wir haben die Informationen fĂźr Sie: Wir bieten Ihnen täglich aktuelle Angebote und Verbrauchertipps. Bei uns erfahren Sie alles Wissenswerte Ăźber Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Wir informieren Sie darĂźber, welche Veranstaltungen in Ihrer Region stattfinden, ob kulturelle Highlights oder Sport-Events â&#x20AC;&#x201C; mit der Musterstädter Neue Zeitung sind Sie immer bestens informiert.
Testen Sie jetzt die Badische Zeitung 3 Wochen lang fĂźr nur 5 Euro! Einfach die beiliegende Antwortkarte ausfĂźllen und abschicken oder unsere kostenlose Hotline nutzen: 0800/2224220
3 Wochen lesen fĂźr nur 5 Euro
Ihre Gewinnchance Exklusiv unter allen Einsendern verlosen wir 250 Euro in bar!
Ihr Geschenk
Ă&#x153;berzeugen Sie sich selbst. Lesen Sie 4 Wochen lang die Musterstädter Neue Zeitung fĂźr nur XX Euro. Sie sparen dabei Ăźber 50%! Und Sie erhalten ein Geschenk dazu.
Kontonummer
Schicken Sie einfach die Antwortkarte ausgefĂźllt zurĂźck und profitieren Sie gleich doppelt. Sichern Sie sich dieses Ăźberzeugende Angebot und Ihre Gewinnchance auf eine traumhafte Winterreise. Ihre Telefon-Nr. (Falls nicht korrekt, bitte berichtigen.)
Datum, Unterschrift
Erleben Sie jetzt 100 % regionale Nachrichten.
Registergericht AG Freiburg i. Br. HRA 4406
Ich freue mich auf Ihre Antwort
Ein praktischer Kugelschreiber mit Textmarkerfunktion.
Ihr Geschenk: Eine praktische digitale Wetterstation.
Ihr
Max Mustermann Chefredakteur
Aktuell und umfassendddâ&#x20AC;&#x201C; Ăźberzeugen Sie sich!
P.S: Als Teilnehmer an unserer Meinungsumfrage zu den Themen in 2009 kĂśnnen Sie eine traumhafte Winterreise fĂźr 2 Personen in das Hotel Mustermuster in Musterort gewinnen.
Politik, Wirtschaft, Lokales
Veranstaltungen, Kuu ultur, Freizeit
Anzeigen, Angebote, Verbrauchertipps
Bei uns lesen Sie tagesaktuell und umfassend die Zusammenhänge und HintergrĂźnde zu allen relevanten politischen und wirtschaftlichen Themen aus Ihrer Region und der ganzen Weltâ&#x20AC;&#x201C; präzise recherchiert und infor mativ aufbereitet.
Bei uns erfahren Sie scc chon heute, wo morgen die wichtigste e en Ereignisse und Veranstaltungen in Ih h hrer Region stattfinden. Wir berichten a auĂ&#x;erdem von den grĂśĂ&#x;ten Erfolgen und NNiederlagen aus dem Lokalsport.
Die Badische Zeitung â&#x20AC;&#x201C; Ihr Berichterstatter!
Die Badische Zeitung â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C; Ihr FreizeitfĂźhrer!
Bei uns bekommen Sie die besten Tipps zum Thema Kaufen und Sparen in Ihrer Region, und in unserem Anzeigenteil erwartet Sie eine Vielzahl von Rubriken: Stellenmarkt, Kfz, Immobilien und vieles mehr. Zusätzlich liefern Ihnen unsere Serien und Sonderbeilagen wertvolle Verbrauchertipps. Die Badische Zeitung â&#x20AC;&#x201C; Ihr Ratgeber und cleverer EinkaufsfĂźhrer!
Einfach näher dran. Ihre Badddische Zeitung. Jetzt testen!
58
Hier bitte anfeuchten.
Bis 30. Juni ‘07 ErstbestellerRabatt sichern.
Telefax-Bestellschein für Nobilin Multi-Vital. 27 hochwertige Vitalstoffe in jeder Tablette.
Entgelt bezahlt 31832 Springe Medicom Pharma AG · Sedemünder 2 · Altenhagen I · D-31832 Springe 0001 00000000
Frau Luise Beispiel-Musterburg Musterstraße 123 12345 Musterhausen
Telefax-Nr.:
0 800/7377700
Was tun Sie für Ihre Vitalität und Ihre Gesundheit?
Medicom Pharma AG · Sedemünder 2 Altenhagen I · D-31832 Springe
Hier bitte anfeuchten.
Springe, 05. Mai 2007
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Einfach ankreuzen und absenden
Sehr geehrte Frau Mustermann,
Per Fax oder als Brief per Post (siehe Beschreibung auf der Rückseite). Das Porto übernehmen wir für Sie.
sicher tun Sie einiges, um vital und gesund zu bleiben. Das A und O dabei ist die richtige Ernährung, insbesondere mit frischem Obst und Gemüse, sowie Bewegung zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems. Doch kennen Sie das sicher auch: Immer ist das nicht konsequent durchzuhalten. Stress, Rauchen, Alkohol, die schnelle, unausgewogene Mahlzeit, Krankzeiten mit Medikamenteneinnahmen, Luftverschmutzung – und tausend andere Dinge mehr sind die alltäglichen Störfaktoren, die unsere Gesundheit, unsere Vitalität negativ beeinflussen.
8 Monats-Packung
Telefon (bei Rückfragen)
(Bitte ankreuzen.)
Nur 24,90 €
Eine 8-Monats-Packung Nobilin Multi-Vital mit 240 Tabletten (bestehend aus vier 2-Monats-Packungen à 60 Tabletten) im Wert von:
32,40 €
Im Prinzip geht es stets um die ausgewogene Ernährung. Es geht darum, den Körper mit den Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu versorgen, die er braucht, um gesund und vital zu bleiben. Nur muss das in richtiger Kombination und ausreichender Menge erfolgen, und zwar regelmäßig. Idealerweise täglich. Und das gelingt nicht immer.
mit Erstbesteller-Rabatt.
Sie sparen 7,50 € gegenüber dem Kauf der Einzelpackungen.
Mit der hochwertigen und umfassenden Vitalstoffkombination Nobilin Multi-Vital von MEDICOM verbessern Sie die Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen ganz erheblich. Mit nur einer Multi-Vital-Tablette täglich tun Sie Wertvolles für Ihre Gesundheit. Denn die 27 wichtigen und hochwertigen Vitalstoffe der Tablette können ein wesentlicher Beitrag für Ihre Vitalität, für Ihr Wohlbefinden sein. Sie möchten weitere Informationen? Dann lesen Sie das beiliegende Prospekt oder rufen Sie uns einfach an: 0800/7377730. Selbstverständlich kostenlos.
4 Monats-Packung
(Bitte ankreuzen.)
Nur 13,90 €
Eine 4-Monats-Packung Nobilin Multi-Vital mit 120 Tabletten (bestehend aus zwei 2-Monats-Packungen à 60 Tabletten) im Wert von:
16,20 €
Herzliche Grüße Ihre
mit Erstbesteller-Rabatt.
Sie sparen 2,30 € gegenüber dem Kauf der Einzelpackungen.
Petra Wons
Vorstandsvorsitzende der MEDICOM
P.S. Sollten Sie sich für Nobilin Multi-Vital entscheiden, dann erhalten Sie von uns einen Erstbesteller-Rabatt. Ihre Bestellung schicken Sie ganz einfach mit der beiliegenden FaxAntwort an die 0800/7377700 oder per Post – Gummierung anfeuchten, zukleben, fertig. Das Porto übernehmen wir für Sie. Die Lieferung erfolgt gegen Rechnung frei Haus. Bei weiteren Fragen rufen Sie einfach an: 0800/7377730. Natürlich kostenlos für Sie.
Medicom Pharma AG Hauptverwaltung · Sedemünder 2 Altenhagen I · D-31832 Springe Telefon: 0 50 41/ 78-0
Vertriebszentrum Rudolf-Diesel-Weg 10 D-30419 Hannover Telefon: 0 800/73 77 730
Faxanschlüsse Warenbestellung: 0 800/73 77 700 Kundendienst: 0 50 41/7811-60 USt.-Id.-Nr.: DE812004873
Lieferung frei Haus
Wir sind persönlich für Sie da
MEDICOM produziert alle ihre Produkte nach GMP – einem Herstellungsstandard mit besonders strengen Anforderungen. Um unsere Produkte optimal vor Verunreinigungen zu schützen, stecken sie in sicheren Blisterverpackungen.
Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr steht Ihnen unsere Kundenberatung gerne kostenlos mit Rat und Tat zur Seite:
Ihre Meinung zählt...
Ihre Meinung ist gefragt! Ihre Antworten werden vom Adressteil unten getrennt und absolut anonym ausgewertet.
Sparkasse Hannover · BLZ 250 501 80 · Kto.-Nr. 553 980 Amtsgericht Hannover HRB 101128 Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Uwe Gotthardt Vorstand: Petra Wons (Vorsitzende), Bernd Kunze
Telefon: 0800/73 77730 Telefax: 0 800/7377700
ABENDZEITUNG NÜRNBERG GmbH & Co./8 Uhr-Blatt KG Leser-Service Winklerstraße 15 90403 Nürnberg
1. Befürworten Sie den Ausbau des Frankenschnellwegs?
Exklusiv für Leserinnen und Leser der Abendzeitung
2. Sollten wegen der Terroranschläge die
Ja
Nein
Ihre GewinnChance!
Kontrollen im öffentlichen Nahverkehr verstärkt werden? Ja
Nein
3. Würden Sie das Bardentreffen auch
Immer am Puls der Zeit – mit Ihrer Meinung! Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
Höchste Qualität
Mit unserem privaten Zustelldienst: einfach, bequem und ohne Zusatzkosten. Die Lieferung erfolgt immer frei Haus gegen Rechnung. Die Rechnung ist erst nach Warenerhalt zahlbar.
besuchen, wenn Eintritt verlangt werden müsste?
Nürnberg im September 2005
Ja
heute bitten wir Sie um Ihre Unterstützung: Schenken Sie uns 4 Minuten Ihrer Zeit und füllen Sie einfach den beiliegenden Fragebogen aus. Mit Ihren Antworten tragen Sie dazu bei, dass die Abendzeitung immer am Puls der Zeit ist.
ein Gewinn für Nürnberg?
Nutzen Sie die große Chance, eine Traumreise nach Österreich in das Naturhotel Waldklause zu gewinnen. Außerdem haben wir zwei tolle Angebote für Sie:
Nein
4. Waren die Spiele des Confed-Cups Ja
Nein
Traumreise zu gewinnen!
Lesen Sie 6 Wochen lang die Abendzeitung mit 50 % Preisvorteil.* Dazu schenken wir Ihnen eine elegante Armbanduhr im exklusiven Design.
Unter allen Einsendern verlosen wir 1 Woche für 2 Personen (DZ) im Naturhotel Waldklause, inklusive Verwöhnhalbpension.*
Entscheiden Sie sich für die Abendzeitung im Vorteils-Angebot. Dazu bekommen Sie die hochwertige LED SAVER LIGHT von Osram als Geschenk. Sie sehen, der kleine Zeitaufwand lohnt sich für Sie. Ihre Daten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Wir freuen uns auf Ihre Antworten und verbleiben mit besten Grüßen
Einfach wohlfühlen, naturnah leben und genießen in der „Ötztaler Bergwelt“ Das neue einzigartige Naturhotel Waldklause ist eine gelungene Symbiose aus heimischen Hölzern, Stein und Glas mit frisch-fröhlicher, moderner Tiroler Gastfreundschaft. Die innovative, ökologisch ausgerichtete Architektur mit den großzügigen Suiten und Zimmern geht auf die Urlaubsbedürfnisse des Wellness- und Aktivgastes optimal ein: Alle Einheiten sind mit einem eigenen Trinkwasserbrunnen ausgestattet, verfügen über abgeschlossene eigene Sonnenterassen, sind mindestens 40 m2 groß und garantiert strahlungs- und störungsfrei. Ein eigener Wellnessbereich mit alpinen Wellnessanwendungen rundet das tolle Angebot ab. *bei eigener Anreise.
Schauen Sie gleich mal rein: www.waldklause.at Naturhotel Waldklause Familie Auer Unterlängenfeld 190 A-6444 Längenfeld Österreich Telefon: +43 5253 5455 Fax: +43 5253 53914 E-Mail: office@waldklause.at
Bitte hier abtrennen.
Torsten Fricke Stellvertretender Chefredakteur
PS: Bitte füllen Sie die Adressfelder auf dem Fragebogen vollständig aus, damit wir Ihnen Ihr Geschenk zusenden können.
*Gegenüber dem regulären Abopreis.
Ein Geschenk Ihrer Wahl!
Gleich ab die Post – noch schneller geht’s per Fax!
ABENDZEITUNG NÜRNBERG GmbH & Co./8 Uhr-Blatt KG Leserservice Winklerstraße 15 90403 Nürnberg
Testen & sparen + ein Geschenk!
Immer am Puls der Zeit... ... mit Ihrer Abendzeitung!
6 Wochen testen, 50 % sparen + ein Geschenk Ihrer Wahl!
50 % sparen
Ihr Dankeschön beim 6-Wochen-Test-Angebot:
Ihr Dankeschön beim Vorteils-Angebot: Die LED SAVER LIGHT von OSRAM ist mehr als nur eine Taschenlampe. Die multifunktionale Lampe besitzt Gurtschneider, Nothammer sowie LED-Warnblinker und hilft Ihnen, sich und andere Fahrzeuginsassen nach einem Unfall aus dem Auto zu befreien.
Eine elegante Armbanduhr im exklusiven Design als „Abendzeitung Edition Nr. 1“
Traumreise zu gewinnen!
Einsendeschluss: 05.11.2005
Gleich anfordern – Sie haben die Wahl! Ja, ich wähle (bitte ankreuzen): 6 Wochen lesen – 50 % sparen – nur 14,96 Ð jeweils inkl. MwSt. und Zustellung der täglichen Ausgabe (Mo-Sa). Ich und in meinem Haushalt lebende Personen waren die letzten 6 Monate nicht Bezieher eines Abendzeitung-Abos. Als Dankeschön erhalte ich nach Eingang der Zahlung die elegante Armbanduhr, die ich in jedem Fall behalten darf. Die Lieferung endet automatisch. Natürlich nehme ich auch an der Reise-Verlosung teil! Das Vorteils-Angebot: 6 Wochen lang spare ich 50 % und lese zum Preis von nur 14,96 Ð jeweils inkl. MwSt. und Zustellung die tägliche Ausgabe (Mo – Sa). Will ich nach 6 Wochen die Abendzeitung nicht weiterlesen, werde ich Sie rechtzeitig schriftlich informieren. Ansonsten erhalte ich ohne Unterbrechung meine tägliche Zeitung (Mo – Sa) für mindestens 1 Jahr zum monatlichen Bezugspreis von 19,95 Ð inkl. MwSt. und Zustellgebühr. Als Dankeschön bekomme ich nach Eingang der Zahlung die praktische LEDSAVER-LIGHT von Osram, die ich in jedem Fall behalten darf. Dieses Abo kann ich jederzeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende beenden. Natürlich nehme ich auch an der Reise-Verlosung teil!
Bitte liefern Sie mir die Zeitung ab dem:
(spätester Lieferbeginn 10.11.2005) Antwort auch möglich per Telefon 0911/23 31-333, Fax 09 11/23 31-123 oder E-Mail an: aboservice@abendzeitung.de Meine Adresse: Name/Vorname
Straße/Hausnummer
PLZ/Ort
Datum und 1. Unterschrift
Unter allen Einsendern verlosen wir 1 Woche für 2 Personen (DZ) im Naturhotel Waldklause, inklusive Verwöhnhalbpension.*
Schauen Sie gleich mal rein: www.waldklause.at
Einfach wohlfühlen, naturnah leben und genießen in der „Ötztaler Bergwelt“ Das neue einzigartige Naturhotel Waldklause ist eine gelungene Symbiose aus heimischen Hölzern, Stein und Glas mit frisch-fröhlicher, moderner Tiroler Gastfreundschaft. Die innovative, ökologisch ausgerichtete Architektur mit den großzügigen Suiten und Zimmern geht auf die Urlaubsbedürfnisse des Wellness- und Aktivgastes optimal ein: Alle Einheiten sind mit einem eigenen Trinkwasserbrunnen ausgestattet, verfügen über abgeschlossene eigene Sonnenterassen, sind mindestens 40 m2 groß und garantiert strahlungs- und störungsfrei.
Naturhotel Waldklause Familie Auer Unterlängenfeld 190 A-6444 Längenfeld, Österreich
Ein eigener Wellnessbereich mit alpinen Wellnessanwendungen rundet das tolle Angebot ab. *bei eigener Anreise.
Telefon: +43 5253 5455 Fax: +43 5253 53914 E-Mail: office@waldklause.at
Widerrufsrecht: Ich weiß, dass ich diese Bestellung innerhalb von 2 Wochen nach Absendung ohne Angabe von Gründen bei der ABENDZEITUNG NÜRNBERG GmbH & Co./8 Uhr-Blatt KG, Leser-Service, Winklerstraße 15, 90403 Nürnberg auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. Brief, Fax, Mail) widerrufen kann. Maßgeblich ist der Tag der Absendung (Poststempel). Bei Nichterscheinen durch höhere Gewalt oder wegen vom Verlag unverschuldeter Arbeitskampfmaßnahmen besteht kein Belieferungs- und Entschädigungsanspruch. Datum und 2. Unterschrift Ich möchte nur an der Verlosung teilnehmen. Ich möchte weitere Infos zum Naturhotel Waldklause erhalten. Vertrauensgarantie: Nach Ablauf des 6 Wochen-Test-Abos endet die Zustellung automatisch. Eine Abbestellung ist nicht erforderlich. Dieses Angebot gilt nur einmal pro Haushalt und kann nur von Lesern angefordert werden, die in den letzten 6 Monaten nicht Bezieher eines Abonnements der Abendzeitung waren.
Telefon (bitte angeben für Rückfragen/Gewinnbenachrichtigung)
Geburtsdatum
Bei Lieferungen außerhalb Deutschlands fallen zusätzliche Portokosten an. Ich bin damit einverstanden, dass ich telefonisch zu meiner Meinung zur Abendzeitung befragt werde. Verlag Die ABENDZEITUNG NÜRNBERG GmbH & Co./8 Uhr-Blatt KG, Leser-Service, Winklerstraße 15, 90403 Nürnberg, Registergericht Nürnberg HR A 9655, Geschäftsführer Christoph Mattes Gewinnchance: Die Teilnahme ist unabhängig von einem Bezug der Abendzeitung. Die Reise wird unter allen Teilnehmern verlost. Jeder kann nur einmal teilnehmen. Barauszahlung und Rechtsweg sind ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
59
Antwortkarte
Noch schneller geht Ihre Bestellung per Fax: 06 81/502-505, per Telefon: 06 81/502-500 oder per Mail: abo-service@sz-sb.de
Meine Adresse: Name/Vorname
Geburtsdatum
Straße/Hausnummer
Ja, ich wähle gleich das clevere Aktions-Abo der SZ zum derzeit gültigen Bezugspreis von 24,90 Euro im Monat und sichere mir neben allen Serienteilen einen Preisvorteil von 2 Gratismonaten (Mindestlaufzeit 12 Monate). Als neuer Abonnent erhalte ich automatisch die SZ-Card und kann von den vielen Vorteilen bei hunderten von Partnern profitieren. Nähere Infos bei der SZ-Card-Hotline unter 06 81/502-60 00 oder im Internet unter www.sz-card.de.
PLZ/Ort
Telefon + E-Mail (Für Rückfragen und zur Abobetreuung. Freiwillige Angaben.)
Ja, ich möchte weiter informiert werden. (Bitte ankreuzen) Ich gestatte der Saarbrücker Zeitung, mir unter der angegebenen Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse auch über meinen Vertrag hinausgehende Angebote zu machen. Telefonnummer und E-MailAdresse werden nicht an andere Unternehmen weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Als Dankeschön erhalte ich in jedem Fall die Sammelmappe „So funktioniert das Saarland“ zur Aufbewahrung der Infoplakate.
Serie nicht verpassen! Einsendeschluss: 14.11.2008 Schnell sein lohnt sich: Unter den ersten 100 Einsendern verlosen wir 10x100 Euro!
Ja, ich möchte 3 Wochen lang die Saarbrücker Zeitung für nur 5 Euro lesen! Die Lieferung endet automatisch.
Saarbrücker Zeitung, Abonnenten-Service, 66103 Saarbrücken, Amtsgericht Saarbrücken HRB 4032
Das Porto übernehmen wir für Sie!
Jetzt anfordern & Wissen sammeln!
Antwort Gratis dazu: Ihre Sammelmappe zur Serie
5. Nachkontrolle Wenn es bei der Untersuchung des Handgepäcks Unklarheiten gegeben hat, muss der Passagier sein Gepäckstück zur Kontrolle öffnen. Es kann auch sein, dass elektronische Geräte wie Laptops oder Kameras kurz eingeschaltet werden müssen.
8. Letzte Überprüfung Der Abflugtermin rückt näher, der Flug wird angesagt. Das Flugzeug ist jetzt schon zum Einsteigen freigegeben. Es gibt in Saarbrücken zwei Abflugbereiche. Für den Verkehr innerhalb und außerhalb Europas. Hier wird noch einmal die Bordkarte kontrolliert und mit der Passagierliste verglichen. Fehlt ein Passagier, wird er extra ausgerufen.
Mein Gesprächspartner B Wohnt weit entfernt in Deutschland, zum Beispiel in Berlin. Zu ihm wird der Anruf zunächst über eine Fernvermittlungsstelle geleitet. Sie gibt den Anruf an die Ortsvermittlungsstelle weiter, an die sein Telefon angeschlossen ist.
Telekommunikation
Mein Gesprächspartner A Wenn der Anschluss des Angerufenen an derselben Ortsvermittlungsstelle hängt, wird das Telefonat direkt weitervermittelt. Wenn der Gesprächspartner an eine andere Ortsvermittlungsstelle angeschlossen ist, wird der Anruf über eine andere Ortvermittlungsstelle geleitet.
Mein Anschluss Grundsätzlich hat jeder TelefonNutzer eine eigene Leitung, die von seinem Haus oder seiner Wohnung zur nächsten Ortsvermittlungsstelle führt. Das ist meist ein Kupferkabel.
Kabelverzweiger In den Kabelverzweigern, kleine, graue Kästen, die in Wohngebieten am Straßenrand stehen, 2. Abfertigung werden AnschlussleiAn den die Schaltern der Abfertigung erhält man die tungen der umliegenden Bordkarte. Sie zeigt die Eincheckzeit und die NumHäuser Über mer desgebündelt. Sitzplatzes. Das Gepäck, ausgenommen das den Kabelverzweiger Handgepäck, wird gewogen, erhält einen Anhänger sind dieseZielfl Anschlüsmit dem ughafen. Er wird im internationalen se mit der nächsten Drei-Buchstaben-Code angegeben. Das Laufband Ortsvermittlungsstelle transportiert das Gepäck zur Sicherheitskontrolle. verbunden.
10. Kurz vor dem Start Am Flugzeug herrscht jetzt Hochbetrieb: Essen und Getränke („Catering“) werden aus speziellen Hubwagen verladen. Das Gepäck wird eingeladen. Zuvor ist die Maschine schon aufgetankt worden. Aus Sicherheitsgründen darf dabei kein Passagier im Flugzeug sein. Ein Airbus A 320 fasst knapp 25 000 Liter Treibstoff und hat gut 4500 Kilometer Reichweite.
4. Personenkontrolle Jetzt werden die Flugpassagiere und ihr Handgepäck kontrolliert. Das Handgepäck wird von dabei von speziellen Röntgengeräten durchleuchtet. Die Passagiere werden vom Sicherheitspersonal mit einem Metalldetektor überprüft. Die Fernvermittlungsstelle Hierher gelangen alle Anrufe, denen eine VorwahlNummer vorangestellt wird. Wohnt der Angerufene beispielsweise in Merzig und der Anrufer kommt aus Saarbrücken, wird der Anruf über eine Fernvermittlungsstelle geleitet.
00.00
Hier sitzt die Vermittlung Unsere Großeltern werden sich noch an das „Fräulein vom Amt“ erinnern, die unseren Anruf an den richtigen Gesprächspartner weiterleitete. Diese Aufgabe übernehmen heute Computer, die in 3. Passkontrolle großen Kästen untergeAuf dem Weg zur Personen- und Handgepäckkontrolbracht sind. Die Rechner le passieren die Passagiere eine Kontrollstation. Dort erkennen anhand einer wird überprüft, ob Ausweise und die Bordkarten der an welche Rufnummer, Passagiere übereinstimmen. Ohne Bordkarte darf Vermittlungsstelle ein niemand in den folgenden Sicherheitsbereich. Anruf weitergeleitet werden soll.
Gespräche ins Ausland Wählt der Anrufer eine „00“ vor dem Anruf, erkennt die Vermittlungstechnik, dass er eine ausländische Nummer anrufen möchte. Das Telefonat wird dann über eine Auslandsvermittlungsstelle geleitet. Über diesen Weg gelangen auch Anrufe aus dem Ausland zu uns.
Das Hirn des Handy-Netzes Das „Mobile Switching Center“ (MSC) ist die zentrale Einheit des Mobilfunks. Hier laufen Handydienste aus einer Region zusammen. Im MSC sind die Kundendaten gespeichert. Hier wird auch festgestellt, wohin der Anruf weitergeleitet werden soll. An dieses MSC sind viele so genannte Base Station Controller angeschlossen, an die ihrerseits mehrere Mobilfunk-Antennen angeschlossen sind.
SO FU NK DA S TIO NIE RT SA AR LA ND
7. Gastronomie An einer Bar im Wartebereich können noch Hunger und Durst gestillt werden. Es gibt vom Café über Wein und Bier sowie alkoholfreien Getränken auch kleine Snacks. Oder man wartet einfach.
6. Einkauf Wer die Kontrollen über sich hat ergehen lassen, kommt schließlich in den Transit-Raum. Hier locken Einkaufsmöglichkeiten: Tabak, Alkoholika, Süßwaren oder Parfums. Den Shop betreibt in Saarbrücken wie an den meisten deutschen Flughäfen unter der Marke „Travel Value“ das Hamburger Spezial-Unternehmen Heinemann. Die Einkäufe werden versiegelt und können ohne Kontrolle mit an Bord.
Mein Gesprächspartner E Wohnt auf einem anderen Kontinent in einer abgelegenen Gegend, beispielsweise in Australien. Dieser Anruf wird über Satellit ins australische Telefonnetz geschickt.
Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Chefredakteur: Peter Stefan Herbst, Redaktion: Udo Rau, Peter Bylda, Grafik: Marina Richter, Fotos: Uwe Bellhäuser (2), Udo Rau (1), action press (1), Art-Director: Robby Lorenz
Kabelaufteilung Hier werden aus den gebündelten Kabeln wieder einzelne Leitungen.
Telefonieren per Internet DSL DSL heißt „Digital Subscriber Line“, was „Digitaler Teilnehmeranschluss“ bedeutet. Diese Technik ermöglicht es, über eine Telefonleitung gleichzeitig im Internet zu surfen und zu telefonieren.
Der Kabelkeller Hier laufen dicke Kabelbündel aus den umliegenden Verzweigern unterirdisch zusammen. Das braucht Platz, sonst drohen die Leitungen zu brechen.
Er trennt Sprache und Daten Der Splitter (von englisch „to split“ = aufteilen) ist das wichtigste Gerät bei der DSL-Technik. In dem kleinen Kasten wird der Datenstrom aufgeteilt in Telefon- und Internet-Daten, so dass Nutzer parallel surfen und telefonieren können.
Mein Gesprächspartner C Wohnt zum Beispiel in Frankreich. Der Anruf läuft von der deutschen Auslandsvermittlungsstelle direkt zur französischen und wird von dort weitervermittelt.
Die Vermittlung In der Regel wird ein Handy-Anruf ins herkömmliche Telefonnetz eingespeist. Von dort wird er zum MSC geleitet, in dessen Einflussbereich sich der Gesprächspartner befindet. Mein Gesprächspartner Über das „Mobile Switching Center“, in dem sich der Gesprächspartner aufhält, findet der Anruf sein Ziel. Vom MSC wird das Gespräch zum zuständigen Base Station Controller geschickt, der das Gespräch seinerseits an den Funkmast schickt, in dessen Einflussbereich sich der Gesprächspartner aufhält. Sein Handy klingelt.
Mein Gesprächspartner D Wohnt in den USA. Zwischen Europa und Nordamerika gibt es dicke Glasfaserleitungen, die auf dem Meeresgrund liegen. Darüber läuft der Anruf ins amerikanische Festnetz.
Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gutenbergstraße 11 - 23, 66103 Saarbrücken, Chefredakteur: Peter Stefan Herbst, Redaktion: Udo Rau, Peter Bylda, Grafik: Marina Richter, Fotos: Uwe Bellhäuser, dpa, Keystone, Mauritius, Art-Director: Robby Lorenz
Wie ist der Flughafen organisiert? Wie genau funktioniert eigentlich die Telekommunikation in und um das Saarland? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie sind die Abläufe in einem Krankenhaus? Was passiert eigentlich mit unserem Müll? Wie funktioniert die Gas- und
FLU GH
8 spannende Themen + 8 Infoplakate zum Sammeln
12. Der Abflug Die Kabinenbesatzung meldet „Kabine klar“ („Cabin ready“). Die Piloten haben mittlerweile vom Tower die Freigabe fürs Anlassen der Triebwerke erhalten. Sie melden dem Tower: „Request taxi“ (fertig zum Start). Vom Tower kommt die Freigabe zum Rollen Richtung Startbahn. Manche Flugzeuge rollen über den Taxiway auf die Bahn und beschleunigen direkt („rolling take-off“). Andere stoppen kurz auf der Startbahn und lassen bei blockierten Bremsen die Triebwerke hochlaufen. Zuvor hat der Pilot „Ready for departure“ („Abflugbereit“) gemeldet. Bevor vom Tower die Freigabe „Cleared for take-off“ kommt, kontrollieren die Lotsen die Startbahn. Bei großen Vogelschwärmen gibt es keine Freigabe, denn die Tiere könnten beim Start in die Turbinen geraten.
60
AFEN SA AR BR
ÜC KE N
ANG FÜR OCHEN L .. . W 3 T Z T N JE RO LESE NUR 5 EU Das exklusive Angebot für Sie:
... bei uns erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Ihre Heimat wissen wollten. In der 8-teiligen Serie „So funktioniert das Saarland“ berichten wir über wichtige Einrichtungen des Saarlands – stellen diese vor und erklären ihre Funktionsweise. Begleiten Sie uns bei dieser spannenden Serie.
11. Kontrollturm Im Kontrollturm der Deutschen Flugsicherung (DFS) werden die Informationen für den Flug überprüft: Flugziel, mögliche Umwege So funktioniert das Handynetz und wichtige Informationen für die Piloten. Die Startzeit liegt fest. Mobilfunk-Antennen Verzögert sich der Abflug, ermitSie stehen in der Stadt auf vielen Däteln die chern, auf dem Land sind sie wegen derLotsen auf dem Tower ein neues Start-Zeitfenster. Denn geringeren Zahl der Handys seltener. das Flugzeug muss präzise in die Jedes Handy steht mit der nächstgevielbeflogenen Luftstraßen am legenen Antenne, auch Basisstation genannt, in ständigem Kontakt.Himmel So wis- eingefädelt werden. sen die Computer des Mobilfunknetzes immer, wo sich ein Teilnehmer befindet.
n Lesen Sie jetzt 3 Wochen für nur 5 Euro die Saarbrücker Zeitung.
Wasserversorgung? Und wer regelt unsere Verkehrsnetze? Das und vieles mehr beantwortet unsere spannende Serie „So funktioniert das Saarland“. Auf 8 anschaulichen Infoplakaten zum Sammeln zeigen wir Ihnen, was das Saarland in Bewegung hält. Diese Serie erscheint exklusiv für unsere Leser im Zeitraum vom 18.11. bis zum 13.12.2008 immer dienstags und samstags. Großformatig, detailliert und informativ – nur in Ihrer Saarbrücker Zeitung!
n Sie erhalten die in diesen 3 Wochen erscheinenden Infoplakate als Beilage in Ihrer Saarbrücker Zeitung (jeden Dienstag und Samstag ein neues Thema).
Gratis dazu: Ihre Sammelmappe zur Serie
n Gratis dazu: Als Dankeschön erhalten Sie von uns eine praktische Sammelmappe „So funktioniert das Saarland“ zur Aufbewahrung Ihrer Infoplakate.
SO
FUN KTIO NIER T DAS SAA RLA ND TELEKO
MMU NIKA TION
Jetzt bestellen und Wissen sammeln! Schnell sein lohnt sich: Unter den ersten 100 Einsendern verlosen wir 10x100 Euro!
Einzigartig, spannend und informativ: 8-teilige Serie
SO FUN DAS KTI ONI ERT SAA RLA ND
Jetzt 3 Wochen für nur 5 Euro testen und gewinnen!
SO FUNFLU GHA KTIO FENTSAA NIER DAS RBR ÜCK SAA RLA EN ND TELEKO
MM UNI
KATION
Schnell sein lohnt sich: Unter den ersten 100 Einsendern verlosen wir 10x100 Euro!
N– SAMMEL WISSEN R SAARBRÜCKER MIT IHRE ! ZEITUNG
60
SIE DAS ERLEBEN D VON EINER N SAARLA UEN SEITE . . . E N Z N GA
Jetzt 3 Wochen für nur 5 Euro testen und gewinnen! Mit Infoplakaten zum Sammeln
Bitte hier abtrennen!
Der Flughafen Saarbrücken-Ensheim ist der Anschluss des Saarlands an die große weite Welt. Und zudem eine Einrichtung mit Tradition. Nur die ältesten Saarländer werden sich noch an die Anfänge erinnern: Luftverkehr an der Saar gibt es schon seit 1928. Vom Flughafen Saarbrücken-Ensheim führen heute viele Strecken in die beliebten Ferienziele am Schwarzen Meer und rund ums Mittelmeer. Die Flugzeuge heben Richtung Mallorca ab, fliegen zu den Kanaren und nach Ägypten. Diese Ziele sind direkt erreichbar. Für Passagiere, die vor allem beruflich unterwegs sind, ist die Verbindung nach München wichtig. Sie ermöglicht Weiterflüge in die Metropolen Asiens und Amerikas. Der Flughafen Saarbrücken-Ensheim gehört heute dem Saarland. Es trägt die Verantwortung für Investitionen Die Vermittlungsstelle Vor über 100 Jahren war die Telekommunikation eine Technik, die sich nur wenige Menschen und Flugbetrieb. Der Flughafen ist ein Vermittlungsstellen sind die Drehleisten konnten. Ein Telefonapparat war ein Statussymbol. In Saarbrücken besaßen 1887 wichtiger Arbeitgeber in der Region. Al- und Angelpunkte eines Telefonnetgerade 36 Menschen einen Anschluss ans Telefonnetz, die meisten von ihnen Geschäftslein die Flughafengesellschaft beschäf- zes. Die Ortsvermittlungsstellen leute. Im 21. Jahrhundert ist das Telefon aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. tigt rund sind etwa1.soAnkunft groß wie ein EinfaFrüher mussten tausende Kilometer Kupferkabel quer durchs Land gespannt werden, um 110 Mitarbeiter. Insgesamt DieSie meisten Passagiere kommen mit dem Auto zum arbeiten am Flughafen Saarbrückenmilienhaus. sind Schaltstellen ein Telefonnetz aufzubauen. Heute gibt es mehrere Telefonnetze. Glasfaser, die Funktechnik Flughafen.der Im Telefon-, Parkhaus gibt es über 1000 ParkplätEnsheim rund 600 Menschen. Sie alle für die Anschlüsse und das Internet haben ihre Kapazität gewaltig erweitert und Konkurrenz ermöglicht. Längst ze. Viele kommen aber auch mit einem Taxi oder sorgen für den reibungslosen Ablauf Internet- und Mobilfunknutzer. Von gibt es im Saarland mehrere Anbieter von Telefontechnik. Und der Wandel schreitet voran. einem Zubringerbus. einer wird komplizierten Maschinerie. Wir hier aus werden ihre Anrufe, jeNach einigen Schritten ist man In Deutschland steht das alte Telefonetz vor der Ablösung. In den kommenden Jahren im Abfertigungsgebäude, dem Terminal, und wie sie funktioniert. nachdem,schon wer erreicht werden soll, das Festnetz, in dem eine Leitung zwischen Anrufer und Angerufenem aufgebaut zeigen, wird, von kann einchecken. weitervermittelt. einem so genannten IP-Netz abgelöst, das wie das Internet funktioniert.
Jetzt bestellen und Wissen sammeln!
9. Zur Maschine Nach Passieren der letzten Kontrolle geht es entweder zu Fuß oder mit dem Flughafenbus zur wartenden Maschine. Über Passagiertreppen geht es in die Kabine. Die Stewardessen begrüßen die Gäste und helfen bei der Suche nach dem Sitzplatz.
Flughafen Saarbrücken
Bitte hier abtrennen!
Einzigartig, spannend und informativ: 8-teilige Serie
T TIONIER SO FUNK LAND .. . R A DAS SA
Saarbrücker Zeitung Abonnenten-Service 66103 Saarbrücken
Ihr Wissen ist entscheidend! Bitte freimachen, falls Marke zur Hand.
Uhr! TECHNOLOGY REVIEW hat Antworten auf Fragen der Zukunft. Als einziges Technologie-Magazin Deutschlands schlägt TECHNOLOGY REVIEW dabei die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Antwort
Monat für Monat informiert Sie TECHNOLOGY REVIEW über neueste wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse, ihre Anwendung und ihren praktischen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft.
TECHNOLOGY REVIEW bietet Ihnen:
Heise Zeitschriften Verlag Vertrieb Postfach 610407 30604 Hannover
Gratis:
Welche Technologien verändern die Welt? Ihre Kienzle-
Jetzt testen & Geschenk Jet zt te zt nk sichern! sichern!
Testen Sie TECHNOLOGY REVIEW – Deutschlands einziges Technologie-Magazin – und sichern Sie sich den entscheidenden Wissensvorsprung für Ihren Erfolg. Zum Kennenlernen erhalten Sie 3 aktuelle Ausgaben für nur 10,- Euro (statt 14,40 Euro im Einzelverkauf). Als Dankeschön gibt es von uns eine original Kienzle-Armbanduhr in modernem, edlem Design gratis dazu. Wahlweise mit schwarzem oder braunem Echtlederarmband.
E-Mail-Adresse
Unterschrift Datum
Vorname
PLZ/Ort
Straße
Name
Verlagsgarantie: Wenn Sie TECHNOLOGY REVIEW nicht regelmäßig im ƍJahres-Abo beziehen möchten (12 Hefte für 49,50 Euro inkl. Versandkosten), genügt ƍeine schriftliche Mitteilung an Heise Zeitschriften Verlag, Vertrieb, Postfach 610407, 30604 Hannover bis spätestens 10 Tage nach Erhalt des ƍdritten Heftes. Das Jahres-Abo ist jederzeit zur übernächsten Ausgabe kündbar – mit Geld-zurück-Garantie. Sie gehen keine Verpflichtungen ein!
Bestellen noch heute! REVIEW lesen 3 xSie TECHNOLOGY und den Überblick behalten.
Wird dieser Stoff Ihre Existenz retten? Testen Sie 3 Ausgaben für nur 10,- Euro!
Armbanduhr von Kienzle:
Bitte hier abtrennen!
oder einfach diese Karte abschicken.
(Bitte geben Sie die Bestellnummer von dieser Karte an.)
per Fax: 0 5137/88 17 90 per E-Mail: abo@heise.de
Bestellen Sie noch heute:
Gratis: Ihre Kienzle-Uhr!
3 Ausgaben für nur 10,- Euro!
Bitte hier abtrennen!
TECHNOLOGY REVIEW: Entscheidendes Wissen und ein Geschenk für Sie!
Sichern Sie sich jetzt wegweisendes Wissen, das die Welt und Ihren Erfolg vorantreibt: Lesen Sie jetzt TECHNOLOGY REVIEW 3 Monate für nur 10,- Euro (statt 14,40 Euro im Einzelverkauf).
in schwarz. in braun.
Bestellnummer: XXXX
Orientierung und Inspiration für Business-Entscheider.
Jetzt testen: 3 Ausgaben TECHNOLOGY REVIEW – plus Kienzle-Uhr gratis dazu.
Ja,
Berichte und kritische Analysen über technologische Trends, Marktchancen und Anwendungspotenziale.
ich möchte die nächsten 3 Ausgaben TECHNOLOGY REVIEW zum Vorzugspreis von nur 10,- Euro testen. Als Dankeschön bekomme ich die Kienzle-Uhr (bitte ankreuzen)
fundierte Informationen über technologische Innovationen – vom Labor bis zum marktfähigen Produkt.
Präzisionsquarzwerk mit Kalenderfunktion auf der 6.00 Uhr Position Wählen Kienzle „Alloy Editon“ Gehäuse Sie Ihr Krone, Gehäuserücken sowie Buckle Geschenk! vom Armband sind aus Edelstahl 40 mm Gehäusedurchmesser mit schwarzem/silbernem Ziffernblatt und einem angenehmen schwarzen/ k braunen Lederarmband in Kroko-Optik
Antworten Sie noch heute! per Fax: 0 5137/88 17 90 -Mail: abo@heise.de (Bitte geben Sie die Bestellnummer von der Postkarte an.)
oder einfach beigefügte Karte abschicken.
61
Große Kinder-Serie ab 8. Februar Liebe Leserin, lieber Leser, Kinder sind unsere Zukunft. Ab 8. Februar dreht sich in der Berliner Zeitung alles um das Thema „Kinder“. Machen Sie mit bei unserer Umfrage, denn Ihre Meinung dazu interessiert uns.
Große Kinder-Serie ab 8. Februar
Die Kinder Berlins – Ihre Meinung ist uns wichtig!
dergeld“ 0,– „Kin 50x ` 10 winnen! ge
Dr. Uwe Vorkötter Als Dankeschön für Ihre Teilnahme lesen Chefredakteur
Sie die Berliner Zeitung 4 Wochen lang mit 35% Ersparnis und als Geschenk gibt es das schöne Ritzenhoff Milchglas. Und das ist noch nicht alles: Mit der Rücksendung der ausgefüllten Antwortkarte nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil. Wir verlosen 50x ʱ 100,– „Kindergeld“.
Beantworten Sie bitte einfach die 3 Fragen auf der Antwortkarte. Die Ergebnisse der Umfrage werden am Mittwoch, dem 03.03.2010, in der Berliner Zeitung veröffentlicht (natürlich anonym). Lassen Sie sich dafür von uns belohnen! d orten un Jetzt antw nen! gewin
Senden Sie Ihre Antwortkarte bitte gleich portofrei an uns zurück, damit Ihre Meinung in die Auswertung mit einfließen kann. Die Ergebnisse unserer Umfrage werden am Mittwoch, dem 03.03.2010, in der Berliner Zeitung veröffentlicht. Profitieren Sie von den vielen Vorteilen und antworten Sie noch heute.
Neue Serie! Die Kinder Berlins. Zum Thema „Kinder“ hat jeder eine Meinung. Jetzt lesen, antworten und 3-fach belohnen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Uwe Vorkötter Chefredakteur Berliner Zeitung
Ihr 3-fach Dankeschön:
1. Berliner Zeitung lesen!
2. Geschenk sichern!
zu! Gratis da
en! 35 % spar
Testen Sie Berlins größte Abonnementzeitung 4 Wochen lang und lesen Sie die große KinderSerie. Ab 8. Februar in Ihrer Berliner Zeitung.
0,– 50x ` 10 n! ne zu gewin
Als Dankeschön erhalten Sie ein original Ritzenhoff Milchglas.
