Intercell 2010

Page 1

GESCHÄFTSBERICHT* . MMX

* integriert und nach Nachhaltigkeitskriterien gestaltet

A n at o m i E DIE

unseres

GESCHÄFTS

Intercell AG . 2o1o

AR

X


// *. // A N L E G E R I N F O R M A T I O N E N

[

DIE I NT E RCE L L - AKTI E

[

Kursentw icklung 2 0 1 0 5.000.000

30

25

4.000.000 3.500.000

20

3.000.000 2.500.000

15

2.000.000 10

1.500.000 1.000.000

5

500.000 0

0

Jän

[

Feb

März

April

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

Okt

Nov

Handelsvolumen

Aktionärsstr uktur Management 0,6 %

Dez

Aktienkurs

Eigene Anteile 0,7 % GSK 1,9 %

Novartis AG 14,9 %

Streubesitz 81,9 %*

Aktionärsstruktur zum 31. Dezember 2010 * > 5 % des Streubesitzes werden seit Jänner 2011 von Sectoral Asset Management Inc. gehalten Ausgegebene Aktien: 48.592.219

[

F ür w eite r e I nfo r matio nen wenden S i e s i c h b i t t e a n : Intercell Investor Relations, investors@intercell.com, T +43-1-20620

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

Aktienkurs in EUR

Handelsvolumen (Anzahl gehandelte Aktien, Doppelzählung)

4.500.000


// *. // A n l e g e r i n f o r m a t i o n e n

[

FI NANZP O SI TI O N .. Anstieg der Produktumsätze (IXIARO®/JESPECT®) um etwa 66 % auf EUR 12,8 Mio. spiegelt die erhöhte Marktdurchdringung sowie die stärkere Nachfrage in Schlüsselmärkten und bei den amerikanischen Streitkräften wider .. Steigerung der Ausgaben für Forschung & Entwicklung um 19,5 % auf EUR 74,7 Mio. bedingt durch die Intensivierung der Arbeiten an unserer breiten klinischen Produktpipeline .. EUR 255,2 Mio. Nettoverlust – Das Ergebnis reflektiert vor allem die Einstellung unseres am weitesten fortgeschrittenen Produktkandidaten .. Solide Cash-Position mit EUR 86,2 Mio. zum Jahresende 2010 .. Produktpipeline von Intercell nach wie vor eine der attraktivsten innerhalb der Biotech-Impfstoffindustrie .. Ausblick 2011 – Wachsende Umsätze aus Produktverkäufen und geringere, sehr zielgerichtete Investitionen in Forschung & Entwicklung bei einem erwarteten Nettoverlust im Rahmen von EUR 30-40 Mio.

[

FO R WA RD -L O O KIN G STA TE M EN T S Intercell AG (das „Unternehmen“) macht in diesen Unterlagen Vorhersagen oder andere die Zukunft betreffende Aussagen im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit. Diese betreffen unter anderem den Fortschritt, die zeitliche Planung und Fertigstellung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie klinische Studien für Produktkandidaten, die Fähigkeit des Unternehmens, Produktkandidaten herzustellen, zur Zulassung zu bringen, zu verwerten und zu vermarkten, die Fähigkeit, geistiges Eigentum zu schützen und bei der Geschäftstätigkeit des Unternehmens das geistige Eigentum anderer nicht zu verletzen, Schätzungen des Unternehmens für zukünftige Wertentwicklung sowie Schätzungen bezüglich erwarteter operativer Verluste, zukünftiger Einnahmen, des Kapitalbedarfs sowie der Notwendigkeit zusätzlicher Finanzierung. Auch wenn die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen des Unternehmens mit den die Zukunft betreffenden Aussagen, die in diesen Unterlagen enthalten sind, übereinstimmen, können diese Ergebnisse und Entwicklungen keine Aussagekraft für die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen der Gesellschaft in Zukunft haben. In manchen Fällen können Sie die Zukunft betreffenden Aussagen an der Verwendung von Ausdrücken wie „könnte“, „dürfte“, „erwartet“, „nimmt an“, „glaubt“, „denkt“, „hat vor“, „schätzt“ und ähnlichen Formulierungen erkennen. Diese die Zukunft betreffenden Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Erwartungen des Unternehmens zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Unterlagen und unterliegen mehreren bekannten, aber auch unbekannten Risiken und Unsicherheiten sowie anderen Faktoren, die zu tatsächlichen Ergebnissen, Entwicklungen und Erfolgen führen können, die von den künftigen Ergebnissen, Entwicklungen oder Erfolgen, welche in den Prognosen dargestellt oder vorausgesetzt werden, erheblich abweichen können. Insbesondere könnten unter anderem Unsicherheiten bei der Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen, unerwartete Ergebnisse bei klinischen Studien, unerwartete regulatorische Eingriffe oder damit verbundene Verzögerungen, Wettbewerb im Allgemeinen, Auswirkungen von globalen Finanzierungskrisen sowie die Möglichkeiten des Unternehmens, Patente oder sonstige Rechte des geistigen Eigentums zu erwerben oder aufrechtzuerhalten, Einfluss auf die Erwartungen des Unternehmens haben. Angesichts dieser Risiken und Unsicherheiten kann somit nicht gewährleistet werden, dass die in diesen Unterlagen gemachten Aussagen tatsächlich in der Zukunft eintreten. Die durch das Unternehmen in diesen Unterlagen erteilten Informationen beziehen sich auf den Tag der Erstellung des Berichts. Die Gesellschaft lehnt – außer in den gesetzlich geregelten Fällen – jegliche Verpflichtung oder Absicht ab, irgendeine die Zukunft betreffende Aussage öffentlich zu aktualisieren oder zu korrigieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// *. // I N H A LT

01

// 01 . // U N T E R N E H M E N I n t e r c e l l a u f e i n e n B l i c k .................................................................................... 1 C S R - H i g h l i g h t s ......................................................................................................... 3 I n t e r v i e w m i t d e m V o r s t a n d ............................................................................ 7 D e r V o r s t a n d v o n I n t e r c e l l ........................................................................... 1 0 I n t e r n a t i o n a l e E x p e r t i s e .................................................................................. 1 1 C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t ..................................................................... 1 2 D i e I m p f s t o f f - I n d u s t r i e .................................................................................... 2 2

24

// 02 . // K O N Z E R N L A G E B E R I C H T P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e ................................................................................. 2 5 T e c h n o l o g i e p l a t t f o r m ........................................................................................... 3 8 P a r t n e r s c h a f t e n , K o o p e r a t i o n e n u n d S t a k e h o l d e r ......................... 4 2 S t a n d o r t e ...................................................................................................................... 4 8 S o z i a l e s E n g a g e m e n t ............................................................................................ 5 0 U m w e l t – U n s e r ö k o l o g i s c h e r F u ß a b d r u c k ......................................... 5 5 F i n a n z ü b e r s i c h t ....................................................................................................... 5 9 I n t e r n e s K o n t r o l l s y s t e m .................................................................................... 6 1 R i s i k o b e r i c h t e r s t a t t u n g ..................................................................................... 6 3 A n g a b e n g e m ä ß § 2 4 3 a U G B ..................................................................... 6 6 S t r a t e g i s c h e r A u s b l i c k 2 0 1 1 / 2 0 1 2 ......................................................... 6 8 E r e i g n i s s e n a c h d e m B i l a n z s t i c h t a g ........................................................ 7 0

71

// 03 . // F I N A N Z E N B e s t ä t i g u n g s v e r m e r k ............................................................................................ 7 2 K o n z e r n a b s c h l u s s ................................................................................................... 7 4 E r k l ä r u n g d e s V o r s t a n d s .............................................................................. 1 3 2 I n v e s t o r R e l a t i o n s .............................................................................................. 1 3 3

134

// 04 . // A N H A N G K o n t a k t ...................................................................................................................... 1 3 4 C S R - Z i e l e ................................................................................................................. 1 3 5 G R I C o n t e n t - I n d e x ........................................................................................... 1 3 7 G R I – B e s t ä t i g u n g d u r c h e x t e r n e B e g u t a c h t u n g ........................ 1 4 3

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


01

INTERCELL

AUF EINEN

BLICK

Intercell ist ein Biotechnologie-Unternehmen, dessen Schwerpunkt auf der Erforschung, Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Impfstoffe und monoklonaler Antikörper gegen eine Vielzahl von Infektionskrankheiten mit noch ungedecktem medizinischem Bedarf liegt. Wir entwickeln neuartige prophylaktische Impfstoffe, die Menschen vor Infektionen schützen, sowie therapeutische Impfstoffe und Antikörper, um damit die Immunreaktion auf bereits existierende Krankheiten zu verstärken. Unser Produktportfolio besteht aus einem Produkt, das auf dem Markt ist, acht Produktkandidaten in klinischer Entwicklung sowie weiteren Kandidaten in präklinischen Entwicklungsstadien. Wir sind davon überzeugt, dass wir – basierend auf der Anzahl unserer fortgeschrittenen präklinischen und klinischen Programme – in Hinblick auf die Herstellung und Entwicklung innovativer Impfstoffe und antiinfektiver Antikörper zu den führenden Unternehmen zählen. Besonders unser Antigen-Identifikations-Programm (AIP®), unser neuartiges B- und T-Zell-Adjuvans IC31® sowie unser nadelfreies Impfpflaster bzw. das Pflaster zur Verabreichung von Adjuvantien heben uns von anderen Unternehmen ab. Wir haben Partnerschaften und Vereinbarungen mit großen, weltweit agierenden Impfstoffunternehmen wie zum Beispiel Novartis, GlaxoSmithKline, Merck & Co., Inc. und sanofi-aventis. Unser erstes zugelassenes Produkt ist der prophylaktische Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis (JE), eine von Moskitos übertragene flavivirale Infektion, die als Hauptursache von Gehirnhautentzündung bei Kindern und viraler Enzephalitis in Asien gilt. Der Schwerpunkt unseres Entwicklungsportfolios liegt auf Krankenhausinfektionen und anderen ausgewählten folgenreichen Infektionskrankheiten. Diese Impfstoffkandidaten bieten hochinteressante Chancen für zukünftige Gewinne und Umsätze. Die Zentrale von Intercell mit Laboratorien für Forschung und Entwicklung befindet sich in Wien, Österreich. Des Weiteren haben wir in Livingston, Schottland, eine Produktionsstätte für unseren Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis sowie eine Niederlassung in Gaithersburg, Maryland, USA, wo sich die Mitarbeiter auf Forschung und Entwicklung des Pflastersystems konzentrieren. In Schlieren, Schweiz, hat die Intercell AG eine weitere Forschungsstätte, die sich mit der Plattformtechnologie zur Identifizierung monoklonaler Antikörper beschäftigt. Diese Technologie hat Intercell im Juni 2010 von Cytos Biotechnology Ltd. übernommen. Seit 2009 setzt die Intercell einen strategischen Nachhaltigkeitsprozess um, wobei der Schwerpunkt auf mehr Transparenz hinsichtlich unserer Aktivitäten im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR; soziale Unternehmensverantwortung) liegt. Wir haben bereits einige Erfolge erzielt, seit wir diesen ehrgeizigen Prozess gestartet haben, und wir werden diesen Weg weitergehen, um die Gesundheit der Menschen zu verbessern und zu einer signifikanten und nachhaltigen Veränderung beizutragen. Bei Intercell ist das Konzept der Nachhaltigkeit auf Vorstandsebene verankert. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter, die sich durch die Unterstützung unserer Aktivitäten an diesem Projekt beteiligen und durch ihr eigenes Engagement auch innovative Ideen mit uns teilen. Intercell hat sich dazu entschlossen, hier noch einen weiteren Schritt in Richtung Transparenz zu machen: Mit unserem ersten integrierten und nach Nachhaltigkeitskriterien gestalteten Geschäftsbericht für das Jahr 2010 möchten wir unseren Fortschritt sichtbar machen und gleichzeitig Bewusstsein für unsere CSR-Aktivitäten schaffen. Intercell notiert unter dem Symbol „ICLL“ an der Wiener Börse (US Level 1 ADR Symbol „INRLY“). Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.intercell.com

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // I N T E R C E L L A U F E I N E N B L I C K

[

Stärken des Unternehmens Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Infektionskrankheiten durch innovative Impfstoffund Antikörperprodukte Entwicklung von Produkten bis zur Markteinführung – kürzlich bestätigt durch die Einführung unseres ersten zugelassenen Impfstoffs Breite und wettbewerbsfähige Produktpipeline mit mehreren Programmen im fortgeschrittenen Forschungs- und Entwicklungsstadium Validierte Technologieplattform, die auf kreative und innovative Lösungsfindung ausgerichtet ist Verlässliche strategische Partner – Kooperationen mit führenden Unternehmen der Branche Erfahrenes Management-Team mit nachweislicher Erfolgsbilanz

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C S R H I G H L I G H T S

[

CSR Highlights in 2010 Intercell hat die CSR-Strategie erweitert und in der Transparenz der CSR-Berichterstattung Fortschritte gemacht. Um die ehrgeizigen CSR-Ziele zu erreichen, gründete Intercell eine CSR-Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Abteilungen Human Resources, Supply Chain Management, Facility Management, Corporate Communications und Investor Relations. Die Arbeitsgruppe wird auch neue Ideen hinsichtlich Nachhaltigkeit diskutieren. Intercell wurde Mitglied von respACT – austrian business council for sustainable development. Diese Organisation ist die führende Plattform für CSR- und Nachhaltigkeitsentwicklung in Österreich. Intercell unterstützt die NGO EcoHimal dabei, ein Gesundheitssystem in Nepal aufzubauen. Intercell ist eingetragenes Mitglied des VÖNIX – Österreichischer Nachhaltigkeitsindex. VÖNIX ist ein Index aller börsenotierten Unternehmen Österreichs, die hinsichtlich sozialer und ökologischer Leistung führend sind. Gerd Zettlmeissl, CEO von Intercell, erhielt den Vaccine Industry Excellence Award in der Kategorie Biotech CEO des Jahres 2010. Bill Gates traf den Vorstand von Intercell, um Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen zur Entwicklung von neuen und innovativen Impfstoffen für Entwicklungsländer zu erörtern. Intercell Wien setzte das interne Projekt „Values & Behaviors“ um, nachdem 2009 ein ähnlicher Prozess am Standort in Livingston erfolgreich durchgeführt worden war. Intercell nimmt am Programm für nachhaltige Entwicklung „ÖkoBusinessPlan“ der Stadt Wien teil. Das Nachhaltigkeitsprofil von Intercell wurde von der Bank Sarasin auf „Outstanding“ aufgewertet. Die Bank Sarasin gilt als anerkannter Nachhaltigkeitsspezialist im Investmentbereich. EcoHimal, der Partner von Intercell, präsentierte die aktuellsten Neuigkeiten aus dem gemeinsamen Projekt „Improving Healthcare in Nepal“.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C S R H i g h l i g h t s

[

CSR – Organisationsstruktur Bei Intercell ist das Konzept der Nachhaltigkeit auf Vorstandsebene verankert. Durch die Entwicklung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten ist das Geschäftsmodell des Unternehmens stark im Bereich sozialer Verantwortung verankert. Um diesen Verpflichtungen nachkommen zu können, braucht es auch wachsende Einnahmequellen, die Entwicklung wichtiger Partnerschaften und eine Geschäftstätigkeit auf solider finanzieller Basis. Um einerseits unsere CSR-Aktivitäten umzusetzen und zu erweitern und andererseits CSR im gesamten Unternehmen einzuführen, hat Intercell verschiedene Verantwortungsbereiche und Abläufe definiert: Gerd Zettlmeissl, CEO, hat die Letztverantwortung für das CSR-Programm von Intercell sowie seine laufende Weiterentwicklung inne. Aufgrund seines wissenschaftlichen Hintergrunds fühlt er sich besonders unserer sozialen und ethischen Verantwortung, die Gesundheit aller Menschen zu verbessern, verpflichtet. Reinhard Kandera, CFO, zeichnet sowohl für interne als auch externe nachhaltige Investitionen verantwortlich. Basierend auf seinen Erfahrungen im Finanzbereich ist er der Überzeugung, dass ein Unternehmen gleichzeitig sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch ethisch verantwortungsbewusst handeln kann. Um diesen nach Nachhaltigkeitskriterien gestalteten Geschäftsbericht zu erstellen, wurde eine CSR-Arbeitsgruppe gegründet. Diese Arbeitsgruppe, die aus Mitgliedern der Abteilungen Supply Chain, Human Resources, Facility Management, Investor Relations und Corporate Communications besteht, wird sich nach Fertigstellung des Berichts zumindest zwei Mal pro Jahr treffen, um den Fortschritt der Programme zu überwachen, zu bewerten und die Entwicklung von CSR-Strategien bei Intercell voranzutreiben. Die Arbeitsgruppe wird dem Vorstand alle Fortschritte und Ergebnisse präsentieren. Die von der CSR-Arbeitsgruppe evaluierten Fortschrittsberichte und Vorschläge werden in den Vorstandssitzungen aufgegriffen und diskutiert. Somit ist gewährleistet, dass die Entwicklung und Umsetzung von CSR- und Nachhaltigkeitsstrategien bei Intercell auf höchster Managementebene verankert bleibt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C S R H i g h l i g h t s

[

Organigramm – Intercell-Gruppe

Intercell AG* Intercell AG*

Intercell Biomedical Ltd.

Intercell USA, Inc.

Wien, Österreich

Livingston, Schottland

Gaithersburg, MD, USA

vertrieb & verwaltung

vertrieb & verwaltung

vertrieb & verwaltung

forschung & entwicklung

kommerzielle produktion des je-impfstoffs

forschung & entwicklung

operations

operations

Forschung (mAbs Lab) Schlieren, Schweiz * Vorstand: Gerd Zettlmeissl (CEO), Thomas Lingelbach (COO), Mustapha Leavenworth Bakali (CBO), Reinhard Kandera (CFO) Intercell Biomedical Ltd. und Intercell USA, Inc. sind volle Tochtergesellschaften der Intercell AG. Die Labors in Schlieren sind eine Zweigniederlassung der Intercell AG.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


n sparenz T r aGESCHÄFTSPRINZIP als

DE R VO R STAND VON INTERCELL

GERD ZETTLMEISSL, CEO

THOMAS LINGELBACH, COO

MUSTAPHA LEAVENWORTH BAKALI, CBO REINHARD KANDERA, CFO

Sehen Sie genauer hin: Das Herz von Intercell schlägt weiterhin stark und ist bereit für die kommenden Herausforderungen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // I N T E RV I E W M I T D E M V O R S TA N D

Der Vorstand von Intercell zu den Themen Fortschritt und Entwicklung des Unternehmens im Jahr 2010 und zu den Schlßsselfaktoren fßr ein nachhaltiges Wachstum im Jahr 2011. Tim Friend, medizinischer Autor bei der WCG Group, im Gespräch mit dem Vorstand von Intercell.

[

2010 hatte Intercell einige wichtige Erfolge, musste jedoch auch eine groĂ&#x;e Enttäuschung bei der klinischen Phase III-Studie mit dem Impfpflaster gegen Reisedurchfall hinnehmen. Einerseits zeigte die Studie, dass der Impfstoff mittels der Pflastertechnologie wirksam appliziert werden kann, andererseits konnte Reisedurchfall im Zuge der Studie nicht verhindert werden. Wie beeinflusst diese Situation Intercell in Bezug auf das Geschäftsjahr 2011?

[

gerd zettlmeissl Das vergangene Jahr war eine Herausforderung fĂźr uns. Ende 2010 gaben wir bekannt, dass unsere Phase III-Studie zur Vorbeugung von Reisedurchfall die Endpunkte nicht erreicht hat. Das war natĂźrlich enttäuschend, aber solche Enttäuschungen kommen in der Pharmaindustrie häufig vor und sind nichts AuĂ&#x;ergewĂśhnliches. Wichtig ist, dass Intercell ein Impfstoffunternehmen mit einem äuĂ&#x;erst diversifizierten und dynamischen F&E-Programm ist. Daher hat die Entscheidung fĂźr die Einstellung dieses einzelnen Programms − obwohl wir ursprĂźnglich natĂźrlich groĂ&#x;e Hoffnungen an das Impfpflaster gegen Reisedurchfall geknĂźpft hatten − keine dramatischen Auswirkungen auf unsere Innovationskraft. Tatsächlich haben diese Studien den Erfolg unserer Impfpflaster-Technologie bestätigt, selbst wenn das spezielle Antigen nicht unsere Erwartungen erfĂźllt hat. Abgesehen von der Studie mit dem Impfstoffkandidaten gegen Reisedurchfall ist Intercell 2010 auf Grund steigender Verkäufe und Marktdurchdringung unseres fĂźhrenden Produkts, einem Japanische EnzephalitisImpfstoff, sowie durch eine wesentliche Ausweitung des Forschungs- und Entwicklungsprogramms stark gewachsen. Das Unternehmen hat bewiesen, dass es als fĂźhrender Innovator weltweit in den Reihen unabhängiger Impfstoffhersteller bestehen kann. Dies ist vor allem auf kompetente Entwicklungs- und Vermarktungspartner sowie das erfahrene Management zurĂźckzufĂźhren, das in der Lage ist, Wachstum und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Unsere umfangreiche Pipeline werden wir 2011 nutzen, um unsere Effizienz zu steigern und gleichzeitig unsere vielen Programme zeitgerecht weiterzuentwickeln.

[

Nennen Sie uns einige der wesentlichsten Erfolge, die Sie mit Ihren Produkten und Ihrer Pipeline im letzten Jahr erzielen konnten.

[

gerd zettlmeissl Im letzten Jahr haben wir sowohl bei unseren Produktverkäufen als auch durch die Ausweitung und Stärkung unseres Forschungs- und Entwicklungsprogramms wesentliche Meilensteine erreicht. Wir konnten eine deutliche Steigerung der Verkaufszahlen unseres Impfstoffs gegen Japanische Enzephalitis erzielen. Vor allem der gesteigerte Absatz des Impfstoffs an die US-amerikanische Armee hat zu diesem Erfolg beigetragen. FĂźr 2011 erwarten wir besonders in den USA weitere markante Zuwächse bei Lieferungen an militärische Einrichtungen. Die pädiatrischen Phase III-Studien fĂźr IXIAROÂŽ/JESPECTÂŽ bei Kindern, die in endemische Länder reisen, verlaufen nach Plan. Wir erwarten fĂźr 2012 Daten, die eine Label-Erweiterung fĂźr reisende Kinder ermĂśglichen sollen. Ein neuer JE-Impfstoff wird gemeinsam mit unserem Partner Biological E. auch fĂźr endemische Regionen in Asien entwickelt. FĂźr diese Regionen liegt mittlerweile eine WHOEmpfehlung vor, die die JE-Impfung als Bestandteil des nationalen Impfplans vorsieht. Die Fortschritte der klinischen Entwicklung in endemischen Gebieten verlaufen äuĂ&#x;erst positiv. FĂźr Anfang 2011 ist eine pivotale Phase II/III-Studie bei Kindern in Indien geplant.

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // I n t e r v i e w m i t d e m V o r s t a n d

[

staph leavenworth bakali Unser JE-Impfstoff hat weltweit bereits eine enorme Bedeutung erlangt – sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern. Wir haben die globale Verfügbarkeit erhöht, indem wir Registrierungs- und Zulassungsprozesse in verschiedenen Märkten vorantreiben. Die bedeutende Steigerung der Verkaufszahlen sowie die weltweite Marktdurchdringung kann jedenfalls darauf zurückgeführt werden, dass wir davon überzeugt sind, den führenden JE-Impfstoff am Markt zu haben: den neuesten und zugleich den wirksamsten. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass wir unser Impfstoff-Portfolio durch unser Engagement bei der Bekämpfung von Krankenhausinfektionen wesentlich erweitert und gefestigt haben.

[

thomas lingelbach Unsere Fortschritte in der Behandlung von Krankenhausinfektionen bei Spitalspatienten stellen eine bedeutende Entwicklung für unser Unternehmen dar. Wir sind zuversichtlich, dass diese Entwicklung auch für 2011 ein wichtiger Wachstums- und Erfolgsfaktor sein wird. Krankenhausinfektionen zählen weltweit zu den ungelösten medizinischen Problemen, für die von der Impfstoffindustrie noch Lösungen gefunden werden müssen. Bisher konnte bei einer klinischen Studie, die von unserem Partner Merck durchgeführt wurde, eine viel versprechende Immunantwort gegen Staphylococcus aureus-Infektionen bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem nachgewiesen werden. Die Phase II/III-Studie mit Kardiothorax-Patienten verläuft ebenfalls nach Plan. Bei Pseudomonas haben wir in der Phase II-Studie ein bemerkenswertes Ergebnis bei Intensivpatienten hinsichtlich der Verminderung der Sterblichkeitsrate erzielt. Es ließ sich eine eindeutige Verbindung zwischen der Immunantwort und der Überlebensrate feststellen. Aufgrund erstklassiger präklinischer Daten haben wir darüber hinaus nun auch die Phase I-Studie des Impfstoffkandidaten gegen Clostridium difficile gestartet. Zusätzlich zu unseren klinischen Impfstoff-Studien mit Pseudomonas, S. aureus und C. difficile werden wir die neue Antikörper-Technologie, die wir im vergangenen Jahr erworben haben, in unsere Forschungs-Pipeline integrieren. Mit dieser Technologie eröffnet sich unserem Unternehmen ein völlig neuer Forschungsbereich, der das Potenzial von Antikörpern im Kampf gegen Infektionskrankheiten und Infektionserreger nützt.

[

Wie unterscheidet sich Intercell, als reines Impfstoffunternehmen, von der weltweiten Konkurrenz?

[

staph leavenworth bakali Die Impfstoff-Industrie hat in den vergangenen Jahren eine starke Konsolidierung miterlebt. Die betraf vor allem jene Pharmabetriebe, die die wachsende globale Bedeutung von Impfstoffen für die Gesundheit weltweit erkannt haben. Die Impfstoff-Industrie hat verschiedene Deals in Höhe von mehreren Milliarden Dollar gesehen – sowohl seitens traditioneller Unternehmen wie GSK und sanofi-aventis als auch von neuen Marktteilnehmern wie Pfizer, Novartis und Johnson & Johnson. Alle diese Unternehmen sind zur Überzeugung gelangt, dass Impfstoffe eine große Rolle in ihren Wachstumsstrategien spielen können. Unser Vorteil ist, dass wir uns als relativ kleines Unternehmen auf Impfstoffe spezialisiert haben. Damit sind wir in der Lage, schneller, kapitaleffizienter und wesentlich innovativer als große Unternehmen zu agieren, die ihre Ressourcen über ein breites therapeutisches Spektrum verteilen müssen. Als unabhängiges und auf ein einziges Ziel ausgerichtetes Unternehmen können wir unsere F&E Programme schneller umsetzen als große Firmen. Das macht uns auch zu einem gefragten Partner in der Industrie. Deshalb haben wir so bedeutende Unternehmen wie Novartis, Merck & Co., GSK und sanofi-aventis von uns überzeugen können.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // I n t e r v i e w m i t d e m V o r s t a n d

[

thomas lingelbach Obwohl Intercell eine Organisation ist, die sich auf ein einziges Gebiet spezialisiert hat, ist es wichtig hervorzuheben, dass wir innerhalb des Impfstoffbereichs über eine unglaubliche Vielfalt an klinischen Programmen verfügen. Die Bandbreite unserer F&E-Maßnahmen macht uns zum weltweit führenden Unternehmen in der Biotech-Impfstoffindustrie. 2010 haben wir 14 klinische Studien durchgeführt – von der präklinischen Phase bis zur Phase IV. Alle von uns geplanten klinischen Zeitpläne wurden eingehalten. Das ist ein bedeutender Beweis für die Effizienz, Stärke und das Engagement unserer F&E-Organisation.

[

gerd zettlmeissl Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Als reines Impfstoffunternehmen mit einer ausgewogenen und gut positionierten Pipeline können wir weiter wachsen und Fortschritte erzielen – selbst wenn weitere Kostenreduktionen unausweichlich werden.

[

Intercell ist dafür bekannt, dass es großen Wert auf soziale Verantwortung und globale Nachhaltigkeit legt. Warum haben diese Werte eine so große Bedeutung für das Unternehmen?

[

reinhard kandera Als Wirtschaftsunternehmen müssen wir uns selbstverständlich auf den Schlüsselbereich der ungedeckten medizinischen Versorgung konzentrieren. Das ist jener Bereich, in dem unsere Produktentwicklungen in der Zukunft Cash Flow und Rentabilität generieren werden. Aber als Unternehmen, das innovative Möglichkeiten zur Herstellung neuer Impfstoffe besitzt, gehen wir davon aus, dass unsere Vakzine auch für ärmere Menschen in Entwicklungsländern erhältlich sein müssen. Wir haben uns verstärkt dazu verpflichtet, sowohl mit globalen als auch mit regionalen Organisationen zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, Impfstoffe für unterprivilegierte Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen. Bei unseren Treffen mit Investoren beobachten wir, dass immer mehr Menschen in sozial nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmen investieren wollen. Viele Firmen verfügen über schriftliche Richtlinien zur Unternehmensverantwortung, doch wir können mit unseren Aktivitäten zeigen, dass es ein wesentlicher Bestandteil unseres Unternehmens ist, zu einer besseren Welt beizutragen.

[

thomas lingelbach Die Impfstoffindustrie ist für alle da. Wir glauben, dass unsere ethische Verpflichtung und Verantwortung ebenso wichtig ist wie Rentabilität. Wir haben festgestellt, dass diese Einstellung auch für Investoren, die sozial verantwortlich und finanziell erfolgreich arbeiten wollen, und für talentierte Mitarbeiter, die unsere Vision teilen, ein Anreiz ist. Hinsichtlich der Frage, was ein Unternehmen nachhaltig macht, möchte ich betonen, dass wir nicht – wie manche Menschen annehmen – nach dem klassischen Frühphase-Biotech-Modell agieren und auch nicht nach dem Modell eines wirtschaftlichen Impfstoffunternehmens. Unser Geschäftsmodell basiert darauf, Einnahmequellen zu erschließen, wie wir das beispielsweise mit dem JE-Impfstoff bewiesen haben, und bedeutende Partnerschaften und Kooperationen sowohl mit Pharmaunternehmen als auch mit international tätigen humanitären Organisationen, wie z.B. PATH und AERAS, einzugehen.

[

gerd zettlmeissl Wir wollen beweisen, dass Gutes tun zum Erfolg führt. Durch die Entwicklung neuer Impfstoffe zielen wir automatisch auf Krankheiten ab, die auf der ganzen Welt verbreitet sind. Es ist wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit, Produkte für Menschen in weniger entwickelten Ländern herzustellen. Das sind wichtige Werte für jeden Intercell-Mitarbeiter und es ist sehr belohnend, dass wir die Möglichkeit haben, diese Werte in unser Unternehmen einzubringen. Derzeit sind wir an einem Sozialprojekt im Himalaya-Gebiet beteiligt – hier gibt es Dörfer, in denen ansteckende Krankheiten einen wesentlichen Anteil an der Sterblichkeitsrate haben. Selbst mit geringen Investitionen kann das Leben vieler Menschen positiv verändert werden.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // D E R V O R S TA N D V O N I N T E R C E L L

Der Vorstand von Intercell sieht sich verpflichtet, die Unternehmensziele zu erreichen und nachhaltigen Wert für Aktionäre zu schaffen.

[

G E R D Z E T T L M E I S S L – chief executive officer Gerd Zettlmeissl war ab 2001 als COO für Intercell tätig und wurde 2005 zum CEO ernannt. Seine wissenschaftliche Laufbahn sowie seine berufliche Tätigkeit für die Behringwerke AG und die Chiron Corporation prägten seine Entwicklung und umfangreiche unternehmerische Erfahrung in der Impfstoffund Biotechnologie-Industrie.

[

T H O M A S L I N G E L B A C H – chief operating officer Thomas Lingelbach trat 2006 als COO in das Unternehmen ein. Durch seine internationale ManagementErfahrung in den Bereichen Pharma- und Impfstoffindustrie und seine langjährige Karriere bei Chiron Vaccines (heute Novartis Vaccines) verfügt er über umfassendes Wissen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Industrialisierung und Vermarktung von Impfstoffen. Er fungiert auch als Geschäftsführer der Intercell Biomedical Ltd. sowie als Präsident und CEO der Intercell USA, Inc.

