dotter magazine

Page 1

Issue 01

Dotter Magazin



In dieser ersten Ausgabe, eines Magazins, das, wie wir glauben, die Welt verändern wird, haben wir uns mit unserem eigenen Zustand beschäftigt. Wir, das sind die Studierende des Major Communication Design 2018 der FH JOANNEUM, die immer auf der Suche sind nach Nährstoffen, um zu wachsen. „Dotter“ ist ein Spiegel unserer selbst: voll nackter Haut, Unerfahrenheit, Neugierde und Mut. Mut zu Fragen, Mut zum Scheitern, Mut zu Fehlern, Mut zu wagen. Enjoy!


Copyright 2018 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Instituts reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen die Redaktion und Herausgeber keine Gewährleistung. Editor Institut für Design & ­ Kommunikation der FH JOANNEUM Alte Poststraße 152 8020 Graz, Österreich Concept, Content & Layout Pia Adlassnig, Dev Dutta, ­Bettina Fink, Bianca Gruber, Elena Hirn, David Jablonski, Leonie ­Kaltenegger, Maria Klaura, Julia Krenn, Carina Leikermoser, Olivia Ludkiewicz, Sarah Mair, Katharina Mitteregger, Therese Neubauer, Sophie Ortmeier, Paul Pacher, Karla Pichler, Carina Rieder, Guggi Schneider, Alexander Stany, Valentin Strahlhofer, Fiona Tatschl, Philipp Temmel, Sabine Köpplin, Tatjana Sarah Retzlaff Supervisor Tomislav Bobinec

2

Content

ISBN 978-3-9503802-9-3 www.fh-joanneum.at/idk

44 46 54 82 88 92 102 108 112 114

Eindhoven Context Cultures Ich bin Frühaufsteher Istanbul Erasmus Red Dot Awards Top of the class Rezept mit Ei Design Events

4 10 20 26 34 58 68 76 94


Sex sells Live Drawing Cover designs ... Fokus Naïve Ideas Beginner? Schmackes Freunde finden Scheitern mit Mirko Ilić

mit Kata Tüz & Tom Knapton

… die etwas bewegen

mit Bildern von Christopher Mavrič

mit Peter Biľak

ein Interview mit den Gründern von TEDxLend

erstaunliche Lichtwerke

3

mit Cecilia Capri & Mathias Assefi

Content

mit Frederik Frede


4

SE


5

EX


This Photography was taken back in 80‘s by Milisav Vesović

SELLS IS THEY

6

Essay

Of course “sex sel ls”. Par t ly because we li ke sex. And let’s not forget, w it hout sex t here wou ld be no us.


S WHAT SAY… How did you personally perceive The Sexual Revolution in the 60s? Did you perceive society to be more open-minded and tolerant in general? Unfortunately, I was too young to understand and definitely too young to participate in The Sexual Revolution of the 60s. But no matter how young I was back then, I can remember very well going to the nude beaches with my mother. At the Adriatic Sea and seeing all those young people from the west, “progressive” young people who were quite uncomfortable being there in the beginning. For most of us in former Yugoslavia, being on nudist beaches was quite normal. But then again we were living in a very poor communist society and for us, having sex was cheaper than going to the movie theater. We kind of didn’t need a revolution. Not to mention the fact, that contraception was available and abortion was l­egal.

In the United States, for example, nudity is one of the last taboos. It is mostly re-enforced by the male part of the establishment. And that’s maybe also the reason why we have more photographs and paintings of nude women than of nude men.

Essay

To what extent does nudity and society’s dealing with it play a role in your personal life? How does this show in your work?

7

The native born Bosnian Mirko Ilic made it to be one of graphic designs most well known ­enfant terribles. One of his recent works is the book „Head to toe – The nude in graphic design“, which he published in cooperation with another of designs legends, Steve Heller. „Head to toe“ is a collection of photos, posters and covers of the last decades that evolve around the ­topic of nudity and its use in graphic design. We asked him three of our most sizzling questions.


1

2

3

4

5

8

6

7

88


STEVEN HELLER is the co-chair with

Lita Talarico of the MFA Design / Designer as Author + Entrepreneur program and the SVA Masters Workshop in Rome. He writes the Visuals column for The New York Times Book Review, a weekly column for The Atlantic online and The Daily Heller / Imprint online. He has written more than 180 books on graphic design, illustration and political art, including The Design Entrepreneur (with Lita Talarico), Paul Rand, Merz to Emigre and Beyond: Avant Garde Magazine Design of the Twentieth Century, Design Literacy: Understanding Graphic Design, Citizen Designer, Stylepedia: A Guide to Graphic Design Mannerisms, Quirks, and Conceits (with Louise Fili), The Anatomy of Design: Uncovering the Influences and Inspirations in Modern Graphic Design (with Mirko Ilic), Iron Fists: Branding the 20th Century Totalitarian State and 100 Ideas that Changed Graphic Design. He is/was a contributing editor for Print, Baseline, Design Observer, Eye. Heller is the recipient of the Eric Carle Award, Art Directors Club Special Educators Award, the AIGA Medal for Lifetime Achievement, the School of Visual Arts’ Masters Series Award and the 2011 National Design Award for "Design Mind."

2 . Learning Gigolo, Spain, May, 20 14 . Rodrigo Sánchez, Raúl Arias 3 . Measure for Measure, Por tugal, 20 1 2 . DROP, João Faria 4 . Vagina, Germany, 20 10/20 11 . Heiner B aptist Rogge 5 . Be a Tit , Finland, 20 14 . UNICEF, Kiia Beilinson 6 . Posters for Fresco, Belgium, 20 13 . Jelle Maréchal 7. B LUT TEN APPE TIT !, Austria, 20 09. Vienna Design Week—Workshop, Ovidiu Hrin 8 . Mud Magazine, The Netherlands , 20 1 6 . Laur y van Eerd

MIRKO ILIC was born in Bosnia. In Europe, he drew comics, illustrations, and art-directed posters, books, and record covers. When he arrived in the U.S. he became the art director of Time Magazine International Edition. Later he became art director of the Op-Ed pages of the New York Times. In 1995 he established his firm Mirko Ilic Corp. His company designs for a wide range of clients, from pro bono organizations to the high luxury hospitality clients. His work is in collections of institutions such as Smithsonian Museum and MoMA, New York. Mirko is the co-author of several books with Steve Heller and Milton Glaser. He also organizes and curates shows and lectures around the world. Mirko teaches masters degree illustration at the School of Visual Arts in New York.

Text Bianca Gruber

Of course “sex sells”. Partly because we like sex. And let’s not forget, without sex there will be no “us”. Sex sells“ but on the other hand we have “sex for sale”, too. This is a totally different kind of force, but extremely influential. The biggest advances at the beginning of the internet and in social media happened because of investments from the porn industry. Life is always Ying Yang.

1 . Spring Awakening, France, 1994 . François Caspar

Essay

It is proven that the saying “Sex sells” has some truth in it. Can you explain the motive behind this? Is it human­ wity’s curiosity or the fact that there are still certain taboos, even in our modern and enlightened 21st c ­ entury?

Life is always Ying Yang.

9

My graduation project in my design high school were posters with nude photographs of myself with strategically placed type. Maybe that already explains something. A few years later I became an illustrator for the magazine “Start”. This magazine was politically, culturally and artistically the most influential magazine in former Yugoslavia. The contributors of the magazine were the top writers, thinkers, photographers and artists at that time. “Start” itself was designed by the famous Polish-French designer Roman Cieslewicz. I was thrilled and honored to be a contributor to that magazine. Every issue included a nude female on the cover and quite a few ones inside the magazine, that was nothing unusual at that time.


10

DRAW ME LIKE ONE OF YOUR FRENCH GIRLS


Text Therese Neubauer

Photography Pia Adlassnig

F

Anhand von 12 Fragen erzählen uns die beiden von Natürlichkeit, betrunkenen Nächten, Scham und der Schönheit im Unperfekten.

11

S

Nacktheit ist für viele von uns etwas, das ­gemischte Gefühle auslöst. Es scheint, als ob, trotz all der entblößten Haut um uns herum, die Unsicherheit nicht weniger wird. Für Kata und Tom ist der Naturzustand selbstverständlich. Was sie verbindet ist das Aktzeichnen – Kata, Künstlerin und Tom, Akt-Model.


WHO? Kata Anna Tüz Media Design Studentin Künstlerin, Glitzerfee und Lebensphilosophin Instagram: @kata_anna_tuez

Wie war es für dich als du das erste mal eine nackte Person portraitiert hast? Ganz normal – besonders, da die erste Person ich selber war, zur anfänglichen Übung. Wenn ich zeichne, werden für mich die Personen zu ästhetischen Objekten, ich betrachte das mit, ich nenne es mal, einem analytischen Auge.

Was ist deine Erklärung dafür, dass Nacktheit noch immer für große Aufregung sorgt? Das ist wohl schon eher Kultur und Generation­en bedingt. Ich denke mir, dass Nacktheit noch immer als etwas sehr Intimes empfunden wird. Wir assoziieren damit Verwundbarkeit, Sensibilität, aber auch Erotik, das sorgt dann eben für die Aufregung – hängt aber auch von der Inszenierung der Nacktheit ab.

Was fasziniert dich am nackten Körper? Nackte Körper sind so natürlich schön. Jeder Körper ist individuell, organisch. Was kann einen da nicht faszinieren? Noch spannender als nackte Körper finde ich aber Gesichter. Ich könnte mir stundenlang nur Gesichter in Detailaufnahme anschauen.

Wo beginnt die Scham? Wo hört sie auf?

12

Interview

Inwieweit gilt Nacktheit heute als Selbstverständlichkeit? Dahingehend empfinde ich Nacktheit einerseits als selbstverständlich, so werden wir geboren, so sind wir natürlich. Für Babies ist beispielsweise Kleid­u ng unnatürlich und eher unangenehm in den ersten paar Monaten. Andererseits ist Nacktheit dann aber auch außergewöhnlich – irgendwie also paradox, dass im Erwachsenenalter Nacktsein in vielen Kulturkreisen so verpönt oder als etwas exquisites für private Räume behandelt wird. Wobei der Sex-Positivismus langsam auch hier bei uns in Österreich Fuß fasst – in Wien gabs ja bereits erste Veranstaltungen. Da wird Nacktheit gelebt und gefeiert!

Das ist schwierig zu beantworten, jede/r hat andere Grenzen! Ich empfinde Scham, wenn ich das Gefühl habe, be- oder verurteilt zu werden. Scham hört mit Wohlfühlen auf – oder mit viel Alkohol, was meistens im Nachhinein aber nicht so klug ist.

Wie wird dein Umgang mit ­­Nacktheit von deiner Umgebung ­wahrgenommen? Ich werde gelegentlich als freizügig betitelt. Ich finde wiederum diese Leute oft ein wenig prüde. Aber das passt schon so, die Diversität der Menschen macht das Leben doch erst schön!


13

Interview


14

Interview


Ab wann ist Nacktheit für dich zum Thema geworden? Ein Thema war es nie, für mich war einfach normal, nackt zu sein. Ich bin es gerne und finde es natürlich. Jede/r ist doch nackt.