Gewinnen Sie ` 100,– „Kindergeld“. Viel Glück! Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel: Mitarbeiter des Berliner Verlags und ihre Angehörigen dürfen nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 02.02.2010. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist unabhängig von einer Abonnementbestellung.
t Gleich anfordern! Karte ausfüllen, abschicken und gewinnen! U
t Hier abtrennen
t Hier abtrennen
t Hier abtrennen
Schneller geht’s per Fax: (030) 23 27 76 chluss: Einsendes 0! 02.02.201
Berliner Zeitung Leserservice Postfach 02 12 89 10124 Berlin
Spätester Lieferbeginn: 20.02.2010
Keine Angabe
ab dem | | | | |2|0|1|0|
Frage 2: Investiert der Staat genug, um die Bildung unserer Kinder zu sichern?
Ich zahle:
bequem per Bankeinzug
Straße/Nr.
Nein
ab sofort
Ja
Bitte stellen Sie mir die Berliner Zeitung zu:
Keine Angabe
Ich möchte nur am Gewinnspiel teilnehmen. Name, Vorname
Nein
Ja, ich habe an der Umfrage teilgenommen und lese als Dankeschön dafür die Berliner Zeitung 4 Wochen für nur ` 14,20 (statt zzt. mtl. ` 21,90 inkl. MwSt.). Als Geschenk erhalte ich das Ritzenhoff Milchglas und nehme automatisch am Gewinnspiel teil.
Ja
Bitte ankreuzen und ausfüllen!
Frage 3: Sind Berliner Schulen europaweit konkurrenzfähig?
Antwortkarte
Fotos von: Gerd Engelsmann, Wulf Olm, Paulus Ponizak, Markus Wächter
3. Bares Geld gewinnen!
per Rechnung
Foto: Paulus Ponizak
Keine Angabe
BLZ
Nein
Konto
Ja
PLZ/Ort
Frage 1: Ist Berlin eine kinderfreundliche Stadt?
Datum/Unterschrift Dieses Angebot gilt nur in Berlin und Brandenburg und nur, solange der Vorrat reicht.
Geldinstitut
Das Porto zahlen wir für Sie! Oder per Fax an: (030) 23 27 76
*(für eventuelle Rückfragen, freiwillige Angabe)
Nach Ablauf der 4 Wochen erhalte ich die Berliner Zeitung zum Preis von zzt. ʱ 21,90 inkl. MwSt. im Monat bequem nach Hause geliefert. Sollte ich nach den 4 Wochen keine weitere Lieferung wünschen, teile ich dies dem Verlag schriftlich (z. B. Brief, Fax, E-Mail) mit dem Vermerk „Keine weitere Lieferung“ innerhalb von 3 Wochen nach Beginn der Zustellung mit. Mein Geschenk erhalte ich nach Eingang der Abonnementgebühr.
Datum/Unterschrift
orten Jetzt antw nen! in und gew
E-Mail*
DM-BE-AL Y0EV1K
Die Kinder Berlins – Ihre Meinung ist uns wichtig!
Telefon*
Ja, auch ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Ich bin damit einverstanden, dass mich der Berliner Verlag per Post, Telefon oder E-Mail über interessante Abo-Angebote seiner Zeitungen informiert, und kann dies jederzeit widerrufen. Die dafür notwendige Übermittlung meiner Daten an den Berliner Verlag erfolgt ausschließlich zu dessen eigener Nutzung. Dies bestätige ich mit meiner Unterschrift.
MÜNCHEN HAT EIN NEUES GESICHT. FREUEN SIE SICH AUF DIE NEUE ABENDZEITUNG...
UND DAZU DIESES EXKLUSIVE BEGRÜSSUNGSGESCHENK:
JETZT 6 WOCHEN TESTEN & 35 % SPAREN!
Die Abendzeitung Automatik-Uhr Edition Nr. 3
... MEHR München! ... MEHR Unterhaltung! ... MEHR Menschen! ... MEHR Informationen! ... MEHR Lebensart! ... MEHR Erleben!
MITMACHEN & GEWINNEN Entdecken Sie die NEUE AZ und gewinnen Sie 5 Tage im KAISER SPA HOTEL ZUR POST für 2 Personen inkl. Halbpension*. Wo sonst treffen Meer und Natur so einzigartig zusammen wie auf der Sonneninsel Usedom. 42 Kilometer langer feinster Sandstrand, ein reizvolles Klima, ausgedehnte Wälder und die beeindruckende Bäderarchitektur mit Villen aus der Gründerzeit sind die Garanten für einen perfekten Urlaub auf der Wellnessinsel an der Ostsee. Das KAISER SPA HOTEL ZUR POST (****Superior) ist ein besonderes Refugium im Seebad Bansin, einem der „3 Kaiserbäder“. Anreisetipp: bequeme Flugverbindung ab München direkt auf die Insel. Weitere Infos zum Hotel: www.hzp-usedom.de oder über die Usedom Tourismus GmbH Infotelefon & Prospekte: 038378 477 110 Buchungshotline: 01805 583 783, www.usedom.de *Bei eigener Anreise
IHR GESCHENK.
Diese exklusive Automatik-Uhr aus der Abendzeitung-Edition überzeugt durch ein solides Edelstahlgehäuse, das hochwertige Automatikuhrwerk mit Glasboden, die Ziffernblattdurchsicht auf das Werk, eine Datums-, Wochentags- und Monatsanzeige. Diese Uhr ist bis zu 3 ATM wasserdicht, besitzt ein robustes Lederarmband und eine Mineralglas-Abdeckung. Diese wertvolle Uhr erhalten Sie von uns als Dankeschön für Ihr Jahresabo als Begrüßungsgeschenk.
GLEICH ANFORDERN! möchte 6 Wochen testen, JA, ich 35% sparen + gewinnen! 6 Wochen lang lese ich die Abendzeitung zum Preis von nur 22,80 € bzw. 23,80 € per Post inkl. MwSt. und Zustellung. Erfolgt bis spätestens 1 Woche vor Ablauf der 6 Wochen kein Widerspruch, erhalte ich meine Zeitung (Mo–Sa) für mind. 1 Jahr weiter zum regulären Bezugspreis von 23,40 € (24,40 € bei Postzustellung) monatlich inkl. MwSt. und Zustellgebühr. Als Dankeschön für das Jahresabo bekomme ich nach Eingang der Abogebühr für 1/4 Jahr die Abendzeitung Automatik-Uhr Edition Nr. 3. Dieses Abo kann ich nach Ablauf des Jahres mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende kündigen. Natürlich nehme ich auch an der Reise-Verlosung teil.
SPÄTESTER LIEFERBEGINN:
07.06. 2008
Schneller geht’s per Fax 0 89/23 77-276, per Telefon 0 89/23 77-111 oder per Mail aboservice@abendzeitung.de
Meine Adresse:
Name/Vorname
Geburtsdatum
Straße/Hausnummer PLZ/Ort
IHRE GEWINNCHANCE.
Datum und 1. Unterschrift
Widerrufsrecht: Ich weiß, dass ich diese Bestellung innerhalb von 2 Wochen nach Absendung ohne Angabe von Gründen bei der Abendzeitung GmbH & Co. KG, Leser-Service, Sendlinger Str.10, 80331 München in Textform (z.B. Brief, Fax, Mail) widerrufen kann. Maßgeblich ist der Tag der Absendung. Bei Nichterscheinen durch höhere Gewalt oder wegen vom Verlag unverschuldeter Arbeitskampfmaßnahmen besteht kein Belieferungs- und Entschädigungsanspruch.
Telefon* E-Mail*
Ich zahle bargeldlos. Geldinstitut Kontonummer
Bankleitzahl
Datum und 2. Unterschrift
JETZT ANFORDERN!
62
Bitte liefern Sie mir die Zeitung ab dem: (spätester Lieferbeginn 07. 06. 2008)
Das Gesicht dieser Stadt.
Ich möchte nur an der Verlosung teilnehmen. Ich möchte weitere Infos über die Insel Usedom erhalten.
Bei Lieferungen außerhalb Deutschlands fallen zusätzliche Portokosten an. *Mit dem Ausfüllen stimme ich dem Erhalt von AZ-Service-Angeboten zu. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen. Die Angaben sind freiwillig. Verlag Die Abendzeitung GmbH & Co. KG, Sendlinger Str. 10, 80331 München, Amtsgericht München HR A 14777 Geschäftsführer Dr. Johannes Friedmann, Ulrich Buser C1
... lesen und erleben:
5â&#x201A;Ź
Mit Einkaufsgutschein
Jetzt testen
3 Wochen fĂźr 5â&#x201A;Ź
Erleben Sie die aktiven Seiten Ihrer Musterstädter Neuen Zeitung!
Ihr Geschenk Als DankeschĂśn hĂśn erhalten Sie einen 5â&#x201A;Ź Einkaufsg gutschein von Rossmann.
Lesen Sie im Sommer die Musterstädter Neue Zeitung 3 Wochen lang fĂźr nur 5â&#x201A;Ź.
Incentive
Entdecken Sie:
Ih hre e aktive en Seiiten...
Gratis dazu
(bitte ausfĂźllen) * freiwillige Angaben
Name/Vorname
Geburtsdatum*
StraĂ&#x;e/Hausnummer
Jetzt testen
PLZ/Ort
Telefon (fĂźr Abobetreuung)*
wir fĂźr Sie! Das Porto Ăźbernehmen
Code ABCDE
3 Wochen fĂźr nur
4 Wochen fĂźr nur XX Euro.
W Hier abtrennen
3 Wochen fĂźr nur 5 Euro.
So fängt der Tag gut an!
Hier abtrennen W
W Hier abtrennen
Hier abtrennen W
Musterstädter Zeitung GmbH 12345 Musterstadt Postfach 123456
Hier abtrennen W
5â&#x201A;Ź
FĂźr mehr Lesehunger. . .
Lesefreude mit Geschmack.
Mit Einkaufsgutschein
Musterstädter Zeitung GmbH 12345 Musterstadt Postfach 123456
Musterstädter Zeitung GmbH 12345 Musterstadt Postfach 123456
Musterstädter Zeitung Abonnenten-Service Postfach 123456 12345 Musterstadt
Musterstädter Neue Zeitung Abonnenten-Service Postfach 123456 12345 Musterstadt
Das gehĂśrt auf den Tisch.
5â&#x201A;Ź
Mit Einkaufsgutschein
Musterstädter Zeitung Abonnenten-Service Postfach 123456 12345 Musterstadt
Gratis
Gratis
Gratis Telefon: 01234/123456 Fax: 01234/123456 E-Mail: info@mzverlag.de Internet: www.mz.de
Telefon: 01234/123456 Fax: 01234/123456 E-Mail: info@mzverlag.de Internet: www.mz.de
Abonnenten-Service
Abonnenten-Service
Lesen. Sparen. Geschenk.
4 Wochen fĂźr nur XX Euro.
W Hier abtrennen
5â&#x201A;Ź
Gratis dazu!
Jetzt 3 Wochen fĂźr nur 5 Euro.
Gratis dazu!
Wir sind fĂźr Sie da.
Datum/Unterschrift
Musterstädter Neue Zeitung GmbH 12345 Musterstadt Postfach 123456
E-Mail * Musterstädter Neue Zeitung GmbH, Abonnenten-Service, 12345 Musterstadt, Amtsgericht Musterstadt HRB 4321
Das Porto Ăźbernehmen wir fĂźr Sie!
Wir sind fĂźr Sie da.
Gratis
Lesen.Sparen. Geschenk.
wir fĂźr Sie! Das Porto Ăźbernehmen
Wir sind fĂźr Sie da.
Musterstädter Zeitung Abonnenten-Service Postfach 123456 12345 Musterstadt
Telefon: 01234/123456 Fax: 01234/123456 E-Mail: info@mzverlag.de Internet: www.mz.de
Telefon: 01234/123456 Fax: 01234/123456 E-Mail: info@mzverlag.de Internet: www.mz.de
Abonnenten-Service
Abonnenten-Service
Jetzt 3 Wochen fĂźr nur 5 â&#x201A;Ź lesen.
Amtsgeri gericht Musterstadt dt HRB 4321
Jetzt anfordern und ein Geschenk dazu!
Max Mustermann Ge esch chäftsfßhrer Mus usters erstädter Neue e Zeit Z itung
A Abonnen nten-Ser ten-Service
Haben Sie noch nicht eingewilligt, benĂśtigen wir Ihre Zustimmung, um Sie weiter werblich zu informieren: Unter meiner Telefon-Nr./E-Mail* kann mir der Verlag seine Verlagsprodukte und -angebote unterbreiten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Wir siind nd fĂźr fĂź Ăźr Sie da. a
Gratis dazu
Meine Adresse
Musterstädter Neue Zeitung Abonnenten-Service Postfach 123456 12345 Musterstadt
3 Wochen lesen fĂźr 5 â&#x201A;Ź + Geschenk JJa, ich mĂśchte die Musterstädter Neue Zeitung 3 Wochen lang fĂźr nur 5 â&#x201A;Ź lesen. Die Lieferung erfolgt frei Haus und endet danach automatisch. Als DankeschĂśn erhalte ich einen 5 â&#x201A;Ź Einkaufsgutschein von Rossmann.
Hier abttrennen W
Musterstädter Mus Neue Ne e Zei Z tung GmbH 1234 345 Musterstadt dt Postfac fach 123456 23456
Wir ve Wi versichern Ihnen, n, dass Ihre Daten nur fĂźr d dass die e Auftragsbearbeit uf earbeitung erho hobe ben und veraarbeitet un eitet sow owie, sow owe eit von Ihne nen n gewĂźn gewĂźnsch cht, zur Bewerrbu ung unsere er eigene en Ange ebot ote genutzt werden. Eine Weitergabe Ih hre er Datten n zu Marrketingzwec g ken an-dere er Unternehme ne n erfolg gt nichtt.
5â&#x201A;Ź 5â&#x201A;Ź
Eiinsend deschluss XX X .XX.2 2011
Schnellerr geh ehtâ&#x20AC;&#x2122;s per Fax:: 01234/1234 3456 6, per Tele efon n: 01234/12 234 456 oder perr E-Mail: info@ @musterverla ag.d de
Anttwort--Ka arte e
Jetzt Je etztt 3 Wochen Wo och chen lesen les ese en fĂźr fĂź Ăźr nur ur
Hier abtren nne en W
Hier i abtrennen b W
Ve gsVerlag gar arant antie ie e
Hier abtrennen nen W
W Hier abtrennen
T Telefon on: 01234/12 /123456 6 Fax: 01 01234/123456 456 E-Maaill: info@mzvver erlag.d de e Inte ern net: www.mzz.d de
O die besten Tipps zu den Themen Fitness und Garten O Extra-Rubrik Gesundheit & Familie O alles rund um das Ăśffentliche Leben sowie Veranstaltungstipps O umfassende regionale und Ăźberregionale Sport-Berichterstattung
63
Jetzt 4 Wochen fĂźr nur XX Euro.
Lesen. Sparen. Geschenk.
Das Porto Ăźbernehmen wir fĂźr Sie!
Wir sind fĂźr Sie da.
Jetzt 4 Wochen fĂźr nur XX Euro.
Lesen. Sparen. Geschenk.
Das Porto zahlen wir fĂźr Sie!
Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KWS Nr. 3 September 2007
„Erfolg kann man säen“ jetzt auch auf Englisch Seite 4
Feldtage in Polen 2007 Seite 10
Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KWS SAAT AG Nr. 3 September 2006
Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KWS Nr. 4 Dezember 2006
Dribbel, Schuss und Tooooor! Seite 17
Jubiläumsforum Seite 4
Tschechien feiert 150 Jahre KWS Seite 6
Betriebsversammlung Seite 8
150 JAHRE KWS ••• 150 JAHRE KWS ••• 150 JAHRE KWS ••• 150 JAHRE KWS ••• 150 JAHRE KWS
Tag der offenen Tür Seite 4
KWS ergänzt den Vorstand Seite 2
35 Auszubildende haben ihre Prüfung erfolgreich bestanden Seite 21
150 JAHRE KWS ••• 150 JAHRE KWS ••• 150 JAHRE KWS ••• 150 JAHRE KWS ••• 150 JAHRE KWS
Text
Erfolgreicher Abschluss der Auszubildenden 2007 – Feierstunde in der Plaza
„We all work for an orange company“
„We all work for an orange company“
Mehr dazu ab Seite 6
Mehr dazu ab Seite 6
4HNHaPU M Y 4P[HYILP[LYPUULU \UK 4P[HYILP[LY KLY 2>: :VUKLYH\ZNHIL 5V]LTILY
4HNHaPU M Y 4P[HYILP[LYPUULU \UK 4P[HYILP[LY KLY 2>: 5Y 1\UP
„Compliance Meeting“ bei KWS :LP[L
Hohes Niveau beim Qualitäts- und Umweltmanagement :LP[L
KWS auf der Einbecker Frühjahrsmesse :LP[L
Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KWS Nr. 4 Dezember 2007
Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KWS Nr. 1 März 2007
Kennen Sie schon EPD? Seite 8
Interview mit Léon Broers Seite 4
Staffelübergabe: Auf AB folgt PB
Neue Auszubildende bei KWS Seite 20
Seite 4
Was ist eigentlich die Marke KWS?
Im Märzen „We all work der Bauer for an orange die Rösslein company“ anspannt ...
TPK 2020 – Wir entdecken viel versprechende neue Felder Seite 3 Die Marke KWS im Fokus
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 2 Juni 2010
Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KWS Nr. 4 Dezember 2008
LE LEO L EO E O–
Forschung und Züchtung bei KWS bilden wichtige Grundlage des Erfolgs
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 1 März 2010
KWS wächst und gedeiht Seite 12
Das BIG und seine neuen Bewohner
Außerdem in dieser Ausgabe
KWS veröffentlicht erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht Seite 15
Kunst: Aufruf zur Mitarbeiterausstellung Seite 21
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 4 Dezember 2009
Richtfest von „BIG“ und „LEO“
Seite 4
Seite 3
64
Seite 5
Mehr dazu ab Seite 6
Mehr zum Titelbild lesen Sie im Editorial auf Seite 2
Es E s wä wächst ch chs c hst hst hs st u un und nd n d ge ged gede g ed ede e de deiht ih ih htt im ne n eue uen uen n Gllash lasha la asha ass a ash sh sha hau us s
Außerdem in dieser Ausgabe
Neue Maisanlage bei KWS Türk Seite 13
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 3 September 2009
Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KWS Nr. 1 März 2009
Mitarbeitermagazin der KWS · Juni 2009
Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KWS Nr. 3 September 2008
Sonderausgabe zum 25-jährigen PLANTA-Jubiläum
Ein Blick hinter die Kulissen: Fotoshooting für die neuen Imageanzeigen
PLANTA feiert PLA feier fe ert e rrt 25. 25 5 Gebur eburt ur stag urt ur sta ta
Seite 6/7
Geschafft! Die Auszubildenden der KWS feiern ihren Abschluss!
Abschlussfeier der Auszubildenden
Außerdem in dieser Ausgabe
Seite 6
KWS im Mais erstmals Nummer 2 in Europa Seite 9
Frischer Wind im Harz – Erholungshaus für KWS Mitarbeiter in Bad Grund Seite 20
Seite 16/17
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 3 September 2010
Mitarbeitermagazin der KWS · Juni 2010 Sonderausgabe zu Ehren Carl-Ernst Büchtings
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 2 Juni 2011
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 4 Dezember 2010
IImmer m für Sie e da: KWS S Personalwesen
Ausbildung bei KWS
Ein Grandseigneur der Pflanzenzüchtung In Erinnerung an Carl-Ernst Büchting
Frohes Fest
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 1 April 2011
Neues aus der Servicegesellschaft
Mit großem Plan zum Aufklappen: Hier finden Sie die Mitarbeiter der KWS Services Deutschland GmbH
das mitarbeitermagazin „kws intern“ der kws saat ag erscheint viermal jährlich mit einem umfang von 32 seiten und in einer auflage von circa 2.200 exemplaren. die hausfarbe orange – die nicht aus der euroskala erzeugt werden kann – wird als sonderfarbe gedruckt.
65
Mitarbeitermagazin der KWS ¡ Sonderausgabe September 2011
FIT 4 GROWTH
FIT 4 GROWTH
Corporate Governance Oder: Wie die K KWS T Tochtergesellschaften gesteuert werden
Die Zuständigkeiten bei der Steuerung unserer Tochtergesellschaften waren lange Zeit nicht eindeutig und einheitlich geregelt. Wir haben erkannt, dass dieser Zustand langfristig das Wachstum von KWS hemmt, weil zu viel Zeit und Energie vergeudet wurde, um sich durch ein wachsendes Kompetenzwirrwarr zu schlagen. Mit unseren neuen Regeln zur Steuerung (â&#x20AC;&#x17E;Corporate Governanceâ&#x20AC;&#x153;) haben wir klare Entscheidungslinien von den Sparten bis zu den Mitarbeitern in den Tochtergesellschaften. Uns war wichtig, dass dabei weiterhin die Sparten vorgeben, was in den Tochtergesellschaften getan wird. Wie das â&#x20AC;&#x17E;von oben nach untenâ&#x20AC;&#x153; funktioniert, mĂśchten wir Ihnen näher erläutern.
Sonderausgabe September 2011
Fit4Growth
KWS Vorstand
Mit der neuen Corporate Governance kĂśnnen die Sparten ihr operatives Geschäft in den Tochtergesellschaften sehr direkt steuern. Die farbigen Pfeile in der Abbildung (rechts) verdeutlichen das. Neu: FĂźr jede Tochtergesellschaft gibt es ein Company Board, das zur Steuerung und Kontrolle des lokalen Managements berufen ist und fĂźr eine optimale Zusammenarbeit mit der zuständigen Servicegesellschaft sorgt. Soweit Spartenthemen betroffen sind, entscheidet der betreffende Regionenleiter (formal als Mitglied des Company Boards) alleine. Bei spartenĂźbergreifenden Fragen, die bei jeder Tochtergesellschaft geklärt werden mĂźssen, entscheidet das Company Board als Gesamtorgan. Beispiele hierfĂźr sind die EinfĂźhrung einer neuen Software oder ein Beschluss Ăźber den Neubau eines BĂźrogebäudes. Das Company Board setzt sich aus den Regionenleitern derjenigen Sparten zusammen, die Ăźber die Tochtergesellschaft in dem entsprechenden Land Saatgut produzieren beziehungsweise vertreiben. Werden in dem Land neue Sorten gezĂźchtet, ist auch ein Vertreter von Forschung und Entwicklung dabei. Der Leiter der zuständigen Servicegesellschaft macht das Company Board komplett. Er ist stets der Vorsitzende eines Company Boards. Der Vorsitzende ist fĂźr die reibungslose Arbeit des Company Boards verantwortlich. Zum Beispiel legt er die Tagesordnung fest und verfasst das Protokoll einer Sitzung. Zu guter Letzt sorgt der Vorsitzende des Company Boards dafĂźr, dass die Kompetenzen der KWS Servicegesellschaften von Beginn an in allen Prozessen optimal eingesetzt werden. Weil sich die Company Boards ab jetzt um diese Aufgaben kĂźmmern, kĂśnnen sich die Mitarbeiter einer KWS Tochtergesellschaft voll und ganz auf ihre Arbeit konzentrieren, die sie im Auftrag der Sparten erledigen. In einer Tochtergesellschaft ist der Country Manager beziehungsweise Stationsleiter fĂźr das operative Geschäft â&#x20AC;&#x17E;seinerâ&#x20AC;&#x153; Sparte verantwortlich. Aus den Reihen der Country Manager wird auch der bzw. die GeschäftsfĂźhrer einer Tochtergesellschaft ernannt. Eine solche
1
Sparte ZuckerrĂźbe
Sparte Mais
Sparte Getreide
Forschung & Entwicklung
Regionenleiter ZuckerrĂźbe
Regionenleiter Mais
Regionenleiter Getreide
Leiter der Zuchtstationen oder Vertreter F&E
Country Manager ZuckerrĂźbe
Country Manager Mais
Country Manager Getreide
Stationsleiter
Company Board einer Tochtergesellschaft in Europa Vorsitzender (Leiter der Servicegesellschaft)
Management einer Tochtergesellschaft
KWS Tochtergesellschaften sollen sich voll und ganz auf Produktion und Vertrieb von Saatgut beziehungsweise Zßchtung von Sorten in einem Land konzentrieren. Aufgaben des Company Boards sind im wesentlichen Steuerung und Kontrolle des Managements sowie die Optimierung der Zusammenarbeit mit der Servicegesellschaft, Das Board setzt sich zusammen aus dem Leiter der Servicegesellschaft und den Regionenleitern der Sparten. In der Tochtergesellschaft sind die Country Manager der Sparten fßr das operative Geschäft zuständig. Sie stellen auch den oder die Geschäftsfßhrer. Der oder die Geschäfts-fßhrer nehmen bei spartenßbergreifenden Themen die juristische Vertretung der Gesellschaft wahr. Die Country Manager berichten aber grundsätzlich an die fßr ihre Sparte zuständigen Regionenleiter.
Ein oder mehrere Country Manager sind zu Geschäftsfßhrern bestellt.
Bestellung ist nach praktisch jedem Landesrecht erforderlich, hat aber grundsätzlich keinen EinďŹ&#x201A;uss auf die KWS-interne Hierarchie: Vorstand  Spartenleitung  Regionenleiter  Country Manager. Bei wichtigen RĂźckfragen aus den Tochtergesellschaften heraus gilt der genau umgekehrte Weg. Je nach Land kann es sein, dass es pro Gesellschaft nur einen GeschäftsfĂźhrer geben kann. Sollten in dieser Gesellschaft aber mehrere Sparten Geschäfte betreiben und dafĂźr einen Country Manager benennen, gibt es in der Logik unserer Governance keine hierarchischen Unterschiede zwischen dem â&#x20AC;&#x201C; formal bestellten â&#x20AC;&#x201C; GeschäftsfĂźhrer und den anderen Country Managern.
zur anderen. Das Wissen und die Kreativität aller KWS Mitarbeiter ist schneller auf andere Gesellschaften Ăźbertragbar. Die neue Corporate Governance bei KWS ist ein ďŹ&#x201A;exibles System, das sich neuen Anforderungen schnell anpassen kann. Es lässt den Sparten und den Mitarbeitern in den Tochtergesellschaften genĂźgend Freiraum zur Gestaltung der täglichen Arbeit, damit das KWS Geschäft auch in Zukunft wachsen und gedeihen kann.
Dadurch, dass jetzt die Steuerung der KWS Tochtergesellschaften Ăźberall nach dem gleichen Schema abläuft, sind die Abläufe transparent und einfacher zu dokumentieren. Ein groĂ&#x;er Vorteil liegt darin, dass die Prozesse in Tochtergesellschaften besser verglichen werden kĂśnnen. Das erleichtert auch den Know-How-Transfer von einer Gesellschaft
10
FIT 4 GROWTH
FIT 4 GROWTH
Einbeck sicher etwas kßrzer, aber auch hier ist es eine Veränderung.
Die Servicegesellschaften bei KWS Eine der grĂśĂ&#x;ten Veränderungen bei KWS im Rahmen von Fit4Growth ist die GrĂźndung von vier Servicegesellschaften. Wir mĂśchten Ihnen die Idee erläutern, die hinter den Servicegesellschaften steht, und wie sie ihre Aufgaben erledigen werden.
Hintergrund Es gibt eine zentrale Idee, die hinter dem Projekt Fit4Growth steht: Die Sparten sowie Forschung und Entwicklung (F&E) der KWS sollen sich auf ihre Kernkompetenz â&#x20AC;&#x201C; das operative Geschäft â&#x20AC;&#x201C; konzentrieren kĂśnnen. Darunter verstehen wir die ZĂźchtung von Sorten sowie die Produktion und den Vertrieb von Saatgut. Die Tochtergesellschaften dienen als â&#x20AC;&#x17E;Plattformenâ&#x20AC;&#x153; fĂźr das operative Geschäft in den verschiedenen Ländern. Um ein Unternehmen der GrĂśĂ&#x;e der KWS zu betreiben, braucht es gleichzeitig eine hohe Kompetenz in den unterstĂźtzenden Funktionen wie Buchhaltung, Steuern, Controlling, Rechtsberatung, IT und Personalwirtschaft. Bisher mussten sich die Sparten und die Country Manager, die eigentlich das Wachstum der KWS tragen sollen, auch um diese Funktionen kĂźmmern, die nicht zu ihrer Kernkompetenz zählen. Dies fĂźhrte teilweise zu Frustration und Verunsicherung, kostete Zeit und manchmal auch Nerven. Die Servicegesellschaften sollen nun diese unterstĂźtzenden Aufgaben Ăźbernehmen und dadurch die Rahmenbedingungen fĂźr die Geschäftsplattformen bereitstellen. So kĂśnnen sich die Kollegen in den Sparten voll und ganz ihren operativen Aufgaben im Markt widmen. Was ist neu? s Die Country Manager beziehungsweise GeschäftsfĂźhrer der Tochtergesellschaften werden faktisch von den administrativen Aufgaben befreit. s Es wurden vier Servicegesellschaften gegrĂźndet. s Mitarbeiter mit administrativen Funktionen in den Ländern Deutschland, Ă&#x2013;sterreich, Frankreich und den Niederlanden erhalten Arbeitsverträge mit den Servicegesellschaften.
4
66
s Die Mitarbeiter in den Administrationsabteilungen (Buchhaltung, Controlling, Recht, IT und Personal) der Ăźbrigen europäischen Länder bekommen einen Vorgesetzten in der Servicegesellschaft. Das bedeutet auch, dass bei Ihnen Jahresziele, Urlaub, Gehaltsveränderungen von der Servicegesellschaft genehmigt werden, fĂźr das sie arbeiten. Auch die Mitarbeitergespräche werden mit dem Vorgesetzten in der Servicegesellschaft gefĂźhrt. s Verträge mit mĂśglichen externen Partnern (z.B. fĂźr Gehaltsabrechungen, Buchhaltung, Steuerberatung) werden mit der Servicegesellschaft vereinbart. Vorteil: Der GeschäftsfĂźhrer einer Tochtergesellschaft wird von solchen Verhandlungen oder Preisvergleichen entlastet. s FĂźr jeden Einzelnen kĂśnnen sich neue Aufgabenfelder ergeben. Wenn jemand eine Aufgabe besonders gut kann, ist es mĂśglich, dass er solche Aufgaben Ăźber die Landesgrenzen hinweg erfĂźllt und dafĂźr andere Aufgaben abgibt, evtl. auch an Kollegen in andere Länder. s Zwischen Servicegesellschaften und dem operativen Geschäft besteht ein KundenLieferantenverhältnis. Dies wird durch das so genannte Service Level Agreement (Dienstleistungsvertrag) ausgedrĂźckt, welches zwischen lokalen Gesellschaften und der jeweiligen Servicegesellschaft geschlossen wird. FĂźr alle KWSâ&#x20AC;&#x2122;ler wird sich etwas ändern Die Einrichtung der Servicegesellschaften betrifft alle Kollegen. FĂźr die Mitarbeiter in den Tochtergesellschaften wird es anfangs eine Umstellung sein, dass der â&#x20AC;&#x17E;Chefâ&#x20AC;&#x153; mĂśglicherweise nicht mehr am selben Ort sitzt, sondern in Wien, Rotterdam oder Roye. In Deutschland ist die Entfernung zwischen Wohlde und
Die Mitarbeiter im operativen Geschäft oder mit zentralen Funktionen (â&#x20AC;&#x17E;Kundenâ&#x20AC;&#x153;) sowie die Kollegen in Servicegesellschaften (â&#x20AC;&#x17E;Dienstleisterâ&#x20AC;&#x153;) sind gleichermaĂ&#x;en fĂźr eine reibungslose Zusammenarbeit verantwortlich. Dazu wurden und werden â&#x20AC;&#x17E;Spielregelnâ&#x20AC;&#x153; entworfen, die Service Level Agreements (SLAs) Die ersten SLAs sind erstellt und unterschrieben. Dieses rechtliche Papier enthält eine wichtige Anlage, in der die Produkte und Leistungen der Servicegesellschaften klar deďŹ niert werden. In der Vergangenheit haben wir uns nicht viel Gedanken Ăźber derartige â&#x20AC;&#x17E;Produkteâ&#x20AC;&#x153; gemacht. Was zu tun war, wurde erledigt. Was zu tun ist, wird auch in Zukunft erledigt. Allerdings wollen wir es strukturieren und standardisieren, um die Aufgaben mĂśglichst efďŹ zient zu erledigen. Ebenso wurde die Qualität der Produkte beschrieben. Das hilft, den Service zu bewerten und gegebenenfalls mit den Kunden objektiv Veränderungen in der Lieferqualität zu vereinbaren. Ein wichti-
ges Element dieser Liste sind die so genannten â&#x20AC;&#x17E;Customer Dutiesâ&#x20AC;&#x153;. Sie richten sich an die Kunden und beschreiben, was die Kunden erbringen mĂźssen, damit die Kollegen in den Servicegesellschaften als Dienstleister ihre Aufgabe in der vereinbarten Qualität erfĂźllen kĂśnnen. Produkte, Qualität und Customer Duties werden sich aufgrund der Erfahrungen der Kunden und der Servicegesellschaften in den nächsten Jahren sicher entwickeln. Hierbei ist insbesondere auch die Mitarbeit der Kunden, also der Kollegen in den Sparten und zentralen Funktionen, notwendig.
KWS
Nachfrage Service
Wo sie sitzen, fßr welche Regionen sie arbeiten, was ihre Geschäftsfßhrer sagen
Aufgaben: s 0ERSONALWESEN s &INANZWIRTSCHAFT s )4 s #ONTROLLING s ,EGAL 3ERVICES
Steuerung
Externe Dienstleister
5
Die vier KWS Servicegesellschaften ßbernehmen die kompletten Verwaltungsfunktionen der KWS Gesellschaften in Europa sowie in Marokko. Es sind nur Länder farblich gekennzeichnet, in denen KWS mit Tochtergesellschaften vertreten ist. s +73 3ERVICES %AST 'MB( s +73 3ERVICES .ORTH " 6
Zum 1. Juli 2011 haben die drei KWS Servicegesellschaften auĂ&#x;erhalb Deutschlands ihre Arbeit aufgenommen. Damit ist die Verwaltung von KWS europaweit neu aufgestellt. Wir haben fĂźr Sie die wichtigsten Daten und Fakten zusammengetragen und geben einen Ă&#x153;berblick, welche Länder den Servicegesellschaften zugeordnet sind. AuĂ&#x;erdem: Statements der vier GeschäftsfĂźhrer zum Start der Servicegesellschaften.
s +73 3ERVICES -EDITERANEAN 3 ! 3 s +73 3ERVICES $EUTSCHLAND 'MB(
KWS Services East GmbH
KWS Services North B.V.
KWS Services Mediterranean S.A.S.
KWS Services Deutschland GmbH
Name der Servicegesellschaft: KWS Services East GmbH. Sitz der Servicegesellschaft: Wien/Ă&#x2013;sterreich. Zuständig fĂźr die Länder: Bulgarien, Kroatien, Ă&#x2013;sterreich, Rumänien, Russland, Serbien, Ukraine, Ungarn. Anzahl der Mitarbeiter: 38. Davon derzeit sieben am Sitz der Gesellschaft in Wien, die Ăźbrigen in den Tochtergesellschaften der genannten Länder.
Name der Servicegesellschaft: KWS Services North B.V. Sitz der Servicegesellschaft: Rotterdam/Niederlande. Zuständig fĂźr die Länder: Belgien, Dänemark, GroĂ&#x;britannien, Niederlande, Polen, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien. Anzahl der Mitarbeiter: 19. Davon derzeit 3 am Sitz der Gesellschaft in Rotterdam, die Ăźbrigen in den Tochtergesellschaften der genannten Länder.
Name der Servicegesellschaft: KWS Services Mediterranean S.A.S. Sitz der Servicegesellschaft: Roye/Frankreich. Zuständig fßr die Länder: Frankreich, Italien, Marokko, Spanien, Tßrkei. Anzahl der Mitarbeiter: 24. Davon derzeit 12 am Sitz der Gesellschaft in Roye, die ßbrigen in den Tochtergesellschaften der genannten Länder.
Name der Servicegesellschaft: KWS Services Deutschland GmbH. Sitz der Servicegesellschaft: Einbeck/Deutschland. Zuständig fßr die Länder: Deutschland. Anzahl der Mitarbeiter: 125. Davon derzeit 117 in Einbeck und 8 in Bergen-Wohlde.
Jan Buhre, GeschäftsfĂźhrer: Schon vor dem Fit4Growth-Prozess hat die KWS Austria in Wien die Verwaltungsaufgaben fĂźr die sĂźdosteuropäischen Tochtergesellschaften Ăźbernommen. Von daher konnten wir auf bestehende Strukturen aufbauen, die wir jetzt noch professioneller gestaltet haben. Das Gebiet, das wir betreuen, hat sich allerdings um die Länder Russland und Ukraine deutlich vergrĂśĂ&#x;ert. Mein Ziel ist es, Synergien zu nutzen und fĂźr einen optimalen Know How-Austausch zwischen den Ländern zu sorgen. Wir sind in einem Lernprozess und werden â&#x20AC;&#x201C; wie schon in den Vorjahren â&#x20AC;&#x201C; Erfahrungen sammeln und sie in unsere Arbeit einďŹ&#x201A;ieĂ&#x;en lassen.
Johan Buis, GeschäftsfĂźhrer: Unsere Mitarbeiter sind zum Teil Ăźber groĂ&#x;e Entfernungen verstreut, denn sie bleiben in ihrer Heimat und ziehen nicht zum Sitz unserer Gesellschaft. Eine gute Abstimmung untereinander ist also das A und O. Meine Aufgabe dabei ist es, meine Mitarbeiter zu sensibilisieren, dass sich etwas bei KWS verändert hat und sie zu motivieren, diese Veränderungen mitzutragen â&#x20AC;&#x201C; auch wenn sie mich nicht jeden Tag sehen.
Marcelo Repetto, GeschäftsfĂźhrer: Als ich vor einem Jahr das erste Mal vom Fit4Growth-Projekt hĂśrte, war mir die Bedeutung furs Unternehmen und fĂźr uns als Mitarbeiter noch nicht ganz klar, bis ich zur Tagung des International Management Circles (IMC) der KWS in Argentinien, meiner Heimat, eingeladen wurde: Dort wurde ein Projekt vorgestellt mit klaren Zielen und Vorgaben, jedoch ohne klare DeďŹ nitionen und Vorgehensweisen zur Umsetzung der nĂśtigen Veränderungen.
Wir betreuen Tochtergesellschaften, die von der GrĂśĂ&#x;e und Anzahl der Mitarbeiter her sehr unterschiedlich sind. Auch in Sprache, Kultur und den Ăśrtlichen Gesetzen unterscheiden sie sich sehr. Deswegen ist eine gute Kommunikation und Kooperation fĂźr unseren Erfolg unerlässlich.
Seit diesem Treffen hat das Projekt Schritt fĂźr Schritt, gefĂśrdert durch Meetings und Workshops, seine Formen bekommen und gemeinsam entwickeln wir es täglich immer weiter. Jetzt, nachdem ich meine Mitarbeiter von KWS Services Mediterranean kennengelernt habe, bin ich absolut Ăźberzeugt davon, dass wir einen groĂ&#x;artigen Job machen werden, und das in einer angenehmen Atmosphäre, die von groĂ&#x;em Teamgeist geprägt ist. Die Tochtergesellschaften, die wir betreuen, sind auf ihre Weise unterschiedlich und einzigartig, wie auch ihre jeweiligen Mitarbeiter und Kollegen aus den Sparten.
Cord Warnecke, GeschäftsfĂźhrer: Mit der deutschen Servicegesellschaft waren wir ein halbes Jahr eher am Start als die anderen drei â&#x20AC;&#x17E;Schwestergesellschaftenâ&#x20AC;&#x153;. Wir sind fĂźr Deutschland zuständig und betreuen den Bereich mit den meisten Mitarbeitern. Dadurch fallen wir im Vergleich zu den anderen Servicegesellschaften etwas aus dem Rahmen. Dennoch haben wir alle das gemeinsame Ziel, die Verwaltungsaufgaben von KWS so modern und efďŹ zient wie mĂśglich zu gestalten. Das Fit4GrowthProjekt hat in Einbeck viele â&#x20AC;&#x201C; auch kritische â&#x20AC;&#x201C; Fragen aufgeworfen. Aber trotz anfänglicher Skepsis: Wir sind nicht nur KWS Mitarbeiter geblieben, sondern wir denken, fĂźhlen und handeln nach wie vor als KWSâ&#x20AC;&#x2122;ler und tragen zu ihrem Wachstum bei. DafĂźr mĂśchte ich mich bei meinen Kollegen ganz herzlich bedanken.
Ich wĂźnsche mir fĂźr die nächste Zeit ein gutes Zusammenwachsen unseres Teams, das aus Mitarbeitern mehrerer Nationen besteht. Allein an unserem Sitz in Wien kommen die sieben Kollegen aus vier verschiedenen Nationen. FĂźr mich das sichtbarste Zeichen, dass KWS ein international arbeitendes Unternehmen ist. FĂźr unsere Kunden, die ja wie wir selbst allesamt KWSâ&#x20AC;&#x2122;ler sind, bieten wir maĂ&#x;geschneiderte Service-Produkte an. So entlasten wir die KWS Tochtergesellschaften spĂźrbar, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kĂśnnen.
Servicegesellschaften
F&E Aufgaben: s :Ă CHTUNG s 0RODUKTION s 6ERTRIEB von Saatgut
KWS Servicegesellschaften
Ausblick
Innerhalb des orange markierten KWS Hauses gelten die Rules, Guideline & Procedures (RGPs). Die Regeln zur Zusammenarbeit zwischen Servicegesellschaften auf der einen Seite und den Sparten, F&E sowie Gruppenfunktionen auf der anderen Seite sind in den Service Level Agreements (SLAâ&#x20AC;&#x2122;s) festgelegt.
Sparten
FIT 4 GROWTH
vorliegen. Funktionen wie zum Beispiel Personalwesen und IT, die in den in einigen Ländern bisher nicht oder nur rudimentär organisiert wurden, gilt es aufzubauen. Es wird Gespräche mit den Country Managern ßber Verbesserungspotentiale und zusätzliche Anforderungen geben. Dann wird geschaut, welche Prozesse in allen Tochterunternehmen gleich sind, um sie zu standardisieren und dadurch leichter bearbeiten zu kÜnnen. Ein weiteres Ziel wird es sein, die zur Verfßgung stehenden Systeme wie SAP intensiver zu nutzen, um das Wachstum der KWS Gruppe optimal zu unterstßtzen.
Das Fit4Growth-Projekt ist mit der Unterschrift unter die SLAs beendet. In den Servicegesellschaften beginnt nun aber erst richtig die Arbeit. In der ersten Zeit werden sich die Leiter der Servicegesellschaften einen Ă&#x153;berblick Ăźber die unterschiedlichen Prozesse verschaffen, welche KundenwĂźnsche existieren und welche rechtlichen Anforderungen in den verschiedenen Ländern
11
6
Wir werden Schritt fĂźr Schritt mit einem kleinen Team in Holland starten, beginnend mit Nadine Bautz aus Einbeck als Head HR. AuĂ&#x;erdem werden wir von Partnerunternehmen Mitarbeiter Ăźbernehmen und eventuell von KWS Potato. Deswegen haben wir erst einmal nur wenige BĂźros in Rotterdam gemietet. Ich hoffe, dass wir am Anfang solche Fehler machen, aus denen wir schnell lernen kĂśnnen. Ich wĂźnsche allen Kollegen und auch mir selbst gemeinsam mit unseren Kunden eine strahlende, orange Zukunft.
Die Veränderungen sind fĂźr jeden von uns eine groĂ&#x;e persĂśnliche Herausforderung. Auch fĂźr mich, denn ich bin 11.000 Kilometer von Heimat und Familie entfernt. Ich freue mich jedoch sehr, dass ich ein Teil dieses wichtigen Prozesses bin, entwickelt und unterstĂźtzt von KWS in Einbeck und von dessen Erfolg ich vĂśllig Ăźberzeugt bin.