[

R E I N H A R D K A N D E R A – chief financial officer Reinhard Kandera ist seit 2001 für Intercell tätig und wurde im März 2009 zum CFO ernannt. Seit 2001 war er in verschiedenen bedeutenden Positionen im Finanzbereich tätig − unter anderem als Head of Finance and Controlling, Global Head of Investor Relations und zuletzt als CFO der Intercell USA, Inc. Bevor er seine Karriere bei Intercell begann, war er im Corporate- und Investmentbanking-Bereich der Deutsche Bank AG beschäftigt.

[

M U S TA P H A L E AV E N W O R T H B A K A L I – chief business officer Mustapha Leavenworth Bakali wurde im Oktober 2010 als Chief Business Officer in den Vorstand der Intercell AG aufgenommen, nachdem er seit Mai 2006 als Mitglied des Aufsichtsrats tätig war. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung, die er im Rahmen verschiedener Führungspositionen in der Impfstoff-Industrie gesammelt hat: Bei GlaxoSmithKline und Chiron war er im Bereich Marketing & Sales tätig; davor war er CEO von Genocea Biosciences und COO der Unternehmen ID Biomedical und PowderJect.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // I N T E R N AT I O N A L E E X P E R T I S E

[

A U F S I C H T S R AT Der Aufsichtsrat von Intercell verfügt über ein hohes Maß an Kompetenz im Bereich der Impfstoffentwicklung sowie im Finanz- und Kapitalmarkt-Sektor. Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben sich dieses Wissen im Laufe ihrer bemerkenswerten Karrieren angeeignet und tragen dadurch maßgeblich zu wichtigen strategischen Unternehmensentscheidungen bei. Der Aufsichtsrat überwacht, wie der Vorstand die impliziten Risiken verschiedener Geschäftsbereiche handhabt, sowie das interne Risikomanagement, die Kontrollsysteme, das gesamte Rechnungslegungsverfahren und die Einhaltung relevanter Gesetze und Bestimmungen. Darüber hinaus kontrolliert der Aufsichtsrat während des gesamten Jahres in regelmäßigen Abständen die Tätigkeiten des Managements und ist stets in wichtige Entscheidungen eingebunden.

[

Michel Gréco – Vorsitzender Ernst Günter Afting – stellvertretender Vorsitzender Mustapha Leavenworth Bakali (bis 30. September 2010) David Ebsworth James Sulat Hans Wigzell

W I S S E N S C H A F T L I C H E R B E I R AT Der wissenschaftliche Beirat von Intercell setzt sich aus renommierten internationalen Wissenschaftlern zusammen, die über Fachwissen in den Bereichen Infektionskrankheiten, Mikrobiologie, Immunologie und Molekularbiologie verfügen. Der wissenschaftliche Beirat evaluiert die Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung. Alexander von Gabain, einer der Gründer der Intercell AG, ist der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats. Außerdem ist er strategischer Berater des Vorstands sowie des Aufsichtsrats. Alexander von Gabain war von der Gründung von Intercell im Jahr 1997 bis Oktober 2005 als CEO und von November 2005 bis zu seinem Rücktritt im November 2009 als CSO für das Unternehmen tätig.

Alexander von Gabain – Vorsitzender Rafi Ahmed Hubert E. Blum Stanley N. Cohen Franz X. Heinz Stefan H. E. Kaufmann Staffan Normark Hans Wigzell

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C O R P O R AT E G O V E R N A N C E B E R I C H T

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sowie des Vorstands der Intercell AG haben sich der transparenten Führung der Geschäfte des Unternehmens nach Maßgabe hoher ethischer Standards und mit Fokus auf eine langfristige Wertschöpfung verpflichtet. Wir sind der Überzeugung, dass gute Corporate Governance die Grundlage des Vertrauens ist, das uns von Investoren, Institutionen und Mitarbeitern entgegengebracht wird, und dass dieses Vertrauen dadurch auch weiterhin gestärkt wird.

[

Ö S T E R R E I C H I S C H E R C O R P O R AT E G O V E R N A N C E K O D E X Im September 2004 haben Vorstand und Aufsichtsrat eine freiwillige Erklärung zur Befolgung des Österreichischen Corporate Governance Kodex verabschiedet, der im September 2002 vom Österreichischen Arbeitskreis für Corporate Governance entwickelt und seitdem mehrfach aktualisiert wurde. In seiner aktuellen Version kann der Kodex unter www.corporate-governance.at eingesehen werden. Der an internationale Standards angelehnte Österreichische Corporate Governance Kodex legt Regeln unter Berücksichtigung der Corporate Governance Empfehlungen der Europäischen Kommission zur guten Unternehmensführung in Österreich fest. Der Kodex enthält zwingende Regeln und Vorschriften, die teilweise auf den einschlägigen österreichischen Rechtsvorschriften beruhen, „Comply or Explain“-Regelungen, die eingehalten werden sollen, sofern nicht eine Abweichung erklärt und begründet worden ist, sowie Empfehlungen, deren Nichteinhaltung weder offen zu legen noch zu begründen ist. Die Intercell AG befolgt den Österreichischen Corporate Governance Kodex mit den nachstehenden ausdrücklichen Einschränkungen: Das Unternehmen hat einen etablierten Ablauf für die interne Revision, aber aufgrund der Größe des Unternehmens besteht weder eine eigene Stabstelle für die interne Revision noch eine Auslagerung dieser Funktion entsprechend Regel 18 des Kodex. Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat drei Ausschüsse. Vorsitzender des Prüfungsausschusses ist das Aufsichtsratsmitglied James Sulat. Vorsitzender des Nominierungs- und Corporate Governance Ausschusses ist Michel Gréco, der Aufsichtsratsvorsitzende. Vorsitzender des Vergütungsausschusses ist Prof. Ernst Günter Afting, der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende. In Abweichung von Regel 43 des Kodex ist Prof. Afting, der jahrelang Aufsichtsratsvorsitzender war und nun unser stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats ist, aus Kontinuitätsgründen auch Vorsitzender des Vergütungsausschusses geblieben. Das Stock Option Programm des Unternehmens, in der seit dem Jahre 2008 geltenden Fassung, sieht eine Wartefrist zur Veräußerung der Aktien von zwischen zwei und fünf Jahren vor und verlangt nicht, dass Begünstigte eine gewisse Anzahl an Aktien während der Dauer des Programms halten müssen. Die im Jahre 2010 abgeänderte Regel 28 des Kodex empfiehlt hingegen eine dreijährige Wartefrist sowie die verbindliche Haltung eines gewissen Eigenanteils an Aktien während der Laufzeit des Programms.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t

[ [

O R G A N I S AT I O N D E R U N T E R N E H M E N S L E I T U N G Vorstand Gemäß dem österreichischen Aktiengesetz ist unsere Unternehmensleitung zweistufig gegliedert und besteht aus einem Vorstand und einem Aufsichtsrat. Die beiden Gremien sind voneinander unabhängig und keine Person darf in beiden Gremien gleichzeitig vertreten sein. Der Vorstand der Intercell AG ist für die Führung des laufenden Geschäftsbetriebs zuständig und vertritt das Unternehmen in allen Geschäftsbeziehungen mit Dritten. Die Mitglieder des Vorstands werden für eine verlängerbare Amtszeit von jeweils bis zu fünf Jahren durch den Aufsichtsrat von Intercell ernannt. Der Vorstand verabschiedet seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. Der Vorstand hat ein Corporate Compliance Programm aufgestellt, das von einem Compliance Beauftragten der Intercell Gruppe, der direkt an den Vorstand berichtet, geleitet wird. Mit Stand vom 31. Dezember 2010 besteht unser Vorstand aus vier Mitgliedern: Name Dr. Gerd Zettlmeissl, Chief Executive Officer und Vorstandsvorsitzender Thomas Lingelbach, Chief Operating Officer DDr. Reinhard Kandera, Chief Financial Officer Mustapha Leavenworth Bakali, Chief Business Officer*

Geburtsjahr

Erstmalige Bestellung

Ende der Amtszeit

1955 1963 1969 1961

Oktober 2001 Oktober 2007 November 2009 Oktober 2010

Oktober 2012 Oktober 2012 Oktober 2012 September 2013

* Mustapha Leavenworth Bakali ist vom Aufsichtsrat am 30. September 2010 zurückgetreten und seit dem 1. Oktober 2010 Vorstandsmitglied.

Dr. Gerd Zettlmeissl ist Mitglied des Aufsichtsrats der Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung GmbH, einer staatlichen Forschungseinrichtung in Braunschweig, Deutschland. Bis Juli 2010 waren Dr. Gerd Zettlmeissl stellvertretender Vorsitzender und DDr. Reinhard Kandera Mitglied des Aufsichtsrats einer privaten österreichischen Stiftung, der Karl Landsteiner Jubiläums-Stiftung, gemeinnützigen Privatstiftung in Abwicklung. Diese Stiftung wurde im Juli 2010 gelöscht. Thomas Lingelbach hält kein Aufsichtsrats- oder Vorstandsmandat außerhalb der Intercell Gruppe. Mustapha Leavenworth Bakali ist seit dem 1. Oktober 2010 Chief Business Officer der Gesellschaft. Er war Chief Executive Officer und Vorstandsvorsitzender und zuletzt unabhängiger Direktor von Genocea Biosciences. Mustapha Leavenworth Bakali ist derzeit Mitglied des Aufsichtsrats von Osisko Mining Corporation und Mitglied des Beirates von LeapFrog Investments.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t

[

Aufsichtsrat Unser Aufsichtsrat kontrolliert und berät den Vorstand und ist für die Ernennung und Entlassung der Vorstandsmitglieder verantwortlich. Der Vorstand erstattet dem Aufsichtsrat regelmäßig Bericht über unsere Geschäftstätigkeiten. Des Weiteren muss der Vorstand die vorherige Zustimmung des Aufsichtsrats zu bestimmten Arten von Transaktionen einholen, wie z.B. zu Transaktionen unseres Unternehmens mit Mitgliedern des Vorstands. Die Mitglieder unseres Aufsichtsrats werden durch die Hauptversammlung gewählt und können durch diese abberufen werden. Zurzeit hat unser Aufsichtsrat fünf Mitglieder. Alle Mitglieder des Aufsichtsrats sind unabhängig im Sinne der Corporate Governance Regeln und der Vorschriften des Unternehmens. Das heißt, dass jedes Mitglied weder geschäftliche noch private Beziehungen zum Unternehmen oder zum Vorstand hat, die einen wesentlichen Interessenskonflikt darstellen und somit das Verhalten des jeweiligen Aufsichtsratsmitglieds beeinflussen könnten. Darüber hinaus besitzt jedes Mitglied des Aufsichtsrats weniger als 10 % Anteil am Unternehmen und erfüllt somit die Kriterien von Regel 54 des Kodex. Vorbehaltlich anders lautender gesetzlicher Bestimmungen verabschiedet der Aufsichtsrat seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wobei bei Stimmengleichheit der Vorsitzende entscheidet. Der Aufsichtsrat hielt im abgelaufenen Jahr vier reguläre Sitzungen sowie zahlreiche Sitzungen und Telefonkonferenzen zu verschiedenen anlassbezogenen Themen ab.

[

Unser Aufsichtsrat hat drei Ausschüsse gebildet:

Einen Prüfungsausschuss, der für die Überwachung der Finanzberichtsprozesse, für die Überwachung der Wirksamkeit von unseren internen Kontrollen, von unserer internen Revision und von unserem Risikomanagementsystem, für die Überprüfung und Überwachung der Unabhängigkeit unseres Wirtschaftsprüfers, für die Überprüfung unseres Jahresabschlusses und Vorbereitung der Feststellung unseres Abschlusses durch den Aufsichtsrat sowie für die Prüfung unserer vorläufigen Abschlüsse und unseres konsolidierten Jahresabschlusses zuständig ist. Der Ausschussvorsitzende James Sulat ist ein Finanzexperte im Sinne des Aktiengesetzes und gemäß Regel 40 des Kodex. Der Prüfungsausschuss hielt vier Sitzungen und mehrere Telefonkonferenzen im abgelaufenen Jahr ab. Diese Sitzungen hatten Prozessabläufe der Rechnungslegung und der Abschlussprüfung, interne Kontrollen und angemessene RisikomanagementProzesse, das Budget sowie Steuer- und Investitionserwägungen zum Thema. Darüber hinaus hat der Prüfungsausschuss die Quartalsabschlüsse und -abschlussprüfungen im Vorfeld zu deren Veröffentlichung besprochen und die Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat vorbereitet.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t

Einen Vergütungsausschuss, der für die Prüfung der Leistungen der Geschäftsführung, insbesondere mit Bezug auf die Vergütung des Vorstands, zuständig ist. Alle drei Mitglieder des Vergütungsausschusses verfügen im Sinne der Regel 43 des Kodex über Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Vergütungspolitik aufgrund ihrer zuvor ausgeübten Führungspositionen in anderen an der Börse notierten Unternehmen. Der Vergütungsausschuss hielt im abgelaufenen Jahr drei Sitzungen ab, die Ziele der Unternehmensleitung und variable Bestandteile der Gesamtbezüge zum Thema hatten. Einen Nominierungs- und Corporate Governance Ausschuss, der für die Nachfolgeplanung und für Belange in Bezug auf Corporate Governance, z.B. die Begutachtung und Beratung hinsichtlich aller Aspekte des Corporate Compliance Programms, einschließlich der Überwachung von Compliance im Hinblick auf die Aktivitäten unseres Vorstands und unseres Aufsichtsrats, zuständig ist. Der Nominierungs- und Corporate Governance Ausschuss hielt drei Sitzungen im abgelaufenen Jahr ab, bei denen Veränderungen im Vorstand, allgemeine Corporate Governance Fragen und verschiedene Aspekte unseres Corporate Compliance Programms sowie Aktualisierungen der Satzung der Gesellschaft und der Vorstands- und Aufsichtsratsgeschäftsordnungen diskutiert wurden. Im Jahre 2010 wurden Prüfung und Erarbeitung wichtiger strategischer Entscheidungen für das Unternehmen vom gesamten Aufsichtsrat zusammen mit dem Vorstand wahrgenommen, wobei die strategischen Themen insbesondere den Geschäftsplänen und entscheidenden Meilensteinen gewidmet waren.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t

Die folgenden Personen sind Mitglieder unseres Aufsichtsrats:

Name Michel Gréco (Vorsitzender) Prof. Ernst Günter Afting (stv. Vorsitzender) Dr. David Ebsworth James Sulat Prof. Hans Wigzell Mustapha Leavenworth Bakali**** * ** *** ****

Geburtsjahr

Erstmalige Bestellung

Ende der laufenden Amtszeit*

Mitglied der folgenden Ausschüsse**

1943 1942 1954 1950 1938 1961

Juli 2003 Februar 1999 November 2003 September 2004 Mai 2006 Mai 2006

2013 2013 2013 2013 2012 2010

P****,V, N*** V***, N P, V P***, N N (P)

Ende der Hauptversammlung des jeweiligen Jahres P…Prüfungsausschuss, N…Nominierungs- und Corporate Governance Ausschuss, V…Vergütungsausschuss Vorsitzender des Ausschusses Michel Gréco ist Mitglied des Prüfungsausschusses seit dem 1. Oktober 2010. Mustapha Leavenworth Bakali ist vom Prüfungsausschuss und vom Aufsichtsrat am 30. September 2010 zurückgetreten und seit dem 1. Oktober 2010 Vorstandsmitglied.

Michel Gréco ist derzeit aktives Mitglied der Aufsichtsräte von Argos Therapeutics, Inc., Immutep S.A., Vivalis S.A., Texcell S.A. und Noraker SAS sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der Glycovaxyn AG. Außerdem ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats des Hospital St. Joseph St. Luc, Lyon, Frankreich, und Aufsichtsrat bei der Global Tuberculosis Vaccines Foundation und der International Aids Vaccines Initiative. Prof. Ernst Günter Afting ist als industrieller Berater von Kapitalbeteiligungsgesellschaften tätig und Aufsichtsratsmitglied verschiedener Biotech-Unternehmen in Europa und den USA. Prof. Afting ist derzeit Aufsichtsratsvorsitzender der Biovertis AG und aktives Mitglied der Aufsichtsräte von BiomedCredit AG, Enanta Pharmaceuticals, Inc., Olympus Europa Holding GmbH, Sequenom, Inc. und Suppremol GmbH. Dr. David Ebsworth ist zurzeit Mitglied des Vorstands der Galencia Ltd. und Chief Executive Officer der Vifor Pharma Ltd. James Sulat ist zurzeit Chief Executive Officer, Chief Financial Officer und Mitglied des Aufsichtsrats der Maxygen, Inc. sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats von Momenta Pharmaceuticals, Inc. Prof. Hans Wigzell ist derzeit als Aufsichtsratsvorsitzender der Karolinska Development AB tätig und Aufsichtsratsmitglied der Raysearch AB, Biovitrum AB, Epixis SA, HuMabs LLC, Probi AB und Neodynamics AB. Prof. Wigzell ist außerdem ein Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Intercell. Mustapha Leavenworth Bakali ist als Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft am 30. September 2010 zurückgetreten und seit dem 1. Oktober 2010 Vorstandsmitglied. Genauere Informationen finden Sie im obigen Abschnitt „Vorstand“.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t

[

Vielfältigkeit Die Mitgliedschaftskriterien fßr den Aufsichtsrat sowie den Vorstand sind in erster Linie individuelle Kenntnisse, Fachkompetenz und Fßhrungserfahrung. Zusammengenommen vertreten unsere Aufsichtsratsund Vorstandsmitglieder sechs verschiedene Nationalitäten. Zurzeit ist keine Frau Mitglied im Vorstand oder im Aufsichtsrat. Die Einfßhrung eines Vielfältigkeits- und Einbeziehungsprogramms mit dem Ziel, die Anstellung, Beibehaltung und BefÜrderung von Frauen in gehobenen Fßhrungspositionen zu fÜrdern, ist von der Gesellschaft vorbereitet worden.

[

Hauptversammlung Jeder Aktionär ist berechtigt, an Hauptversammlungen teilzunehmen, zu den in der Einladung zur Versammlung genannten Tagesordnungspunkten Fragen zu stellen und BeschlĂźsse vorzuschlagen sowie an Beschlussfassungen teilzunehmen. Im Jahre 2010 galt dies, sofern der betreffende Aktionär, gemäĂ&#x; dem Aktienrechtsänderungsgesetzes, am Nachweisstichtag − dem 10. Tag vor dem Tag der Hauptversammlung − einen Nachweis Ăźber seinen Anteilsbesitz erbracht hatte. Im Falle von depotverwahrten Inhaberaktien benĂśtigte er dazu eine Bestätigung des depotfĂźhrenden Kreditinstituts. Jeder Aktionär hat eine Stimme pro Aktie. Aktionäre kĂśnnen sich bei Hauptversammlungen durch einen Stimmrechtsbevollmächtigten vertreten lassen. Unser Vorstand, der Aufsichtsrat und jeder Aktionär, der mindestens 5 % unseres Stammkapitals hält, kann eine Hauptversammlung einberufen. Aktionäre mit mindestens 5 % Anteil am Stammkapital kĂśnnen auĂ&#x;erdem die Aufnahme bestimmter Punkte in die Tagesordnung der Hauptversammlung beantragen. Die Einberufung zur Hauptversammlung (einschlieĂ&#x;lich der Tagesordnung) wird im Amtsblatt zur Wiener Zeitung und auf der Webseite des Unternehmens spätestens am 28. Tag vor einer ordentlichen Hauptversammlung (im Falle einer auĂ&#x;erordentlichen Hauptversammlung spätestens am 21. Tag vor der Hauptversammlung) verĂśffentlicht. Die von der Hauptversammlung verabschiedeten BeschlĂźsse sowie weitere von dem Aktiengesetz vorgeschriebene Informationen werden ebenfalls auf der Webseite der Gesellschaft verĂśffentlicht. Ein Unternehmenskalender mit fĂźr Stakeholder relevanten Terminen kann unter http://www.intercell.com/ main/forinvestors/termine/ eingesehen werden.

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


[

// 01. // C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t

Vergütung von Organmitgliedern und Transaktionen mit Organmitgliedern Die Vergütung der Vorstandsmitglieder wird in den jeweiligen Anstellungsverträgen festgelegt. Die nachstehende Tabelle zeigt die gesamten für das Geschäftsjahr 2010 ausgezahlten oder rückgestellten Vergütungen: in EUR

Dr. Gerd Zettlmeissl Thomas Lingelbach DDr. Reinhard Kandera Mustapha Leavenworth Bakali1

Basisgehalt 360.000 320.000 240.000 78.750 998.750

Sonstige Bonus* Vergütungen 135.000 125.000 90.000 30.000 380.000

13.658 293.331 24.161 6.300 337.450

Gesamt 508.658 738.331 354.161 115.050 1.716.200

Gewährte Aktienoptionen Anzahl Zeitwert** 100.000 100.000 100.000 100.000 400.000

181.067 181.067 181.067 181.067 724.267

* Abhängig von der Zustimmung durch den Aufsichtsrat. ** Beizulegender Zeitwert am Gewährungstag der im Jahr 2010 gewährten Optionen. 1 Kompensation für den Zeitraum von drei Monaten seit Bestellung, 1. Oktober 2010.

Der Bonus ist abhängig von der Erreichung von definierten finanziellen und individuellen Zielen. Der Aufsichtsrat setzt, nach Empfehlung seines Vergütungsausschusses, die Leistungskriterien für die variable Vergütung eines jeden Vorstandsmitgliedes auf der Basis von handelsüblichen Grundsätzen, in Hinblick auf die jeweilige Rolle und Verantwortung des einzelnen Mitgliedes im Unternehmen, fest. Zur Feststellung des Erfüllungsgrades der Leistungskriterien vergleicht der Aufsichtsrat die Gesamtleistung des Unternehmens und die Einzelleistung jedes Vorstandsmitgliedes mit den Zielen der Gesellschaft sowie den zuvor definierten individuellen Zielen. Ab 2011 wird der variable Bestandteil der Vergütung jedes Vorstandsmitglieds nachhaltige, langfristige und auf mehrere Jahre ausgelegte Leistungskriterien, darunter auch nicht-finanzielle Kriterien, beinhalten. Die Aktienoptionen, die den Mitgliedern des Vorstands zugeteilt wurden, werden in vier gleichen Teilen − und zwar nach der jeweiligen jährlichen Hauptversammlung − im zweiten, dritten, vierten und fünften Jahr nach Einräumung ausübbar. Spezielle, den Vorstandsmitgliedern als besondere Anreize angebotene Optionspakete werden nach drei Jahren ausübbar. Alle Optionen verfallen spätestens fünf Jahre nach ihrer Einräumung. Optionen sind nicht übertragbar und noch nicht ausübbare Optionen verfallen ohne Gegenleistung bei Beendigung des Dienstverhältnisses mit der Gesellschaft. Die Gesellschaft hat weder das Recht noch die Verpflichtung, Aktienoptionen zurückzukaufen oder in bar auszuzahlen. Optionen, die seit dem Jahr 2006 ausgegeben werden, können nur ausgeübt werden, wenn der Marktwert der Aktien zum Ausübungszeitpunkt den Ausübungspreis um mindestens 15 % übersteigt. Optionen, die seit dem Jahr 2008 ausgegeben werden, werden im Falle eines Kontrollwechsels durch Übernahme von mehr als 50 % der ausgegebenen Stimmrechtsanteile an der Gesellschaft ausübbar. Zusätzlich hat Thomas Lingelbach Anspruch auf einen Bonus in Form von 75.000 so genannten „performance units“ oder erfolgsabhängigen Einheiten, wobei eine solche Einheit dem Wert einer hypothetischen Aktie, nach einer bestimmten Ausübungssperrfrist („vesting period“) gestaffelt über fünf Jahre, vom Aktienkapital der Intercell AG entspricht. Die Gesellschaft hat Verträge mit den Vorstandsmitgliedern Thomas Lingelbach und

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t

Mustapha Leavenworth Bakali abgeschlossen, die diese zu einer einmaligen Zahlung im Falle eines Kontrollwechsels in der Gesellschaft berechtigt. Es könnte sein, dass dieser Betrag im Falle einer Auszahlung an eines dieser Vorstandsmitglieder größer ist als die bis zum Ende der Laufzeit vertraglich vereinbarten Zahlungen. Die Gesellschaft hat keinen Pensionsplan für den Vorstand definiert, zahlt aber einen fixen Betrag von EUR 1.000 pro Monat für jedes Vorstandsmitglied in eine Pensionsversicherung ein. Die Gesellschaft hat den Vorstandsmitgliedern vertragliche Abfertigungszusagen gemacht, die zahlbar werden, wenn der jeweilige Vorstandsvertrag aus Gründen, die allein bei der Gesellschaft liegen, nicht mehr verlängert wird. Die Gesellschaft unterhält eine D&O-Versicherung. Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder wird durch Beschluss der Hauptversammlung festgelegt. Des Weiteren werden den Aufsichtsratsmitgliedern ihre Spesen erstattet. Im Geschäftsjahr 2010 erwarten wir, dass die durch die Hauptversammlung festgelegte Vergütung EUR 50.000 für den Vorsitzenden, EUR 40.000 für den stellvertretenden Vorsitzenden und EUR 30.000 für die übrigen Aufsichtsratsmitglieder beträgt. Für die jeweilige Ausschusstätigkeit der Mitglieder unseres Aufsichtsrates erwarten wir, dass die Hauptversammlung eine Vergütung von EUR 6.000 für einen Ausschussvorsitzenden und EUR 4.000 für ein Ausschussmitglied festlegen wird. Für seine Tätigkeit als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft hat Prof. Hans Wigzell zusätzlich eine Vergütung in Höhe von EUR 5.000 im Jahre 2010 erhalten; siehe dazu auch die Erläuterungen des Konzernabschlusses (Erläuterung 32).

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


[

// 01. // C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t

Optionen und Beteiligungen von Organmitgliedern

Die nachstehende Tabelle zeigt die am 31. Dezember 2010 bestehenden Aktienoptionen sowie Anteile im Besitz der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats. Einzelheiten unseres Aktienoptionsplans sind in Erläuterung 21 des Konzernabschlusses enthalten.

[

[

Vorstandsmitglieder Dr. Gerd Zettlmeissl Thomas Lingelbach DDr. Reinhard Kandera Mustapha Leavenworth Bakali

Aufsichtsratsmitglieder Michel Gréco Prof. Ernst Günter Afting Dr. David Ebsworth James Sulat Prof. Hans Wigzell

Anzahl der gehaltenen Aktien

Anzahl der gehaltenen Optionen

Gesamt

254.247 1.000 25.000 -

500.000 450.000 272.000 150.000

754.247 451.000 297.000 150.000

1.496 11.175 12.945 -

43.750 51.250 45.000 42.500 45.000

45.246 62.425 57.945 42.500 45.000

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // C o r p o r a t e G o v e r n a n c e B e r i c h t

[

Soziale Verantwortung Die Entwicklung von Impfstoffen und Antikörpern gegen Infektionskrankheiten ist mehr als nur ein attraktives Geschäftsfeld. Über die wirtschaftliche Dimension hinaus wird ein Beitrag für das Wohlergehen der gesamten Gesellschaft geleistet. Corporate Social Responsibility fängt auf der Vorstandsebene der Intercell AG an. Bestandteil der ethischen Verantwortung und Verpflichtung der Gesellschaft ist die Entwicklung von Impfstoffen gegen Tuberkulose, Pneumokokken-Infektionen und Japanische Enzephalitis in endemischen Ländern. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit PATH, der gemeinnützigen Organisation „Program for Appropriate Technology in Health“, die sich mit der Vorteilssicherung für Menschen in weniger entwickelten Ländern der Welt befasst. Zusätzlich unterstützt die AERAS Global Tuberculosis Vaccine Foundation das TuberkuloseImpfstoffprogramm, an dem Intercell zusammen mit dem Statens Serum Institut und sanofi-aventis arbeitet. Je erfolgreicher wir bei der Entdeckung, Entwicklung und Herstellung neuer Impfstoffe sind, umso größere Vorteile können wir Patienten, Partnern, Aktionären und anderen Interessensgruppen bieten. Intercell entwickelt neuartige Impfstoffe und Antikörper für Bereiche, in denen hoher medizinischer Bedarf besteht. Um als innovatives und zuverlässiges Unternehmen anerkannt zu werden, fördert Intercell eine Kultur, in der von jedem Mitarbeiter erwartet wird, dass er sich ethisch und rechtlich korrekt verhält. Die Grundwerte von Intercell als Gesellschaft sind Zielorientierung auf allen Ebenen des Unternehmens, Vertrauen in das Management und Vertrauen zueinander, sowohl als Individuen als auch als Teams. Zielstrebig verfolgen wir innovative Ideen und setzen sie konsequent um, damit wir möglichst rasch zur Lösung medizinischer Herausforderungen beitragen können. Wien, am 11. März 2011 Der Vorstand

GERD ZETTLMEISSL, CEO

THOMAS LINGELBACH, COO

MUSTAPHA LEAVENWORTH BAKALI, CBO

REINHARD KANDERA, CFO

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // D I E I M P F S T O F F - I N D U S T R I E

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) geht davon aus, dass Infektionskrankheiten weltweit für rund 25 % aller Todesfälle verantwortlich sind. Impfstoffe ahmen eine natürliche Infektion nach und stimulieren so das Immunsystem, auf einen spezifischen Krankheitserreger (Pathogen) zu reagieren. Das Immunsystem kann nach der Impfung das Pathogen schneller erkennen und bei einer zukünftigen Infektion rasch eine Immunantwort gegen den Krankheitserreger generieren. Intercell ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Vermarktung von innovativen Impfstoffen und Antikörper-Produkten zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten mit einem großen, ungedeckten medizinischen Bedarf konzentriert. Wir sind ein weltweit führendes und innovatives Impfstoffunternehmen, das ein Gleichgewicht zwischen Innovation und wirtschaftlichem Erfolg schafft. Die Impfstoffindustrie wird von Innovation angetrieben und entwickelt kontinuierlich neue Technologien und Impfstoffe wie z.B. gegen Infektionen durch Meningitis B oder humane Papilloma-Viren sowie für verbesserte Varianten von vorhandenen Impfstoffen. Innovation und die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten für vorhandene Vakzine haben dazu geführt, dass sich Impfstoffe zu den wachstumsstärksten Bereichen der pharmazeutischen Industrie entwickelt haben. Der Impfstoffmarkt ist hochkonzentriert: Im Jahr 2008 wurden fast 90 % der weltweiten Impfstoffumsätze von fünf großen pharmazeutischen Unternehmen erwirtschaftet (GlaxoSmithKline, Merck & Co., Inc., sanofiaventis, Pfizer und Novartis; Quelle: Frost & Sullivan). Es gibt aber auch eine bedeutende Anzahl kleinerer Impfstoffunternehmen sowie Tochterunternehmen großer Firmen, die sich erfolgreich in den Marktnischen behaupten. Charakteristisch für diese Marktnischen sind eine begrenzte Anzahl von Kunden sowie etablierte Vertriebsnetzwerke. In den vergangenen Jahren gab es in der Impfstoffindustrie eine Konsolidierung, die durch Wachstumsperspektiven in Schlüsselmärkten und den Zugang zu innovativen Technologien und Produktionsmöglichkeiten gefördert wurde. Intercell versteht sich als Global Player in der Entwicklung von innovativen Impfstoffen und Antikörpern gegen Infektionskrankheiten. Unsere Produktkandidaten basieren auf unserem Antigen-Identifikations-Programm (AIP®), unserem Adjuvans IC31®, unserer monoklonalen Antikörper-Technologie und unserer nadelfreien Verabreichung von Impfstoffen und Adjuvantien mittels Pflaster. Wir sind in einer stark regulierten Industrie tätig und unsere Produktkandidaten benötigen sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten eine behördliche Genehmigung, bevor klinische Versuche gestartet werden dürfen. Weitere Genehmigungen sind vor der kommerziellen Herstellung und dem Vertrieb dieser Produkte erforderlich. Diese behördlichen Genehmigungs- und Zulassungsverfahren sind im Allgemeinen sehr detailliert und zeitaufwändig.

