
16 minute read
Focus Deutschland
Um nach der Wiedereröffnung die Mitgliederzahlen in den Clubs wieder anzuheben, bietet ACISO eine einmalige
Unterstützungsaktion an. 150 Fitnessstudios haben die Chance, ein RestartPaket im Wert von 2.000 Euro zu gewinnen, wie ACISO mitteilt. Die Pakete enthalten Materialien für Online- und Offline-Werbekampagnen, Teamschulungen und Unterstützung durch die SALES FORCE 2.0, eine individuelle Beratung und eine zweimonatige Zusammenarbeit mit ACISO. Clubs können sich um eines der Pakete bewerben. www.aciso.com/restart
Neukundengewinnung mit Volldampf: die ACISO-Restart-Pakete
Marianowicz Medizin Fi(gh)t against Corona – jetzt!
Priv.-Doz. Dr. med. Axel Preßler, Inhaber der Praxis „Kardiologie mit Herz“ im Marianowicz Zentrum für Diagnose & Therapie, München, hat die Aktion „Fi(gh)t against Corona“ gestartet, um gemeinsam etwas gegen das Virus zu unternehmen, die Gesundheit zu stärken und die Sportvereine zu unterstützen. Er ruft dazu auf, sich in den Zeiten des Lockdowns durch individuellen Sport fitzuhalten, sich regelmäßig zu bewegen und im Rahmen dieser Aktion Fotos oder Videos unter dem Hashtag #fightagainstcoronajetzt in den sozialen Netzwerken zu teilen. „Wir möchten gemeinsam auf die derzeitige Situation unserer Gesundheit aufmerksam machen und so viele Leute wie möglich dazu animieren, ihre sportlichen Aktivitäten unter diesem Hashtag zu teilen“, so Preßler. „Fitness reduziert das Risiko, an Corona zu erkranken oder im Falle einer Erkrankung einen schweren Verlauf zu entwickeln. Auch bei allen anderen Erkrankungen spielt sportliche Aktivität eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und auch Nachsorge – und sei es nur die übliche jahreszeitliche Erkältung.“ www.fight-against-corona.jetzt.de
Reed Exhibitions Deutschland
FIBO findet im Juni statt
Die für den 8. bis 11. April 2021 in Köln geplante FIBO ist auf den 24. bis 27. Juni verschoben. Damit wird der aktuellen Covid-19-Entwicklung entsprochen. Mit der Verschiebung soll mehr Planungssicherheit für Aussteller und Besucher geschaffen werden.
„Wir sind zuversichtlich, mit dem neuen Sommertermin optimalere Bedingungen für eine sichere Veranstaltung schaffen zu können. Dabei prüfen wir auch, wie wir reale und digitale Komponenten ideal miteinander kombinieren. Auch die Verfügbarkeit von Impfstoffen im Verlauf des Jahres 2021 gibt uns Grund zu Optimismus“, sagt Benedikt Binder-Krieglstein, CEO des Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland GmbH. „Die weiter unklaren Pandemieentwicklungen und Rahmenbedingungen haben uns zu einer Neubewertung der Lage veranlasst. Für uns steht an erster Stelle, die gesundheitlichen, aber auch wirtschaftlichen Risiken für alle Teilnehmer zu minimieren und unnötige Kosten zu vermeiden“, so Binder-Krieglstein weiter. Für die von der Pandemie schwer getroffene Fitnessbranche ist die FIBO in diesem Jahr ein Hoffnungsanker. Mit dem neuen Termin im Sommer entspricht die FIBO dem Wunsch vieler Aussteller, für die die Messe der wichtigste Handelsplatz des Jahres ist. „Wir setzen alles daran, 2021 wieder mit der Präsenzmesse an den Start zu gehen, und gehen davon aus, dass sich die Situation ab Juni hinsichtlich der rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen, wie unter anderem der Reisebeschränkungen, verbessert haben wird“, sagt FIBOChefin Silke Frank. „Die verlängerte Vorbereitungszeit werden wir optimal nutzen, im Sommer eine für alle Beteiligten sichere und erfolgreiche FIBO 2021 zu realisieren.“ www.fibo.com