Nach neun Monaten sind wir im Tagesgeschäft angekommen und lernen immer noch hinzu. Bis sich die Zusammenarbeit zwischen uns und unseren Kunden richtig eingespielt hat, werden sicherlich auch noch weitere Monate vergehen. Aber dann hat KWS eine Verwaltung, die das Wachstum des Unternehmens optimal unterstßtzen und sich selbst kontinuierlich weiterentwickeln wird. Gerne stehen wir von der deutschen Servicegesellschaft unseren Kollegen von KWS Services North, East oder Mediterranean mit Rat und Tat zur Seite und teilen unsere bisher gemachten Erfahrungen. Wir in Einbeck wßnschen den Kollegen in den drei europäischen Servicegesellschaften einen guten Start!
7
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 4 Dezember 2011
Frohe Weihnachten!
Mitarbeitermagazin der KWS · Nr. 3 September 2011
3
KWS Vorstand Léon Broers zum Joint Venture mit Vilmorin
4
Social Media bei KWS
7
KWS LOCHOW O : V Ver Verab schiedung schie dung von on n Reinh R Re e ard von von Broock Broock
25
K rt ff Karto ffe ffelt fe ag und KWS WS Landma W m rkt in in Wiebrechts Wiebr echts htshause shause haus n
AUS DEM UNTERNEHMEN
AUS DEM UNTERNEHMEN
To better link this private initiative to public research, a new partnership was recently launched. The best examples of such collaboration are research programs and projects such as BREEDWHEAT in France, WISP in UK, HYWHEAT, VALID in Germany, CTAG in Canada, the US Triticeae-CAP and the European FP7 project TriticeaeGenome. Parallel to this alliance, international wheat research organizations, including CIMMYT and ICARDA, have also presented a new CGIAR research program called WHEAT1, aimed at improving wheat varietal development and innovative production technologies specifically for developing countries.
Genomics will Ge w boost o hexaploid hexaplo d wheat eat a breeding breed bre to a new ew dimension dim ns . Vikt di Viktor Ko Korzzun, Head H o of Cerea Ce ls Biotechn Biotechnology, Biotechnolo iote KWS S Cereals Cere eals als Div Diivision v on on. n
The International Wheat Initiative was launched at a high level meeting attended by international wheat scientific leaders, CEOs of major international research and development organizations on the 15th of September 2011 in Paris, France. KWS Cereals Division is actively involved in wheat research and this initiative.
Use of new tech ec nologies i for th t e developme development m of high-perform erform mance nce elite varieties. var eties. Erha vari Erhard Ebmeyer, meyer, ey y Head of Wheat Breedin Bree r g in n Germany Germany, Germ G many KWS LOCHOW LOCH LOCHOW W GMBH. GMBH.
International Wheat Initiative Due to its utilization primarily as a food source for human and livestock consumption, wheat is a crop of global significance. However, in the face of high food prices, climate change and natural resource reduction, a major research effort is now required to ensure that wheat genetic gains can sustainably meet increasing request for this grain commodity. In order to meet the demand from the estimated 2050 global population rates, genetic gain in yield potential will have to increase on a per annum basis from the current rate of 1% to at least 1.7% for the duration of this time.
6
In the last 20 years, wheat has become an orphan crop in terms of research investments when compared to the rapidly developing maize. As of 2010, global research investments for maize are more than four times greater than for wheat. The underinvestment in wheat research has been recognized by a number of private seed companies over the last two years and, in response, the group has collectively re-evaluated their return on investment in wheat breeding research. Companies in this group include: Bayer, Dow Agro sciences, KWS, Limagrain, Monsanto, Pioneer/DuPont and Syngenta.
In response to the need for increased levels of connectedness and coordination amongst international wheat research programs, CIMMYT and INRA (France) recently launched the International Wheat Initiative (IWI). The first IWI meeting took place on the 15th of September 2011 in Paris, France and was attended by international wheat scientific leaders, CEOs of major international research and development organizations. The objective of the IWI is to add extra value to existing wheat research capabilities and activities by building and strengthening collaborations and coordination, and by increasing accessibility and utilization of the research outcomes. An important aspect of the IWI initiative will be to facilitate increased collaboration between participating members of the International Wheat Genome Sequencing Consortium (IWGSC). KWS Cereals Division is a leading wheat breeding unit in Europe and has just started with strong wheat program in the US. It has always been actively involved in the coordination of and contribution to national and EU R&D projects aimed at developing efficient breeding strategies in wheat. In line with its past participation and efforts, KWS Cereals Division is now strongly committed to participating in and contributing to the IWI and was an active participant in the recent inaugural IWI meeting in France. The objective underpinning KWS’s contribution to the IWI and IWGSC programs is the company’s commitment to enhancing the capabilities of the collective wheat research community to meet the short (2050) and long term demands for increases in genetic yield potential in wheat. Viktor Korzun Eine Übersetzung der englischen Artikel ins Deutsche finden Sie im KWS Intranet.
AUS DEM UNTERNEHMEN
Nach 20 Jahren als Geschäftsführer der KWS LOCHOW, in denen er insbesondere die Aktivitäten im Bereich Getreidezüchtung leitete, wurde Reinhard von Broock am 19. September 2011 in den Ruhestand verabschiedet.
Verabschiedung von Reinhard von Broock Die offizielle Verabschiedung fand im Zusammenhang mit seinem Abschied aus der Geschäftsführung statt. Mit Unterstützung der zahlreichen Gäste, zu denen Aktionäre, derzeitige und frühere Mitarbeiter der KWS LOCHOW und KWS ebenso gehörten wie Vertreter öffentlicher Forschungseinrichtungen und der Industrie, wurde Reinhard von Broock für seinen wichtigen und substanziellen Beitrag für die KWS LOCHOW gewürdigt. Von seiner Studienzeit bis zum heutigen Tag haben zwei bedeutende Themenbereiche immer wieder eine zentrale Rolle in seiner Karriere gespielt: Hybridweizen und Biodiversität. Zwei Gastredner hoben diese spezifischen Themen hervor, erörterten sie und umrissen ihre Bedeutung. Prof. Dr. Thomas Miedaner von der Universität Hohenheim zeigte in seiner eindrucksvollen Präsentation, dass die Themen natürliche Biodiversität und genetische Ressourcen an Bedeutung gewonnen haben. Professor Miedaner empfahl, das im Zuge der Entschlüsselung pflanzlicher Genome größer werdende Potenzial stärker auszuschöpfen. Anschließend sprach unser amerikanischer Mitarbeiter Dr. Gordon Cisar, der – wie Reinhard von Broock – seit den späten 1980er Jahren mit der Züchtung von Hybridweizen befasst ist. Er begann mit der Frage: „Wie kommt man mit Hybridweizensaatgut zu einer Million Euro?“ Die einfache Antwort lautete: „Indem man mit 10 Millionen Euro anfängt.“ Damit setzte er auch Zuhörer, die mit dem Thema nicht vertraut waren, für seinen Vortrag ins Bild. Er zeigte auf, dass bei der Züchtung und Produktion von Hybridweizen wesentliche Fortschritte erzielt werden, dies aber Zeit und Ressourcen beansprucht.
„Auf die Schnelle in die Zelle!“ So lautete das Motto auf dem KWS Stand in Halle 9 auf dem Messegelände in Hannover. Der Zellkern unserer begehbaren Pflanzenzelle zog die Besucher magisch an, denn hier war „Action“ angesagt! Wer sich in die „Hurrikan-Box“ begab, fand sich auf einmal in der Rolle eines Züchters wieder und musste gute Eigenschaften von wertlosen unterscheiden – ganz wie in der richtigen Pflanzenzüchtung. Nur dass in unserer Hurrikan-Box die Gene aus verschiedenfarbigen Softbällen bestanden, die ein Gebläse durch die Luft wirbelte. Wer sich als Züchter mit Potential erwiesen hat, also reichlich Bälle fangen konnte, wurde mit Gewinnen belohnt. „ffn“-Moderator Björn Stack unterhielt während der Aktionsrunden das umstehende Publikum und köderte die Messebesucher zu unserem Stand.
Christoph-Johannes Bolik, fast 40 Jahre Wegbegleiter der KWS, ist jetzt seit einem Jahr im Ruhestand. KWSintern fragt nach:
Danach stellte Léon Broers in seiner Laudatio Reinhard von Broocks beeindruckende Karriere auf den Gebieten Züchtung und Forschung heraus. Er begann seine Tätigkeit für KWS in der Türkei, ging dann nach Uganda und von dort aus zurück zur KWS in Einbeck. Seit 1992 war er Geschäftsführer der KWS LOCHOW. Léon Broers zeigte auf, dass das Unternehmen sich unter der gemeinsamen Führung mit Reinhard von Broock in 20 Jahren um das Dreifache vergrößert hat, was sich am Umsatz, am Gewinn und an der Anzahl der Mitarbeiter nachweisen lässt. Auch die internationale Expansion wurde deutlich: nach Polen, Großbritannien, Frankreich und kürzlich in die USA. Aber nicht nur sein beruflicher Werdegang wurde beleuchtet. Auch seine Persönlichkeit erfuhr hohe Wertschätzung. Reinhard von Broocks Ziel war es, als Führungskraft seine Mitarbeiter zu fördern. Er wird für seinen Gesamtüberblick über das Züchtungspotenzial und seine Unterstützung bei der Anwendung neuer Technologien ebenso hochgeschätzt wie für seine freundliche, respektvolle und offene Wesensart. Er hat immer ein offenes Ohr und – zumeist nach guter Überlegung – einen wertvollen Rat. Es ist ihm ein persönliches Anliegen, gut zu führen und dies mit der Kunst der Züchtung zu verbinden. Nach diesem eher offiziellen Teil führte das frühere Managementteam von KWS LOCHOW einen Sketch über den beruflichen Werdegang von Reinhard von Broock auf. Die zahlreichen Höhepunkte in dem Stück sorgten für Heiterkeit und wurden von allen wiedererkannt. Das strahlend schöne Wetter erlaubte es, dass Reinhard von Broock die vielen Geschenke im großzügig angelegten Garten des Tagungshotels überreicht werden konnten. Diese spiegelten seine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Internationalisierung wäh-
rend der letzten Jahrzehnte ebenso wider wie die Philosophie des Unternehmens und die persönliche Note, die Reinhard von Broock diesem gegeben hat. Während des Abschlussdinners dankte Dr. Bernd von Lochow, Sprecher der Lochow Gesellschafterfamilie, Reinhard von Broock. Er hob Reinhard von Broocks Fähigkeit hervor, die Werte der Familie im Unternehmen zu bewahren und es entsprechend zu leiten. Dann ergriff Reinhard von Broock das Wort, um allen zu danken. Er beschrieb seine Sicht auf die eigene Karriere und die Entscheidungen, die er in deren Verlauf getroffen hat. Er bedankte sich bei allen im Unternehmen, die ihn unterstützt haben und mit denen gemeinsam KWS und KWS LOCHOW zum Erfolg geführt wurden. Er beabsichtigt, auf seinem Gebiet aktiv zu bleiben und wird bei einigen Aktivitäten von KWS auch in Zukunft Unterstützung leisten. Bis Ende dieses Jahres wird Reinhard von Broock in jeder Woche „Auf Wiedersehen“ sagen. Er war immer eng mit den Mitarbeitern verbunden und hat sich daher an den meisten Züchtungsstandorten der Sparte bereits verabschiedet. Im Dezember gibt er in Wohlde einen informellen Abschiedsempfang für seine direkten Mitarbeiter. Wir wünschen ihm alles erdenklich Gute für seinen Ruhestand! Harold Verstegen
Eine Übersetzung dieses Artikels in Englische finden Sie im KWS Intranet.
C.-J. Bolik Nach meinem Studium in Kiel bot sich 1971 die Möglichkeit, mich bei KWS in Einbeck vorzustellen. Nicht wissend, wo Einbeck überr haupt liegt, kaufte ich erst einmal eine Fahrkarte nach Einfeld, und das liegt kurz vor Neumünster. Dennoch gut angekommen in Einbeck, begann meine spannende Zeit bei KWS. Gerade damals war die Internationalisierung ein großes Thema. Es gab viele neue Märkte und auch die Umstellung von multigermem Saatgut auf monogermes Saatgut eröffnete viele Herausforderungen.
C.-J. Bolik 1991 kam ich in die Institutsleitung und es ergaben sich kaum noch Möglichkeiten, ins Ausland zu fahren. Ich bin nie ein Mensch gewesen, der sich irgendwo ein Nest einrichtet. Ich war immer neugierig und so war es für mich eine neue Erfahrung, „sesshaft“ zu werden. Aber das hielt nicht lange an und so entschloss ich mich, 1999 bis zum Ruhestand mit meiner Frau und unserem Sohn nach Italien zu gehen. Italien, die Station in Monselice selbst und die Strukturen vor Ort waren für mich nicht fremd und so machte es viel Spaß, als Leiter der Station neue Dinge aufzubauen. Dazu kam eine dreijährige Amtszeit als Geschäftsführer der KWS Italia.
KWSintern Welche Möglichkeiten gab es für Sie persönlich bei KWS?
KWSintern Nach einem so bewegten Leben, wie geht es Ihnen heute?
C.-J. Bolik Nach zwei Jahren INSBB bin ich 1973 in der Karibik unterwegs gewesen. Ausgeliehen von der KWS, war ich dort erst einmal für ein Jahr als Züchter in der Entwicklungshilfe tätig. Danach war ich in den nächsten 20 Jahren neben meiner eigentlichen Tätigkeit bei ehemals INS-AA immer wieder in der Entwicklungshilfe tätig und habe jährlich bis zu zwei Studien für Entwicklungshilfeprojekte im landwirtschaftlichen Bereich erarbeitet. Bei INS-AA war ich Ländersachbearbeiter für zuckerrübenanbauende Länder in Afrika, Asien und Südamerika. Entsprechend war ich sehr viel im Ausland unterwegs. Es war immer wieder anders, aber auch immer wieder interessant.
C.-J. Bolik Der Umstieg aufs Rentnerdasein war schwer, da ich bis zum letzten Tag hundertprozentig im Job war. Der Job war mein Leben und so war dieses Leben auf einmal zu Ende. Aber man sucht sich wieder neue Herausforderungen, und nach zwölf Jahren war unser Garten sehr verwildert, so dass ich dort genug zu tun habe. Mit dem neuen Klavier habe ich auch eine alte Beschäftigung wiedergefunden, die mir Freude bereitet. Das Reisen haben meine Frau und ich wieder angefangen. Auf Weihnachten freue ich mich jetzt besonders, da wir traditionsgemäß die ganze Familie bei uns zu Hause haben, denn das Familienleben ist mir besonders wichtig.
7
KWSintern 20 Jahre im Ausland unterwegs ist eine lange Zeit, wie ging es danach für Sie weiter?
16
Verab V erab ra sschie hiedung du der err Ausz Auszu Auszubilde usz bilde denden nde nden den n
8
Ene yGard Energ yG Gar en u un nd d Energ ne iepfla epflanzennze nzenkoll quium in kollo nE Einbec inbe inbec b k
12
Neue Räume Räum für ür Kultur Kultur ulturen e en und d Kühlge lgeräte räte
16
Rückblick: Rückb ck: k: Feldt Feld eldtage in 20 2011
AUS DEM UNTERNEHMEN
Ein Jahr Ruhestand – was nun?
KWSintern Herr Bolik, können Sie unseren Lesern berichten, wie sie damals zur KWS kamen?
6
Für einen praxisnahen Einblick in die KWS Berufswelt sorgten unsere Auszubildenden. Im Rahmen eines Projektes haben sie eigenständig einen Parcours konzipiert, mit dem sie dem interessierten Publikum die landwirtschaftlichen, kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufe präsentierten: An der ersten Station ordneten die Besucher das Saatgut von Zuckerrübe, Mais, Getreide oder Raps den jeweiligen Pflanzen und den daraus gewonnenen Produkten
zu. Eine Station weiter gaben sie einen Auftrag in das Computersystem ein und am Ende füllten die Teilnehmer Saatgut in Form von Bonbons ab; die Maschine dazu haben unsere Azubis selbst angefertigt. Auch die Polit-Prominenz stattete unserem Stand einen Besuch ab: Der Ministerpräsident von Niedersachsen, David McAllister, sowie der Erste Bürgermeister von Hamburg, Olaf Scholz, kamen gleich „im Doppelpack“. Unsere Azubis haben die Gelegenheit genutzt und den Politikern ihre Berufe erläutert. Auch der niedersächsische Landwirtschaftsminister, Gert Lindemann, war vom KWS Auftritt beeindruckt. Das Equipment für die IdeenExpo konnten wir übrigens noch einmal verwenden: Auf der Einbecker Ausbildungsmesse am 30. September gab es die IdeenExpo „reloaded“: Sowohl die Pflanzenzelle als auch der Azubi-Parcours begeisterten die jungen Besucher. Ein großes Dankeschön gilt allen, die sich an der Planung und Durchführung unseres Standes beteiligt haben. Ganz besonders unsere Auszubildenden haben von Anfang bis Ende großes Engagement gezeigt und ihr Projekt sehr gut in die Tat umgesetzt. Jochen Büscher
Interview: Doris Holz
Christoph-Johan toph-J ness Bolik B Bo
15
67
Umwelterklärung 2010
Informationen für Ihre Sicherheit
Supply Center Bergkamen
Herausgegeben gemäß § 11 der Störfall-Verordnung von der Bayer Pharma AG, Werk Bergkamen, und der Chemtura Organometallics GmbH
2012
verschiedene broschüren zu den themen umwelt und sicherheit für die unternehmenskommunikation von bayer healthcare.
68
7
Produktverantwortung
8
9
Das Supply Center Bergkamen
Umweltschutzinvestitionen [in Tausend Euro]
Als Hersteller pharmazeutischer Wirkstoffe fühlen wir uns über die rechtlichen Anforderungen hinaus in besonderem Maße dem Menschen und der Umwelt verpflichtet. Neben Innovation, Wachstum und Wirtschaftlichkeit ist Nachhaltigkeit deshalb gleichwertiger Bestandteil unserer Unternehmensziele.
Standort
1.800 1.600
1.616
Das Supply Center Bergkamen ist der größte Produktionsstandort der Bayer Schering Pharma AG. Mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen hier Wirkstoffe und Zwischenprodukte in höchster Reinheit her – sowohl für die Weiterverarbeitung im eigenen Unternehmen als auch für Dritte. Das knapp 110 Hektar große Werkgelände befindet sich im nordöstlichen Teil des Ruhrgebiets zwischen den Städten Dortmund und Hamm. Es wird seit fast 50 Jahren für die Wirkstoffherstellung genutzt.
1.400 1.291
1.200
1.072
1.000
Das Thema „Arzneimittel in der Umwelt“ beschäftigt seit annähernd 20 Jahren Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Besorgnis über die Auswirkungen pharmazeutischer Substanzen führte zu zahlreichen Untersuchungen auf nationaler und internationaler Ebene. Bayer HealthCare hat bereits früh damit begonnen, Umweltrisikobewertungen für Humanarzneimittel bei den zuständigen Behörden einzureichen. Kontinuierlich werden auch für bereits in den Markt eingeführte Wirkstoffe Bewertungen unternommen. Ergebnis: Weder bei Kontrastmitteln noch bei Antibiotika oder Hormonen ist nach gegenwärtigem Kenntnisstand von einer Gefährdung der Umwelt auszugehen. Bayer HealthCare hat sich zum Ziel gesetzt, mögliche Risiken von Arzneimittelwirkstoffen in der Umwelt noch genauer zu untersuchen, um diese differenzierter beurteilen zu können. Dazu erweitern wir systematisch die Datenbasis der Umwelteigenschaften – zum Beispiel durch Tests zur Ökotoxizität sowie zum Verbreitungs- und Abbauverhalten der Arzneimittel. Bayer HealthCare hat sich 2008 darüber hinaus in mehreren wichtigen Forschungsprojekten engagiert. So begleitete Bayer in Deutschland das Projekt START (Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser). Auf europäischer Ebene hat sich das Unternehmen in die Projekte KNAPPE (Knowledge and Need Assessment on Pharmaceutical Products in Environmental Waters) und ERAPHARM (Environmental Risk Assessment of Pharmaceuticals) eingebracht. Im Supply Center Bergkamen haben wir in den vergangenen Jahren beträchtliche Summen in technologisch optimale Lösungen zur Abluft- und Abwasserbehandlung – zum Beispiel die Modernisierung der Kläranlage – investiert. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Rückhaltung von Hormon-Wirkstoffen und iodierten Röntgen-Kontrastmitteln.
800
767
600 400
533
460
434
200 0
308
290 0
2006
1
85
1
254 1
1
2007
1
158
2008 Wasser
Luft
0
0
2009 Lärm
Abfall
Boden
Trotz vieler Studien zum Auftreten von Wirkstoffen aus der Hormonproduktion in der aquatischen Umwelt konnte bisher keine abschließende Bewertung der Auswirkungen auf die Ökosysteme von Gewässern erfolgen. Daher haben wir bereits 1998 beschlossen, alle Abwässer aus der Ethinylestradiol-Produktion separat zu sammeln und zu verbrennen. Eine Emission künstlicher Hormon-Komponenten aus diesem Bereich ist somit ausgeschlossen. Auch bei der Herstellung von Röntgen-Kontrastmitteln fallen Abwässer an. Die darin enthaltenen iodierten Kontrastmittel sind als Diagnostika wirkungsbedingt biologisch inert. Trotz der erwiesenen ökotoxikologischen Unbedenklichkeit bewerten wir das Abwasser jeder IopromidStufe vorsorglich separat. In den vergangenen Jahren haben wir darüber hinaus Verfahren entwickelt, die den Eintrag von Iopromid-Stufen in die Kläranlage erheblich vermindern und gleichzeitig die stoffliche Verwertung des enthaltenen Iods ermöglichen. Eine speziell für diesen Zweck installierte Anlage erlaubt es zudem, organisch gebundenes Iod aus dem Abwasser zurückzugewinnen. Auf diese Weise soll die Recycling-Quote für Iod um weitere 30 Prozent steigen.
Ebenso variabel ist die Dauer einer Kampagne, d. h. der Zeitraum, in dem ein Produkt hergestellt wird. Er kann einige Tage umfassen, aber auch mehrere Monate in Anspruch nehmen. Vor Beginn einer neuen Kampagne sind die einzelnen Anlagenteile zu reinigen. Über Umfang und Intensität dieser Prozedur entscheiden die internationalen Anforderungen des Arzneimittelrechts. In den vergangenen Jahren sind eine Reihe von Anlagen in Betrieb gegangen, in denen die Produktion nicht mehr in Kampagnen, sondern weitgehend kontinuierlich erfolgt.
Produktionsfluss
Gut zwei Drittel des mehr als 100 Hektar großen Werkgeländes sind bebaut. Die übrige Fläche steht für Erweiterungen und Neuansiedlungen zur Verfügung.
25
Prozesswasseraufarbeitungsanlage (PWA) 0,01
90,0
0,009
80,0
0,008
70,0
71
0,007
70
68
66
60,0
0,006
50,0
0,004
30,0
Zentrale Abwasserbehandlungsanlage (ZABA)
0,003
20,0
19,3
15,1
0,002
20,0
18,2
0,001
0,0
0,0 2007
2006
2008
2009
Stickstoff [t]
Stickstoff [t/t Produkt]
TOC [t]
TOC [t/t Produkt]
Reaktoren
2. OG
Aufarbeitung (z.B. Destillation)
1. OG
Isolierung (z.B. Zentrifuge)
EG
Trocknung, Abfüllung
Abb 4: Der Produktionsfluss erfolgt in den Wirkstoffbetrieben meist u Abb. unter Ausnutzung utzung der Schwerkraft von oben nach unten.
29
Abluft (Emissionen) Wesentliche Quellen für Luftemissionen sind die Produktionsbetriebe, das Kraftwerk sowie die Sonderabfallverbrennungsanlage.
Hauptemissionspfad für leichtflüchtige organische Verbindungen sind die Ablüfte der Wirkstoffbetriebe. Um eine weitere Reduzierung dieser Emissionen zu erreichen, ist beabsichtigt, die wenigen verbliebenen offenen Vorgänge in eine geschlossene Handhabung zu überführen. Außerdem wird geprüft, ob sich bei unvermeidbaren offenen Vorgängen die Anschlussstellen mit Absaugungen nachrüsten lassen. Ziel ist es, die Emissionen unmittelbar an der Entstehungsstelle zu erfassen und über das zentrale Abluftsammelsystem zur Verbrennung zu führen.
0,005
40,0
10,0
In der PWA erfolgt das Abtrennen von Lösemitteln sowie geruchsintensiven und biologisch schwer abbaubaren Stoffen, um die TOC-Fracht zu reduzieren. Die separierten Substanzen werden – sofern technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll – zum erneuten Einsatz in der Produktion aufgearbeitet. Nicht wieder einsetzbare Stoffe werden in eigenen Verbrennungsanlagen und externen Einrichtungen verwertet oder entsorgt.
3. OG
28
Bei einer Einsatzmenge von 36.270 Tonnen Lösemitteln im Jahr 2009 betrug der Verlust in die Atmosphäre 42,4 Tonnen. Dies entspricht 0,12 Prozent der eingesetzten Menge. Zum Vergleich: Der gesetzlich festgelegte Grenzwert beträgt fünf Prozent. Die ebenfalls gesetzlich geforderte Lösemittelbilanz ist in Abbildung 14 dargestellt. In ihr sind alle denkbaren Emissionspfade für leichtflüchtige organische Stoffe berücksichtigt (Abluft, Abwasser, diffuse Emissionen etc.).
[t/t Produkt]
[t] 100,0
Zwischen Hormonen und Kontrastmitteln gibt es bei der Herstellung so gut wie keine Überschneidungen. Für die Röntgen-Kontrastmittel ist der sichere Umgang mit großen Volumina kennzeichnend. Es gilt, möglichst viel Jod in das Kontrastmittelmolekül zu bringen, um für den untersuchenden Arzt eine optimale kontrastgebende Wirkung zu erzielen.
Reaktoren, Zentrifugen, Trockner und andere Apparate sind – je nach herzustellendem Wirkstoff und gewünschter Menge – zu unterschiedlichen Produktionslinien verschaltet. In der Regel werden mehrere davon parallel betrieben. Ihre Leistungen variieren in Abhängigkeit von Ansatzgrößen, Laufzeiten und Ausbeuten der Synthesestufen teilweise erheblich.
Ultrafiltration setzt neue Maßstäbe: Die 2004 in Betrieb genommene Anlage ist in der Lage, die Biomasse aus der biologischen Abwasserbehandlung vollständig zurückzuhalten.
Stickstoff und TOC2 im Abwasser
Produktionsverfahren
Anders die Situation bei den Hormonen. Diese Wirkstoffe werden in vergleichsweise kleinen Mengen produziert – noch dazu in einem äußerst aufwendigen Verfahren mit bis zu 19 verschiedenen Synthesestufen. Entscheidend ist dabei der enge Verbund von mikrobiologischer und chemischer Produktion, denn wichtige Zwischenstufen auf dem langen Weg zum fertigen Wirkstoff übernehmen Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Hefen.
Abb. 3: Umweltschutzinvestitionen im Zeitraum 2006 bis 2009 unterteilt nach Verwendungszweck.
24
1959 erwarb die Schering AG die Chemischen Werke Bergkamen, um ihre Produktion außerhalb der beengten Verhältnisse der damaligen Exklave West-Berlin auszuweiten. Zweieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung am 2. April 1962 begann die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe – die Anfänge eines Industriebetriebs, der in der Region als größter Arbeitgeber mittlerweile fest verwurzelt und als Supply Center Bergkamen weltweit einer der modernsten und größten Produktionsstandorte für Hormone und Kontrastmittel ist.
Produktionsfluss
6
Aufgrund der Renaturierung der ehemaligen Vorflut Seseke einschließlich ihrer Zuläufe werden die Abwässer des Standorts bereits seit 2004 nicht mehr in die Kläranlage des Lippeverbands, sondern direkt in die Lippe eingeleitet. Voraussetzung dafür war die Reinigung der Abwässer in der ZABA und – als Folge davon – deren Erweiterung um eine Nitrifikations- und Denitrifikationsstufe (PAA-Stufe) sowie die Einführung der Membrantechnologie zur Schlammelimination. Die modernisierte standorteigene Kläranlage nahm Mitte 2004 ihren Betrieb auf.
Lösemittelbilanz 2009
Input Lösemittel
36.270 t
Recycling Lösemittel 23.080 t
Abb. 11: Abwasserfrachten von Stickstoff und Total Organic Carbon (TOC), die von 2006 bis 2009 in die Lippe eingeleitet wurden. VOC-Anlage Motivierte Mitarbeiter, einwandfreie Anlagen – Erfolgsfaktoren für eine sichere und umweltfreundliche Produktion.
Die Abwasserzusammensetzung ist nicht homogen, sondern aufgrund der Vielfalt der hergestellten Wirkstoffe ständigen Schwankungen unterworfen. Der Anstieg des Phosphoreintrags ist im Wesentlichen auf die Ausweitung einer Produktionsmethode in der Mikrobiologie zurückzuführen, bei der die eingesetzten Mikroorganismen mit einer phosphathaltigen Lösung ernährt werden.
Abluft
Abluft
Abgasreinigungsanlage
Abwasser
Verunreinigungen im Produkt
diffuse Emissionen
sonstige Emissionen
3 0,0 t
|4 1,9 t
9 0,0 t
Kläranlage
Die Abluft der Produktionsanlagen wird zentral erfasst und im Kraftwerk oder der thermischen Nachverbrennungsanlage entsorgt. Deren Emissionen kontrolliert die Bezirksregierung Arnsberg kontinuierlich über ein Online-Fernüberwachungssystem. Die Jahresemissionsdaten 2009 für das Kraftwerk und die Sonderabfallverbrennungsanlage sind am Ende dieser Broschüre in dem Kapitel „Unterrichtung der Öffentlichkeit“ zusammengefasst.
Phosphor und Schwermetalle im Abwasser [t]
[t/t Produkt]
1,20
0,00010
1,05
0,80 0,60
| 1.1 1,572 t
0,00012
1,00 0,70
|2 0,171 t
Luftemissionen (ohne Kohlendioxid) in Tonnen [t] Jahr
0,00002
0,20 0,14
0,00 2006
0,14
0,14
2007
2008
0,0
2009
Phosphor gesamt [t]
Phosphor [t/t Produkt]
Schwermetalle [t]
Schwermetalle [t/t Produkt]
Stickoxide NOx
| 1.1 | 1.2 |2 |3 |4 |9
0,00006
0,69
0,00004
0,20
= = = = = =
Emissionen in den gefassten behandelten Abgasen Emissionen in den gefassten unbehandelten Abgasen Menge organischer Lösemittel im Abwasser unter Berücksichtigung der Abwasserbehandlung Menge organischer Lösemittel, die als Verunreinigung oder Rückstand im Endprodukt verbleibt diffuse Emissionen, z.B. über Türen, Fenster, Flansche organische Lösemittel, die auf sonstigem Wege freigesetzt werden
Grenzwert nach 31. BlmSchV: | 1.1 + | 1.2 + | 2 + | 4 + | 9 < 5 Prozent der eingesetzten Lösemittelmenge
2006
119,8
Organische Stoffe VOC
Kohlenmonoxid CO
47,4
3,1
Schwefeldioxid SO2 0,76
Staub
0,268
2007
138,9
71,1
3,9
0,64
2008
90,9
68,0
11,7
0,86
0,149
2009
58,0
42,4
16,9
1,20
0,141
0,181
Abb. 15: Durch das Umrüsten der Gasturbine im Kraftwerk im Jahr 2008 ist eine deutliche Reduzierung der Stickstoffoxid-Emissionen erreicht worden.
1,572 t + 38,8 t + 0,171 t + 0,0 t + 1,9 t + 0,0 t = 42,4 t entsprechend ca. 0,12 Prozent der eingesetzten Lösemittelmenge von 36.270 t
Ultrafeine Mikromembranen sorgen für höchste Reinheit bei der Abwasserbehandlung. Abb. 12: Abwasserfrachten für Phosphor und Schwermetalle. Bei den Schwermetalleinträgen handelt es sich um Zink und Nickel.
2
| 1.2 38,8 t
0,00008 0,74
0,40
Abb. 14: Die Ermittlung der Emissionen erfolgte nach der „direkten Methode“.
TOC ist ein Summenparameter in der Wasser- und Abwasseranalytik, der die Belastung des Wassers mit organischen Stoffen angibt.
36
37
Stromverbrauch [TJ]
[TJ/t Produkt]
450
0,038
400
0,036
350
0,034
302
300
0,032 292
276
271
250 200
216
Senegalesische Delegation besucht Abwasserbehandlungsanlage des Supply Center Bergkamen
Umweltschonend und sparsam Autofahren
Ultrafiltration sorgt für sauberes Abwasser
Umweltschonend handeln und gleichzeitig die Kosten im Blick behalten – wichtige Grundsätze im Supply Center Bergkamen. Optimal, wenn Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen: Um ein älteres Fahrzeug des Fuhrparks zu ersetzen, wurde im Frühjahr 2009 erstmals ein erdgasbetriebenes Fahrzeug in Betrieb genommen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Das besondere Interesse der Besucher galt der Abwasserbehandlungsanlage des Supply Center Bergkamen. Ausgestattet mit moderner Membrantechnologie ist sie in der Lage, die Biomasse aus der biologischen Abwasserbehandlung vollständig zurückzuhalten. „Durch diese Ultrafiltration wird am Ablauf der Membran eine Wasserqualität erzielt, die es uns erlaubt, das gereinigte Wasser direkt in die Lippe einzuleiten“, erläuterte der stellvertretende Betriebsleiter Markus Tobisch den beeindruckten Gästen. Hintergrund des Expertengesprächs ist ein Industriepark in der senegalesischen Hauptstadt Dakar, dessen Konzeption und Bau die BeAbabacar Seck vom Ingenieurbüro Pecher (l.) und Dr. Peter Ohle (3. v. l.), Fa. General Electric, erläutern den sucher mit deutscher Hilfe vorantreisenegalesischen Besuchern die Funktionsweise der Mikromembranen. ben. Papa Samba Diop, Abteilungsleiter am ONAS: „Die umweltgerechte Reinigung industrieller Abwässer ist für das Bergkamen. Neben hochrangigen Bayer ist in vielen Bereichen Vorreiter in geplante Projekt von großer Bedeutung. Bei Repräsentanten des Staatlichen Amts für puncto Umweltschutz. Zu diesem seiner Realisierung helfen uns das Wissen Entwässerung (ONAS) gehörte der Ergebnis kam eine Delegation aus der und die jahrzehntelange Erfahrung von Bayer Gruppe auch ein Mitarbeiter der Gesellwestafrikanischen Republik Senegal nach auf diesem Gebiet.“ schaft für Wirtschaftsentwicklung an. einem Besuch des Supply Centers
0,030
206
0,028
199
185
150
Supply Center Bergkamen investiert in erdgasbetriebenes Fahrzeug – Beitrag zur Klimaschutzinitiative „Combat Climate Change“
0,026
100
0,024
104 86
86
50
0,022
60
0
0,020 2006
2007
2008
2009
Fremdstrombezug [TJ]
Gesamtstrom [TJ/t Produkt]
Eigenstromerzeugung [TJ]
Die Entscheidung für Ergas fiel leicht: KlausAlexander Bentzin, verantwortlich für interne Transporte und Facility Management am PSStandort Bergkamen, fährt privat seit Jahren einen erdgasbetriebenen Wagen. Er ist mit der Technik vertraut und von den Vorteilen überzeugt: „Die Kosteneinsparung ist immens: Ein Kilogramm Erdgas – ja, hier wird nach Kilogramm getankt! – kostet unter einem Euro und man kann weiter damit fahren als mit einem Liter Benzin. Über den Daumen gepeilt: 50 Prozent Einsparpotenzial sind realistisch.“ Dazu kommt: Auch der KohlendioxidAusstoß ist bei erdgasbetriebenen Fahrzeugen deutlich geringer. Wer sich für Erdgas entscheidet, tut also auch etwas Gutes für den Klimaschutz – ein wesentlicher Pluspunkt auch für den Mutterkonzern Bayer, der zu den Erstunterzeichnern der weltweiten Klimaschutzinitiative „Combat Climate Change“ (3C) gehört.
Und die Nachteile? Einwände gegen die Anschaffung betreffen meist die geringere Reichweite eines Erdgasautos verglichen mit einem konventionell betankten Wagen. Doch diese Einwände lässt Bentzin nicht gelten: „Die Reichweite einer Tankfüllung liegt bei ungefähr 300 Kilometern.“ Außerdem gebe es mittlerweile 840 Tankstellen in Deutschland, an denen Erdgas erhältlich ist. „Natürlich liegt immer eine Tankstellenübersicht im Auto“, betont Bentzin. Zufrieden ist auch Karl-Heinz Brandt, Mitarbeiter von Bentzin und regelmäßig mit dem Erdgasauto unterwegs, um eilige Lieferungen oder Besucher und Kunden des Supply Centers sicher zum Ziel zu bringen. Beim Fahren kann er keinen Unterschied feststellen. „Wir fahren ja auch keine Formel-1-Rennen hier am Standort“, schmunzelt Brandt. „Vielmehr stehen Sicherheit und Komfort für unsere Gäste im Mittelpunkt. Beides ist bei dem Wagen absolut gegeben. Insofern: eine gute Entscheidung.“
Gesamtstrom [TJ]
Combat Climate Change (3C)
Abb. 19: Die vielfältigen Maßnahmen zur Stromeinsparung wurden durch den Produktionsanstieg in der Mikrobiologie überkompensiert. Absoluter und relativer Stromverbrauch legten daher 2009 deutlich zu.
Der Anteil der Eigenstromerzeugung liegt je nach Turbinenlaufzeit zwischen 65 und 78 Prozent. Beim Fremdstrom entfielen 2008 insgesamt 27,1 Prozent auf erneuerbare Energien.
Zum Vergleich: Im Jahr 2009 betrug der Strombedarf des Supply Center Bergkamen insgesamt 302 TJ (83.956.000 kWh). Dies entspricht dem Jahresverbrauch von 18.700 VierPersonen-Haushalten (ein Vier-Personen-Haushalt hat einen durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von ca. 4.500 kWh).
Indirekte Umweltauswirkungen Der Transport von Waren aller Art vom und zum Supply Center Bergkamen verbraucht Energie und führt zur Emission von Schadstoffen. Gleiches gilt für Dienstreisen und für die Fahrten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Arbeitsplatz. Um diese Emissionen auf ein Mindestmaß zu begrenzen, wird stets darauf geachtet, die jeweiligen Transportmittel optimal auszulasten und Leerfahrten zu vermeiden. Bei Geschäftsreisen setzt der Konzern auf die Initiative „Business-Travel“. Sie sieht vor, die Anzahl der Flugreisen durch den Einsatz modernster Videokonferenztechnik zu reduzieren. Auch im Supply Center Bergkamen steht ein entsprechender Videokonferenzraum zur Verfügung.
Modernste Videokonferenztechnik macht Geschäftsreisen überflüssig und schont die Umwelt.
Darüber hinaus fördert Bayer mit dem Programm „EcoFleet“ die Anschaffung von Dienstwagen mit einem geringeren Kohlendioxid-Ausstoß. So ist im Supply Center Bergkamen seit 2009 ein Fahrzeug mit Erdgasantrieb im Einsatz. Durch diese und weitere Maßnahmen sollen die durch Dienstfahrzeuge verursachten Treibhausgas-Emissionen im Zeitraum 2007 bis 2012 konzernweit um 20 Prozent sinken. Auch die Produktion der benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie der entsprechenden Verpackungsmaterialien führt – je nach Technologiestandard der Lieferanten – zu unterschiedlich hohen Umweltauswirkungen. Die Standortbeschaffung berücksichtigt diese Aspekte indem sie das Umweltverhalten der Lieferanten nach einem eigens entwickelten Kriterienkatalog bewertet.
Fahrer Karl-Heinz Brandt beim „Boxenstopp“ an der Erdgas-Tanksäule
Seminar „Fit im Job“ für Auszubildende
Möhren statt Mathe Rohkost statt Rechnungswesen. Vitamine statt Verfahrenstechnik. Einmal im Jahr stehen im Supply Center Bergkamen bei den Azubis des ersten Ausbildungsjahrgangs nicht die üblichen Fächer auf dem Stundenplan. Dann heißt es: Fit im Job dank gesunder Ernährung. Ungesundes Essen und mangelnde Bewegung belasten die Gesundheit und beeinträchtigen die körperliche Fitness. Das zeigen auch die medizinischen Untersuchungen zum Ausbildungsbeginn. Im ersten Ausbil-
Bayer nimmt den Klimawandel als ökologische und ökonomische Herausforderung ernst und ist Vorreiter beim Klimaschutz. Das Unternehmen hat 2007 sein Engagement in einem konzernweiten Klimaprogramm gebündelt und sich als einer der Erstunterzeichner zur weltweiten Klimaschutzinitiative „Combat Climate Change“ (3C) bekannt.
dungsjahr lernt der Bergkamener Nachwuchs deshalb unter dem Motto „Fit im Job“ die Grundzüge gesunder Ernährung kennen. „Theorie und Praxis müssen Hand in Hand gehen“, beschreibt die ernährungsmedizini-
So hat sich Bayer beispielsweise zum Ziel gesetzt, die von seinen Dienstfahrzeugen verursachten CO2-Emissionen bis 2012 um 20 Prozent zu verringern. Die Dienstfahrzeuge sollen langfristig auf alternative Antriebsmöglichkeiten wie Erdgasbetrieb umgestellt werden. www.combatclimatechange.org
sche Beraterin Anneliese Seepe ihr Konzept für „Fit im Job“. „Ich erkläre daher nicht nur, was gesund ist und was besser nicht auf den Teller kommen sollte, sondern setze es auch praktisch mit den Auszubildenden um – indem wir gemeinsam ein Mittagessen kochen.“ Für viele Auszubildende ist das eine neue Erfahrung. Küchenarbeit kennen sie oft nur vom Hörensagen. „Ich bin kein großer Fan vom Kochen“, gibt Justin Michler zu, „aber in der Gruppe macht es richtig Spaß.“ Seine Kolleginnen und Kollegen sehen das genauso. Das schmeckt! Justin Michler, Jennifer Grewe und Maike Heinrichs (v. l.) überzeugen sich von den Vorzügen gesunder Ernährung.
Industrie- und Handelskammer zu Dortmund informiert sich über Arbeits- und Anlagensicherheit
Sicherheit mit System Wie gewährleistet Bayer Schering Pharma die Sicherheit der Mitarbeiter und Anlagen? Wie hat sich die Arbeitssicherheit in den vergangenen 20 Jahren entwickelt? Was sind die Erfolgsfaktoren für das neue Arbeitsschutzprogramm? Sicherheit stand beim Besuch von Mitgliedern der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund im SC Bergkamen ganz oben auf der Tagesordnung.
In der Mikrobiologie: Detlef Dommers zeigt Thomas in der Weide, Andreas Nawarro Lange und Barbara Ransiek (v. l.) einen Kolben mit Nährlösung für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe.
„Sicherheit hat für Bayer Schering Pharma höchste Priorität. Der Schutz unserer Mitarbeiter, Nachbarn und Anlagen steht bei allem, was wir tun, an erster Stelle“, machte Thomas in der Weide, Leiter Health, Safety, Environment, den mehr als 25 Gästen deutlich. Diese waren beeindruckt – insbesondere von der Vielfalt der eingesetzten Instrumente. „Verhaltensbezogene Gespräche zum Arbeitsschutz, Unterweisungen, Sicherheitsbegehungen, ein jährlicher Wettbewerb für Verbesserungsvorschläge zur Arbeitssicherheit – erstaunlich,
was das Unternehmen unternimmt, um systematisch für Sicherheit zu sorgen“, so der einhellige Tenor. Vorab hatte in der Weide, der den IHK-Arbeitskreis „Erfahrungsaustausch Umweltschutz“ leitet, den Besuchern einen Einblick in die Historie des Standorts, dessen Organisation und Einbindung in die Strukturen des Bayer-Konzerns gegeben. Ein weiterer Gesprächspunkt: die von Bayer Schering Pharma entwickelten Verfahren zur Herstellung von
Steroiden und Röntgen-Kontrastmitteln. Bei einem Rundgang durch die mikrobiologische Produktion erläuterte Detlef Dommers der Besuchergruppe zudem die Besonderheiten der Wirkstoffproduktion mittels Hefen, Bakterien und Pilzen. Angefangen vom ersten Ansatz im Schüttelkolben über das Anfüttern der Mikroorganismen im Produktionsmaßstab bis hin zum Abfüllen der Wirkstoffe erhielten die Teilnehmer einen anschaulichen Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte.