[

Klinische Studien Um die nötigen behördlichen Genehmigungen zu erhalten, müssen zunächst präklinische und klinische Versuche durchgeführt werden, welche die Sicherheit, Wirksamkeit und gleichbleibende Qualität der Produktkandidaten nachweisen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 01. // D i e I m p f s t o f f - I n d u s t r i e

Klinische Versuche werden meist in folgenden Phasen durchgeführt:

[

P h a s e I – Zunächst führen wir klinische Versuche an einer begrenzten Zahl von gesunden Menschen durch, um den Produktkandidaten auf Sicherheit und Immunogenität (Hervorrufen einer Immunantwort) zu testen. Daran schließen weitere unterstützende klinische Phase I-Versuche in der ausgewählten Patientengruppe an.

[

P h a s e I I – Wir führen klinische Versuche an einer begrenzten Anzahl von Personen einer bestimmten Gruppe durch, um Sicherheit und Immunogenität zu beurteilen und um die Dosierungstoleranz und optimale Dosierungsmenge zu bestimmen. Wir machen in dieser Phase auch mehrere klinische Versuche, um vor dem Start der größeren und umfangreicheren klinischen Phase III-Studien so viel Information wie möglich über den Produktkandidaten zu erhalten. In einigen Fällen und unter bestimmten Umständen können die Phase II-Versuche bereits Hinweise auf die Wirksamkeit liefern. Manche Sponsoren nennen diese Studien auch „Phase IIb“ oder „Pilot-Wirksamkeitsstudien“.

[

P h a s e I I I – Sobald die klinischen Phase II-Studien nachweisen konnten, dass die ausgewählte Dosis für unseren Produktkandidaten wirksam ist, und sie darüber hinaus ein zuverlässiges Sicherheitsprofil erkennen lassen, werden Phase III-Studien an einer größeren Anzahl von Patienten durchgeführt. Ziel ist es, statistisch signifikante Nachweise zur klinischen Wirksamkeit, zu weiteren Sicherheitsdaten, zur klinisch gleichbleibenden Qualität der Chargen und zu anderen von den Gesundheitsbehörden verlangten Daten zu generieren. Es gibt Tests, die so entwickelt wurden, dass von einer Phase II direkt in eine Phase III übergeleitet werden kann. Man bezeichnet das als Phase II/III adaptives/sequentielles Design. In solchen Versuchen wird eine klinische Phase II-Studie durchgeführt (wie oben beschrieben), die aber bereits eine Interimsanalyse erlaubt. Auf Basis dieser Daten wird die Versuchsgruppe entsprechend ausgewählt, um den statistischen Endpunkt zu erreichen.

[

P h a s e I V – Diese Studien werden nach der Markteinführung des Produkts durchgeführt. Bei diesen Prüfungen geht es darum, noch mehr über das Arzneimittel in der Praxis zu erfahren.

[

Tierschutz Bevor ein Produktkandidat dem Menschen verabreicht werden kann, muss Intercell zur Erfüllung der strengen behördlichen Auflagen wichtige präklinische Studien sowohl an nicht lebenden Organismen (Zellkulturen; in vitro) als auch an Tieren (in vivo) durchführen. Diese bedeutenden Studienergebnisse stützen die präklinischen und klinischen Studien unserer Impfstoff-Kandidaten. In der modernen Tierversuchseinrichtung für Maus-Versuche von Intercell hat das Wohlergehen der dort untergebrachten Tiere höchste Priorität. Unter diesen Voraussetzungen werden standardisierte, artgerechte und optimale hygienische Bedingungen sowie der hohe spezifisch pathogenfreie (SPF) Gesundheitsstatus der Mäuse gewährleistet. Alle Tiere werden von fachlich qualifizierten Tierpflegern mit mehrjähriger Erfahrung im Umgang mit Labortieren betreut. Alle in vivo Studien werden gemäß den Bestimmungen des österreichischen Tierversuchsgesetzes durchgeführt und alle Techniken anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse angewandt. Intercell ist qualifiziert, in vivo Studien gemäß GMP (Good Manufacturing Practice) Standards durchzuführen. Diese Untersuchungen beziehen sich unter anderem auf die Wirksamkeit, Vergleichbarkeit und Stabilität unserer Produktkandidaten. Intercell führt Tierversuche nur im unbedingt nötigen Ausmaß durch.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


ckgrat R üINTERCELL: DAS

von

U N SER E S TARKE PIP ELINE

pHase IV JAPANISCHE ENZEPHALITIS

pHase III S. AUREUS

pHase II PSEUDOMONAS HEPATITIS C

PANDEMISCHE GRIPPE

pHase I C. DIFFICILE PNEUMOKOKKEN IC31® TUBERKULOSE IC31® SAISONALE GRIPPE

Fig . 1 — D A M I T S T E H E N W I R A U F R E C H T . . . Kaum ein Biotech-Unternehmen weltweit hat eine so ausgewogene Produkt-Pipeline wie Intercell. Das Spektrum, in dem wir arbeiten, umfasst Krankheiten mit globaler Ausbreitung – von Reisekrankheiten über Hospitalinfektionen bis hin zu Hepatitis C. Wirbel für Wirbel entliehen aus dem Anatomie-Atlas von Bourgery | Jacob, entstanden in den Jahren 1831–1854.


// 02. // P R O D U K T E U N D P R O G R A M M E

Intercell entwickelt neue prophylaktische Impfstoffe, die den menschlichen Körper vor möglichen zukünftigen Infektionen schützen, sowie therapeutische Impfstoffe, die die Immunantwort des Menschen auf bestehende Infektionen verbessern. Unser Produktportfolio besteht aus einem zugelassenen Produkt, acht Produktkandidaten in der klinischen Entwicklung und weiteren Programmen in der präklinischen Entwicklung. Intercell nimmt die Gesundheit der Konsumenten sehr ernst und wendet während Forschung, Entwicklung und Produktion die höchsten Standards an, um die Produktsicherheit zu gewährleisten. Hier finden Sie eine Auflistung unserer Produkte, die zugelassenen sind bzw. sich in klinischer Entwicklung befinden:

[

PRODUKT

ANWENDUNG

STATUS/PHASE

PARTNER

Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis: IXIARO®/ JESPECT®

Prophylaktisch

Zugelassen (USA, Australien, Europa, Schweiz, Kanada, Hongkong) / Phase III (pädiatrisch) / Phase IV (Überprüfung nach Marktzulassung)

Novartis / CSL Ltd. / Biological E. Ltd.

Impfstoff gegen Staphylococcus aureus

Prophylaktisch

Phase II/III (sequentielles Design)

Merck & Co., Inc.

Impfstoff gegen Pseudomonas

Prophylaktisch

Phase II

Intern, Optionsrecht für Novartis

Impfstoff gegen Clostridium difficile

Prophylaktisch

Phase I

Intern

Impfstoff gegen Hepatitis C

Therapeutisch

Phase II

Romark

Impfpflaster-System gegen pandemische Grippe

Prophylaktisch

Phase I/II

GlaxoSmithKline / unterstützt von HHS

Impfstoff gegen Pneumokokken

Prophylaktisch

Phase I

Intern / unterstützt von PATH

Impfstoff mit IC31® gegen Tuberkulose

Prophylaktisch

Phase I

Statens Serum Institut / sanofi-aventis / unterstützt von AERAS

Impfstoff mit IC31® gegen saisonale Grippe

Prophylaktisch

Phase I

Novartis

Impfpflaster gegen Reisedurchfall

Prophylaktisch

Phase II/III – Programm eingestellt

GlaxoSmithKline

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

[

ZUGELASSENES PRODUKT – Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis PRODUKT

ANWENDUNG

STATUS/PHASE

ERWARTETER MEILENSTEIN

PARTNER

Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis: IXIARO®/ JESPECT®

Prophylaktisch

Zugelassen (USA, Australien, Europa, Schweiz, Kanada, Hongkong) / Phase III (pädiatrisch) / Phase IV (Überprüfung nach Marktzulassung)

Länderzulassungen in verschiedenen Gebieten / LabelErweiterung (Kinder)

Novartis / CSL Ltd. / Biological E. Ltd.

Die Zulassung von IXIARO® / JESPECT® stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung von Intercell als eines der führenden unabhängigen Impfstoffunternehmen dar. Unser Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis (JE) wird in den USA, Europa, Kanada und der Schweiz von Novartis unter dem Markennamen IXIARO® vertrieben. In Australien, Neuseeland, Papuaneuguinea und den pazifischen Inseln ist CSL Ltd. für den Vertrieb des Impfstoffs, der in dieser Region JESPECT® heißt, verantwortlich. In den USA ist der Impfstoff für Personen ab 17 Jahren zugelassen, während er in Europa, Kanada und Australien Personen ab 18 Jahren verabreicht werden darf. Wir planen, auch in einigen anderen bedeutenden Reiseimpfstoff-Märkten Zulassungsanträge einzureichen. Im Rahmen eines exklusiven Fünfjahresvertrags mit der Defense Logistics Agency (DLA), der größten Heereslogistik-Agentur des US Department of Defense, vertreibt Intercell den Impfstoff gegen JE an Militärangehörige in den USA. Primär enthält er eine Vereinbarung über die exklusive Belieferung der DLA mit der benötigten Gesamtmenge an JE-Impfstoff; eine jährliche Option für Preisanpassungen wurde Intercell eingeräumt. Japanische Enzephalitis (Hirnhautentzündung) ist eine oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die vor allem in Asien auftritt. Jährlich gibt es dort zwischen 30.000 und 50.000 Fälle von JE, wobei die Dunkelziffer vor allem in ländlichen Regionen wesentlich höher sein dürfte. Bei schätzungsweise 30 % der Erkrankten verläuft die Infektion tödlich und rund die Hälfte der Überlebenden leidet an bleibenden Schäden1. Da es derzeit keine wirksame Behandlungsmethode gegen JE gibt, ist eine Impfung der beste Schutz für Reisende bzw. für Militärangehörige, die in den betroffenen Ländern leben oder dorthin reisen. 1

Quelle: CDC, http://www.cdc.gov/ncidod/dvbid/jencephalitis/facts.htm

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

[

IXIARO ÂŽ /JESPECT ÂŽ – Impfung zur V orbeugung von J apanischer Enzephalitis Der JE-Impfstoff von Intercell ist ein gereinigter, inaktivierter Impfstoff zur aktiven Immunisierung gegen das Japanische Enzephalitis-Virus. Das Virus ist fĂźr den Impfstoff zusätzlich attenuiert. Das Vakzin wird auf Zellkulturen hergestellt und nicht aus lebenden Organismen gewonnen. Es ist frei von Gelatine, anderen Stabilisatoren und Konservierungsstoffen. Derzeit bietet das Vakzin Erwachsenen, die in endemische Gebiete reisen oder dort wohnen, Schutz vor Japanischer Enzephalitis. Intercell plant jedoch, auch einen JE-Impfstoff fĂźr Kinder und Erwachsene in endemischen Gebieten zur VerfĂźgung zu stellen. Das Produkt von Intercell ist der einzige in Europa lizenzierte Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis. Er wird fĂźr die USA, Europa, Kanada, Australien und die Schweiz produziert und dort verkauft. Ferner handelt es sich bei IXIAROÂŽ weltweit um das einzige JE-Produkt, das fĂźr das amerikanische Militär hergestellt wird. Unser JE-Impfstoff wird von unserer hundertprozentigen Tochterfirma Intercell Biomedical Ltd. in unserer Niederlassung in Livingston, Schottland, produziert. Diese moderne Produktionsstätte entspricht allen GMP(Good Manufacturing Practice) Standards, sodass das Unternehmen 2008 die Herstellungslizenz von der europäischen Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) erhalten hat. Der Produktionsbetrieb wurde auch von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) sowie von den australischen, kanadischen und schweizer BehĂśrden zugelassen. Im März 2010 gab die Intercell AG bekannt, dass das britische JCVI (Joint Committee on Vaccination and Immunization) seine Impfempfehlungen aktualisiert hat, sodass es nun Reisenden ab dem 18. Lebensjahr bei Aufenthalten in endemischen Gebieten die Verwendung von IXIAROÂŽ nahe legt. Diese Entscheidung folgt der 2009 angepassten Impfempfehlung des Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) der US-amerikanischen GesundheitsbehĂśrde. Wir rechnen mit weiteren Empfehlungen in anderen Ländern, speziell in Europa, wo bisher kein zugelassener Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis zur VerfĂźgung stand.

[

Konsumentengesundheit & -sicherheit und Produktverantwortung Intercell ist in einer stark regulierten Industrie tätig. Bevor unsere Produkte fĂźr die Kunden auf dem Markt erhältlich sind, mĂźssen die Produktkandidaten wichtige präklinische und klinische Studien sowie danach sehr strenge behĂśrdliche Zulassungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Wir nehmen die Gesundheit unserer Kunden sehr ernst und haben interne MaĂ&#x;nahmen ergriffen, um die Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten. Unser Product Safety Committee (Komitee fĂźr Produktsicherheit) ĂźberprĂźft regelmäĂ&#x;ig das Sicherheitsprofil unseres ersten zugelassenen Produkts, des Impfstoffs zur Vorbeugung von Japanischer Enzephalitis. Bei Bedarf empfiehlt das Komitee die Meldung von Sicherheitsbedenken an das Product Safety Review Board (interner Ausschuss zur ĂœberprĂźfung der Produktsicherheit). Des Weiteren hat Intercell routinemäĂ&#x;ige Pharmakovigilanz-Programme erstellt und die Ăœberwachung spezieller Patientengruppen verbessert. Zusätzlich werden auch nach der Zulassung eines Produkts Sicherheitsstudien in verschiedenen Gebieten und Zielgrupppen durchgefĂźhrt, um die Sicherheit des Produkts zu bestätigen. Die alltäglichen Pharmakovigilanz-Systemabläufe sind in Betriebsanweisungen festgehalten, um eine angemessene Handhabung von Sicherheitsdaten zu gewährleisten. Die Ergebnisse unserer Studien werden in wissenschaftlichen Publikationen verĂśffentlicht. 2010 erschienen drei umfassende wissenschaftliche Artikel Ăźber IXIAROÂŽ und die Verwendung des Impfstoffs an gesunden Erwachsenen in nicht-endemischen Gebieten sowie an einer kleinen Patientengruppe (Kinder) in endemischen Gebieten.

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

Bisher hat Intercell alle Inspektionen erfolgreich bestanden und folgt bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Impfstoffen allen maßgeblichen behördlichen Vorgaben und Richtlinien.

[ [

[

P R O D U K T E I N KL I N I S C H E R EN T W I C K L U N G I m p f s t o f f p r o g r a m m e i n k l i n i s c h e r En t w i c k l u n g PRODUKTKANDIDAT

ANWENDUNG

STATUS/ PHASE

ERWARTETER MEILENSTEIN

PARTNER

Impfstoff gegen Staphylococcus aureus

Prophylaktisch

Phase II/III (sequentielles Design)

Erste Wirksamkeitsdaten 2011 / Übergang in Phase III

Merck & Co., Inc.

Impfstoff gegen Pseudomonas

Prophylaktisch

Phase II

Novartis Opt-in Entscheidung in H1 2011; weitere klinische Studien

Intern, Optionsrecht für Novartis

Impfstoff gegen Clostridium difficile

Prophylaktisch

Phase I

Phase I-Daten

Intern

Impfstoff gegen Hepatitis C

Therapeutisch

Phase II

Start einer Kombinationsstudie

Romark

Impfpflaster-System gegen pandemische Grippe

Prophylaktisch

Phase I/II

Weitere Phase I-Daten

GlaxoSmithKline/ unterstützt von HHS

Impfstoff gegen Pneumococcus

Prophylaktisch

Phase I

Start von Studien in der Zielpopulation (Kinder / ältere Menschen)

Intern / unterstützt von PATH

Impfstoff mit IC31® gegen Tuberkulose

Prophylaktisch

Phase I

Start Phase II in 2011

Statens Serum Institut/ sanofi-aventis/ unterstützt von AERAS

Impfstoff mit IC31® gegen saisonale Grippe

Prophylaktisch

Phase I

Weitere Phase I

Novartis

Impfpflaster gegen Reisedurchfall

Prophylaktisch

Phase II/III

Programm eingestellt

GlaxoSmithKline

S c h w e r p u n k t K r a n k e n h a u s i n f e k t i o n e n – e i n w a c h s e n d e s Pr o b l e m Nosokomiale Infektionen sind weltweit eine der Hauptursachen für Todesfälle und schwere Erkrankungen. In Industrieländern führen Krankenhausinfektionen zu einer jährlichen finanziellen Belastung von mehr als USD 20 Mrd. In den USA und Europa infizieren sich jedes Jahr rund sechs Millionen Patienten; in etwa 140.000 Fällen enden diese Infektionen tödlich. Durch die steigende Zahl medizinischer Eingriffe und häufigerer Antibiotikaresistenzen nimmt die Anzahl nosokomialer Infektionen stetig zu. Das wachsende Portfolio gegen Krankenhausinfektionen von Intercell enthält einen Impfstoffkandidaten gegen Staphylococcus aureus (Phase II/III), der gemeinsam mit Merck & Co., Inc. entwickelt wird, einen Impfstoffkandidaten gegen Pseudomonas aeruginosa (Phase II) sowie ein Programm gegen Clostridium difficile (Phase I).

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

[

I m p f s t o f f g e g e n St a p h y l o c o c c u s a u r e u s Staphylococcus aureus (S. aureus) kann in etwa 30 % der Fälle nosokomialer Infektionen als ihr Auslöser und damit als der häufigste Verursacher von Erkrankungen infolge stationärer Aufenthalte nachgewiesen werden. Neben Blutvergiftungen, mit einer Sterblichkeitsrate von bis zu 35 %, führen Infektionen der Knochen, des Herzens und anderer innerer Organe zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen, Todesfällen und einer wirtschaftlichen Belastung. Etwa die Hälfte aller S. aureus-Stämme, die weltweit in Krankenhäusern isoliert wurden, ist resistent gegen eine Vielzahl von Antibiotika1. Der Impfstoffkandidat gegen S. aureus (V710) wird derzeit in einer Phase II/III-Studie bei Patienten, die sich einer Kardiothorax-Operation unterziehen, sowie in einer Phase II-Studie bei Patienten, die an sehr schweren Nierenerkrankungen leiden und Langzeit-Dialysebehandlungen erhalten, getestet. Die Studien werden von Merck & Co., Inc. durchgeführt und finanziert und verlaufen nach Plan. Erste kritische Interimsdaten (über die Machbarkeitsanalyse hinausgehend) der Phase II/III-Studie bei Patienten, die sich einer KardiothoraxOperation unterziehen, werden für 2011 erwartet. Im November 2010 veröffentlichte Intercell erste Ergebnisse einer klinischen Phase II-Studie mit dem Impfstoffkandidaten V710, bei der die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs bei Patienten, die an sehr schweren Nierenerkrankungen leiden und Langzeit-Dialysebehandlungen erhalten, untersucht wurde. Die randomisierte, placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie wurde in den USA mit 201 Patienten in 12 Studienzentren durchgeführt. Insgesamt zeigten die Immunogenitätsdaten, dass V710 bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem trotz ihrer relativ hohen Risikoneigung zu schweren S. aureus-Infektionen eine nachhaltige Immunantwort generiert. Des Weiteren ergab die Untersuchung hinsichtlich der Sicherheit von V710, dass der als Einzeldosis oder in mehreren Dosisstufen verabreichte Impfstoff in allen untersuchten Dosisgruppen gut vertragen wurde. Über die gesamte Studiendauer (Tag 1 bis 360) wurden über keine bedeutenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem Impfstoff berichtet. Keiner der Patienten brach die Studie bzw. die Nachimpfungen aufgrund impfstoffbedingter unerwünschter Ereignisse ab. Die laufende Phase II/III-Studie von Merck & Co., Inc. zielt darauf ab, die Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs bei Patienten mit Kardiothorax-Operationen zu untersuchen. Die randomisierte, placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie folgt einem sequentiellen Design und kann daher nach einer Zwischenauswertung direkt in eine Phase III-Studie übergehen. An der Studie sind mehr als 90 Zentren in 18 Ländern, inklusive USA, Europa, Südamerika und Japan beteiligt. Der prophylaktische S. aureus-Impfstoffkandidat basiert auf einem konservierten Protein-Antigen, das von Intercell entdeckt wurde. Merck & Co., Inc. erwarb dafür 2004 die exklusive weltweite Lizenz. Das Unternehmen ist neben der Entwicklung und Herstellung auch für die zukünftige Vermarktung und den Vertrieb des Impfstoffs verantwortlich.

Quellen: Hospital Physician, http://turner-white.com/pdf/brm_IM_pre11_3.pdf http://www.cdc.gov/ncidod/dhqp/pdf/ar/mdroGuideline2006.pdf. Wir gehen davon aus, dass das globale Marktpotenzial für neue Impfstoffe gegen S. aureus mehr als EUR 3 Mrd. betragen wird.

1

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

[

I m p f s t o f f g e g e n Ps e u d o m o n a s a e r u g i n o s a Hospitale Infektionen werden auch durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa verursacht. Das frei lebende Bakterium weist eine hohe Toleranz gegenüber einem breiten Spektrum von physischen Bedingungen auf. Es ist für seine Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit bekannt, kann vor allem bei geschwächten Personen Krankheiten auslösen und ist häufig gegen Antibiotika resistent. Pseudomonas-Infektionen treten vor allem bei Menschen auf, die stationär behandelt werden. Häufig führen sie zu Entzündungen des Herzens, der Atemwege, der Haut und des Gewebes. Eine Infektion stellt vor allem für immunsupprimierte Patienten sowie für Patienten mit schweren Verbrennungen, Krebs oder HIV eine besondere Bedrohung dar. Pseudomonas ist der zweithäufigste Auslöser von nosokomialen Infektionen und Hauptursache von Lungenentzündungen auf Intensivstationen. Im Oktober 2010 veröffentlichte Intercell positive Ergebnisse einer klinischen Phase II-Studie mit dem Impfstoffkandidaten gegen nosokomiale Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa (IC43). Die Phase II-Studie bei Intensivpatienten erfüllte primäre Immunogenitäts- und Sicherheitsendpunkte und konnte die Machbarkeit einer Wirksamkeitsstudie mit einem Impfstoff gegen Pseudomonas aeruginosa bei künstlich beatmeten Intensiv-Patienten nachweisen. Es konnten keine behandlungsspezifischen Nebenwirkungen mit sicherheitsrelevanter Bedeutung festgestellt werden. Besonders erfreulich war die Verringerung der Sterblichkeit, denn in allen mit dem Impfstoffkandidaten getesteten Gruppen konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe eine geringere Sterblichkeitsrate beobachtet werden. Die Reduktion der Sterblichkeit war für die nicht-adjuvantierte Impfung statistisch signifikant (p = 0,0196; 21,7 % Sterblichkeit in der IC43-Gruppe ohne Adjuvans verglichen mit 40,0 % Sterblichkeit in der Placebo-Gruppe, jeweils am Tag 28). Wenn diese Wirkung durch pivotale klinische Studien bestätigt wird, könnte IC43 zu einem sehr wichtigen Impfstoff für Patienten auf Intensivstationen werden. Der Impfstoffkandidat von Intercell ist ein rekombinanter Subunit-Impfstoff, der aus zwei äußeren Membranproteinen von Pseudomonas aeruginosa besteht. Die Ergebnisse bieten eine solide Basis für weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Intercell wird gemeinsam mit dem Partner Novartis im ersten Halbjahr 2011 über die nächsten Schritte entscheiden.

[

I m p f s t o f f g e g e n Cl o s t r i d i u m d i f f i c i l e Nach erfolgreichen präklinischen Studien hat Intercell den Impfstoffkandidaten gegen Clostridium difficile (C. difficile) in die klinische Entwicklungsphase gebracht. C. difficile ist in Europa und den USA eine der Hauptursachen von hospitalen Durchfallerkrankungen. Laut Schätzungen infizieren sich allein in den USA jährlich zwischen 500.000 und drei Millionen Menschen während eines Krankenhausaufenthaltes mit dem Erreger. Derzeit gibt es keinen Impfstoff gegen C. difficile. Die bislang bei diesen Erkrankungen angewendete Antibiotika-Therapie zeigt nur beschränkte Wirkung. Intercell plant, einen Impfstoff zur Vorbeugung von wiederkehrender, durch C. difficile verursachter Durchfallerkrankung zu entwickeln, welcher vorerst zur Präventivbehandlung im Krankenhaus eingesetzt wird, und letztendlich auch auf Basis einer alters- und risikoabhängigen Impfstrategie zur Prophylaxe in der breiten Öffentlichkeit angewendet werden kann. Die klinische Phase I-Studie wurde Ende 2010 gestartet.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

[

I m p f s t o f f g e g e n He p a t i t i s C Das Hepatitis C-Virus (HCV) ist einer der Hauptverursacher von chronischen Lebererkrankungen sowie Leberzirrhose und Leberkrebs. Laut WHO sind weltweit etwa 170 Millionen Menschen chronisch mit HCV infiziert, jährlich treten drei bis vier Millionen Neuinfektionen auf. Allein in den USA sterben jedes Jahr zwischen 8.000 und 10.000 Personen auf Grund von HCV-Infektionen; etwa 1.000 Personen müssen sich einer Lebertransplantation unterziehen. Derzeit gibt es keine Impfung gegen Hepatitis C und die Infektion kann nur durch eine Kombination von Interferon und Ribavirin behandelt werden – eine Langzeittherapie mit eingeschränkter Wirksamkeit, hohen Behandlungskosten und schwerwiegenden Nebenwirkungen. Im Oktober 2010 gaben Intercell und Romark Laboratories L.C. bekannt, dass im 1. Halbjahr 2011 eine klinische Studie mit dem Impfstoffkandidaten zur Behandlung von Hepatitis C (IC41) in Kombination mit dem antiviralen Medikament Nitazoxanid von Romark starten soll. Der Impfstoffkandidat von Intercell zeigte in einer Phase II-Studie zum Proof-of-Concept eine nachhaltige Reduktion der Viruslast bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (CHC). Nitazoxanid ist ein orales Therapeutikum, das Wirtszellenfaktoren beeinflusst, die an der HCV-Replikation beteiligt sind. Die Therapie löst keine viralen Mutationen aus, die Resistenz hervorrufen. Nitazoxanid konnte als Monotherapie bei einigen CHC-Patienten eine nachhaltige virologische Antwort hervorrufen. Die geplante Phase II-Studie wird mit etwa 60 bislang unbehandelten CHC-Patienten (Genotyp 1) in Europa durchgeführt. Insgesamt soll es drei Behandlungsschemata geben: (1) IC41 kombiniert mit Nitazoxanid, (2) IC41 kombiniert mit Nitazoxanid und Pegasys® (Peginterferon alfa-2a), und (3) zur aktiven Gegenkontrolle die aktuelle Standardtherapie mit Pegasys® und Copegus® (Ribavirin). Der primäre Endpunkt der Studie ist eine nachhaltige virologische Antwort (keine nachweisbare Hepatitis C-Viruslast 24 Wochen nach Behandlungsende). Die an der Kombinationsstudie beteiligten Unternehmen behalten die Vertriebsrechte für ihre Produkte. Der therapeutische Impfstoffkandidat von Intercell wurde entwickelt, um die wirksame Immunantwort gegen HCV herzustellen. Dies wird letztendlich als Notwendigkeit für eine nachhaltige Elimination des Virus erachtet. In einer erfolgreichen Proof-of-Concept-Studie waren etwa 50 bis dahin unbehandelte Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 1 involviert. Mit einem optimierten Impfplan für die therapeutische Impfung konnte bei Patienten mit hohem Viruslast-Grundspiegel eine Reduktion der Viruslast um mehr als 75 % (0,6 log) erreicht werden. Ein bedeutender Faktor dabei ist, dass diese Verminderung für zumindest 6 Monate nach Behandlungsende anhielt. Wie bereits in früheren Studien mit dem Impfstoffkandidaten von Intercell war die Impfung sicher, gut verträglich und rief nur minimale Nebenwirkungen hervor.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

[

I m m u n s t i m u l i e r e n d e s Im p f p f l a s t e r ( V E P a t c h ) – I m p f p f l a s t e r - S y s t e m z u r v e r b e s s e r t e n Vo r b e u g u n g v o n p a n d e m i s c h e r G r i p p e Im 20. Jahrhundert gab es drei bedeutende Grippe-Pandemien, die weltweit mehr als 50 Millionen Opfer forderten. Nach Schätzungen der US-Regierung stellt eine pandemische Grippe eine größere Bedrohung für die Menschheit dar als jede andere natürliche Gesundheitsgefährdung1. Intercell entwickelt ein immunstimulierendes Impfpflaster, das die Immunantwort auf bestehende injizierte Impfstoffe gegen pandemische Grippe verstärken soll. Wenn das Programm erfolgreich ist, kann das Pflaster die begrenzten Impfstoff-Vorräte erweitern, da es sowohl eine Reduktion der Dosierung als auch der Anzahl der Impfgaben ermöglicht. Im Mai 2009 startete Intercell eine klinische Phase II-Studie mit dem VE Patch, die vom US-Department for Health and Human Services (HHS) voll finanziert wird. Dabei wird das immunstimulierende Impfpflaster von Intercell mit einem injizierbaren H5N1-Grippeimpfstoff von Solvay Biologicals, B.V. kombiniert. Die Studie wurde in den USA mit 500 Probanden an sechs Studienorten durchgeführt. Die randomisierte Blindstudie zielt darauf ab, die optimale Dosis für die Kombination der beiden Komponenten zu bestimmen, wenn sie in einem Einzeldosis-Impfschema verwendet werden. Im Juli 2010 wurden die aus dieser Studie erhaltenen Daten veröffentlicht. Die optimale Kombination von Antigen und Adjuvans konnte im Rahmen der Studie nicht ausreichend bestimmt werden, da der Vergleich der beiden Studiengruppen, die mit bzw. ohne Verabreichung des immunstimulierenden Impfpflasters getestet worden waren, keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Seroprotektionsraten, die mittels Hämagglutinations-Hemmung (HAH) überprüft wurden, erbrachte. Allerdings zeigen die Ergebnisse der Studie in allen untersuchten Dosierungen des injizierten Impfstoffs in Kombination mit dem VE Patch ein gutes Sicherheitsprofil. Außerdem wurde eine dosisabhängige Immunantwort auf das H5N1-Antigen beobachtet. Die Anti-LT Antikörper-Antwort der mit dem immunstimulierenden Impfpflaster getesteten Probanden bestätigt, dass das VE Patch von Intercell den Wirkstoffverstärker (Adjuvans) konstant über die Haut verabreicht hat. Intercell und GlaxoSmithKline evaluieren die weitere Entwicklung des immunstimulierenden ImpfpflasterSystems gegen H5N1-Grippe im Rahmen der im Dezember 2009 unterzeichneten Vereinbarung.

[

I m p f s t o f f g e g e n Pn e u m o k o k k e n Infektionen mit Streptococcus pneumoniae (S. pneumoniae oder Pneumokokken) kommen sowohl in Industrieländern als auch in Entwicklungsländern häufig vor. Kleinkinder und ältere Menschen zählen zu den am stärksten betroffenen Risikogruppen von Pneumokokken-Infektionen. Nach Schätzungen der WHO sterben weltweit jährlich bis zu eine Million Kinder unter fünf Jahren daran. Das Bakterium ist der häufigste Auslöser bakterieller Meningitis bei Erwachsenen und die Hauptursache für Bakteriämie, Lungenentzündung, Meningitis und Mittelohrentzündung bei Kleinkindern. Im Februar 2010 gab Intercell die Ergebnisse einer klinischen Phase I-Studie mit dem Impfstoffkandidaten gegen Pneumokokken bekannt. Im Zuge dieser ersten klinischen Studie wurde der Impfstoffkandidat von Intercell 32 gesunden Erwachsenen verabreicht. Dabei wurden zwei Antigen-Dosierungen verwendet, die entweder mit oder ohne den Zusatz von Aluminiumhydroxid verabreicht wurden, sodass sich daraus vier unterschiedliche Studiengruppen für diese Untersuchung ergaben. Quelle: WHO, http://www.who.int/csr/disease/influenza/pandemic10things/en/index.html. Die Verkaufszahlen für Impfstoffe während der H1N1-Pandemie 2009 werden auf etwa EUR 1 Mrd. geschätzt. (Quelle: Frost & Sullivan).