Die FIBO 2021 findet vom 24. bis 27. Juni in der gewohnten Hallenkonstellation der Koelnmesse statt
EGYM GmbH
Neuer D-A-CH-Vertrieb
Christoph Bischoff, Chief Customer Officer bei EGYM, hat zu Beginn des neuen Jahres zusätzlich die kommissarische Vertriebsleitung für die Region Deutschland, Schweiz und Österreich übernommen. Der bisherige EGYM-Vertriebschef Marc Wisner hat das Unternehmen verlassen. Zudem verantwortet BiChristoph Bischoff hat schoff wie bisher den glodie kommissarische balen Vertrieb und den Vertriebsleitung über- Kundenservice. Christin nommen und Mario Görlach unterstützen ihn in seiner neuen Rolle. „Die D-A-CHRegion besitzt aufgrund ihrer Größe für uns eine besondere strategische Bedeutung und erfordert unsere höchste Aufmerksamkeit besonders jetzt, in der Covid-19-Krise“, so Bischoff. Mario Görlach baut weiterhin die Netzwerke in der D-A-CHRegion aus und verantwortet die Entwicklung von Konzepten und Vertriebsstrategien. Christin Görlach übernimmt die Umsetzung der entwickelten Konzepte und betreut Vertriebsgebiete. www.egym.com
DHZ Fitness Europe GmbH
Vertrieb von INTENZA
Ab sofort übernimmt DHZ Fitness Europe den Vertrieb der Cardioprodukte von INTENZA Fitness in Deutschland. Die exklusive Partnerschaft mit INTENZA bietet neue Wachstumschancen auf dem kommerziellen Markt. „Mich begeistern
smarte und auch optisch ansprechende Lösungen. Mit der Marke INTENZA bieten wir unseren Kunden beides“, so David von Hase, Geschäftsführer von DHZ Fitness und zuständig für Kooperationen. Michael Birk, Geschäftsführer von DHZ Fitness und verantwortlich für den Vertrieb, ergänzt: „Wir können unseren Kunden nun auch in Sachen Cardio eine große Auswahl bieten: Von HIIT bis Entertainment haben wir fortan alles im Portfolio. Für Schnellentschlossene bieten wir zum Start vier Jahre Vollgarantie an.“ www.dhz-fitness.de
Das DHZ-Team übernimmt ab sofort auch den Vertrieb der INTENZACardiogeräte


milon industries
milon beteiligt sich an CoNFINE-Studie
Die Universität Oldenburg und milon untersuchen die Auswirkungen von Coronabedingten Sportpausen auf
ältere Menschen. Mit an Bord ist auch das Physiotherapeuten-Netzwerk „Physio Aktiv“. Im Zuge der Studie gewährt milon unter strengen Datenschutzstandards erstmals Zugriff auf die Trainingsdaten in der milon-CARE-Software. Ziel der Studie ist es, aufzuzeigen, wie sich eine längere Unterbrechung des KraftAusdauer-Trainings auf die körperliche Leistungsfähigkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität älterer Menschen auswirkt. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Tania Zieschang beobachten Wissenschaftler der Universität Oldenburg hierfür Personen über 60 Jahre in einem Zeitraum von einem Monat vor und sechs bzw. zwölf Monaten nach der ersten Trainingspause. Als Vergleichsgruppe wird eine Gruppe mit Teilnehmern zwischen 45 und 60 Jahren herangezogen. www.physioaktiv.de
Prof. Dr. Tania Zieschang leitet die Studie
LifeFit Group MidCo GmbH Neuer Geschäftsführer
Seit dem 1. November 2020 ist Johannes Maßen Geschäftsführer der Fitness First Germany GmbH.