69
1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Standortleitung
2
Grußwort des Betriebsrats
3
Prävention von Unfällen und Krankheiten
Sicher und gesund in Bergkamen
Ansprechpartner
5
Gremien
6
Intranet
7
Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbewältigungsindex
Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge für Mitarbeiter
8 9
Arbeitsschutzprogramm BIMKA
10
Sicherix
12
Persönliche Schutzausrüstung
13
Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz
14
Betriebliche Sozialberatung
15
Freiwillige betriebliche Sozialhelfer
16
Betriebliche Gesundheitsberatung
16
Suchtmittelprävention für Auszubildende
17
Management der Folgen von Unfällen und Krankheiten Verhalten nach Unfällen und Krankheit Verhalten im Krankheitsfall Wiedereingliederung
19 20 21
Angebote des Unternehmens Ernährungsberatung
23
Rückengymnastik
24
Medizinische Massage und Fußpflegebehandlung Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
26
Gesunde Lebensführung – Gewichtsreduktion
27
Betriebssport
28
Körperliche Fitness
28
2
3
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Gesundheit ist das höchste Gut. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Unfällen und Krankheiten zu schützen, ist und bleibt deshalb ein wichtiges Ziel für mich persönlich und für Bayer Schering Pharma in Bergkamen. Diese Broschüre gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Maßnahmen, die das Unternehmen dazu getroffen hat. Sie informiert über vorbeugende Initiativen, listet Angebote zu Erhalt und Verbesserung der Gesundheit auf – angefangen vom Betriebssport, über Hinweise zu einer gesunden Lebensführung bis hin zum Schutz vor Passivrauchen –, nennt Ansprechpartner und beschreibt, welche Regelungen geschaffen wurden, um die Folgen von Unfällen und Erkrankungen zu minimieren. Manche dargestellte Leistung hat sich bereits seit Jahren bewährt. Andere sind dagegen neu. So setzt sich das betriebliche Gesundheitsmanagement mehr denn je mit den Auswirkungen von Bewegungsmangel, falscher Ernährung und längerer Lebensarbeitszeit auseinander – gesellschaftliche Phänomene, die voraussichtlich in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die einzelnen Kapitel sollen Ihre Aufmerksamkeit auf die Themen Sicherheit und Gesundheit lenken. Entscheidend für unsere gemeinsamen Bemühungen wird aber Ihre engagierte Mithilfe sein. Seien Sie sich dieser Verantwortung bewusst, handeln Sie dementsprechend und folgen Sie den Empfehlungen, die Ihnen die vorliegende Broschüre gibt.
über die übliche Betriebsratsarbeit mit den Zielen Arbeitsplatzsicherung und -gestaltung sowie Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen hinaus ist der Betriebsrat auch am Gesundheitsschutz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Um hier weitere Fortschritte zu erzielen, entwickeln wir gemeinsam mit der Unternehmensleitung das Programm „Sicher und gesund in Bergkamen“ kontinuierlich weiter. Dabei wollen wir Euch als Experten in eigener Sache, als wichtige Ratgeber mit einbeziehen. Nur wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gesundheit und Sicherheit zu ihrer ganz persönlichen Angelegenheit machen, erfolgen notwendige Verhaltensänderungen auf Dauer und aus Überzeugung. Hierzu möchte die vorliegende Broschüre beitragen und den Standort Bergkamen als unentbehrlichen Lieferanten für pharmazeutische Wirkstoffe im Bayer-Konzern etablieren. So werden wir langfristig weiter Erfolg haben und mit guten Ideen, bei hoffentlich bester Gesundheit, unseren Arbeitsalltag meistern. „Der Mensch, der zu beschäftigt ist, sich um seine Gesundheit zu kümmern, ist wie ein Handwerker, der keine Zeit hat, seine Werkzeuge zu pflegen.“ (Sprichwort aus Spanien) Herzliche Grüße
Ihr Ih Heinz-Georg Webers Betriebsratsvorsitzender Standort Bergkamen Dr. Franz-Josef Renneke Leiter Supply Center Bergkamen
18
Management der Folgen von Unfällen und Krankheiten
Management der Folgen von Unfällen und Krankheiten
Verhalten nach Unfällen und Krankheit
19
28
Angebote des Unternehmens
Betriebssport
KAPITEL II
Management der Folgen von Unfällen und Krankheiten
Wichtigstes Gebot nach einem Unfall ist es, schnell die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Deshalb sind alle Arbeits- und Beinaheunfälle unverzüglich dem Vorgesetzten zu melden. Weiterhin sind Verletzungen während der Arbeitszeit – auch leichte eher unbedeutend erscheinende – grundsätzlich sofort durch den Rettungsdienst der Werkfeuerwehr oder den Betriebsärztlichen Dienst zu behandeln. Bei Augenverletzungen ist in jedem Fall der Rettungsdienst anzufordern, der alle weiteren Maßnahmen durchführt und den Verletzten gegebenenfalls zum Augenarzt oder direkt zur Augenklinik Dortmund transportiert. Um zu verhindern, dass sich ein Unfall wiederholt, werden grundsätzlich bei jedem Ereignis die Ursachen ermittelt.
Sport ist ein wichtiger Ausgleich und hilft, einseitigen körperlichen Belastungen im Beruf entgegenzuwirken. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Gesundheit auf diese Weise stärken möchten, können in der Betriebssportgemeinschaft aus einem breiten Angebot unterschiedlicher Sportarten wählen: z z
Angeln Reiten
z z
Badminton Schach
z z
Fußball Skat
z z
Golf Tennis
z z
Leichtathletik Tischtennis
Aktuelle Details über Ansprechpartner, Mitgliedschaft, Kosten und Kursangebote finden Sie im Intranet unter Standortinfos und Allgemeine Informationen.
Steigerung der körperlichen Aktivität und Fitness Ein Eckpfeiler der Gesundheitsvorsorge ist der Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit und Ausdauer. Um diese zu unterstützen und zu fördern, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine vergünstigte Mitgliedschaft in vorgegebenen, ortsnahen Fitnessstudios in Anspruch zu nehmen. Kontakt: Betriebsärztlicher Dienst, Telefon 36 86
70
24 25
Nichtrauchen und Schutz vor Passivrauchen
Chemiepark Bayer Pharma Bergkamen Site Classification Site Owner: Bayer Pharma AG
3
Psychosoziale Beratung
Sozial- und Gesundheitsberatung am Standort Bergkamen
R&D support: Yes
Ob sich eine schwierige Situation zu einer Krise entwickelt, spüren Betroffene oft selbst am besten.
Key Data
Eine Krise kann durch vielfältige Ereignisse ausgelöst werden. Sie kann schnell eintreten, aber auch über einen längeren Zeitraum entstehen – im privaten ebenso wie im beruflichen Bereich.
Total Free Area: 40 hectares (99 acres)
Die psychosoziale Beratung in Krisensituationen beinhaltet die Begleitung und Unterstützung zum Beispiel bei:
Es gibt immer einen Weg…
Site Operator: Bayer Pharma AG Full Service (Plug & Play): No Fenced/Open Site: Fenced
z Konflikten
in Familie und Partnerschaft, bei der Bewältigung alltäglicher Anforderungen, Belastungen und Erkrankungen, Bewältigung von Trauer und Krankheit, z finanziellen Sorgen (Schulden), z Schwangerschaft, z Stressbewältigung. z Ängsten
z psychischen z der
Total Site Area: 110 hectares (272 acres)
Number of Permanent Staff: 2,100 Number of Companies on Site: 6
Target Investors s Pharmaceuticals, biotechnology, fine and specialty chemicals, food-processing Partners of Site s Currenta GmbH & Co. OHG (Disposal) s Bayer Technology Services (Technological Development) s Bayer Business Services (ITT Technology) Potential Business Partners s Bayer Pharma AG (Pharmaceutical APIs, Contrast Media) s Bayer Technology Services (Engineering) s Chemtura Organometallics GmbH (Chemical industry, Metalalkyls, Organotin Compounds) s Huntsman Advanced Materials GmbH (Synthetic and Formulated Polymer Systems) s Air Liquide GmbH (Nitrogen)
Key Benefits for Investors Infrastructure The Bayer Pharma chemical site Bergkamen is located close to the highway A1 and A2 interchange “Kamen”. There exists a direct rail connection and 110 kV electricity supply Raw Materials on Site Solvents (Alkalis, acids, hydrocarbons, chlorinated hydrocarbons, chemical reagents) Services/Utilities Energy (electricity, steam, water of various qualities, NH3-cold, nitrogen, hydrogen, compressed air, natural gas), maintenance, shops, engineering, fire brigade, security, occupational health, authorities management, explosion protection, technical surveillance, environmental monitoring, vocational education and training / Waste water treatment, incineration of wastes, solvent recycling, IT, canteen R&D cGMP-Fermentation capacities in laboratory scale (10L and 50L) as well as pilot plant scale (500L, 5m³ and 50m³), cGMP-Down-Stream Recovery technologies in lab scale and pilot plant scale (S1 and BS2) Contact Ralf Mechelhoff, Mail: ralf.mechelhoff@bayer.com, Phone: +49 2307 65-2434
Das Leben ist in seinen verschiedenen Phasen vielen Herausforderungen unterworfen. Immer wieder treten Situationen ein, die schwierig oder gar unlösbar erscheinen. Gefühle wie Überforderung, Ratlosigkeit und Unsicherheit, aber auch Ängste und Erkrankungen können die Folge sein.
1
Berlin
Bergkamen
Die Sozial- und Gesundheitsberatung bietet betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Angehörigen eine vertrauliche, zeitnahe und fachkundige Unterstützung an.
Münster
43
31
5
Dorsten/ Marl
1 43
Bergkamen
52
6
Lünen
3
2 42
Wenn Sie …
Konflikte am Arbeitsplatz
Dortmund
42
1
45 40 z von
Suchtproblemen betroffen sind, beurteilen können, ob Sie abhängig sind, Menschen kennen, der Ihnen nahe steht und von einem Suchtproblem betroffen scheint, z Fragen zu den Themen Sucht (Abhängigkeit), Alkohol, Drogen und Medikamenten oder auch zu Essstörungen und Spielsucht haben,
Essen
Solange es Menschen gibt kommt es zu Streit.
z nicht
z einen
unterstützt Sie die Sozial- und Gesundheitsberatung in Form von: z Einzel-
und Paargesprächen, z Beratung von Kollegen, Führungskräften und Angehörigen, z Informationen über regionale Behandlungsmöglichkeiten und Selbsthilfegruppen sowie auf Wunsch Vermittlung dorthin, z Informationen zum Umgang mit Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz, z Betreuung während und nach der Rückkehr in den beruflichen Alltag.
Suchtberatung
Jeder Mensch ist anders, und jeder Mensch versucht seine Interessen so gut es geht durchzusetzen. Hierbei kann es zu Auseinandersetzungen kommen – auch am Arbeitsplatz, einem für viele Menschen zentralen Lebensbereich.
3
1
Hagen 45
Düsseldorf 46
Auseinandersetzungen, die dort entstehen, sich aber nicht wieder auflösen, beeinträchtigen das Arbeitsklima und damit auch das Wohlbefinden der Beteiligten. Mögliche Folgen: Motivationsverlust, Leistungsminderung, Unzufriedenheit und Erkrankungen.
1
Wenn jeder fair mit dem anderen umgeht, können Konflikte auch einen positiven Nutzen haben. Sie können Anlass zur persönlichen Weiterentwicklung geben und den Blick für Veränderungen öffnen. Die Sozial- und Gesundheitsberatung unterstützt diese Prozesse durch: z Bestandsaufnahme
und Konfliktanalyse,
z Einzelberatung, z Gruppenberatung, z Moderation
Sucht und Abhängigkeit können jeden treffen. Sie sind Erkrankungen – kein moralisches Versagen.
von Konfliktgesprächen, z Hilfe bei der gemeinsamen Lösungsfindung.
Sucht belastet nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren soziales Umfeld. Selten gelingt es ihnen, ihr Verhalten ohne fremde Hilfe zu verändern. Viele Betroffene sind deshalb froh, wenn sie sich einem anderen Menschen anvertrauen können. Ein offenes Gespräch, in dem Probleme ernsthaft diskutiert und mögliche Lösungen aufgezeigt werden, ist oft der erste Schritt in die richtige Richtung.
regionalteil der „bayer direkt“, der mitarbeiterzeitung arbeiterzeitung des bayer konzerns für den standort leverkusen.
71
3. Jahrgang, Ausgabe 1/2012
Entertain yourself Hin und wieder sollte man mal abschalten und die medizinische Fachwelt hinter sich lassen. Das ist gut fßr Ihre Seele und fßllt die Energiereserven wieder auf. UR Urology unterhält Sie auch fernab der Medizin mit interessanten und nßtzlichen Themen. Lehnen Sie sich zurßck und relaxen Sie!
ENURESIS â&#x20AC;&#x201C; HYPOSPADIE â&#x20AC;&#x201C; HARNSTEINE
Das groĂ&#x;e Leid d der Klein nen
72
MENTORING Wie Karriere plaanbar ist
Topmodel mit 80 SchĂśnheit ohne Verfallsdatum
74
Liebeserklärung an einen Traum Baujahr 1968
76
Die Faszination der Animation Wie aus einer kleinen ComputerďŹ rma Hollywoods Traumfabrik Pixar wurde
80
Grillen â&#x20AC;&#x201C; Philosophie eines Sommerkults
NIERENZELLKARZINOM Axxitinib â&#x20AC;&#x201C; der neeue Heilsb bringer? br inge nger? gee g DER DIGITALE ARZT So o steigern Sie Ih hre Repu put puta p u utation tio on on KLINIKUM WOLFSBURG Die Prostata im Visier INTERVIEW MIT DGU-PRĂ&#x201E;SIDENT PROF. DR. STEFAN C. MĂ&#x153;LLER â&#x20AC;&#x17E;W Wir brauchen drin ngend mehr Qualitätskontrolleâ&#x20AC;&#x153; â&#x20AC;&#x153; 70
Inform yourself
Inform yourself
71 71
InPHARM yourself
InPHARM yourself
Interventionelle urologische MaĂ&#x;nahmen bei antikoagulierten Patienten Was muss der niedergelassene Urologe wissen? Satelliten-Symposium der Ipsen Pharma GmbH
Aug., 12. EinfĂźhrung des PC (Personal Computer) vor 30 Jahren Aug., 26. August Heinrich von Fallersleben vollendet vor 170 Jahren sein â&#x20AC;&#x17E;Lied der Deutschenâ&#x20AC;&#x153;, dessen 3. Strophe die heutige Nationalhymne darstellt Aug., 29. â&#x20AC;&#x201C; 02.09. 41stt Annual Meeting of the International Continence Society in Glasgow, U.K. Sept., 02. â&#x20AC;&#x201C; 07. 9th European Urology Residents Education Programme (EUREP) in Prag, Tschechische Republik
Sept., 12. â&#x20AC;&#x201C; 16. Okt., 14. â&#x20AC;&#x201C; 15. Urology Week 2. Symposium des (www.urologyweek.org) Deutschen Forschungsverbunds BlasenkarziSept., 14. â&#x20AC;&#x201C; 17. 63. DGU Jahreskongress in Hamburg, Deutschland Sept., 23. â&#x20AC;&#x201C; 27. 16th ECCO (European Cancer Organisation) in Stockholm, Schweden Okt., 02. â&#x20AC;&#x201C; 05. 8th World Congress on Menâ&#x20AC;&#x2122;s Health in Wien, Ă&#x2013;sterreich Okt., 06. â&#x20AC;&#x201C; 09. 10. Garmischer Assistentenworkshop, Deutschland
nom e.V. V in Erlangen, Deutschland Okt., 16. â&#x20AC;&#x201C; 20. SIU (SociĂŠtĂŠ Internationale d´ Urologie) in Berlin, Deutschland Okt., 26. â&#x20AC;&#x201C; 30. 10th Urooncology Congress in Antalya, TĂźrkei Okt., 28. â&#x20AC;&#x201C; 29. EAU 11th Central European Meeting (CEM) in Timisoara, Rumänien Nov., 02. â&#x20AC;&#x201C; 03. 1stt ScientiďŹ c Congress of the Iraqi Urology Association in Baghdad, Irak
Nov., 04. â&#x20AC;&#x201C; 05. 23. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft in KĂśln, Deutschland Nov., 08. â&#x20AC;&#x201C; 13. Kidney Week 2011 in Philadelphia, USA Nov., 30. â&#x20AC;&#x201C; 03.12. 29th World Congress on Endourology and SWL in Kyoto, Japan
Dez., 10. 100. Jahrestag des Nobelpreises fĂźr Chemie durch Marie Curie fĂźr Entdeckung der Elemente Radium und Polonium Jan., 12. â&#x20AC;&#x201C; 13. Conference of Active Surveillance for Low Risk Prostate Cancer (ESO) in Rotterdam, Niederlande
Immer mehr Menschen werden immer älter, und immer mehr Menschen nehmen nach kardiovaskulären Eingriffen gerinnungshemmende Medikamente. Was ist, wenn solche Patienten einen operativen Eingriff benĂśtigen? Einerseits will man keine Operation wagen, bei der massive Blutungsgefahr besteht â&#x20AC;&#x201C; andererseits natĂźrlich auch keinen Herzinfarkt des Patienten provozieren, indem man, vielleicht unnĂśtigerweise, die Antikoagulation absetzt. Mit anderen Worten: â&#x20AC;&#x17E;FĂźhrt eine Operation unter Antikoagulation oder das Absetzen der Medikation zur Gefährdung des Patienten?â&#x20AC;&#x153; So formulierte es Professor JĂźrgen Breul aus Freiburg auf dem Satellitensymposium der Ipsen Pharma anlässlich der gemeinsamen Tagung der Ă&#x2013;sterreichischen Gesellschaft fĂźr Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung, die vom 2. bis 4. Juni 2011 in Klagenfurt am WĂśrthersee stattfand. Der Urologe Prof. JĂźrgen Breul und der Kardiologe Prof. Georg Grimm aus Klagenfurt diskutierten aktuelle Empfehlungen.
Feb., 04. â&#x20AC;&#x201C; 08. European Urology Forum 2012 in Davos, Schweiz Feb., 24. â&#x20AC;&#x201C; 28. 27th Annual EAU Congress in Paris, Frankreich
Nimmt ein Stent-Patient Anti-Platelet-Medikamente, dann darf man diese vor einer Operation nicht einfach absetzen â&#x20AC;&#x17E;Wenn vor der OP einer sagt, ,den switchen wir mal auf Heparinâ&#x20AC;&#x2DC;, dann fangen die Probleme erst richtig anâ&#x20AC;&#x153;, betonte Grimm, denn Heparin hemmt wie Marcumar nur die plasmatische Gerinnung.
Thrombozytenaggregationshemmer kĂśnnen nicht durch Heparin ersetzt werden!
P
rof. Breul fĂźhrte aus, dass urologische Eingriffe in vielen Fällen eine Besonderheit darstellen. So werden z. B. bei der Prostatabiopsie 12 oder mehr Stanzzylinder aus einem sehr gut durchbluteten Gewebe ohne MĂśglichkeit der Blutstillung entnommen. Die ESWL (Extra-korporale StoĂ&#x;wellen-Lithotrypsie) ist im Prinzip ein stumpfes Nierentrauma ebenfalls ohne MĂśglichkeit zur Blutstillung. Die transurethralen Resektionen hinterlassen eine mehr oder MINDER GROÂ&#x201D;E KOAGULIERTE 7UNDmĂ&#x160;CHE IN EINEM 5ROKINASE haltigen Milieu. Diese Besonderheiten mĂźssen beim perioperativen Management berĂźcksichtigt werden. Herz-Kreislauferkrankungen, so Professor Grimm, sind sehr häuďŹ g und in den Industrieländern â&#x20AC;&#x17E;Killer Nummer Einsâ&#x20AC;&#x153;. Auch unter den Patienten, bei denen eine invasive urologische MaĂ&#x;nahme ansteht, ďŹ nden sich viele mit kardiovaskulären Erkrankungen, und viele sind antikoaguliert. Als Beispiel nannte Professor Grimm Patienten mit koronaren Stents. Man unterscheidet zwei Arten: die so genannten Bare Metal Stents (BMS) und die Modelle, die mit Arzneimitteln imprägniert sind â&#x20AC;&#x201C; genannt Drug Eluting Stents (DES).
Dez., 01. Welt-AIDS Tag Dez., 02. â&#x20AC;&#x201C; 03. 3. Deutsches Robotisches Urologie Symposium in Ingolstadt, Deutschland
BMS oder DES? Bare Metal Stents bestehen nur aus Metall. Sie werden vom Organismus als FremdkĂśrper wahrgenommen und provozieren eine EntzĂźndungsreaktion. Relativ schnell wird der Stent von Gewebe Ăźberwachsen. Dieser Prozess geht immer weiter und kann innerhalb von wenigen Monaten zu einer erneuten Stenose fĂźhren. Drug Eluting Stents sind imprägniert mit Sirolimus oder Paclitaxel. Beide Substanzen wirken immunsuppressiv und antiproliferativ â&#x20AC;&#x201C; der Vorteil besteht darin, dass sich keine Restenose durch ĂźberschieĂ&#x;ende Gewebe-Neubildung ent-
22
23 2 3
Entertain yourself
Entertain yourself
wickeln kann. Andererseits kommt es bei DES häuďŹ ger zu den sogenannten Stent-Thrombosen. Diese weisen eine hohe Mortalität von 30 â&#x20AC;&#x201C; 50 % auf. â&#x20AC;&#x17E;Sie haben im Grunde die Wahl zwischen Skylla und Charybdis. Beim BMS riskiert man die langsame Restenose, beim DES eine Thrombose, die sehr plĂśtzlich zum Tode fĂźhren kann. Der Hauptgrund fĂźr eine Stent-Thrombose ist das Absetzen der plättchen-hemmenden Medikamente Clopidogrel und ASSâ&#x20AC;&#x153;, so Grimm.
Operation bei antikoagulierten Patienten â&#x20AC;&#x201C; was tun? Stent-Patienten haben generell ein erhĂśhtes Mortalitätsrisiko von 3 â&#x20AC;&#x201C; 20 % bei Operationen. Die Planung erfordert also groĂ&#x;e Sorgfalt. Wenn irgend mĂśglich, sollte man nach der Implantation eines BMS mindestens sechs Wochen warten â&#x20AC;&#x201C; drei Monate wären optimal â&#x20AC;&#x201C; bevor eine elektive Operati-
on unternommen wird. Nach Implantation eines DES beträgt die Wartezeit mindestens sechs Monate, besser noch ein ganzes Jahr! (s. Abb.1) Elektive Operationen kĂśnnen und sollten also gerade bei Stent-Patienten aufgeschoben werden. Auch am anderen Ende des gedachten Spektrums liegt der Fall klar: lebensrettende Notfalloperationen mĂźssen auf jeden Fall sofort gemacht werden. Die Schwierigkeit ergibt sich bei den Fällen zwischen den beiden Extremen. Hier muss der Operateur das Blutungsrisiko abschätzen und dann entsprechend handeln. Marcumarisierte Patienten kĂśnnen zur Operation auf Heparin umgestellt werden (â&#x20AC;&#x17E;bridgingâ&#x20AC;&#x153;), aber bei Patienten, die Anti-Platelet-Medikamente einnehmen, liegt der Fall komplizierter. Die Kombination ASS/Clopidogrel bei Stent-Patienten, erklärte Professor Breul, kann man nur bei sehr niedrigem Blutungsrisiko beibehalten. Bei mittlerem Risiko kann ASS weiter gegeben werden, Clopidogrel wird fĂźr sieben Tage abgesetzt und kann in dieser Zeit durch Glycoprotein IIb/
Antikoagulation: Welche Substanz wofĂźr? Abb.1: Operationen bei Stent-Patienten Antikoagulation setzt die Gerinnungsneigung des Blutes herab und ist eine Wissenschaft fĂźr sich: Es gibt Ăźber 440 KombinationsmĂśglichkeiten der Antikoagulation â&#x20AC;&#x201C; also bei welcher Indikation welche Medikamente wie lange und in welcher Dosierung gegeben werden sollten. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, ob die plasmatische Gerinnung oder die Plättchenaggregation gehemmt wird. Die Hemmung der plasmatischen Gerinnung wird bei den meisten Patienten zur Prävention eines Schlaganfalls eingeSETZT ETWA WENN DER 0ATIENT UNTER 6ORHOFmIMMERN LEIDET Das Risiko fĂźr einen ischämischen Insult bei Patienten mit dieser häuďŹ gen Erkrankung liegt bei bis zu 18 % pro Jahr. Auch kĂźnstliche Herzklappen sind eine Indikation fĂźr plasmatische Gerinnungshemmer wie MarcumarÂŽ. Bei Stent-Patienten sind Hemmstoffe der plasmatischen Gerinnung wirkungslos. Hier muss die Plättchenaggregation gehemmt werden, um Thrombosen zu verhĂźten. Mittel der Wahl sind Clopidogrel (PlavixÂŽ) und Acetylsalicylsäure (ASS). Clopidogrel wird mindestens ein Jahr lang nach der OP gegeben, ASS bleibt als Dauermedikation erhalten.
Implantation eines Koronarstents
bare metal
Minimum *6 Wochen optimal 3 Monate
OP unter ASS
drug eluting
< 6 Wochen
< 12 Monate
OP verschieben*
*Falls OP unumgänglich: â&#x20AC;&#x17E;bridgbridg ingâ&#x20AC;&#x153; der Thrombozytenhemmung mit TiroďŹ ban oder EptiďŹ batid
*12 Monate
OP unter ASS
ModiďŹ ziert nach Jambor C et al., Der Anästhesist, 58(10): 971-985, 2009 Poldermans D et al, Eur Heart J, 30:2769-2812, 2009
34
Entertain yourself
35
Entertain yourself
Die Faszination der Animation â&#x20AC;&#x17E;D Liebeserklärung an einen Traum Baujahr 1968
G
erade dieses Jahr, das Jahr, in dem â&#x20AC;&#x17E;125 Jahre Automobilâ&#x20AC;&#x153; gefeiert werden, bringt die Entwicklung des Autos von seinen Anfängen Ăźber seine derzeitigen Modelle bis hin zu den Zukunftsperspektiven zum Ausdruck. Neben modernen Hybridmodellen, die herkĂśmmliche Verbrennungsmotoren mit EnergierĂźckgewinnung kombinieren und zukunftsweisenden Elektroautos, erleben aber auch Oldtimer ein Revival. Und von diesem Revival soll hier die Rede sein. Alte Männer, alte Kisten. Vielleicht hängt es mit dem Alter zusammen, dass man sich an Dinge aus seiner Jugend erinnert und sich diese aus Sentimentalität wieder leistet. Es gibt jedoch auch die Passion, die einen schon das ganze Leben begleitet, und die man als Liebe zum Automobil bezeichnen kann. Wenn diese Liebe in ErfĂźllung geht, ist sie wie im richtigen Leben immer individuell. Jeder schwärmt von seiner â&#x20AC;&#x17E;Traumfrauâ&#x20AC;&#x153; und auch von seinem â&#x20AC;&#x17E;Traumwagenâ&#x20AC;&#x153;. Hat man sie (ihn) dann endlich gefunden, bleibt man wenn mĂśglich fĂźr immer zusammen. So ist mein â&#x20AC;&#x17E;Traumwagenâ&#x20AC;&#x153; ein Porsche. Nicht das neue Modell, nein, das erste Modell der 911-Form sollte es sein â&#x20AC;&#x201C; die Form, die 1964 den alten Porsche 356 abgelĂśst hat. Sie wurde gezeichnet von Alexander Porsche, einem der vier
74
72
SĂśhne von Ferdinand Porsche. Vorgestellt wurde dieser Wagen als 901 mit einem luftgekĂźhlten 6-Zylinder-Boxermotor auf der Automobilausstellung IAA in Frankfurt am 12. September 1963. Es entstanden 82 Fahrzeuge mit der Typenbezeichnung 901. Peugeot legt 1964 Einspruch auf die Null in der Mitte, und Porsche benennt den Wagen um in 911 â&#x20AC;&#x201C; ein Porschemodell, das in den Jahren von 1964 bis 1973 nur eine fundamentale Ă&#x201E;nderung erfuhr, nämlich eine Verlängerung der Achsenlänge im Jahr 1969. Im Jahr 1967 wurde neben dem CoupĂŠ zusätzlich die Karosserievarinate des Targa eingefĂźhrt. Beide Karosserieformen konnten mit dem neu konstruierten luftgekĂźhlten 6-Zylinder-Boxermotor als Porsche 911 oder mit dem modiďŹ zierten 4-ZylinderMotor als Porsche 912 bestĂźckt sein. Dazu wurde der 1,6 Liter-Motor vom Porsche 356 Ăźberarbeitet, um mit einer Leistung von 90 PS mehr Durchzug und hĂśhere Standfestigkeit zu bieten. Vom Porsche 912 wurden in dieser Zeit als CoupĂŠ mehr als 28.000 und vom Targa 2.500 StĂźck produziert. An viele Dinge, die im Leben erstmals passieren, kann man sich erinnern â&#x20AC;&#x201C; der erste Schultag, die erste Liebe, das erste Auto. Mein erstes Auto war ein alter Käfer, der in meiner Studentenzeit zuverlässig seine Dienste tat und seinem Wahlspruch â&#x20AC;&#x17E;und lief und lief und liefâ&#x20AC;&#x153; treu blieb. Deshalb
Ein Mann und sein Traum: Dr. JÜrg Seibold präsentiert seinen Porsche 912, Baujahr 1968.
steht auch ein solches Exemplar, ein Brezelkäfer, heute in der Garage. Aber nichts konnte von der groĂ&#x;en Liebe, vom Porsche, ablenken. Und so kam die Gelegenheit, diese Liebe zu realisieren. Ungern gebe ich zu, dass diese Gelegenheit ein â&#x20AC;&#x17E;runderâ&#x20AC;&#x153; Geburtstag war â&#x20AC;&#x201C; und nicht der erste runde (!). Aber geben solche Anlässe nicht den AnstoĂ&#x; zur Realisierung eines Traums? Gefunden wurde ein sandbeiger Porsche 912 Baujahr 1968 in gut restauriertem Zustand. Er hat noch den kurzen Achsenabstand (short wheel base) und genau die Karosserieform, von der ich immer geträumt habe. Ganz schmal, keine ausgestellten KotďŹ&#x201A;Ăźgel. Als ModiďŹ kation der damaligen Zeit fährt er auf den typischen Fuchsfelgen. Auch die schwarze Lederausstattung des Innenraumes passt hervorragend zu seiner AuĂ&#x;enfarbe. Technisch entsprach er beim Kauf nicht
ganz den Vorstellungen und so wurde bei Porsche Historic in Stuttgart die Elektrik erneuert und die Technik in Teilen Ăźberholt. Nun endlich hält er seinen versprochenen FahrspaĂ&#x;, funkelt und glänzt mit seiner Farbe und seinem Chrom und begleitet mich und die ganze Familie auf Oldtimerrallyes und -ausfahrten, aber auch im täglichen Gebrauch. Besonders schĂśn ist es zu sehen, welche Begeisterung ein solcher Wagen auslĂśst. Menschen am StraĂ&#x;enrand winken oder heben den Daumen in die HĂśhe und lachen einem zu. Genau wie die jährliche Vorsorge beim Mann ab einem bestimmten Alter â&#x20AC;&#x201C; und da sind wir wieder in der Urologie â&#x20AC;&#x201C; hat mein Traumwagen gerade eben wieder problemlos den TĂ&#x153;V passiert. Jetzt kann er kommen, der Sommer mit SpaĂ&#x; beim Fahren fĂźr alte Männer mit ihren alten Kisten.
Dr. JĂśrg Seibold RotebĂźhlstr. 104 70178 Stuttgart www.urologie-seibold.de
75
er Film lässt uns hĂśchstes GlĂźck und tiefste Trauer empďŹ nden. Wer von â&#x20AC;&#x161;Obenâ&#x20AC;&#x2122; nicht zu Herzen gerĂźhrt wird, muss sich fragen, ob er eines hat.â&#x20AC;&#x153; (Der Spiegel). â&#x20AC;&#x17E;Obenâ&#x20AC;&#x153; â&#x20AC;&#x201C; das ist der erste TrickďŹ lm, in dem ein echter Mensch mitspielt. Und der erste in 3-D. Er erĂśffnete sogar die Filmfestspiele in Cannes 2010. Es ist die Geschichte von Ballonverkäufer Carl Fredricksen, 78, und dem jungen PfadďŹ nder Russel. Nach dem Tod seiner geliebten Frau erfĂźllt sich Carl einen groĂ&#x;en Lebenstraum â&#x20AC;&#x201C; die Welt bereisen. Mit Tausenden Ballons lässt er sein Haus in ein groĂ&#x;es Abenteuer schweben â&#x20AC;Ś Was Millionen Menschen in den Kinos tief bewegte, stammt aus der Traumfabrik Pixar, die bis heute mit ihren Medizinbranche genutzt wurde. TrickďŹ lmen 6,5 Milliarden Dollar einspielte. In diesem Jahr Mit mäĂ&#x;igem Erfolg. feiert Pixar 25. Geburtstag. Was ist das Geheimnis dieses Der Aufstieg kam mit einem Mann, Erfolges? der weiĂ&#x;, wie Erfolg geht. Steve Jobs, MitDas Herz Hollywoods schlägt im Takt der Gigabytes. grĂźnder des Apple-Konzerns. FĂźr zehn High-Speed-Computer, das ist der Stoff, aus dem heute Millionen Dollar gehĂśrte ihm 1986 Pixar. Kino-Träume sind. Ein Fisch wird zum Schnäppchenpreis fĂźr Lausbub, ein Spielzeug-Cowboy lebendig, eine Goldgrube. Jobs verein Roboter zum Kumpel, eine Ratte zum Der Aufstieg kam mit wandelte die Firma in eine niedlichen Kerlchen â&#x20AC;&#x201C; und alles menschlicher Ideenschmiede. Zunächst einem Mann, der weiĂ&#x;, fĂźr graďŹ sch perfekte Werals es ein Mensch je spielen kĂśnnte. VirtubeďŹ lme. 1991 angelte sich elle Brad Pitts und Angelina Jolies, technisch wie Erfolg geht â&#x20AC;&#x201C; Pixar einen Top-Kunden: die optimiert. Oscar-Helden, denen HochleisSteve Jobs. Walt Disney Studios. Auftrag: tungsrechner Herz und Seele verleihen. Tränen im Kinosessel, ausgelĂśst von Trickdrei animierte Spielfilme fĂźr ďŹ guren â&#x20AC;&#x201C; von Stars, die mit dem Abspann 26 Millionen Dollar. Vier Jahre später sterben und es dennoch schaffen, zum Idol zu werden, und kam â&#x20AC;&#x17E;Toy Storyâ&#x20AC;&#x153; in die Kinos und spielte weltweit in Kinderherzen weiter zu leben. Die Faszination der Animati360 Millionen Dollar ein. Darauf hatte Steve Jobs gewartet: Eine Woche nach Filmstart platzierte er Pixar an der BĂśrse â&#x20AC;&#x201C; die on, die es vollbringt, dass sich Millionen Kinder in einen kleinen, Aktie verdoppelte ihren Wert und Jobs wurde zum Milliardär! bunten ClownďŹ sch verlieben und beim Mittagessen fragen: â&#x20AC;&#x17E;Mama, ist in meinen Fischstäbchen auch ein Nemo drin?â&#x20AC;&#x153; Es folgte ein Kassenschlager nach dem anderen: â&#x20AC;&#x17E;Das groĂ&#x;e Krabbelnâ&#x20AC;&#x153; (1998), â&#x20AC;&#x17E;Toy Story 2â&#x20AC;&#x153; (2000), â&#x20AC;&#x17E;Die Monster AGâ&#x20AC;&#x153; (2002) und: â&#x20AC;&#x17E;Findet Nemoâ&#x20AC;&#x153; (2003), der mit eingeZauberei? spielten 865 Millionen Dollar grĂśĂ&#x;te Fisch an der Pixar-Angel. Hinter allem steckt eine milliardenschwere Traumfabrik. Pixar Und setzte sich vor Disneys â&#x20AC;&#x17E;KĂśnig der LĂśwenâ&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;Das aus Kalifornien, heute Umsatzgarant fĂźr das Walt-DisneyDschungelbuchâ&#x20AC;&#x153;. Imperium. â&#x20AC;&#x17E;Toy Storyâ&#x20AC;&#x153;, â&#x20AC;&#x17E;Findet Nemoâ&#x20AC;&#x153;, â&#x20AC;&#x17E;Ratatouilleâ&#x20AC;&#x153; â&#x20AC;&#x201C; Ein herber Schlag fĂźr den TrickďŹ lm-Riesen, der immer dagegen erscheint Disneys Donald Duck wie eine lahme Ente. mehr auf den rasant wachsenden Zwerg schielte. 2006 griff Anfangs produzierte Pixar (Kombination aus Pixel und er zu und kaufte die Pixar Animation Studios fĂźr 7,4 MilliarArt) KurzďŹ lme zu Promotionzwecken. Kerngeschäft war ein den Dollar. Bezahlt wurde mit Disney-Aktien. Und Steve Jobs Computer fĂźr Designs, der vor allem von Ă&#x201E;mtern und der wurde mit 7,3 Prozent Disneys grĂśĂ&#x;ter Einzelaktionär. 76
Wie aus einer kleinen ComputerďŹ rma Hollywoods Traumfabrik Pixar wurde
Ein trick- und ďŹ lmreicher Coup Der Siegeszug des TrickďŹ lms grĂźndet sich auf den Kollegen â&#x20AC;&#x17E;Computerâ&#x20AC;&#x153;. Blick zurĂźck in die Pionierzeit. 1937, Disney produziert mit â&#x20AC;&#x17E;Schneewittchenâ&#x20AC;&#x153; den ersten abendfĂźllenden ZeichentrickďŹ lm. Im Team 750 Mitarbeiter, darunter: 32 Animatoren, 102 Assistenten, 107 Zwischenphasen-Zeichner, 20 Layouter, 25 Hintergrundzeichner, 65 Spezialeffekt-Zeichner, 158 Tuscherinnen. Ein Projekt, das Jahre verschlang. â&#x20AC;&#x17E;Toy Storyâ&#x20AC;&#x153; wurde von 300 Hochleistungs-Computern geschaffen â&#x20AC;Ś Kein Film ohne kreative KĂśpfe. Bei â&#x20AC;&#x17E;Findet Nemoâ&#x20AC;&#x153; zum Beispiel, der Geschichte vom Clownfisch Nemo, dessen Mutter und Geschwister von Haien gefressen wurden und der von einem Taucher aus dem Ozean geďŹ scht wird. Dazu haben die Pixar-â&#x20AC;&#x17E;Hirneâ&#x20AC;&#x153; John Lassater, Ed Catmull und Regisseur Andrew Stanton ihre Top-Zeichner tagelang in riesigen Aquarien tauchen lassen â&#x20AC;&#x201C; damit sie lernen, wie Fische lächeln und weinenâ&#x20AC;Ś Regisseur Stanton: â&#x20AC;&#x17E;Wir haben durch diese einsamen GeschĂśpfe erfahren, dass man ganze Bewegungen allein mit den Augen oder dem Mund ausdrĂźcken kann.â&#x20AC;&#x153; Die MĂźhe hat sich gelohnt: Bis heute steht â&#x20AC;&#x17E;Findet Nemoâ&#x20AC;&#x153; bei den weltweit erfolgreichsten AnimationsďŹ lmen auf Platz 2 hinter â&#x20AC;&#x17E;Shrek 2â&#x20AC;&#x153;, der von Steven Spielbergs (TrickďŹ lm-)Firma Dreamworks produziert wurde. 77
Inform yourself
Inform yourself
Axitinib versus Sorafenib als Zweitlinientherapie bei metastasiertem Nierenzellkarzinom Resultate der Phase-III-AXIS-Studie – präsentiert in Chicago ASCO 2011, Abstract 4503 B.I. Rini, B. Escudier, P. Tomczak, A. Kaprin, T.E. Hutson, C. Szczylik, J.C. Tarazi, B. Rosbrook, S. Kim, R.J. Motzer
D
ie Präsentation der ersten Ergebnisse der AXIS-Studie stellte eines der uroonkologischen Kongress-Highlights der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Amerikanischen Gesellschaft für Onkologie (ASCO) in Chicago dar. In dieser internationalen prospektiv randomisierten Phase-III-Studie wurden die Effektivität und Toxizität des Tyrosinkinaseinihibitor (TKI) Axitinib im Progress nach einer Erstlinientherapie 1:1 randomisiert gegen Sorafenib getestet. Vorangegangene Phase-II-Studien hatten Axitinib, ebenfalls ein TKI mit den Haupttargets VEGFR, PDGFR und c-KIT, gute Effektivität nach Zytokin- und Sorafenibversagen attestiert. Primärer Endpunkt der AXIS-Studie war die Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS) durch Axitinib gegenüber Sorafenib, sekundäre Endpunkte der Evaluation des Gesamtüberlebens, der objektiven Ansprechrate, der Dauer etwaigen Ansprechens und der Verträglichkeit beider Substanzen im direkten Vergleich. Studiendesign 723 Patienten wurden 1:1 in die Behandlung mit Axitinib oder Sorafenib randomisiert. Stratifiziert wurde nach Allgemeinzustand und Art der Vortherapie. Behandelt wurde mit Sorafenib 2 x 400 mg/Tag oder Axitinib 2 x 5 mg/Tag, mit der Option bei guter Verträglichkeit bis auf 2 x 10 mg/Tag zu steigern. Eingeschlossen wurden Patienten mit klarzelli-
26
gem metastasierten Nierenzellkarzinom in gutem Allgemeinzustand (ECOG Performance-Status 0-1) und einer Vortherapie: in beiden Armen je 54 Prozent Sunitinib, 35 Prozent Zytokine, 8 Prozent Bevacizumab, 3 Prozent Temsirolimus. Der MSKCC-Risiko-Score war ebenfalls gleich verteilt: 40 Prozent günstig, 54 Prozent intermediär, 2 Prozent schlecht. Die Tumorevaluation erfolgte durch lokale sowie unabhängige Radiologen beim Screening, nach sechs und zwölf Wochen, danach alle acht Wochen bis zum Progress oder Tod. Ergebnisse Für die Gesamtgruppe lag das PFS bei 6,7 Monaten im Axitinib-Arm gegenüber 4,7 Monaten im Sorafenib-Arm (HR 0,67, p < 0,001). Die Ergebnisse der Subgruppenanalysen werden in der Tabelle dargestellt. Die Rate an partiellen Remissionen war ebenfalls signifikant höher im Axitinib-Arm (19,4 Prozent vs. 9,4 Prozent). Keine Unterschiede bestanden in der Zahl der stabilen Erkrankungen (49,9 Prozent vs. 54,4 Prozent) oder der primär progredienten Patienten (21,6 Prozent vs. 21,0 Prozent). Subgruppenanalysen, die darstellten, welche Patienten, insbesondere nach welcher Vortherapie, am ehesten Remissionen zeigten, wurden noch nicht präsentiert. Unterbrochen wurde die Behandlung im Axitinib- bzw. Sorafenib-Arm, überwiegend aufgrund von Toxizität, in 80,3 Prozent bzw. 76,9 Prozent der Fälle. Die mittlere Dosisintensität lag bei 98,6 Prozent bzw. 91,7 Prozent. Hier ist jedoch auch anzumerken, dass im Verlauf der Studie bei 36,8 Prozent der Axitinib-Patienten zumindest temporär die Dosierung gesteigert wurde. Das Sicherheitsprofil war bei beiden Therapien vergleichbar. Im Axitinib-Arm schienen gastrointestinale Grad 3/4 Nebenwirkungen [Diarrhoe (11 Prozent vs. 7 Prozent), Übel-
keit und Erbrechen (7 Prozent vs. 2 Prozent), arterieller Hypertonus (16 Prozent vs. 11 Prozent) und Fatigue (11 Prozent vs. 5 Prozent)] häufiger aufzutreten. Unter Sorafenib wurden hingegen häufiger schwerere Hand-Fuß-Syndrome (16 Prozent vs. 5 Prozent) und Hautrötungen (4 Prozent vs. < 1 Prozent) beobachtet. Zusammenfassende Beurteilung und Kritik Die ersten Ergebnisse der AXIS-Studie belegen eindeutig die Effektivität von Axitinib in der (Zweilinien-)Behandlung des metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinoms. Das Präparat scheint sicher, und die Toxizität mit der anderer TKI vergleichbar zu sein. Die Rate der Patienten mit objektiven Remissionen sowie das progressionsfreie Überleben lagen signifikant über denen unter Sorafenib. Letzteres war am eindeutigsten in der Subgruppe der mit Zytokinen vorbehandelten Patienten (ca. fünf Monate), geringer fiel der Unterschied nach Sunitinibversagen aus (ca. eineinhalb Monate). Ein weiteres sehr wichtiges Ergebnis der AXIS-Studie ist, dass hier erstmals im Rahmen einer prospektiven Phase-IIIStudie gezeigt werden konnte, dass die TKI-TKI Sequenz eine sinnvolle und effektive Behandlungsoption für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom darstellt.