Ist Nacktheit essentiell in deinem

­kreativen Schaffen? Würde es auch ohne gehen? Warum ist Nacktheit deiner Meinung nach in der Kunst noch immer so präsent?

Was fasziniert Menschen am Nackten? Hm, auch schwierig als Individuum für die Masse zu sprechen, aber ich denke mir, vielleicht schon auch das, was mich am Nackten fasziniert – die schlichte Schönheit von so Bekanntem, wobei sich dennoch kein Köper gleicht. Auch hat Nacktes immer etwas Geheimnisvolles, Verbotenes und Elektrisierendes an sich – das fasziniert.

Findest du den weiblichen Körper ­inspirierender als den männlichen?

Nacktheit = Freiheit? Ja! Zumindest eine Art von Freiheit.

Interview

Ich persönlich, und hier möchte ich persönlich noch einmal unterstreichen, finde weibliche Körper inspirierender. Vermutlich auch daher, da ich mich mit den Figuren, welche ich in meinen Bild­ern male, identifizieren möchte. Von Selbstportraits halte ich nicht so viel, also bleiben mir nur andere Frauen(körper) über – ich finde den weib­l ichen Körper aber auch schlicht und einfach ästhetisch ansprechender.

15

Klar würde es auch ohne gehen – ich zeichne und male auch andere Motive, aber Körper sind halt schön, wieso sollte also auf sie verzichtet werden? Akt ist in der Kunstgeschichte eine der ältesten und auch meist gemalten, gezeichneten Genres. Spannend ist ja, dass bis zum 19. Jahrhundert Akt nur für religiöse, mythologische oder historische Motive eingesetzt wurde, und bis zum 16. Jahrhundert wurden ausschließlich männliche Körper gezeichnet. Jede/r KünstlerIn malt gerne Akt, es ist aufregend und wird nie langweilig. Wir Menschen sind fasziniert von uns und unseren Mitmenschen, von Körpern, Gesichtern. Nacktheit, das Thema Mensch, wird ewig präsent sein, auch in der Kunst.


WHO? Tom Knapton Austauschstudent im Jahr 16/17 aus London, University of Kingston Naturist, Biker und Trabant Enthusiast Instagram: @tomknapton

Why do you think nudity is still ­causing such a turmoil? I think the reason it’s still controversial is that generations of religious conservatism still form a notable basis for contemporary ethics. The East Germans (a famously secular bunch) were the kings of naturism, apparently with up to 80% of the population enjoying the pastime. I think this is the best proof of how prominent religious m ­ odesty is the most ­likely factor for why nudity isn’t so widespread.

To what extent has nudity become normal?

16

Interview

How was the first time standing naked in front of other people? I guess there’s more than one way I could answer this. One answer is: the first time I chose to be nude in front of people. I’ll omit any drunken party-based nudity and concentrate on the first time I ever life modelled. There are a few notable experiences from that day (budding life models take note): Firstly, you don’t realise how strong you smell until you have no clothes holding your stench back, and you have nothing to do but smell yourself for two hours. Wear more deodorant than you’d think! Secondly, you don’t realise how difficult it is to select a range of poses which will keep a circle of artists keen without repeating angles or blocking out some of the artists. Finally, don’t worry about your appearance when looking over the sketches; you’re not that fat, ugly or misshapen - most people are just shit at drawing.

For me and the people who know me, nudity has now just become part of my persona. Has nudity become normal for the general public however? Difficult to say. One thing I noticed is that, ­despite the fact that nudity is massively more accessible nowadays (you can get basically any pornography video ever made on the phone in your pocket, instantly), the attitudes towards nudity (not sex) don’t seem to have progressed at anywhere near the same rate.

Why does nudity nowadays still play such an integral role in arts? I’d guess that both, “tradition” for practices such as life drawing, and the “shock/edge” factor for pieces like Gilbert and George’s The Naked Shit Pictures, are why nudity is prominent in the arts. But I’m a designer, not an artist so what do I know?


What is it that fascinates you about the human body?

Where does shame begin, where does it end? I think shame in pure nudity is impossible for me, as what do I have to be ashamed about? I guess where it gets tricky is the fact that, even if you don’t have a good argument against nudity, you still might not want my willy swinging about in front of you. As shameless as nudity is in itself, society can still shame you for it. This is where I’d also like to make the point that nudity and sex aren’t necess­arily connected: you can be fully clothed and act in a shamefully sexual manner (see any man over 40 in “Spoons” on a Thursday evening). It’s this ­separation between nudity and sexuality that plays such a large role in where shame and acceptability starts and ends.

17

Nothing actually fascinates me about the human body in itself, and contrary to popular belief, natur­ists aren’t in the hobby so they can take a gander at some free tits. We’ve all seen more naked bodies than you can shake a stick at. What keeps nudity interesting for me is more the politics behind it. My tutor at university once described me as “a promising student, but also one of the most difficult pricks I’ve ever met”. This difficulty means that whenever I’m questioned or chastised for enjoying nudity, it makes me want to enjoy it more. The fact that society is (generally) against nudity for mostly arbitrary reasons it what drives my ­interest in continuing it.


Interview

18

How do your surroundings react to your attitude towards nudity?

When has nudity become a conscious part of your life?

People have really just accepted that I’m going to be naked and if they have a problem with it then I am more than happy to argue the toss over it. I think if I gave up on nudity I would disappoint a lot more people than I appease.

There hasn’t really been a set date when it has ­specifically become part of my life, it just built up over time. However, I would say that becoming a life model is what really took me from not minding nudity to nudity being part of my persona.


Do you think the female body is more of an inspiration than the male body?

What is it about nudity that fascinates humanity?

Nudity = freedom?

Breaking taboo. The flipside to the religious mod­ esty coin is that if people are told they shouldn’t ­enjoy or do something, they will a­utomatically want to do it. This is why we get a kick out of drinking underage, missing school, rimming, doing drugs, speeding or licking 9V batteries. I think nudity falls into this category because it’s not ­generally accepted in contemporary western society – in some other cultures however, such as some tribal cultures which don’t have the same religion-based ethics, nudity is commonplace with no taboo, and as such isn’t treated with the same level of appeal or excitement.

Nudity can mean freedom, but doesn’t necess­ arily mean freedom. If people want to get naked, let them. If people want to keep their clothes on, let them. I think it can certainly mean liberation due to all the sociopolitical reasons already mentioned. You can get as much instant gratification from social media, Tinder and go out on the pull as you like, but nothing will make you feel more comfortable in yourself than being surrounded by a whole load of lumpy, hairy, imperfect people who don’t give a shit about their lumps and hair, and certainly don’t give a shit about yours. Nudity is bloody brilliant.

Interview

No, not at all. I’ve done lots of projects which have no nudity in them, however I would say that anything I create for public use (i.e. posters, camp­ aigns, Christmas cards, etc.) often contains nudity as it’s something I’m known for and thus is used as a branding tool – people see nudity and think “ah, Tom Knapton must be behind this”.

19

Is nudity essential for your creative work? If yes, could you imagine it without nudity?

Christ almighty, I don’t know how I could possibly answer this question without offending someone, so I’m going to say something that sounds like an answer but actually isn’t. If we look at art throughout the years, yes there have been many depictions of the female form, but also a lot of ­depictions of the male form, so who knows? Certainly not me. One thing I can say for certain is that what does make an interesting life model is character – wrinkles, scars, flab, age, hair, etc. We don’t want perfect bodies because we can nigh on draw them from memory. These characterful elements make for a far more interesting draw than just drawing another six-pack.


Um in der weiten Landschaft verschiedener Magazine herauszustechen, ist vor allem eines sehr wichtig: die Aufmerksamkeit des potenziellen Käufers sofort zu ergreifen. Darüber hinaus müssen natürlich auch die Themen und Inhalte des Magazins kommuniziert werden. Es gibt nur wenige Magazine beziehungsweise Gestalter, die es schaffen diese zwei Faktoren auf eine herausragende Art und Weise zu kombinieren.

In folgendem Artikel liefern wir Beispiele, die einerseits nach dem Motto „weniger ist mehr“ punkten, aber andererseits ganz klar auffallen wollen. Sie sind teilweise ungewöhnlich, sehr extrem oder machen einfach etwas anders. Genau dieses Umdenken in der Gestaltung führt zu diesen einzigartigen Produkten der Cover-Designs.

Text

20

Essay

Philipp Temmel


21

Essay

C OV E R - D E S I G N S , D I E E T WA S


Essay

22

Das *Brand eins* Magazin liefert mit jeder Ausgabe einen gewissen Themen­schwerpunkt, der durch komplett neue Herangehensweisen am Cover kommuniziert wird. Die Cover wirken mal provokant, aufreizend oder auch mal eher zurückhaltend. Ihr Cover für das Magazin mit dem Themenschwerpunkt

„­Werbung“ ist hingegen einfach nur direkt und das auf eine brillante Art und Weise. Die Headline spricht genau das an, was sich jede Marketingund Werbeabteilung höchstwahrscheinlich denkt, wenn sie ein neues Produkt auf den Markt bringen.


Essay

brandaktuellsten Cover der Zeitschriftgeschichte. Lois arbeitete oft mit verschiedenen Fotomontage. So auch beim das Cover mit M ­ uhamad Ali. Diese visuelle Anspielung – teils zynisch, teils huldigend – gilt als eines seiner einprägsamsten Covers.

23

George Lois, einer der berühmtesten Grafikdesigner und Art Directors, entwarf von 1962 bis 1972 zusammen mit dem amerikanische Esquire-Redakteur Harold Hayes einige der originellsten, ideenreichsten, kompromisslosesten und


24

Essay

Ein weiterer Kommentar zu Donald Trump: Dieses Cover des New York Times Magazine nimmt den Fokus weg von Karikaturen und nutzt stattdessen die intelligente Verwendung von Schriftart und

Farbe. Anhand der r­ ot-weiß-blauen Ästhetik der Vereinigten Staaten von Amerika werden die Probleme einer solchen gespaltenen Kamp­ agne mit einem ergreifenden und kreativen Flair beleuchtet.


Essay

mutigen ­Ausführung in Angriff. Das Cover zeigt ein scheinbar alltägliches Bild des Trocknens nasser Kleidung. Die Szenerie, fotografiert von ­Elliot Ross, dessen Arbeit sich auf die zwischenmenschlichen, kultur­ellen und wirtschaftlichen Nöte der Menschen in geografischer Isolation konzentriert, wirkt fast schon unheimlich und liefert eine zum Nachdenken anregende Haltung.

25

Im Jahre 2016 war die Flüchtlingskrise wohl jenes Thema, dass die meisten Nachrichten des Jahres abdeckte. So sorgte das Thema auch für eine Fülle von Magazin-Covern. Auch das kanadische Lifestyle- und Jugendmagazin *Vice* nahm es mit einer einfachen aber


Photography

26

A U W F F E O D L K I T U E S


Christopher Mavrič hat ein außergewöhnliches Talent dafür, die Schönheit des Alltags mit seiner Kamera einzufangen und durch Portraits Orte lebendig zu machen. Für uns hat er einen persönlichen Reisebericht zusammengestellt.