Er berichtet an Martin Seibold als CEO der LifeFit Group. Maßen begann bereits 2010 bei Fitness First als Clubmanager in Hamburg und durchlief daraufhin weitere Führungspositionen als Sales und Regional Business Manager im Norden des Landes. www.lifefit-group.com
Neuer Geschäftsführer: Johannes Maßen
Fitness Connected
Neue Fitness-Fachmesse
Die neue internationale Fachmesse „FitnessConnected – part of the ISPONetwork“ findet vom 18. bis 20. November 2021 auf dem Messegelände in München statt. Durch eine Kooperation mit der IHRSA wird u. a. der „IHRSA SMART Summit“ im Rahmen der Messe veranstaltet (siehe auch Seite 14).
Als reine B2B-Tradeshow mit Fokus auf Europa definiert die „FitnessConnected“ das Selbstverständnis der Fitnessbranche, ihre Chancen und Aufgaben neu. Zugleich ist die „FitnessConnected“ ein vertriebs- und marketingorientiertes EcoSystem, das die Fitnesswirtschaft als gesundheits- und sozialrelevant positioniert, Innovationen schneller zum Durchbruch verhilft und neue Märkte erschließt.
IHRSA-Kooperation
Im Rahmen einer Zusammenarbeit wird die IHRSA 2021 erstmalig die Konferenz „IHRSA SMART Summit“ als Begleitveranstaltung der „FitnessConnected“ durchführen. Mit der ISPO und der IHRSA kooperiert die „FitnessConnected“ nun mit zwei global tätigen Partnern und profitiert so von der geballten Kompetenz der internationalen Schwergewichte. IHRSA und „FitnessConnected“ haben sich das Ziel gesetzt, durch enge Zusammenarbeit und Koordination ihrer Aktivitäten ein hohes Qualitätsniveau zu erreichen, Synergien zu schaffen, das Netzwerk des jeweils anderen zu stärken und zu verbinden, Wissen auszutauschen und gemeinsam ein wertvoller Partner für die Fitnessbranche zu sein. „Ich freue mich sehr über die großartige Partnerschaft mit der IHRSA. Wir sind damit unserem Ziel, die zentrale europäische Plattform für die Fitnesswirtschaft zu sein, einen wichtigen Schritt nähergekommen“, so Ralph Scholz, CEO der Messe. www.fitness-connected.com
Ralph Scholz ist Geschäftsführer der neuen Fitness-Fachmesse
Der Online Sales Manager
von M.A.C. CENTERCOM
Jetzt wichtiger denn je:
Bieten Sie Interessenten direkt auf Ihrer Homepage die Gelegenheit, Verträge abzuschließen und Zusatzleistungen zu buchen – jeden
Tag und rund um die Uhr!
M.A.C. CENTERCOM
Software für Fitness- und Wellnessclubs
Gerne senden wir Ihnen Informationen zu.
M.A.C. CENTERCOM GmbH
Franckstraße 5 71636 Ludwigsburg body LIFE 2 I 2021 lTelefon 0 71 41 / 9 37 37 - 0 9 info@mac-centercom.de www.mac-centercom.de
Andrej Mangold, ehemaliger Basketball-Nationalspieler und 2019 medial bundesweit als „Der Bachelor“ bekannt geworden, kehrt zum neuen Jahr
wieder verstärkt zu seinen Fitness- und Sportwurzeln zurück – in einer groß angelegten Kooperation mit CyberFitness. Gemeinsam mit Andrej Mangold produziert das Münsteraner Unternehmen ein neues Format kurzer Fitnessclips (die sog. CyberQuickies), mit denen Sport flexibel in jedermanns Alltag Einzug halten kann. „Aktuell sind wir dabei, mit Andrej unsere ‚CyberQuickies‘ zu drehen“, verrät Tom Dederichs, der den sportwissenschaftlichen Bereich bei CyberFitness verantwortet. „Das sind knackige Kurzworkouts für zwischendurch, die aber auch als Einleitung für ein ausgiebiges Training funktionieren.“ Damit beschränkt sich die Zusammenarbeit keineswegs auf reine Werbemaßnahmen. www.cyberfitness.de

CyberFitness und Andrej Mangold kooperieren für gemeinsame Fitnessclips
Leipziger Messe GmbH therapie LEIPZIG verschoben