Als Kritikpunkte sind anzumerken, dass die Studie nicht verblindet war, dass sich die Ergebnisse der lokalen und zentralen Radiologie zum Teil dramatisch widersprachen (s. Tabelle) und dass lediglich Axitinib dosiseskaliert werden durfte, wobei bereits mehrfach publiziert wurde, dass eine Dosissteigerung auch bei anderen TKI mit einer höheren Ansprechrate und einem längeren progressionsfreien Überleben einhergehen kann.
PFS by Prior Regimen Prior Treatment
Axitinib
Sorafenib
Regimen Cytokine (n=251)
(n=361)
(n=362)
IRC Investigator
12.1 12.0
Sunitinib (n=389) IRC Investigator Temsirolimus (n=24) IRC Investigator Bevacizumab (n=59) IRC Investigator
HR
P value*
6.5 8.3
0.464 0.636
<0.0001 0.005
4.8
3.4
0.741
0.011
6.5
4.5
0-636
0.0002
10.1 2.6
5.3 5.7
0.511 1.210
0.142 0.634
4.2 6.5
4.7 4.5
1.147 0.753
0.637 0.213
*One-sided log-rank test stratified by ECOG PS
27
www.ur-urology.de
Media-Informatio onen 2012
das von schumacher medien en redaktionell betreute fachmagazin agazin „you are urology“ erscheint zweimal jährlich und richtet sich mit fachthemen und lifestyle auf über 80 seiten an mediziner und wissenschaftler.
73
2010/2011
Jutta Salzmann und Paul Hell
Lebensstil und Zukunft 1 Themenschwerpunkte: Klima,Tourismus
EEB FORUM 01
JAHRBUCH 30
Kirchenkritik und Frömmigkeit bei Wilhelm Busch
ARBEITSHILFE 15
„... was im tiefsten Grunde wurzelt.“
für die evangelische erwachsenenbildung niedersachsen gestalten wir seit 2003 unterschiedliche kommunikationsmedien wie flyer, arbeitshilfen, broschüren und jahrbücher, die über veranstaltungen, projekte und die geleistete arbeit der größten bildungseinrichtung der konföderation evangelischer kirchen in niedersachsen berichten. 74
Des Dichters Traum illustriert die anthropologische und ästhetische Beschaffenheit des Humors. Das entspricht weitgehend der Bestimmung des Humors in Jean Pauls „Vorschule der Ästhetik“. Hier wird der Humor mit dem aus Lessings Fabeln bekannten sagenhaften Vogel Merops verglichen, der mit dem Kopf nach unten gerichtet zum Himmel emporfliegt – das Irdische, Endliche fest im Blick, aber ins freie Geistige strebend.22 Vergleichbar schwebt Eduard, als körperloser Punkt zu einer rein geistigen Existenz konzentriert, über die Welt und summiert ihre geAbb. 18 brechliche Natur oder die Natur ihrer Gebrechen. Buschs außerordentliche Erfolge beim Publikum sind nicht nur einer eher seichten Popularität zu verdanken, sondern natürlich auch seiner technischen Brillanz in beiden Künsten und nicht zuletzt den Themen und Motiven seiner Bildergeschichten. Es ist schwer zu entscheiden, ob dabei nicht doch der Onkel-Nolte-Effekt mitgewirkt hat: Wir vergnügen uns an der Darstellung von Bosheit, Neid, Eifer- und Zanksucht, an Trink- und Rachsucht, an Bigotterie, Schadenfreude: an allen menschlichen Schwächen – kurz: an der mit Schopenhauers Augen betrachteten menschlichen Natur, behalten demgegenüber aber vielleicht doch zu sehr eine reservatio mentalis: „Gott sei Dank! Ich bin nicht so!“ Eine solche Einstellung verfehlte den Humor völlig, weil man sich selbst exkulpieren, ausschließlich den heilen, hellen, aufstrebenden Mächten zuzählen würde. Humoristisch dagegen wäre die Selbsterkenntnis: Letztlich habe ich, haben wir alle unseren Teil von diesen Schwächen. Begegne deshalb deinem Nächsten mit Nachsicht und Verständnis. Das liefe auf Schopenhauers Mitleid hinaus.23 Wenn wir Wilhelm Busch und sein Werk im Kontext seiner Zeit anschauen, dürfen wir einem ganz und gar nicht humoristischen Aspekt nicht ausweichen. Man hat ihm Antisemitismus vorgeworfen. Uwe Johnson spricht in den „Jahrestagen“ sogar vom „großen deutschen Antisemiten Wilhelm Busch“.24 Kurz die Hose, lang der Rock, Krumm die Nase und der Stock, Augen schwarz und Seele grau, Hut nach hinten, Miene schlau – So ist Schmulchen Schiefelbeiner. (Schöner ist doch unsereiner!) Das wirkt abstoßend. Aber man muss genau hinschauen: Die Geschichten von Plisch und Plum werden von einer kommentierenden Figur begleitet, von Schlich, dessen Refrain die Kapitel abschließt: „Ist faAbb. 19 tal – bemerkte Schlich/Hehe! Aber nicht für mich“. Der eingeklammerte Vers bezieht sich offensichtlich auf Schlich, diesen Vetter Onkel Noltes. Der Text zum Bild soll also als Figuren-
rede gelesen werden. Dem steht allerdings die Suggestivkraft der Zeichnung entgegen, die durch den perspektivisch zu verstehenden Text nicht aufgehoben wird. Vergleichbar sind die irritierenden Verse im ersten Kapitel der „frommen Helene“ als Satire dem „frommen Sänger“ in den Mund gelegt, der sich über das sittenlose Treiben in der Stadt (Frankfurt) entrüstet, weshalb Helenchen aufs Land zu den Schafen geschickt wird. Ferner gibt es in „Eduards Traum“ die Stelle, wo das Geschäft des „Israeliten“ in „Blüte steht“. Busch bemüht alle Klischees zur Charakterisierung des Typus, von der „getreulich überlieferten Nase“ bis zum kalkulierten Profitstreben. „Dass man sich“, heißt es weiter, „durch dergleichen bürgerliche Tugenden nicht viel beliebter macht als Ratten und Mäuse, ist allerdings selbstverständlich. Übrigens befand ich mich in diesem Augenblicke grade über dem Hause eines antisemitischen Bauunternehmers“.25 Inwieweit folgt Busch in diesen Stellen lediglich seiner allgemeinen Absicht, zeitgenössische Typen, gesellschaftliche Charaktere zu zeichnen, wie etwa auch den Lehrer oder den Jesuiten, den Engländer, den Künstler, das Ehepaar, die Verliebten usw.? Zeichnet er den Israeliten hässlicher als sein übriges bürgerliches oder geistliches (katholisches) Personal?
Abb. 20
Pater Luzi aber schleichet Heimlich lauschend um das Haus. Ein pechschwarzes Ei der Rache Brütet seine Seele aus. Weiß er um das Problem und fügt deshalb hinzu, sein Punkt-Ich Eduard befinde sich im Dunstkreis eines „antisemitischen Bauunternehmers“? – wodurch er wieder eine perspektivgebende Figur zwischen sich als Autor und die Darstellung schiebt. Busch hatte gute jüdische Freunde, etwa den schon erwähnten Dirigenten Levi oder den Schriftsteller Paul Lindau.26 Was ist an einer solchen Schilderung der persönlichen Einstellung zuzurechnen, was dem Thema einer kritisch-satirischen Zeitchronik? Wieweit urteilen wir darüber im Lichte unserer geschichtlichen Erfahrung, wieweit dürfen wir historische Gegebenheiten aktualisieren? Außer Zweifel steht: Klischeehafte Typisierungen verstärken in der Rezeption die bereits vorhandenen Vorurteile. Im Falle des Jesuiten Filucius hat sich das zeitgenössische Thema des Kirchenkampfes geschichtlich erledigt, im Falle antise-
mitischer Klischees aber nicht. Wenn es denn ein Antisemitismus-Problem bei Busch gibt, ist es auch eines seiner Rezeptionsgeschichte, nicht nur eines des Autors. Aber es gilt natürlich auch: Ohne den Autor gäbe es dieses Problem mit ihm für uns erst gar nicht. Vergleichbares ist etwa bei Wilhelm Raabe oder Gustav Freytag zu finden. In Raabes Erzählung „Holunderblüte“ werden die Prager Juden in ihrem Ghetto so geschildert, wie sie gelebt haben: schmutzig, scheu, misstrauisch. Sind das Anzeichen eines Antisemitismus bei Raabe, wie man gemeint hat – sicher nicht. Bei Freytag ist der Fall viel krasser: Sein Roman „Soll und Haben“ strotz von antisemitischen Klischees, ist auch so rezipiert worden; er selbst hatte aber gute jüdische Freunde. Dieser Versuch einer Einführung in Busch und sein Werk sollte aber nicht mit einem so trüben Ausblick enden. Am Schluss von „Eduards Traum“, als das PunktIch seinen Traum zu Ende erzählt hat, nimmt der Rahmen der Erzählung den Kommentar der Zuhörer auf. „Mit der größten Nachsicht hatten wir zugehört. […] Wir waren auch sonst nicht so befriedigt, wie es wohl wünschenswert. Wir hatten doch manche Dinge vernommen, die dem Ohre eines feinen Jahrhunderts recht schmerzlich sind. Wozu so was? Und dann ferner. Warum gleich lumpig einhergehen und es jedermann merken lassen, dass die Bilanzen ein Defizit aufweisen? Würde es nicht vielmehr schicklich und vorteilhaft sein, sich fein und patent zu machen, wie es der ‚Kredit‘ des Hauses erfordert, dem als Teilhaber anzugehören wir sämtlich die Ehre haben?“27 Aus den rhetorischen Fragen klingt wieder das Argument gegen Onkel Noltes Heuchelei. Die Wahrheit zu sagen, heißt das, geht nicht ohne Nestbeschmutzungen ab. Sind also jene befremdlichen Stellen, im Sinne einer „Kritik des Herzens“, nicht im Soll, sondern sogar im Haben zu verbuchen? Die Sache selbst wäre scheußlich, aber das ehrliche Bekenntnis dazu gliche moralisch das faktische Defizit aus? Das hört sich so an. „Nur wer ein Herz hat, kann so recht fühlen und sagen, und zwar von Herzen, dass er nichts taugt“, das sind die ersten Worte Eduards nach seinem Erwachen. Unsere Natur ist schwach, erkennt das Herz für sich und alle, die eines haben. Schopenhauer macht eine Philosophie daraus. Der zweifelnde Protestant Busch legt darin auch ein Sündenbekenntnis ab. Noltes bigotte Maxime ist zu verwerfen. Das Böse, unsere Natur, kann nicht unterdrückt werden, wir müssen sie bekennen, sie zeigen. Das tut Wilhelm Busch in seinen Bildergeschichten, öffentlich für sich und alle, die ein Herz haben. Darin liegt aber etwas Gutes. So gilt für Busch nicht der Onkel, sondern Erich Kästner: „Es gibt nichts Gutes,/außer: Man tut es.“28
1 Nach: GERT UEDING (Hg.): Wilhelm Busch. Ausgewählte Werke, Stuttgart 2007, S. 627. 2 Tagebuch vom 26. Juni 1852. 3 GERT UEDING: Wilhelm Busch. Das 19. Jahrhundert en miniature. Frankfurt/Main und Leipzig 2007 (erweiterte und revidierte Neuausgabe des gleichen Titels, Frankfurt/Main 1977). Die Jubiläumsjahre 2007 und 2008 haben eine Fülle von Publikationen und Ausstellungen hervorgebracht. Neben UEDING sind besonders die umfangreichen Biographien von GUDRUN SCHURY (Ich wollt, ich wär’ ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch, Berlin 2007, 2. Aufl.2008) und von EVA WEISSWEILER zu erwähnen (Wilhelm Busch. Der
lachende Pessimist, Köln 2007). WEISSWEILER greift stärker in den sozialgeschichtlichen und politischen Kontext aus, bietet auch tiefenpsychologische Aspekte, während SCHURY ein stärkeres Gewicht auf die Interpretation der Texte und Bildergeschichten legt. UEDING stellt auf der Grundlage eines psychoanalytischen Ansatzes Person und Werk Buschs in ein sehr breites literatur- und kunstästhetisches Panorama des Jahrhunderts. 4 FRIEDRICH BOHNE (Hg.) : Wilhelm Busch. Gesamtausgabe in vier Bänden, Wiesbaden o.J., Bd.4, S.181. 5 vgl. dazu z.B. die Äußerung im Brief an Otto Bassermann: „Der Philosoph (Schopenhauer, H.K.) hat allerdings vielfach recht, wie andere, die vor ihm dasselbe gesagt; recht im Bezirk dieser Welt. Aber, wie man herauskommt, ist das wichtige Problem.“ (2. Januar 1884), in: Wilhelm Busch. Sämtliche Briefe. Kommentierte Ausgabe in zwei Bänden, hg. von der Wilhelm-Busch-Gesellschaft (kommentiert von FRIEDRICH BOHNE u.a.), Hannover 1982, S. 245; ähnlich auch in „Von mir über mich“ (1894), Gesamtausgabe (Anm. 4), Bd. 4, S. 210. 6 Voltaire schreibt mit „Candide oder der Optimismus“ (1759) eine Satire auf Leibnizens Glauben an diese Welt als die beste aller möglichen Welten. Er wird damit zu einer Quelle des Schopenhauerschen Pessimismus. Die zeitgenössische Gegenposition vertritt Rousseau mit „Emil oder über die Erziehung“, 1762). 7 Vgl. dazu etwa den Brief vom 25. Februar 1865 an Caspar Braun mit der Schilderung von Jungenstreichen, die Busch in Wiedensahl beobachtet (Briefe,Bd. 1, S. 32 ff.). 8 Vgl. dazu z. B. den Brief vom 11. Februar 1875 an Maria Anderson: „Ist nicht alles, was lebt, mit gleicher Schuld behaftet? Was lebt, das leidet; leidet, weil es lebt, und leben will es. Der Wille muss sich wohl erst gründlich die Hörner abstoßen, bis endlich mal der große Rückschlag kommt und Ruhe wird.“ (Briefe, Bd. 1, S. 130). 9 So GERT UEDING (Anm. 1), S. 632 . 10 Busch wehrt sich gegen die Unterstellung, er verunglimpfe mit dieser Formulierung die religiösen Gefühle der Katholiken. „Das Attribut der Sau wird dem jungen Antonius zugeschrieben, welcher als Beschützer der Haustiere hier und da verehrt wird. Wer etwas Anstößiges darin findet, mag sich erinnern, dass der Ochse das Attribut des Hlg. Lucas ist“. Brief vom 12. August 1870 an Moritz Schauenburg; Briefe Bd. 1, S. 57) . – Bei Buschs sonstigem Engagement im Kirchenkampf („Pater Filucius“) wirkt das nicht sehr überzeugend. 11 Gesamtausgabe (Anm. 4) Bd. 2,S. 523. 12 Drei letzte von 5 Strophen, Gesamtausgabe (Anm.4) Bd.4, S. 331. 13 Brief an Hermann Levi vom 13. Dezember 1880, Briefe Bd. 1, S. 214 f. 14 Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, drittes Buch, Kap. 37 (Zur Ästhetik der Dichtkunst), in: Sämtliche Werke, hg. von WOLFGANG FREIHERR VON LÖHNEYSEN, Darmstadt 1968, Bd.2, S.556 . 15 PETER SPRENGEL weist auf eine bisher kaum beachtete Rezeption der Bildergeschichten Buschs hin. Arno Holz und Johannes Schlaf publizieren 1892 eine Bildergeschichte „Der geschundene Pegasus“ (Text von Holz, Bilder von Schlaf) unter ausdrücklicher Bezugnahme auf Busch. In: PETER SPRENGEL: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870 –1900. München 1998, S. 237 f. 16 Schopenhauer (Anm.14), Bd. 1, drittes Buch, Welt als Vorstellung, unabhängig vom Satz des Grundes, S. 353. 17 Gesamtausgabe (Anm. 4), Bd. 4,S. 178 f. 18 Ebd., S. 179; auf die vielfältigen literarischen Zitate und Kryptozitate in „Eduards Traum“ geht SCHURY (Anm. 3) ein, S. 291ff. 19 Ebd., S.178. 20 Brief vom 23. Februar 1889 an Lenbach (Briefe 1,S. 312 f.). 21 In einer freien Übertragung der Schlüsselbegriffe („verkörpern“, „vergeistigen“) aus Jean Pauls Aufsatz könnte man die spezifische Wirkung der Bildergeschichten erläutern. (Jean Paul: Über die natürliche Magie der Einbildungskraft, in: Jean Paul, Werke in zwölf Bänden, hg. von NORBERT MILLER, München 1975, Bd. 7, S. 196 ff. ). 22 Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, § 33, in: Werke (Anm. 21), Bd. 9, S. 129. 23 In Briefen an Maria Anderson setzt Busch sein Verständnis Schopenhauers auseinander und bekennt sich zum „Mitleid“ (29. Mai 1875; 11. Juni 1875; 18. Juni 1875), in: Briefe Bd. 1, S. 144 f. 24 Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl, Frankfurt/Main 1970, Bd. 1, S. 233; ähnlich auch PETER SPRENGEL (Anm. 15, S.240). Eine differenzierte Darstellung des Problems schon bei JOSEPH KRAUS: Wilhelm Busch in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbeck 1970, S. 87 ff. Neuerdings auch bei WEISSWEILER, S. 188 f. und SCHURY, S. 293 ff (Anm. 3). 25 Gesamtausgabe (Anm. 4), Bd. 4, S. 177 f. 26 Ein „großer deutscher Antisemit“ (Johnson) war dagegen Richard Wagner, der sich sträubte, den Juden Hermann Levi wegen seines Judentums „Parsival“ dirigieren zu lassen. Im Gegensatz dazu hat Busch zu keiner Zeit sich negativ über Levis Judentum geäußert, im Gegenteil, in sehr herzlichem Ton mit ihm verkehrt, was auch auf seine Beziehung zu Paul Lindau zutrifft. Vgl. HANS MAYER: Wagner in Bayreuth, Stuttgart und Zürich 1976, S. 12. 27 Gesamtausgabe (Anm. 4), Bd. 4,S. 201. 28 Erich Kästner: Gesammelte Schriften für Erwachsene, Bd. 1, Gedichte, Zürich 1969, S. 324.
22
23
Vier Jahre MALIBU®-Eltern-Baby-Kurse mit der EEB Niedersachsen
Wilhelm Busch: erotisch, komisch, gnadenlos Hans Joachim Neyer
Rückblick und Ausblick Christine Roch
Mehr als 1.200 Familien haben bislang die Gelegenheit genutzt, mit einem Eltern-Baby-Kurs MALIBU® der EEB Niedersachsen liebevoll und kompetent begleitet ins Familienleben zu starten! Die Bilanz des vierjährigen Projekts MALIBU® kann sich sehen lassen. Viele Kirchengemeinden schätzen es, mit diesem Angebot der EEB junge Familien vor Ort ansprechen zu können. Eltern und Kinder erfahren durch die Treffen wirksame Unterstützung im Familienalltag. 2008 wurde der Kurs erstmals angeboten, zunächst in Springe und Nordhorn. Seitdem ist die Zahl der Standorte auf 43 in ganz Niedersachsen angestiegen. Bis Ende 2011 rechnet die EEB mit 225 abgeschlossenen Kursen. 103 Kursleiterinnen hat die EEB für diese Aufgabe ausgebildet und zertifiziert. Das Projekt wurde ermöglicht durch Finanzmittel, die die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und die EEB Niedersachsen für diesen Zweck zur Verfügung stellten. Gut angelegte Mittel mit nachhaltiger Wirkung, denn MALIBU® wird auch nach Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2011 weiter für Familien in Niedersachsen da sein. Das Wichtigste zum Projekt in Kürze: „Familien stärken, und zwar von Anfang an!“ Das war das Ziel, als das Projekt MALIBU® vor vier Jahren startete. Das erste Lebensjahr des Kindes ist ein besonderes Zeitfenster. Die Kirchengemeinden haben hier in beson-
Als Hans Ries nach zehnjähriger Forschungsarbeit im Jahr 2002 die dreibändige historisch-kritische Gesamtausgabe aller Bildergeschichten von Wilhelm Busch1 vorgelegt hatte, war die Grundlage gegeben, in zwei umfangreichen Ausstellungen im Wilhelm-Busch-Museum Hannover/Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik das Gesamtwerk des Künstlers neu zu akzentuieren. Die erste, Herzenspein und Nasenschmerz2, präsentierte Werke aus beiden Sammlungen des Museums: der Sammlung Wilhelm Busch und der Sammlung Karikatur und kritische Grafik. Äußerer Anlass des zweiten, Pessimist mit Schmetterling3 genannten Ausstellungsprojekts war der 175. Geburtstag des „größten deutschen Humoristen“. Unter dem Motto Soviel Busch wie nie wurden knapp 400 Ölbilder und Zeichnungen nach der Natur vorgestellt, welche die Entwicklung des Wiedensahlers vom unsicheren Akademieschüler zum hochexpressiven Landschaftsmaler zeigten, der bereits Ende des 19. Jahrhunderts Aspekte der modernen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts vorwegnahm. Ein zweiter, Avantgardist aus Wiedensahl titulierter Teil zeigte weitere Aspekte der Modernität seiner Werke: den Einfluss der Bildergeschichten auf den amerikanischen Presse-Comic mit den Max und Moritz genannten deutschsprachigen Katzenjammer Kids und deren Bedeutung für den frühen Zeichentrickfilm Walt Disneys. Darüber hinaus wurden exemplarisch märchenhaft-surrealistisch anmutende Bilder der wenig bekannten Prosaerzählung Eduards Traum von 1891 in drei poetischen Raumbildern inszeniert. In der nun vorzustellenden dritten Ausstellung Wilhelm Busch: erotisch, komisch, gnadenlos4 steht zunächst das Interesse an der Person des Künstlers selbst im Vordergrund: Inwieweit ist Busch persönlich in seinen Bildergeschichten, seiner Prosa und seinen Gedichten wiedererkennbar? Und wo liegen die Quellen seiner reichen Fantasie?
derer Weise die Möglichkeit, Familien anzusprechen und einzuladen. Danach beginnt der Balanceakt zwischen Familie und Beruf. Hier liegt auch einer der Gründe dafür, dass die klassische Eltern-Kind-Gruppenarbeit in den Kirchengemeinden kontinuierlich zurückgeht. Auf diesem Hintergrund wurde MALIBU® entwickelt, speziell für den Einsatz in Kirchengemeinden und kirchlichen Kindertagesstätten. MALIBU® auf einen Blick MALIBU® heißt: Miteinander den Anfang liebevoll und individuell begleiten und unterstützen! Die Eltern-Baby-Kurse MALIBU® sind ein qualifiziertes Bildungsangebot der EEB: Eltern werden in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt, und die Babys erhalten Anregungen für ihre Entwicklung. Die Kurse in den Kirchengemeinden laden dazu ein, den positiv prägenden Einfluss des Glaubens in der Erziehung von Kindern zu entdecken und Fragen der Wertevermittlung zu bedenken. MALIBU® Kurse umfassen jeweils zehn Treffen à 90 Minuten (inklusive einer Familienaktion) und einen Elternabend. Sie finden als freie und zeitlich befristete Angebote auf Honorarbasis statt. Die EEB qualifiziert die Kursleitungen und sorgt für die Organisation der Kurse. Was haben Kirchengemeinden von MALIBU®? Die Kirchengemeinde unterstützt mit MALIBU® Eltern und Paten bei der Einlösung des Taufversprechens. Die Kinder finden von Anfang an ihren Platz in der Kirchengemeinde. MALIBU® erleichtert Neuzugezogenen und kirchlich Distanzierten eine Annäherung an das Gemeindeleben, ohne zu vereinnahmen.
Die Kirche erreicht in den Kursen junge Erwachsene zwischen 20 und 40 in einer Lebenssituation, in der neu über Werte und Orientierung nachgedacht wird. MALIBU® stabilisiert Familien mit Kindern und unterstützt eine wertorientierte, religiöse Erziehung.
Was ist das Besondere im Eltern-Baby-Kurs MALIBU®? Die Kurse werden von einer qualifizierten und zertifizierten Fachkraft begleitet. Die Eltern stehen dabei im Mittelpunkt. Sie haben Zeit zum Durchatmen und können neue Energie tanken. Es ist auch Zeit für Fragen nach Werten und nach Orientierung: „Was möchte ich meinem Kind mit auf den Weg geben? Wie kann das, was mir wichtig ist, im Alltag gelingen?“ Die Babys bekommen im Verlauf der Treffen altersgemäße Angebote. Einfühlsam wird darauf geachtet, ob sie dafür bereit sind. Zum Beispiel: Lieder und sanfte Bewegungsspiele, Babymassage zum Genießen und Beruhigen, Materialien und Dinge, die mit allen Sinnen erkundet werden können, Anregungen für Bewegung und die ersten sozialen Kontakte. 2009 wurde das christlich-werteorientierte Profil von MALIBU® ausgezeichnet Der Eltern-Baby-Kurs MALIBU® der EEB Niedersachsen wurde vom bundesweiten Projekt „Wertebildung in Familien“ ausgewählt und als Beispiel guter Praxis für werteorientierte Erziehung zwei Jahre lang vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert (vgl. Jahrbuch 28). Die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit trug dazu bei, MALIBU® bekannt zu machen. Die Auszeichnung war und ist gleichzeitig eine Bestätigung für die hohe Qualität und das christlich-wertorientierte Profil dieses Kursangebots für junge Familien.
Weichen gestellt, damit der Eltern-Baby Kurs MALIBU® zukunftsfähig ist. Leider ist das nicht ohne eine Änderung der finanziellen Rahmenbedingungen möglich. Ziel ist eine kostendeckende Finanzierung der Kurse, sie würde bei Teilnehmerbeiträgen von 60 Euro erreicht werden. Bei den Personalkosten muss ebenfalls gespart werden. Die Projektstelle entfällt, d. h. die Koordination, Weiterentwicklung und Beratung in Sachen MALIBU® müssen in Zukunft von anderen EEB Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen werden. Ein herzliches Dankeschön zum Schluss! Ich möchte schließen mit einem herzlichen Dank an alle, die MALIBU® auf vielfältige Weise gefördert und vorangebracht haben: Den Leiterinnen der Fortbildungskurse und allen MALIBU® Kursleiterinnen, die mit Kompetenz, Herz und unermüdlichem Engagement MALIBU® an so vielen Orten aufgebaut und zum Erfolg geführt haben. Den Mitarbeitenden in den regionalen EEB Geschäftsstellen und der Landesgeschäftsstelle, die oft „Pionierarbeit“ leisten mussten, um MALIBU® voranzubringen, und jetzt die Wege für eine Fortführung von MALIBU® geebnet haben. Allen Spenderinnen und Spendern, die MALIBU® erst ermöglicht haben. Dem Deutschen Roten Kreuz, das MALIBU® im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Projekts „Wertebildung in Familien“ ausgezeichnet und gefördert hat. Der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und der ehemaligen Landesbischöfin Frau Dr. Margot Käßmann, die die Schirmherrschaft für das Projekt inne hatte.
Wilhelm Busch als Moritz
Weitere Informationen über: EEB Landesgeschäftsstelle, Tel. 0511/1241-413 EEB.Niedersachsen@evlka.de; www.eeb-niedersachsen.de Stichwort „Familien stärken“
Abb. 1: Wilhelm Busch, „Selbstkarikaturen“, um 1863, Bleistift und Aquarell (Wilhelm-Busch-Museum Hannover)
Die Zukunft: Vom Projekt MALIBU® zum nachhaltigen Kursangebot für Familien! Das Projekt MALIBU® endet im Dezember 2011, die Projektmittel sind ausgeschöpft. Um die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit zu ermöglichen, wurden in der EEB Niedersachsen bereits jetzt die
12
13
24
Das Recht zu rauchen und Bier zu trinken habe er sich bei der Revolution 1848 erkämpft: „… zwei Märzerrungenschaften, deren erste mutig bewahrt, deren zweite durch die Reaktion des Alters jetzt merklich verkümmert ist“, schreibtder 54-jährige Busch 1886 in dem autobiografischen Text Was mich betrifft5. Besonders in der Zeit seiner zehnjährigen Zugehörigkeit zur Künstlergemeinschaft Jung-München (1855 –1865) karikiert er sich als Raucher und Trinker mit typischer Moritz-Tolle (Abb. 1, 2). Zahlreiche Figuren seiner Bildergeschichten aus jener Zeit sind mit dieser charakteristischen Frisur versehen – wie etwa der Schusterbube in Der Affe und der Schusterjunge (Abb. 3), der Maler in Die feindlichen Nach-
V. l. n. r.: Abb. 2: Wilhelm Busch, „Pause infolge eines musikalischen Rülpsers“, um 1865, Bleistift (Verbleib unbekannt); Abb. 3: Wilhelm Busch, aus: „Der Affe und der Schusterjunge“, 1864 (Druck); Abb. 4: Wilhelm Busch, aus: „Die feindlichen Nachbarn“, 1867 (Druck)
barn (Abb. 4) oder Krischan aus Krischan mit der Piepe (Abb. 5). Schon in der ersten Strophe seiner im November 1859 in den Fliegenden Blättern erschienenen Lieder eines Lumpen6 bekennt er: Als ich ein kleiner Bube war, Da war ich schon ein Lump; Zigarren raucht’ ich heimlich schon, Trank auch schon Bier auf Pump. Rauchen und Trinken war ein Ritual der Jung-Münchener, das bereits Zeitgenossen monierten: „Die jungen Maler saufen sich dumm im Bier, und ihr Gesichtskreis wird nicht weiter als der Umfang ihres Krügels“7 (Abb. 6). Welche Rolle die Liebe in diesem Zusammenhang spielte, ist nicht bezeugt. Buschs Erfahrungen scheinen eher negativ: Ihr Aug’ war blau, ihr Mund war roth, Blondlockig war ihr Haar; – Mir that’s in tiefster Seele weh, Daß solch ein Lump ich war.
Abb. 5: Wilhelm Busch, aus: „Krischan mit der Piepe“, 1864 (Druck)
Im VIII. Kapitel der Lumpenlieder stellt sich Busch als Liebhaber in Käfergestalt dar, dem beim Tanzen ein Missgeschick passiert, das die Geliebte von der Tanzfläche in die Arme eines Nebenbuhlers treibt. Der ungeschickte „Mistkäfer“ Busch ertränkt darauf seinen Liebesfrust im Alkohol: Ich sitz’ und trinke aus Verdruß Und Ärger manchen Humpen. – Die Lieb’, die mich solid gemacht, Die macht mich nun zum Lumpen. In der Mitte der 1860er Jahre entstandenen Bildergeschichte Schnurrdiburr oder Die Bienen taucht in einer kleinen Nebenrolle ebenfalls ein Mistkäfer auf, dessen Körperfülle und Moritz-Tolle selbstironische Züge des Autors vermitteln. Der Käfer zählt zu den Säufern, die zur Liebe nicht taugen,8 wohl aber zum alkoholbeschwingten Tänzchen mit den Servierfräulein Minchen und Trinchen (Abb. 7, 8).
Abb. 6: Wilhelm Busch, 1861 (Foto: Ernst Hanfstaengl, München)
25
75
76
Vo r wo rt
M i t g l i e d e rz a h l e n u n d - St r u ktu r
Menschenwürde und Solidarität contra Arbeitgeberwillkür
Mitglieder nach Verwaltungsstellen und Mitgliederstruktur im Bezirk
Gewerkschaften haben auch im 21. Jahrhundert nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil, der Abbau sozial-
Die Zuständigkeit für die beiden Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, die Betreuung eines breiten
politischer Errungenschaften in Gesellschaft und Betrieb, hohe Massenarbeitslosigkeit, der Druck auf Arbeitsplätze
Spektrums von Branchen machen die Vielfalt der IG Metall aus. Ausgehend von der Metall- und Elektroindustrie,
Alfeld
18.303
Celle
3.433
Dessau
der Stahlherstellung und Autoproduktion, über die Elektronikindustrie bis hin zur Software-Entwicklung reicht das Spektrum, das zudem die Bereiche Textil und Bekleidung,
Menschen gegen die Macht der Unternehmer und zur Wahrung der Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
Holz und Kunststoff umfasst und auch bei diversen Handwerkssparten nicht endet.
nehmern. Bei zahlreichen betrieblichen Konflikten, vielen tariflichen Innovationen und Entwürfen zu politischen Alternativen unterstreicht das gerade die IG Metall. Mit bun-
Mitglieder und Aktive verleihen der IG Metall Durchsetzungsvermögen und Lebendigkeit. Mehr als 7.000
Hildesheim
desweit rund 2,4 Millionen Mitgliedern, davon rund 284.000 im Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ist die
Vertrauensleute und 5.000 in der IG Metall organisierte Betriebsratsmitglieder in Niedersachsen und Sachsen-
Magdeburg-Schönebeck
IG Metall nach wie vor die größte Industriegewerkschaft Deutschlands.
Anhalt repräsentieren die IG Metall vor Ort in den Betrieben und in den Wohnbereichen. Neunzehn regionale
6.628
Göttingen
9.234
Goslar-Osterode
10.273
Halberstadt
7.819
Halle
Hartmut Meine Bezirksleiter
10.281
Hameln
In der vorliegenden Broschüre stellt sich der Bezirk vor. Viele Gesichter sind es, die der IG Metall ihren unverwechselbaren Charakter als eine gestaltende und moderne Kraft in unserem Land geben.
Harry Gutschmidt
Wilfried Hartmann
Norbert Kandel
40.255
Die Mitarbeiter des Bezirks
Nachwuchsarbeit wird bei der IG Metall traditionell groß geschrieben. Jetzt aber bildet die IG Metall selbst im Bereich der Büroberufe aus. Seit 2003 in der Verwaltungsstelle MagdeburgSchönebeck und mit Beginn des Ausbildungsjahres 2005 auch in der Bezirksleitung und in der Verwaltungsstelle Hannover.
Die Bezirkskommission
Beschäftigte der Bezirksleitung
Beiratsmitglieder
Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder des Bezirks Niedersachsen und SachsenAnhalt
Kontrollausschuss
Gerd-Uwe Boguslawski VS Göttingen
Karin Böhme
Uwe Christensen VS Nienburg
Detlef Kunkel VS Braunschweig
Dieter Dicke VS Hannover
Monika Friebe VS Osnabrück
Bernd Osterloh VS Wolfsburg
Elke Jeremias VS Goslar-Osterode
Klaus-Dieter Salewski VS Lüneburg
Regina Feuerhake VS Hameln
Gerhard Hartmann VS Nienburg Detlef Jakob VS Alfeld
14.741
Nienburg
4.720 Karoline Kleinschmidt
20.667
Peine
Harald Kolbe
Jörg Köther
Martina Manthey
Thomas Müller
Jens Schäfer VS Hannover
3.873
Salzgitter
Dirk Windmüller VS Salzgitter
29.163
Stadthagen
Lisa Dunemann (Auszubildende) Claudia Eberhard
Ulrich Förster VS Halberstadt
4.173
Osnabrück
Rita Gerling
Christiane Heidingsfelder Detlev Kiel VS MagdeburgSchönebeck Christiane Hornhardt Vera Lietz Ulrike Mebs
70.566
Sabrina Overhaus Gabriele Sindermann
166.713
Betriebliche Mitglieder Niedersachsen
16.068
Betriebliche Mitglieder Sachsen-Anhalt
74.971
Nicht-betriebliche Mitglieder Niedersachsen (Rentner, Arbeitslose u.a.)
Thorsten Ohst
Herbert Scheibe
Heiner Sindermann
Helga Schwitzer
Nicht-betriebliche Mitglieder Sachsen-Anhalt (Rentner, Arbeitslose u.a.)
Karin Wolf
Insgesamt
Gisela Kowalczyk VS Hildesheim Mathias Möreke VS Braunschweig
Marion Meyer Regina Neumann
4.060
Wolfsburg
23.401
Lothar Ewald
7.645
Lüneburg
281.153
Christiane Benner
9.150
Hannover
Verwaltungsstellen sind Anlaufstellen für Information und Beratung und verschiedenste Dienstleistungen.
D e r B e z i r k s t e llt s i c h vo r
Der Bezirksleiter und die politischen Sekretärinnen und Sekretäre des Bezirks
6.169
Braunschweig
und Arbeitsbedingungen erfordern mehr denn je Schutz und Gestaltung durch Gewerkschaften. Gewerkschaften sind auch heute ein notwendiger Zusammenschluss von
D e r B e z i r k s t e llt s i c h vo r
Manfred Pettche VS Dessau Sprecher des Beirats-Präsidiums Wolfgang Räschke VS Salzgitter Wolfgang Schulz VS Wolfsburg Reinhard Schwitzer VS Hannover
Stand 10/2005
Hartmut Meine
6
7
12
D e r B e z i r k s t e llt s i c h vo r
D e r B e z i r k s t e llt s i c h vo r
13
Ve r wa ltu n g s s t e l l e n
Ve r wa ltu n g s s t e ll e n
Lüneburg
Die Verwaltungsstellen des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt auf einen Blick
Verwaltungsstelle Celle
IG Metall Verwaltungsstelle Alfeld Kalandstr. 4 31061 Alfeld Tel. 0 51 81/84 61-0 Fax 0 51 81/84 61 66 Mail alfeld@igmetall.de www.igmetall-alfeld.de
IG Metall Verwaltungsstelle Goslar-Osterode Rotemühlenweg 2 a 37520 Osterode Tel. 0 55 22/9 16 70 Fax 0 55 22/91 67-10 Mail goslar-osterode@igmetall.de www.goslar-osterode.igmetall.de
IG Metall Verwaltungsstelle Hildesheim Osterstr. 39 a 31134 Hildesheim Tel. 0 51 21/76 95-0 Fax 0 51 21/76 95-20 Mail hildesheim@igmetall.de www.igmetall-hildesheim.de
IG Metall Verwaltungsstelle Braunschweig Wilhelmstr. 5 38100 Braunschweig Tel. 05 31/4 80 88-0 Fax: 05 31/4 80 88-90 Mail braunschweig@igmetall.de www.igm-bs.de
IG Metall Verwaltungsstelle Halberstadt Bernhard-Thiersch-Str. 2 38820 Halberstadt Tel. 0 39 41/44 20 77 Fax 0 39 41/2 50 19 Mail halberstadt@igmetall.de www.igmetall.de/homepages/halberstadt/
IG Metall Verwaltungsstelle Lüneburg Heiligengeiststr. 28 21335 Lüneburg Tel. 0 41 31/76 42-0 Fax 0 41 31/4 80 89 Mail lueneburg@igmetall.de www.igmetall.de/homepages/lueneburg/
Celle
In der Verwaltungsstelle Celle befin-
Nienburg
Hameln
Peine Hildesheim
Hughes mit mehr als 800 Beschäftigten und Cameron GmbH mit rund 340
Magdeburg/ Schönebeck
Braunschweig
Arbeitnehmern. Größter Betrieb ist die Sennheiser electronic mit rund 840
Salzgitter
Alfeld
Goslar/Osterode
Beschäftigten. Der Hausgerätehersteller Miele in Lehrte beschäftigt rund
Halberstadt
470 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Verwaltungsstelle hat rund
Dessau Göttingen
IG Metall Verwaltungsstelle Celle Trift 17 29221 Celle Tel. 0 51 41/27 49-0 Fax: 0 51 41/27 49 49 Mail celle@igmetall.de www.igmetall.de/homepages/celle/
IG Metall Verwaltungsstelle Halle Böllberger Weg 26 06110 Halle Tel. 03 45/1 35 89-0 Fax 03 45/1 35 89 50 Mail halle@igmetall.de www.halle.igmetall.de
IG Metall Verwaltungsstelle Dessau Grenzstr. 5 06849 Dessau Tel. 03 40/87 14-0 Fax: 03 40/8 71 42 00 Mail dessau@igmetall.de www.dessau.igmetall.de
IG Metall Verwaltungsstelle Hameln Kastanienwall 52 31785 Hameln Tel. 0 51 51/9 36 68-0 Fax 0 51 51/9 36 68 29 Mail hameln@igmetall.de www.igmetall.de/homepages/hameln/
IG Metall Verwaltungsstelle Göttingen Obere Masch 10 37073 Göttingen Tel. 05 51/50 31 13-0 Fax 05 51/50 31 13-50 Mail goettingen@igmetall.de www.goettingen.igmetall.de
IG Metall Verwaltungsstelle Hannover Postkamp 12 30159 Hannover Tel. 05 11/1 24 02-0 Fax 05 11/1 24 02 41 Mail hannover@igmetall.de www.hannover.igmetall.de
IG Metall Verwaltungsstelle Magdeburg-Schönebeck Ernst-Reuter-Allee 39 39104 Magdeburg Tel. 03 91/5 32 93-0 Fax 03 91/5 32 93 40 Mail magdeburg-schoenebeck@igmetall.de www.magdeburg.igmetall.de IG Metall Verwaltungsstelle Nienburg Mühlenstr. 14 31582 Nienburg Tel. 0 50 21/96 00-0 Fax 0 50 21/96 00 11 Mail nienburg@igmetall.de www.igmetall-stadthagen.de
3.400 Mitglieder.
IG Metall Verwaltungsstelle Osnabrück August-Bebel-Platz 1 49074 Osnabrück Tel. 05 41/3 38 38 11-0 Fax 05 41/3 38 38 11 24 Mail osnabrueck@igmetall.de www.igmetall.de/homepages/osnabrueck/ IG Metall Verwaltungsstelle Stadthagen Probsthäger Str. 4 31655 Stadthagen Tel. 0 57 21/9744-0 Fax 0 57 21/9744 29 Mail stadthagen@igmetall.de www.igmetall-stadthagen.de
IG Metall Verwaltungsstelle Salzgitter Chemnitzer Str. 33 38226 Salzgitter Tel. 0 53 41/88 44-0 Fax 0 53 41/88 44 20 Mail salzgitter@igmetall.de www.igmetall.de/homepages/salzgitter/
IG Metall Verwaltungsstelle Wolfsburg Siegfried-Ehlers-Str. 1 38440 Wolfsburg Tel. 0 53 61/20 02-0 Fax 0 53 61/20 02 39 Mail wolfsburg@igmetall.de www.igmetall-wob.de/
14
gehobene Rolle. Dazu gehört u.a. der Mechatronikspezialist Sartorius AG mit rund 1.600 Beschäftigten und der Messgerätehersteller Mahr mit mehr als 700 Arbeitnehmern. Daneben gehören der Aluminiumhalbzeughersteller Novelis Deutschland GmbH (ehemals Alcan) mit rund 900 und die Von links: Walter Birkholz, Heiko Henne, Ute Pröving, Wolfgang Hartmann, Regina Stille, Reinhard Möller, Detlef Gerke, Annette Becker, Ingo Völkner, Rolf Michaelis
Robert Bosch GmbH mit rund 700 Arbeitnehmern zu den größten Betrieben der Verwaltungsstelle. Die IG Metall zählt in der Region Göttingen rund 9.200 Mitglieder, wovon rund 30 Prozent im Handwerk bzw. in Kleinund Mittelbetrieben beschäftigt sind.