27

Photography

Christopher Mavrič studierte Informationsdesign an der FH JOANNEUM und besuchte Friedl Kubelkas Schule für ­künstlerische Fotografie. Er begleitet internationale Kunden wie DIE ZEIT und AirBridgeCargo und arbeitet für Publikationen wie den Falter, Autorevue und Datum. Außerdem initiiert er eigene Projekte, in denen er sein außergewöhnliches Talent als Straßen­ fotograf beweist. Seine Monografie „Wildfremd – Straßenportraits aus Graz & Wien“ ist im Verlag FOTOHOF edition erschienen.


28

Photography

2007_St. Petersburg Die Studienreise mit der FH JOANNEUM nach Moskau und St. Petersburg im Jahr 2007 war für mich als Fotograf ein Initiationserlebnis und gleichzeitig eine Lektion in Geduld. Die Eisfischer am Finnischen Meerbusen können ein Lied davon singen: Mit riesigen Handbohrern schneiden sie Löcher in das dicke Eis und hoffen darauf, winzige Fische aus dem kalten Wasser zu angeln.


29


2013_London

30

Photography

Dieser alte Mann in London hat mich mit seinem selbstbewussten Outfit sehr beeindruckt. Ich hoffe, dass ich mit 80 Jahren auch so cool bin, aber mir fehlt derzeit noch das rßcksichtslose Mode­ bewusstsein. Zumindest am Schnauzbart arbeite ich bereits.


31

Ich weiß bis heute nicht, was diesen jungen Berliner dazu brachte mit einer Colombotaube auf der Schulter durch Neukölln zu spazieren. Das Zusammenspiel mit den Graffiti lässt mich bis heute am Zufall dieser Begegnung zweifeln.

Photography

2014_Berlin


2015_Tokyo

32

Photography

Zwei tokioter BĂźrohengste, die mit Haltung einen Milchshake zu sich nehmen. Vieles an Tokyo erinnert äuĂ&#x;erlich an Europa und Nordamerika. Innerlich trennen uns vermutlich Welten.


33

Mein Wohnbezirk in Wien, die Brigittenau, liegt mir als ­ okumentarfotograf besonders am Herzen. B D ­ egegnungen im Alltag halte ich tagtäglich mit meiner Kamera, einer ­Rolleiflex fest. Ich hoffe, dass ich 2019 mein Buch mit Porträts und Stadtansichten aus dem 20. Bezirk fertigstellen kann.

Photography

2016_Wien


34

The Magic of NaĂŻve Ideas

Interview


35

Interview

This Photography was taken by Mano Strauch


Interview

36

Reinventing the produc Chinese type without sp the language and rethi connection between au and performers in mod might seem like an unli combination, but only u meet Peter BiÄžak. Based Netherlands, his work g the traditional underst of design, thereby prod unexpected results tha the status quo. Text David Jablonski


(laughs) You know, recently I’ve been doing interviews with other people and asked them this question, but I dreaded the moment when someone would ask me. Because as you say, it’s not easy to summarise. I don’t like labels, so usually I just tell them about some projects I’m working on. As an example, I’ve started researching and working with Chinese type, and trying to find an improved system for designing typefaces for the Chinese market. Just last month, a new dance piece “Totality in Parts”, created in collaboration with choreographer Lukáš Timulak, premiered at the Royal Opera in Stockholm. I’m also busy organising the upcoming Fontstand conference. Fontstand invented a new way of distributing fonts, with customers being able to test and rent fonts, instead of paying the entire price upfront.

I am a designer, but usually design is perceived as a service, which reacts to client’s wishes. H ­ owever, in the last 20 years or so, design has become more autonomous and diverse at the same time. Our company Typotheque is a design studio, but it’s also a publishing house, and a type foundry. We don’t wait for work to come, we start our own projects – and these could be anything really, usually they don’t fit into one category. I suppose that the core of my work is text – which I like, because it can be seen from different angles. On the one hand, text deals with content, with the essence of communication. I write, edit and publish. But on the other hand, there’s the more formal side, which deals with the appearance of text. That’s where typography comes in. So even though we look at it from different sides, the core of our work is still text.

Interview

So you try to avoid being labelled a “designer”?

37

tion of peaking nking the dience ern dance kely until you d in the oes beyond anding ucing t challenge

Peter, your work covers a lot of ground. I feel like the only way to define what you do is by saying you’re someone who doesn’t fit into one category. So I was wondering, when you’re invited to a dinner party, what’s your reply to the common “what do you do?” question?


Did you follow any role models on your path?

Throughout the years, there have been people I’ve looked up to, and now I’m fortunate enough to call some of them my friends, like Ellen ­Lupton and Abbott Miller. I remember reading their books as a young designer and admiring their practical approach. Abbott Miller, who is working at Pentagram, has also been involved with dance, which isn’t widely known. Karel Martens, who was a teacher of mine that I looked up to, is 70 now and still does hands-on work, without outsourcing to other people. I’ve consciously tried to avoid disconnecting from my work, which I think has happened to some of the people I looked up to. They start a company, get bigger and because they have many employees, their work is done by other people. So I always tried to find smaller business models, which would still allow me to be involved with the essence of the work. When you grow, you sometimes end up doing work that you didn’t choose to do, which I think is quite frustrating. But I enjoy my work and as such I’m making conscious choices that allow me to spend most of my time with the task I choose, not a task that ended up on my desk because there’s nobody else to do it.

Interview

But how do you communicate that to your clients? Are they open to this very broad involvement of yours? It’s certainly not easy, because economic reality demands specialisation – people like hyper-specialised professions and being able to say: “Oh, you’re the guy who does this one thing.” If you work within multiple disciplines and with a very wide focus, it’s economically confusing for many people. How do you present yourself? And how will people take you seriously? I tried to find answers to these questions and see whether it was possible and – as it turns out – it is.

38

How did this diverse body of work come to be? Do you have a secret master plan? (laughs) No, there’s definitely not a secret master plan. But the work I do now is based on some personal preferences. I’ve always liked to combine the very detailed work of typography with the broad world of text and content. I ­a lways had the wish to be involved with projects early on. When you work in a design agency, usually you’re asked to make a cover, or a layout. You’re not asked to think about production, or about pricing, since everything is already given. I noticed that many fundamental design decisions were made by clients, not designers. So in a way, I wanted to become a design client myself – writing the brief, defining the circumstances in which we work, because that’s an essential part of the creative work as I see it. Throughout the years, I noticed that the most successful projects are the ones I was involved with early on.

“If you work within multiple disciplines and with a very wide focus, it’s economically confusing for many people.”


39

Interview


I’m sure that’s something many ­designers strive for. How did you transition towards this very deliberate, self-initiated way of working? It doesn’t happen quickly. Everything that you a­dmire, including the success of other people, these things don’t happen overnight. It’s slow continuous work, and work attracts other work. Once you focus and start doing something, more of it will come – it’s the law of attraction. My first and only real job was at Studio Dumbar. While working there, I initiated some projects on the side, like the type foundry and the magazine DOT DOT DOT. At some point, these projects started taking most of my time, so at 28 I left my full-time job. During this time, I worked on a lot of books, and I would always propose new ideas and concepts. I was lucky to have clients, many of them in the cultural sector, who appreciated this kind of active input. And I have found that this works more often than you might think. Lots of design briefs sound limiting, but that’s just because the clients cannot think outside of what they know. If you go back and find out why you are asked to do a certain thing, very often you can reform and rethink the design brief. A brief is, by nature, brief, which allows for many possible solutions – but those solutions are only implied, not concrete. You need to be actively questioning where the brief came from, while always respecting the people you work with – that way they’ll also respect you. Learning how to cooperate and how to seek advice is really important. I’m not a specialist in many things, so I’m lucky to work with really talented people on various projects – and I always solicit good feedback.

40

Interview

Isn’t there also a magic in being slightly naïve? Have there been times when not being a specialist actually made you great at a specific job? Sometimes, naïve ideas are simply that – naïve. But sometimes, naïve mistakes provoke new ideas. As an example, recently I’ve started working with

Chinese type. I don’t speak the language and I don’t know a whole lot about the culture. So my role in this early phase is to ask a lot of questions, like: “So if there’s no alphabet, how do you look up things in the dictionary?” It turns out, even the most complex characters, of which there are over 100,000, are only made up of just few dozens of simple strokes. And you can use the number of strokes to sort them in the dictionary. So I came up with an idea of how to make the production process for Chinese type much simpler – by treating each of the strokes as its own design space and describing the stroke structure, rather than the contours of the characters. Of course now I wonder why nobody else has done it. And it does sound slightly ridiculous for me as a newcomer to question traditions that are thousands of years old – but after telling my Chinese friends about the idea, they were all kind of astonished. And I was astonished they didn’t think of this. It’s simple, but we might be onto something. You do need to make sure you’re not overestimating yourself. For example, we’re busy building and reconstructing our house here in The Hague. Of course, I need the help of an architect and a constructive engineer, even when I have my own idea of what we want to do. I trust the processes in place and the expertise of the people I work with and that applies to other projects as well.

So how do you know whether a n ­ aïve idea is simply naïve or ­actually ­genius? Sometimes, it’s not easy to differentiate. 10 years ago, Typotheque was the first company to come up with a commercial system for using fonts on the web. It was a simple idea: Could we use the same fonts that we had access to on our computer on the web as well? Again, it sounds so logical, you think: “Hang on, why is nobody doing it?” And we tested it: technologically, it would work, it was possible from a legal standpoint, we were able to protect the data – it all seemed possible, but nobody was doing it. And then you realise: maybe you should be the first one to do it.


I’m sure you’ve noticed some­ parallels between design and dance, and I guess working with one has also given you new ideas for the other? My role in these dance projects is one that might seem familiar when you’re designing: While ­Lukas is very involved in the day-to-day work with ­dancers, I need to step outside of the process, distance myself and try to experience our work as if I had never seen it before. Which is extremely difficult, because when you are caught up in your work, or any process really, you become part of it, and you become immune to the sensation of seeing the work for the first time.

Interview

I have some good friends who work with dance, so I find myself going to the theatre regularly. And I noticed that quite often, the dance piece was solely focused on what’s happening on stage. The makers don’t know how the piece is perceived. But when we design, we’re very focused on the connection between audience and makers. We’re constantly testing ideas to make sure they have the ­intended impact. So we try to bring these processes we know from designing to the dance world, to make sure the pieces we make resonate with the people that see them.

41

You founded the Make Move Think foundation and collaborate with choreographer Lukáš Timulak on quite exciting projects in the world of dance. It seems that creating value for the public is a major driving force behind these concepts.

There’s also a certain resistance towards new things, both in dance and design. Theatres have a well-established way of doing things and aren’t too keen on being disrupted. Usually we need to present our concept two years before the premiere, which is really difficult. While ­working on the piece, things will evolve, which is s­omething we had to learn to deal with. Finally, dance is very intuitive at times, while design tends to be quite analytical. I’ve become comfortable with being guided by emotion and not rationalising everything. Sometimes ideas come from nowhere, they just emerge, and that’s fine. People always want to know where ideas come from, but sometimes it’s pure coincidence. And I’ve accepted that the rational and intuitive part are both important and can work in c­ ompanionship to produce fantastic results.