Aufgrund verschärfter Verordnungen wird die „therapie LEIPZIG“, die führende Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention, vom bisher geplanten Termin im März 2021 auf den 24. bis 26. März 2022 verschoben. Von einer rein digitalen Veranstaltung sieht der Veranstalter ab, da die „therapie LEIPZIG“ von der Vor-Ort-Begegnung und vom persönlichen Austausch, Mitmachen, Erleben, Anfassen und Ausprobieren lebe. Bevor die „therapie LEIPZIG“ wieder ihre Tore öffnet, richtet sich der Blick auf den Herbst. Der Wissenstransfer für Therapeuten soll dann auf den Vor-Ort-Veranstaltungen der „therapie DÜSSELDORF“ (8. und 9. Oktober 2021) und der „therapie HAMBURG“ (22. und 23. Oktober 2021) erfolgen. www.leipziger-messe.de
Peloton Interactive Inc
Peloton übernimmt Precor
Die führende interaktive Fitnessplattform Peloton hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Precor, einem der weltweit größten kommerziellen Fitnessgeräteanbieter, im Rahmen einer Transaktion im Wert von 420 Millionen US-Dollar getroffen.
Mit der Übernahme plant Peloton den Aufbau von Produktionskapazitäten in den USA, die Stärkung der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten durch das hochqualifizierte Team von Precor und die Beschleunigung der Durchdringung des kommerziellen Marktes durch Peloton. Peloton plant, bis zum Ende des Kalenderjahres 2021 vernetzte Fitnessprodukte in den USA zu produzieren. Vorbehaltlich des Abschlusses der Transaktion wird Precor als eine Geschäftseinheit innerhalb von Peloton agieren. Der Präsident von Precor, Rob Barker, wird Vorsitzender von Precor und General Manager von Peloton Commercial und berichtet an William Lynch, den Präsidenten von Peloton. Precor ist eine Sparte des finnischen Sportartikelherstellers Amer Sports, der sich in Besitz eines Investorenkonsortiums befindet, zu dem ANTA Sports, FountainVest Partners, Anamered Investments Inc. und Tencent Holdings Limited gehören. Die Übernahme erweitert die US-Produktionskapazitäten in Whitsett, North Carolina, und Woodinville, Washington, um 625 000 Quadratmeter mit eigener Werkzeugherstellung, Produktentwicklung und Qualitätssicherung. Peloton wird in der Lage sein, den gesamten Produktionsprozess vom Design bis zur Auslieferung zu kontrollieren, die Gesamtproduktionsmenge zu erhöhen und eine hohe Produktqualität zu gewährleisten. www.onepeloton.de www.precor.com

Peloton übernimmt den Fitnessgeräteanbieter Precor für 420 Millionen US-Dollar
Reed Exhibitions Deutschland Partnerschaft verlängert
EuropeActive und die FIBO einigten sich auf eine Verlängerung ihrer Partnerschaft bis 2023. Im Fokus der weiteren
Zusammenarbeit steht unter anderem die Stärkung der Fitnessbranche. Unter Berücksichtigung demografischer Trends, sozioökonomischer Entwicklungen sowie neuer Technologien und Konzepte gilt es, das Wachstum im gesamten Ökosystem der Fitnessbranche zu fördern. www.fibo.com

Einen Tag vor der FIBO 2021 findet das 8. European Health und Fitness Forum statt
Der renommierte „ACISO Congress“ zieht von Kassel nach München um und findet einen Tag vor der „FitnessConnected“ statt. Die neue FitnessFachmesse wird vom 18. bis 20. November 2021 auf dem Messegelände in München veranstaltet. Oliver Sekula, Geschäftsführer der ACISO Fitness & Health GmbH, betont die positiven Aspekte und Chancen der Kooperation: „Sowohl für die CongressTeilnehmer als auch für die Messebesucher ergeben sich wunderbare Synergien. Die Kontaktmöglichkeiten zur Fitnessindustrie waren schon immer ein wichtiger Bestandteil des Congresses und werden jetzt noch einmal deutlich aufgewertet.“ www.aciso.com
Hansefit GmbH & Co. KG Erweiterung der Geschäftsführung
