
5 minute read
Fitnessbranche schreibt eine weitere Erfolgsstory
Mit einer eigenen Vortragsreihe während der ISPO Munich Online (1.–5. Februar 2021) startet die FitnessConnected in das Jahr 2021. Das Vortragsprogramm beschäftigt sich mit Innovationen und neuen Marktpotenzialen für die Fitnesswirtschaft. Im November 2021 feiert dann die reale Messe ihre Premiere. Im Interview spricht Ralph Scholz, CEO der FitnessConnected, u. a. über die neue Messe und die Herausforderungen der Branche.
Interview mit Ralph Scholz, Gründer und Inhaber von Leisure Connected, Initiator FitnessConnected
body LIFE: Herr Scholz, die Fitnessstudios sind aktuell immer noch geschlossen, viele fürchten um ihre
Existenz. Welche Auswirkungen haben diese Rahmenbedingungen auf die neue Fachmesse FitnessConnected, die im November 2021 erstmalig stattfinden soll? Ralph Scholz: Als Veranstalter einer
Fachmesse ist man immer gut beraten, nicht nur die aktuellen Marktgegebenheiten zu analysieren, sondern auch die sich daraus ergebenden kurz- und mittelfristigen Entwicklungen zu betrachten. Wir gehen bei unseren
Planungen davon aus, dass die Fitnesswirtschaft das gesamte Jahr 2021 benötigt, um sich wirtschaftlich wieder einigermaßen zu stabilisieren. Denn realistisch betrachtet wird in den ersten Monaten dieses Jahres in den Fitnessstudios nur sehr eingeschränkt trainiert werden können. Sobald die Temperaturen wieder steigen und die Infektionszahlen sinken, ist jeder Fitnessstudiobetreiber gut beraten, die Bestandsmitglieder durch attraktive Angebote, Innovationen und ein sicheres Trainingsangebot wieder in die Studios zurückzuholen. Parallel dazu können dann auch erst wieder im großen Stil Neumitgliedschaften generiert werden. Wir gehen allein schon deshalb davon aus, dass viele Fitnessanlagenbetreiber erst ab der zweiten Jahreshälfte willens und in der Lage
sind, langfristige Investitionsentscheidungen zu treffen. Da für den Erfolg einer Messe die Kaufbereitschaft der Fachbesucher entscheidend ist, liegt der Termin der FitnessConnected im November optimal. Mit dieser Einschätzung sind wir nicht allein – auch die US-Kollegen der IHRSA haben bereits vor mehr als drei Monaten angekündigt, ihre Fachmesse erst im zweiten Halbjahr 2021 durchzuführen. body LIFE: Der Termin ist nur ein Faktor, wesentlich entscheidender sind aber die Inhalte. Wo geht hier die Reise hin? Ralph Scholz: Spätestens durch die Meldung, dass die Firma Precor von Peloton übernommen wird, dürfte jedem klar geworden sein: Die gesamte Fit-
nessbranche befindet sich bereits in einem Umbruch. Dieser wurde aus unserer Sicht nicht durch die Pandemie verursacht, sondern durch sie „nur“ beschleunigt. Diese Entwicklung war auch einer der Gründe dafür, dass die
FitnessConnected sehr bewusst zu einem Teil des ISPO-Netzwerks wurde. Die Branche wird den Endverbrauchern noch stärker als bisher Lösungen anbieten müssen, durch die das Training im Fitnessstudio, Homefitness und
Outdoor-Fitness miteinander verbunden werden können – das wird ein inhaltlicher Schwerpunkt der Messe sein; deshalb auch der Name Fitness-
Connected. body LIFE: Welche Themenschwerpunkte kann der Fachbesucher erwarten? Ralph Scholz: Neben der Frage, wo künftig trainiert wird, ist natürlich auch entscheidend, wie man die Menschen künftig dazu motiviert, sich durch kör-
perliche Bewegung fit zu halten. Hier sehen wir drei Megatrends: Beim Thema „Gesundheit“ geht es künftig nicht mehr allein um die Klassiker wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Rückenschmerzen.