Detlef Gerke 2. Bevollmächtigter (ehrenamtlich)
Walter Birkholz Kassierer
Mitglieder des Ortsvorstandes Gerd-Uwe Boguslawski Detlef Gerke Walter Birkholz Annette Becker Rainer Bleckmann Reinhard Dickehuth Wolfgang Hartmann Heiko Henne Detlef Maar Rolf Michaelis Reinhard Möller Ute Pröving Dieter Schade Regina Stille Ingo Völkner Mitgliederzahl 9.234 Sekretärinnen/ Sekretäre Lisa Gesau Mathias Neumann Heinz-Albert Siemes Marita Weber
Martina Ditzell 2. Bevollmächtigte
Verwaltungsstelle Goslar-Osterode
Mitgliederzahl 10.281
Die IG Metall Verwaltungsstelle Goslar-Osterode umfasst großräumig die west-
Sekretär Harald Liebetrau
liche Harzregion und hat rund 10.300 Mitglieder. Zu den bedeutendsten Betrieben gehört der Batteriehersteller Deutsche Exide GmbH, Bad Lauterberg, mit knapp
Horst Heinze 2. Bevollmächtigter (ehrenamtlich)
Köthen GmbH mit etwas mehr als 200 Beschäftigten. Die Fahrzeugtechnik Dessau mit mehr als 200 Beschäftigten sowie die Werkzeugmaschinenfabrik Zerbst mit rund 300 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die klein- und mittelständische Struktur der Industrie ist das Resultat des massiven Prozesses der Deindustrialisierung in ganz Ostdeutschland, der auch durch die bisherigen Anstrengungen im Zuge des Aufbaus Ost nicht ansatzweise kompensiert worden ist.
Mitgliederzahl 6.628 Sekretär Frank Jahns IG Metall Verwaltungsstelle Dessau Grenzstr. 5 06849 Dessau Tel. 03 40/87 14-0 Fax: 03 40/8 71 42 00 Mail dessau@igmetall.de www.dessau.igmetall.de
Beschäftigte Sabine Schwarz Roswitha Richert
Projektsekretär Martin Donat Beschäftigte Sigrid Beck Silke Lottermoser Jenny Roth
19
Ve r wa ltu n g s s t e ll e n
Ve r wa ltu n g s s t e l l e n
Verwaltungsstelle Halle
Verwaltungsstelle Halberstadt
leben im Norden bis in die Harzregion um Wernigerode/ Quedlinburg und Thale. Die IG Metall zählt hier knapp 7.800 Mitglieder. Zu den größten Betrieben gehören die zur Salzgitter AG gehörende Ilsenburger Grobblech GmbH mit rund 800 Beschäftigten, der Elektromotorenhersteller VEM Motors mit mehr als 500 Beschäftigten und die Rautenbach Gus GmbH in Wernigerode mit 500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die Herausbildung der Automo-
900 Beschäftigten. Piller Power Systems GmbH, Osterode, Hersteller von USVAnlagen sowie der Schraubenhersteller KAMAX-Werke GmbH & Co. KG in Osterode mit jeweils mehr als 500 Beschäftigten gehören ebenfalls zu den führenden Firmen. Neben weiteren Betrieben gehören der Verwaltungsstelle auch die Unternehmen der Feinstblechpackungsindustrie wie Crown GmbH und Impress GmbH & Co., Seesen, an.
bilzulieferindustrie in der Harzregion trägt wesentlich zur Beschäftigungsentwicklung in der Verwaltungsstelle bei.
IG Metall Verwaltungsstelle Halberstadt Bernhard-Thiersch-Str. 2 38820 Halberstadt Tel. 0 39 41/44 20 77 Fax 0 39 41/2 50 19 Mail halberstadt@igmetall.de www.igmetall.de/homepages/halberstadt/
Von links, unten: Tobias Ansorge, Angela Hebekerl, Tatjana Stoll, Karl-Heinz Wiße; 2. Reihe: Günter Krause, Inge Winkel, Kornelia Schmerschneider, Ulrich Förster; 3. Reihe: Rüdiger Schnell, Janek Tomaschefski, Uwe Metze, Lothar Hoewner; oben: Hans-Joachim Hoppe, Burkhard Büttner, Thomas Schneevoigt Mitglieder des Ortsvorstandes Rüdiger Schnell Tatjana Stoll Tobias Ansorge Burkhard Büttner Ulrich Förster Angela Hebekerl Lothar Hoewner Hans-Joachim Hoppe Günter Krause Uwe Metze Kornelia Schmerschneider Thomas Schneevoigt Klaus-Dieter Schrader Inge Winkel Karl-Heinz Wiße
Verwaltungsstelle Halle zählt rund 10.300 Mitglieder. Mit der MKM Mansfelder Kupfer- und Messing GmbH in Hettstedt verfügt die Verwaltungsstelle über einen der wenigen verbliebenen Großbetriebe (rund 1.050 Beschäftigte) der
Rüdiger Schnell 1. Bevollmächtigter und Kassierer
Tatjana Stoll 2. Bevollmächtigte
Almut Kapper-Leibe 2. Bevollmächtigte
Metallindustrie Sachsen-Anhalts. Die Stadt Halle ist traditioneller Waggonbaustandort. Jahrzehntelang prägte das Waggonbauwerk in Ammendorf bei Halle (zuletzt Bombardier Transportation) mit zuletzt rund 450 Arbeitsplätzen
des Unternehmens, das Werk zum Ende des Jahres 2005 zu schließen, nicht verhindern. Ein von IG Metall und Betriebsrat durchgesetztes und gemeinsam mit einer Unternehmensberatungsgesellschaft entwickeltes Konzept zur FortIG Metall Verwaltungsstelle Halle Böllberger Weg 26 06110 Halle Tel. 03 45/1 35 89-0 Fax 03 45/1 35 89 50 Mail halle@igmetall.de www.halle.igmetall.de
Beschäftigte Birgit Behr Brigitt Pasemann Elke Seyfert
21
Günter Meißner 1. Bevollmächtigter und Kassierer
das industrielle Gesicht der Stadt. Auch der Widerstand von Belegschaft, IG Metall und Betriebsrat konnte die Absicht
Sekretär Harald Lange
IG Metall Verwaltungsstelle Goslar-Osterode Rotemühlenweg 2 a 37520 Osterode Tel. 0 55 22/91 67-0 Fax 0 55 22/91 67-10 Mail goslar-osterode@igmetall.de www.goslar-osterode.igmetall.de
Von links, hinten: Gregor Müller, Heinz Nitzpon, Frank Kügler, Alexander Goßlau, Hartmut Degner, Andreas Huhn, Reimar Dudy, Steffen Gebauer; vorn: Walter Reineke, Doris Schade, Ingrid Hilpert, Günter Meißner, Almut Kapper-Leibe, Hubertus Luthardt
Die im südlichen Landesteil von Sachsen-Anhalt gelegene
Mitgliederzahl 7.819
IG Metall Verwaltungsstelle Göttingen Obere Masch 10 37073 Göttingen Tel. 05 51/50 31 13-0 Fax 05 51/50 31 13-50 Mail goettingen@igmetall.de www.goettingen.igmetall.de
Manfred Pettche 1. Bevollmächtigter und Kassierer
Mitglieder des Ortsvorstandes Manfred Pettche Horst Heinze Verena Klöhn Jürgen Kutschmann Marlis Lübeck Walter Merten Helmut Sander Hans-Joachim Schäfer Roland Schröder Magdalena Uhlig Edith Weckebrodt
Die Verwaltungsstelle Halberstadt erstreckt sich im westlichen Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, von Haldens-
Von links: Peter Schiele, Martina Ditzell, Manfred Zaffke, Ulrich Amandi, Conny Hampe, Axel Günther, Rosina Passauer, Detlef Gelbe, Manfred Rummler, Harry Lüs, Erich Sonnenburg, Lothar Hanisch
Beschäftigte Iris Pülm Wolfgang Söchtig
Sabine Grünsch 2. Bevollmächtigte (ehrenamtlich)
Von links: Horst Heinze, Magdalena Uhlig, Hans-Joachim Schäfer, Verena Klöhn, Jürgen Kutschmann, Edith Weckebrodt, Walter Merten, Manfred Pettche, Roland Schröder, Helmut Sander
18
Mitglieder des Ortsvorstandes Manfred Zaffke Martina Ditzell Ulrich Amandi Detlef Gelbe Axel Günther Conny Hampe Harald Lenski Harry Lüs Rosina Passauer Manfred Rummler Peter Schiele Norbert Schreiber Erich Sonnenburg Hans-Jürgen Tiemann
Beschäftigte Bianka Berlin Brigitte Sangen Petra Urniezius
20
Peter Lindner 1. Bevollmächtigter und Kassierer
Sekretär Rolf Neuhaus-Schwab IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Postkamp 12 30159 Hannover Tel 05 11/1 64 06-0 Fax 05 11/1 64 06 50 Mail bezirk.nieder-sachsen-anhalt@igmetall.de www.igmetall-nieder-sachsen-anhalt.de
Ve r wa ltu n g s s t e l l e n
Manfred Zaffke 1. Bevollmächtigter und Kassierer
Göttingen spielt traditionell die feinmechanische Industrie eine heraus-
Mitglieder des Ortsvorstandes Peter Lindner Sabine Grünsch Gabriele Blume Silke Bruns Willi Cohrs Jens Dudziak Manfred Duwe Frank Gerhardy Iris Krischker Roy Mattern Frank Pern Rainer Runge Jörg Tödter
15
Verwaltungsstelle Göttingen
In der IG Metall Verwaltungsstelle
6.600 Mitglieder. Zu den bedeutendsten Betrieben gehören die Kranbau Von links: Jens Dudziak, Peter Lindner, Roy Mattern, Iris Krischker, Willi Cohrs, Rainer Runge, Sabine Grünsch, Frank Gerhardy
Mitgliederzahl 3.433
Ve r wa ltu n g s s t e l l e n
Gerd-Uwe Boguslawski 1. Bevollmächtigter
IG Metall Verwaltungsstelle Celle Trift 17 29221 Celle Tel. 0 51 41/27 49-0 Fax: 0 51 41/27 49 49 Mail celle@igmetall.de www.igmetall.de/homepages/celle/
Halle
IG Metall Verwaltungsstelle Peine Lindenstr. 34 31224 Peine Tel. 0 51 71/76 64-0 Fax 0 51 71/76 64 50 Mail peine@igmetall.de www.ig-metall-peine.de
Die Verwaltungsstelle Dessau hat rund
den sich einige Zulieferbetriebe für die Erdölförderung. Dazu zählt Baker
Wolfsburg Hannover Stadthagen
Osnabrück
Verwaltungsstelle Dessau
22
führung des Standortes soll mittelfristig mehr als 300 Arbeitsplätze im Schienenfahrzeugbau und in neuen Geschäftsfeldern möglich machen.
Mitglieder des Ortsvorstandes Günter Meißner Almut Kapper-Leibe Hartmut Degner Reimar Dudy Steffen Gebauer Alexander Goßlau Ingrid Hilpert Andreas Huhn Reiner Knothe Frank Kügler Hubertus Luthardt Gregor Müller Heinz Nitzpon Walter Reineke Doris Schade Mitgliederzahl 10.281 Sekretär Werner Schade Projektsekretär Martin Donat Beschäftigte Simone Friedrich Liane Mahler Dagmar Pantelimon
23
broschüre zur vorstellung des bezirk niedersachsen und sachsen-anhalt der ig metall mit sämtlichen verwaltungsstellen in text und bild.
www.igmetall-nieder-sachsen-anhalt.de
77
Hoffnung.
78
30047 Hannover Postfach 4762 Telefon 05 11/ 701 15 17 Fax 05 11/701 13 69 www.kobra-beratungsstelle.de Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft Kto 6 401 803 BLZ 251 205 10 Stichwort: „Vertrauen“
Wie Anna werden jährlich Tausende von Frauen zur Prostitution, in ausbeuterische Arbeitsverhältnisse oder in die Ehe gezwungen. KOBRA hilft niedersachsenweit Frauen, die Opfer von Menschenhandel geworden sind. Unterstützen auch Sie KOBRA!
Anna hatte Vertrauen – Vertrauen in die Menschen, die ihr einen gut bezahlten Job in Deutschland versprochen hatten. In ihrem Heimatland findet sie schon lange keine Arbeit mehr und sie ist allein verantwortlich für die Ernährung ihrer Familie. Doch es kam alles anders.
Zukunft.
Vertrauen verloren.
menschenhandel ist eine schwerwiegende form internationaler und zunehmend auch organisierter kriminalität. statistische erhebungen belegen, dass sich das delikt in der bundesrepublik etabliert hat.
kobra (zentrale koordinierungs- und beratungsstelle für opfer von menschenhandel) richtet sich an von menschenhandel betroffene frauen und mädchen einschließlich der opfer von zwangsheirat sowie an staatliche und nichtstaatliche institutionen und organisationen, die mit dem phänomen des menschenhandels befasst sind.
kobra berät anonym und kostenlos betroffene frauen und mädchen in ihrer schwierigen situation und ermöglicht ihnen so, ihre würde zurückzugewinnen.
Vertrauen.
79
ver.di Landesfachbereich Gemeinden Niedersachsen-Bremen Goseriede 10, 30159 Hannover V.i.S.d.P.: Martin Peter Gestaltung: bme werbeagentur · Foto: Manfred Wienhöfer
Seit Ewigkeiten auf der Straße.
80
Menschen geraten aus den unterschiedlichsten Gründen aus der Bahn und fallen durch das soziale Netz. SozialarbeiterInnen helfen ihnen auf dem „Weg zurück“. SozialarbeiterInnen unterstützen Wohnungslose – ver.di unterstützt SozialarbeiterInnen bei der Durchsetzung guter Arbeitsbedingungen und gerechter Entlohnung.
Sozialarbeit hilft. Wir helfen mit.
Manchmal habe ich Angst vor Papa.
Kinder benötigen für eine positive Entwicklung kontinuierliche Unterstützung und Förderung, aber nicht alle Kinder bekommen das in ihrem Zuhause. SozialarbeiterInnen helfen und beraten. SozialarbeiterInnen unterstützen Kinder – ver.di unterstützt SozialarbeiterInnen bei der Durchsetzung guter Arbeitsbedingungen und gerechter Entlohnung.
Sozialarbeit hilft. Wir helfen mit.
ver.di Landesfachbereich Gemeinden Niedersachsen-Bremen Goseriede 10, 30159 Hannover V.i.S.d.P.: Martin Peter Gestaltung: bme werbeagentur · Foto: Manfred Wienhöfer
ver.di Landesfachbereich Gemeinden Niedersachsen-Bremen Goseriede 10, 30159 Hannover V.i.S.d.P.: Martin Peter Gestaltung: bme werbeagentur · Foto: Manfred Wienhöfer
Das abgebildete Kind steht in keinem inhaltlichen Zusammenhang mit dem Text.
50 Jahre geschuftet und jetzt betteln gehen?
Altersarmut trifft immer mehr Menschen. Die Betroffenen haben Mühe menschenwürdig zu leben und sind zunehmend auf die Unterstützung der Gesellschaft und sozialer Institutionen angewiesen. SozialarbeiterInnen unterstützen SeniorInnen – ver.di unterstützt SozialarbeiterInnen bei der Durchsetzung guter Arbeitsbedingungen, gerechter Entlohnung und macht sich stark für ein menschenwürdiges Leben im Alter.
Sozialarbeit hilft. Wir helfen mit.
mit der plakatserie „sozialarbeit hilft. wir helfen mit.“ will ver.di die öffentlichkeit für die wichtigkeit des wirkens von sozialarbeitern und einem damit verbundenen angemessenen verdienst sensibilisieren. die plakatserie umfasst insgesamt fünf motive und kommt bundesweit an relevanten orten zum einsatz.
ver.di Landesfachbereich Gemeinden Niedersachsen-Bremen Goseriede 10, 30159 Hannover V.i.S.d.P.: Martin Peter Gestaltung: bme werbeagentur · Foto: Manfred Wienhöfer
Ihr behindert mich.
Behindertsein bedeutet immer noch Ausgrenzung. Vielfach sind Menschen mit Behinderung auf Unterstützung angewiesen. SozialarbeiterInnen helfen, ihnen ein barrierefreies Leben zu ermöglichen. SozialarbeiterInnen unterstützen Menschen mit Behinderung – ver.di unterstützt SozialarbeiterInnen bei der Durchsetzung guter Arbeitsbedingungen und gerechter Entlohnung.
Sozialarbeit hilft. Wir helfen mit.
81
Freitag, 20. 03.09 20 Uhr im SofaLoft Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de
Michael Günther
Freitag, 20. 03.09 20 Uhr im SofaLoft
Sing ein Lied für mich! Michael Günther ist ein Meister des Kontrasts. Charmanten Schnoddrigkeiten folgt im nächsten Moment ein Schenkelklopfer. Mit subversiver List setzt er die Worte, sensibel und komisch, doppelbödig und derb. Sein Gitarrenspiel ist mehr als ein Transportmittel der Texte: selten hat man eine klassische Nylongitarre mit einem derartigen Groove erlebt. www.baenkelsaenger.de
Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäßigt 6 Euro) Moderation: Christoph Knop www.chknop.de Marcel Pollex Gute Nachrichten Marcel Pollex ist freischaffender Autor. Seit 2008 ist er festes Mitglied der Bumsdorfer Gerüchteküche und der Redakteure des satirischen Buchmagazins „The Punchliner“. Auf seinem Blog „Ich habe gute Nachrichten für Sie.“ veröffentlicht er seit Anfang 2008 satirische Falschmeldungen. www.de.wordpress.com/ tag/marcel-pollex/
Miroslav Grahovac Balkan-Akkordeon-Feuerwerk Hier lacht die Sonne Kroatiens! Miroslav Grahovac ist Meister im Akkordeon (Bajan) spielen. Er absolvierte sein Musikstudium mit Bestnote und gewann zahlreiche 1. Plätze bei internationalen Musikwettbewerben. Miroslav spielt bosnische, serbische, makedonische Tänze und Lieder und Stücke aus Rumanien und Bulgarien. www.buehnefrei.de/ taschengrammophon.htm
Freitag, 22.01.10 20 Uhr im SofaLoft
F Freitag, 21.01.11 20 Uhr im SofaLoft 2
Freitag, 25.03.11 20 Uhr im SofaLoft
Freitag, 16. 01.09 20 Uhr im SofaLoft
Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäßigt 7 Euro)
J Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäßigt 6 Euro) E
Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäßigt 6 Euro)
Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäßigt 6 Euro)
Moderation: Christoph Knop www.chknop.de
M Moderation: Christoph Knop www.chknop.de
Moderation: Christoph Knop www.chknop.de
Moderation: Christoph Knop www.chknop.de
Michael Günther Sing ein Lied für mich! Gitarrenspiel mit wortspielenden Texten
Pour l‘amour UFA-Schlager, Chansons, Lieder
Harald Grobleben
Die Klosterbrüder
Brassberries
Songs, vertonte Gedichte
„Ich will alles!“
Hippy Feuerwehrkapelle
Sabine Roth erobert mit facettenreicher Stimme und leidenschaftlicher Darbietung die Herzen des Publikums. Dabei singt sie in samtenen Tiefen, in brillanten Höhen; mal schlicht und naiv, mal mit viel Vibrato – oder einfach pfeifend, wie Ilse Werner. Kai Thomsen wirkt mit seinem Nadelstreifenanzug und Hut wie Humphrey Bogart in alten Detektivfilmen. Virtuos und sensibel entlockt er seiner Gitarre ungeahnte Klänge.
Harald Grobleben aus Bremen schreibt Texte in deutscher und englischer Sprache zu eigenen Melodien. Daneben vertont er Gedichte. Stilistisch ist er offen für viele Einflüsse wie z.B. Bossa Nova, Chanson, Jazz bis hin zu Blues und Folk. Sein musikalisches Portrait sowie ein Livekonzert gab es bei Radio Weser.tv.
Die gestandenen Männer unter der Leitung von Klaus Wössner interpretieren mit vollem Einsatz von Körper und Stimme deutsche Schlager aus allen Epochen. Wer sich überzeugen möchte, dass die Männer schon die Liebe wert sind, wer sich gerne auf ferne Inseln und in fremde Länder entführen lässt oder mit dem gesamten Männerchor Samba tanzen will, sollte dieses Ereignis nicht verpassen!
Die Blechhimbeeren (Brass/raspberries) spielen fruchtige Festmusik: traditionelle, parodierte und erfundene Folkjazzrockpopvarietés aus England, Skandinavien und Schlaraffenland, gewürzt mit liebevoller Respektlosigkeit, ausgefallenen Disarrangements, stilbrechenden Gesangseinlagen und desperaten Improvisationen.
Manuaela Fabrizius
T Thomas Martin & U Ulli Kiehm
A Touch of Ireland
Acoustic Blues & Soul A
Die Sängerin und Erzählerin Manuela Fabrizius entführt mit Geschichten und tradionellen irischen Liedern und Balladen auf die Grüne Insel. Sie singt a capella, die ursprüngliche Art des Gesangs im keltischen Kulturraum. Die Lieder erklingen auf Englisch und Gälisch. Ihre Geschichten erzählt die Künstlerin lebendig und frei und natürlich darf auch ein typisch irischer Witz nicht fehlen. No Guinness – but lots of Spirit!
Marcel Pollex
Jörg Borgerding
Neues von Knop
Nur die Ruhe bewahren! Geschichten aus dem provinziellen Überalltag. Das Chaos hat einen festen Wohnsitz: in Paslam. Niemand weiß das besser als Jörg Borgerding, dessen bajuwarische Laurel & Hardy Geschichten Leser/Hörer zum Lachen bringen. Und wenn seine Geschichten nicht in der oberbayrischen Provinz sondern im provinziellen Überalltag spielen, geht es auch kaum entspannter zu.
Gentle Breeze
It‘s M.E. (Duo)
Pop-Soul-R&B-Songs
traditionelle, moderne irische Musik
Die „beste kleine Bigband der Welt“
Die Sängerin aus der Oststadt mit einer Stimme, die sich mit der der Stars des Pop-Geschäftes wie Amy Winehouse, Oleta Adams oder Carol King durchaus messen kann, bringt Pop-, Soul-und R&B Hits mit einem solchen Gefühl und einer solchen Präsenz auf die Bühne, dass es einen umhaut.
Gentle Breeze haben langjährige Erfahrung mit Irish Folk in verschiedenen Ensembles und zahlreiche Auftritte hinter sich. Sie zeichnen sich besonders durch den Einsatz klassischer irischer Intrumente sowie die mehrstimmigen Arrangements aus. Heike Becker (Bodhran, Gesang), Kurt Franke (Flöte, Dudelsack), Michael Keutner (Gesang, Geige, Gitarre) sowie Michael Schumann (Cister, Harfe, Gesang).
Seit 1991 unaufhaltsam zwischen den großen und kleinen Bühnen unterwegs sind Sängerin Martina Maschke und Pianist Ecki Hüdepohl. Sie haben sich auf ungezählten Auftritten bis über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen in der Blues- und Soulszene gemacht. Martina Maschke (Leadvocals, Guitar, Percussion), Ecki Hüdepohl (Piano, Vocals).
Silvia Ringe
Begleitet von Christoph Knop am Keyboard und Dirk Pfannenschmidt an der Gitarre.
Gute Nachrichten Lesung mit satirischen Texten
Christoph Knop Moderator und Organisator Christoph Knop – hauptamtlich ja Liedermacher – hat einige neue Songs geschrieben. Diese und auch einige neue eigenwillige Tom Waits Interpretationen bringt er als Auftakt zu Gehör. Er begleitet sich selber am Klavier, an der Gitarre oder dem Akkordeon.
T Thomas Martin ist seit 10 Jahren als B Bluessänger der Blues Funk Band „„Cissy Strut“ im gesamten deutschen Raum und Europa unterwegs. s Jetzt tritt er auch im Duo mit dem J Gitarristen und Trompeter Ulli G Kiehm mit seinen eigenen Songs K und Interpretationen von Soul und u Bluesklassikern auf. B
Quartetto parlando „Oh Mond!“ Lunare Lieder und Geschichten: leidenschaftlich, schaurig, wunderschön. Sopran: Maria Haupt Alt: Corinna von Kietzell Tenor: Klaus Wössner Bass: Jochen Rastedter
Freitag, 17.09.10 20 Uhr im SofaLoft
Freitag, 07.05.10 20 Uhr im SofaLoft
Freitag, 19.11.10 20 Uhr im SofaLoft
Freitag, 20.05.11 20 Uhr im SofaLoft
Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäß. 6 Euro)
Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäßigt 6 Euro)
Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäßigt 6 Euro)
Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäßigt 6 Euro)
Moderation: Christoph Knop www.chknop.de
Moderation: Christoph Knop www.chknop.de
Moderation: Christoph Knop www.chknop.de
Moderation: Christoph Knop www.chknop.de
Miroslav Grahovac Balkan-AkkordeonFeuerwerk Lieder und Akkordeonstücke aus Rumänien und Bulgarien.
Eintritt 10 Euro (erm. 6 Euro)
www.kkikr.de
Moderation: Christoph Knop www.chknop.de
82
La Mer Lieder vom Hafen, der Schiffahrt und der See mit Barbara Ellen Erichsen, Agnes Hapsari und Christoph Knop
Holger Saarmann
Freitag, 07.05.10 20 Uhr im SofaLoft
Tobias Kunze
Acoustic Singer/ Songwriting. Musikalische Schätze von Künstlern wie Amos Lee, Sara Bareilles oder Norah Jones sowie eigene Kompositionen. Mit Volker Jeschke am Piano und Dirk Amelung am Kontrabass.
Tobias Kunze ist meist aufgedreht und unterwegs auf den kleinen und großen Bühnen der Republik sowie im deutschsprachigen Ausland. Der vielfache Poetry Slam Champion bannt sein Publikum durch rasanten Vortrag und direkt malende Gestik. Im März füllte er das Opernhaus mit über 1.100 Zuschauern bei einem von ihm organisierten Slam.
Jörg Borgerding
Big Mama Blues, Jazz, Gospel Big Mama ist gebürtige Rumänin und seit 1970 international als Sängerin tätig. Furore macht sie auch mit ihrem eigenen, international besetzten Gospelchor – Big Mama & The Golden Six. Ihre voluminöse, kraftvolle Stimme, ihre enorme Ausdruckskraft machen Big Mama zu einer herausragenden Sängerin in der heutigen Blues- Jazz- und Gospelszene. Begleitet wird sie von Klaus Henatsch am Klavier.
modern Singer/Songwriter
„So küßte mich meine Friseuse“
Die Zusammenarbeit in anderen Projekten führte die amerikanische Sängerin Sue Sheehan und den deutschen Gitarristen Günter Kramer zum Duo SUDDEN FLOW. Sie arbeiten mit für Singer-Songwriter ungewöhnlichen Instrumenten wie 12 str. Gitarre/Trompete, Irish Bouzouki, sowie der gleichzeitig archaisch und aufregend funky gepielten Kombination von Boudran und 12 str. Gitarre. www.suddenflow.de
Als Lyriker und Komponist führt Holger Saarmann seine Hörer auf Schleichwegen quer durch die Jahrhunderte geradewegs zum Mittelpunkt des Seins. Der Liederpoet und Gitarrist lässt nicht nur Chansonkenner und Folkfreunde aufhorchen; er besteht sogar vor klassisch verwöhnten Ohren.
Sascia Hönig Band
Wortbildner, Bühnenpoet und Slamer
Sudden Flow
Liederpoet
Ein Mädchen aus Piräus, La Paloma, die Reeperbahn, die Caprifischer, I am sailing ... zum Genießen und Mitsingen mit der Schauspielerin Barbara Ellen Erichsen (Gesang), Agnes Hapsari (Klavier und Gesang) sowie Christoph Knop (Gesang, Akkordeon und Gitarre).
Tourismus in Paslam (und andere Katastrophen) – Lesung. Das Chaos hat einen festen Wohnsitz – in Paslam, Bayern. Borgerding ließt aus seinem neuen Buch: „Nächste Abfahrt Paslam“ und anderes aus dem provinziellen Überalltag.
Arndt Schulz Rock-, Blues-, Country-, Folk-Songs. Solo zur akkustischen Gitarre, Mandoline und Harp. Mit Material u.a. von Steve Earle, Bob Dylan, Hank Williams. Schulz ist seit 2007 Mitglied der hannoverschen Rock-Legende „Jane“.
Moderation: Christoph Knop www.chknop.de Jordanstraße 26, 30173 Hannover www.sofaloft.de Eintritt 10 Euro (ermäßigt 6 Euro)
Anikó Kövesdi
Flenter & Knop
Literatin, Bühnenpoesie
... und das Glück
1981 geboren und in Budapest und Dresden aufgewachsen, lehrt Anikò Kövesdi heute Kunst und Deutsch. Ihre schwingend erzählenden Texte suchen nach der Beziehung des Individuums zu seiner oft verwirrend komplizierten Umwelt. Ihre ausdrucksvolle Bühnen-Performance hat viele Freunde gefunden.
Wenn heute das Glück an unsere Tür klopft – sind wir eigentlich vorbereitet? Schließlich sind wir die meiste Zeit damit beschäftigt, uns das Unglück und die Telefonvertragsvertreter vom Leib zu halten. Woran erkennen wir das Glück, und wenn ja, wozu überhaupt? Kersten Flenter und Christoph Knop geben Antworten mit Ausschnitten aus ihrem Programm. www.flenter-knop.de
Schöneworth
Emerald
Chansons, Songpoesie
Irish & American Music
Schöneworth – der Name verrät es schon – spielt mit Worten und zwar „schön, auf deutsch“. Sängerin Denise Kahlmann, Kleinkunstmoderator Christoph Knop und die Herren Blumenreuter und Eisenberg an Schlagzeug und Bass bringen Songs aus eigener Feder auf die Bühne und jetzt auch auf CD. „Drin im Geschehen“ heißt das Debutalbum der Band.
Seit den 60ern ist die Begeisterung für irische Musik ungebrochen. Namen wie Planxty, Alan Stivell, The Chieftains oder The Pogues markieren die Vielseitigkeit und Experimentierfreude keltischer Musiker. Emerald aus Hannover steht für die Pflege und Reanimation der großen, fast vergessenen Folk-Songs im anglo-amerikanischen Bereich und der ‚Kultivierung‘ des Sessionwildwuchses. www.emerald-music.de
kleinkunst im kunstraum ist eine veranstaltungsreihe, in deren rahmen k端nstler (profis und amateure) aus den bereichen literatur, musik und eben kleinkunst auftreten. wir betreuen die kommunikationsarbeit des initiators christoph knop unentgeltlich.
83
der fotograf peter teschner aka pete fotodesign hat sich auf das thema büromöbelfotografie fokussiert und nutzt das „shooting-diary“ als akquisitionsmedium. das diary ist wie eine tagebuch-collage gestaltet und wird vor der aussendung per hand personalisiert.
84
85
corona solar beschäftigt sich mit der beratung, planung und umsetzung von solarthermie, photovoltaik, brennwerttechnik und vielem mehr. das sonnige erscheinungsbild für den online-, print- und promotionauftritt kommt von uns.
Beratung – Planung – Montage
Beratung – Planung – Montage
einmal Corona – immer Solar
einmal Corona – immer Solar
SolarSchichtenspeicher
Wärme durch Sonnenkraft – unbegrenzt und zum Nulltarif
Unten: Ulf Hansen-Röbbel, Bernd Schreyer und Mike Wermke, geschäftsführende Gesellschafter von Corona Solar.
Die technischen Rahmenbedingungen Bauliche Voraussetzungen gibt es keine, individuelle Lösungen machen vieles möglich. Ausnahme: Auf Norddächer bauen wir keine Anlagen. Der Anschluss an jedes zentrale Heizungs- und Warmwassersystem ist möglich. Die meisten Anlagen benötigen etwa 1,5 – 2 qm Platz am Aufstellort.
Corona Solar – nachhaltig handeln in der Region Um Sie über unsere Angebote zu inforInformationstage. Wann diese stattfinden, erfahren Sie auf unserer Internetseite. Dort halten wir auch weitergehende Informationen für Sie bereit, Corona Solar ist seit 1993 der Spezialist für ökologische Haustechnik. Unsere Leidenschaft gehört der nachhaltigen Verwendung fossiler Brennstoffe und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Durch die gezielte Bündelung von Brennwertund Biomassetechnologie und modernster Anwendung der Solarenergie eröffnen wir unseren Kunden Möglichkeiten, Energie und somit bares Geld zu sparen. Mit dieser Einstellung haben wir seit 1993 viel geleistet für zahlreiche Ein- und Mehrfamilienhausbesitzer ebenso wie für Ökosiedlungen und Wohnprojekte, für Kulturzentren, Schulen und für ein EXPO-Projekt. Wir garantieren qualitativ hochwertige und zukunftssichere Lösungen sowie ein Optimum an Komfort und Versorgungssicherheit. Dafür stehen unsere Mitarbeiter, die qualifiziert und engagiert, eigenverantwortlich und termingerecht die vereinbarten Maßnahmen umsetzen. Kundenspezifische Komponenten ergänzen die von uns verwendeten Lösungen und stellen die kostengünstige Umsetzung Ihres Anliegens sicher. Wir unterstützen Sie als kompetenter Partner, bringen unsere ganze Erfahrung ein und versichern Ihnen, dass Aufwand und Nutzen in einem angemessenen Verhältnis stehen.
Auskünfte zu den aktuellen Preisen unserer Dienstleistungen und Produkte erteilen wir gerne telefonisch. www.corona-solar.de
Unsere planerische Erfahrung und unser handwerkliches Können garantieren die passgenaue Umsetzung für Ihr Vorhaben. Und die Sonne liefert anschließend dauerhaft Wärme in Ihr Heim.
Mit der Installation einer solarthermischen Anlage entscheiden Sie sich explizit für die Schonung wertvoller Ressourcen. Mit einer Solaranlage, die zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung genutzt wird, können Sie je nach Haustyp pro Jahr bis zu 30 Prozent des zur Zeit benötigten Brennstoffs einsparen. Mit einer Solaranlage, die ausschließlich der Warmwasseraufbereitung dient, können übers Jahr gesehen mindestens 60 Prozent des Warmwasserbedarfs durch die Sonne gedeckt werden. Der Heizkessel bleibt im Sommer außer Betrieb. Seit 1993 hat Corona Solar die verschiedensten Anlagen konzipiert und gebaut. Neben den Standardanwendungen für Einfamilienhäuser haben wir solarthermische Anlagen u.a. für Schwimmbäder, Sportstätten, Schulen und Mehrfamilienhäuser realisiert. Von der Stange oder maßgeschneidert – wir finden für Ihren Bedarf die passende Lösung.
Beratung – Planung – Montage
Photovoltaik
Strom durch Sonnenkraft – Energie, die sich auszahlt
einmal Corona – immer Solar
Ertrag Der Gesamtwirkungsgrad einer Anlage hängt von allen verwendeten Komponenten ab. Pro kWp installierter Leistung einer von uns errichteten Anlage kann man in der Region Hannover im Jahr von zur Zeit 850 kWh als Ertrag ausgehen. Und die Modulhersteller garantieren, dass nach 25 Jahren noch mindestens 80 Prozent der Ausgangsleistung erbracht werden. Die ästhetischen Anlagen sind sichtbare Zeichen für eine alternative Stromerzeugung – lokal und unabhängig.
Menge der jährlichen Sonneneinstrahlung zum Weltjahresenergieverbrauch .
Mit der Entscheidung für die Stromerzeugung durch eine eigene Photovoltaik-Anlage setzen Sie Zeichen! Denn durch den lokal und dezentral erzeugten Strom können andere Kraftwerkskapazitäten reduziert bzw. ersetzt werden, was bei steigendem weltweiten Energieverbrauch ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz ist. Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage kann als Kapitalanlage und somit auch als zusätzliche Altersvorsorge betrachtet werden. Denn die Anlage lohnt sich – Monat für Monat, wozu auch die hohe Funktionalität und der geringe Verschleiß beitragen. Damit das sichergestellt ist, arbeiten wir auch in diesem Bereich mit Herstellerfirmen zusammen, die für ihre Module alle Schutzklauseln und Prüfvorschriften einhalten und dies durch entsprechende Zertifikate belegen können. Aus diesem Grund können sie auch Garantiezeiten von bis zu 25 Jahren gewähren. Das spricht für sich.
Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen*
1998 4.000
3.000
Photovoltaik-Anlagen von Corona Solar
Mindest-Solarstromvergütung in Ct/kWh Jahr der Inbetriebnahme
40,91 37,64
2.303 kWp
2011
36,01
34,25
Zähler für den Eigenverbrauch
Die garantierte Vergütung läuft über 20 Jahre. Eine 10 kWp Anlage, die in 2009 errichtet wird, kann also folgende Vergütung erreichen: 8.500 kWh/Jahr x 0,4301 €/kWh x 20 Jahre = 73.117,00 €.
1.345
1.000
928
500
* Gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 1. Januar 2009. Alle Angaben ohne Gewähr. Ertrag in der Region Hannover: 850 kWh pro Jahr und kWp. Eine 10 kWp Anlage erbringt demnach 8.500 kWh pro Jahr.
1.879 1.594
1.500
Modulfeld
30–100 kW
43,01 39,57
=/~ öffentliches Netz Zähler für die Einspeisung ins öffentliche Netz
Wechselrichter
In den Modulen wird Sonnenenergie in elektrischen Strom umgewandelt. Der Wechselrichter wandelt den gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom um, der ins öffentliche Netz eingespeist wird.
0
Technische Rahmendaten l Ein modernes BHKW ist mit jedem bestehenden System kompatibel, und beim Einbau gibt es keine Beschränkungen. Es ist eine Grundlastanlage und sollte in Verbindung mit einem Spitzenlastkessel (Pellet- oder Gasbrennwertkessel) installiert werden.
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
2.000
Anlage auf/an Gebäuden ohne Lärmschutzwände bis 30 kW
2009 2010
357 70
491
524
162
5 16 Anlagen
42
53
57
90
128
160
189
234
Warmwasser
Motor
6
Heizung
86
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
3.968
4.457 qm
398
454
2.784 2.357 1.992 1.635 1.235
1.000
907 540
0
152 13 51 Anlagen
89
127
165
202
234
283
351
Oben stehende Grafik zeigt die von Corona Solar seit 1998 gebauten Solarthermie-Anlagen in Anzahl und Fläche in Quadratmetern (aufsummiert).
Rechts: Anlagen- und Speichergröße sind immer optimal aufeinander abgestimmt und liefern so den größtmöglichen Ertrag.
Generator
Durch einen separaten, zweiten Wasserkreislauf im Haus wird das aufgefangene Regenwasser den Toilettenspülungen, der Waschmaschine, dem Rasensprenger etc. zugeführt.
2. Wasserkreislauf im Haus
Moderne BHKW sind kompakt und sicher und schaffen mehr Unabhängigkeit. l Als
Kraftstoffe kommen Erd- bzw. Biogas sowie Pflanzenöl und Biodiesel zum Einsatz. In naher Zukunft wird auch der effiziente Einsatz von Holzpellets möglich sein. Pufferspeicher ist unerlässlich, damit der Wirkungsgrad noch gesteigert wird. Zudem wird ein ruhiger, effizienter, gleichmäßiger und zuverlässiger Betrieb des Motors erreicht. l Ein BHKW ist bedienerfreundlich, und eine regelmäßige Wartung stellt den wirtschaftlichen und dauerhaften Betrieb der Anlage sicher. l Der hohe Wirkungsgrad wird erreicht, weil die Abwärme der Stromerzeugung direkt vor Ort zum Heizen eingesetzt wird. Wir arbeiten mit Anlagenherstellern zusammen, die hocheffiziente Gasmotoren verwenden, um einen sehr rationellen Einsatz des Primärenergieträgers zu erreichen. Die von uns installierten und individuell angepassten BHKW richten ihre Heiz- und Stromleistung unabhängig von der Jahres- und sogar Tageszeit vollständig nach dem aktuellen Bedarf der Nutzer.
Regenwasser nutzen aus Tradition
l Ein
Beispielhafte Leistungsdaten Elektrische Leistung: modulierend von 1,3 bis 4,7 kW Thermische Leistung: modulierend von 4,0 bis 12,5 kW
Strom
Durch den Motor wird ein Generator angetrieben, der Strom erzeugt. Das „Abfallprodukt“ Wärme wird für Heizung und Warmwasser genutzt.
10
Einmal Corona – immerLüftungsanlagen Solar Regenwassernutzung,
RegenwasserSammelbecken
l
7
2001
2.000
Regenwasser
l
Wärmetauscher
Das Jahr der Inbetriebnahme wird bei der Laufzeitberechnung nicht mitgezählt und zusätzlich mit dem entsprechenden Vergütungssatz abgerechnet. Unabhängig von der Größe der Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach ist der Platzbedarf im Haus äußerst gering. Alles, was nötig ist, sind ein Wechselrichter und ein gesonderter Zähler zur Erfassung des produzierten Stroms.
2000
Eine Investition in Ihr Haus, von der Sie Jahr für Jahr profitieren.
Brennstoff
Oben stehende Grafik zeigt die von Corona Solar seit 1999 gebauten Photovoltaik-Anlagen in Anzahl und die installierte Leistung in kWp (aufsummiert).
1999
3.568
. . . eine solarthermische Anlage lohnt sich!
Beratung – Planung – Montage
Blockheizkraftwerke eignen sich ideal bei kontinuierlichem Wärmebedarf (z.B. für Mehrfamilienhäuser, Sporthallen, Gewerbeeinheiten, Hotels etc.) Mit der Entscheidung für ein eigenes Blockheizkraftwerk bekommen Sie wieder mehr Einfluss auf die Nebenkostengestaltung und sorgen eigenverantwortlich dafür, dass die Gesamtkosten für Strom und Wärme deutlich reduziert werden, ohne dass Sie auf Komfort verzichten müssen. Neben dem ökonomischen Vorteil tritt auch hier wieder der ökologische Nutzen deutlich hervor. Durch den Umstieg auf ein modernes BHKW senken Sie Ihren persönlichen CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent! Hinzu kommt ein Aspekt, der unseres Erachtens häufig nicht genügend gewürdigt wird: Dadurch, dass Sie selbst als Produzent auftreten, stärken Sie regionale Strukturen und tragen zur Dezentralisierung der Energieversorgung bei.
Installation erarbeiten die komplette Konfiguration der Anlage und führen eine Simulation durch, l wir sind für die technische Inbetriebnahme verantwortlich inklusive Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Anlage, l und wir erstellen eine ausführliche Dokumentation der gesamten Anlage.
2000 2001
Bis zu 45 Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie wird in Wärme umgewandelt. Der Jahresertrag liegt in unseren Breitengraden bei 350 – 450 kWh pro qm Kollektorfläche und bleibt im gesamten Lebenszyklus der Anlagen stabil. Dimensionierung des Pufferspeichers bei einer Anlage zur Heizungsunterstützung: > 50 Liter pro qm installierter Kollektorfläche.
Solarthermie-Anlagen von Corona Solar
Sie gerade Ihre Heizungsanlage erneuern, Sie Ihre monatlichen Energiekosten senken wollen, für Sie mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung im Vordergrund steht, l ob Ihnen Ihr persönlicher Beitrag zur Ressourcenschonung wichtig ist, l ob Sie langfristig in Ihr Eigentum investieren und dauerhaft von der Maßnahme profitieren wollen, l ob Sie meinen, dass eine Solaranlage einfach in die Zeit gehört, l ob
Blockheizkraftwerke – Strom und Wärme Gesamtwirkungsgrad konstant über 90 %! selbst produzieren
l Wir
1999
l
5
Hinzu kommt, dass Sie über 20 Jahre hinweg jährlich 5 Prozent der Investitionskosten steuerlich geltend machen können. Der Betreiber kann nach Anmeldung beim Finanzamt als Unternehmer gelten und ist dann umsatzsteuerabzugsberechtigt. Inzwischen ist laut Novelle des EEG die Selbstnutzung des erzeugten Stroms möglich. Fragen Sie uns nach den Bedingungen.