Tillmann Bröker und Fabian Neuen erweitern künftig die Geschäftsführung der HansefitGruppe. Das Netzwerk für be-
triebliche Fitnessangebote mit Sitz in Bremen wird damit fortan von vier Personen geführt: Jens Pracht als CEO und CoEigentümer sowie Dr. Jan C. Tegtmeyer als Chief Financial Officer (CFO) waren bereits vor dem nun erfolgten Gesellschafterbeschluss Teil der Geschäftsführung. www.hansefit.de

Tillmann Bröker (l.) und Fabian Neuen erweitern die Geschäftsführung der Hansefit-Gruppe
Kolumne „Neues aus der Gesundheitspolitik“ BGM und Homeoffice

2020 ist vorbei – die Coronakrise leider noch nicht. In vielen Firmen sind die Mitarbeitenden weiterhin überwiegend im Homeoffice. Als jemand, der sich beruflich mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement beschäftigt, habe ich mich gefragt: Was macht das Arbeiten im Homeoffice eigentlich mit den Menschen und welche Auswirkungen hat es auf ihre Gesundheit?
Laut einer aktuellen Umfrage möchte immerhin jeder dritte Arbeitnehmende auch nach der Coronapandemie weiterhin überwiegend von zu Hause arbeiten. In einer LinkedIn-Umfrage unter Personalern im Mai 2020 kam eine Mehrheit zu dem Schluss, dass Homeoffice bei den Arbeitnehmenden verstärkt zu Stress
und psychischen Gesundheitsproblemen führt. Der Grund dafür sei das Gefühl, zu Hause immer online und immer erreichbar sein zu müssen. Außerdem sei die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen und auch mit den Kunden erschwert. Die LinkedIn-Umfrage hat auch herausgefunden, dass 30 Prozent der Befragten im Homeoffice weniger für Ausgleich z. B. durch Sport sorgen. Hinzu kommt, dass Wohnungen oft nicht für das dauerhafte Arbeiten zu Hause eingerichtet sind. Dadurch treten verstärkt Rückenprobleme, eine Gewichtszunahme und damit verbundene Langzeitfolgen wie Diabetes und Herz-KreislaufErkrankungen auf.
Ihre Meinung
Die Kolumne stellt die Meinung des Autors dar und spiegelt nicht grundsätzlich die Meinung von body LIFE wider. Anmerkungen können Sie an fitnessredaktion@ health-and-beauty.com senden.
BGM zahlt sich aus
Was aber macht eine erfolgreiche Strategie zur Bewältigung von Problemen durch verstärktes Arbeiten im Homeoffice aus? Es gilt, was auch schon vor Lockdown und Homeoffice galt: Betriebliches Gesundheitsmanagement zahlt sich aus. Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen sollten. Aktive Mitarbeiter sind insgesamt fitter und gesünder, weniger krank, haben damit auch weniger Fehlzeiten und sind am Ende produktiver. Hinzu kommt, dass ein Programm zur Betrieblichen Gesundheitsförderung ein positives Unterscheidungsmerkmal für ein Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels sein kann. Ist der überwiegende Teil der Belegschaft im Homeoffice, stellt ein funktionierendes und attraktives Gesundheitsmanagement natürlich eine besondere Herausforderung dar. Zwei Aspekte springen dabei sofort ins Auge: Ergonomie und Bewegungsprogramme. Das Homeoffice auf dem Sofa oder am Küchentisch ist auf Dauer sicher nicht gesundheitsförderlich. Die technische Ausstattung wie Bildschirm, externe Tastatur und Maus sind im Homeoffice wünschenswert, aber nicht selbstverständlich – ein Headset sollte es aber auf jeden Fall sein. Höhenverstellbare Schreibtische, die in modernen Büros aus ergonomischer Sicht heutzutage Standard sein sollten, sind im Homeoffice sicher eine Seltenheit. Video-Tutorials, die den Mitarbeitenden im Homeoffice zeigen, wie sie sich ergonomisch richtig „einrichten“, sind hilfreich, nicht zu aufwendig und schützen vor Haltungsbeschwerden durch falsches Sitzen.