“Sometimes ideas come from nowhere, they just emerge, and that’s fine.”

Lots of people have great ideas, but often they don’t push far enough. You need to have an idea, but you have to take it further than that, because no one else will. So we don’t stop with the idea, we go on to test it and make prototypes. If it works, you also need to assume full responsibility for the work you’ve created and make sure it provides value for the public.


42

Interview

When I think of myself ten years, even five years ago – I couldn’t have predicted most of the work that I do today. These things happen because you don’t have a preconceived idea of what your work consists of. You don’t position yourself, instead keeping your mind open to whatever comes your way. The thing with plans is that you keep looking at the wrong things at the wrong time, while ignoring other possibilities. So I’m allowing my work to change with time, with new conditions, and I’ve tried to get comfortable with not having long-term plans. I don’t know what the future will hold – but I know that what’s possible is far greater than what’s impossible.

Born in Czechoslovakia, Peter Biľak now lives and works in The Hague, Netherlands. Covering the fields of editorial, graphic and type design in his work, Peter also teaches at the Royal Academy of Arts in The Hague. He’s a publisher and writer, having started the magazines DOT DOT DOT and Works That Work. Peter co-founded Indian Type Foundry, ­Fontstand and the Make Move Think foundation, where he collaborates on the creation of modern dance pieces.

Biography

You work with type, you work on all kinds of design projects, you create new dance pieces, you’re renovating your house. So what’s coming next?


43

Interview

“Totality in Parts”, Royal Opera in Stockholm



Fruit & Friet & Design

Auch wir viel beschäftigten Designer kommen um die Welt! So war das Sahnehäubchen im letzten Studienabschnitt definitiv unser gemeinsamer Ausflug in die Niederlande zur Dutch Design Week in Eindhoven. Eine bunte Stadt voller Räder, Pflanzen, Pop-up-Stores, coolen Cafés, freundlichen Menschen und natürlich mit jeder Menge Design!

Illustration Elena Hirn


46

文章

曾經登 陸亞洲 網站站 ?


你好

看 这 里

47

读我

文章

充滿活力的色彩閃爍 的角落和豐富的信息 亞 洲網站已經被習慣 於西方簡單的網頁設 計過度使用和陌生人 們想知道如何在這樣 的頁面上相處但為什 麼西方網站會有這樣 的差異呢


48

Essay

Schon mal auf einer asiatischen Website gelandet?


Lebhafte Farben, blinkende Ecken und ein Überfluss an Information – asiatische Webseiten wirken auf jemanden, der westliche Reduziertheit im Webdesign gewöhnt ist, überladen und ungewohnt. Man fragt sich, wie man sich auf so einer Seite zurechtfinden soll. Doch wieso besteht ein solcher Unterschied zu westlichen Internetseiten?

49

Essay

Text Karla Pichler

Alle Kulturen können durch die Art, wie sie kommunizieren, in B ­ eziehung zueinander gesetzt werden. In westlichen Ländern wie Skandinavien, Ö ­ sterreich, Deutschland oder den USA, erfolgt die Kommunikation vorwiegend durch explizite Aussagen. In anderen Kulturen, wie Japan oder China, umfassen Botschaften andere kommunikative Elemente wie Körpersprache und die Verwendung von Stille, vieles wird über den Kontext kommuniziert. Dies umfasst die Situation, das Verhalten und paraverbale Hinweise als wichtigen Bestandteil der übermittelten Nachricht. Man unterscheidet zwischen Low-Context und High-Context-Cultures.


High-Context Cultures

(China, Japan, Korea)

50

Essay

In einer High-Context-Culture lassen sich Informationen eher aus dem Kontext holen als durch explizite Aussagen. Im Webdesign bedeutet das, dass Informationen nicht gleich offensichtlich vermittelt, sondern eher versteckt sind. Durch den vorherrschenden Kollektivismus wird in diesen Kulturen das Individuum als Teil eines Netzwerks gesehen, es sucht nicht direkt nach einem Produkt, sondern interessiert sich eher fßr dessen Geschichte und das Unternehmen sowie die Menschen dahinter. Dies erklärt die zahlreichen Verlinkungen und vielen blinkenden Symbole auf asiatischen Webseiten.


Low-Context Cultures

In einer Low-Context-Culture werden klare Botschaften bevorzugt, die Betrachtungsweise ist darauf ausgelegt, innerhalb von Sekunden den Button für Kaufen oder eine Telefonnummer zu erkennen. In diesen Kulturen steht das Individuum an erster Stelle, es sucht konkret nach den wichtigsten Informationen und erwartet auch, dass diese einfach zugänglich gemacht werden. Ist eine Webseite zu überladen, fühlt sich ein Angehöriger der Low-Context-Culure nicht gut aufgehoben, was unter anderem zum Kaufabbruch führen kann.

51

Essay

(westliche Staaten, USA, Europa)


Verschiedene Kulturen bringen auch unterschiedliche Farbbedeutungen in der Gesellschaft mit sich. Hier gibt es einige grundlegende Unterschiede, welche man gut an den Farben Rot und Weiß zeigen kann. Die Farbe Rot hat in westlichen Kulturen Alarmwirkung, und es ist fast unmöglich, eine Webseite mit rotem Hintergrund zu finden. Ganz anders in China, hier ist Rot die Farbe von Freude und Energie und wird gerne für Webseiten gewählt. In Ägypten wiederum ist es die Farbe des Todes und der Trauer. Im Gegensatz dazu steht Weiß in westlichen Kulturen für Reinheit und ist eine äußerst beliebte Farbe im Design. In mehr­ eren Ländern wie Japan, Indien oder China ist es jedoch die Farbe des Todes und der Trauer. In Ägypten wird Weiß mit Freude und Heiterkeit in Verbindung gebracht.

Gutes Webdesign unterliegt also vielen Anforderungen, ein Verständnis für Kulturen und deren Werte sind dabei essentiell. Während man bei westlichen Ländern mit minimalistischen Standards meist gut beraten ist, setzt man in asiatischen Kulturen eher auf Animationen, bunte Farben und Sidebars. Es gibt also keine generell gültige Definition für gutes Webdesign, diese kann von Kultur zu Kultur unterschiedlich sein. Für den Designer bedeutet das, kulturelle Verantwortung zu übernehmen und sich sehr genau mit den Eigenschaften und Bedürfnissen der verschiedenen Kulturen zu beschäftigen.

Alarm !

52

Essay

West

fred

sim pli cit y

té pure


樂趣

Essay

म ौत

53

‫ةعتم‬

Ost

能源


nackt = frei

54

Photography

verletzlich = mutig

Model Bianca Rosemarie Schรถnhofer


Photography

emotional = stark

55

anders = einzigartig

Bianca Gruber

Photography


56


57


58

Interview

you

beginn


Interview

nner?

59

Are

a


60

Interview

Illustration Katharina Mitteregger

Text Carina Leikermoser

Menschen miteinander verknüpfen, Hemmungen lösen, sich untereinander austauschen und dem Besucher bzw. der Besucherin die Möglichkeit geben, ­Inspiration in a ­ nderen zu schöpfen. Darin sind sich ein Teil der ­Begründer des TEDxLend, Benjamin Ressi, Paul ­Pacher und K ­ atharina Mitteregger, einig. Das unabhängig ­organisierte Event schlägt seine Wellen in Graz und die Nachfrage ist groß.


Ihr habt TEDxLend ins Leben gerufen. Wie ist diese Idee entstanden? Wie seid ihr darauf gekommen? Benjamin aka Benji Das Ganze hat mit einem Besuch beim TEDxDornbirn vor 3 Jahren begonnen. Es waren insgesamt nur 100 Leute, was dadurch auch eine sehr familiäre Atmosphäre schaffte. Ein cooles Erlebnis, tolle Speaker, die man sich anhören und interessante Leute, mit denen man sich austauschen konnte. Dafür war die Größe des Events genau richtig. Ich war sofort begeistert. Zwei Jahre später bin ich dann aufgrund meines Studiums nach Graz gezogen. Irgendwie fehlte mir hier genau so ein Event. Lustigerweise gab es bereits ein T ­ EDxGraz, das sich aber vor ca. 3 Jahren aufgelöst hatte. Da zählte ich eins und eins zusammen und es war für mich klar, dieses Event wieder in Graz zu etablieren. Überhaupt als Informationsdesigner ist es eine spannende Möglichkeit sich auszuprobieren und Fähigkeiten mit diesem coolen Projekt auszuleben.

Die Konferenz wird im Stadtteil Lend stattfinden. Warum fiel die Wahl auf genau diesen Teil von Graz?

61

Paul aka Paul Lend war für uns zu keiner Zeit eine Notlösung, sondern dieser Stadtteil passte von der Stimmung her perfekt zu unserem Thema. Er ist in Graz einer der lebendigsten, aufstrebendsten und auch von der kreativen Szene am besten vertretenten Bezirke. Damit war es auch klar: wenn, dann machen wir’s in Lend.

Inetrview

B Zuerst bewarben wir uns für eine Lizenz mit dem Namen TEDxGraz. Leider hieß es ein paar Wochen später: TEDxGraz, das funktioniert nicht. Die Standardlizenz lasse nur 100 Besucher zu und demnach würde der Name TEDxGraz nicht die Größe des Events repräsentieren. Wir mussten also mit neuen Vorschlägen kommen. Wenn die gesamte Stadt zu groß ist, bleiben eigentlich nur die einzelnen Bezirke übrig. So kamen wir zu unserer Lizenz für TEDxLend.


Erfolgt die Organisation des Events rein durch euch Drei und gibt es eine klare Rollenverteilung? P Beim Start eines solchen Projekts ist extrem wichtig, eine Person zu haben, die alles koordiniert, ein Team formt und dieses auch von einer Idee zu begeistern weiß. Das war in unserem Fall der Benji. Mittlerweile sind wir sieben Leute im Kernteam. Meine Aufgabenbereiche sind nicht so klar definiert. Neben der Gestaltung der Website bin ich auch für organisatorische Bereiche, wie das Ticketing, die Veranstaltungslocation und die Planung der Unterkunft verantwortlich. B Auch in unserem Team ist zum Beispiel Kata Tüz, sie ist ebenfalls eine Informationsdesign Studentin und übernimmt die Speaker- und Sponsorenkommunikation. Und Kathi ist für die K ­ ommunikation nach außen, wie Social Media und andere Werbemittel verantwortlich. Katharina aka Kathi Ja genau. Ich übernehme sozusagen den Marketingbereich. Um die Bühnengestaltung sowie viele kleinere Installationen auf dem ganzen Event kümmert sich Lisa Huber, eine externe Gestalterin, die vor kurzem den Ausstellungsdesign Master an der FH JOANNEUM absolviert hat. Beim Sponsorenmanagement greift uns Helena Lang aus unserem Team unter die Arme. Aber im Grunde hilft jeder in jedem Bereich ein wenig mit.