1

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

Die erste Analyse der Daten zeigte ein gutes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil des Impfstoffkandidaten. Dies wurde durch das „Data Safety Monitoring Board“ bestätigt. Das Vakzin war immunogen, eine Antikörperinduktion wurde bei allen drei im Impfstoff enthaltenen Protein-Antigenen in Abhängigkeit zur verabreichten Antigendosis beobachtet. Der Impfstoffkandidat des Unternehmens ist ein rekombinanter Subunit-Impfstoff, der aus drei konservierten Oberflächenproteinen von S. pneumoniae besteht. Zwei dieser Proteine wurden durch das AntigenIdentifikations-Programm (AIP®) von Intercell entdeckt. Das dritte Protein wird unter einer Lizenz der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) verwendet. Die Entwicklung des Impfstoffkandidaten zur Vorbeugung von Infektionen durch Pneumokokken wird von PATH, einer global agierenden Non-Profit Organisation, unterstützt. Basierend auf den zufriedenstellenden Sicherheits- und Immunogenitätsdaten dieser Phase I-Studie mit gesunden Erwachsenen evaluieren Intercell und PATH die möglichen nächsten Entwicklungsschritte.

[

I C 3 1 ®- I m p f s t o f f g e g e n Tu b e r k u l o s e Tuberkulose wird vor allem durch das Mycobacterium tuberculosis sowie durch das Mycobacterium bovis ausgelöst. Laut WHO kommt es weltweit pro Sekunde zu einer Neuinfektion mit dem Krankheitserreger. Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung trägt die Infektion latent in sich und jährlich sterben daran mehr als 1,6 Millionen Menschen. Das macht Tuberkulose zu einem der größten globalen Gesundheitsprobleme. Der existierende Impfstoff Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist ein Lebendimpfstoff, der bei der Verabreichung an Neugeborene 10 bis 15 Jahre Schutz gegen Tuberkulose gewährt. Wenn die Schutzwirkung nachlässt, bietet eine neuerliche BCG-Impfung bei Jugendlichen und Erwachsenen jedoch keinen ausreichenden Schutz gegen eine Neuinfektion mit dem Erreger von Tuberkulose. Zusätzlich gibt es weltweit immer mehr Mycobacterium tuberculosis-Stämme, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind. Das unterstreicht den dringenden Bedarf an einem verbesserten Impfstoff. Der Impfstoffkandidat gegen Tuberkulose kombiniert das Adjuvans IC31® von Intercell mit Antigenen, die vom dänischen Statens Serum Institut identifiziert wurden. Die verschiedenen klinischen Phase I-Studien verlaufen planmäßig. Diese Programme basieren auf einer Partnerschaft zwischen Intercell, dem Statens Serum Institut, sanofi-aventis und der AERAS Global Tuberculosis Foundation. Derzeit werden insgesamt fünf klinische Studien mit Impfstoffen gegen Tuberkulose, die IC31® enthalten, durchgeführt. Wenn sie erfolgreich sind, bilden sie die Basis für die Schaffung eines führenden Franchise-Systems zur Bekämpfung dieser schwerwiegenden Krankheit. Die klinischen Phase I-Programme verlaufen nach Plan; verschiedene Phase I-Studien haben bereits viel versprechende klinische Daten geliefert. Der Beginn einer Phase II-Studie wird für 2011 erwartet.

[

I C 3 1 ® - Gr i p p e i m p f s t o f f Influenza ist eine ansteckende Atemwegserkrankung, zu deren Symptomen plötzlich auftretendes hohes Fieber, Muskelschmerzen und Schnupfen zählen. Jährlich stecken sich rund 15 % der Weltbevölkerung mit Grippe an. Schätzungen sind schwierig – dennoch geht man davon aus, dass es weltweit jährlich drei bis fünf Millionen Grippekranke gibt und 250.000 bis 500.000 Menschen an den Folgen dieser Erkrankung sterben. Dieser Impfstoffkandidat kombiniert das Adjuvans IC31® von Intercell mit den saisonalen Grippeimpfungen unseres strategischen Partners Novartis.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

Die Ergebnisse der klinischen Phase I-Studie, die von Intercell durchgeführt und im Februar 2008 abgeschlossen wurde, wiesen ein außergewöhnlich hohes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil auf. Die Verabreichung des IC31®-Grippeimpfstoffs führte in allen Studiengruppen sowohl zur Ausbildung von virusspezifischen T-Zellen, die mittels Interferon-gamma ELIspot und Zellteilungs-Analysen gemessen werden, als auch zur Bildung von Antikörpern (HAI-Titer) mit einem hohen Schutzniveau gegen alle drei im Impfstoff enthaltenen InfluenzaStämme. Eine Grippeschutzimpfung stellt die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Influenza dar und kann die Entstehung einer Epidemie verhindern. Die derzeit erhältlichen Impfstoffe, die meist kein Adjuvans enthalten, weisen ein suboptimales Wirksamkeitsprofil auf. Benachteiligt sind besonders jene Bevölkerungsgruppen, die ohnehin schon das höchste Infektionsrisiko haben (ältere Menschen und Kleinkinder). Darüber hinaus bieten diese Impfstoffe nur einen begrenzten Schutz gegen andere Influenza-Stämme, da sie meist keine oder nur eine geringe T-Zell-Reaktion hervorrufen. Aufgrund dieser Einschränkungen werden dringend neuartige Impfstoffe mit einer breiteren Schutzwirkung benötigt. Aufgrund einer 2007 unterzeichneten Vereinbarung hat Novartis von Intercell eine exklusive Lizenz zur Verwendung von IC31® für die Entwicklung eines saisonalen Influenza-Impfstoffs erhalten, der auf ein verbessertes Immunogenitätsprofil abzielt. Weitere klinische Entwicklungsschritte werden geprüft.

[

I m p f p f l a s t e r g e g e n Re i s e d u r c h f a l l Durchfall, der durch das enterotoxische E. coli (ETEC) verursacht wird, geht mit einer hohen Symptomrate einher. Betroffen sind davon vor allem Reisende in Regionen mit bakteriell verunreinigten Nahrungsmitteln und Wasser. Reisedurchfall dauert meist 4-5 Tage und äußert sich durch wässrigen Stuhl, Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe, Erschöpfung und Dehydration. ETEC spielt auch oft beim Ausbruch des Irritable Bowel Syndroms (IBS; chronischer Reizdarm) eine wesentliche Rolle. 10-20 % aller Reisenden, die sich mit einer Durchfallerkrankung angesteckt haben, sind in der Folge von IBS betroffen. Im Oktober 2009 wurde der Impfstoffkandidat in einer klinischen Phase III-Studie (ELT-301) an 2.036 Erwachsenen, die von Europa nach Mexiko und Guatemala reisten, getestet. Die Feldstudie sollte die Wirksamkeit des Impfpflasters gegen Reisedurchfall in Hinblick auf seine aktive Immunisierung gegen mittlere bis schwere ETEC Erkrankungen untersuchen. Im Dezember 2009 schlossen Intercell und GlaxoSmithKline eine strategische Allianz, die unter anderem die Vermarktung und den Vertrieb des nadelfreien Impfpflasters gegen Reisedurchfall beinhaltet. Im Jänner 2010 gab Intercell den Start einer weiteren Phase II-Studie (ELT-209) als Teil des klinischen Entwicklungsprogramms bekannt – diesmal mit 723 von Europa nach Indien Reisenden. Diese Pilotstudie hatte zum Ziel, den Impfstoffkandidaten in einem anderen Risikogebiet zu evaluieren. Im Dezember 2010 veröffentlichte Intercell vorläufige klinische Ergebnisse des Impfpflaster-Kandidaten gegen Reisedurchfall. Gleichzeitig wurde die Entscheidung, die Entwicklung dieses Kandidaten nicht weiter zu verfolgen, bekannt gegeben. Dieser Entschluss wurde nach Erhalt der Ergebnisse der randomisierten, plazebo-kontrollierten Phase III-Studie (Mittelamerika-Reisende) sowie denen der Phase II-Pilotstudie zur Wirksamkeit (Indien-Reisende) getroffen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

Die primären Endpunkte der Studie, nämlich eine Reduktion der Häufigkeit von Reisedurchfall durch alle Arten von enterotoxische E. coli und/oder Reisedurchfall durch alle anderen Ursachen (sekundäre Endpunkte), wurden nach dem Vergleich der Impfstoff-Gruppe mit der Plazebo-Gruppe nicht erreicht. Die Ergebnisse der Phase IIIStudie zeigten eine nicht signifikante Wirksamkeit der Impfung von etwa 35 % für alle ETEC-Arten und keinen ausschlaggebenden Effekt auf die Häufigkeiten aller moderaten bis schweren Durchfallerkrankungen. Dennoch wurde eine statistisch signifikante Reduktion der Dauer aller Durchfallerkrankungen und der Gesamtzahl ungeformter Stuhlgänge beobachtet, was die Ergebnisse aus einer früheren Phase II-Studie bestätigte. In der Phase III-Studie schützte der Impfstoff vor allem vor LT-positivem ETEC (bis zu 60 %). Allerdings war die Studie nicht darauf ausgelegt, eine statistisch signifikante Wirksamkeit gegen individuelle Arten von ETEC nachzuweisen. Des Weiteren war die Häufigkeit von LT-positivem ETEC im Vergleich zu früheren Studien und publizierten Daten in beiden Studien (ELT-209 und ELT-301) geringer als erwartet. Die aktuellen Studien haben frühere Beobachtungen aus Phase II-Studien, wonach sich nach einer transkutanen Immunisierung unter Verwendung der unternehmenseigenen Verabreichungstechnologie eine konsistente Induktion schützender Antikörper-Niveaus gegen das LT-Toxin zeigte, bekräftigt. Dies stärkt und bestätigt klar die Eignung des Impfpflasters als Art der Immunisierung für zukünftige mögliche Produktkandidaten. Intercell führt weitere Analysen der Studienergebnisse durch.

[

P R O D U K T K A N D I D AT E N I N PR Ä K L I N I S C H E R EN T W I C K L U N G Innovation steht für Intercell im Vordergrund – deshalb ist das Unternehmen daran interessiert, die bestehenden Technologien auszubauen. Das Forschungsteam von Intercell zeichnet sich durch die für Biotech-Unternehmen typische Flexibilität und Dynamik in der Entwicklungsarbeit aus. So gelingt es laufend, interessante und viel versprechende präklinische Produktkandidaten mit hohem Entwicklungspotenzial zu liefern. Hier finden Sie eine zusammenfassende Aufstellung unserer Produktkandidaten in präklinischer Entwicklung. Darunter befinden sich einige therapeutische Antikörper-Programme, die mit unserer Identifikationsmethode bestimmt wurden.

[

I m p f s t o f f p r o g r a m m e i n p r ä k l i n i s c h e r En t w i c k l u n g PRODUKTKANDIDAT

ANWENDUNG

STATUS/ PHASE

ERWARTETER MEILENSTEIN

PARTNER

Impfstoff gegen Streptokokken der Gruppe A

Prophylaktisch

Präklinisch

Start Phase I

Intern

Impfstoff gegen Borreliose

Prophylaktisch

Präklinisch

Start Phase I

Intern

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P r o d u k t e u n d P r o g r a m m e

[

An t i k ö r p e r i n p r ä k l i n i s c h e r En t w i c k l u n g

[

PRODUKTKANDIDAT

ART DES ANTIKÖRPERS

STATUS/ PHASE

ERWARTETER MEILENSTEIN

PARTNER

Antikörper gegen Staphylococcus aureus

Therapeutisch (bei infizierten Patienten)

Präklinisch

Start Phase I

Merck & Co., Inc.

Antikörper gegen Pneumokokken

Therapeutisch (bei älteren Patienten)

Präklinisch

Präklinischer Proof-of-Concept, Start Phase I

Kirin

Antikörper gegen Streptokokken der Gruppe B

Therapeutisch (Frühgeborene)

Präklinisch

Präklinischer Proof-of-Concept, Start Phase I

Intern

Antikörper gegen Grippe

Prophylaktisch und / oder therapeutisch

Präklinisch

Präklinischer Proof-of-Concept, Start Phase I

Intern

Gentechnik Mit dem Beginn der Genklonierung, für die H. Boyer und Stanley N. Cohen Pionierarbeit leisteten, und der von César Milstein und Georg Köhler entwickelten Technologie der monoklonalen Antikörper wurden Anfang der 1970er Jahre die Tore für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe und Immuntherapien geöffnet. Wir sind stolz, dass mit Stanley N. Cohen einer dieser vier legendären Wissenschaftler Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Intercell ist. Intercell ist ein erfolgreiches Paradebeispiel eines BiotechnologieImpfstoffunternehmens, das diese zwei revolutionären Technologien konsequent einsetzt. Beide Technologien haben die Biomedizin maßgeblich verändert. Rekombinante DNA-Technologien sind wichtig für unsere Genom-Ansätze. Sie erlauben uns, neuartige und schützende Antigene zu identifizieren, Impfstoffe zu entwickeln, ihre Wirksamkeit zu prüfen, die Entwicklung von Plattformtechnologien zu ermöglichen sowie Bakterien- und Zelllinien zu nutzen, um unsere Impfstoffe so rein wie möglich herzustellen. Zu diesen Plattformtechnologien zählen unter anderem unsere Adjuvans- und Impfstoff-Verabreichungspflaster. Ohne rekombinante DNA-Technologien wäre es unmöglich gewesen, die Immunmechanismen zu studieren, die den Wirt vor Pathogen-Infektionen schützen. So konnte auch jene Wissensbasis geschaffen werden, die es ermöglicht hat, neuartige Impfstoffe gegen Krankheiten, bei denen klassische Impfstoff-Ansätze versagt hätten, zu entwickeln. Mit der Akquisition einer neuen monoklonalen Antikörper-Technologie hat Intercell die zweite wichtige Technologieplattform und einen Werttreiber in der Biotechnologie integriert. Diese Technologie wird es uns ermöglichen, unser Portfolio über die aktive Immunisierung hinaus zu erweitern und auf dem Gebiet neuartiger Therapien gegen Infektionskrankheiten tätig zu sein.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


K apital UNSER

T EC H N O L O G IEN & PART NERSCHAFT EN

C

B

A

Fig. 2 — DER ORT ZUM ANALYSIEREN, NACHDENKEN, ERFINDEN ... Intercells aktives Kapital und Vision sind neben den fortgeschrittenen Impfstoffprojekten auch die innovativen Technologien, die unsere talentierten Wissenschaftler entwickelt haben. In B arbeiten wir erfolgreich an hochattraktiven nosokomialen Impfstoffkandidaten. C symbolisiert unser Antigen-Identifikations-Programm und unsere Adjuvans-Technologie. In der rechten Gehirnhälfte A befindet sich unsere finanzielle Leistungsfähigkeit, hier finden Sie unter anderem all unsere Partnerschaften mit den besten Pharma-Unternehmen weltweit: sanofi-aventis, Novartis, Merck & Co., GlaxoSmithKline etc. Die Gehirnaufsicht entnahmen wir dem Anatomie-Atlas von Bourgery | Jacob, entstanden in den Jahren 1831–1854.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // T E C H N O L O G I E P L AT T F O R M

Neue Technologien im Bereich der Impfstoffe, wie zum Beispiel neuartige Antigene, Kombinationsimpfstoffe oder Adjuvantien, die die Wirksamkeit von Impfstoffen entweder verstärken oder die benötigte Anzahl der Impfdosen verringern können, sowie neue Verabreichungsarten (zum Beispiel oral, nasal oder transkutan) und verbesserte Produktionsprozesse führen zu einer Erweiterung der Branche in Nischen und bisher unangetastete Märkte. Forschung und Entwicklung werden immer mehr in Zusammenarbeit zwischen größeren Produzenten und kleineren Biotechnologie-Unternehmen durchgeführt, und sie sind auf Bereiche mit hohem, ungedecktem medizinischen Bedarf ausgerichtet. Intercell arbeitet an neuen Impfstoff-Entwicklungen, die darauf abzielen, die Möglichkeiten zur Gesundheitsvorsorge weltweit zu verbessern. Mit seinen Technologien gilt Intercell als eines der innovativsten Impfstoffunternehmen der Welt. Die Stärke der Technologieplattform von Intercell wird durch Partnerschaften und Vereinbarungen mit weltweit agierenden forschungsorientierten Unternehmen im Pharma- und Gesundheitsbereich bestätigt.

[

Antigen-Identifikations-Programm – AIP® Konzeption und Entwicklung neuartiger Subunit-Impfstoffe sind zu einem hohen Grad von der Identifikation und Beschreibung der richtigen Antigene abhängig. Durch die Anwendung des Antigen-IdentifikationsProgramms (AIP®) hat Intercell bereits eine große Anzahl von relevanten und schützenden Antigenen gegen verschiedene bakterielle Pathogene identifiziert und weiterentwickelt. Die ausgewählten Antikörper stammen von infizierten oder gesunden exponierten Individuen. Sie stellen ein genaues Abbild der Präsenz, Zugänglichkeit und Antigenität relevanter Proteine des jeweiligen Mikroorganismus bei Infektionen im Menschen dar und werden in patentgeschützten Selektionsprozessen verwendet. Mit Hilfe des AIP® kann das Team von Intercell jene Antigene identifizieren, die vermutlich die stärkste Reaktion im menschlichen Immunsystem auslösen und damit eine Basis zur Entwicklung neuer und verbesserter prophylaktischer und therapeutischer Impfstoffe und Antikörperprodukte bilden. AIP® wurde bereits erfolgreich eingesetzt, um eine große Anzahl von neuartigen Antigenen verschiedener pathogener Organismen zu identifizieren: Staphylococcus aureus und epidermidis, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus agalactiae und pyogenes, Enterococcus faecalis, Klebsiella pneumoniae, Borrelia spp., ETEC, Shigella, Campylobacter jejuni, nicht-typisierbare Haemophilus influenzae und Moraxella catarhalis. Die AIP®-Technologie führte nicht nur zu viel versprechenden Produktkandidaten, die im Unternehmen entwickelt werden, sondern resultierte auch in strategischen Partnerschaften, wie z.B. die derzeitigen Kooperationen mit Novartis, Merck & Co., Inc. und sanofi-aventis.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // T e c h n o l o g i e p l a t t f o r m

[

Identifikation monoklonaler Antikörper Im Juni 2010 übernahm Intercell die Plattformtechnologie für die Entdeckung monoklonaler Antikörper von Cytos Biotechnology Ltd. Die Technologie basiert auf der Expressionsklonierung monoklonaler Antikörper aus humanen B-Zellen und ermöglicht die Identifizierung anti-infektiver Antikörper. Diese Antikörper können zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Intercell erhielt bestimmte monoklonale AntikörperProdukte, die bisher ohne Partner erforscht wurden. Dazu zählen viel versprechende präklinische AntikörperKandidaten, die von Cytos identifiziert wurden. Die Antikörper-Technologie ergänzt die bestehende Technologieplattform von Intercell und eröffnet dem Unternehmen neue, sowohl medizinisch als auch wirtschaftlich interessante Möglichkeiten zur Anwendung des Antigen-Identifikations-Programms (AIP®). Zukünftig will Intercell seine Aktivitäten im Bereich der Antikörper-Identifizierung auf Grippe und auch auf jene medizinisch und wirtschaftlich attraktiven Indikationen fokussieren, die bereits aus dem AIP® hervorgegangen sind. Dazu gehören unter anderem Streptokokken der Gruppe B und Krankenhauskeime.

[

Adjuvantien von Intercell Adjuvantien sind notwendig, damit das Immunsystem Pathogene erkennen und eine adaptive Immunreaktion aufbauen kann. Die Adjuvantien von Intercell entsprechen dem medizinischen Bedarf, da sie sowohl die Bildung von Antikörpern als auch eine T-Zell-Immunität bewirken. Darüber hinaus können sie zusammen mit einer Vielzahl verschiedener Antigene verwendet werden. Bisher am Markt erhältliche Adjuvantien induzieren zwar Antikörper, oftmals jedoch keine oder nur eine unzureichende T-Zell-Immunität.

[

IC30 Poly-L-Arginin ist die erste Generation der Intercell-Adjuvantien. Poly-L-Arginin an sich ist nicht immunogen und ermöglicht daher wiederholte Impfungen ohne das Risiko, durch neutralisierende Antikörper wirkungslos zu werden. Der synthetische therapeutische Hepatitis C-Impfstoff der ersten Generation von Intercell besteht aus Poly-L-Arginin und definierten Peptiden. Daher wurde IC30, oder Poly-L-Arginin, bereits in klinischen Studien getestet und die verfügbaren Datenanalysen zeigen, dass es im Menschen T-Zell-Immunität hervorruft.

[

IC31® Das Adjuvans IC31® von Intercell löst sowohl T-Zell- als auch B-Zell-Antworten aus. Es besteht aus einer einzigartigen synthetischen Zusammensetzung und kombiniert die immunstimulierenden Eigenschaften eines anti-mikrobiellen Peptids, KLK, und eines immunstimulierenden Oligodeoxynukleotids, ODN1a. Diese Zwei-Komponenten Lösung lässt sich mit Antigenen relativ einfach formulieren und erfordert keine Zusatzstoffe.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // T e c h n o l o g i e p l a t t f o r m

Dieses Adjuvans ist Bestandteil einiger Impfstoffkandidaten und hat in Studien ein zufrieden stellendes Sicherheits- und Immunogenitätsprofil beim Menschen ergeben. Bei Patienten, denen IC31® während der klinischen Studien verabreicht wurde, wurde eine gute lokale Verträglichkeit ohne systemische Nebenwirkungen beobachtet. IC31® wird in Kombination mit mehreren Impfstoffen verwendet, die gemeinsam mit Partnern klinisch entwickelt werden. Dazu zählen etwa die prophylaktischen Impfstoffe gegen Grippe und Tuberkulose. Zusätzlich wird IC31® für die Verwendung bei der präklinischen Entwicklung von Impfstoffen gegen Malaria, Meningitis und andere Infektionskrankheiten getestet. Außerdem ist geplant, dass weitere Partnerschaften auch die Verwendung von IC31® in Impfstoffen gegen Allergien und Krebs umfassen.

[

LT – Labiles Toxin von ETEC Intercell nutzt den Adjuvans-Effekt des LT-Toxins, das als Wirkstoffverstärker im immunstimulierenden Impfpflaster verwendet wird. Unter anderem wird LT auch als Bestandteil des derzeit in klinischen Studien getesteten Impfpflaster-Systems gegen pandemische Grippe eingesetzt. LT und seine Derivate haben sich als wirksame Adjuvantien erwiesen, weshalb Intercell aktuell ihre Anwendungsmöglichkeiten als adjuvansähnliche Mittel erforscht, um die Impfpflaster-Technologie zu optimieren.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // T e c h n o l o g i e p l a t t f o r m

[

Impfpflaster Die Impfpflaster-Technologie eröffnet einen neuen Weg der Immunisierung. Das Impfpflaster hat das Potenzial, eine einfachere Verabreichung, schnellere Anwendung und eine geringere Dosierung bzw. eine eventuelle Reduzierung der Anzahl der Impfungen zu ermöglichen. Diese neue und nadelfreie Impftechnologie kann eingesetzt werden, um neue Impfstoffe zu entwickeln, die transkutan ohne Nadel appliziert werden: Impfpflaster die Wirkung von injizierten Impfstoffen zu erhöhen: immunstimulierendes Pflaster (Vaccine Enhancement Patch, VE Patch) Im Vergleich zur Standardimpfung mittels Injektionsnadel bietet die Impfpflaster-Technologie Vorteile, z.B. eine einfache Verabreichung, bei der Antigen und Adjuvans direkt über eine körpereigene Abwehrroute zum Immunsystem transportiert werden. Auf diese Art könnte die Wirksamkeit der Impfung verbessert werden. Studien haben gezeigt, dass das immunstimulierende Impfpflaster sowohl die zellulare Immunität diverser Antigene verstärkt als auch die B- und T-Zell-Reaktionen anregt. Es enthält das hitzelabile Enterotoxin von E. coli (LT), einen starken Stimulator des Immunsystems. Derzeit arbeitet Intercell an der Entwicklung eines immunstimulierenden Impfpflasters zur Verbesserung der Prophylaxe gegen pandemische Grippe (klinische Phase II-Studie; voll finanziert vom US-Department of Health and Human Services, HHS; Vertrag Nr. HHSO100200700031C). Die Pflastertechnologie wurde auch in der Entwicklung eines Impfpflasters gegen Reisedurchfall eingesetzt. Da die Endpunkte der Phase II- und Phase III-Studien nicht erfüllt wurden, wurde die Entwicklung des Impfpflaster-Kandidaten gegen Reisedurchfall eingestellt. Die Studien haben jedoch die Beobachtungen aus einer früheren Phase II bestätigt: Nach einer transkutanen Immunisierung mittels der Verabreichungstechnologie von Intercell wurde eine Induktion schützender Antikörper-Level gegen das LT-Toxin festgestellt. Dies stützt und validiert die auf Impfpflaster basierende Immunisierung klar als potenzielle Verabreichungsmethode für mögliche weitere Produktkandidaten. Im Dezember 2009 gaben Intercell und GlaxoSmithKline die Bildung einer strategischen Allianz bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist die rasche Entwicklung der nadelfreien Impfpflaster-Technologie von Intercell zur Verabreichung von neuen beziehungsweise bestehenden Antigenen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P A RT N E R S C H A F T E N , K O O P E R AT I O N E N U N D S TA K E H O L D E R

Die Intercell AG nutzt ihre innovative Forschung und Technologieplattform in der Kooperation mit Partnern in den Bereichen Lizenzierung und Akquisition, um neuartige Impfstoffe auf den Markt zu bringen. Durch Partnerschaften mit globalen Pharmaunternehmen, wie Novartis, GlaxoSmithKline, Merck & Co., Inc. und sanofi-aventis, konnten wir unsere einzigartigen Ansätze in der Impfstoffentwicklung validieren. Die strategischen Kooperationen tragen zur Finanzierung der Produktpipeline von Intercell bei und eröffnen dem Unternehmen gleichzeitig die Möglichkeit, neue Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen, indem sie Zugang zur globalen Entwicklung und Vermarktung bieten.

[

2010: Weitere Partnerschaften und Kooperationen Im Mai 2010 gab Intercell bekannt, dass das Unternehmen eine weltweite Options- und exklusive Lizenzvereinbarung mit Boehringer Ingelheim Vetmedica abgeschlossen hat. Boehringer Ingelheim Vetmedica erhält die Nutzungsrechte für bestimmte Antigene. Diese Antigene wurden durch das Antigen-IdentifikationsProgramm (AIP®) von Intercell identifiziert und sollen zur Entwicklung von Tierimpfstoffen eingesetzt werden. Im Rahmen des Abkommens erhält Intercell Vorauszahlungen, Options- und Meilensteinzahlungen sowie Lizenzgebühren auf Basis der Nettoumsätze. Im Oktober 2010 gaben Intercell und Romark Laboratories L.C. bekannt, dass im 1. Halbjahr 2011 klinische Studien mit dem Impfstoffkandidaten IC41 in Kombination mit dem antiviralen Medikament Nitazoxanid von Romark zur Behandlung von Hepatitis C starten sollen. Wir führen laufend Gespräche mit unseren Kooperationspartnern, dem Management von in der Biotechnologieund Gesundheitsbranche tätigen oder mit dem Bereich zusammenhängenden Unternehmen und anderen Organisationen. Einige dieser Gespräche unterstützen uns darin, neue Möglichkeiten für das Wachstum unseres Unternehmens zu erschließen, neue Kooperationsvereinbarungen abzuschließen, ergänzende Technologien (einschließlich des Antikörper-Bereichs) zu akquirieren oder in einem viel versprechenden neuen Geschäftsfeld tätig zu werden.

[

IND IKATION Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis Impfstoff gegen Staphylococcus aureus Impfstoff gegen saisonale Grippe mit IC31® Impfpflaster gegen pandemische Grippe Impfstoff gegen Tuberkulose mit IC31® Impfstoff gegen Hepatitis C Impfstoff gegen Pneumokokken Bakterieller Impfstoff (Indikation nicht bekannt gegeben) Antikörper gegen Staphylococcus aureus Antikörper gegen Pneumokokken Antigene für Tierimpfstoffe (Indikationen nicht bekannt gegeben) Impfpflaster-Technologie (Indikationen nicht bekannt gegeben) Impfstoff gegen Streptokokken der Gruppe B

PA RTNER Novartis / CSL Ltd. / Biological E. Ltd. Merck & Co., Inc. Novartis GlaxoSmithKline / HHS Statens Serum Institut / sanofi-aventis / AERAS Romark PATH sanofi-aventis Merck & Co., Inc. Kirin Boehringer Ingelheim Vetmedica GlaxoSmithKline Novartis

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P a r t n e r s c h a f t e n , K o o p e r a t i o n e n u n d S t a k e h o l d e r

[

INTERESSENSGRUPPEN DER INTERCELL – IM Z ENTRUM DER A UFMERKSAMKEIT Da Intercell einen aktiven Beitrag zur Gesundheit von Menschen weltweit leistet, betrifft unser Kerngeschäft die Interessen vieler Personen. Transparenz sowie der kontinuierliche Dialog mit allen Interessensgruppen zählen deshalb zu den vorrangigen Zielen von Intercell. Durch aktiven Informationsaustausch möchten wir unser Tun verständlich machen. Dies unterstützt uns auch darin, den Bedarf und die sich ändernden Voraussetzungen des wachsenden Impfstoffmarkts zu erfüllen. Im Folgenden stellen wir unsere bedeutendsten Stakeholder vor und präsentieren den Fokus unserer Interaktion.

[

Aktionäre & Finanzkreise Intercell fühlt sich verpflichtet, die Geschäftstätigkeit auf einer soliden finanziellen Basis zu ermöglichen. Diese ergibt sich aus unseren Produktverkäufen und verschiedenen Umsatz generierenden Partnerschaften, die zu einer wachsenden Einnahmequelle beitragen. Unsere Strategie sieht vor, den Wert unserer Produktpipeline zu maximieren, indem wir unsere Einkünfte wieder in herausragende Forschung und Entwicklung investieren. Des Weiteren legt das Management von Intercell großen Wert darauf, Informationen transparent und zeitnah für Investoren und Anleger zur Verfügung zu stellen. 2010 vertrat der Vorstand von Intercell das Unternehmen bei 35 globalen Investorenkonferenzen und Road Shows, bei verschiedenen Konferenzen zum Thema Gesundheit sowie auch bei zahlreichen Terminen mit institutionellen Investoren und Kleinanlegern. Beim jährlichen Aktionärstag öffnet Intercell seine Türen für lokale Kleinanleger. Der Vorstand informiert über die aktuellen Geschäftsentwicklungen und steht auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.

[

Kunden Die Vision von Intercell ist es, mittels innovativer Impfstoffe Leben zu retten, Krankheiten vorzubeugen und Leiden zu mindern. Das Unternehmen entwickelt neue Impfstoffe, darunter nadelfreie Anwendungsmöglichkeiten für das Impfen im 21. Jahrhundert, und sucht nach Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, um die weltweite Gesundheitsvorsorge zu verbessern. Durch die Entwicklung innovativer Impfstoffe trägt Intercell aktiv zur Gesundheit der Menschen bei. Es gibt eine Reihe zentraler Aufgabenstellungen, um den Bedarf eines stetig wachsenden und sich ständig wandelnden Impfstoffmarktes abzudecken: Einer der Schwerpunkte dieser Industrie liegt in der Vorbeugung von Krankenhausinfektionen, einem Feld, dem sich die Forschungsarbeit von Intercell mit ganzer Kraft widmet. Große Anstrengungen werden notwendig sein, um Innovationen auch in Entwicklungsländern zur Verfügung zu stellen. Der zugelassene Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis sowie andere viel versprechende Impfstoffkandidaten des Unternehmens machen wichtige prophylaktische und therapeutische Behandlungen selbst für Menschen in entlegenen geographischen Gebieten der Erde möglich.

[

Lieferanten Wir wählen unsere Geschäftspartner sehr sorgfältig aus. Das übergreifende Ziel dabei ist es, die Verpflichtung zur geschäftlichen Integrität und Innovation im Gesundheitswesen zu teilen. Langfristige Geschäftsbeziehungen sowie ein Fokus auf lokale Lieferanten, sofern dies möglich ist, unterstreichen unser Verständnis von Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wollen wir ein allgemeines Beschaffungssystem für unsere Lieferanten implementieren, das sich nach dem Verhaltenskodex sowie dem CSR-Leitbild von Intercell richtet.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P a r t n e r s c h a f t e n , K o o p e r a t i o n e n u n d S t a k e h o l d e r

[

Kontrollinstanzen, Verwaltung & Behörden Intercell fühlt sich verpflichtet, nach ethischen und rechtlichen Grundsätzen zu arbeiten und die höchstmögliche Integrität gegenüber den Interessensgruppen des Unternehmens zu wahren. Während der vergangenen Jahre hat Intercell auf lokaler und globaler Ebene enge Beziehungen mit den zuständigen Behörden aufgebaut. Intercell hat alle Inspektionen durch Zulassungsbehörden erfolgreich bestanden.