Online-Angebote professionalisieren
Der Weg vom Bett übers Bad an den Küchentisch zum Arbeiten ist nicht sehr lang. Ausreichend Bewegung kommt dabei zu kurz. Für viele Menschen ist der tägliche Weg zur Arbeit aber schon ein wesentlicher Teil ihres Sportprogramms. Auch hier bietet die Digitalisierung einen Ausweg. Klar, es ist nicht dasselbe wie der Yogakurs im Yogastudio. Aber Online-Kurse bieten eine gute Möglichkeit, den Sport in den Tagesablauf im Homeoffice zu integrieren. Nach dem Aufstehen die Yogamatte ausrollen, in den Online-Kurs einloggen und schon kann es losgehen. Solche Programme zu entwickeln und umzusetzen ist auch eine Chance für Anbieter von Bewegungsprogrammen und für Fitnessstudios. Meine Prognose: Homeoffice wird nach Corona nicht wieder verschwinden. Mein Tipp: Online-Angebote professionalisieren und durch hybride Modelle aus Präsenz- und Online-Kursen die Unterstützung für Unternehmen und die Angebote für Arbeitnehmende ausbauen. So wird auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement fit für die sich verändernde Arbeitswelt.
Jörg Heckenbach ist seit dem 1.1.2021 Geschäftsführer der for me do GmbH. Er ist ehemaliger Profisportler im American Football und spielte für die amerikanische Liga. 2018 gründete er das Unternehmen HB Consulting, welches Firmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement berät. Seit 2013 unterstützt Jörg Heckenbach die Cleven-Stiftung und setzt sich für die Gesundheits- und Bewegungsförderung von Kindern ein.
Der besucht
LES MILLS Germany GmbH


Jens Schulze, Customer Experience Director der LES MILLS Germany GmbH
Prof. Dr. Niels Nagel: Wie wird sich eurer Einschätzung nach die Nachfrage nach dem Fitnesstraining bei den Mitgliedern, aber auch den Interessenten in Zukunft entwickeln? Jens Schulze: Eine Mitgliedschaft im Studio muss heutzutage viel mehr leisten als nur ein Sportangebot vor Ort. Fitnesseinrichtungen müssen sich mithilfe von Hybridmodellen so aufstellen, dass sie Mitgliederbedürfnissen im Studio, zu Hause, auf der Reise oder draußen nachkommen können. Kurzum muss das Mitglied zu jeder Zeit und wo es ihm beliebt ein passendes Angebot vorfinden. Wir sind davon überzeugt, dass Gesundheit einen noch größeren Stellenwert einnehmen wird – und dies beinhaltet den körperlichen als auch den mentalen Zustand. Je bedeutender die Position, die ein Studio im Leben des Mitglieds einnehmen kann, desto erfolgreicher wird es sein.
Seit 1968 steht LES MILLS für Motivation und Resultate im Fitnessbereich. Das Unternehmen unterstützt seine Partnerstudios mit sportwissenschaftlich fundierten und effektiven Fitnessprogrammen und einem Managementkonzept für den Kursbereich. Mit über 20 000 lizenzierten Studios und 140 000 zertifizierten Instruktoren in über 105 Ländern erreicht LES MILLS pro Woche ca. 5 Millionen Menschen und verfügt dadurch über tiefe Einsichten in den Fitnessmarkt. Mit Jens Schulze, Customer Experience Director bei LES MILLS Germany, sprach DIFG-Geschäftsführer Prof. Dr. Niels Nagel darüber, welche Wichtigkeit hybride Geschäftsmodelle im Hinblick auf Fitness und Gesundheit einnehmen.