62

Interview

Wie sehr hat auch das Informationsdesign ­Studium dabei beeinflusst? P Ich glaube am meisten beeinflusst es die Art an so eine Veranstaltung heranzugehen. Üblicherweise werden solche Events ja nicht von Designer veranstaltet, sondern von Leuten aus dem Management Bereich, die genau wissen wie man ein solches Projekt per Theorie angeht. Da steht dann meist auch ein anderer Zweck im Vordergrund. Wir l­egen einen sehr großen Wert auf Gestaltung um Emotionen auszulösen. Dafür hieß es bei organisatorischen Dingen wie Vereinsgründung, Finanzplanung oder Sponsorenmanagement „learning by doing“.

This Photography was taken by Pia Adlassnig


63

Inetrview


Die bevorstehende TEDxLend Konferenz steht unter dem Motto ­„Beginner’s Mind“. Was genau steckt ­dahinter? B Der Ausdruck kommt ursprünglich aus dem Buddhismus bzw. ist davon aufgegriffen worden. Es ist eine Denkhaltung bei der es darum geht sich aus der Befangenheit loszureißen und aus der festgesetzten Art und Weise der Aufgabenlösung auszubrechen. Es bedeutet Bekannten mit einem frischem Auge und Unbekannten mit Neugier statt Angst zu begegnen. Mittlerweile kann ich die Definition schon auswendig (lacht). Für mich ist es eine super Zusammenfassung für unseren Grundgedanken ­ und ein guter Vergleich, um es zu verstehen.

Zum Event kommen ja viele verschiedene namhafte Speaker. Nach welchen Kriterien habt ihr diese ausgesucht? B Es geht nicht darum, sich in einem bestimmten Genre zu bewegen. Es sollte eben möglich sein, sich aus vielen verschiedenen Bereichen inspirieren zu lassen. Das ist ja das Spannende dabei. Denkweisen kennen zu lernen, die man für das eigene Tun und Schaffen adaptieren kann. Ausgesucht haben wir Speaker, die wir auch selber interessant & spannend finden. Uns war’s wichtig die Idee in den Vordergrund zu stellen und die Veranstaltung nicht als Platform für Eigenwerbung zu nutzen.

64

K Man soll sich nicht wie bei vielen anderen Konferenzen, die man so kennt, stundenlang von Personen berieseln lassen, sondern die Chance auch dazu nutzen, mit anderen Leuten zu interagieren und zu kommunizieren, vor allem fremde Menschen kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Uns ist der Gedanke wichtig, dass man gegebenenfalls alleine auf die Veranstaltung kommt und sie dann vielleicht zu zweit oder zu dritt wieder verlässt.

Words by Shunryu Suzuki

Interview

Euch ist es wichtig, die Besucher und Speaker untereinander zu vernetzen. Wie wollt ihr das schaffen?


Inetrview

65

“In the ­Beginner’s Mind ­there are many ­possibilities, but in the expert’s mind ­there are few.”


66

plus 32 Menschen, die lieber anregen statt ­aufregen, werden bei diesem Event zusammengebracht. Die ­Veranstaltung bietet jenen, die richtige Fragen stellen wollen und denen, die bereits die richtigen Fragen gestellt haben Raum Perspektiven auszutauschen und inspirierende Gedanken zu teilen. Dazu holt TEDxLend Vortragende aus unterschiedlichsten Bereichen und Disziplinen auf die Bühne, um Ihre Ideen, Erfahrungen und Geschichten mit dem Publikum zuerst offline und anschließend online mit der internationalen TEDxCommunity zu teilen.

So würden die drei ihre Veranstaltung beschreiben.


Das Ganze läuft auf einer Non-­ProfitBasis. Das heißt alle arbeiten ­freiwillig? K Ja genau. Wir organisieren das komplette Event in unserer Freizeit ohne materiellen Mehrwert. Auch die Speaker bekommen keine Gage. Dafür ist es eine super Referenz, einen TED Talk gehalten zu ­haben.

Die Organisation nimmt sicher viel Zeit in Anspruch. Wie bekommt ihr das neben dem Studium hin? P Gar nicht (lacht). Nein, also es gibt immer gewisse stressige Phasen und (un)glücklicherweise hat man dann nebenbei auch noch andere eigene Projekte zu erledigen. Dann ist es umso schöner, wenn man zu erledigende Punkte nacheinander abhaken kann. Das ist nicht nur für die Planung, sondern auch fürs eigene Wohlbefinden wichtig. Und wer sich wohl fühlt, hat auch den nötigen Antrieb um weiter zu machen. B Es ist auch ein Prozess. Man lernt, sich alles besser einzuteilen, weil es sonst die Organisation einfach schwierig macht. Demnach muss man schon auch flexibel sein können. Wie schaut die Zukunft von­ TEDxLend aus?

67

P Da wir alle Drei momentan in einer sehr interessanten Entwicklungsphase sind, beruflich bzw. studienmäßig, wissen wir noch nicht, wo es uns in Zukunft hinziehen wird. Der Wille, die Veranstaltung zu halten, ist auf jeden Fall da!

Inetrview

B Grundsätzlich möchten wir das Ganze auf jeden Fall weiterführen. Wir haben jetzt sehr viel dazulernen können und man kann vergangene Fehler für das nächste Event vermeiden. Es macht auch extrem viel Spaß, den TEDxLend zu organisieren und Kontakte mit verschiedensten involvierten Menschen zu knüpfen. Wir haben so viel positives Feedback bekommen, darum stellt sich die Frage, die Konferenz das nächste Mal sogar größer aufzuziehen.


68

LUK AS HUBER HAT IHR E A NFR AGE BESTÄTIGT


69

SIE W UR DEN ZU EINER NEU EN FACEBOOK GRUPPE HINZUGEFÜGT


In Zeiten von #foodporn und unseren ­#pictureperfectlifes scheint es oft, als wäre Perfektion auch beim Essen ein Muss. Das Ganze mal anders geht die von Lukas Huber, Informationsdesign-Student des Jahrgangs 2016, gegründete ­Facebook-Gruppe „Schmacke Gerichte im deutschsprachigen Raum und Umgebung“ an. Hier bekommt die Symbiose von Kürbisauflauf und dem menschlichen Hauptfortbewegungsmittel Fuß eine ganz neue Ästehtik.

70

Achtung! Die folgenden Bilder sind nichts für Schwache Nerven und k­ önnen verstörend wirken.­Weiterblättern auf eigenes Risiko.


GEFÄ LLT 7 LEUTEN

Bin sehr jelly, dass ist ja ein w ­ underschöner junger fescher Mann <3


72

Wäh xD

GEFÄ LLT 2 LEUTEN

GEFÄ LLT 4 LEUTEN

Dein Boden sieht leider sehr d­ reckig aus, finde ich nicht sehr h ­ ygienisch vom Boden zu essen. Glg


73

...saftig... GEFÄ LLT 10 LEUTEN


GEFÄ LLT 2 LEUTEN

74

Wo kaufst du immer­d­ eine Lekeren Süßspeisen? Würde gerne mal auf nen Kaffee mit dir gehen.


Bist du NACKT?

GEFÄ LLT K EIN EM

GEFÄ LLT 5 LEUTEN

Achso nein, gerade gesehen du hast eine Hose an. Oh nein, da muss ich wohl mein Like zurückziehen :(

75

Die sind aber nicht gerollt...


Interview

76

Freund Freund Freund


Interview

77

„Kreativ ist alles was neu, authentisch und Original ist. Und das kann ein Handwerker genauso leisten wie ein Kreativer.“

Freunderlwirtschaft ist etwas, das man uns in Österreich gerne vorwirft. Wie Austausch und Voneinanderlernen auch authentisch gelingen kann, zeigen die Gründer der Plattform freundevonfreunden. Hier werden die Geschichten von Kreativen aus aller Welt erzählt. Wir haben Geschäftsführer Frederik Frede ausgefragt über seinen Lebensalltag, was er über kreative Konkurrenz denkt und wie man Freunde findet…


Wie definiert ihr Kreativität? Ist sie nur den als „Kreative“ Bezeichneten ­vorbehalten?

Wie haben dich die Menschen, mit denen du gesprochen hast, in deinem Leben beeinflusst?

Jede Person, die man trifft hat einen Einfluss. Die eine mehr, die andere weniger.

78

Interview

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus und welcher Aspekt davon macht dir am meisten Freude?

Ich arbeite vormittags meistens von Zuhause aus, um mich auf Konzepte, Ideen und Abnahmen konzentrieren zu können, mache dann meistens Sport und befinde mich sonst in Gesprächen mit Kunden oder dem Team.

Kreativ ist alles, was neu, authentisch und Original ist. Und das kann ein Handwerker genauso leisten wie ein „Kreativer“. Gibt es für dich eine grund­ legende H ­ altung mit der du Menschen ­begegnest?

Grundsätzlich offen und unvoreingenommen, aber ich weiß aus persönlicher Erfahrung, dass das nicht immer klappt. Worin liegt für dich der besondere Wert einer Unterhaltung mit Menschen aus unterschiedlichen Bereichen?

Es eröffnet Einblicke und Zugänge in Bereiche, die man sonst nicht hätte.


79

Kreativer Austausch ist sehr wichtig, ich suche ihn so oft wie möglich und deshalb ist er bei mir auch Teil des „Alltags“. Ich versuche immer wieder aus den eingefahrenen Gewohnheiten auszubrechen oder die Konversation mit Team, Freunden oder Fremden zu suchen, um ­Neues zu e­ rfahren und ­Inspiration zu finden. Lesen, Filme und Reisen sind auch ein großer Bestandteil.

Interview

Welche Rolle spielt für dich der ­kreative Austausch in deinem alltäglichen ­Leben?


Ist die Entstehung von FvF eurer ­ ozialen Ader zu verdanken oder hat s es auch euch zu Beginn Überwindung gekostet, auf andere zuzugehen?

80

Interview

FvF hat viele Einflüsse und Inspiratio­ nen. Zu Beginn war ein großer Faktor, dass wir ein funktionierendes Netzwerk hatten und die Leute einander vorstellen wollten. Wir hatten auch schon viel Erfahrung mit editoriellen Formaten und schon immer großes journalistisches und ­storytelling Interesse.


Text Therese Neubauer

Interview

81

Es ist ein Markt mit vielen individuellen Playern, die sich alle über ihren persönlichen Stil definieren. Da gibt es schon viel Verdrängung und Wettbewerb. Ein gutes Netzwerk, Selbstbewusstsein, Talent und Können helfen da natür­ lich sehr viel.

freundevonfreunden ist ein internationales Netzwerk von Individuen vielfältiger kreativer und kultureller Hintergründe, die sich mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt getroffen und zusammengearbeitet haben. Das Online-Magazin freundevonfreunden.com ist eine digitale Representation der kreativen Community, die ein gemeinsames Interesse an Kunst, Kultur, Essen, Design, Innovation und Sozialer Wandel verbindet.