Muster für Volleinspeisung
l
4
im Vergleich
Eigenverbrauch
l
l ob
Blockheizkraftwerke
Die technischen Rahmenbedingungen Bauliche Voraussetzungen gibt es nicht. Genau wie bei der Solarthermie lassen sich individuelle Lösungen für fast jedes Vorhaben realisieren. Die Ausnahme auch hier: Norddächer werden von uns nicht versorgt. Gewöhnlich liegt die Anlagengröße auf einem Einfamilienhaus zwischen 1 kWp und 6 kWp. Pro installiertem kWp (Kilowatt peak = maximale Leistung unter Normbedingungen) werden etwa 8 qm Dachfläche benötigt. Neben den finanziellen Aspekten setzt also nur die Ihnen zur Verfügung stehende Dachfläche die Grenze für die Größe der Anlage.
Mit der Heizungsunterstützungsanlage liegt Ihre Brennstoffeinsparung jährlich bei 30 Prozent!
l ob
Oben: SolvisMax (siehe Seite 8)
3
Plattenwärmetauscher Frischwasser
Über die Sonnenkollektoren wird Wasser erwärmt und in den Solarspeicher geleitet. In Zeiträumen mit geringer Sonneneinstrahlung wird zusätzlich im Heizkessel Wasser erwärmt. Aus dem Solarspeicher wird sowohl der Brauchwasser- wie auch der Heizungskreislauf gespeist.
Sicherheit Die verwendeten Produkte werden von uns ausschließlich nach den einschlägigen DIN-EN-Vorschriften verbaut. Die Anlagen sind somit eigen- und betriebssicher installiert und zudem wartungsarm.
Und unabhängig davon, . . .
Heizung
Warmwasser
Dimensionierung In Einfamilienhäusern wird eine Kollektorfläche von 1,5 – 2 qm pro Person für eine reine Warmwasserbereitung benötigt und 2 – 3 qm pro Person, wenn gleichzeitig eine Heizungsunterstützung erfolgen soll. Bei Mehrfamilienhäusern wird die Größe der Kollektorfläche wie bei Anlagen für Schwimmbäder, Sporthallen und Schulen nach dem tatsächlichen Verbrauch ermittelt. Diese Anlagen werden von uns am Computer simuliert, um sie optimal auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.
mieren, veranstalten wir regelmäßig
u.a. zu aktuellen Fördermaßnahmen.
Heizungswasser
Solarkollektor
Sie finden uns in Hannover-Linden auf dem Gelände des ökologischen Gewerbehofs Linden.
BHKW-Kampagne in Hannover von Oktober 2006 bis 2010. Wir informieren Sie!
Die Nutzung von Regenwasser ist eine alte Tradition und eines der einfachsten Mittel, knappe Ressourcen zu schützen. Denn nur etwa 0,3 Prozent des weltweiten Wasservorrats sind für den Menschen nutzbares Trinkwasser. Durch die umfassende Rückhaltung und den konsequenten Einsatz von Regenwasser lassen sich bis zu 50 Prozent des Trinkwassers ersetzen und somit erhebliche Kosten einsparen. Das gefilterte Regenwasser kann über längere Zeit ohne hygienische Einbußen gespeichert werden. Bei Bedarf erfolgt die Entnahme über energieeffiziente Pumpen. Zusätzlich ergeben sich durch die Eigenschaften des Regenwassers noch weitere positive Nebeneffekte: l Weiches Regenwasser verhindert das Verkalken der Waschmaschine. l Bessere Waschwirkung und Waschmittelersparnis von bis zu 50 Prozent. Das passiert in Ihrem Haus Ein zweiter unabhängiger Wasserkreislauf wird installiert. An diesen werden insbesondere die großen Wasserverbraucher Toilette und Waschmaschine angeschlossen. Auch die Entnahme für die Gartenbewässerung erfolgt aus dem Regenwassertank. Der Wassertank hat eine Größe von 4 bis 6 m3, abhängig von der Dachgröße und vom tatsächlichen Verbrauch. Er wird üblicherweise im Erdreich neben dem Haus untergebracht, es können aber auch Kellerräume genutzt werden.
Lüftungsanlagen – richtig durchatmen und Energie sparen Der Einbau einer Lüftungsanlage ist zu empfehlen, wenn Ihr Haus eine geringe Luftwechselrate hat, also fachgerecht abgedichtet wurde. Denn ein Haus, das atmet, ist vor allem eins: undicht! Unkontrollierte Luftströme kosten Energie und somit Ihr Geld. Die Installation einer effizienten Lüftungsanlage macht Schluss mit dieser Verschwendung. Denn selbst die in der Abluft enthaltene Restwärme kann noch zurückgewonnen und ins Haus zurückgegeben werden. Gleichzeitig sorgt die Anlage für einen bedarfsgerechten und hygienischen Luftaustausch. Effiziente Filter gegen Pollen, Schimmelsporen und sonstige Schwebstoffe reinigen die Luft und stellen sicher, dass Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden unbeschwert bewegen können. Außerdem wird die Luftfeuchtigkeit konstant unter 50 Prozent gehalten. Die Anlagen sind zudem mit verschiedenen Filtern nachrüstbar und auf die ganz persönlichen Bedürfnisse einstellbar. Wie bei allen anderen Produkten auch legen wir sehr viel Wert auf Qualität und verwenden Geräte, die den Zertifizierungsrichtlinien des Passivhaus-Instituts entsprechen.
Zentrales Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung zur Vermeidung von Energieverlusten und für ein gesundes Raumklima.
Abluft
Aussenluft
Wärmetauscher
Zuluftbereich (Schlaf-, Kinder-, Wohnzimmer) ÜberstromAbluftbereich (Diele, bereich Flur) (Bad, WC, Küche)
11
4PMBSBOMBHFO ¼ #MPDLIFJ[LSBGUXFSLF ¼ 1FMMFUIFJ[VOHFO ¼ #SFOOXFSUUFDIOJL
4PMBSUIFSNJTDIF (SP BOMBHFO 4POOFOXjSNF G S *IS 0CKFLU ¬ VOCFHSFO[U VOE [VN /VMMUBSJG G TJDIFS G EBVFSIBGU G VOBCIjOHJH 0QUJNBM HFFJHOFU G S .FISGBNJMJFOIjVTFS 4DIVMFO 4QPSUIBMMFO 4DIXJNNCjEFS FUD 6OTFSF -FJTUVOHFO G LPNQFUFOUF #FSBUVOH G VNGBTTFOEF #FTUBOETBVGOBINF G CFEBSGTPSJFOUJFSUF "OMBHFOQMBOVOH G $PNQVUFSTJNVMBUJPO [VS 0QUJNJFSVOH
4PMBSBOMBHFO ¼ #MPDLIFJ[LSBGUXFSLF ¼ 1FMMFUIFJ[VOHFO ¼ #SFOOXFSUUFDIOJL
1FMMFU VOE )BDLTDIOJU[FMBOMBHFO )PM[ ¬ &JO #SFOOTUPGG EFS ;VLVOGU G VOCFEFOLMJDI G OBDIXBDITFOE G MPLBM FS[FVHU *EFBM G S &JO VOE .FISGBNJMJFOIjVTFS TPXJF BOEFSF (SP BCOFINFS 6OTFSF -FJTUVOHFO BVT KBISFMBOHFS &SGBISVOH G LPNQFUFOUF #FSBUVOH G JOEJWJEVFMMF "OMBHFOBVTMFHVOH G IPDIXFSUJHF VOE LPTUFOH OTUJHF 6NTFU[VOH
4PMBSBOMBHFO ¼ #MPDLIFJ[LSBGUXFSLF ¼ 1FMMFUIFJ[VOHFO ¼ #SFOOXFSUUFDIOJL
4PMBSBOMBHFO ¼ #MPDLIFJ[LSBGUXFSLF ¼ 1FMMFUIFJ[VOHFO ¼ #SFOOXFSUUFDIOJL
5IFSNJTDIF 4PMBSBOMBHFO
1IPUPWPMUBJL 4USPN EVSDI 4POOFOLSBGU ¬ &OFSHJF EJF TJDI BVT[BIMU G TJDIFS G EBVFSIBGU G LMJNBGSFVOEMJDI
4POOFOXjSNF G S *IS 0CKFLU ¬ VOCFHSFO[U VOE [VN /VMMUBSJG G TJDIFS G EBVFSIBGU G VOBCIjOHJH
-PIOFOEF *OWFTUJUJPO G S BMMF (SVOE VOE )BVTFJHFOU NFS
*EFBM [VS 8BSNXBTTFS &S[FVHVOH VOE [VS )FJ[VOHTVOUFSTU U[VOH 6OTFSF -FJTUVOHFO BVT KBISFMBOHFS &SGBISVOH G LPNQFUFOUF #FSBUVOH G CFEBSGTPSJFOUJFSUF "OMBHFOQMBOVOH G QSPGFTTJPOFMMF "VTG ISVOH
6OTFSF -FJTUVOHFO BVT KBISFMBOHFS &SGBISVOH G LPNQFUFOUF #FSBUVOH G $PNQVUFSTJNVMBUJPO [VS 0QUJNJFSVOH G IPDIXFSUJHF VOE LPTUFOH OTUJHF 6NTFU[VOH
1MBOVOH "VTMFHVOH VOE 6NTFU[VOH BVT FJOFS )BOE NJU $PSPOB 4PMBS ¬ TFJU EFS 4QF[JBMJTU G S zLPMPHJTDIF )BVTUFDIOJL $PSPOB 4PMBS (NC) ;VS #FUUGFEFSOGBCSJL )BOOPWFS 5FM
%BT &SHFCOJT G LMJNBGSFVOEMJDIF VOE CFTUjOEJHF 8jSNFFS[FVHVOH G EBVFSIBGUF &OUMBTUVOH EFS )BVTIBMUTLBTTF G OBDIIBMUJHF 4UjSLVOH SFHJPOBMFS 4USVLUVSFO 1MBOVOH "VTMFHVOH VOE 6NTFU[VOH BVT FJOFS )BOE NJU $PSPOB 4PMBS ¬ TFJU EFS 4QF[JBMJTU G S zLPMPHJTDIF )BVTUFDIOJL $PSPOB 4PMBS (NC) ;VS #FUUGFEFSOGBCSJL )BOOPWFS 5FM
XXX DPSPOB TPMBS EF
%BT &SHFCOJT G HMFJDI CMFJCFOEF KjISMJDIF &SUSjHF G LMJNBGSFVOEMJDIF VOE CFTUjOEJHF 4USPN FS[FVHVOH G +BISF HBSBOUJFSUF .PEVMFJHFOTDIBGUFO
%BT &SHFCOJT WFSMjTTMJDIF 8jSNFFS[FVHVOH CFTUjOEJHF 4FOLVOH EFS &OFSHJFLPTUFO HFTUFJHFSUF "VUPOPNJF CFJ EFS 7FSTPSHVOH
G
1IPUPWPMUBJL "OMBHFO WPO $PSPOB 4PMBS L8I
L8Q
G
RN
"OMBHFO
"O[BIM BVGTVNNJFSU
,PMMFLUPSGMjDIF JO RN BVGTVNNJFSU
1MBOVOH "VTMFHVOH VOE 6NTFU[VOH BVT FJOFS )BOE NJU $PSPOB 4PMBS ¬ TFJU EFS 4QF[JBMJTU G S zLPMPHJTDIF )BVTUFDIOJL
1MBOVOH "VTMFHVOH VOE 6NTFU[VOH BVT FJOFS )BOE NJU $PSPOB 4PMBS ¬ TFJU EFS 4QF[JBMJTU G S zLPMPHJTDIF )BVTUFDIOJL
G
%BT &SHFCOJT G WFSMjTTMJDIF 8jSNFFS[FVHVOH G CFTUjOEJHF 4FOLVOH EFS &OFSHJFLPTUFO G HFTUFJHFSUF "VUPOPNJF CFJ EFS 7FSTPSHVOH
4PMBSUIFSNJF "OMBHFO WPO $PSPOB 4PMBS
"OMBHFO
"O[BIM BVGTVNNJFSU
JOTUBMMJFSUF -FJTUVOH JO L8Q BVGTVNNJFSU
$PSPOB 4PMBS (NC) ;VS #FUUGFEFSOGBCSJL )BOOPWFS 5FM
$PSPOB 4PMBS (NC) ;VS #FUUGFEFSOGBCSJL )BOOPWFS 5FM
XXX DPSPOB TPMBS EF
XXX DPSPOB TPMBS EF XXX DPSPOB TPMBS EF
-JOLT %JF .FOHF EFS KjISMJDIFO 4POOFOFJO TUSBIMVOH JN 7FSHMFJDI [VN 8FMUKBISFTFOFSHJF WFSCSBVDI
Sehr geehrte Anwohner, in Ihrer Nachbarschaft werden wir in den en tzte te kommenden Tagen eine solarunterstützte Heizung montieren. en In diesem Zeitraum benötigen wir einen Parkplatz zum Abstellen unseres g Fahrzeugs. Eventuelle Lärmbelästigung bitten wir zu entschuldigen.
Corona Solar – ökologische Haustechnik aus Überzeugung Corona Solar ist ein Gesellschafterteam, das sich seit 1993 für ökologische Haustechnik in der Region Hannover engagiert. Wir beraten Sie gerne und übernehmen die Planung sowie die Umsetzung von: Solaranlagen, Pellettheizungen, Brennwerttechnik und Blockheizkraftwerken.
Corona Solar GmbH Zur Bettfedernfabrik 1, 30451 Hannover Tel. (05 11)92 47 95-0, Fax (05 11)92 47 95-0 mail@corona-solar.de www.corona-solar.de
87
„über geld spricht man nicht.“ der schnöde mammon ist eines der letzten tabu-themen in unserer gesellschaft. unternehmen hingegen gelten als besonders transparent und damit vertrauenswürdig, wenn sie mittels investor relations oder finanzkommunikation eine offensive informationspolitik gegenüber banken, investoren und kunden betreiben.
88
wir helfen ihnen dabei.
89
seit 2005 konzipieren und gestalten wir die geschäftsberichte der continental ag. jede ausgabe hat eine story, die sich – mal sehr konkret, mal philosophisch – mit den leistungen der conti beschäftigt. die herausforderung besteht darin, trotz des strengen corporate designs und der immer gleichen inhaltlichen struktur, eine abwechslungsreiche, ansprechende und auf die megathemen des berichtszeitraums eingehende geschichte zu entwickeln.
90
An die Aktionäre
Auf in die Zukunft! Geschäftsbericht 2007
Leistung überzeugt. Geschäftsbericht 2005
Geschäftsbericht 2006
1
Vertrauen bewegt.
Ideas Unite.
Geschäftsbericht 2010
'ESCH±FTSBERICHT
Annual Report 2009
91
An die Aktionäre
Das Team ist der Star.
Der Kapitän der japanischen Mannschaft stimmt sein Team bei der Asien-Meisterschaft auf das entscheidende Spiel gegen die Chinesen ein – das mit einem X:X für das xxxxxxx Team endete.
Offensive, Mittelfeld und Abwehr – Spezialisten mit unterschiedlichen Qualifikationen bilden eine Mannschaft. Durch ein gemeinsames Ziel wird aus der Mannschaft ein Team.
Conti Team Cup, 19. November 2005, Tokio, Japan
Vielseitigkeit, Engagement und Teamarbeit machen uns erfolgreich. Wir bringen unterschiedliche Disziplinen, Kulturen und Charaktere zusammen. In den vergangenen acht Jahren haben wir drei
Wer besser werden will, muss hart trainieren.
Es ist alles eine Frage des Systems.
Ob 3:4:3, 4:3:3, oder 3:5:2 – bei der taktischen Aufstellung einer Mannschaft gibt es die unterschiedlichsten Philosophien. Eines jedoch ist unstrittig: erfolgreichen Fußball spielt man mit System.
Die Begegnung zwischen XXX und XXX war geprägt von einer ausgezeichneten taktischen Einstellung beider Mannschaften. Endstand: X:X.
Technische Überlegenheit, Ausdauer und Willensstärke sind entscheidende Vorteile – nicht nur auf dem
Tschechien der Damen“.
Conti Team Cup, 23. Juni 2005, Verecun, Malaysia
grünen Rasen. Die Kombination dieser Qualitäten bringt den Erfolg.
Conti Team Cup, 26. Juni 2005, Jicin, Tschechien
Xxx Xxxxxx vom Team Xxxxxxxx und Xxxxx Xxx vom Team Xxxxxxxx kämpfen um den Titel „Landesmeister
Wir glauben an die Überlegenheit des Systems: Wir entwickeln und vernetzen Komponenten und Module zu
Wir sichern kontinuierlichen Erfolg durch den zielorientierten und voraus schauenden Ausbau unserer
komplexen Lösungen. Unsere Produkte sind Ergebnis eines intensiven Kundendialogs. Ein Beispiel: Unser
Kompetenzen. Wir eröffnen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern langfristig attraktive Perspektiven.
Sicherheitssystem APIA – es eröffnet der Steigerung der Fahrzeugsicherheit eine neue Dimension. APIA warnt
Kontinuierliche Weiterbildung, individuelle Personalentwicklung, die Identifizierung und Förderung
und unterstützt den Fahrer bei drohendem Unfall und schützt ihn vor Verletzungen. Die Anwendung steht vor
von Nachwuchsführungskräften sind für uns zentrale Anliegen. Wir sind und bleiben fit für die Zukunft.
der Serienreife.
berichtsjahr 2005: parallel zur fußballweltmeisterschaft 2006 in deutschland veranstaltete conti eine werks-wm. über 150 damen- und herrenmannschaften aus 26 nationen nahmen am „conti team cup 2006“ teil. und da fußballerische und unternehmerische strategien vieles gemeinsam haben, haben wir die beiden themen zu einer story für den geschäftsbericht verknüpft. 92
Unternehmensprofil/Lagebericht
Unternehmensprofil/Lagebericht
große Akquisitionen effektiv und gewinnbringend in den Konzern integriert.
An die Aktionäre Die spezielle Gummiverstärkung in der Seitenwand des Self-Supporting Runflat Tire nimmt nach Druckverlust das Fahrzeuggewicht auf und ermöglicht so, noch 80 Kilometer bei maximal 80 km/h weiter zu fahren.
Unternehmensprofil/Lagebericht
Vielfältig
Seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen den neuen Hochleistungszahnriemen CONTI SYNCHROCHAIN® so erfolgreich. Er verbindet viele Eigenschaften, die sonst nur speziell für den jeweiligen Einsatz entwickelte Sonderriemen erfüllen. Der Riemen ist unter anderem gegen Feuchtigkeit resistent, trotzt Temperaturen von –40 bis +100°C und bietet eine optimale chemische Beständigkeit. Der CONTI SYNCHROCHAIN® Conti wird beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, in Seilbahnen, in der Bergbauindustrie und in Hafenanlagen eingesetzt. Vielfalt bedeutet für Continental auch, flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können. Ob Module, Komponenten, gesamte Systeme oder Ingenieurleistungen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen.
Verlässlich
Unternehmensprofil/Lagebericht
Der Self-Supporting Runflat Tire (SSR) ist ein verlässlicher Helfer bei Druckverlust. Die Continental-Pannenlauf-systeme umfassen ein Reifendruck-Kontroll-system und eignen sich für konventionelle Felgen. SSR erlaubt – trotz Reifenpanne – die sichere Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt. Verlässlichkeit bedeutet für Continental auch, vor Ort zu sein, dort wo unsere Kunden sind – weltweit. Mit 85.224 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 37 Ländern sind wir ein Global Player, auf den man sich verlassen kann.
Wirtschaftlich
Weniger Kraftstoffverbrauch, mehr Nutzlast, erhöhte Fahrsicherheit – gute Gründe für den neuen Continental HDL1 Superdrive Lkw-Reifen. Die besondere Wirtschaftlichkeit ergibt sich durch die Verringerung des Reifengewichts in Kombination mit einem extrem niedrigen Rollwiderstand. Wirtschaftlichkeit bedeutet bei Continental auch, für dem Kunden das beste Verhältnis von Preis und Leistung zu bieten. Konsequentes Kostenmanagement bis in die kleinsten Unternehmenseinheiten ist dabei unerlässlich.
Das Profildesign des HDL1 Superdrive mit offener Schulter und umlaufenden Klotzrippen sorgt in Kombination mit einer vergrößerten Lauffläche für ein abgestimmtes Fahrverhalten und ein optimiertes Abriebbild.
Der CONTI SYNCHROCHAIN® Hochleistungszahnriemen von der ContiTech Power Transmission Group: Der glatte Riemenrücken wird aus einer Polyurethan-Mischung gefertigt, die Zugträger bestehen aus Aramidfasern.
berichtsjahr 2006: conti wird vor allem als reifenhersteller wahrgenommen, das ist einerseits historisch bedingt, andererseits liegt es daran, dass viele conti-produkte für den autofahrer nur bedingt oder gar nicht sichtbar sind. das haben wir im geschäftsbericht 2006 geändert und exemplarisch einige schlüsselprodukte visualisiert. 93
1
Social commitment to traffic safety For us, safety especially means taking responsibility and making a contribution to society in terms of mobility and security on the roads. The numerous projects that the Company sponsors as part of its “We reward your safety” initiative, aimed at making the way to and from school safer, is a good example of our commitment. We also actively support the European Road Safety Charter that strives to reduce traffic fatalities by half within the EU.
28.02.2008
13:35 Uhr
Seite 6
Safety – a driving ambition.
Safety as a decisive future factor The stricter requirements being demanded by legislators and drivers are further increasing demand for active and passive vehicle safety components and systems on a worldwide scale. With our combined expertise in driver assistance systems, environment sensors, telematics, tire technologies and electronic brake systems, Continental will decisively drive forward the integration of active and passive safety systems and set new standards with innovative systems for traffic management and accident prevention. ContiGuard® Our ContiGuard safety concept makes a decisive contribution to optimally protecting people on the roads. By networking active and passive safety systems and integrating camera and sensor technology, we make it possible to prevent accidents or, when that is no longer possible, to minimize the effects of an accident. That is our vision. And already today, many components of ContiGuard are in use, for instance to reduce stopping distances and to provide comprehensive protection against injuries.
berichtsjahr 2007: die herausforderungen, vor denen die automotive-branche steht, sind vielfältig. die story des geschäftsberichts 2007 beschäftigt sich mit dem thema zukunft. die unterschiedlichen betrachtungsebenen auf den einzelnen doppelseiten haben wir durch stanzungen miteinander verbunden – so wie sich viele der zukünftigen herausforderungen aufeinander beziehen. 94
Es ist von Anfang an „ihre“ Produktionsanlage. Die Anlagenbetreuer waren am Aufbau und an der Einrichtung der neuen Produktionslinie „MKxxE/A“ beteiligt. Dadurch waren sie von Beginn an mit den Maschinen, mit denen im Werk Frankfurt elektronische Bremssysteme gefertigt werden, bestens vertraut und sind heute nicht nur für den reibungslosen Produktionsablauf, sondern auch für die Instandhaltung der Anlage verantwortlich. Jeder Mitarbeiter der ersten Stunde hat später eine Patenschaft für ein neues Teammitglied übernommen, den Kollegen eingearbeitet und ihm sein Wissen und seine Erfahrungen an dieser Produktionslinie weitergegeben. Benjamin Heyne, Seyran Agbulut, Hicham Badran, Florian Prager und Tuncay Bayrak gehören zu einer 24-köpfigen Gruppe von Anlagenbetreuern, die bald wieder Patenschaften zur Einarbeitung weiterer Kollegen übernehmen werden.
Teamgeist
Das ist Teamgeist.
Offenheit
Bei Continental hat man sich jeden Tag viel zu erzählen. Von kleinen alltäglichen Ereignissen bis hin zu Geschäftspolitik und Produktinnovationen. Dabei legt das Unternehmen größten Wert auf eine offene Gesprächs- und Informationskultur. Und diese entsteht durch schnelle, ehrliche und direkte Kommunikation über die Hierarchien hinweg. Matthias Schönberg (Zweiter von links) und seine Mitarbeiter aus Charlotte, North Carolina, USA, (von links: Travis Roffler, Joe Maher und John Barnes) praktizieren das regelmäßig. Die Grundlage hierfür ist gegenseitiger Respekt zwischen Management und Mitarbeitern – schließlich sind sie das Wertvollste, was ein Unternehmen zu bieten hat. Das ist Offenheit.
Nuno Teodoro aus Portugal, Mareile Noga aus Deutschland, Alexis Keathley aus den USA, Danqing Huang aus China, Andres Guerrero aus Portugal und der Inder Kumar Krishnamurthy sind mit Begeisterung bei der Sache, auch wenn vieles neu für sie ist. Als Teilnehmer des Continental eXplore TraineeProgramms arbeiten die jungen talentierten Ingenieure gemeinsam an Aufgaben, die neben Budgetplanung und technischer Realisierung auch interkulturelles Arbeiten einschließt. Dies fordert von allen Teilnehmern, den Stärken der Kollegen zu vertrauen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Und diese meistern sie mit unkonventionellen Ideen und oft auch mit bis dahin unentdeckten Fähigkeiten.
Begeisterung
Das ist Begeisterung.
berichtsjahr 2008: teamgeist, offenheit, begeisterung – unter dem titel „wir“ haben wir ganz besondere menschen aus der globalen continentalbelegschaft porträtieren lassen.
95
Left to right: Wolfgang Schäfer Finance, Controlling, IT and Law Helmut Matschi Interior Division Heinz-Gerhard Wente ContiTech Division Human Resources, Director of Labor Relations José A. Avila Powertrain Division
Dr. Hans-Joachim Nikolin Commercial Vehicle Tires Division Corporate Purchasing Dr. Elmar Degenhart Chairman of the Executive Board Corporate Communications Corporate Quality and Environment Nikolai Setzer Passenger and Light Truck Tires Division Dr. Ralf Cramer Chassis & Safety Division
Renewable Material of the Future.
At ContiTech, we seek answers to the economic and social questions posed by the future – and we find them. The quality of people’s lives as well as the idea of protecting nature and the environment guide us in our pursuits. That is why we develop products from the renewable material of the future: rubber. Furthermore, we lead the field in plastics technology. In many key industries, our actions have a positive effect on the environment, since when it comes to sustainability,
Brand, Market and Opportunities.
Heinz-Gerhard Wente, Executive Board member and director of labor relations, responsible for the ContiTech division and for Corporate Human Resources, in a wind turbine park and at the Senior Executives Convention in Prague, Czech Republic.
our expertise in materials and technology matches up perfectly with the needs of society. Robust bearing components for costefficient wind turbines or conveyor belts for the climate-friendly transportation of raw materials are just two examples. As an experienced partner to the automotive industry, we are also working on innovations for sustainable mobility, creating technical solutions with which clever ideas and forward-looking concepts for upcoming vehicle generations can be realized.
Nikolai Setzer, Executive Board member, responsible for the Passenger and Light Truck Tires division, at the launch of the new high-speed ContiSportContactTM 5 P tire in Portimão, Portugal.
We have been developing and producing tires for cars since 1898. Today, Continental is the best known tire brand in Germany, and we are the market leader for OE tires in Europe. For more than 100 years, technological know-how and innovative prowess have been a part of the company’s DNA. We are spurred on by our relentless desire to further develop the tire. Knowledge transfer within the corporation links high-tech brake systems expertise with tire development, as the maximum transmission
of forces and tracking precision are among the main demands on our products, in addition to optimum mileage performance. Outstanding customer satisfaction and a multitude of victories in international tire tests confirm time and again: Continental is a premium class tire with a special focus on features to maximize driving safety. Each and every day, our success continues to substantiate the positive features of our brand – and thus also our position in the global market.
berichtsjahr 2009: das ganze ist mehr als die summe seiner teile – die conti ist mehr als die addition ihrer divisionen. diese tatsache liegt im fokus des wie ein journalistisches magazin gestalteten vorspanns.
96
For Our Shareholders | Members of the Executive Board
Members of the Executive Board | For Our Shareholders
From left: José A. Avila born in 1955 in Bogotá, Columbia Powertrain Division appointed until December 2014
Nikolai Setzer born in 1971 in Groß-Gerau, Germany Passenger and Light Truck Tires Division appointed until August 2012
Dr. Ralf Cramer born in 1966 in Ludwigshafen, Germany Chassis & Safety Division appointed until August 2012
Helmut Matschi born in 1963 in Viechtach, Germany Interior Division appointed until August 2012
Dr. Hans-Joachim Nikolin born in 1956 in Eschweiler, Germany Commercial Vehicle Tires Division Purchasing appointed until May 2014 Wolfgang Schäfer born in 1959 in Hagen, Germany Finance, Controlling, IT and Law appointed until December 2014
Dr. Elmar Degenhart born in 1959 in Dossenheim, Germany Chairman of the Executive Board Corporate Communications Corporate Quality and Environment appointed until August 2014 Heinz-Gerhard Wente born in 1951 in Nettelrede, Germany ContiTech Division Human Resources, Director of Labor Relations appointed until May 2012
4
5
Trust
is always founded on the idea of mutuality and is a basic requirement for a functioning community. In order to develop trust, one needs security. Trust means being able to assume that developments will follow a positive or anticipated path and need not be continuously monitored. The notion of trust also implies that one has recourse to alternative actions. Indeed, this is the most important difference between trust and hope. Trust is not merely anticipation; trust is an overall concept. But how is trust created and – once you have it – how do you retain it? What does trust mean for us in our daily interaction with
other people and companies? And most importantly: What does it mean for us at a personal level and in our day-to-day work? At Continental, we engage with these questions every day in dealings with our stakeholders. That is because our customers and employees, our investors and suppliers, our other business partners as well as persons living near our plants all trust in us, just as we do in them. Therefore, trust is the most important source of added value.
The willingness of our employees to pursue lifelong learning and to continuously develop themselves is the basic requirement for many innovations and projects. Retaining a sense of curiosity and preparing for the future today are essential in terms of securing the longterm existence of a company. Two of our projects are good examples.
Trust in one’s own capabilities Pursuing the goal of lifelong learning means continuously putting oneself to the test and acquiring new experiences in the process. It involves embarking on a voyage of discovery and development – of oneself and one’s own potential. On this basis, we can learn to trust our own capabilities – to have self-confidence. Lifelong learning also means finding one’s limitations, so one can recognize them and then surpass them. This applies equally to individuals as it does to a company. We are continuously working to expand our horizon of experience, to increase our knowledge and to create the foundation for innovation and technical solutions at the highest level.
Trust in oneself
Firstly, the successful program for demographic change: In this project, we are offering targeted qualifications for older colleagues, motivating employees for a longer career and creating an optimum framework through a process of continuous improvement to workplace ergonomics. We also offer special workshops and seminars for our managerial staff because it is they who exert a critical influence on the working environment and working atmosphere. These workshops cover topics such as learning, coping with stress, mental illness or how to handle restructuring. The second example is the Continental Universities: This program is based on a partnership between the company and local colleges and universities – for example, in Mexico, the Philippines, in Romania or the U.S. – that gives employees access to higher education. Our concept, which we have been expanding continuously since 2005, forms part of a global strategy that focuses on lifelong learning and promotes employee training. The self-confidence of our employees, their desire for successful learning and supportive frameworks are the basis for ideas, innovation and success.
berichtsjahr 2010: „vertrauen ist der anfang von allem“ wusste die deutsche bank schon anfang der 1990er jahre. auch für conti ist das thema vertrauen essentiell und deshalb das oberthema der einleitung.
97
Vorwort
Vorwort
/DJHEHULFKW
/DJHEHULFKW
0DMD +XQGHUWPDUN LVW VHLW XQVHUH .XQGLQ ZHLO LKUH (OWHUQ EHL XQV VSDUHQ +lXÂżJ VLQG ZLU GLH +DXVEDQN 1U IÂ U GLH )DPLOLHQ LQ XQVHUHU 6WDGW 9LHOH *HQHUDWLR QHQ YHUWUDXHQ DXI XQV ZHLO ZLU GD VLQG :LU VLQG 0DUNWIÂ KUHU LQ +DPHOQ XQG IÂ U XQVHUH .XQGHQ Â EHUDOO HUUHLFKEDU (LQ 9RUWHLO GHU VLFK DXFK IÂ U XQVHUH JDQ] NOHLQHQ .XQGHQ DXV]DKOW 'HQQ VFKRQ LP .LQGHUJDUWHQ OHUQHQ 6LH EHLP .LQGHU JDUWHQ 6SDUHQ GHQ 8P JDQJ PLW *HOG
Liebe Kundinnen und Kunden, im 175. Jahr ihres Bestehens hat die Stadtsparkasse Hameln ihre Position in einem durch intensiven Wettbewerb geprägten heimischen Markt nochmals gefestigt und weiter an RĂźckhalt bei unseren Kunden und in der Hamelner BevĂślkerung gewonnen. Ihre Stadtsparkasse Hameln kann auf ein gutes und erfolgreiches Jubiläumsjahr zurĂźckblicken. Unser gutes Jahresergebnis ermĂśglicht uns, unsere Eigenkapitalbasis weiter zu stärken und damit die Voraussetzungen fĂźr die ErfĂźllung zukĂźnftiger bankaufsichtsrechtlicher Anforderungen zu schaffen. Ebenso werden wir aus dem Jahresergebnis 2010 wieder einen nennenswerten Teil an Steuern zahlen sowie einen Teilbetrag an die Stadt Hameln ausschĂźtten. DarĂźber hinaus engagieren wir uns vielfältig fĂźr die Stadt Hameln durch unser soziales Engagement, indem wir Ăźber Spenden, Sponsoring und die Hamelner Sparkassenstiftung viele Aktivitäten und Projekte fĂśrdern. FĂźr das Vertrauen, dass Sie uns im zurĂźckliegenden Jahr entgegengebracht haben, bedanken wir uns bei unseren Kunden und Geschäftspartnern sehr herzlich. Wir werden auch zukĂźnftig alles tun, dieses Vertrauen jeden Tag aufs Neue zu rechtfertigen! GroĂ&#x;en Dank sagen wir auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fĂźr ihre engagierte Arbeit sowie den Mitgliedern des Verwaltungsrates und des Personalrates fĂźr die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.
4
98
FĂźr 2011 gehen wir von einer Fortsetzung des konjunkturellen Aufschwungs in unserem Geschäftsgebiet aus und erwarten deshalb wiederum einen zufriedenstellenden Geschäftsverlauf. Die Kreditwirtschaft wird in den nächsten Jahren von vielfältigen gesetzlichen bzw. bankaufsichtlichen RegulierungsmaĂ&#x;nahmen (u.a. Basel III, EU-Einlagensicherung, Bankenabgabe, Gesetz zur Stärkung der Finanz- und Versicherungsaufsicht, Verbraucherschutz) geprägt werden. Diese werden hoffentlich wirksam dazu beitragen, Schwachpunkte bisheriger Regeln zu beseitigen und neue Krisen zu verhindern. Sie dĂźrfen jedoch nicht die traditionellen, realwirtschaftlich verankerten Geschäftsmodelle stabiler, nicht systemrelevanter Kreditinstitute wie der Sparkassen erschweren. Dies hätte letztlich auch Leistungseinschränkungen fĂźr unsere Kunden zur Folge, welche unbedingt zu vermeiden sind. Denn die Zufriedenheit unserer Kunden bleibt unser wichtigstes Unternehmensziel. Deshalb stehen ihre BedĂźrfnisse im Mittelpunkt unserer Beratung. Mit dem Sparkassen-Finanzkonzept erfassen unsere Berater ihre Lebens- und Finanzsituation, ihre Risikoneigung, ihre Anlageziele sowie ihre Erfahrungen und Kenntnisse.
Auch erläutern unsere Berater die empfohlenen Produkte in einer verständlichen Sprache und Darstellung, sodass unsere Kunden deren Wirkungen, Chancen und insbesondere Risiken verstehen und eine selbstbestimmte Entscheidung treffen kÜnnen.
YRUVFKULIWHQ QRWZHQGLJH *XWKDEHQ ZXUGH LQ GHU HUIRUGHUOLFKHQ +ÂŤKH EHL GHU 'HXWVFKHQ %XQGHVEDQN XQWHUKDOWHQ =XP -DKUHVHQGH ZXUGH IÂąU GLH /LTXLGLWÂ&#x161;WV NHQQ]DKO JHP /LTXLGLWÂ&#x161;WVYHURUGQXQJ HKH PDOV *UXQGVVDW] ,, QDFK GHU HLQH DXVUHL FKHQGH =DKOXQJVEHUHLWVFKDIW DQJHQRPPHQ ZLUG ZHQQ GLH IÂąU GHQ NRPPHQGHQ 0RQDW ]XU 9HUIÂąJXQJ VWHKHQGH /LTXLGLWÂ&#x161;W GLH ZÂ&#x161;K UHQG GHV JOHLFKHQ =HLWUDXPV ]X HUZDUWHQGHQ /LTXLGLWÂ&#x161;WVDEĂ ÂąVVH PLQGHVWHQV GHFNW HLQ :HUW YRQ EHL HLQHP EDQNDXIVLFKWOLFK YRUJHVFKULHEHQHQ 0LQGHVWZHUW YRQ HU UHFKQHW 'DPLW ZDU GLH /LTXLGLWÂ&#x161;W ZLH DXFK LP JHVDPWHQ *HVFKÂ&#x161;IWVMDKU DOV DXVUHL FKHQG DQ]XVHKHQ $XFK GLH IÂąU GLH ZHLWHUHQ %HREDFKWXQJV]HLWUÂ&#x161;XPH /DXI]HLWEÂ&#x161;QGHU ELV ]X ]ZÂŤOI 0RQDWHQ ]X EHUHFKQHQGHQ .HQQ]DKOHQ GHXWHQ QLFKW DXI ]X HUZDUWHQGH (QJSÂ&#x161;VVH KLQ
Durch eine sorgfältige Personalauswahl und ein besonders hochwertiges Schulungsund Weiterbildungsangebot stellen wir sicher, dass unsere Berater unsere Kunden individuell und kompetent beraten kĂśnnen. Mit dem Ziel, noch mehr Kunden einen persĂśnlichen Ansprechpartner zu bieten und den Schwerpunkt noch stärker auf die quaOLĂ&#x;]LHUWH %HUDWXQJ ]X OHJHQ YHUÂ&#x161;QGHUQ ZLU LQ 2011 unser Betreuungskonzept sowie die Struktur und das Leistungsangebot unserer Standorte. Die ersten Erfahrungen bestätigen uns in unserer Zuversicht, mit den eingeleiteten MaĂ&#x;nahmen die individuellen BedĂźrfnisse unserer Kunden qualitativ noch besser erfĂźllen zu kĂśnnen. Bleiben Sie uns deshalb bitte weiterhin verbunden, wir freuen uns auf eine weiterhin gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen.
1DFK XQVHUHU )LQDQ]SODQXQJ LVW GLH =DK OXQJVEHUHLWVFKDIW DXFK IÂąU GLH DEVHKEDUH =XNXQIW JHVLFKHUW Alois Drube Klaus F. Tobisch Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied
(UWUDJVODJH 'HU =LQVÂąEHUVFKXVV 6DOGR DXV *9 3RVWHQ XQG VWLHJ XP UG 0LR (85 DXI 0LR (85 XQG LVW ZHLWHUKLQ GLH EHGHXWHQGV WH (UWUDJVTXHOOH XQVHUHV *HVFKÂ&#x161;IWV :Â&#x161;KUHQG VLFK GHU =LQVHUWUDJ XP 0LR (85 UHGX]LHUW KDW LVW GHU =LQVDXIZDQG XP 0LR (85 JHVXQNHQ 'LHVH (QWZLFNOXQJ OÂ&#x161;VVW VLFK LP :HVHQWOLFKHQ DXI ]ZHL *UÂąQGH ]XUÂąFNIÂąKUHQ =XP HLQHQ LVW GLH GXUFK VFKQLWWOLFKH =LQVELQGXQJ GHU 3DVVLYSRVLWLR QHQ NXU]IULVWLJHU DOV GLH =LQVELQGXQJ GHU $NWLYSRVLWLRQHQ 0DUNW]LQVYHUÂ&#x161;QGHUXQJHQ
Auf dieser Basis erhalten sie ein geeignetes und qualitativ hochwertiges Produktangebot. Ein reiner Produktverkauf ohne Rßcksicht auf die Bedßrfnislage unserer Kunden ist mit unserer Geschäftsphilosophie nicht vereinbar.