Prof. Dr. Niels Nagel: Was kann die Branche tun, um die Reaktivierung der Mitglieder nach dem Ende des Lockdowns zu unterstützen? Wo und wie können Innovationen unterstützen? Jens Schulze: Aufklärung und Seriosität sind sehr wichtig. Ein Mitglied muss darauf vertrauen können, dass ein Besuch im Fitnessstudio sicher ist. Dies ergibt sich auch aus Studien. Hierbei spielt ein hybrides Angebot eine große Rolle. Als Studiobetreiber sollte ich vielfältige Kontaktpunkte mit dem Mitglied erzeugen. In der Vergangenheit waren das zwei Studiobesuche pro Woche. Heute geht das Mitglied zweimal die Woche ins Studio, nimmt am Mittwoch in der Mittagspause am Lieblingskurs per Livestream aus dem Studio teil und am Donnerstag am virtuellen Infoabend zum Thema „gesunde Ernährung“. Prof. Dr. Niels Nagel: Welchen gegebenenfalls neuen Bedürfnissen ordnet ihr perspektivisch eine steigende Bedeutung zu? Jens Schulze: Fitness steht für Gesundheit sowie Unabhängigkeit von Zeit und Ort. Deshalb benötigt es auch Workouts, die von überall aus durchgeführt werden können – und zwar genau dann, wenn es das Mitglied möchte. Homeoffice-Regelungen oder flexiblere Arbeitszeiten haben den Tagesablauf verändert. Gerade in Lockdown-Phasen hat man erlebt, wie gewinnbringend ein intensives 30Minuten-Workout oder eine kurze Achtsamkeitssession am Mittag sein kann – eigentlich eine tote Zeit im Studio. Die Solo-Workouts steigern auch das Bedürfnis nach gut ausgebildetem Personal und professioneller Betreuung. Im Studio erlerne ich als Mitglied, wie ich sicher und effektiv digital zu Hause trainieren kann. Ein weiteres Bedürfnis ist der Wunsch nach Gemeinschaft. Das Gefühl der Verbundenheit und der wahre Wert von menschlichen Kontakten haben im Jahr 2020 noch einmal spürbar zugenommen und das Ziel wird es sein, dieses Gefühl auch über digitale Grenzen hinaus zu stärken. Prof. Dr. Niels Nagel: Ihr agiert als globales Unternehmen. Gibt es hier bereits Erfahrungen oder Cases aus anderen Ländern? Jens Schulze: Die globalen Erfahrungsberichte ähneln sich. In allen Ländern findet ein beschleunigtes Weiterdenken statt, nachdem man aus der Schockstarre erwacht ist. Diese Situation auch außerhalb der Branche ist für jeden von uns neu und absolut ungewohnt. Die Pandemie hat einige Dinge so beschleunigt, dass es schwerfallen kann, alle Innovationen im Blick zu behalten. Und was heute eine Innovation ist, kann morgen schon der sprichwörtliche Schnee von gestern sein. Prof. Dr. Niels Nagel: Welche Rolle spielt bei LES MILLS die Wissenschaft? Jens Schulze: LES MILLS arbeitet mit international renommierten Forschungspartnern, um jedes seiner Programme sicher, effektiv und wissenschaftlich fundiert zu entwickeln. Bryce Hastings, LES MILLS Head of Research, und Dr. Jinger Gottschall, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pennsylvania State University, USA, und leidenschaftliche Verfechterin körperlicher Aktivität, haben ihre Karriere darauf konzentriert, Programme zu finden, die ausgewogene, gesunde Lebensgewohnheiten fördern und gleichzeitig die Ergebnisse liefern, die sie versprechen. Prof. Dr. Niels Nagel: Vielen Dank für das Interview.