Wir als junge angehende Designer haben oft das Gefühl, dass da draußen eine Welt auf uns wartet, die viel mit gegenseitigem Ausstechen zu tun hat. Wie geht ihr mit dem starken Wettbewerbsdrang um, erlebt ihr das überhaupt so?


vier

82

Essay

Menschen, die um


vier

83

Was haben der CEO eines global o ­ perierenden ­Automobilkonzerns, eine ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten, einer der derzeit ­reich­sten Menschen der Welt und ein Youtuber mit über 10.000.000 Abonnenten gemeinsam?

Essay

Uhr aufstehen


Sie alle beginnen ihren Tag um vier Uhr in der Früh. Während die Meisten noch schlafen starten sie mit Arbeit, Workouts, Beten oder Meditation in den Tag. Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Frühaufsteher eher Karriere machen. So zeigen zum Beispiel verschiedene Studien, dass Frühaufsteher ein höheres Leistungsvermögen aufweisen, wodurch sie zunehmend aktiver sind. Jocko Willink, ein ehemaliger Navy Seal Commander und Buchautor, nennt den Schlüssel zum frühen Aufstehen und daraus folgend,den Schlüssel zum Erfolg ganz einfach Disziplin. Wenn der Wecker um vier Uhr klingelt, steht man vor der Wahl: bleibe ich in meinem kuschligen warmen Bett und schlafe noch vier Stunden weiter oder besitze ich die Disziplin und stehe auf. Ist dieser erste Schritt getan, der erste „Kampf “ gewonnen, besitzt man die besten Voraussetzungen seinen Tag produktiver zu gestalten. Denn diese Disziplin verlässt dich den restlichen Tag nicht mehr, sondern wird sogar noch verstärkt. Immer mehr Menschen machen es berühmten und erfolgreichen Persönlichkeiten nach und versuchen ihren Körper auf frühes Aufstehen zu trainieren. Die Medien und Interviews mit Top-Managern und erfolgreichen Persönlichkeiten vermitteln klar den Eindruck: „Willst du erfolgreich sein und eine dicke Geldtasche besitzen? Dann musst du um vier Uhr in der Früh aufstehen.“ Jedoch gibt es auch einige Gegner dieses Lebensstils. Viele Mediziner warnen vor dem extrem frühen Aufstehen. Nicht jeder Mensch ist dafür gemacht und wer gegen seine innere Uhr lebt, der riskiert schwere Folgen für seine Gesundheit. Jon Levy, Verhaltensforscher und Autor des Magazins *Inc.*, stellte in einem Artikel verschiedene Studien vor, die allesamt zum gleichen Entschluss kamen: Jeder sollte so aufstehen, wie es seinem biologischen Rhythmus zuträglich ist. Levy verweist dabei auch auf eine Studie, die gezeigt hat, das ein auf die Dauer stattfindender Schlafmangel sich deutlich auf die Produktivität des Menschen auswirkt und zwar im negativen Sinne. Der Schlüssel zum Erfolg lautet also nicht frühes Aufstehen, sondern einfach auf seine innere Uhr hören. Menschen, die eher Langschläfer sind, sollten sich zum frühen Aufstehen nicht zwingen, die negativen Auswirkungen können sich so recht schnell bemerkbar machen. Denn wer sich zum frühen Aufstehen zwingen muss, wird nicht nur unproduktiver, sondern auch unglücklicher.

Text Philipp Temmel

84

Essay

Illustrationen Valentin Strahlhofer


Essay

85

Michelle Obama

Während viele von uns vor 13 Uhr nicht einmal an Sport denken, bewegt sich Michelle Obama, ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten, bereits um 4:30 Uhr auf ihrem Laufband. Direkt im Anschluss steht Krafttraining, Seilspringen und Kickboxing auf dem Plan. Nachdem ihre erste Tochter Malia auf die Welt kam, begann Michelle Obama mehr Wert auf sportliche Betätigung zu legen, da sie realisierte, wie sehr ihr Glück und ihre Freude damit zusammenhängt, wie sie sich selbst fühlt. Michelle Obama wollte ihren Töchtern ein Vorbild sein. Sie wollte, dass ihre Kinder eine Mutter sehen, die sich um sich selbst kümmert, auch wenn das bedeutet, dass der Wecker um 4:30 Uhr klingelt und das Training ruft. „Nun, ich habe angefangen darüber nachzudenken wenn ich aufstehen müsste, um zur Arbeit zu gehen, würde ich aufstehen und zur Arbeit gehen. Wenn ich aufstehen müsste, um auf meine Kinder aufzupassen, würde ich aufstehen, um das zu tun. Aber wenn es um dich selbst geht, dann heißt es plötzlich: „Oh, ich kann nicht um 4:30 Uhr aufstehen.“ Also musste ich das ändern. Wenn ich mich nicht bewege, fühle ich mich nicht gut. Ich werde deprimiert. Natürlich ist es hier einfacher, da ich jetzt viel mehr Unterstützung habe. Aber ich denke immer an Frauen, die keine Unterstützung haben. Deshalb ist das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Familie nicht nur ein politisches Gespräch. Es geht darum, die Erwartungen zu ändern, wer wir als Frauen und Eltern sein müssen.“, erzählte Michelle Obama in einem Interview mit der amerikanischen Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey.


86

Essay

Tim Cook, der CEO von Apple, ist mit einem Vermögen von geschätzten 650 Millionen Dollar einer der reichsten Menschen der Welt. Er selbst beschreibt sich in zahlreichen Interviews als absoluten Workaholic. Sein Tag beginnt bereits um 3:45 Uhr. Anschließend arbeitet er sich durch 700 bis 800 Emails, jeden Tag. In einem Interview mit abc sagte er, dass er die Mehrheit dieser Emails wirklich liest und diese auch beantwortet. Um 5:00 Uhr heißt es dann auch für Tim Cook: „Sport.“ Anders als man erwarten würde, trainiert Cook nicht auf dem Gelände des gigantischen Apple Campus, sondern bevorzugt die Ruhe und Privatsphäre eines gesonderten Fitnessstudios außerhalb des Campus. Laut eigenen Angaben ist Tim Cook der Erste, der das Büro betritt und der Letzte, der es verlässt. Er lebt für seine Arbeit.

Marry T. Barra

Tim Cook

­

Mary T. Barraü lebt für ihre Arbeit. Im Dezember 2013 löste sie Daniel Akerson als CEO von General Motors (GM) ab und wurde so die erste Frau in dieser Position eines global operierenden Automobilkonzerns. Mary Barra arbeitete bereits über 30 Jahre bei GM bevor sie in die Position des CEOs einberufen wurde. Sie übernahm das Unternehmen zu einem noch sehr heiklen Moment, denn nur drei Jahre zuvor war GM insolvent und musste durch einen staatlichen Rettungsschirm von über 49 Milliarden Dollar aufgefangen werden. Mary Barras Aufgabe besteht jeden Tag darin, die Produktpalette von GM weiterhin zu erweitern und zu verbessern. Um ihren Tag so produktiv wie nur möglich zu gestalten, läutet der Wecker bereits um vier Uhr, damit sie bereits um sechs Uhr im Büro sein kann. Die morgendliche Ruhe nützt sie, um ihren Tag zu planen und Emails zu beantworten.


Essay

87

Casey Neistat

Casey Neistat zählt derzeit auf ­YouTube über 10,5 M ­ illionen AbonnentInnen und über 2,4 Milliarden Videoaufrufe. Somit zählt er zu den erfolgreichsten und gefragtesten Youtubern und Content-Creators unserer Zeit. In einem Video zusammen mit dem ehemaligen Navy Seal Commander Joko Willink gibt er Einblicke in seine morgendliche Routine und b­ eschreibt, wie ein Tag im Leben des Casy Neistat aussieht. Seinen Tag beginnt er zwischen 4:00 und 5:00 Uhr. In seinem Video b­ eschreibt Casey die morgend­lichen Stunden als „most ­productive“. Er erhält keine Anrufe, keine Emails und seine Familie schläft noch. So kann er sich voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren und seinen Tag planen. Zwei Stunden später sind dann auch seine Frau und seine Tochter wach. Nach dem gemeinsamen Frühstück und nachdem er seine Tochter in der Schule abgesetzt hat, bleibt noch Zeit für eine weitere morgendliche Routine, nämlich Joggen. Casey joggt jeden einzelnen Tag quer durch New York, meistens ist er dabei eineinhalb Stunden unterwegs. Sein restlicher Tag ist geprägt von Arbeit und Meetings. Ein gut strukturierter Tagesplan hat dabei die höchste Priorität. Nach der Arbeit heißt es für Casey Family-Time. Nachdem seine Tochter um 22:00 den Weg ins Land der Träume angetreten hat, lässt Casey seinen Abend im Fitnessstudio ausklingen, bevor er um 23:00 zu Bett geht und sein Tag nur sechs Stunden später wieder von vorne beginnt.


EUROPA

ASIEN

88

Essay

BOSPORUS


Istanbul, die Stadt am

89

Istanbul, die Stadt am Bosporus. Früher das Tor der westlichen Welt zum sagenhaften Orient, umkämpfte Stadt mit Weltruhm und machtpolitisches und wirtschaftliches Zentrum – heute ein kosmopolitischer Schmelztiegel aus fernen Kulturen und damit Nährboden für einen florierenden Designsektor.

Essay

Bosporus


V

on griechischen Siedlern 660 v. Chr. als Byzanz gegründet, wuchs das damalige Istanbul rasch zu einer umkämpften Handelsstadt heran. Unter dem Römischen Reich zu Konstantinopel umbenannt, ranken sich Sagen einer unvergleichlichen Stadt, die wirtschaftliches und religiöses Zentrum der westlichen Welt sei. Mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen wurde Istanbul durch muslimische Kultur geprägt und nach dem Zerfall des Osmanischen Reichs Teil der heutigen Türkei. Heute ist Istanbul zwar nicht die Hauptstadt, jedoch – einschlägigen Reiseveranstaltern zufolge – bestimmt die schönste Stadt der Türkischen Republik. Ein Teil der Stadt liegt auf dem europäischen Kontinent, der andere in Asien, geteilt durch zwei bedeutende Gewässer: den Bosporus und das Marmarameer. Durch diese einzigartige geografische Lage, sowie die einzigartige Geschichte ergibt sich eine moderne Weltstadt mit vielschichtiger Kultur, die sich nicht nur im Straßenbild, sondern auch in der Gesellschaft Istanbuls wiederspiegelt.

90

Essay

Mit ihrem vielschichtigen kulturellen Erbe war die Stadt schon immer eine Inspirationsquelle für traditionelles Handwerk, Produktionsformen, innovative Ideen und erfolgreiche Designprojekte. Verschiedene Generationen treffen sich in der Mitte, Einflüsse aus früheren Zeitaltern werden mit modernen Stilen zu etwas Neuartigem, etwas Einzigartigem. Die Verbindung von alter Handwerkskunst, mit bereits bewährten Formen wird in Istanbul auf viele Gebrauchsgegenstände angewendet, wodurch sich vor allem in den letzten Jahren eine Renaissance des Handwerks entwickelte. Neue Arbeitsplätze konnten geschaffen, lokale Probleme mit Hilfe des Designs gelöst und die kulturelle Weiterentwicklung gefördert werden.