[

Geschäfts- und Vertragspartner Durch unsere Partnerschaften mit globalen Pharmaunternehmen wie GSK, Novartis, Merck & Co., Inc. und sanofi-aventis werden unsere einzigartigen Ansätze in der Impfstoffentwicklung validiert. Wir haben uns bei der Entwicklung von Innovation hin zu marktreifen Produkten einen guten Ruf erworben und unsere heutigen sowie potenziellen Partner setzen Vertrauen und Zuversicht in unsere Technologien. Unsere Partner schätzen den Innovationsgeist und die operative Expertise von Intercell sowie unsere Erfahrung, Produkte auf den Markt zu bringen.

[

Internationale wissenschaftliche Gemeinschaft Wir haben uns dazu verpflichtet, neue und innovative Impfstoffe für die Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln, an denen großer medizinischer Bedarf besteht. Unsere Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung verbindet das Anliegen, eine neue Generation von Impfstoffen zu entwickeln und Innovation in alle geographischen Gebiete zu bringen. Intercell konzentriert sich darauf, eines der besten Impfstoffunternehmen und ein anerkannter Spitzenreiter in neuen Applikationsarten von Impfstoffen zu bleiben. Aus diesem Grund hat sich Intercell verpflichtet, wissenschaftliche Netzwerke zu unterstützen und sich daran zu beteiligen. Außerdem beschickt das Unternehmen verschiedene wissenschaftliche Expertentreffen mit dem Ziel, Forschung und Innovation voranzutreiben. Intercell unterhält hervorragende internationale Forschungspartnerschaften mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, um gemeinsam das Ziel zu erreichen, Leben zu retten. Unsere Mitarbeiter nahmen 2010 an mehr als 20 internationalen Konferenzen und Symposien teil. Zusätzlich unterstützen wir wissenschaftliche Projekte wie Konferenzen. Ein besonderes Beispiel sind die internationalen Semmering Vaccine Symposien, bei denen weltweit führende Wissenschaftler, Spitzenreiter in der Impfstoffentwicklung und anerkannte Experten aus der Finanz- und Pharmawelt zusammentreffen. Die Semmering Vaccine Symposien, die erstmals 2003 veranstaltet wurden, sind zu einer wichtigen und international anerkannten Plattform geworden. Vienna Vaccines, ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Aufbau von Impfstoff-Netzwerken widmet, organisiert die Symposien.

[

Mitarbeiter Das Team von Intercell bildet das Rückgrat des Unternehmens – das Engagement unserer Mitarbeiter ist entscheidend für unseren Erfolg. Intercell bietet seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, in einer Umgebung mit größtem Respekt und im Geiste der internationalen Forschung zusammenzuarbeiten. Die Unternehmenskultur von Intercell reflektiert den internationalen Hintergrund seiner Angestellten, die zu einem großen Teil anerkannte Experten auf den Gebieten Forschung, Impfstoffindustrie und Organisation sind. Unsere Teams verbindet das Streben, eine neue Generation von Impfstoffen zu entwickeln.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P a r t n e r s c h a f t e n , K o o p e r a t i o n e n u n d S t a k e h o l d e r

Intercell ermöglicht es all seinen Mitarbeitern, sowohl ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen als auch die des Unternehmens bestmöglich zu unterstützen. Dies geschieht in einem Arbeitsumfeld, das verschiedene kulturelle Hintergründe vereint, gut strukturiert ist und individuelle Stärken sowie Teamgeist gleichermaßen fördert. Die Aktivitäten zur persönlichen Entwicklung, die mit einem integrierten Leistungsmanagement-System verbunden sind, sind für das gesamte Unternehmen und jeden einzelnen Mitarbeiter von höchster Wichtigkeit. Intercell ermutigt zur Teilnahme an Trainings und Konferenzen und investiert in die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten und Interessen aller Mitarbeiter. Dadurch wird sichergestellt, dass Talent sowohl mit persönlichen als auch unternehmensrelevanten Bedürfnissen in Einklang gebracht wird. Das verstehen wir als Grundlage zukünftiger Erfolge. Wir sind davon überzeugt, dass Werte und Verhaltensweisen für Intercell unerlässlich sind; sie sind die Indikatoren, die uns von anderen Unternehmen unterscheiden und als Ansporn für die Leistung der Einzelnen gelten.

[

Regierungsunabhängige Organisation – EcoHimal Menschen in Entwicklungsländern jene Impfstoffe, die sie benötigen, zu einem leistbaren Preis zur Verfügung zu stellen, ist eine komplexe Herausforderung für die Impfstoffindustrie. Intercell ist sich dieser Problematik bewusst und entwickelt Impfstoffe, an denen in endemischen Gebieten besonders hoher medizinischer Bedarf besteht. Das Unternehmen arbeitet bereits mit Organisationen zusammen, die sich der Bekämpfung von Krankheiten in Entwicklungsländern verschrieben haben, darunter zwei Organisationen, die von der Bill und Melinda Gates Foundation unterstützt werden: PATH (Impfstoffkandidat gegen Pneumokokken) und AERAS Global Tuberculosis Foundation (Impfstoffkandidat gegen Tuberkulose). Im Juli 2010 besuchte Bill Gates die Unternehmenszentrale von Intercell in Wien, um sich ein genaues Bild vom Produktportfolio des Unternehmens zu machen. Besonders interessiert war Gates an den innovativen Impfstofftechnologien zur Bekämpfung von weltweit auftretenden Infektionskrankheiten. Bill Gates diskutierte mit dem Vorstand von Intercell mögliche Wege zukünftiger Zusammenarbeit, um neue und innovative Impfstoffe für die Menschen in armen Ländern zu entwickeln. Intercell ist davon überzeugt, dass Partnerschaften, die sich auf die Ausrottung von Infektionskrankheiten konzentrieren, Millionen von Leben retten können. Darüber hinaus dienen sie dazu, eine stärkere Basis für die Entwicklung und Verbreitung von Impfstoffen zu etablieren. Wir fühlen uns der Verbesserung der Gesundheit aller Menschen verpflichtet und leisten gerne unseren Beitrag, um spürbare und nachhaltige Veränderungen im Gesundheitswesen zu fördern. Entsprechend dieser Verantwortung unterstützt Intercell die Entwicklung eines Gesundheitspflege-Programms in Nepal, das von der NGO EcoHimal initiiert wurde. Über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützt Intercell die Organisation EcoHimal finanziell bei ihrem Bestreben, ein Gesundheitsvorsorgesystem in Nepal zu etablieren. Das Programm verfolgt außerdem das Ziel, unter der nepalesischen Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein für Gesundheitspflege zu schaffen, um so eine Verhaltensänderung zugunsten prophylaktischer Maßnahmen zu bewirken. Das Projekt wird gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung und in enger

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // P a r t n e r s c h a f t e n , K o o p e r a t i o n e n u n d S t a k e h o l d e r

Zusammenarbeit mit lokalen Partnern durchgeführt. EcoHimal ist davon überzeugt, dass die Einbeziehung und Adaption von traditionellem Wissen und Fähigkeiten der lokalen Bevölkerung absolut notwendig sind, um das Programm erfolgreich umzusetzen.

[

Menschenrechte Intercell ist es ein Anliegen, die Menschenrechte zu schützen und zu wahren. Unsere Verpflichtung gegenüber der Einhaltung von Menschenrechten ist Teil unserer CSR-Strategie und spiegelt sich in unseren Richtlinien und unserem Verhalten gegenüber Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden, den Gemeinden und Ländern, in denen wir tätig sind, wider. Es ist uns wichtig, für alle Individuen ein respektvolles Umfeld zu schaffen. Wir tolerieren keine Form der Korruption, Diskriminierung, Schikane, Zwangs- oder Kinderarbeit. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch unsere Handlungen einen konstruktiven Einfluss auf unser Umfeld und die Achtung der Menschenrechte in unserem Wirkungsbereich nehmen können.

[

Verhaltenskodex Intercell verpflichtet sich, alle Geschäfte auf ethisch verantwortliche Weise und unter Einhaltung aller geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften durchzuführen. Das Unternehmen verpflichtet sich selbst und erwartet von jedem seiner Angestellten, dass wir bei unserer gemeinsamen Mission, neue Impfstoffe und Antikörper zu entwickeln, den höchsten Standards an Integrität gerecht werden. Wir teilen die Vision, die medizinischen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zu erfüllen und gleichzeitig deutliche Erträge für unsere Aktionäre zu sichern, indem wir uns beständig für eine erstklassige Wissenschaft im Kampf gegen Infektionskrankheiten einsetzen. Wir sind bestrebt, jeden Angestellten zu motivieren und dabei zu unterstützen, die Ziele von Intercell zu verfolgen. Vorstand und Aufsichtsrat haben diesen Verhaltenskodex eingeführt, da sie der festen Überzeugung sind, dass es im langfristigen Interesse von Intercell liegt, die Geschäfte in Übereinstimmung mit den in diesem Verhaltenskodex dargelegten Prinzipien zu führen. Der Verhaltenskodex von Intercell gilt für alle Aufsichtsratsmitglieder, Vorstandsmitglieder, Direktoren und Mitarbeiter der Intercell AG und ihrer Tochtergesellschaften. Alle Mitarbeiter von Intercell müssen den Verhaltenskodex kennen, verstehen und sich an ihn halten. Außerdem müssen sie an verpflichtenden Trainings teilnehmen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


HAND IN HAND

A r beiten

V ER SC H IE D ENE M ENSCHEN, VERSCHIEDENE O RT E

C B

D

A

Fig . 3 — D I E H E L F E N D E N H Ä N D E V O N I N T E R C E L L Viele Hände erleichtern die Arbeit: Diese symbolisieren die vielen Menschen bei Intercell, die unser Unternehmen am Laufen halten – sei es in den Labors, an den Computern, oder in der Administration an allen unseren Standorten: A Wien, Österreich, B Livingston, Schottland, C Gaithersburg, MD, USA und D Schlieren, Schweiz Knochengerüst der menschlichen Hand, aus dem Anatomie-Atlas von Bourgery | Jacob, entstanden in den Jahren 1831–1854.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // S TA N D O R T E

Intercell ist ein internationales Unternehmen, das Ende Dezember 2010 etwa 410 Mitarbeiter aus mehr als 25 verschiedenen Ländern beschäftigte. Das Unternehmen verfügt über vier Standorte in vier Ländern. Die Zentrale von Intercell sowie Laboratorien für Forschung und Entwicklung befinden sich in Wien, Österreich. Des Weiteren haben wir in Livingston, Schottland, eine Produktionsstätte für unseren Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis sowie eine Niederlassung in Gaithersburg, Maryland, USA, wo sich die Mitarbeiter auf Forschung und Entwicklung des Impfpflasters konzentrieren. In Schlieren, Schweiz, hat die Intercell AG eine weitere Forschungsstätte, die sich mit der Plattformtechnologie für die Entdeckung monoklonaler Antikörper beschäftigt. Im Dezember 2010 hat das Unternehmen bekanntgegeben, dass die Anzahl der Mitarbeiter um etwa 20 % reduziert werden muss, was inzwischen umgesetzt wurde.

[

Intercell AG – Unternehmenszentrale Die Intercell AG wurde 1997 als Spin-Off der Universität Wien gegründet. Seither ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen. 2011 sollen am Wiener Standort etwa 180 Mitarbeiter beschäftigt sein. Der Hauptsitz der Intercell AG befindet sich am Campus Vienna Biocenter in Wien und vereint die Abteilungen für Forschung und Entwicklung, Administration, Finanzen sowie kommerzielle Aktivitäten unter einem Dach. Zusätzlich zur Nutzung der modernen Labors für Forschung & Entwicklung erhielt die Intercell AG für die Qualitätskontroll-Laboratorien in Wien das Good Manufacturing Practice (GMP)-Zertifikat der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Derzeit testet Intercell dort Materialien zur Freigabe für klinische Studien. Demnächst wird in Wien auch unser bereits zugelassener Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis getestet, wobei am Standort verfügbare Fähigkeiten und Know-how eingesetzt werden. Wir arbeiten mit verschiedenen Produktionsunternehmen zusammen, um bestimmte Materialien für klinische Studien herzustellen – darunter fallen unter anderem auch der Immunizer IC31® (immunisierende Substanz) und bestimmte rekombinante Protein-Impfstoffe. Unsere Fertigungspartner sind Technologieführer auf ihren jeweiligen Gebieten und haben einen ausgezeichneten Ruf. Die Kooperation mit externen Partnern bringt uns nicht nur zusätzliche Flexibilität, sondern auch einen weiteren Zugang zu spezialisiertem Wissen für unsere verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprogramme. Wir machen nur solche Unternehmen zu unseren Vertragspartnern, die gewillt sind, sich an unsere strengen internen Vorgaben zu halten. Das setzt voraus, dass sie uns dieselben hohen Qualitätsansprüche garantieren können, welche wir uns selber in unseren Produktionsstätten zum Ziel gesetzt haben. Die Labors in Schlieren, Schweiz, sind eine Zweigniederlassung der Intercell AG. Das fünfköpfige Team konzentriert sich auf Forschung im Zusammenhang mit der Plattformtechnologie für die Entdeckung monoklonaler Antikörper, die Intercell im Juni 2010 von Cytos Biotechnology Ltd. gekauft hat.

[

Intercell Biomedical Ltd. Die Intercell Biomedical Ltd. wurde 2004 gegründet, nachdem Intercell die Produktionsstätte in Livingston, Schottland, erworben hatte, um hier den Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis (JE) herzustellen. Der Standort widmet sich nun ausschließlich der Produktion von IXIARO® und JESPECT®, dem JE-Impfstoff von Intercell. Mit zusätzlichen Investitionen wurde die Kapazität des Standorts erhöht und eine den neuesten Standards entsprechende GMP-Produktionsanlage (Good Manufacturing Practice) errichtet, die jährlich mehr als eine

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // S t a n d o r t e

Million Impfstoff-Dosen herstellen kann. Die Niederlassung in Livingston verfügt außerdem über separate Entwicklungs- und klinische Produktionskapazitäten. Die Mitarbeiterzahl hat sich von anfänglich 26 auf mehr als 90 Personen erhöht. Der voll integrierte Produktionsbetrieb ist in der Lage, den Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis auf kommerzieller Ebene bis hin zu großen Gebinden zu produzieren. Die abschließende Abfüllung und Fertigstellung übernimmt ein zugelassener Vertragspartner, der auch die Lagerhaltung bis zur Auslieferung an Märkte, in denen der Impfstoff zugelassen ist, übernimmt. Die Produktion von Impfstoffen erfordert höchste Sorgfalt und muss strengen Sicherheitsstandards entsprechen. Während im Zuge der Produktion von Pharmazeutika vergleichsweise einfache chemische Prozesse zur Anwendung kommen, baut Impfstoffproduktion auf biologischen Prozessen auf, die – schon allein aufgrund ihrer Natur – schwer zu handhaben und zu kontrollieren sind. Die Produktion eines Impfstoffs dauert rund 12 Wochen. Temperatur, Feuchtigkeit und die Anzahl der Mikropartikel im Raum müssen rund um die Uhr genau gemessen werden. Jeder einzelne Schritt in der Produktion wird dokumentiert und überwacht. Der Standort in Livingston erhielt die Produktionslizenz von der europäischen Gesundheitsbehörde MHRA (Medicines and Healthcare products Regulatory Agency). Kontrollen hinsichtlich der Einhaltung der cGMP-Standards wurden in den vergangenen Jahren durch die MHRA (2007 und 2009), die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA; 2008 und 2010) und die Health Canada (2009) durchgeführt. Zusätzliche Inspektionen zu den GMP-Standards seitens wichtiger kommerzieller Partner sind ebenfalls erfolgreich verlaufen.

[

Intercell USA, Inc. Die Intercell USA, Inc., die 2011 etwa 40 Mitarbeiter beschäftigen soll, ist auf die Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen und Immunstimulantien spezialisiert, die mittels der neuartigen nadelfreien Impfpflaster-Technologie verabreicht werden. Die Intercell USA, Inc. ging aus dem Ankauf der Iomai, Inc. im Jahr 2008 hervor. Neben dem Erwerb aller Rechte der Forschungs- und Entwicklungsprogramme übernahm Intercell damit auch die gemietete Produktionsstätte in Gaithersburg, MD. Der Standort verfügt über bedeutende Forschungs- und Entwicklungssowie auch Produktionsmöglichkeiten. Intercell USA befindet sich in der Nähe von Washington, D.C. in einer der Top-10 Biotech-Regionen der Vereinigten Staaten. Der amerikanische Standort hat sich zum Center of Excellence für transkutane Immunisierung sowie für Impfpflaster-Forschung und Entwicklung, inklusive der Partnerschaft mit GlaxoSmithKline, entwickelt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // S O Z I A L E S E N G A G E M E N T

[

Human Resources – Unseren Mitarbeitern verpflichtet Intercell ist ein junges Unternehmen mit hoch motivierten Mitarbeitern aus mehr als 25 verschiedenen Ländern. Intercell bietet seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, in einem Umfeld mit höchstem gegenseitigem Respekt und im Geiste der internationalen Forschung zusammenzuarbeiten. Das Unternehmen unterstützt alle Mitarbeiter dabei, in einem interkulturellen, förderlichen und gut strukturierten Arbeitsumfeld sowohl ihre persönlichen und beruflichen Ziele als auch die des Unternehmens zu erreichen. Intercell ist sich bewusst, dass das Team als Rückgrat des Unternehmens fungiert und das Engagement der Belegschaft der Schlüssel zu unserem Erfolg ist. Aus diesem Grund haben Weiterbildung, Mitarbeitergesundheit und Gleichbehandlung die höchste Priorität für das Unternehmen.

[

Leistungsbeurteilung & Berufsentwicklung Intercell engagiert sich für eine maßgeschneiderte Leistungsbeurteilung und die Schaffung eines Arbeitsumfelds, in dem sich alle Mitarbeiter wohl fühlen. Für die Beibehaltung und laufende Verbesserung von Intercells Arbeitsplatz-Modell spielen Mitarbeitermotivation und eine regelmäßige Überprüfung der Leistungs- und Anforderungsprofile eine tragende Rolle. Das Personalmanagement von Intercell umfasst ein unternehmensweites und konsistentes Verfahren zur Abstimmung von Zielen und Leistungserwartungen. Zwei Mal im Jahr erörtern Vorgesetzte und Mitarbeiter in Rückblicksgesprächen berufliche Leistung und Zielerreichung. Solche Beurteilungen werden auch dazu herangezogen, außergewöhnliche Arbeitsleistungen und -erfolge unserer Mitarbeiter regelmäßig anzuerkennen und entsprechend zu würdigen. Intercell setzt sich für lebenslanges Lernen ein und bietet den Mitarbeitern schon in den frühen Phasen ihrer Dienstzeit Möglichkeiten für leistungsorientierte Berufsentwicklung und Weiterbildung. Zur Unterstützung der Selbstentwicklung ermöglicht Intercell den Angestellten die Teilnahme an ausgewählten technischen, wissenschaftlichen oder branchenspezifischen Konferenzen und Seminaren, bei denen sie sowohl für ihre eigene Fortbildung als auch für das Unternehmen Wissen sammeln können. Außerdem ist die interne Weiterbesetzung von vakant gewordenen Stellen ein wesentlicher Bestandteil der Personalpolitik.

[

Investors in People Die Anerkennung durch den Preis „Investors in People“, den die Intercell AG (Wien) 2010 erhalten hat, bedeutet für uns einen besonderen Meilenstein im andauernden Engagement für die Mitarbeiter des Unternehmens. Investors in People wurde gegründet, um Unternehmen einen Leitfaden zu bieten, der sie dabei unterstützt, die potentiellen Fähigkeiten ihrer Angestellten effizienter zu entwickeln und zu nutzen und so die Unternehmensziele zu erreichen. Die Intercell AG wurde bereits 2006 offiziell als Investors in People anerkannt. Intercell sieht die Auszeichnung als große Ehre, die das Unternehmen motiviert, sich noch stärker auf das anhaltende Engagement in der Mitarbeiterentwicklung auf Gesamtunternehmensebene zu konzentrieren. Zusammen mit unseren Teams freuen wir uns auf die weiteren gemeinsamen Schritte und die nächste Re-Zertifizierung, die 2013 stattfinden soll.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // S o z i a l e s E n g a g e m e n t

[

Interne Kommunikation In unserem Unternehmen sind wir davon überzeugt, dass Kommunikation Bewusstsein schafft. Intercell informiert Mitarbeiter mittels verschiedener Kanäle über betriebliche Veränderungen. Sowohl global gültige als auch standortspezifische Nachrichten werden durch unser allgemeines Intranet, das für alle Mitarbeiter zugänglich ist, kommuniziert. Einer Umfrage an allen Standorten verdanken wir Verbesserungsvorschläge für unser Intranet: Unter anderem wurde eine neue Startseite mit zusätzlichen Funktionen und einer besseren Nutzbarkeit entwickelt und umgesetzt. Neben der Mitarbeiterinformation via Intranet kommunizieren die Teamleiter und auch der Vorstand regelmäßig direkt mit den Mitarbeitern bei Intercell, zum Beispiel im Zuge unserer periodischen Betriebsversammlungen an unseren Standorten in Wien, Livingston und Gaithersburg, an denen alle Mitarbeiter teilnehmen. Neben regelmäßigen internen Besprechungen und Seminaren glauben wir, dass auch die Kommunikation in einem informellen Umfeld wichtig ist. Daher bieten alle Standorte spezielle interne Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern, Familienfeste im Sommer und sportliche Gruppenaktivitäten, die einen zwanglosen Austausch fördern.

[

Werte & Verhalten Werte stellen die wichtigsten Prioritäten einer Unternehmenskultur dar. Zu den Werten gehören auch die persönlichen Motivationsfaktoren der einzelnen Mitarbeiter und ihr Verhalten innerhalb des Unternehmens. Werte repräsentieren immer die wichtigsten Grundhaltungen eines Individuums und bilden die treibende Kraft, die tief in jedem Einzelnen verwurzelt ist. Gemeinsame Werte ermöglichen den Mitarbeitern eine stärkere Identifikation mit dem Unternehmen. Die Einstellung und die Art, wie wir zusammenarbeiten, entscheiden darüber, was wir tatsächlich erreichen können und welche Wertvorstellungen wir im Unternehmen verwirklichen werden. Werte und Verhalten zeigen sowohl, was wir sind, als auch das, was wir sein wollen. Daher basieren unsere Werte und unser Verhalten bei Intercell auf unserer globalen Vision und Mission. 2009 startete Intercell Biomedical Ltd. (Schottland) einen internen Prozess, um Werte und Verhalten zu definieren. Die Werte wurden gemeinsam mit dem Team am schottischen Standort auf demokratische und offene Art und Weise identifiziert. 2010 setzte auch die Intercell AG (Wien) den Prozess um, um standortspezifische Werte und die dazugehörigen Verhaltensformen am Firmensitz zu bestimmen.

[

Work-Life-Balance in einem familienfreundlichen Unternehmen Intercell versteht sich nicht nur als Arbeitgeber. Wir sind der Meinung, dass wir als integraler Bestandteil der Orte, an denen wir leben und arbeiten, auch einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden der Mitarbeiter leisten müssen: Wir sind davon überzeugt, dass alle Mitarbeiter das Recht auf einen gesunden, ausgewogenen und angenehmen Lebensstil haben. Um das zu unterstützen, bieten wir unseren Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, und die Möglichkeit, Arbeitszeiten entsprechend anzupassen. Intercell fördert Zusammenarbeit aktiv und legt großen Wert darauf, die Mitarbeiter am betrieblichen und finanziellen Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Einigen Mitarbeitern wird auch die Möglichkeit eingeräumt, eine vereinbarte Anzahl von Wochenstunden von zu Hause aus zu arbeiten – ihnen wird dafür ein Laptop mit Zugriff auf benötigte Daten zur Verfügung gestellt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // S o z i a l e s E n g a g e m e n t

Des Weiteren haben wir verschiedene Richtlinien und Standards im Rahmen von maßgeschneiderten Sicherheitsprogrammen umgesetzt, die an jedem Standort ständig darauf Bedacht nehmen, unsere Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten bzw. bei Bedarf zu verbessern.

[

Nebenleistungen Intercell bietet allen berechtigten regulären Vollzeit- und Teilzeit-Angestellten zusätzlich zum Gehalt verschiedene Nebenleistungen. Die Leistungsarten und die Bezugsberechtigung variieren zwischen den Ländern deutlich, da die Mitarbeiter-Gratifikationen von Intercell darauf ausgerichtet sind, auch die Vorteile des Sozialsystems im jeweiligen Land zu nutzen. Abhängig von den Konditionen der Leistungspläne und den Richtlinien des Unternehmens kann es sein, dass Mitarbeiter, die ein bestimmtes Leistungsangebot in Anspruch nehmen wollen, dafür einen finanziellen Beitrag entrichten müssen. Typische Leistungen wären zum Beispiel spezifische Gesundheitspläne / private medizinische Versorgung, Altersversorgung / Pensionspläne, Unfall-, Er- und Ablebensversicherungen, Aktienoptionen, MitarbeiterUnterstützungsprogramme sowie andere freiwillige Leistungen. Diese Leistungen werden von jedem Standort selbst verwaltet und entsprechen den rechtlichen Anforderungen der Länder, in denen sie angeboten werden.

[

Mitarbeiterstatistik Wi e n * Männlich Weiblich Gesamt Durchschnittsalter Schulungsstunden** Fluktuation Krankenstandstage***

83 129 212 35,2 12 7,4

39,2 % 60,8 % 100 % 17,6 % 3%

Livingston

Gaithersburg

Gesamt

42 50 92 37,9 5 4,1

42 55 107 42,1 7,5 5,89

177 234 411 37,7

45,7 % 54,3 % 100 % 20 % 2,37 %

48,6 % 51,4 % 100 % 23 % 2,27 %

43,1 % 56,9 % 100 % -

* inkl. der Mitarbeiter in Schlieren, Schweiz ** Durchschnitt je Mitarbeiter *** Krankenstandstage je Mitarbeiter, inkl. Krankenstand aufgrund von Arbeitsunfällen

[

Soziales Engagement bei Intercell Seit Ende 2009 unterstützt Intercell ein umfangreiches 3-Jahres-Projekt im Bereich soziales Sponsoring. Intercell ist davon überzeugt, dass es als internationales Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Verantwortung hat, hinter die Kulissen der täglichen Geschäftstätigkeit zu blicken und sich zu fragen, wie die vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen zu maßgeblichen und dauerhaften Verbesserungen der Lebensbedingungen der Menschen beitragen können. Intercell unterstützt die gemeinnützige Organisation, EcoHimal (www.ecohimal.org), in ihrem Bemühen, ein Gesundheitsvorsorgesystem in Nepal aufzubauen. Besonders in den ländlichen Regionen des Himalaya-Staates sind im Gesundheitswesen große Probleme zu erkennen – HIV/Aids, Durchfallerkrankungen, Lungenentzündung und Japanische Enzephalitis zählen zu den

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // S o z i a l e s E n g a g e m e n t

häufigsten Todesursachen der Einheimischen. Das Programm verfolgt außerdem das Ziel, unter der nepalesischen Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein für Gesundheitspflege zu schaffen, um so langfristig eine Verhaltensänderung zugunsten prophylaktischer Maßnahmen zu bewirken.

[

Gesundheits- und Dorfentwicklung in Ost-Nepal – Aktivitäts- und Projektüberblick von EcoHimal Intercell und EcoHimal blicken auf das erste erfolgreiche Jahr des Programms für Gesundheits- und Dorfentwicklung zurück. Schwerpunkt war die Bildung einer Gemeinschaft und wir sind stolz darauf, dass in den Dörfern Pawai und Bakachol Komitees zur Gemeinschaftsentwicklung und Frauengruppen zugunsten einer partizipativen und demokratischen Projektausrichtung gegründet wurden. In diesen Gruppen wird jeder Haushalt durch zumindest eine Person repräsentiert. Monatliche Treffen dienen dazu, mit Unterstützung des Teams von EcoHimal Probleme, Lösungen und Strategien der Dorfentwicklung zu diskutieren. Dieser Prozess ermöglicht es den Dorfbewohnern, eine aktive und führende Rolle einzunehmen und er fördert das Verantwortungsgefühl aller Mitwirkenden. Die Planungsphase für die notwendigen Trinkwassersysteme und Toiletten ist bereits abgeschlossen – die Bauarbeiten wurden Ende November 2010 gestartet. Des Weiteren wurden Trainings- und Bewusstmachungsprogramme umgesetzt, um die Kapazitäten des ansässigen Gesundheitspersonals zu verbessern und die Sensibilität der Dorfbewohner für Gesundheit und Hygiene zu steigern. Das Gemeinderadioprogramm strahlt in Kooperation mit Radio Solu FM, Radio Rupakot und ACORAB wöchentliche Programme mit Informationen über Gesundheits- und Hygienethemen aus und bietet so eine Plattform für die Dorfbewohner. Kurse für Erwachsene und Unterricht für Kinder unter fünf Jahren tragen zu einer Verbesserung des Bildungsgrads in Pawai und Bakachol bei.

[

I n t e r v i e w m i t P r o f . D r. K u r t L u g e r, C E O v o n E c o H i m a l Intercell spricht mit Prof. Dr. Kurt Luger, CEO von EcoHimal, über seine Arbeit und Projekte in Nepal sowie seine persönlichen Erlebnisse.

[

Herr Professor Luger, Sie sind der Vorsitzende von EcoHimal und arbeiten seit vielen Jahren in Nepal. Jetzt sind Sie in einem Gesundheitsprojekt tätig, das von Intercell im Rahmen seiner CSR-Strategie unterstützt wird. Wie sieht die Zusammenarbeit bisher aus?

[

luger Wir haben jetzt ein erstes Jahr der Zusammenarbeit hinter uns, die Erfahrung ist höchst positiv. Intercell passt exzellent zu diesem Projekt, weil das Unternehmen seinen Tätigkeitsbereich eben im Gesundheitsbereich hat. Gleichzeitig können wir viel Erfahrung liefern, weil wir seit 20 Jahren in Nepal und Tibet arbeiten, dort schon viele Projekte durchführten und etwa in Tibet drei kleine Krankenhäuser in entlegenen Gebieten gebaut haben. Dort, wo sonst keine Hilfe hinkommt, in den unzugänglichsten Ecken, dort sind wir und entwickeln mit den Einheimischen Lösungen, die ihnen bessere Lebensbedingungen bieten.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // S o z i a l e s E n g a g e m e n t

[

Was hat das Projekt in diesem ersten Jahr erreicht?

[

luger Wir haben erstaunlich viel geschafft, weil wir bereits vor diesem Projekt in der Nachbarregion sechs Jahre lang ein basic needs-Projekt betrieben haben, also mit den Bedingungen bestens vertraut waren. Ich kann nicht alles aufzählen, was heuer schon erreicht wurde, aber es sind alle 24 Trinkwassersysteme fertig geplant und es ist auch der gesamte Toilettenbau in der Region fixiert. Wir wollen ja so genannte EcoSan-Toiletten einführen, die es ermöglichen, aus den Fäkalien natürlichen Dünger zu erzeugen. Das ist ein großer Fortschritt, wenn man bedenkt, dass die sanitären Bedingungen derzeit noch Krankheiten fördern. Das wird sich aufhören und wir werden sogar einen Beitrag zur Verbesserung der Landwirtschaft und der Ökologie leisten. So etwas verstehen wir als Nutzung von Synergien. In etlichen Dörfern sind schon diese Toiletten in Betrieb, auch zwei Trinkwassersysteme arbeiten bereits und viele Bildungsmaßnahmen haben auch schon eingesetzt.

[

In welcher Form sichert EcoHimal die Nachhaltigkeit dieser Projekte?