Der Wunsch nach einer Verbesserung des eigenen Immunschutzes wird ein künftiger Dauerbrenner sein und der
Fitnessbranche die Erschließung neuer Marktpotenziale ermöglichen. Die beiden anderen Megatrends lauten:
Experience und Gamification. Unter
Experience verstehen wir, dass sich die Fitnessanlagen stärker als bisher als Erlebniswelten definieren werden, die dem Mitglied neben dem normalen Training etwas Besonderes bieten – das können Wellbeing-Angebote sein, aber auch Virtual-Reality-Konzepte, mit denen das Studiomitglied in unterschiedliche Welten eintauchen kann. Die dritte Säule sind aus unserer Sicht
Gamification- oder Competition-Angebote. Dazu zählen spielerische Trainingsangebote genauso wie Gruppentrainings, bei denen die Trainierenden real oder auch virtuell in einem Wettbewerb gegeneinander antreten. body LIFE: Was ist Ihre Intention bei der
Durchführung der Messe? Ralph Scholz: Unser Ziel ist es, diese unterschiedlichen Zukunftsperspektiven konzentriert auf einer reinen Fachmesse darzustellen und damit dem
Fachbesucher die Möglichkeit zu bieten, die für den eigenen Betrieb richtige Entscheidung zu treffen. Wenn ich auf Ihre Eingangsfrage zurückkomme, welche Auswirkungen die derzeitigen Rahmenbedingungen auf unsere neue Messe haben: Wir sind überzeugt davon, dass die Fitnessbranche gerade dabei ist, sich neu zu erfinden und eine weitere Erfolgsstory
zu schreiben – und die FitnessConnected hat den Anspruch, genau dafür die richtige Plattform zu sein. body LIFE: Was wird bis zur Messe im
November 2021 noch passieren? Ralph Scholz: Wir sind davon überzeugt, dass Anfang 2021 – wenn überhaupt – nur kleinere Veranstaltungsformate als Real-Events durchführbar sind.
Gleichzeitig benötigen wir aber bereits früh im Jahr Impulse für die Fitnesswirtschaft. Denn natürlich muss die Branche schnellstmöglich wieder in Gang kommen. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Messe München entschieden, eine digitale Präsenz der
FitnessConnected im Rahmen der
ISPO Munich Online zu realisieren, die vom 1. bis 5. Februar stattfindet.
Wir haben mit dem ISPO-Projektteam ein durchdachtes Konzept entwickelt, um der Branche eine Vertriebsplattform zu bieten, die es jedem Aussteller ermöglicht, digitale Live-Verkaufspräsentationen durchzuführen.
So kann jedes Unternehmen mindestens zwei Online-Präsentationen abhalten, ohne Angst davor haben zu müssen, in einem direkten Wettbewerb mit zig anderen Live-Keynotes oder On-demand-Vorträgen zu stehen. Manchmal ist weniger mehr. Dazu gehört, sich auf die wesentliche
Funktion einer Messe zu fokussieren:
Die Aussteller beteiligen sich, um neue Kundenkontakte zu erschließen, die Besucher kommen wegen der Aussteller-Innovationen. Die Messe ist der Marktplatz für die Attraktion, die
Attraktion bietet der Aussteller. Das gilt auch für Online-Formate. body LIFE: Der ACISO-Congress wechselt 2021 nach München und mit der
IHRSA haben Sie eine Partnerschaft vereinbart. Was versprechen Sie sich von diesen Kooperationen?
Ralph Scholz: Sie sind ein Beweis dafür, dass es möglich ist, Kräfte zu bündeln und miteinander zu vernetzen. Der praktische Nutzen ist, dass sich Zielgruppen und Inhalte der IHRSA-
Smart-Conference und des ACISO-
Congresses optimal ergänzen. Damit wird die FitnessConnected bereits bei ihrer Premiere das sein, was sie sein soll: Die auf den europäischen Markt ausgerichtete Fachmesse für die Fitnesswirtschaft und über die Kooperation mit der IHRSA zusätzlich der
Door-Opener zu globalen Märkten.
Durch die Rahmenbedingungen, die
Standgrößen zu limitieren, einen starken Fokus auf Wissensvermittlung zu setzen und über das im Eintrittspreis enthaltene Catering für Besucher sowie Aussteller für ein besseres Networking zu sorgen, ist es eben auch möglich, eine Plattform für eine neue
Art der Partnerschaft zu kreieren.