Ein Bericht von Karl Stocker & Sigrid Bürstmayr Istanbul hat sich zu einem internationalen Zentrum mit florierender Designszene entwickelt. Jährlich finden viele Aktivitäten wie die Istanbul Design Biennale, die Design Week Turkey, die Öko-Design Konferenz und die Istanbul Fashion Week statt, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Design zu erhöhen. Im Rahmen eines Erasmus+ Austauschprogramms waren wir im Oktober 2018 in Istanbul. Bei jedem Besuch wundert man sich immer wieder, wie dynamisch die Stadt ist. An unserer neuen Partneruniversität, der Özyeğin Universität, hielten wir Vorträge über „Trends in Contemporary Exhibition Design“ und „Sustainable Design: The Future of Upcycling“. Dank einer weiteren Einladung gab es anschließend noch einen Auftritt an der Technischen Universität Istanbul mit einer Lecture über die UNESCO Design Cities. Zuletzt trafen wir uns mit dem Team des „Istanbul Design Office Bureaus“ und besprachen aktuelle und zukünftige gemeinsame Projekte und Konferenzen. Istanbul ist seit 2017 Mitglied im UNESCO City of Design Netzwerk, welches derzeit aus 31 Städten besteht. Dieses Netzwerk sowie das Erasmusprogramm bieten großartige Gelegenheiten und Chancen für unser Institut, mit internationalen PartnerInnen zu kooperieren. Unseren Studierenden empfehlen wir wärmstens an einem Ausstauschprogramm an einer der Partneruniversitäten in Istanbul teilzunehmen. Wegen ihrer Brückenfunktion zwischen Asien und Europa ist Istanbul nicht nur interessanter und lebendiger als viele andere Designcities, sondern auch die kulturelle Vielfalt, die großzügige Gastfreundschaft und die gute Ausbildungsqualität an den Universitäten sprechen dafür. Die derzeitigen politischen Probleme sollten uns nicht daran hindern mit jenen zu kooperieren, die mit uns zusammenarbeiten wollen. Also: Auf nach Istanbul!


C O N T R A S T S

N T R A S T S

C O

C O N T R A S T S


MARIO

ESAD Matosinhos, Porto Portugal

„Das Erste das mir einfällt ist meine Porto-Familie. Die Fremden wurden zu Freunden und zum Schluss wie Familie.“

Kingston School of Art in Kingston Upon Thames, London „Ich erinnere mich gerne and das großartige Gefühl zurück, wenn eine riesige Stadt wie London nach und nach vertrauter wird und du vom Besucher zum Bewohner wirst.“

LEONIE


UPV Universitat Politécnica de Valéncia

„Wenn ich zurückdenke, steigt mir sofort der Geruch der Orangenbäume in die Nase, und das Bild der wunder­ schönen Bäume in der Blüte.“

CARINA

„Die Freiheit sich selbst zu finden und der Mensch zu sein der man ist, ohne Voreingenommenheit!“ç

„Das Gefühl der Freiheit, in einem anderen Land studieren zu können, eine neue Stadt sowie eine neue Kultur kennen zu lernen und sich mit inspirierenden Menschen umgeben zu können.“

Illustration Carina Leikermoser

Hanze University of Applied Sciences, Menerva Academy of Popculture

„Die Musik bleibt mir in Erinnerung. Ich habe viel von der niederländischen Musikkultur kennen und lieben gelernt. Speziell in Sachen elektronische Musik.“

ESAD Matosinhos, Porto Portugal

E

Hanze University of Applied Sciences, Menerva Academy of Popculture


Interview

94

CECILIA CAPRI & MATHIAS ASSEFI


Interview

95

Es ist 12:00 Uhr Mittag, kurz vor Weihnachten. Ich sitze mit Cecilia Capri und Mathias Assefi, dem kreativen Power-­Pärchen, in einem Lokal und schaue auf den verregneten und vor lauter Menschen nur so wimmelnden Hohen Markt im Ersten Wiener Gemeindebezirk. Bei ein paar Acai-Bowls und Cappucini (wie es sich eben für echte und coole Designer gehört) darf ich ihnen Antworten auf einige ­Fragen entlocken. Wir reden darüber, wie ­Cecilia nach ein paar Gin Tonics die beste Idee hatte, was Mathias nach seinem Abschluss auf der FH JOANNEUM so gemacht hat, wie sie es schaffen 50 bis 60 Stunden die Woche zu arbeiten und wer von beiden den Dotter im Ei lieber hat.

Text

Cecilia studierte Modedesign in Berlin und kam über Jobs bei Woman und Look zum Journalismus. Mathias studierte Informationsdesign an der FH JOANNEUM und machte sich nach einigen Agentur-Jahren mit seiner Partnerin selbst­ständig. Gemeinsam gründeten sie ihr eigenes Label „weareflowergirls“, ver­ öffentlichten den Cityguide „wearevienna“ und gründeten das Kollektiv/Shared Office „Hotel Pavillon“, das Design Studio „Pavillon Studio“, „Pavillon Relations“ und „Pavillon Events“.

Olivia Ludkiewicz

Von Blumenkränzen, Gin Tonic & dem Mut zu scheitern


Cecilia, du hast deine Karriere als Modejournalistin begonnen. Wie kam es dazu, dass du f­ otografierst, Social Media- und Digitalstrategin bist und ­nebenbei ein Onlinelabel führst? CECILIA Ich habe in Berlin Modedesign studiert und bin dann über Jobs bei „Woman“ und „Look“ zum Journalismus gekommen. Als ich dann gemeinsam mit Mathias mein eigenes Label „weareflowergirls“ gegründet habe, ist dieser ganze Need zu „wir müssen Fotos machen – also Content erstellen, wir müssen uns online auskennen, wir müssen einen coolen Social Media Auftritt machen, wir müssen das irgendwie verkaufen“, entstanden. Also habe ich dann begonnen, mich mit diesen ganzen Aspekten zu beschäftigen. Zu einem Online Business gehören Fotoerstellung, Text, Digitalstrategien, Kommunikation, Marketing und viele andere Dinge dazu, also habe ich eigentlich aus dem praktischen Aspekt begonnen Fotos zu machen und das hat mir im Endeffekt sehr gefallen. Ich war sechs Jahre Journalistin und ich fand es auch super spannend, aber ich bin auch sicher nicht ein Typ der zehn Jahre den gleichen Job machen will. Also habe ich das Buch „wearevienna“ gemacht. Das Buch ist ein Cityguide und ich habe darüber auch sehr viele neue Leute aus den verschiedensten Ecken und Enden der Krea­tivbranche in Wien kennengelernt. Das hat mich sehr dazu inspiriert, mehr entdecken zu wollen und so kam die Idee zur Agentur mit Mathias. Wir wollten eine Kreativagentur machen, in der man für kleine und mittlere Kunden einen Bogen spannen und das gesamte Spektrum anbieten kann. Da das nicht immer geht, dass man als kleines Team alles von A bis Z anbietet, kam dann die Idee mit dem Hotel Pavillon, unserem Kollektiv/Shared Office mit anderen Kreativen. Wir sind jetzt 19 Leute und wir haben versucht von Anfang an die verschiedensten kreativen Spektren abzudecken: da sind Designer, Illustratoren, Grafiker, Programmierer etc. Das heißt, wenn wir nicht die Expertise haben, können wir immer andere dazu holen.

96

Interview

Mathias, du hast an der FH JOANNEUM studiert. Wie kommt es dazu, dass du von der Alten Poststrasse 52 im Hotel Pavillon bist? Was ist in der Zwischenzeit passiert? MATHIAS Ich habe den Bachelor an der FH JOANNEUM in Informations­ design gemacht, Jahrgang IND08. Als ich 2012 fertig wurde, bin ich nach Wien um ein Semester lang auszuprobieren, was man noch so machen kann und habe mich dann entschieden, mir jobmäßig noch ein bisschen Expertise zu holen. Ich habe mich spontan bei einer Werbeagentur auf eine Ausschreibung zum Informationsdesigner beworben. Das war so lustig, weil das die einzige Jobbeschreibung


war, die ich in meinem ganzen Leben gesehen habe, die explizit an Informationsdesigner aus­ gerichtet war. Das war aber plötzlich keine Halbzeitstelle, sondern eine Vollzeitstelle und aus meinem anfänglichem Plan, zwei Monate im Sommer dort zu arbeiten, bin ich drei Jahre geblieben und habe dort die ganze Werbe- und Kreativbranche kennengelernt. Ich habe gesehen, wie die Kommunikation mit Kunden läuft und was man überhaupt braucht um ein großes Projekt abwickeln zu können. Nach ein paar Jahren wollte ich dann meine eigenen Sachen machen, habe zuerst reduziert, nach einem weiteren halben Jahr komplett aufgehört und mich selbstständig gemacht. Ein Jahr später haben wir dann mit Cecilia beschlossen, dass wir nicht nur „weareflowergirls“ zusammen machen, sondern unsere sonstigen beruflichen Wege zusammen zu gehen und vor zwei Jahren gründeten wir den Pavillon.

Wie ist weareflowergirls entstanden? C Eines Abends waren wir auf einer Party und ich hatte meine Flowercrown auf, die ich mir immer zum Feiern gemacht habe. Ein, zwei Mädels haben mich gefragt, wo es denn die Blumenkränze gibt, und wo man sie kaufen kann, weil sie ihnen so gut gefallen haben. Wir sind dann nach einigen Gin Tonics relativ angeduselt nach Hause gegangen und unterwegs habe ich das dem Mathias erzählt. Dann kam die Idee, dass wir eigentlich daraus ein Label machen könnten. Noch in der gleichen Nacht haben wir die Domain und den Instagram-Namen gesichert. Am nächsten Tag haben wir begonnen das Label zu gründen, vier Wochen später war das Shooting und sechs Wochen später haben wir den Webshop gelaunched.

97

Interview

M Das, was wir wussten war, dass das so ein Hipster-Ding war, das sicher über Instagram funktio­ niert. Deswegen war der Instagram-Name das Wichtigste, alles andere war hinten angestellt.


98


Ihr seid mit dem, was ihr macht sehr ­erfolgreich, war es für euch immer schon klar, dass ihr selbstständig sein wollt? C Für mich war es nicht immer klar, dass ich selbstständig sein möchte. Ich habe gemerkt, dass wenn man große Visionen oder coole Ideen hat, es in einem Beruf in dem man angestellt ist, leider nicht ganz so wertgeschätzt wird. Im Endeffekt arbeitest du für das Baby von jemand anderem. Ich habe dann gemerkt, dass ich der Typ für die Selbstständig­ keit bin, weil es mir eigentlich voll taugt, zu arbeiten. Ich glaube, wenn du so gepolt bist, dass du sagst, ich möchte mehr machen, dann ist es irgendwann frustrierend, wenn du angestellt bist, weil du dafür sicher nie diese Wertschätzung bekommst die du dir aber im Inneren wünschst. M Es war jedenfalls klar, dass wir uns selbstständig machen. In Wien gab es wenige Design-Studios. Ich merke das total, seitdem die FH JOANNEUM seit ca. 10 Jahren Abgänger rausschießt, ist das unglaublich was da an neuen jungen Teams rauskommt. Als ich angefangen habe, war das gerade erst im Umbruch und es war sehr schnell klar, dass wir selber etwas machen.