[

luger Wir haben z.B. die gesamte Population unserer Region bereits in die Handhabung der neuen Toiletten instruiert und hunderte Teilnehmer in anderen Kursen über Müllvermeidung und Müllentsorgung geschult (Ein Haushalt – Ein Bambuskorb). In den Schulen wurde ein großes Hygieneprogramm gestartet; und ein Programm für gynäkologische Untersuchungen der ansässigen Frauen sowie etliche Operationen konnten bereits abgeschlossen werden. Das kleine Hospital in Bakachol sowie die Krankenstation in Pawai sind derzeit in Bau und mit den Schamanen haben wir eine Arbeitsübereinkunft abgeschlossen. Derzeit trifft man einen Mediziner erst in einem drei Tage entfernten Hospital an. Wir wollen erreichen, dass die lokale Bevölkerung besser in das Gesundheitsprogramm eingebunden wird, und durch die bessere Versorgung mit sanitärer Infrastruktur sowie ausgebildetem Personal wird es auch gelingen, die meistverbreiteten Krankheiten einigermaßen in den Griff zu bekommen.

[

Wie viel Budget haben Sie in diesem Jahr umgesetzt?

[

luger Insgesamt haben wir heuer etwa 300.000 Euro verplant und umgesetzt, das ist rund ein Drittel des Gesamtbudgets, das aus öffentlichen Mitteln des Staates Österreich und aus dem Beitrag von Intercell besteht.

[

Was hat Sie in diesem Jahr besonders bewegt?

[

luger Wie sich die Menschen vor Ort auf uns und die neuen Ideen eingelassen haben, wie sie mitmachen, diskutieren und mitentscheiden, und so versuchen, ihre Situation in den Griff zu bekommen. Sie haben es weiß Gott nicht leicht, denn es müssen alle auf die Felder, sonst bringen sie die Ernte nicht zuwege, die ihnen das Überleben im nächsten Jahr sichert. Wir haben ja nur Subsistenzbauern in dieser Region, es gibt praktisch kein Geldeinkommen in den Haushalten. Wenn die Leute bei uns in den Kursen sind, über neue Formen der Landwirtschaft diskutieren oder Schulungen erfahren, so gehen sie auf dem Feld ab, die Arbeit erledigt sich ja nicht von selbst. Aber sie kompensieren das irgendwie und sagen, diese Chance dürfen wir uns nicht entgehen lassen! Sie sind voll dabei, und das gleiche erlebe ich auch bei den Vorträgen, die ich für die Intercell-Mitarbeiter gehalten habe: Ich finde großes Interesse und wir werden zusammen nachdenken, wie wir das Wissen jener Intercell-Mitarbeiter, die sich selbst und direkt ins Projekt einbringen möchten, wirksam für das Projekt nutzen können.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // U M W E LT – U N S E R Ö K O L O G I S C H E R F U S S A B D R U C K

Wir sind davon überzeugt, dass wirtschaftlicher Erfolg mit dem Erreichen ökologischer und sozialer Ziele zusammenhängt. Das erfordert langfristig orientiertes Denken sowie Entscheidungen, die weitreichende Konsequenzen berücksichtigen. Nachhaltigkeit in Denken und Handeln ist eine wesentliche Voraussetzung für die komplexe und zeitaufwändige Impfstoff-Entwicklung. Auch wenn der Hauptteil unserer Geschäftstätigkeit keine grundlegende Gefahr für die Natur und die vorhandenen Ressourcen darstellt, ist es uns ein Anliegen, in den Bereichen Abfall- und Energiewirtschaft Maßnahmen zum Umweltschutz zu treffen. Indem wir unseren Bedarf an natürlichen Rohstoffen reduzieren und daran arbeiten, alle Arten von Abfall zu minimieren, tragen wir zu einer nachhaltigeren Umwelt mit dem kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck bei. Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und arbeiten kontinuierlich daran, möglichst umweltschonend zu wirtschaften und zu produzieren, damit wir sie auch erreichen.

[

Energieverbrauch Wie bereits im Geschäftsbericht des Vorjahrs festgehalten wurde, ist die aktuelle Strategie zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks darauf ausgerichtet, die Energienutzungsmuster zu überprüfen und die Hauptverbraucher in unserem Unternehmen zu identifizieren. Im Jahr 2008 bezog die Intercell AG ihre neue und moderne Unternehmenszentrale in Wien. Eines der Hauptziele während der Bauarbeiten war ein struktureller thermischer Schutz, der höher ist als die behördlichen Auflagen es verlangen. Zusätzlich zu dem erforderlichen Wärmeschutz, den frei kühlenden HLK-Systemen (Heizung-Lüftung-Klima) und dem automatisierten Verdunkelungssystem wurde das Gebäude mit einem Gebäudekontrollsystem ausgestattet, um verschiedene Schlüsselzahlen des Energieverbrauchs zu überwachen und zu regulieren. Trotz all dieser Maßnahmen ist die ständige Verbesserung und Feinabstimmung dieses Gebäudekontrollsystems ein großes Ziel unseres Gebäudemanagement-Teams. Die Installation von 13 Sub-Stromzählern, die seit September 2010 in Betrieb sind, war ein wichtiger erster Schritt. Mit ihrer Hilfe können wir den Energieverbrauch für individuelle Bereiche aufschlüsseln und analysieren und mögliche weitere Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs bestimmen und implementieren. Auch in unserer Niederlassung in Livingston, Schottland, wurden Sub-Stromzähler installiert.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // U m w e l t – U n s e r ö k o l o g i s c h e r F u ß a b d r u c k

Intercell hat weitere Aktivitäten gestartet, die den gesamten Energieverbrauch im Vergleichszeitraum 2009 bis 2012 um 5 bis 10 % verringern sollen. Die folgenden Beispiele umweltfreundlicher Initiativen sind kleine Schritte, gehen jedoch bereits in die Richtung einer gesünderen Umwelt. Die Niederlassung in Livingston installierte Energiesparlampen in allen Bereichen, überholte und verbesserte das Klimasystem, stellte weitere Recycling-Stationen zur Verfügung und reduzierte den Gasverbrauch durch Dampfumwandlung. 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 MWh

2009

10.000

2010

8.000 6.000 4.000 2.000 0 Wien

Livingston

Gaithersburg

An allen Standorten wurden erfolgreich Energiesparmaßnahmen umgesetzt. Intercell verbraucht keine direkte Primärenergie.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

Gesamt


// 02. // U m w e l t – U n s e r Ăś k o l o g i s c h e r F u Ă&#x; a b d r u c k

[

Wa s s e r v e r b r a u c h & A b f a l l w i r t s c h a f t Durch eine verbesserte Sammlung von Umweltdaten ab 2010 wird Intercell langfristige Ziele fĂźr Abfallwirtschaft und die Reduktion der Wassernutzung festlegen. Umfassende MaĂ&#x;nahmen an allen Standorten werden die Basislinie bestimmen und die Feinabstimmung der Ziele ermĂśglichen. FĂźr Intercell ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser wesentlich, da es einer der wichtigsten Rohstoffe weltweit ist. Auch wenn unsere Wassernutzung an unseren Standorten fĂźr Forschung, Entwicklung und Produktion im Vergleich zu anderen Industrien relativ niedrig ist, behalten wir unseren Wasserverbrauch im Auge. 40.000 35.000

m3

30.000 2009

25.000

2010

20.000 15.000 10.000 5.000 0 Wien

Livingston

Gaithersburg

Gesamt

Am Wiener Standort wurden erfolgreiche WassersparmaĂ&#x;nahmen durchgefĂźhrt. Der Anstieg im Verbrauch in Gaithersburg und Livingston ist auf die ErhĂśhung der Kapazitätsnutzung aufgrund der erhĂśhten Nachfrage nach unserem Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis sowie die Inbetriebnahme der Produktionsstätte in Gaithersburg zurĂźckzufĂźhren. 160 140

m3

120

Laborabfall

100

Papier Restlicher Abfall

80 60 40 20 0 2009

2010

Wien

2009

2010

Livingston

2009

2010

Gaithersburg

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X

2009

2010

Gesamt


// 02. // U m w e l t – U n s e r ö k o l o g i s c h e r F u ß a b d r u c k

Das Enterprise Application Software Solution-Programm von Intercell, das von allen Standorten verwendet wird, ermöglicht eine einfachere Handhabung von geschäfts- und qualitätsrelevanten Prozessen sowie eine Reduktion des Büromaterials wie Papier, Druckertoner etc. Intercell USA nahm 2010 an Recycling-Programmen teil und gab USD 25.000 für verschiedene Umweltschutzmaßnahmen aus. Im Zuge des GxP-Projekts 2010 (GxP bezeichnet umfassend alle Richtlinien für „gute Arbeitspraxis“) wurden verschiedene Umwelt- und Sicherheitsprozesse definiert und in Standard Operating Procedures (SOPs) umgewandelt. Im Rahmen dieser SOPs erhalten unsere Mitarbeiter spezielle Trainings, und alle Prozesse werden überwacht, dokumentiert und analysiert.

[

Mo b i l i t ä t Intercell reduziert die Treibhausgasemissionen und die Energiebilanz durch Maßnahmen zum Energiesparen sowie die Konsolidierung bestimmter Vorgänge. Jeder Standort verfügt über eine Videokonferenz-Ausrüstung. Die Nutzung dieses Systems sowie von Telefonkonferenzen ermöglicht es unseren Mitarbeitern, von Angesicht zu Angesicht miteinander zu kommunizieren ohne Geschäftsreisen zwischen den Standorten vornehmen zu müssen. Intercell verzichtet auf einen eigenen Fuhrpark, die Nutzung der Parkmöglichkeiten ist kostenpflichtig. Ein Großteil der Mitarbeiter am Wiener Standort kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zur Arbeit. Des Weiteren hat unser Supply Chain Management-Team eine Reduktion der Frachtkosten erfolgreich umgesetzt, und das trotz höheren Transportaufwands durch den Anstieg der Produktverkäufe des Impfstoffs gegen Japanische Enzephalitis von Intercell. Dies konnte durch eine Konsolidierung der Lieferungen sowie neu entworfene Frachtcontainer erreicht werden, da nun mehr Impfstoff auf eine Palette passt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // F I N A N Z Ü B E R S I C H T

[

Umsatzerlöse Produktumsätze von IXIARO® und JESPECT® stiegen signifikant um 66,2 % von EUR 7,7 Mio. im Jahr 2009 auf EUR 12,8 Mio. im Jahr 2010, was im Wesentlichen auf die intensivierten gemeinsamen Werbe- und Verkaufsmaßnahmen von Intercell und seinem Partner Novartis zurückzuführen war. Intercells gesamte Jahresumsatzerlöse sanken um 44,5 % von EUR 61,7 Mio. im Jahr 2009 auf EUR 34,2 Mio. im Jahr 2010, hauptsächlich weil die Erlöse aus Kooperationen und Lizenzen sich um 60,8 % von EUR 46,2 Mio. im Jahr 2009 auf EUR 18,1 Mio. im Jahr 2010 verringerten. Dieser Rückgang war vor allem darauf zurückzuführen, dass die Gesellschaft im Jahr 2009 signifikante Vorabzahlungen aus einer Partnerschaft mit GSK verbuchen konnte, wohingegen für das Jahr 2010 erwartete Meilensteinzahlungen aufgrund der Einstellung des Reisedurchfallprogramms entfielen. Die Umsätze des Unternehmens aus Kooperationen, Lizenzvereinbarungen und Förderungen hängen im Allgemeinen vom Erreichen von Meilensteinen oder vom Abschlusszeitpunkt neuer Verträge ab. Daher sind die Erlöse aus Kooperationen, Lizenzvereinbarungen und Förderungen in einzelnen Perioden beträchtlichen Schwankungen unterworfen. Die Förderungserlöse sanken von EUR 7,7 Mio. im Jahr 2009 auf EUR 3,3 Mio. im Jahr 2010.

[

Er g e b n i s d e r Ge s c h ä f t s t ä t i g k e i t Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2010 war wesentlich von hauptsächlich unbaren Einmaleffekten aufgrund der Einstellung des Impfstoffprogramms gegen Reisedurchfall beeinflusst. Der Nettoverlust erhöhte sich von EUR 18,4 Mio. für das Jahr 2009 auf EUR 255,2 Mio. im Jahr 2010. Dieser Anstieg des Nettoverlustes war im Wesentlichen auf die Wertminderungen und Restrukturierungskosten im Zusammenhang mit der Einstellung unseres Reisedurchfallprogramms sowie auf höhere Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen zurückzuführen. Das Unternehmen verzeichnete im Jahr 2010 einen Verlust vor Steuern von EUR 250,5 Mio., verglichen mit einem Verlust vor Steuern von EUR 28,4 Mio. im Jahr 2009. Die Herstellungskosten im Jahr 2010 betrugen insgesamt EUR 15,4 Mio., wovon EUR 9,2 Mio. direkt den Produkterlösen und EUR 6,2 Mio. den Wertberichtigungen unfertiger und fertiger Erzeugnisse zuordenbar waren, verglichen mit Herstellungskosten im Jahr 2009 von insgesamt EUR 12,4 Mio., wovon EUR 5,8 Mio. direkt aus den Produkterlösen und EUR 6,7 Mio. aus den Wertberichtigungen unfertiger und fertiger Erzeugnisse resultierten. Der Betriebsverlust stieg von EUR 30,5 Mio. im Jahr 2009 auf EUR 251,2 Mio. im Jahr 2010, was vor allem auf die Wertminderungen und Restrukturierungskosten sowie geringere Erlöse aus Kollaborationen und Lizenzvergaben zurückzuführen war. Die Forschungs- und Entwicklungskosten stiegen um 19,5 % von EUR 62,5 Mio. im Jahr 2009 auf EUR 74,7 Mio. im Jahr 2010. Der Verwaltungs- und Vertriebsaufwand betrug nach EUR 17,4 Mio. im Jahr 2009 im abgelaufenen Jahr 2010 EUR 19,8 Mio. Dies entspricht einem Anstieg von 13,9 %. Die Restrukturierungskosten und Abschreibungen in Zusammenhang mit der Einstellung des ImpfstoffProgramms gegen Reisedurchfall im Jahr 2010 betrugen EUR 182,8 Mio. und enthielten sowohl Wertberichtigungen von immateriellen Vermögenswerten und der Sachanlagen als auch notwendige klinische und regulatorische Kosten zur Einstellung des Programms und Restrukturierungskosten im Zusammenhang mit der Beendigung von Dienstverträgen im Rahmen der Neuausrichtung unserer Organisationsstruktur.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // F i n a n z ü b e r s i c h t

Das saldierte sonstige betriebliche Ergebnis von EUR 0,2 Mio. im Jahr 2009 erhöhte sich im Jahr 2010 auf einen Ertrag von EUR 7,3 Mio. Dieser Anstieg des saldierten sonstigen betrieblichen Ergebnisses war vorwiegend auf Wechselkursänderungen zurückzuführen.

[

Finanzergebnis und Steuern Das saldierte Finanzergebnis im Jahr 2010 belief sich auf einen Ertrag in der Höhe von EUR 0,7 Mio., verglichen mit EUR 2,1 Mio. im Jahr 2009. Dieser Rückgang, der zum Teil durch niedrigere Finanzaufwendungen kompensiert wurde, resultierte aus niedrigeren Zinserträgen aus Barbeständen, kurzfristigen Guthaben und Wertpapieren. Der Steueraufwand im Jahr 2010 betrug EUR 4,7 Mio., verglichen mit einem Steuerertrag von EUR 10,0 Mio. im Jahr 2009. Der Steueraufwand im Jahr 2010 resultierte aus der Anpassung von latenten Steueransprüchen.

[

Cash Flow Intercells Nettomittelabfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit im Jahr 2010 belief sich auf EUR 65,1 Mio., verglichen mit EUR 26,0 Mio. im Jahr 2009. Diese Änderung war in erster Linie auf geringere Erträge aus Kollaborationen und Lizenzen sowie höhere Ausgaben für Forschung und Entwicklung zurückzuführen. Der Nettomittelzufluss aus Investitionstätigkeit im Jahr 2010 betrug EUR 10,6 Mio., verglichen mit EUR 47,6 Mio. im Jahr 2009. Ohne Berücksichtigung des Erwerbs und der Veräußerung von Wertpapieren ergab sich im Jahr 2010 ein Nettomittelabfluss von EUR 26,5 Mio. und im Jahr 2009 ein Nettomittelabfluss von EUR 16,9 Mio. Der Nettomittelabfluss im Jahr 2010 enthielt eine Zahlung von EUR 10,0 Mio. für den Erwerb der Technologieplattform zur Entdeckung monoklonaler Antikörper von Cytos Biotechnology Ltd. Der Nettomittelzufluss aus Finanzierungstätigkeit im Jahr 2009 betrug EUR 31,2 Mio., während es im Jahr 2010 keinen Nettomittelzufluss aus Finanzierungstätigkeit gab. Zum 31. Dezember 2010 verfügte Intercell über EUR 86,2 Mio. an liquiden Mitteln, wovon EUR 26,9 Mio. auf Barguthaben und EUR 59,3 Mio. auf Wertpapiere entfielen.

[

Liquiditätsmanagement Intercell verfügt über einen beträchtlichen Barbestand sowie zahlungsäquivalente Mittel, die für die weitere Entwicklung der Produktpipeline, der Technologien und der Produktionsmöglichkeiten des Unternehmens sowie für allgemeine Geschäftstätigkeit und eventuelle strategische Investitionen genutzt werden sollen. Bei der Verwaltung des Barbestands sowie der liquiden Mittel sind der Erhalt der Kapitalsumme und das Erreichen einer optimalen und stabilen Rentabilität bei einem gleichzeitigen geringen Risikolevel das Ziel des Unternehmens. Intercell hat seinen Barbestand sowie die liquiden Mittel in Form von Bankguthaben, Staatsanleihen und anderen erstklassigen Schuldverschreibungen und Geldmarktfonds angelegt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // I N T E R N E S K O N T R O L L S Y S T E M

[

Berichterstattung zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystem Die Verantwortung über die Einrichtung und Ausgestaltung des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems und über die Sicherstellung der Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen liegt beim Vorstand, welcher vom Aufsichtsrat kontrolliert wird. Die Konzernrechnungslegung der Intercell Gruppe liegt organisatorisch in der Konzernmuttergesellschaft Intercell AG: Die beiden Organisationseinheiten „Accounting“, zuständig für das externe Berichtswesen, und „Controlling“, zuständig für das konzerninterne Berichtswesen, unterstehen direkt dem Finanzvorstand. Die Grundlagen und Prozesse in der Konzernrechnungslegung und -berichterstattung sind in einem Bilanzierungshandbuch („Accounting Manual“) festgelegt, das von der Intercell AG herausgegeben und regelmäßig aktualisiert wird. Darin werden die wesentlichen auf IFRS (International Financial Reporting Standards, internationale Rechnungslegungsvorschriften) basierenden Bilanzierungs- und Berichterstattungserfordernisse konzerneinheitlich vorgegeben. Dies betrifft insbesondere Vorgaben zur Bilanzierung und Berichterstattung hinsichtlich Umsätze, Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen, langfristige Vermögenswerte, Kundenforderungen und Abgrenzungen, Finanzinstrumente und Rückstellungen sowie die Überleitung der latenten Steueransprüche und -schulden. Die regelmäßige Überprüfung der Werthaltigkeit von wesentlichen Vermögenswerten erfolgt in der Konzernzentrale durch die Organisationseinheit „Controlling“. Die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben wird regelmäßig in Management Meetings und im Einzelfall unter direkter Einbeziehung der Konzernzentrale sichergestellt. Die Erfassung, Verbuchung und Bilanzierung aller Geschäftsfälle im Konzern erfolgt mit einer einheitlichen Softwarelösung, Microsoft Dynamics AX. Die Konzerngesellschaften führen monatliche Rechnungsabschlüsse durch. Alle Buchungsdaten sind im zentralen Buchhaltungssystem ersichtlich und werden in diesem automatisch übernommen und konsolidiert. Diese Finanzinformationen der Konzerngesellschaften werden auf Konzernebene durch die Organisationseinheit „Accounting“ monatlich überprüft und analysiert. Zusätzliche Abschluss- und Kontrollabläufe werden quartalsmäßig durchgeführt. Die so erstellten Finanzinformationen bilden die Basis für die Quartalsberichterstattung des Intercell Konzerns nach IFRS. Im Hinblick auf die Unternehmensgröße wurde keine eigene Stabstelle „Interne Revision“ eingerichtet. Dennoch besteht ein internes Kontroll- und Reportingsystem („IKS“), das geeignet ist, eine angemessene interne Überwachung der Rechnungslegungsprozesse sicherzustellen, und das den Vorstand in die Lage versetzt, Risiken zu erkennen und rasch darauf zu reagieren. Die Einhaltung des IKS wird quartalsweise intern überprüft und darüber berichtet. Für das interne Management-Reporting wird eine maßgeschneiderte Planungs- und Berichtssoftware verwendet. Für die Übernahme der Ist-Daten aus dem Microsoft Dynamics AX in das interne Reportingsystem gibt es eine automatisierte Schnittstelle und standardisierte Berichte. Die Erstellung von Berichten, einschließlich Budgetvergleiche, erfolgt in einem standardisierten Prozess. Die Berichterstattung erfolgt nach Kostenstellen, Projekten und Kostenarten. Neben der Berichterstattung an das Management über die operative Ergebnisentwicklung für

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // I n t e r n e s K o n t r o l l s y s t e m

den jeweils abgelaufenen Monat erfolgt eine monatliche rollierende Vorschau auf das verbleibende Jahr. Diese Berichte beinhalten auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse und eine Analyse der Abweichungen zum Budget einerseits und der vorangegangenen Vorschaurechnung andererseits. Die nach dem oben beschriebenen Prozess erstellten Finanzinformationen und die Quartalszahlen des Konzerns bilden die Basis der Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat, der regelmäßige Sitzungen abhält. Der Aufsichtsrat wird über die finanzielle Entwicklung des Unternehmens in Form von zusammengefassten Darstellungen und, soweit erforderlich, durch detaillierte projekt- und produktbezogene Finanzinformationen unterrichtet.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // R I S I K O FA K T O R E N

Nach biotechnologischen Innovationen zu streben, beinhaltet naturgemäß das Risiko des Scheiterns, weshalb das Unternehmen bedeutenden industriespezifischen Risikofaktoren unterworfen ist. Intercell ist zudem dem Risiko ausgesetzt, dass die Gesellschaft das erste Produkt auf dem Markt eingeführt hat und bisher noch keine signifikanten Umsätze aus dem kommerziellen Verkauf des Produkts erzielt hat. Zusätzlich hat das Unternehmen seit seiner Gründung beträchtliche Verluste erlitten, ist einem Liquiditätsrisiko ausgesetzt, und wird möglicherweise nie Gewinne erzielen. Das Management hat großes Augenmerk darauf gerichtet, ein Risikomanagementsystem einzuführen, um die Risiken, denen das Unternehmen unterliegt, zu beobachten und abzufedern. Dennoch bleibt das Unternehmen erheblichen Risiken, insbesondere den im Folgenden genannten, ausgesetzt: Die Gesellschaft muss Marktakzeptanz für sein erstes Produkt schaffen, um die signifikanten Kosten, die im Zuge der Produktentwicklung angefallen sind, zurückzuverdienen. Intercell ist möglicherweise nicht in der Lage, den JE-Impfstoff erfolgreich zu vermarkten und zu verkaufen und Produktkandidaten erwartungsgemäß oder überhaupt zu entwickeln und zu kommerzialisieren. Inwieweit Produktkandidaten vermarktet werden können, wird von der Marktakzeptanz bei Hauptkunden von Intercell, bei Kunden von strategischen Partnern von Intercell und bei der medizinischen Community abhängen. Die Nachfrage nach dem JE-Impfstoff von Intercell kann negativ von internationalen, nationalen oder lokalen Ereignissen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst werden (z.B. Sinken der Reisebereitschaft durch Sicherheitsbedenken auf Grund drohender oder tatsächlicher terroristischer Angriffe oder bewaffneter Konflikte oder der jüngsten Krise der Weltwirtschaft). Die Produktionsstätte in Livingston, Schottland, ist und wird weiterhin ein wesentlicher Faktor für das Erlöswachstum aus Produktverkäufen und für die Kontrolle über die Produktionskosten sein. Die Herstellung von biologischen Materialien ist aber in jedem Fall ein komplexes Unterfangen und könnte technischen Problemen unterworfen sein. Die Herstellung des JE-Impfstoffs in für den kommerziellen Verkauf geeigneten Mengen könnte sich verzögern, sich als schwierig erweisen oder nicht erfolgreich sein. Die Produktion von biologischen Materialien unterliegt staatlichen Regelungen und regelmäßigen Kontrollen. Im Fall einer Nichterfüllung der behördlichen Voraussetzungen sowie der current Good Manufacturing Practices könnte der Gesellschaft die Konzession zeitweilig aufgehoben oder entzogen werden und somit eine Produktion unmöglich machen. Das Risiko der Aufhebung bzw. des Entzugs der Konzession gilt auch für Dritte, mit denen das Unternehmen Vereinbarungen für Produktionsdienstleistungen hat. Wenn externe Produzenten und Vertragspartner nicht die Vorgaben der Gesellschaft erfüllen, könnte die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Produkten und/oder Produktkandidaten limitiert werden oder sich verzögern, was sich wiederum nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken könnte. Das einzige, behördlich zugelassene Produkt der Gesellschaft wird in einer dafür bestimmten Produktionsstätte in Livingston, Schottland, hergestellt. Eine Zerstörung dieser Anlage durch Feuer oder ein anderes Katastrophenereignis würde die Gesellschaft daran hindern, das Produkt herzustellen, und daher beträchtliche Verluste hervorrufen. Sie verwendet im Rahmen ihres Unternehmens gefährliche Stoffe und ist somit dem Risiko ausgesetzt, dass sich gefährliche und kostenintensive Unfälle ereignen. Zudem unterliegt der Produktionsprozess verpflichtenden Umwelt-, Gesundheits-, Sicherheits- und anderen Gesetzen, Bestimmungen und Standards, deren Einhaltung und die damit verbundenen Kosten sich negativ auf die Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken können.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // R i s i k o f a k t o r e n

Der Entwicklungserfolg einiger Produktkandidaten von Intercell hängt von der Leistung externer Produzenten und Vertragsunternehmen ab. Sollten diese Unternehmen nicht in der Lage sein, die Anforderungen zu erfüllen, kann dies die Entwicklung und Kommerzialisierung von Produktkandidaten von Intercell behindern oder verzögern und in der Folge einen signifikanten negativen Effekt auf die Geschäftsentwicklung und die Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft haben. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Gesellschaft, im Speziellen ihre klinischen Studien im fortgeschrittenen Stadium, sind teuer und zeitaufwendig. Der Ausgang dieser Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ist nach wie vor unsicher und die Gesellschaft könnte Verzögerungen oder Misserfolge in den klinischen Studien erleiden. Um mit der Entwicklung und Vermarktung von Produktkandidaten fortfahren zu können, benötigt die Gesellschaft behördliche Genehmigungen der US Food and Drug Administration (FDA), der European Medicines Agency (EMA) und anderer relevanter behördlicher Einrichtungen, die möglicherweise mit Verzögerungen erteilt oder überhaupt verweigert werden, wenn es der Gesellschaft nicht gelingt, die Sicherheit und Wirksamkeit der Produktkandidaten nachzuweisen. Der Eintritt nachteiliger Ereignisse oder mangelnde Wirksamkeit im Rahmen klinischer Studien kann zur Einstellung der Entwicklung von Produktkandidaten führen, eine Zulassung der Produktkandidaten verhindern oder bestehende Produkte beeinträchtigen und einen wesentlichen Schaden für das Unternehmen verursachen. Die Impfstoffindustrie ist sehr wettbewerbsintensiv. Wenn Konkurrenten der Gesellschaft ihr Produkt schneller als Intercell zur Marktreife führen oder Alternativen zu den Produkten von Intercell entwickeln oder Konkurrenzprodukte zu niedrigeren Preisen verkaufen, könnte die Gesellschaft einen signifikanten Teil des erwarteten Marktanteils verlieren. Die Fähigkeit der Gesellschaft, ihre Produktkandidaten zu vermarkten oder ihre Technologien zu lizenzieren, hängt zum Teil von ihrem Vermögen ab, adäquate Absicherungen ihres geistigen Eigentums in den Vereinigten Staaten, in Europa und andernorts sicherzustellen. Wenn die Bemühungen der Gesellschaft zur Sicherung ihrer Patentrechte fehlschlagen, könnten Konkurrenten die entwickelten Technologien verwenden, um konkurrierende Produkte zu entwickeln und damit den Wettbewerbsvorteil der Gesellschaft untergraben und ihr Teile oder die Gesamtheit des erwarteten Marktes entziehen. Die Bemühungen der Gesellschaft, Eingriffe in gewerbliche Schutzrechte Dritter zu vermeiden oder behauptete Eingriffe abzuwehren, könnten kostenintensiv sein und, sollten diese erfolglos sein, zu einer Beschränkung oder einem Verbot der Kommerzialisierung ihrer Produktkandidaten oder der Lizenzierung ihrer Technologien führen, die Zahlung von Lizenzgebühren oder anderer Gebühren erfordern, oder sie zwingen, ihre Produktkandidaten zu überarbeiten. Das Bemühen der Gesellschaft, neue strategische Partnerschaften und Kollaborationen zu etablieren oder die bestehenden aufrechtzuerhalten, kann erfolglos sein. Dies kann die Entwicklung und Kommerzialisierung von Entdeckungen und Erfindungen sowie die Umsetzung der Ergebnisse aus den Forschungs- und Entwicklungsprogrammen und -technologien behindern und verzögern. Der Erfolg von strategischen Partnerschaften hängt zum Teil von den Entwicklungen der strategischen Partner ab, über die die Gesellschaft nur wenig oder gar keine Kontrolle ausüben kann. Partner könnten sich für eine Verzögerung oder eine Beendigung einer oder mehrerer dieser strategischen Partnerschaften entschließen, eigenständig oder in Zusammenarbeit mit Dritten ein davon unabhängiges Produkt entwickeln, das mit den Produktkandidaten der Gesellschaft konkurriert, oder es verabsäumen, genügend Ressourcen für die Entwicklung oder Vermarktung der mit Intercell verpartnerten Produktkandidaten zur Verfügung zu stellen oder in anderer Form die Erwartungen von Intercell nicht erfüllen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // R i s i k o f a k t o r e n

Zukünftige Geschäftschancen oder Verzögerungen oder Fehlschläge in der Entwicklung oder der Vermarktung von einem oder mehreren Produktkandidaten der Gesellschaft können zu einem zusätzlichen Kapitalbedarf führen, der, wenn überhaupt, nur mit nachteiligen Folgen oder zu unvorteilhaften Konditionen gedeckt werden kann. Falls es der Gesellschaft nicht gelingt, die Erwartungen der Investoren und Analysten zu erfüllen, kann dies die Möglichkeiten, eine Finanzierung am Kapitalmarkt durchzuführen, negativ beeinflussen. Im Zuge der weiteren Entwicklung der Gesellschaft kann Intercell scheitern, sein Wachstum erfolgreich zu managen. Jeglicher Fehlschlag, das Wachstum angemessen zu überwachen und zu managen sowie in der Zukunft erworbene Unternehmen erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren, kann sich wesentlich negativ auf die Finanz- und Ertragslage und die Geschäftsergebnisse der Gesellschaft auswirken. Außerdem könnten die Haftpflicht- und Produkthaftpflichtversicherungen nicht ausreichend sein, um potenzielle Schadensfälle abzudecken, für die Intercell aufgrund der Verwendung der Produktkandidaten in klinischen Studien oder aufgrund des Verkaufs von Produkten haftet, oder diese Versicherungen könnten künftig nicht zu vernünftigen Kosten zur Verfügung stehen. Die Entwicklung und Vermarktung der Produktkandidaten könnte sich verzögern, wenn Intercell kein qualifiziertes Personal rekrutiert und behält, oder wenn Manager bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter in Schlüsselpositionen das Unternehmen verlassen oder ihre Beratertätigkeit beenden. Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte könnten zu wesentlichen Verlusten in der Gewinn- und Verlustrechnung der Gesellschaft führen. Die Bilanz der Gesellschaft enthält immaterielle Vermögenswerte von beträchtlichem Ausmaß aus Entwicklungsprojekten und Technologien, die im Zuge von Unternehmenszusammenschlüssen erworben wurden. Wenn es der Gesellschaft nicht gelingt, diese Projekte und Technologien erfolgreich zu entwickeln und zukünftige Cashflows aus den darauf basierenden Produkten und Technologien zu erwirtschaften, wird die Gesellschaft nicht in der Lage sein, das im Zuge des Erwerbs der immateriellen Vermögenswerte bezahlte Entgelt zu verdienen und wird den entsprechenden immateriellen Vermögenswert abwerten müssen. Eine derartige Wertminderung würde in einem beträchtlichen Verlust in der Gewinn- und Verlustrechnung resultieren. Die jüngsten Schwankungen auf den Finanzmärkten und eine allgemeine Verschlechterung der Weltwirtschaftslage könnte das Konsumverhalten der Konsumenten beinträchtigen und die globalen Wachstumsraten reduzieren, die Möglichkeiten von Intercell mindern, eine Finanzierung für die Expansion der Geschäftstätigkeit sicherzustellen, die Fähigkeit und Bereitschaft von Partnern beeinträchtigen, verpartnerte Produkte weiterzuentwickeln und zu vermarkten, sowie den Wert oder die Erträge von Investments mindern. Die Gesellschaft ist Marktrisiken (im besonderen Preis-, Cashflow-, angemessener Zinssatz-Risiko) sowie Kreditrisiken ausgesetzt. Zudem können die operativen Ergebnisse auf Grund von Fremdwährungsrisiken und anderen ökonomischen Risiken negativ beeinträchtigt werden. Der Intercell AG kann es misslingen, steuerliche Verlustvorträge zum Ausgleich des zukünftigen steuerbaren Einkommens zu nutzen. Die Gesellschaft kann somit in der Folge mit höheren als den erwarteten zukünftigen steuerlichen Verpflichtungen konfrontiert sein und/oder möglicherweise Steuergutschriften zurückzahlen müssen. Weitere finanzielle Risikofaktoren werden in den Erläuterungen unseres Konzernabschlusses besprochen (Erläuterung 3).