5
PDFKHQ VLFK VRPLW VFKQHOOHU LP =LQVDXI ZDQG DOV LP =LQVHUWUDJ EHPHUNEDU =XP DQGHUHQ KDW VLFK GLH =LQVVWUXNWXUNXUYH YRQ HLQHU Ă DFKHQ =LQVVWUXNWXU LP 9RUMDKU DXI HLQ GHXWOLFK VWHLOHV 1LYHDX YHUÂ&#x161;QGHUW VR GDVV DXI GLH %LODQ]SRVLWLRQHQ PLW HLQHU NXU]IULV WLJHQ =LQVELQGXQJ GHXWOLFK VWÂ&#x161;UNHUH 0DUNW ]LQVYHUÂ&#x161;QGHUXQJHQ JHZLUNW KDEHQ 'DQHEHQ KDEHQ GLH %HVWDQGVYHUVFKLHEXQ JHQ LQ GHQ .XQGHQHLQODJHQEHVWÂ&#x161;QGHQ GLH (QWZLFNOXQJ GHV =LQVÂąEHUVFKXVVHV YHU VWÂ&#x161;UNW 'LH KRKHQ %HVWDQGV]XĂ ÂąVVH LQ GHQ NXU]IULVWLJ YHUIÂąJEDUHQ *HOGDQODJHQ ZHUGHQ JHZÂŤKQOLFK JHULQJHU YHU]LQVW DOV *HOGHU PLW HLQHU IHVWHQ OÂ&#x161;QJHUIULVWLJHQ =LQVELQGXQJ ZLH EHLVSLHOVZHLVH 6SDUNDVVHQEULHIH RGHU ,QKD EHUVFKXOGYHUVFKUHLEXQJHQ 'XUFK GHQ 6WUXNWXUYRUWHLO DXI GHU 3DVVLYVHLWH HUJDE VLFK IÂąU GLH 6SDUNDVVH HLQ JÂąQVWLJHUHU =LQVDXIZDQG DOV LP 9HUEDQGVGXUFKVFKQLWW 'XUFK GHQ QLHGULJHUHQ %LODQ]DQWHLO GHU .XQ GHQIRUGHUXQJHQ OLHJW HLQ JHJHQÂąEHU GHQ QLHGHUVÂ&#x161;FKVLVFKHQ 6SDUNDVVHQ JHULQJHUHU =LQVHUWUDJ YRU 'HU JHVDPWH =LQVÂąEHUVFKXVV OLHJW ÂąEHU GHP 'XUFKVFKQLWW GHU QLHGHUVÂ&#x161;FKVLVFKHQ 6SDU NDVVHQ 'HU 3URYLVLRQVÂąEHUVFKXVV KDW VLFK XP 0LR (85 UHGX]LHUW +LHUEHL LVW HLQ 6RQGHUHU WUDJ LQ +ÂŤKH YRQ 0LR (85 LQ =XVDPPHQ KDQJ PLW GHU 8PVWHOOXQJ GHU 9HUHLQQDKPXQJ YRQ 3URYLVLRQVHUWUÂ&#x161;JHQ GHV 9HUEXQGSDUWQHUV 'HND%DQN LP 9RUMDKU ]X EHUÂąFNVLFKWLJHQ 'LH YHUEOHLEHQGH 'LIIHUHQ] LQ +ÂŤKH YRQ 0LR (85 LVW YRU DOOHP DXI GDV GHXWOLFK JHVWLHJHQH
6LFKHUKHLWVEHZXVVWVHLQ GHU .XQGHQ XQG GLH GDUDXV UHVXOWLHUHQGH =XUÂąFNKDOWXQJ EHLP (UZHUE YRQ ,QYHVWPHQWIRQGV ]XUÂąFN]XIÂąK UHQ 'DPLW KDW VLFK XQVHUH (UZDUWXQJ HLQHV DXI GHP 9RUMDKUHVQLYHDX OLHJHQGHQ 3URYLVL RQVHUJHEQLVVHV QLFKW EHVWÂ&#x161;WLJW 'HU 1HWWRHUWUDJ DXV )LQDQ]JHVFKÂ&#x161;IWHQ +DQ GHO PLW :HUWSDSLHUHQ XQG 'HYLVHQ KDW VLFK JHJHQÂąEHU GHP 9RUMDKU XQZHVHQWOLFK YHU Â&#x161;QGHUW XQG ZHLWHUKLQ HLQH XQWHUJHRUGQHWH %HGHXWXQJ 'LH 9HUZDOWXQJVDXIZHQGXQJHQ KDEHQ VLFK XP 0LR (85 DXI 0LR (85 HUKÂŤKW 'HU GHXWOLFKH $QVWLHJ LVW GXUFK DXÂ&#x2022;HURU GHQWOLFKH $XIZHQGXQJHQ EHJUÂąQGHW =XP HLQHQ KDEHQ ZLU LP -DKU GLH 0ÂŤJOLFK NHLW HLQHU ZHLWHUHQ $XVILQDQ]LHUXQJ GHU 'HFNXQJVOÂąFNH EHL GHU =XVDW]YHUVRUJXQJV NDVVH IÂąU 6SDUNDVVHQ =9. JHQXW]W 0LW GHU JHWÂ&#x161;WLJWHQ 6RQGHU]DKOXQJ L + Y 0LR (85 NRQQWH GLH 'HFNXQJVOÂąFNH GHXWOLFK YHUULQJHUW ZHUGHQ =XP DQGHUHQ ZDUHQ GHU 3HUVRQDODXIZDQG VRZLH GLH DQGHUHQ 9HUZDO WXQJVDXIZHQGXQJHQ GXUFK GLH .RVWHQ IÂąU GLH 8PVWHOOXQJ GHU ,7 6\VWHPH LQ +ÂŤKH YRQ LQVJHVDPW UG 0LR (85 EHHLQĂ XVVW 'D QHEHQ VLQG GXUFK GHQ $EVFKOXVV YRQ $OWHUV WHLO]HLWYHUWUÂ&#x161;JHQ DXÂ&#x2022;HURUGHQWOLFKH $XIZHQ GXQJHQ HQWVWDQGHQ 2KQH %HUÂąFNVLFKWL JXQJ GHU JHVDPWHQ DXÂ&#x2022;HURUGHQWOLFKHQ $XIZHQGXQJHQ HUJDE VLFK OHGLJOLFK HLQH OHLFKWH 6WHLJHUXQJ GHU JHVDPWHQ 9HUZDO WXQJVDXIZHQGXQJHQ 'LH 3RVLWLRQ Ă&#x2C6;6RQVWLJH EHWULHEOLFKH $XIZHQ GXQJHQĂ&#x2020; ZHLVW JHJHQÂąEHU GHP 9RUMDKU HL QHQ $QVWLHJ XP 0LR (85 DXI 0LR (85 DXI
Aktivseite
:LU Â EHU XQV
Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 EUR
1. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank
EUR
31.12.2009 TEUR
13.618.981,40
5.561 5.546 11.107
EUR 4.437.620,13 9.181.361,27
2. Schuldtitel Üffentlicher Stellen und Wechsel, die zur 5H¿QDQ]LHUXQJ EHL GHU 'HXWVFKHQ %XQGHVEDQN ]XJHODVVHQ VLQG a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel Üffentlicher Stellen b) Wechsel
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen 4. Forderungen an Kunden darunter: durch Grundpfandrechte gesichert Kommunalkredite
8QVHU (QJDJHPHQW ² *XW I U +DPHOQ (QJDJHPHQW KHLÂ&#x2022;W LQWHQVLYHV (LQWUHWHQ IÂąU HLQ =LHO 1HEHQ XQVHUHU RULJLQÂ&#x161;UHQ $XIJDEH DOV 6WDGWVSDUNDVVH XQG PRGHUQHP )LQDQ] LQVWLWXW HQJDJLHUHQ ZLU XQV LP KRKHQ 0DÂ&#x2022; IÂąU GLH %ÂąUJHU XQVHUHU 6WDGW 'DV KHLÂ&#x2022;W GDVV ZLU HQJDJLHUW IÂąU DOOH 0HQVFKHQ 9HUDQWZRU WXQJ ÂąEHUQHKPHQ XQG XQV QHEHQ GHQ )L QDQ]GLHQVWOHLVWXQJHQ DXFK IÂąU GLH *HVHOO VFKDIW HLQVHW]HQ 8QVHU (QJDJHPHQW JLOW VFKZHUSXQNWPÂ&#x161;Â&#x2022;LJ GHQ %HUHLFKHQ 6R]LDOHV .XOWXU XQG 6SRUW :LU OHLVWHQ ]DKOUHLFKH %HLWUÂ&#x161;JH LQ +DPHOQ XP XQVHUH 8QWHUQHK PHQV]LHOH PLW JHVHOOVFKDIWOLFKHU 9HUDQWZRU WXQJ ]X YHUELQGHQ 0LW 6SHQGHQ XQG 6SRQ VRULQJ VRZLH )ÂŤUGHUXQJHQ DXV GHU +DPHOQHU 6SDUNDVVHQVWLIWXQJ XQWHUVWÂąW]HQ ZLU GLH (QWZLFNOXQJ XQG $WWUDNWLYLWÂ&#x161;W LQ GHU 6WDGW +DPHOQ ,P 0LWWHOSXQNW XQVHUHV (QJDJHPHQWV VWDQG LP YHUJDQJHQHQ -DKU GDV MÂ&#x161;KULJH -XEL OÂ&#x161;XP GHV 5DWWHQIÂ&#x161;QJHUV 'LHVHV -XELOÂ&#x161;XP IDQG VHLQHQ +ÂŤKHSXQNW PLW GHU $XVULFKWXQJ GHV 7DJ GHU 1LHGHUVDFKVHQ :LU EHJOHLWHWHQ GLHVHV )HLHUZRFKHQHQGH PLW GHU 5DWWHQIÂ&#x161;Q JHUEÂąKQH 0RGHULHUW YRQ 5DGLR $NWLY WUDWHQ KLHU ORNDOH %DQGV XQG *UXSSHQ DXI 8QVHUH %ÂąKQH ZDU GDV +HU]VWÂąFN GHV /DQGHVIHVWHV =LHO ZDU HV HLQ PXVLNDOLVFKHV XQG NXOWXUHOOHV *HJHQJHZLFKW ]X GHQ ÂąEHUUHJLRQDOHQ %ÂąK QHQ GHU 5XQGIXQNVHQGHU ]X JHVWDOWHQ 'LH 5HJLRQ +DPHOQ ELUJW HLQ JURÂ&#x2022;HV 3RWHQWLDO DQ .ÂąQVWOHUQ GLH VLFK VHKHQ ODVVHQ NÂŤQQHQ ,Q KDEHQ ZLU HLQH PXVLNDOLVFKH :HOWS UHPLHUH LQ +DPHOQ XQWHUVWÂąW]W ,P 5DKPHQ GHU QLHGHUVÂ&#x161;FKVLVFKHQ 0XVLNWDJH WUDWHQ GDV 5DVFKHU 4XDUWHWW XQG GDV &DOPXV (QVHPOEH JHPHLQVDP LQ GHU 0DUNWNLUFKH DXI %HLGH (QVHPEOHV PXVL]LHUWHQ LP :HFKVHO 6WÂąFNH
5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von Ăśffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ab) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank
YRQ %UDKPV ELV %LOO\ -RHO XQG IDQGHQ VLFK DP (QGH GHV 3URJUDPPV ]X HLQHP JHPHLQ VDPHQ 6WÂąFN YRQ 0DWWKHZ 5RVHQEOXP ]X VDPPHQ 'HU DPHULNDQLVFKH .RPSRQLVW KDWWH LP $XIWUDJ GHU 1LHGHUVÂ&#x161;FKVLVFKHQ 0XVLNWDJH HLQ :HUN IÂąU 9RNDOHQVHPEOH XQG 6D[RSKRQTXDUWHWW JHVFKULHEHQ
71.988.696,21
90 99.556 99.646 376.609
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
(â&#x20AC;&#x201C;) 5.132
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; EUR
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; EUR
(5.132) 5.132
2.052.221,92
2.052
(2.052) 158.756
208.445.346,79
210.497.568,71 61.075,08 62.000,00 EUR 210.558.643,79
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 6a. Handelsbestand
,P +DQGEDOO KDEHQ ZLU PLW XQVHUHP 6SRQ VRULQJ GHU 'DPHQPDQQVFKDIW GHV 079 5RKUVHQ HLQGUXFNVYROO XQWHUVWULFKHQ GDVV 7HDPJHLVW XQG /HLVWXQJVEHUHLWVFKDIW *DUDQ WHQ IÂąU VSRUWOLFKHQ (UIROJ VLQG 'LH JHVDPWH 6DLVRQ ÂąEHU GRPLQLHUWH GDV 'DPHQ 7HDP GLH 2EHUOLJD XQG VFKDIIWH HLQGUXFNVYROO GHQ YRU]HLWLJHQ 0HLVWHUWLWHO XQG $XIVWLHJ LQ GLH /LJD
7. Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; EUR â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; EUR
8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; EUR â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; EUR
9. TreuhandvermĂśgen darunter: Treuhandkredite
'DV EHOLHEWH WUDGLWLRQHOOH 0Â&#x161;UFKHQVSLHO 7,9, ZXUGH GXUFK GLH +DPHOQHU 6SDUNDVVHQVWLI WXQJ JHIÂŤUGHUW 6HLW -DKUHQ LVW 7,9, HLQ 0DU NHQ]HLFKHQ IÂąU HQJDJLHUWHV XQG HUIROJUHL FKHV $PDWHXUWKHDWHUVSLHO YRQ .LQGHUQ XQG -XJHQGOLFKHQ 'XUFK XQVHUH 8QWHUVWÂąW]XQJ KDEHQ ZLU GLH WHFKQLVFKH $XVVWDWWXQJ GHU 7KHDWHUJUXSSH IÂąU GLH NRPPHQGHQ GUHL 6SLHO]HLWHQ JHVLFKHUW :HLO ZLU GD VLQG *XW IÂąU +DPHOQ
1DGLQH /R\ XQG 1DGLQH 0DUNHUW VLQG YRQ .LQ GHVEHLQHQ DQ XQVHUH .XQGLQQHQ VHLW E]Z VHLW hEHU LKUH =XNXQIW PDFKHQ VLFK GLH EHLGHQ 6WXGHQWLQQHQ EHVRQGHUV YLHOH *HGDQNHQ 6LH HUZDUWHQ YRQ XQV LQGLYLGXHOOH XQG DXI LKUH KHXWLJHQ XQG DXI GLH NRPPHQGHQ 6LWXDWLRQHQ DQJHSDVVWH /|VXQJHQ PLW :HLWEOLFN :LU VLQG GHU YHUOlVVOLFKH )LQDQ]SDUWQHU XQG EHUDWHU LQ DOOHQ /HEHQVSKDVHQ XQVHUHU .XQGLQ QHQ XQG .XQGHQ
13. Sonstige VermÜgensgegenstände 14. Rechnungsabgrenzungsposten Summe der Aktiva
53.360
8.435.647,28
8.542
300.642,11
281
(â&#x20AC;&#x201C;) (â&#x20AC;&#x201C;)
(â&#x20AC;&#x201C;) (â&#x20AC;&#x201C;) 4.088.546,70
4.088.546,70 EUR
4.215 (4.215)
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
EUR
b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kßndigungsfrist
258.406.524,55 68.969.866,20
256.585 84.378 340.963 525.668
327.376.390,75 523.807.437,62 Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen b) andere verbriefte Verbindlichkeiten darunter: Geldmarktpapiere eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf
792.138,35 â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
4.
Treuhandverbindlichkeiten darunter: Treuhandkredite
5.
Sonstige Verbindlichkeiten
6.
Rechnungsabgrenzungsposten
2.823 â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; EUR â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; EUR
(â&#x20AC;&#x201C;) (â&#x20AC;&#x201C;) 2.823
792.138,35 â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
3a. Handelsbestand
4.088.546,70
4.215 (4.215)
4.088.546,70 EUR 1.246.273,04
1.479
13.192,32
7. RĂźckstellungen D 5Â FNVWHOOXQJHQ IÂ U 3HQVLRQHQ XQG lKQOLFKH 9HUSĂ&#x20AC;LFKWXQJHQ b) SteuerrĂźckstellungen c) andere RĂźckstellungen
684.942,00 3.494.973,56
19
12.149.678,56 8.
Sonderposten mit RĂźcklageanteil
9.
Nachrangige Verbindlichkeiten
10. Genussrechtskapital darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig
381 3.465 11.444
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C; (â&#x20AC;&#x201C;)
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; EUR
11. Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital b) KapitalrĂźcklage c) GewinnrĂźcklagen ca) SicherheitsrĂźcklage cb) andere RĂźcklagen
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C;
47.405.260,63 â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
48.130.855,69
46.950 â&#x20AC;&#x201C; 46.950 595 47.545
750.174.563,16
739.014
47.405.260,63 725.595,06
d) Bilanzgewinn Summe der Passiva 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bßrgschaften und Gewährleistungsverträgen hEHU HLQH ZHLWHUH QLFKW TXDQWL¿]LHUEDUH Eventualverbindlichkeit wird im Anhang berichtet. c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten fßr fremde Verbindlichkeiten
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C;
6.333.531,60
5.422
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C; 5.422
6.333.531,60 $QGHUH 9HUSĂ&#x20AC;LFKWXQJHQ D 5Â FNQDKPHYHUSĂ&#x20AC;LFKWXQJHQ DXV XQHFKWHQ 3HQVLRQVJHVFKlIWHQ E 3ODW]LHUXQJV XQG hEHUQDKPHYHUSĂ&#x20AC;LFKWXQJHQ F 8QZLGHUUXĂ&#x20AC;LFKH .UHGLW]XVDJHQ
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
115.584 69.121 184.705
196.431.046,87
3.
31.12.2009 TEUR 85.866 59.956 145.821
159.946.440,88
â&#x20AC;&#x201C;
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
EUR
113.408.679,47 46.537.761,41
² ²² ² ²² 29.723.684,83
29.723.684,83
² ² 24.490 24.490
25.464,00 â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C; 25.464,00
12. Sachanlagen
(157.733) 160.808 176 (179) 166.117
61.357.600,97 â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
10. Ausgleichsforderungen gegen die Ăśffentliche Hand einschlieĂ&#x;lich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten c) Geschäfts- oder Firmenwert d) geleistete Anzahlungen
Verbindlichkeiten gegenßber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kßndigungsfrist Verbindlichkeiten gegenßber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kßndigungsfrist von drei Monaten 109.531.624,65 ab) mit vereinbarter Kßndigungsfrist von mehr als drei Monaten 86.899.422,22
(214.513) (45.775)
â&#x20AC;&#x201C;,â&#x20AC;&#x201C;â&#x20AC;&#x201C;
c) eigene Schuldverschreibungen Nennbetrag
EUR 1.
2.
â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x201C;
362.163.699,57 157.274.437,04 EUR 46.843.406,73 EUR
b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von Ăśffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 2.052.221,92 EUR bb)von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 207.416.798,84 EUR
8QVHU (QJDJHPHQW LQ GHQ ORNDOHQ 6SRUW ]DKOW VLFK DXV :LU KDEHQ VR XQWHU DQGHUHP GLH -XQJHQGDUEHLW GHV 5XGHUYHUHLQV :HVHU YRQ H 9 XQWHUVWÂąW]W ,Q LKUHQ QHX JH EDXWHQ 5Â&#x161;XPHQ NÂŤQQHQ QXQ GLH -XJHQG PDQQVFKDIWHQ XQWHU GHXWOLFK YHUEHVVHUWHQ %HGLQJXQJHQ WUDLQLHUHQ XQG GLH HUIROJUHL FKH 1DFKZXFKVDUEHLW ZHLWHU RSWLPLHUW ZHU GHQ
1.596.753,18 70.391.943,03
Passivseite
14.270.016,48 3.222.146,46
82 14.699 4.184
144.478,19
171
750.174.563,16
739.014
40
41
Wir Ăźber uns
Stabilitätsfaktor Stadtsparkasse â&#x20AC;&#x201C; verlässlicher Partner in der Region Die Stadtsparkasse Hameln ist ein Stabilitätsfaktor. Die Spareinlagen unserer Kunden sind vollkommen sicher. An Geschäften mit verbrieften US-Wohnungsbaukrediten ist die Stadtsparkasse Hameln in keiner Weise beteiligt. Unsere Geschäftspolitik richtet sich an den privaten Kunden und mittelständischen Unternehmen in unserer Stadt aus â&#x20AC;&#x201C; mit stabilen Erträgen und Ăźberschaubaren Risiken. Dabei verfolgen wir ein einfaches, aber erfolgreiches Prinzip: wir verkaufen Produkte, die wir verstehen, an Menschen, die wir kennen.
Sicher.
Wir versprechen, dass wir vor Ort in Hameln Beratung und Service, Zuverlässigkeit und Sicherheit bei allen Finanzdienstleistungen bieten. Und dies mit Ansprechpartnern vor Ort: mit unseren Beratern. Wir wollen im Wettbewerb mit anderen Finanzdienstleistern eine besondere Qualität bieten. Unsere umsichtige Anlage- und Kreditvergabepolitik mit der Konzentration auf unsere Kundengeschäfte vor Ort erweisen sich in dieser Situation als absolut richtig. Die Stadtsparkasse Hameln tätigt primär realwirtschaftliche Geschäfte mit Privat- und Firmenkunden.
Das dreigliedrige Bankensystem Deutschlands hat sich in der weltweiten Finanzmarktkrise als robust erwiesen. Die unterschiedlichen Rechtsformen und Geschäftsmodelle fÜrdern nicht nur den Wettbewerb, sondern verhindern auch ein gleichgerichtetes Marktverhalten. Dieses System wirkt wie ein Puffer, der extreme Ausschläge auf den internationalen Finanzmärkten abfängt. Die Stadtsparkasse Hameln hat keinerlei Liquiditätsprobleme durch die Finanzmarktkrise Wir verfßgen jederzeit ßber ausreichende Liquidität, weil wir keine Refinanzierungen der internationalen Kapitalmärkte benÜtigen. Unser Geschäftsmodell sichert die Liquidität durch die bei uns sicher angelegten Spareinlagen der Privatkunden. Aus diesem Grund wird es auch keine Verknappung neuer Kredite fßr unsere Kunden geben.
â&#x20AC;&#x17E;Deanoâ&#x20AC;&#x153; ist Kunde der Stadtsparkasse seit 1988. Das Thema Sicherheit hat in seinem Leben schon immer eine groĂ&#x;e Rolle gespielt: beim Fahren mit seiner Harley genauso wie in seinem Job als Sicherheitsmitarbeiter. Und genauso viel Wert legt Deano auch auf die Sicherheit seiner Finanzanlagen. Unsere Anlageprodukte passen nicht nur zu jeder Zielgruppe und den persĂśnlichen BedĂźrfnissen unserer Kunden. Sie sind vielmehr in voller HĂśhe durch den Einlagensicherungsfonds der Sparkassen-Finanzgruppe geschĂźtzt.
Weil wir da sind.
Die Kundeneinlagen bei der Stadtsparkasse Hameln sind sicher! Der Haftungsverbund der SparkassenFinanzgruppe schĂźtzt die Einlagen unserer Kunden in voller HĂśhe ohne betragsmäĂ&#x;ige Begrenzung. Unsere Kunden haben die Sicherheit, dass ihre Einlagen nicht gefährdet sind. Seit dem Bestehen dieses Haftungsverbundes (1970) hat noch nie ein Kunde eines Mitgliedsinstitutes einen Verlust seiner Einlage erlitten.
8
9
die stadtsparkasse hameln ist seit 1835 fßr ihre kunden da und zeichnet sich besonders durch ihr engagement in hameln aus. fßr die story der geschäftsberichte 2008 und 2009 wurden deshalb echte kunden porträtiert und zu dem befragt, was die stadtsparkasse ihrer meinung nach besonders attraktiv macht. 99
delticom verkauft online reifen – und das mit sehr großem erfolg. die sachlich gehaltenen geschäftsberichte werden durch eine 20-seitige imagebroschüre ergänzt, die die leistung des unternehmens emotional darstellt.
On the right track. ANNUAL REPORT 2009.
On track. ABOUT US.
100
Erfolgsspuren. ÜBER UNS.
„Und, wo kaufen Sie Ihre Reifen?“ Auf einen Blick. DELTICOM AKTIENGESELLSCHAFT KENNZAHLEN 2010
Umsatz (Mio. €) Kundenbasis (Mio.) EBIT (Mio. €)
419,6 4,4 47,1
EBIT-Marge (%)
11,2
Jahresüberschuss (Mio. €)
32,3
Ergebnis je Aktie (€)
2,72
Mitarbeiter
101
Am Anfang war es die reine Idee: Reifen online verkaufen. Dass es funktioniert, beweist Delticom täglich. Ortsunabhängig rund um die Uhr ohne Ladenschluss bestellen, an Wochenenden wie an Feiertagen. Mit größter Auswahl an Marken und Modellen. Die Lieferung erfolgt in durchschnittlich zwei Werktagen – in die Wunschwerkstatt, nach Hause oder zu jeder anderen Adresse. Viele überzeugende Vorteile, über einhundert Shops in 39 Ländern, ein Dach: Delticom – Europas führender Internet-Reifenhändler.
Kraft. Das Potenzial: Ein großer internationaler Markt. Millionen Autofahrer, die immer wieder neue Reifen für ihre Fahrzeuge benötigen. Die Akteure: Erfahrene Experten im internationalen Reifenhandel, die dem traditionellen Reifenkauf eine komfortable und preisgünstige Alternative entgegen setzen. Den Online-Reifenkauf.
Über eine Milliarde Internet-Nutzer weltweit. Mehr als 224 Millionen PKW auf den Straßen Europas. Gleichzeitig werden europaweit schätzungsweise bislang weniger als 5% der Reifen online an den Endverbraucher verkauft. Ein großer Markt – mit erheblichem Wachstumspotenzial.
Leistung. Enorme Auswahl. Schnelle Lieferung. Kompetenter Service. Leistung zieht sich als roter Faden durch jeden Onlineshop und das gesamte Unternehmen. Diese hohen Standards zu halten – und weiter auszubauen – ist die Motivation, jeden Tag noch besser zu werden.
100 Reifenmarken, mehr als 25.000 Modelle und günstige Preise – im Schnitt 20 bis 25% unter denen des stationären Reifenhandels – sind klare Argumente. Die Lieferung erfolgt in nur wenigen Werktagen. Für die fachgerechte Montage der Reifen steht Delticom-Kunden ein Netzwerk mit tausenden Montagepartnern zur Verfügung. Hotlines in der jeweiligen Landessprache gewährleisten hohe Servicequalität.
101
102
B E R I C H T DE S A U F S I C H TS R ATS
BE RICHT DE S AUF SICHT SRAT S
Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren,
Geschäftsbericht
Der Aufsichtsrat nahm im abgelaufenen Geschäftsjahr die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben intensiv wahr. Im Rahmen von vier Aufsichtsratssitzungen wurde das Gremium umfassend vom Vorstand über die wirtschaftliche Lage, den Geschäftsverlauf, die Unternehmensplanung einschließlich der Finanz-, Investitions- und Personalplanung und die strategische Ausrichtung und Entwicklung der Gesellschaft und des Konzerns informiert. Abweichungen des Geschäftsverlaufs von der Unternehmensplanung wurden ausführlich erörtert. Der Aufsichtsrat fällte darüber hinaus in Absprache Entscheidungen im schriftlichen Verfahren. Kein Mitglied des Aufsichtsrats hat an weniger als der Hälfte der Sitzungen teilgenommen. Interessenkonflikte traten im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht auf. Der vom Aufsichtsrat eingerichtete Personalausschuss fällte im abgelaufenen Geschäftsjahr zwei Entscheidungen in Personalangelegenheiten des Vorstands. Zwischen den Aufsichtsratssitzungen wurde der Vorsitzende des Aufsichtsrats darüber hinaus vom Vorstand schriftlich und mündlich laufend, zeitnah und umfassend über wichtige Entwicklungen und anstehende Entscheidungen unterrichtet. In alle Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung für das Unternehmen war der Aufsichtsrat eingebunden und es wurde die strategische Ausrichtung des Unternehmens mit ihm abgestimmt. Ebenso versicherte sich der Aufsichtsrat, dass die Anforderungen des Risikoüberwachungssystems erfüllt wurden. Der Vorstand beantwortete alle Fragen der Aufsichtsratsmitglieder, die sich aus vorgelegten schriftlichen Berichten und mündlichen Ausführungen im Rahmen der Sitzung ergaben, umfassend. Der Aufsichtsrat hat sein Votum zu den mündlichen und schriftlichen Berichten und Beschlussvorschlägen des Vorstands, soweit dies nach Gesetz und Satzung erforderlich war, nach gründlicher Prüfung und Beratung abgegeben. Auf dieser Basis hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung des Vorstands sorgfältig überwacht und ist seinen Beratungsaufgaben umfassend nachgekommen. In seinen turnusmäßigen Sitzungen befasste sich der Aufsichtsrat regelmäßig eingehend mit der aktuellen Geschäftslage des Konzerns und seiner wesentlichen Beteiligungen. In mehreren Sitzungen wurden im Aufsichtsrat Personalthemen behandelt. In der Aufsichtsratssitzung am 17. März 2010 standen die Prüfung und Feststellung des Jahres- und Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2009 einschließlich des Lageberichts der Gesellschaft und des Konzerns, der Bericht des Vorstands über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen sowie der Bericht des Aufsichtsrats im Fokus. Weiterer Themenschwerpunkt war die aktuelle Geschäfts- und Finanzlage der Gesellschaft. In seiner Sitzung am 24. Juni 2010 konzentrierte sich der Aufsichtsrat auf die Organisationsstruktur der Gesellschaft. In der Aufsichtsratssitzung am 28. September 2010 setzte sich der Aufsichtsrat schwerpunktmäßig mit einer aktualisierten Unternehmensplanung auseinander. Schließlich befasste sich der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 26. November 2010 mit dem Budget für das Geschäftsjahr 2011 sowie mit der Mittelfristplanung der Gesellschaft und des Konzerns für die Geschäftsjahre 2012 bis 2015.
Der Aufsichtsrat setzte sich detailliert mit der Entwicklung der Corporate Governance auseinander. Gemeinsam mit dem Vorstand wurde die Entsprechenserklärung zum Corporate Governance-Kodex aktualisiert und am 10. November 2010 auf den Internetseiten der Gesellschaft den Aktionären dauerhaft zugänglich gemacht. Darüber hinaus wurde am 30. November 2010 eine unterjährige Änderung der Corporate Governance-Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft abgegeben und den Aktionären auf den Internetseiten der Gesellschaft dauerhaft zugänglich gemacht. Der Jahresabschluss sowie der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2010 und der Lagebericht der Gesellschaft sowie des Konzerns wurden unter Einbeziehung der Buchführung durch den von der Hauptversammlung am 25. Juni 2010 gewählten Abschlussprüfer BDO Deutsche Warentreuhand Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG, Düsseldorf, geprüft. Dabei wurden der Jahresabschluss der Dürkopp Adler AG und der Lagebericht nach den Regeln des Handelsgesetzbuchs in der durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz geänderten Fassung und der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht gemäß § 315a HGB auf der Grundlage des internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS aufgestellt. Der Abschlussprüfer hat die Prüfung unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung vorgenommen.
Min Zhang
Der Abschlussprüfer hat den aufgestellten Jahresabschluss, den Konzernabschluss und den Lagebericht der Gesellschaft und des Konzerns mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse vermitteln unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des Konzerns. Der Lagebericht der Gesellschaft und des Konzerns vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Abschlussunterlagen und der Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses der Gesellschaft und des Konzernabschlusses lagen den Mitgliedern des Aufsichtsrats rechtzeitig vor und wurden in Anwesenheit des Abschlussprüfers am 2. März 2011 ausführlich erörtert. Der Abschlussprüfer berichtete über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung sowie über die zu keinen Beanstandungen geführte Prüfung des Risikoüberwachungssystems gemäß § 91 Absatz 2 AktG der Gesellschaft und ihrer Beteiligungsgesellschaften. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss der Gesellschaft, den Konzernabschluss sowie den Lagebericht der Gesellschaft und des Konzerns geprüft. Er stimmt dem Ergebnis der Prüfung des Abschlussprüfers zu und erhebt nach Abschluss seiner eigenen Prüfung keine Einwendungen. Er billigt den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss der Gesellschaft und des Konzerns. Damit ist der Jahresabschluss festgestellt. Dem Vorschlag des Vorstands, keine Dividende auszuschütten, schließt sich der Aufsichtsrat an. Daneben wurde dem Aufsichtsrat der vom Vorstand gemäß § 312 AktG aufgestellte Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen mit dem Prüfungsbericht des Abschlussprüfers dazu vorgelegt. Dieser hat den uneingeschränkten Bestäti-
10
B ER I C HT DES A UFSI C HT SR AT S
11
B E R I C H T DE S A U F S I C H TS R AT S
KO NZE RNA BSCH L US S
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der Dürkopp Adler AG, Bielefeld, zum Geschäftsjahr 2010 (in T€)
gungsvermerk erteilt, wonach die tatsächlichen Angaben des Berichtes des Vorstands richtig sind und bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war. Der Aufsichtsrat hat diese Berichte geprüft und schließt sich dem Ergebnis der Prüfung des Abschlussprüfers an. Der Abschlussprüfer hat an den Diskussionen des Aufsichtsrats teilgenommen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtet. Aufgrund des abschließenden Ergebnisses seiner eigenen Prüfung erklärt der Aufsichtsrat, dass keine Einwendungen gegen die Schlusserklärung des Vorstands bestehen.
Umsatzerlöse Herstellungskosten des Umsatzes Bruttoergebnis vom Umsatz Vertriebskosten Forschungs- und Entwicklungskosten Allgemeine Verwaltungskosten Sonstige betriebliche Erträge Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebliches Ergebnis Ergebnis aus den nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Zinsaufwand Pensionsrückstellungen Finanzergebnis Ergebnis vor Ertragsteuern Ertragsteuern Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen Konzernergebnis vor Anteilen nicht beherrschender Gesellschafter Anteile nicht beherrschender Gesellschafter am Konzernergebnis davon aus fortgeführten Geschäftsbereichen davon aus aufgegebenen Geschäftsbereichen Konzernergebnis nach Anteilen nicht beherrschender Gesellschafter davon aus fortgeführten Geschäftsbereichen davon aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
Es haben sich Änderungen im Aufsichtsrat der Gesellschaft ergeben. Die Hauptversammlung hat am 25. Juni 2010 erneut Herrn Min Zhang als Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat gewählt. Herr Yingguo Hou hat sein Aufsichtsratsmandat mit Wirkung zum 17. November 2010 niedergelegt. An seiner Stelle wurde mit Beschluss des Amtsgerichts Bielefeld mit Wirksamkeit zum 14. Januar 2011 Herr Renshun Xu als Mitglied des Aufsichtsrats bestellt. Herr Minliang Ma legte mit Wirkung zum 18. Januar 2011 den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat und sein Mandat als Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Personalausschusses nieder. Herr Renshun Xu wurde am 27. Januar 2011 zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zum Mitglied des Personalausschusses und seinem stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Herr Professor Zhile Wang legte sein Aufsichtsratsmandat mit Wirkung zum 25. Januar 2011 nieder. An seiner Stelle wurde mit Beschluss des Amtsgerichts Bielefeld mit Wirksamkeit zum 23. Februar 2011 Frau Xiaolun Heijenga als Mitglied des Aufsichtsrats bestellt. Aus dem Vorstand schied mit Wirkung zum 31. Dezember 2010 Herr Qing Wang aus. Der Aufsichtsrat dankt den aus dem Vorstand und Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herren für ihre hilfreiche, kompetente Mitwirkung und Begleitung der Gesellschaft.
Anhang
2010
2009
(1) (2)
76.357 –48.347 28.010 –15.222 –5.002 –4.538 6.779 –4.114 5.913 –17 66 –1.249 –1.784 –2.984 2.929 300 3.229 7.705 10.934 –24 –24 0 10.910 3.205 7.705
51.791 –43.686 8.105 –15.690 –4.974 –5.186 17.114 –17.792 –18.423 –1.152 220 –1.968 –2.049 –4.949 –23.372 424 –22.948 1.775 –21.173 617 617 0 –20.556 –22.331 1.775
1,33 0,39 0,94 8.200.000
–2,51 –2,72 0,21 8.200.000
(3) (4) (5) (6) (7)
(8) (9) (10) (11)
Gewinn/Verlust V je Aktie in € (unverwässert/verwässert) davon aus fortgeführten Geschäftsbereichen davon aus aufgegebenen Geschäftsbereichen Anzahl der Aktien
Darüber hinaus spricht der Aufsichtsrat dem Vorstand, den Unternehmensleitungen, den Arbeitnehmervertretungen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die im abgelaufenen Geschäftsjahr geleistete Arbeit seinen Dank und seine Anerkennung aus. Bielefeld, 02. März 2011 Für den Aufsichtsrat
Min Zhang Vorsitzender des Aufsichtsrats
12
13
KO NZER NA BS C HLU SS
36
KO N Z E R N A BSCH LU SS
K O N Z E R NAB SCH LUSS
Kurzfristige Vermögenswerte V
Bei Verkäufen werden Zahlungsziele von 0 Tagen bis zu 180 Tagen gewährt. Anschließend werden bis 8 % p. a. Verzugszinsen auf den ausstehenden Betrag erhoben.
(in T€)
31.12.2009
8.433 6.889 5.729 135 21.186
10.952 9.568 4.267 1 24.788
Kredite und Forderungen Derivate mit Hedge-Beziehungen (Vermögenswerte) Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten Derivate mit Hedge-Beziehungen (Verbindlichkeiten) Gesamt
Vor Aufnahme neuer Kundenbeziehungen werden Kreditwürdigkeitsprüfungen vorgenommen und Kreditlimits festgelegt; diese werden laufend überprüft. Es besteht keine nennenswerte Konzentration des Kreditrisikos, da der Kundenbestand breit gefächert ist. Die Wertberichtigungen haben sich wie folgt entwickelt: (in T€)
Aufgrund der zum Teil retrograden Bewertung der Vorräte ist eine Angabe des Buchwerts der Vorräte, die zum Nettoveräußerungswert angesetzt werden, nicht möglich.
Wertberichtigungen erfolgen zunächst auf Basis der Kreditwürdigkeit der einzelnen Kunden. In einem zweiten Schritt werden auf Portfoliobasis entsprechend den Zeitbändern der Überfälligkeit Wertberichtigungen gebildet.
Wertberichtigungen zu Beginn des Geschäftsjahres Zuführung zu Einzelwertberichtigungen Inanspruchnahme von Einzelwertberichtigungen Auflösung von Einzelwertberichtigungen Währungsdifferenzen Wertberichtigungen zum Ende des Geschäftsjahres
2010
2009
6.744 219 –405 –529 40 6.069
4.506 3.103 –274 –581 –10 6.744
31.12.2010
31.12.2009
18.345 20 201 864 19.430
16.906 575 252 690 18.423
In den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind 5.628 T€ (Vorjahr: 4.952 T€) Forderungen gegen Unternehmen, die nach der Equity-Methode konsolidiert werden, enthalten. Nach Fälligkeiten gliedern sich die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wie folgt:
Buchwert davon weder überfällig noch wertgemindert davon überfällig, aber nicht wertgemindert < 90 Tage > 91 Tage bis 180 Tage > 181 Tage bis 270 Tage > 270 Tage bis 360 Tage > 360 Tage
64
Wertminderung
Abgang
Gesamt
Die Laufzeiten der Währungsderivate beziehen sich in der Regel auf einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten.
886 –
310 –
–31 –
1.231 –
Für Fremdwährungsforderungen bestehen Kurssicherungen über Banken durch den Abschluss von Devisentermingeschäften.
–1.291 –
– –55
– –
– –
–1291 –55
Zinsen
Währungsumrechnung
Wertminderung
Abgang
Gesamt
232 –
182 155
–2.522 –
–136 –
–2.244 155
–1.960 – –1.728
– –82 255
– – –2.522
– – –136
–1.960 –82 –4.131
Das Nominalvolumen bei Devisentermingeschäften ist die unsaldierte Summe aller Kauf- und Verkaufsbeträge, bewertet zum jeweiligen Erfüllungskurs. Die Marktwerte wurden grundsätzlich auf Basis der Verhältnisse am Bilanzstichtag ermittelt, und zwar zu den Werten, zu denen die betreffenden derivativen Finanzgeschäfte gehandelt beziehungsweise notiert wurden, ohne Berücksichtigung gegenläufiger Wertentwicklungen aus den Grundgeschäften. Der zu bilanzierende Zeitwert der Devisentermingeschäfte ergibt sich aus der Bewertung des gesicherten Fremdwährungsbetrages mit der Kursdifferenz zwischen dem Kurs bei Abschluss des Termingeschäftes und dem Terminkurs am Bilanzstichtag.
d) Währungsrisikomanagement Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Geschäfts und der wachsenden Bedeutung ausländischer Märkte ist der Dürkopp Adler-Konzern Währungsrisiken ausgesetzt.
Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 17.820 T€ (Vorjahr: 15.458 T€) wurden keine Wertberichtigungen gebildet, da aufgrund der Kreditwürdigkeit der Schuldner mit einem Zahlungseingang zu rechnen ist.
31.12.2010
18.345 13.683 4.137 2.134 230 551 1.150 72
31.12.2009
16.906 8.722 6.736 3.134 357 133 2.347 765
Währungsrisiken, d.h. potentielle Wertminderungen eines Finanzinstruments aufgrund von Änderungen des Wechselkurses, bestehen insbesondere dort, wo Lieferungen und Leistungen in Fremdwährungen vereinbart und fakturiert werden.
Das maximale Ausfallrisiko wird durch den Buchwert der Forderungen abzüglich der darin enthaltenen Umsatzsteuer begrenzt.
Währungsabsicherungen werden grundsätzlich dann vorgenommen, wenn das Istkursniveau dem Budgetkurs entspricht. Das Sicherungsvolumen ergibt sich aus den Planumsätzen mit Tochtergesellschaften, die in Fremdwährung fakturiert werden. Für Einzelgeschäfte in Fremdwährung mit Dritten werden bei Auftragserteilung Währungssicherungen vorgenommen.
Uneinbringliche Forderungen werden ohne Berührung des Wertberichtigungskontos ausgebucht. Hieraus entstanden Aufwendungen in Höhe von 31 T€ (Vorjahr: 136 T€). Forderungen und sonstige Vermögenswerte mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestehen nicht.
Zur Absicherung von Währungsrisiken werden derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Diese Instrumente sichern Währungsrisiken aus bestehenden und zukünftigen Grundgeschäften ab. Die Absicherung erfolgte im abgelaufenen Geschäftsjahr durch Devisentermingeschäfte. Die derivativen Finanzgeschäfte sind laufenden Risikokontrollen unterworfen und werden unter strikter Funktionstrennung in Handel, Abwicklung, Dokumentation und Kontrolle durchgeführt.
(18) Zahlungsmittel (in T€)
(in T€)
Währungsumrechnung
66 –
31.12.2009 (in T€)
Kredite und Forderungen Derivate mit Hedge-Beziehungen (Vermögenswerte) Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten Derivate mit Hedge-Beziehungen (Verbindlichkeiten) Gesamt
(17) Forderungen und sonstige Vermögenswerte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte Ertragsteueransprüche Sonstige kurzfristige nicht finanzielle Vermögenswerte Forderungen und sonstige Vermögenswerte V
Zinsen 31.12.2010 (in T€)
31.12.2010
Bei allen Vorräten sind individuelle Bewertungsabschläge vorgenommen worden, sofern die aus ihrem Verkauf oder ihrer Verwendung voraussichtlich zu realisierenden Erlöse niedriger sind als die Buchwerte der Vorräte. Als Nettoveräußerungserlöse werden die voraussichtlich erzielbaren Verkaufserlöse abzüglich der bis zum Verkauf noch anfallenden Kosten angesetzt. Wenn die Gründe, die zu einer Abwertung der Vorräte geführt haben, nicht mehr bestehen, wird eine Wertaufholung vorgenommen. Die kumulierten Wertberichtigungen auf Vorräte belaufen sich insgesamt auf 9.935 T T€ (Vorjahr: 9.779 T€). T
(in T€)
KO NZE RNA BSCHL US S
c) Nettogewinne und -verluste aus Finanzinstrumenten
(16) Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse und Waren Geleistete Anzahlungen V Vorräte
37
Guthaben bei Kreditinstituten Kassenbestand Zahlungsmittel
31.12.2010
31.12.2009
10.380 50 10.430
8.465 32 8.497
Zum Stichtag bestanden folgende Devisentermingeschäfte:
(in T€)
Devisentermingeschäfte Verkauf USD USD Kauf USD Summe
Nominalwert 31.12.2010
Marktwert 31.12.2010
1.651 –
–55 –
Durschnittlicher Sicherungkurs 31.12.2010
1,3872
Durschnittlicher Sicherungkurs 31.12.2009
Nominalwert 31.12.2009
Marktwert 31.12.2009
5.762 –4.698
88 –82
1,43815 1,43501
1,43348
–
–
–4.049
67
1.651
–55
14.509
73
Die Devisentermingeschäfte haben eine Laufzeit bis längstens 2. Februar 2011. In der Konzernbilanz sind die positiven Marktwerte in Höhe von 0 T€ (Vorjahr: 155 T€) unter den sonstigen finanziellen V Vermögenswerten ausgewiesen, die negativen Marktwerte von 55 T€ (Vorjahr: 82 T€) werden unter den sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Für ungesicherte Fremdwährungsforderungen gilt: Wenn der Euro gegenüber den Währungen PLN, HKD und CZK zum 31. Dezember 2010 um jeweils 10 % höher bewertet worden wäre, wäre das Ergebnis um 641 T€ (Vorjahr: V 807 T€) niedriger ausgefallen. Wäre der Euro gegenüber den gleichen Währungen zum 31. Dezember 2010 um 10 % W niedriger bewertet worden, wäre das Ergebnis um 783 T€ (Vorjahr: 986 T€) höher gewesen.
Von den ausgewiesenen Zahlungsmitteln sind 355 T€ (Vorjahr: 1.389 T€) als Sicherheit für Avale an Banken verpfändet.
65
74
75
dürkopp adler ag ist ein traditionshersteller von industrienähmaschinen für die unterschiedlichsten einsatzbereiche. die geschäftsberichte sind sehr klar gestaltet und werden durch sporadisch eingesetzte produktabbildungen aufgelockert. 103
screendesign (ein unterbereich des interfacedesigns) verbindet aspekte des corporate designs, usability kriterien und technologische rahmenbedingungen zu einer ansprechenden bildschirmoberfl채che. studien zufolge f채llen internet-user ihr urteil 체ber das design einer seite bereits nach atemberaubenden 50 millisekunden.
104
wie schnell sind sie?
105
www.wini.de
106
konzeption und design der ipad-app f端r den winea pro systemtisch. 107
www.all4golf.de
108
109
www.pete-fotodesign.de
110
111
www.intorq.de
112
www.teekunst.de
113
www.telefonseelsorge-hannover.de
www.ljgh.de
www.liberale-juden-nds.de
www.hof-wietfeldt.de
114
www.corona-solar.de
115
www.knotz-messebau.de
116
www.bss-architektur.de
www.job2job-gmbh.de
117
wie alles (auĂ&#x;er der wurst) hat auch dieses buch ein ende, das jedoch gleichzeitig der anfang von etwas neuem sein kĂśnnte. wir freuen uns darauf.
118
rufen sie uns einfach an.
119
bme werbeagentur, hannover stand: juni 2012
120
zwei charlottenstraĂ&#x;e 42 30449 hannover t +49.511.300329-0 f +49.511.300329-29 kontakt@ bme-im-netz.de www.bme-im-netz.de
zwei