Denkt ihr, dass kreativ sein kreativer macht? Was ist euer Ventil? M Wir arbeiten sehr viel und wir fahren sehr viel

99

„Das Schlimmste ist, wenn du es nicht versuchst.“

Interview

auf Urlaub. Wir haben sicher 50 bis 60 Stunden Wochen, aber wir fahren dafür auch acht bis zehn Wochen im Jahr auf Urlaub. Man muss aber auch dazusagen, dass das nicht reiner Urlaub ist, weil unsere Social Media Kunden auch in der Zeit eine Rolle spielen. Allgemein kann man sagen, dass unser Ventil sicher das Wegfahren ist.


Warum habt ihr Pavillon in Wien gegründet? C Weil Wien die schönste Stadt der Welt ist. Es ist ein Mix aus Großstadt, aber doch irgendwie klein, dieses Österreichische, das ich kenne, die Kreativcommunity – ich bin sofort angekommen. Ich möchte eigentlich für immer dableiben, ich finde es voll schön hier. M Bei mir war es eine Kompromisslösung. Ich war fertig mit der FH JOANNEUM und bin dann nach Wien, weil ich hier alles studieren konnte was ich wollte und dann ist eines zum anderen gekommen. Es ist nach wie vor leistbar für eine extrem hohe Lebensqualität, eine große aber überschaubare Kreativszene – du kommst mit Leuten zusammen und kannst gut Fuß fassen und dir schnell ein Netzwerk aufbauen. Und wenn du einmal in der Branche als Angestellter gearbeitet hast, was ich übrigens jedem empfehlen würde, bevor er sich selbstständig macht, hast du einen enormen Einblick in die Branche. Wir haben uns überlegt, kurz bevor wir uns selbstständig gemacht haben, nach London zu gehen, aber das haben wir verworfen, weil wir uns die letzten 3 bis 4 Jahre in Wien schon so viel aufgebaut haben, das wäre gar nicht so ohne, das ganze wegzuwerfen. Du kennst hier die Leute, hast ein Netzwerk und weißt, wie es funktioniert, zu wem man geht, wenn man etwas braucht.

Es gibt Projekte die nicht hinhauen und zum Scheitern verurteilt sind, wie geht ihr mit gescheiterten Projekten um?

100

Interview

C Scheitern ist total wichtig und man lernt viel draus. Wir sind beide Leute, die nicht so viel Angst haben vorm Scheitern, weil auch schon viele Dinge geklappt haben. Man sollte nicht seine gesamte Kohle und Ressourcen in ein Projekt stecken, sonst ist ein enormer Druck dahinter. Wir haben versucht, Projekte mit mehr Aufwand und weniger Schlaf zu realisieren und uns überlegt, wie wir die Projekte so drehen können, dass sie cool werden, wir aber jetzt nicht alles auf das eine Pferd setzen und sind so immer langsam gewachsen. Außerdem ist Scheitern ja überhaupt nicht schlimm. Das schlimmste ist, wenn du es nicht versuchst. Du lernst bei jedem Projekt, bei dem du scheiterst, so viel. Wenn eines nicht funktioniert, dann machst du einfach das nächste, weil du ja weißt, was du falsch gemacht hast.


Eiweiß oder Eidotter?

101

Eiweiß! Ganz klar Eiweiß. Was? Ok nein ich bin Eidotter. Schau, gemeinsam sind wir ein Ei.


We don’t wanna brag …


… but we have six of these.


6 Red dot design Awards

What designers can do The challenge was, on the one hand, to to create a platform on which the individual courses of study are simply explained and presented and on the other hand the passion for ­creativity and innovation.

104

Awards

by Lucia JaroĹĄovĂĄ


Drive as a ­d esigner Working as a designer m ­ eans being a service provider. However, creative p­ rofessions are very different from other jobs in that you serve the customer directly. C ­ reative people are confronted with a multitude of complex ­requirements which require multidisciplinary know-how. by Clemens Wipplinger

Printed, described, laminated, stamped, sent As a vintage printed product the postcard is not only consistently loved, but also often forgotten.

105

Awards

by Maria Moschik


Information + Graphics ≠ Infographics Information graphics and their place in the fields of ­information ­design, visual ­storytelling and visual journalism. by Martina Veider

Generative design The process in the context between analog and digital methods.

106

Awards

by Eva-Maria Burger


Designing with a foundation

107

by Katharina Mauthner

Awards

Grids are an important tool for the communication of c足 omplex correlations, as well as for organizing information which f足 ollows a certain structure. In books and magazines, a h 足 armonious division of the page is crucial in deciding whether the 足reader dedicates his attention to the printed material or not.


h e t c f lass o p To

108

Awards

Und weil wir Preise so gern ­haben, verleihen wir uns selbst gleich noch ein paar. Einfach weil jeder von uns ganz wunderbar ist. Man mÜge uns Eitelkeit vorwerfen.

Pia Adlassnig

Photography

ALL EY ES ON US


… erhält einen Red Dotter Award, weil auch Leonardo di Caprio irgendwann seinen Oscar bekommen hat.

David Jablonski

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie mit kreativen Illustrationen und sonnigem Gemüt punktet.

Bettina Fink

… erhält einen Red Dotter Award, weil er das Motto „harte Schale, weicher Kern“ wunderbar widerspiegelt und auf jede Frage eine schlagfertige Antwort parat hat.

Elena Hirn

Bianca Gruber … erhält einen Red D ­ otter Award, weil sie mit ihrem Temperament die ganze Kreativbranche wachrütteln kann.

Dev Dutta

Pia Adlassnig … erhält einen Red Dotter Award, weil sie es geschafft hat, jede/n in diesem Jahrbuch von ihrer/seiner Schokoladenseite abzubilden.

… erhält einen Red D… äh… erhält keinen Red Dotter Award, der Red Dotter Award erhält David Jablonski.

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie nicht nur mit dem Rad, sondern auch bei der Ideenfindung rasant unterwegs ist.

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie ein Auge für gutes Design und für jeden ein Lächeln parat hat.

109

Awards

Sabine Köpplin

Maria Klaura

Leonie Kaltenegger … erhält einen Red Dotter Award, weil ihr Talent und ihr einzigartiger Stil aus der Masse herausstechen.


Olivia Ludkiewicz Therese Neubauer … erhält einen Red ­Dotter Award, weil sie nicht nur knuspriges Design, sondern auch Konzepte mit gesellschaftlichem Mehrwert entwickelt.

Karla Pichler

Carina Leikermoser Katharina Mitteregger … erhält einen Red ­Dotter Award, weil sie Texte schreibt, die prägnant und gleichzeitig humorvoll sind und man sich immer auf sie verlassen kann.

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie Dinge auf den Punkt bringt und auch gerne mal provoziert.

110

Awards

Sophie Ortmeier

… erhält einen Red Dotter Award, weil neben der Arbeit an liebevoll gestalteten Illustrationen der Spaß auch nicht zu kurz kommen darf.

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie mit ihrer herzlichen und enthusiastischen Art ihre Kollegen jederzeit motivieren kann.

Paul Pacher

Julia Krenn Sarah Mair

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie starke Konzepte, elegante Gestaltung und gute Ideen ­miteinander in Einklang bringt.

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie nicht nur das richtige Händchen für gutes Design, sondern auch für ihre Katzen hat.

… erhält einen Red Dotter Award, weil alles andere keinen Sinn machen würde.

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie der Jamie Oliver des Rezeptes mit Ei ist.


… erhält einen Red ­Dotter Award, weil sie ihre Layouts mit viel Durchhaltevermögen und Liebe zum Detail gestaltet.

Bussi & Amore

Awards

… erhält einen Red Dotter Award, weil seine kreativen Ideen und detailgetreuen Illustrationen jedes Projekt zu etwas Besonderem machen.

Fiona Tatschl

Philipp Temmel … erhält einen Red Dotter Award, weil er der Vorreiter des modernen Brutalismus des 21. Jahrhunderts ist.

Valentin Strahlhofer

Alexander Stany … erhält einen Red ­Dotter Award, weil seine Illustrationen schon mal die Frage aufwerfen, ob es sich um ein Stockbild handelt.

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie sich treu bleibt und sagt was sie denkt.

111

… erhält einen Red Dotter Award, weil sie in jeder noch so stressigen Situation immer den passenden Pun parat hat.

Guggi Schneider

Carina Rieder

Tatjana Retzlaff … erhält einen Red Dotter Award, weil sie zielstrebig ist und bei jedem Entwurf genau weiß was sie will.


112

Recipe

200 g Puderzucker 250 ml Öl (Sonnenblumen- oder Keimöl) 250 ml Eierlikör 5 Eier 100 g Mehl 100 g Stärke ½ Päckchen Backpulver 1 Päckchen Vanillezucker


Recipe

113

Gugelhupfform fetten und mehlen. Backofen auf 180 Grad (Ober und Unterhitze) vorheizen. Zucker, Vanillezucker und Eier mit dem Mixer für einige Minuten cremig aufschlagen. Anschließend Öl und Eierlikör unterrühren. Nun Mehl, Stärke und Backpulver mischen und unter die Creme sieben und vorsichtig auf niedrigster Stufe und sofort in die Kuchenform gießen. Den Eierlikörkuchen für ca. 45 Minuten backen. Danach noch kurz 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf eine Tortenplatte stürzen und erkalten lassen. Wenn der Eierlikörkuchen ausgekühlt ist, mit Puderzucker bestäuben. Nun muss der Kuchen nur noch gegessen werden.


Noch nichts vor?

EV ENT

10 MAI 2019 – 09 JUN 2019

FILM FESTI VA L

19 MAR 2019 – 24 MAR 2019 DESIGNMONAT GR AZ GR A Z, AUSTR I A

DIAGONALE GR A Z, AUSTR I A

FESTI VA L

10 MAI 2019 – 16 JUN 2019 EV ENT

04 APR 2019 – 06 APR 2019

114

Events

WIENER FEST WOCHEN FORWARD FESTIVAL V IEN NA, AUSTR I A

V IEN NA, AUSTR I A


FESTI VA L

PHOTO FESTI VA L

05 SEP 2019 – 09 SEP 2019

07 JUN 2019 – 27 OCT 2019

ARS ELECTRONICA FESTIVAL FESTIVAL L A GACILLY BADEN PHOTO

LI NZ, AUSTR I A

BA DEN, AUSTR I A

EV ENT

28 SEP 2019 – 07 OKT 2019 EX HIBITION

20 JUL 2019 – 09 SEP 2019 VIENNA DESIGN WEEK FLY ME TO THE MOON

V IEN NA, AUSTR I A

115

Vielleicht ja jetzt!

Evemts

SA LZBU RG, AUSTR I A


Noch nie hat jemand das Entstehen einer Idee beobachtet. Wir sind nahe dran.

www.cis.at



vom

Ei

Gelbe

Das


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.