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // A N G A B E N G E M Ä S S § 2 4 3 A U G B

Das Grundkapital der Gesellschaft ist zum 31. Dezember 2010 auf 48.592.219 nennbetragslose, auf Inhaber lautende Stückaktien aufgeteilt. Jede Stückaktie ist am Grundkapital im gleichen Umfang beteiligt.

GlaxoSmithKline (GSK) hat sich gegenüber der Gesellschaft verpflichtet, 900.000 von GSK gehaltene Aktien über eine bestimmte Mindesthaltedauer hinweg nicht zu veräußern. Sonst sind dem Vorstand keine Vereinbarungen bekannt, die Beschränkungen der Stimmrechte oder der Übertragung von Aktien betreffen.

Zum 31. Dezember 2010 hielt Novartis AG, Schweiz, 14,9 % der Stimmrechtsanteile der Gesellschaft. Darüber hinaus sind dem Vorstand keine Beteiligungen am Kapital der Gesellschaft bekannt, die zumindest 10 % betragen.

Es bestehen keine Aktien mit besonderen Kontrollrechten und keine Kapitalbeteiligungen von Arbeitnehmern, die das Stimmrecht nicht unmittelbar ausüben.

Es bestehen keine von den gesetzlichen Bestimmungen abweichenden Regelungen über die Ernennung und Abberufung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Änderung der Satzung der Gesellschaft.

Zum Bilanzstichtag ist der Vorstand gemäß § 169 Aktiengesetz (AktG) ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von neuen, auf Inhaber lautende Stückaktien einmal oder in mehreren Tranchen zu erhöhen, und zwar um bis zu 1.774.456 Aktien bis zum 15. Juni 2012 und um weitere bis zu 15.000.000 Aktien bis zum 13. Juni 2013. Der Vorstand ist überdies gemäß § 159 Abs.2 AktG ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis 15. Juni 2012 Wandelschuldverschreibungen, mit denen ein Umtausch und/oder Bezugsrecht auf bis zu 15.000.000 neue, auf Inhaber lautende Stückaktien verbunden ist, auszugeben. Das Grundkapital ist um bis zu 4.284.457 Stück neue, auf Inhaber lautende Stückaktien bedingt erhöht, soweit Arbeitnehmer, leitende Angestellte und Mitglieder des Vorstands, denen Aktienoptionen eingeräumt wurden, von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen.

Der Vorstand der Gesellschaft wurde mit Hauptversammlungsbeschluss vom 25. Juni 2010 ermächtigt, gemäß § 65 Abs.1 Z 8 AktG im gesetzlich jeweils höchstzulässigen Ausmaß auf den Inhaber lautende eigene Stückaktien während einer Geltungsdauer von 30 Monaten ab dem 25. Juni 2010 zu einem niedrigsten Gegenwert von EUR 12,00 und einem höchsten Gegenwert von EUR 60,00 pro Aktie zu erwerben. Im Geschäftsjahr 2010 hat der Vorstand der Gesellschaft von dieser Ermächtigung keinen Gebrauch gemacht und keine eigenen Aktien erworben.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // A n g a b e n g e m ä Ă&#x; § 2 4 3 a U G B

Die Gesellschaft ist an gewissen bedeutenden Vereinbarungen beteiligt, die dem jeweiligen Vertragspartner bei einem Kontrollwechsel bestimmte Rechte einräumen, die zu einer Abänderung oder Beendigung der Vereinbarung fßhren kÜnnten. Die Gesellschaft ist der Ansicht, dass die Bekanntgabe von spezifischen Informationen ßber diese Vereinbarungen der Gesellschaft erheblich schaden wßrde.

Die erstmalige AusĂźbbarkeit von Aktienoptionen, die unter dem Employee Stock Option Plan (ESOP) 2008 ausgegeben wurden, wird im Falle eines Kontrollwechsels beschleunigt und alle genannten Optionen werden sofort ausĂźbbar. Die Gesellschaft hat Verträge mit Thomas Lingelbach und Mustapha Leavenworth Bakali abgeschlossen, die diese zu einer einmaligen Zahlung bei ihrem jeweiligen Verlassen der Gesellschaft im Falle eines Kontrollwechsels berechtigt. AuĂ&#x;er diesen Bestimmungen bestehen keine Entschädigungsvereinbarungen zwischen der Gesellschaft und den Mitgliedern des Vorstands oder des Aufsichtsrats fĂźr den Fall eines Kontrollwechsels infolge eines Ăśffentlichen Ăœbernahmeangebots.

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // S T R AT E G I S C H E R A U S B L I C K 2 0 1 1 / 2 0 1 2

Auf Basis unserer Strategie, in Innovation zu investieren und den Wert für unsere Anleger zu optimieren, indem wir uns auf Forschung, Entwicklung, Produktion und Vermarktung neuer Impfstoffe und monoklonaler Antikörper-Produkte konzentrieren, verfolgen wir weiterhin unser Ziel, nachhaltiges Wachstum zu erreichen.

[

Strategie Unsere Finanzstrategie ist darauf ausgelegt, unser Geschäftsmodell zu unterstützen, das sich auf die Schaffung eines voll integrierten Unternehmens konzentriert. Das soll durch die Entwicklung, Produktion und Vermarktung neuer prophylaktischer und therapeutischer Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten, für die großer medizinischer Bedarf besteht, sowie durch eine Expansion des Unternehmens in ähnliche Bereiche auf dem Gebiet der Immunologie bzw. der Bekämpfung von Infektionskrankheiten erreicht werden.

[

Die wichtigsten Elemente dieser Strategie sind:

Maximierung des Wertes unseres ersten zugelassenen Produkts, dem Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis Vorreiter auf dem Bereich der Impfstoffe gegen Krankenhausinfektionen Weitere Entwicklung von klinischen Produktkandidaten gegen verschiedene Indikationen Volle Ausschöpfung des Potenzials unseres Antigen-Identifikations-Programms (AIP®), unseres Pflastersystems und unserer Adjuvans-Technologie Maximierung des Wertes, der durch strategische Partnerschaften generiert wird Expansion unseres Geschäftsbereichs und Eintritt in ähnliche Gebiete der Infektionskrankheiten und Immunologie

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // S t r a t e g i s c h e r A u s b l i c k 2 0 1 1 / 2 0 1 2

[ [

E R WA R T E T E M E I L E N S T E I N E Unternehmen

Ausblick 2011: Wachsende Umsätze aus Produktverkäufen – geringere und fokussierte Ausgaben für Forschung & Entwicklung mit einem erwarteten Nettoverlust von EUR 30-40 Mio.

[

Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis

Phase III-Daten des Reiseimpfstoffs für Kinder Start der Phase II/III für Kinder in endemischen Gebieten Erste Zulassung in endemischen Gebieten

[

Impfstoffe gegen nosokomiale Infektionen

Erste Phase II/III-Wirksamkeitsdaten von S. aureus Evaluierung des Pseudomonas-Programms gemeinsam mit Novartis Pneumokokken – nächste Entwicklungsschritte

[

Andere Impfstoffe

Festlegung der nächsten Schritte bezüglich der Studie zu pandemischer Grippe, die das immunstimulierende Pflaster mit dem H5N1-Impfstoff von GSK kombiniert Verschiedene klinische Daten aus Programmen, die mit Partnern durchgeführt werden (z.B. Tuberkulose, Grippe) Start einer klinischen Kombinationsstudie mit Hepatitis C

[

A I P ® , I C 3 1 ® , I m p f p f l a s t e r, A n t i k ö r p e r

Weitere Lizenzvergabe für das Impfpflaster (Verabreichung und Wirkungsverstärkung) Positionierung von IC31® bei neuen Impfstoff-Indikationen (inkl. Allergie- und Krebsimpfstoffe) Antikörper-Produkte – Definition der wichtigsten Kandidaten und spezifische Lizenzvergabe

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 02. // E R E I G N I S S E N A C H D E M B I L A N Z S T I C H TA G

Am 23. Februar 2011 wurde bekanntgegeben, dass die Gesellschaft vorrangige unbesicherte Wandelanleihen („Anleihen“) mit einem Volumen von EUR 33,0 Mio. im Rahmen einer Privatplatzierung platziert. Der Wandlungspreis beträgt EUR 11,43. Die Anleihe ist mit einem Festzins-Coupon von 6 % p.a. ausgestattet. Die RĂźckzahlung erfolgt in quartalsmäĂ&#x;igen Teilzahlungen. Kapital- und Zinszahlungen kĂśnnen nach freier Entscheidung des Unternehmens, vorbehaltlich bestimmter Mindesthandelsvolumen, als Barzahlung oder in handelbaren bĂśrsenotierten Intercell-Aktien erfolgen. Anleiheinhaber kĂśnnen die quartalsweisen Tilgungszahlungen nach eigenem Ermessen bis zur Endfälligkeit der Anleihe aufschieben. Bis 12 Monate nach Ausgabe haben die Zeichner der Anleihen im Rahmen einer ErhĂśhungsoption das Recht, weitere EUR 33,0 Mio. an Anleihen zu den im Allgemeinen gleichen Bedingungen wie die ursprĂźngliche Anleihe zu erwerben. Bis 18 Monate nach Abschluss kĂśnnen weitere EUR 16,5 Mio. zu denselben Coupon- und RĂźckzahlungsbedingungen erworben werden, jedoch zu einem Wandlungspreis, der einer zwanzigprozentigen Prämie auf den dann aktuellen Kurs entspricht. Wien, am 11. März 2011 Der Vorstand

GERD ZETTLMEISSL, CEO

THOMAS LINGELBACH, COO

MUSTAPHA LEAVENWORTH BAKALI, CBO

REINHARD KANDERA, CFO

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


K os t e n s en ken FA KT EN & Z AHLEN 2010

Fig . 5 — E S T U T N I C H T A L L Z U W E H . . . Nach einer außergewöhnlichen Entwicklung unseres Aktienkurses seit unserem Börsegang stellte das vergangene Jahr eine besondere Herausforderung dar, und wir mussten Kursrückgänge hinnehmen. Wir wollen dieser Entwicklung entgegenwirken und haben dafür strategische und operationale Pläne vorbereitet. Unser Ziel ist es, fokussierte Einschnitte auf unseren Zielmärkten zu machen – um dies kosteneffizient tun zu können, werden wir unsere Organisation entsprechend restrukturieren. Die Chirurgischen Geräte entstammen ebenfalls dem Anatomie-Atlas von Bourgery | Jacob, entstanden in den Jahren 1831–1854.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 03. // B E S T Ă„ T I G U N G S V E R M E R K

[

BE R IC H T ZU M KO N ZE RN ABSCH LU S S Wir haben den beigefßgten Konzernabschluss der Intercell AG, Wien, fßr das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2010 geprßft. Dieser Konzernabschluss umfasst die Konzernbilanz zum 31. Dezember 2010, die gesonderte Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzerngesamtergebnisrechnung, die Konzerngeldflussrechnung und die Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung fßr das am 31. Dezember 2010 endende Geschäftsjahr sowie den Konzernanhang.

[

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter fĂźr den Konzernabschluss und fĂźr die BuchfĂźhrung Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind fĂźr die KonzernbuchfĂźhrung sowie fĂźr die Aufstellung eines Konzernabschlusses verantwortlich, der ein mĂśglichst getreues Bild der VermĂśgens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns in Ăœbereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses fĂźr die Aufstellung des Konzernabschlusses und die Vermittlung eines mĂśglichst getreuen Bildes der VermĂśgens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter BerĂźcksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen.

[

Verantw or tung des Ab schlussp r Ăźfer s u n d Be s c h re i b u n g v on A rt u n d Um f a n g d e r gesetzlichen Ab s c h l u s s p r Ăź f u n g Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines PrĂźfungsurteils zu diesem Konzernabschluss auf der Grundlage unserer PrĂźfung. Wir haben unsere PrĂźfung unter Beachtung der in Ă–sterreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäĂ&#x;er AbschlussprĂźfung sowie der vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) der International Federation of Accountants (IFAC) herausgegebenen International Standards on Auditing (ISA) durchgefĂźhrt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die PrĂźfung so planen und durchfĂźhren, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darĂźber bilden kĂśnnen, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine PrĂźfung beinhaltet die DurchfĂźhrung von PrĂźfungshandlungen zur Erlangung von PrĂźfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Konzernabschluss. Die Auswahl der PrĂźfungshandlungen liegt im pflichtgemäĂ&#x;en Ermessen des AbschlussprĂźfers unter BerĂźcksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzung berĂźcksichtigt der AbschlussprĂźfer das interne Kontrollsystem, soweit es fĂźr die Aufstellung des Konzernabschlusses und die Vermittlung eines mĂśglichst getreuen Bildes der VermĂśgens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist, um unter BerĂźcksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete PrĂźfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein PrĂźfungsurteil Ăźber die Wirksamkeit der internen Kontrollen des Konzerns abzugeben. Die PrĂźfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine WĂźrdigung der Gesamtaussage des Konzernabschlusses.

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// 03. // B e s t ä t i g u n g s v e r m e r k

Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete PrĂźfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere PrĂźfung eine hinreichend sichere Grundlage fĂźr unser PrĂźfungsurteil darstellt.

[

P rĂźfungsur teil Unsere PrĂźfung hat zu keinen Einwendungen gefĂźhrt. Auf Grund der bei der PrĂźfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein mĂśglichst getreues Bild der VermĂśgens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2010 sowie der Ertragslage des Konzerns und der ZahlungsstrĂśme des Konzerns fĂźr das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2010 in Ăœbereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind.

[

AUSSAGE N ZU M KO N ZE RN L AG EB ER IC H T Der Konzernlagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prĂźfen, ob er mit dem Konzernabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Konzernlagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage des Konzerns erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darĂźber zu enthalten, ob der Konzernlagebericht mit dem Konzernabschluss in Einklang steht und ob die Angaben nach § 243a UGB zutreffen. Der Konzernlagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Konzernabschluss. Die Angaben gemäĂ&#x; § 243a UGB sind zutreffend. Wien, den 11. März 2011 PwC WirtschaftsprĂźfung GmbH WirtschaftsprĂźfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Mag . D r. Aslan Milla W irtschaftsp rĂźfer

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// 03. // K O N Z E R N A B S C H L U S S

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// 03. // I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

76

I. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG UND KONZERNGESAMTERGEBNISRECHNUNG II. KONZERNBILANZ III. KONZERNGELDFLUSSRECHNUNG IV. KONZERNEIGENKAPITALVERĂ„NDERUNGSRECHNUNG V. KONZERNANHANG

77 78 79 80 80 81 92 96 99 100 101 101 101 102 102 105 106 108 110 113 114 115 115 116 117 119 120 120 120 121 122 123 124 128 128 130 131

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Allgemeine Informationen Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Finanzrisikomanagement Kritische Schätzungen und Ermessensspielräume Segmentinformationen Aufwendungen nach Aufwandsarten Personalaufwand Sonstiges betriebliches Ergebnis, saldiert Restrukturierung und Wertminderungen Finanzergebnis, saldiert Ertragsteuern Ergebnis je Aktie SachanlagevermĂśgen Immaterielle VermĂśgenswerte Finanzinstrumente Zur VeräuĂ&#x;erung verfĂźgbare finanzielle VermĂśgenswerte Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige VermĂśgenswerte Zahlungsmittel und kurzfristige Guthaben Eingezahltes Kapital Aktienoptionen Sonstige RĂźcklagen Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen Abgegrenzte ErlĂśse Finanzschulden RĂźckstellungen ZahlungsmittelabflĂźsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit Kooperations- und Lizenzverträge Eventualschulden und zukĂźnftige Verpflichtungen Unternehmenserwerbe Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Unternehmen und Personen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// I. // K O N Z E R N - G E W I N N - U N D V E R L U S T R E C H N U N G

[

in TEUR (ausgenommen Werte pro Aktie)

Geschäftsjahr

UmsatzerlÜse ErlÜse aus Produktverkäufen ErlÜse aus Kooperationen, Lizenzen und FÜrderungen Herstellungskosten

Erläuterung

2010

2009

5 5

34.215 12.795 21.420

61.681 7.727 53.954

6/7

(15.434)

(12.450)

18.781

49.231

Bruttoergebnis vom Umsatz Forschungs- und Entwicklungsaufwand Verwaltungs- und Vertriebsaufwand Sonstiges betriebliches Ergebnis, saldiert Restrukturierung und Wertminderungen

6/7 6/7 8 9

(74.740) (19.762) 7.305 (182.787)

(62.539) (17.355) 195 -

Betriebsverlust Finanzertrag Finanzaufwand

10 10

(251.204) 1.824 (1.118)

(30.468) 4.315 (2.245)

Ergebnis vor Steuern Ertragsteuern

11

(250.498) (4.684)

(28.398) 10.023

(255.182)

(18.375)

(5,29)

(0,39)

Konzernjahresergebnis Ergebnis je Aktie, das den Aktionären des Mutterunternehmens zurechenbar ist (in EUR je Aktie) - unverwässert und verwässert

12

// I. // KO N Z E R N G E S A M T E R G E B N I S R E C H N U N G

Geschäftsjahr

[

in TEUR

Erläuterung

Konzernjahresergebnis Sonstiges Ergebnis MarktbewertungsrĂźcklage betreffend zur VeräuĂ&#x;erung verfĂźgbare finanzielle VermĂśgenswerte (nach Steuern) Währungsumrechnungsdifferenzen

2010

2009

(255.182)

(18.375)

(241) 10.989

1.270 (3.452)

10.748

(2.183)

(244.434)

(20.557)

16/22 22

Sonstiges Ergebnis, nach Steuern Konzerngesamtergebnis

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// II. // K O N Z E R N B I L A N Z

[

in TEUR

31. Dezember Erläuterung

2010

2009

13 14 16 18 11

125.873 48.194 61.491 4.237 11.478 473

281.860 56.435 189.656 3.784 10.622 21.363

17

99.347 6.423

195.799 3.441

18 16 19

10.979 55.024 26.921

16.123 92.024 84.211

225.220

477.659

121.082 48.592 407.965 24.262 (359.737)

365.153 48.480 407.676 13.514 (104.518)

54.731 37.461 312 16.549 410

79.609 38.867 382 30.092 10.268

49.407

32.897

32.675 3.361 7.301 6.071

20.749 3.029 9.119 -

SUMME SCHULDEN

104.138

112.506

SUMME EIGENKAPITAL UND SCHULDEN

225.220

477.659

VERMĂ–GENSWERTE Langfristige VermĂśgenswerte Sachanlagen Immaterielle VermĂśgenswerte Zur VeräuĂ&#x;erung verfĂźgbare finanzielle VermĂśgenswerte Sonstige VermĂśgenswerte Latente SteueransprĂźche Kurzfristige VermĂśgenswerte Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige VermĂśgenswerte Zur VeräuĂ&#x;erung verfĂźgbare finanzielle VermĂśgenswerte Zahlungsmittel und kurzfristige Guthaben SUMME VERMĂ–GENSWERTE EIGENKAPITAL Den Gesellschaftern des Mutterunternehmens zustehendes Kapital und RĂźcklagen Grundkapital KapitalrĂźcklagen Sonstige RĂźcklagen GewinnrĂźcklagen SCHULDEN Langfristige Schulden Finanzschulden Sonstige langfristige Verbindlichkeiten Abgegrenzte ErlĂśse Latente Steuerschulden Kurzfristige Schulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen Finanzschulden Abgegrenzte ErlĂśse RĂźckstellungen

20 20 22

26 24 25 11

24 26 25 27

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// III. // K O N Z E R N G E L D F L U S S R E C H N U N G

[

in TEUR

Geschäftsjahr Erläuterung

2010

2009

13/14 13/14 21 11 28 28

(255.182) 7.662 176.664 3.519 4.684 (15.702) 13.820

(18.375) 5.331 4.160 (10.066) (1.992) (3.918)

28 10 11

(64.535) (582) (4)

(24.860) (1.118) (16)

Nettomittelabfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit

(65.120)

(25.995)

Cash Flow aus der Investitionstätigkeit Unternehmenserwerb 31 Erwerb von Sachanlagen 13/28 ErlÜse aus dem Verkauf von Sachanlagen 28 Auszahlung fßr das Depot im Zusammenhang mit Finanzierungsleasing Erwerb immaterieller VermÜgenswerte 14 Erwerb von finanziellen VermÜgenswerten 16 ErlÜse aus finanziellen VermÜgenswerten 16 Erhaltene Zinsen Nettomittelzufluss aus der Investitionstätigkeit

(10.000) (3.888) 28 (858) (13.615) (12.519) 49.616 1.847 10.610

(11.089) 1.967 (355) (12.923) (45.000) 109.500 5.541 47.640

795 400 689 (1.900)

31.273 99 1.819 (1.964)

(16)

31.228

(54.525) 84.211

52.873 29.896

(2.782)

1.442

26.904

84.211

86.182

180.019

Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Konzernjahresergebnis Abschreibung auf Sachanlagen und immaterielle VermĂśgenswerte Wertminderung von Sachanlagen und immateriellen VermĂśgenswerten Aufwendungen aus aktienbasierten VergĂźtungen Ertragsteuern Sonstige Ăœberleitungen Veränderungen des Working Capitals Zahlungsmittelabfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit Gezahlte Zinsen Gezahlte Ertragsteuern

Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit ErlÜse aus der Ausgabe von Aktien, abzßglich Transaktionskosten Verkauf eigener Anteile Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden Rßckzahlung von Finanzschulden

20 20 26 26

Nettomittelzufluss/(-abfluss) aus der Finanzierungstätigkeit Nettozunahme/(-abnahme) an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Jahresanfang Währungsgewinne/(-verluste) auf Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Jahresende Bargeldbestand, kurzfristige Guthaben und handelbare Wertpapiere am Ende des Jahres

19

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// IV. // K O N Z E R N E I G E N K A P I TA LV E R Ă„ N D E R U N G S R E C H N U N G

[

in TEUR

Grundkapital

KapitalrĂźcklagen

Sonstige RĂźcklagen

47.235

373.423

15.696

(86.121)

350.233

-

-

(2.183)

(18.375)

(20.557)

346 900

4.160 3.129 99 27.189

-

-

4.160 3.475 99 28.089

-

-

-

(22)

(22)

1.246

(325) 34.253

(2.183)

(18.397)

(325) 14.919

Stand am 31. Dezember 2009

48.480

407.676

13.514

(104.518)

365.153

Stand am 1. Jänner 2010

48.480

407.676

13.514

(104.518)

365.153

-

-

10.748

(255.182)

(244.434)

112 -

3.519 818 400

-

-

3.519 930 400

-

-

-

(38)

(38)

112

(4.448) 289

10.748

(255.219)

(4.448) (244.071)

48.592

407.965

24.262

(359.737)

121.082

Erläuterung

Stand am 1. Jänner 2009 Konzerngesamtergebnis fßr das Geschäftsjahr 2009 Mitarbeiteraktienoptionsprogramme: - Wert der Mitarbeiterleistungen - ErlÜse aus der Ausgabe von Aktien - Wiederausgabe eigener Anteile Ausgabe von Stßckaktien im Dezember 2009 Latente Steuer im Rahmen des Aktienoptionsprogramms Eigenkapitalbeschaffungskosten, abzßglich Steuereffekt

Konzerngesamtergebnis fßr das Geschäftsjahr 2010 Mitarbeiteraktienoptionsprogramme: - Wert der Mitarbeiterleistungen - ErlÜse aus der Ausgabe von Aktien - Wiederausgabe eigener Anteile Latente Steuer im Rahmen des Aktienoptionsprogramms Eigenkapitalbeschaffungskosten, abzßglich Steuereffekt

Stand am 31. Dezember 2010

20/21 20 20 20

20

20/21 20 20

20

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X

GewinnGesamtes rĂźcklagen Eigenkapital


// V. // K O N Z E R N A N H A N G

[

1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Intercell AG – gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen – (die „Gesellschaft“) ist ein Biotechnologieunternehmen, das neuartige Impfstoffe zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten entwickelt. Im Fokus stehen Vakzine, an denen hoher medizinischer Bedarf besteht. Die Technologieplattform der Gesellschaft beinhaltet ein Antigen-Identifikationsprogramm und das anti-infektive monoklonale Antikörper-Identifizierungs-System, die Entwicklung von Adjuvantien sowie ein neues, nadelfreies Verabreichungssystem (Impfpflaster, Pflaster zur Verstärkung der Impfwirkung „Vaccine Enhancement Patch“). Aufbauend auf diesen Technologien bestehen strategische Partnerschaften mit einer Reihe von weltweit agierenden Pharmaunternehmen, darunter Novartis, GlaxoSmithKline, Merck & Co., Inc. sowie sanofi-aventis. Intercells Impfstoff zur Vorbeugung von Japanischer Enzephalitis (JE) ist das erste zugelassene Produkt der Gesellschaft. Die Marktzulassung erfolgte in Europa, den Vereinigten Staaten, Australien sowie Kanada. Derzeit werden in Indien Phase-I/II-Studien für den JE-Impfstoff für Endemiegebiete durchgeführt. Die Produktpipeline der Gesellschaft beinhaltet einen Impfstoffkandidaten gegen Pseudomonas (Phase II), ein immunstimulierendes Impfpflaster gegen pandemische Grippe in Kombination mit einem injizierten Impfstoff (Phase I/II), ein Impfstoffprogramm gegen S. aureus, welches gemeinsam mit Merck & Co., Inc. entwickelt wird (Phase II/III), einen Impfstoffkandidaten gegen Pneumokokken (Phase I) sowie einen Kombinationstherapie-Ansatz für den Hepatitis C Virus (Phase II). Im Jahr 2010 startete eine klinische Phase I-Studie für den Impfstoffkandidaten zur Vorbeugung von Infektionen durch C. difficile. Zusätzlich befinden sich weitere auf Infektionskrankheiten spezialisierte Produkte in präklinischen Entwicklungsstadien. Die Tätigkeit der Gesellschaft im Zusammenhang mit diesen Geschäftsaktivitäten besteht aus Forschungsund Entwicklungstätigkeiten, regulatorischen und klinischen Aktivitäten, kommerzieller Produktion und der Produktion von fortgeschrittenen klinischen Produktkandidaten sowie Administration, Geschäftsentwicklung und Marketing- und Verkaufsaktivitäten. Die Intercell AG ist eine Aktiengesellschaft (AG) nach österreichischem Recht mit Hauptsitz in 1030 Wien, Campus Vienna Biocenter 3, und ist an der Wiener Börse gelistet. Die Gesellschaft hält direkte und indirekte Beteiligungen an folgenden Konzerngesellschaften:

Name Intercell Biomedical, Ltd. Intercell USA, Inc. (vormals IOMAI Corporation)

Sitz UK USA

Anteil am 31. Dezember 2010 2009 100 % 100 % 100 % 100 %

Die Intercell Biomedical, Ltd., Livingston, Vereinigtes Königreich, betreibt eine biologische Produktionsanlage, die den von Intercell entwickelten Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis herstellt. Intercell USA, Inc. ist auf dem Gebiet der Erforschung und Entwicklung von neuartigen Impfstoffen und Immunstimulanzien tätig, welche durch eine nadelfreie Pflastertechnologie verabreicht werden (transkutane Immunisierung). Im Juni 2010

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

gründete Intercell AG eine Zweigniederlassung in Schlieren, Schweiz, die sich mit der Identifizierung von anti-infektiven Antikörpern zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten beschäftigt. Der vorliegende Konzernabschluss wurde am Tag der Unterfertigung vom Vorstand genehmigt und zur Veröffentlichung freigegeben. Der Jahresabschluss des Mutterunternehmens, der nach Überleitung auf die Konzernrechnungslegungsstandards auch in den Konzernabschluss einbezogen ist, wird dem Aufsichtsrat zur Prüfung und Feststellung vorgelegt. Der Aufsichtsrat und, im Falle einer Vorlage an die Hauptversammlung, die Aktionäre können diesen Jahresabschluss in einer Weise ändern, die auch die Darstellung im Konzernabschluss beeinflusst.

[

2 ZUSAMMENFASSUNG WESENTLICHER BILANZIERUNGSUND BEWERTUNGSMETHODEN Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die bei der Erstellung des vorliegenden Konzernabschlusses angewendet wurden, sind im Folgenden dargestellt. Die beschriebenen Methoden wurden konsequent auf die dargestellten Berichtsperioden angewendet.

[

2.1 Grundlag en der A b schlusser stellu n g Der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2010 wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, und den nach § 245a des österreichischen Unternehmensgesetzbuchs (UGB) zu beachtenden unternehmensrechtlichen Vorschriften aufgestellt. Die Aufstellung des Konzernabschlusses erfolgte auf Basis des historischen Anschaffungskostenprinzips, mit der Ausnahme von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten, welche mit dem Marktwert bewertet werden. Die Aufstellung von im Einklang mit den IFRS, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, stehenden Konzernabschlüssen erfordert Schätzungen. Außerdem verlangt die Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der Gesellschaft, dass das Management Annahmen trifft. Bereiche mit höheren Ermessensspielräumen oder höherer Komplexität oder Bereiche, bei denen Annahmen und Schätzungen von entscheidender Bedeutung für den Konzernabschluss sind, werden unter der Erläuterung 4 aufgeführt. Beträge werden zum Zweck der Übersichtlichkeit gerundet und – soweit angegeben – in tausend Euro ausgewiesen. Für Berechnungen werden dennoch die genauen Beträge einschließlich nicht dargestellter Ziffern verwendet, sodass dadurch Rechendifferenzen auftreten können.

[

2.2 A uswir kung en der neuen b z w. g eä n d e rt e n S t a n d a rd s u n d I n t e rp re t a t i on e n Alle neu anzuwendenden Regelungen (Standardänderungen, neue und geänderte Interpretationen), die im Geschäftsjahr 2010 erstmals verpflichtend anzuwenden waren, hatten keine oder keine wesentliche Auswirkung auf den Konzernabschluss. Eine Reihe von Änderungen von Standards und Interpretationen sowie eine neue Interpretation und ein neuer Standard wurden zwar bereits publiziert, wurden aber entweder von der Europäischen Union noch nicht über-

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

nommen oder sie wurden bereits von der Europäischen Union übernommen, sind jedoch für diesen Abschluss noch nicht verpflichtend anzuwenden. Die Auswirkungen dieser Regelungen auf den Konzernabschluss der Gesellschaft sind nicht wesentlich oder können noch nicht abschließend beurteilt werden und werden daher im Detail nicht dargestellt.

[ [

2.3 K ons o lidier ung To ch ter u n t e rn e h m e n Tochterunternehmen sind alle Unternehmen, bei denen die Gesellschaft die Möglichkeit hat, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen, was in der Regel bei einem Stimmrechtsanteil von mehr als 50 % der Fall ist. Tochterunternehmen werden von dem Zeitpunkt an in den Konzernabschluss einbezogen (Vollkonsolidierung), zu dem die Kontrolle auf die Gesellschaft übergegangen ist. Sie werden zu dem Zeitpunkt endkonsolidiert, zu dem die Kontrolle endet. Die Bilanzierung erworbener Tochterunternehmen erfolgt nach der Erwerbsmethode. Die Anschaffungskosten des Erwerbs entsprechen dem beizulegenden Zeitwert der hingegebenen Vermögenswerte, der ausgegebenen Eigenkapitalinstrumente und der entstandenen bzw. übernommenen Schulden zum Transaktionszeitpunkt. Außerdem beinhalten sie die beizulegenden Zeitwerte jeglicher angesetzter Vermögenswerte oder Schulden, die aus einer bedingten Gegenleistungsvereinbarung resultieren. Erwerbsbezogene Kosten werden aufwandswirksam erfasst, wenn sie anfallen. Im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbene identifizierbare Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten werden bei der Erstkonsolidierung mit ihren beizulegenden Zeitwerten im Erwerbszeitpunkt bewertet. Als Goodwill wird der Wert angesetzt, der sich aus dem Überschuss der Anschaffungskosten des Erwerbs über den Anteil der Gesellschaft an dem zum beizulegenden Wert bewerteten Nettovermögen ergibt. Sind die Anschaffungskosten geringer als das zum beizulegenden Zeitwert bewertete Nettovermögen des erworbenen Tochterunternehmens, wird der Unterschiedsbetrag direkt in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Konzerninterne Transaktionen, Salden und unrealisierte Gewinne aus Transaktionen zwischen Konzernunternehmen werden eliminiert.

[

2.4 Segm entb er ichter stattung Die Gesellschaft agiert in einem einzigen Geschäftssegment. Hinsichtlich weiterer Angaben wird auf Erläuterung 5 verwiesen.

[ [

2.5 W ähr ung sumr echnung a) Funkti o nale Währ ung und Ber ich t s w ä h ru n g Die im Abschluss eines jeden Konzernunternehmens enthaltenen Posten werden auf Basis der Währung bewertet, die dem primären wirtschaftlichen Umfeld, in dem das Unternehmen operiert, entspricht (funktionale Währung). Der Konzernabschluss ist in Euro aufgestellt, der funktionalen Währung und Berichtswährung des Unternehmens.

[

b ) Transa ktio nen und Salden Fremdwährungstransaktionen werden mit den Wechselkursen zum Transaktionszeitpunkt in die funktionale

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Währung umgerechnet. Gewinne und Verluste, die aus der Erfüllung solcher Transaktionen sowie aus der Umrechnung zum Stichtagskurs von in Fremdwährung geführten monetären Vermögenswerten und Schulden resultieren, werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Veränderungen des beizulegenden Zeitwertes von monetären Posten, die auf fremde Währung lauten und als „zur Veräußerung verfügbar“ klassifiziert werden, resultieren aus Währungsumrechnungsdifferenzen aus Veränderungen der fortgeführten Anschaffungskosten oder aus anderen Änderungen des Buchwertes des Wertpapiers. Die Währungsumrechnungsdifferenzen, die von Veränderungen in den fortgeschriebenen Anschaffungskosten stammen, werden in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt, wohingegen andere Veränderungen im Buchwert im sonstigen Ergebnis („Other Comprehensive Income“) ausgewiesen werden.

[

c) Konzer nunter nehmen Die Ergebnisse und Bilanzposten aller Konzernunternehmen (ausgenommen solche aus Hyperinflationsländern), die eine von der (Konzern-)Berichtswährung abweichende funktionale Währung haben, werden wie folgt in die (Konzern-)Berichtswährung umgerechnet: (i) Vermögenswerte und Schulden werden zu jedem Bilanzstichtag mit dem zum Stichtag gültigen Kurs umgerechnet; (ii) Erträge und Aufwendungen werden für jede Periode der Gewinn- und Verlustrechnung zum Durchschnittskurs umgerechnet (es sei denn, die Verwendung des Durchschnittskurses führt nicht zu einer angemessenen Annäherung an die kumulativen Effekte, die sich bei Umrechnung zu den in den Transaktionszeitpunkten geltenden Kursen ergeben hätten; in diesem Fall sind Erträge und Aufwendungen zu ihren Transaktionskursen umzurechnen); und (iii) alle sich ergebenden Umrechnungsdifferenzen werden als sonstiges Ergebnis („Other Comprehensive Income“) erfasst. Bei der Konsolidierung werden jene Währungsdifferenzen erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst, die durch Umrechnung von Nettoinvestitionen in wirtschaftlich selbstständige ausländische Teileinheiten, durch Finanzschulden und durch andere Währungsinstrumente, die zur Absicherung solcher Investitionen abgeschlossen wurden, entstehen. Im Falle einer teilweisen Abstoßung eines Auslandsgeschäftes oder dessen Verkauf werden Währungsdifferenzen, die ursprünglich im Eigenkapital erfasst wurden, in der Gewinn- und Verlustrechnung als Teil des Verkaufsgewinnes oder -verlustes erfasst.

[

2.6 Ertrag sr ealisier ung Unter den Umsatzerlösen sind die beizulegenden Werte jener Gegenleistungen ausgewiesen, die die Gesellschaft im Rahmen ihrer gewöhnlichen Geschäftstätigkeit für die Gewährung von Lizenz- oder Vermarktungsrechten sowie Optionen auf Lizenzen oder für die Erbringung von Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit oder im Auftrag von Lizenznehmern oder Partnern erhalten hat oder berechtigt ist, zu erhalten, sowie Zuschüsse von öffentlichen Stellen und nichtstaatlichen Organisationen, die zur Vergütung von wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten gewährt werden. Die Umsatzerlöse werden netto ohne Umsatzsteuer, Rabatte und Preisnachlässe und nach Eliminierung konzerninterner Verkäufe ausgewiesen. Umsatzerlöse werden wie folgt realisiert:

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

a) E rlöse aus Pr o duktv er käufen Erlöse aus Produktverkäufen werden erfasst, wenn die maßgeblichen Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum der verkauften Erzeugnisse verbunden sind, auf den Käufer übertragen werden. Gewöhnlich erfolgt dies bei Lieferung der Produkte. Sofern Erzeugnisse über einen Vertriebspartner verkauft werden und das Entgelt aus einem fixen und einem variablen Anteil besteht, der fällig wird, wenn der Vertriebspartner das Produkt an den Endabnehmer verkauft, werden die Umsätze über den fixen Entgelt-Anteil realisiert, sobald die Lieferung zum Vertriebspartner erfolgt ist, der Vertriebspartner selbstständig über Vertriebsweg und Verkaufspreis entscheiden kann sowie keine unerfüllten Verpflichtungen bestehen, die zu einer Nichtannahme der Produkte durch den Vertriebspartner führen können. Die Umsätze über den variablen Entgelt-Anteil werden realisiert, sobald der Vertriebspartner die Produkte verkauft und die Gesellschaft den Anspruch auf Zahlung dieser Entgelte erlangt.

[

b ) E rlöse aus Ko o p er atio nen und Lize n z e n Die Gesellschaft erzielt Umsatzerlöse aus Kooperations- und Lizenzvereinbarungen hinsichtlich ihrer Produktkandidaten und eigentumsrechtlich geschützter Technologien. Die Bestimmungen solcher Verträge sehen Lizenzgebühren in Form von Vorabzahlungen, jährlichen Lizenzzahlungen und Zahlungen, die bei Erreichung bestimmter Meilensteine fällig werden, sowie Entgelte für die Erbringung von Forschungsleistungen vor. Zusätzlich sehen die von der Gesellschaft geschlossenen Kooperations- und Lizenzvereinbarungen in der Regel Lizenzgebühren auf zukünftige Umsätze des Lizenznehmers mit jenen Produkten vor, die im Rahmen der Lizenzvereinbarung entwickelt wurden. In bestimmten Vereinbarungen geht die Gesellschaft verschiedene Leistungsverpflichtungen nebeneinander ein, wie die Gewährung von Lizenzen und Vermarktungsrechten, Produkt- und Materiallieferungen sowie Durchführung von Forschungsleistungen. Wenn der beizulegende Wert der einzelnen Bestandteile des Vertrages verlässlich geschätzt werden kann, wird der Ertrag für jedes Element des Vertrages einzeln verbucht. Wenn die Feststellung des beizulegenden Wertes der einzelnen Bestandteile des Vertrages nicht möglich ist und keines der Elemente bei weitem signifikanter als die anderen ist, wird der Ertrag linear über die Vertragslaufzeit ausgewiesen. Die Gesellschaft verbucht Vorabzahlungen für Lizenzen im Rahmen unkündbarer Verträge, welche es dem Lizenznehmer ermöglichen, frei über die lizenzierten geistigen Eigentumsrechte zu verfügen, sobald die Rechte übertragen wurden und damit verbundenes Know-how übergeben wurde. Zusätzliche, nicht rückzahlbare Lizenzgebühren, die bei Erreichung bestimmter Meilensteine zu zahlen sind, werden bei Eintritt eines solchen Ereignisses verbucht. In bestimmten Vereinbarungen erhält die Gesellschaft nicht rückzahlbare Einmalzahlungen für die Gewährung von Lizenzoptionen, die es dem Lizenznehmer bei Optionsausübung ermöglichen, eine Lizenz für spezielle geistige Eigentumsrechte unter im Vorhinein festgelegten Bedingungen zu erhalten. Solche Optionsentgelte werden abgegrenzt, der Ertrag daraus wird über die Laufzeit der Option verteilt, ohne dass dieser Vertrag zum Ausweis eines finanziellen Vermögenswertes oder einer Finanzverbindlichkeit führt. Entgelte für die Erbringung von Forschungsleistungen werden zum Zeitpunkt der Leistungserbringung als Ertrag erfasst, vorausgesetzt die Einbringlichkeit der Forderung wird als wahrscheinlich erachtet. Erhaltene Vorauszahlungen für die zukünftige Erbringung von Forschungsleistungen werden abgegrenzt und zum Zeitpunkt der Erbringung der Forschungsleistung als Ertrag erfasst.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

c) Förder ung ser lö se Zuwendungen der öffentlichen Hand und von nichtstaatlichen Organisationen werden zu ihrem beizulegenden Wert erfasst, wenn mit angemessener Sicherheit davon auszugehen ist, dass die Zuwendung gewährt wird und die Gesellschaft die damit verbundenen Bedingungen erfüllen wird. Förderungsmittel, die als Erstattung für betraglich anerkannte Forschungs- und Entwicklungskosten gewährt werden, werden dann als Ertrag erfasst, wenn die entsprechenden Aufwendungen, für deren Kompensation sie gewährt wurden, angefallen sind und die Zuschüsse zugeflossen sind bzw. die Auszahlung als wahrscheinlich erscheint. Im Voraus erhaltene Zahlungen für solche öffentlichen Zuwendungen werden als Abgrenzungsposten ausgewiesen. Öffentliche Zuschüsse für die Anschaffung von Sachanlagevermögen werden als abgegrenzte öffentliche Förderungen innerhalb der langfristigen Verbindlichkeiten ausgewiesen und über die erwartete Nutzungsdauer der betreffenden Vermögenswerte erfolgswirksam aufgelöst.

[

d ) Zinsei nko mmen Zinserträge werden zeitabhängig nach der Effektivzinsmethode berücksichtigt.

[

2.7 L easi n gve r h ä lt n i s s e Leasingverhältnisse, bei denen ein wesentlicher Teil der Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum am Leasingobjekt verbunden sind, beim Leasinggeber verbleibt, werden als Operating Leasing klassifiziert. Im Zusammenhang mit einem Operating Leasing geleistete Zahlungen (netto nach Berücksichtigung von Anreizzahlungen, die vom Leasinggeber geleistet wurden) werden linear über die Dauer des Leasingverhältnisses in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Die Gesellschaft least bestimmte Sachanlagen. Leasingverhältnisse, bei denen ein wesentlicher Anteil der Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum am Leasingobjekt verbunden sind, zum Leasingnehmer übergeht, werden als Finanzierungsleasing klassifiziert. Finanzierungsleasinggüter werden mit dem niedrigeren Wert aus beizulegendem Zeitwert und Barwert der Leasingzahlungen aktiviert. Jede Leasingzahlung wird in Tilgungsanteil und Zinsen aufgeteilt, um eine konstante Verteilung des ausständigen Leasingbetrages zu erreichen. Die damit zusammenhängenden Leasingverpflichtungen, abzüglich Finanzierungskosten, sind in den Finanzschulden enthalten. Der Zinsanteil der Finanzierungskosten wird erfolgswirksam über die Leasingperiode erfasst, um einen konstanten Zinsaufwand zu erreichen, der von den Restverbindlichkeiten in jeder Periode berechnet wird. Das mit Finanzierungsleasing erworbene Sachanlagevermögen wird über die Nutzungsdauer abgeschrieben.

[

2.8 Sachanlag en In den Sachanlagen sind hauptsächlich Produktionsanlagen und Einbauten in gemieteten Büros und Laborgebäuden ausgewiesen. Sachanlagen werden zu ihren um Abschreibungen verminderten historischen Anschaffungs-/ Herstellungskosten bewertet. Anschaffungs-/Herstellungskosten beinhalten die direkt dem Erwerb zurechenbaren Aufwendungen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Nachträgliche Anschaffungskosten werden nur dann als Teil der Anschaffungskosten des Vermögenswertes oder als separater Vermögenswert erfasst, wenn es wahrscheinlich ist, dass der Gesellschaft daraus zukünftig wirtschaftlicher Nutzen zufließen wird und die Kosten des Vermögenswertes zuverlässig ermittelt werden können. Alle anderen Reparaturen und Wartungen werden in jenem Geschäftsjahr aufwandswirksam in der Gewinnund Verlustrechnung erfasst, in dem sie angefallen sind. Die Sachanlagen beinhalten Produktionsanlagen, für welche Validierungsläufe durchgeführt werden müssen, um den Betriebszustand zu erlangen. Die Kosten für diese Validierungsläufe werden gemeinsam mit den Anschaffungskosten der Anlage aktiviert. Validierungskosten, die über das übliche Maß der Validierung hinausgehen, die dazu notwendig ist, um den Betriebszustand der Anlage zu erlangen, werden sofort aufwandswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Übliche Kosten der Validierung werden als Sachanlagevermögen aktiviert und über die Restlaufzeit oder über eine kürzere Periode bis zu dem Zeitpunkt, an welchem die nächste übliche Validierung vorgeschrieben ist, abgeschrieben. Eine Voraussetzung für die Fortführung des Betriebs einer Sachanlage kann die Durchführung regelmäßiger größerer Wartungen sein, ungeachtet dessen, ob Teile ersetzt werden. Bei Durchführung jeder größeren Wartung werden die Kosten im Buchwert der Sachanlage als Ersatz erfasst, wenn die Ansatzkriterien erfüllt sind. Die Kosten werden über die Periode bis zur nächsten größeren Wartung abgeschrieben. Jeder verbleibende Buchwert der Kosten für die vorhergehende Wartung (im Unterschied zu physischen Teilen) wird ausgebucht. Bei allen Vermögenswerten erfolgt die Abschreibung linear, wobei die Anschaffungskosten über die erwartete Nutzungsdauer der Vermögenswerte wie folgt auf den Restbuchwert abgeschrieben werden: – Gebäude und Einbauten in gemieteten Gebäuden – Maschinen und Laborausstattung – Geschäftsausstattung – Hardware

10 - 40 Jahre 2 - 15 Jahre 4 - 10 Jahre 3 - 5 Jahre

Die Restbuchwerte und wirtschaftlichen Nutzungsdauern werden zu jedem Bilanzstichtag überprüft und gegebenenfalls angepasst. Übersteigt der Buchwert eines Vermögenswertes seinen geschätzten erzielbaren Wert, so wird er sofort auf Letzteren abgeschrieben. Gewinne und Verluste aus den Abgängen von Vermögenswerten werden durch einen Vergleich zwischen den Veräußerungserlösen und den Buchwerten ermittelt und erfolgswirksam erfasst.

[ [

2.9 Im m ater ielle V er mö g enswer te a) S oftw ar e Erworbene Softwarelizenzen werden zu ihren Anschaffungskosten zuzüglich der Kosten für die Versetzung in einen nutzungsbereiten Zustand aktiviert. Diese Kosten werden über die geschätzte Nutzungsdauer, gewöhnlich 3 bis 5 Jahre, abgeschrieben. Kosten, die mit der Entwicklung oder dem Unterhalt von Software verbunden sind, werden im Zeitpunkt ihres Anfalls als Aufwand erfasst.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

b ) N icht ab g eschlo ssene F o r schung s- u n d En t w i c k l u n g s p roj e k t e Erworbene, nicht abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden aktiviert. Die Abschreibung des immateriellen VermÜgenswertes ßber seine Nutzungsdauer erfolgt, wenn die Entwicklung des Impfstoffs abgeschlossen ist und er tatsächlich genutzt werden kann. Diese Kosten werden ßber die Zeit ihres erwarteten Nutzens von gewÜhnlich bis zu 20 Jahren abgeschrieben. Nicht abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden einem jährlichen Werthaltigkeitstest unterzogen und zu Anschaffungskosten abzßglich kumulierter Wertminderungen fortgeschrieben.

[

c) Entw ic klung sko sten Forschungskosten werden als Aufwand erfasst, sobald sie anfallen. Kosten, die im Rahmen von Entwicklungsprojekten (in Zusammenhang mit dem Design und Testen neuer, verbesserter Produkte) anfallen, werden als immaterielle VermĂśgenswerte aktiviert, wenn die folgenden Kriterien erfĂźllt sind: (a) die technische Realisierbarkeit der Fertigstellung des immateriellen VermĂśgenswertes, damit er zur Nutzung oder zum Verkauf zur VerfĂźgung stehen wird; (b) das Management beabsichtigt, den immateriellen VermĂśgenswert fertig zu stellen sowie ihn zu nutzen oder zu verkaufen; (c) die Fähigkeit, den immateriellen VermĂśgenswert zu nutzen oder zu verkaufen; (d) es kann nachgewiesen werden, wie der immaterielle VermĂśgenswert einen voraussichtlichen kĂźnftigen wirtschaftlichen Nutzen erzielen wird; (e) die VerfĂźgbarkeit adäquater technischer, finanzieller und sonstiger Ressourcen, um die Entwicklung abschlieĂ&#x;en und den immateriellen VermĂśgenswert nutzen oder verkaufen zu kĂśnnen; (f) die dem immateriellen VermĂśgenswert während seiner Entwicklung zurechenbaren Ausgaben mĂźssen verlässlich bewertbar sein. Sonstige Entwicklungskosten, die die oben genannten Kriterien nicht erfĂźllen, werden als Aufwand erfasst, sobald sie anfallen. Entwicklungskosten, die zuvor als Aufwand erfasst wurden, werden in nachfolgenden Geschäftsjahren nicht als VermĂśgenswerte aktiviert. Aktivierte Entwicklungskosten, die eine beschränkte Nutzungsdauer aufweisen, werden mit Beginn der kommerziellen Fertigung der entsprechenden Produkte linear Ăźber die Zeit ihres erwarteten Nutzens von gewĂśhnlich 15 Jahren abgeschrieben.

[

2.10 Wertminder ung nicht finanz iel l e r Ve rm Ăśg e n s w e rt e VermĂśgenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer, z.B. Firmenwert und aktivierte, nicht abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte, werden keiner laufenden Abschreibung unterzogen, sondern es wird ein jährlicher Werthaltigkeitstest durchgefĂźhrt. VermĂśgenswerte, die einer planmäĂ&#x;igen Abschreibung unterliegen, werden auf Wertminderung geprĂźft, wenn entsprechende Ereignisse bzw. Ă„nderungen der Umstände darauf hindeuten, dass der Buchwert nicht mehr erzielbar sein kĂśnnte. Ein Wertminderungsverlust wird in HĂśhe des den erzielbaren Betrag Ăźbersteigenden Buchwertes erfasst. Der erzielbare Betrag ist der hĂśhere Betrag aus dem beizulegenden Zeitwert des VermĂśgenswertes abzĂźglich der VeräuĂ&#x;erungskosten und des Nutzungswertes. FĂźr den Werthaltigkeitstest werden VermĂśgenswerte auf der niedrigsten Ebene zusammengefasst, fĂźr die Cash Flows separat identifiziert werden kĂśnnen (Cash Generating Units). Nicht finanzielle VermĂśgenswerte, mit Ausnahme des Geschäfts- bzw. Firmenwertes, die eine Wertminderung erfahren haben, werden zu jedem Berichtszeitpunkt auf mĂśgliche Wertaufholung untersucht.

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

2.11 F inanz ielle V er mö g enswer te Finanzielle Vermögenswerte werden in die folgenden Kategorien unterteilt: a) Darlehen und Forderungen (loans and receivables) und b) zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available-for-sale financial assets). Die Klassifizierung hängt vom jeweiligen Zweck ab, für den die finanziellen Vermögenswerte erworben wurden.

[

a) Darlehen und F o r der ung en ( L o ans a n d re c e i v a b l e s ) Darlehen und Forderungen sind nichtderivative finanzielle Vermögenswerte mit fixen bzw. bestimmbaren Zahlungen, die nicht an einem aktiven Markt notiert sind. Sie entstehen, wenn die Gesellschaft Geld, Güter oder Dienstleistungen direkt einem Schuldner zur Verfügung stellt, ohne die Absicht, die entstehende Forderung zu handeln. Sie zählen zu den kurzfristigen Vermögenswerten, außer ihre Fälligkeit liegt mehr als 12 Monate nach dem Bilanzstichtag. In diesem Fall werden sie als langfristige Vermögenswerte ausgewiesen. Darlehen und Forderungen sind in der Bilanz in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Vermögenswerten enthalten (Erläuterung 2.13). Darlehen und Forderungen werden zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bilanziert. Der Wertminderungstest für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird in Erläuterung 2.13 näher beschrieben.

[

b) Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (Available-for-sale financial assets) Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte werden für einen unbestimmten Zeitraum gehalten, um im Falle eines Liquiditätsbedarfs oder von Änderungen in den Zinssätzen, Wechselkursen oder Eigenkapitalkosten verkauft zu werden. Sie sind als kurzfristige Vermögenswerte ausgewiesen, sofern zu erwarten ist, dass sie innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag veräußert werden. Alle Käufe und Verkäufe von finanziellen Vermögenswerten werden zum Kurs des Handelstages angesetzt – dem Tag, an dem sich die Gesellschaft zum Kauf bzw. Verkauf des Vermögenswertes verpflichtet. Finanzielle Vermögenswerte werden zunächst zu ihrem beizulegenden Zeitwert zuzüglich Transaktionskosten angesetzt, zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte werden nach ihrem erstmaligen Ansatz zu ihrem beizulegenden Zeitwert bewertet. Finanzielle Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn der finanzielle Vermögenswert oder alle wesentlichen Risiken und Chancen daraus übertragen wurden oder die Rechte auf Zahlungen aus dem Investment erloschen sind. Unrealisierte Gewinne aus der Änderung des beizulegenden Zeitwertes von auf Fremdwährung lautenden monetären Finanzinstrumenten, die als „zur Veräußerung verfügbar“ klassifiziert wurden, werden in Umrechnungsdifferenzen, die aus der Änderung der fortgeführten Anschaffungskosten des Vermögenswertes resultieren, und sonstige Veränderungen des Buchwertes aufgegliedert. Die Umrechnungsdifferenzen von monetären Finanzinstrumenten werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Änderungen des beizulegenden Zeitwertes von monetären Finanzinstrumenten, die als „zur Veräußerung verfügbar“ klassifiziert werden, werden im sonstigen Ergebnis („Other Comprehensive Income“) erfasst. Wenn Wertpapiere der Kategorie „Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte“ veräußert werden oder wertgemindert sind, werden die im Eigenkapital kumulierten Anpassungen des beizulegenden Zeitwertes

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

erfolgswirksam als Gewinne bzw. Verluste aus finanziellen Vermögenswerten in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Die beizulegenden Zeitwerte von Investmentfonds bemessen sich nach dem täglich publizierten Rücknahmepreis, zu welchem die Anteile verkauft werden könnten, und welcher täglich – basierend auf dem Nettovermögen des Fonds – von diesem Fondsmanager publiziert wird. Zinsen auf zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, die gemäß der Effektivzinsmethode errechnet werden, werden in der Gewinn- und Verlustrechnung als Teil des Finanzergebnisses erfasst. Zu jedem Bilanzstichtag wird überprüft, ob objektive Anhaltspunkte für eine Wertminderung eines finanziellen Vermögenswertes bzw. einer Gruppe finanzieller Vermögenswerte vorliegen. Im Falle von Eigenkapitalinstrumenten, die als „Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte“ klassifiziert sind, wird ein wesentlicher oder andauernder Rückgang des beizulegenden Zeitwertes unter die Anschaffungskosten dieser Eigenkapitalinstrumente als Indikator bei der Bestimmung der Wertminderung berücksichtigt. Wenn ein derartiger Hinweis für zur Veräußerung verfügbare Vermögenswerte existiert, wird der kumulierte Verlust – gemessen als Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem aktuellen beizulegenden Zeitwert, abzüglich von davor im Hinblick auf den betrachteten finanziellen Vermögenswert erfassten Wertminderungsverlusten – aus dem sonstigen Ergebnis („Other Comprehensive Income“) ausgebucht und in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente, für die kein Markt- oder Börsenpreis vorliegt und deren beizulegender Zeitwert nicht verlässlich ermittelt werden kann, werden mit den Anschaffungskosten bewertet.

[

2.12 Vor r äte Vorräte werden zum niedrigeren Wert aus Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Nettoveräußerungswert angesetzt. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden auf Basis der First-in-First-out-(FIFO)-Methode, im Speziellen nach der First-expiry-First-out-(FEFO)-Methode, bestimmt. Die Herstellungskosten fertiger und unfertiger Erzeugnisse umfassen die Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, direkte Personalkosten, andere direkte Kosten und der Produktion zurechenbare Gemeinkosten (basierend auf normaler Betriebskapazität). Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten enthalten keine Fremdkapitalkosten. Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte, im normalen Geschäftsverlauf erzielbare Verkaufserlös abzüglich der notwendigen variablen Veräußerungskosten.

[

2.13 F order ung en aus L iefer ung en un d Le i s t u n g e n u n d s on s t i g e V e rm ög e n s w e rt e Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte werden erstmals zum beizulegenden Zeitwert angesetzt und in der Folge zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Verwendung der Effektivzinsmethode sowie unter Abzug von Wertminderungen bewertet. Eine Wertminderung bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird dann erfasst, wenn objektive Hinweise dafür vorliegen, dass die fälligen Forderungsbeträge nicht vollständig einbringlich sind. Wesentliche finanzielle Schwierigkeiten des Schuldners, die Wahrscheinlichkeit eines Konkurses des Schuldners oder eine finanzielle Umstrukturierung und/oder Säumnisse bei fälligen Zahlungen werden als Indikatoren für eine Wertminderung der Forderung betrachtet. Die Höhe der Wertminderung bemisst sich als Differenz zwischen dem Buchwert der Forderung und dem Barwert der geschätzten zukünftigen Cash Flows aus dieser Forderung, diskontiert mit dem Effektivzinssatz. Der Buchwert des Vermögenswertes wird durch Verwendung eines Wertberichtigungskontos (Wertminderungskontos) verringert und der Verlust in der Gewinn- und Verlustrechnung innerhalb des „Verwaltungs- und Vertriebsaufwands“ ausgewiesen. Wenn eine Forderung als uneinbringlich eingeschätzt wird, erfolgt die Ausbuchung gegen

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

das Wertberichtigungskonto (Wertminderungskonto). Nachträgliche Eingänge bereits abgeschriebener Forderungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

[

2.14 Zah lung smittel und kur z fr istige Gu t h a b e n Zahlungsmittel und kurzfristige Guthaben umfassen Bargeld, Sichteinlagen und Termineinlagen.

[

2.15 Grundkap ital und Kap italr ück l a g e n Stammaktien werden als Eigenkapital klassifiziert. Kosten, die direkt der Ausgabe von neuen Aktien zuzurechnen sind, werden im Eigenkapital (gegebenenfalls netto nach Steuern) als Abzug von den Emissionserlösen bilanziert. Wenn die Gesellschaft eigene Anteile erwirbt, wird der bezahlte Preis einschließlich direkt zurechenbarer zusätzlicher Kosten (gegebenenfalls netto nach Steuern) vom Eigenkapital, das den Aktionären des Mutterunternehmens zusteht, abgezogen, bis die Aktien eingezogen, wieder ausgegeben oder weiterverkauft werden. Werden solche Anteile später wieder ausgegeben oder verkauft, wird die erhaltene Gegenleistung netto nach Abzug direkt zurechenbarer zusätzlicher Transaktionskosten und damit zusammenhängender Ertragsteuern im Eigenkapital, das den Aktionären des Mutterunternehmens zusteht, erfasst.

[

2.16 Verb indlichkeiten aus L iefer un g e n u n d L e i s t u n g e n Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen werden erstmals zum beizulegenden Zeitwert und in der Folge zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bewertet.

[

2.17 F inanz schulden Finanzschulden werden bei ihrem erstmaligen Ansatz zum beizulegenden Zeitwert nach Abzug von Transaktionskosten angesetzt. In den Folgeperioden werden sie zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet; jede Differenz zwischen dem Auszahlungsbetrag (nach Abzug von Transaktionskosten) und dem Rückzahlungsbetrag wird über die Laufzeit des Darlehens unter Anwendung der Effektivzinsmethode in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Darlehensverbindlichkeiten werden als kurzfristige Verbindlichkeiten klassifiziert, sofern die Gesellschaft nicht das unbedingte Recht hat, die Begleichung der Verbindlichkeit auf einen Zeitpunkt, der mindestens 12 Monate nach dem Bilanzstichtag liegt, zu verschieben.

[

2.18 L au fende und latente Steuer n Der Steueraufwand der Periode setzt sich aus laufenden und latenten Steuern zusammen. Steuern werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, sofern sie keine Posten betreffen, die im sonstigen Ergebnis bzw. direkt im Eigenkapital erfasst wurden. In diesem Fall wird der entsprechende Steuerbetrag ebenfalls im sonstigen Ergebnis bzw. direkt im Eigenkapital erfasst. Der laufende Steueraufwand wird unter Anwendung der Steuervorschriften berechnet, die in den Ländern, in denen die Tochtergesellschaften tätig sind und zu versteuerndes Einkommen erwirtschaften, am Bilanzstichtag gelten oder in Kürze gelten werden. Das Management überprüft regelmäßig Steuerdeklarationen, vor allem in Bezug auf auslegungsfähige Sachverhalte, und bildet, wenn angemessen, Rückstellungen basierend auf den Beträgen, die an die Finanzverwaltung erwartungsgemäß abzuführen sind.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Latente Steuern werden unter Verwendung der Verbindlichkeitenmethode für alle temporären Differenzen zwischen der Steuerbasis der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (tax base) und ihren Buchwerten im Konzernabschluss angesetzt. Wenn jedoch im Rahmen einer Transaktion, die keinen Unternehmenszusammenschluss darstellt, eine latente Steuer aus dem erstmaligen Ansatz eines Vermögenswertes oder einer Verbindlichkeit entsteht, die zum Zeitpunkt der Transaktion weder einen Effekt auf den bilanziellen noch auf den steuerlichen Gewinn oder Verlust hat, unterbleibt die Steuerabgrenzung. Latente Steuern werden unter Anwendung der Steuersätze (und Steuervorschriften) bewertet, die am Bilanzstichtag gelten oder im Wesentlichen gesetzlich verabschiedet sind und deren Geltung zum Zeitpunkt der Realisierung der latenten Steuerforderung bzw. der Begleichung der latenten Steuerverbindlichkeit erwartet wird. Latente Steueransprüche werden in dem Umfang angesetzt, in dem es wahrscheinlich ist, dass ein zu versteuernder Gewinn verfügbar sein wird, mit dem die latente Steuerforderung verrechnet werden kann. Latente Steuerverbindlichkeiten, die durch temporäre Differenzen im Zusammenhang mit Beteiligungen an Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen entstehen, werden angesetzt, es sei denn, dass der Zeitpunkt der Umkehrung der temporären Differenzen von der Gesellschaft gesteuert werden kann und es wahrscheinlich ist, dass sich die temporären Differenzen in absehbarer Zeit nicht umkehren werden.

[ [

2.19 L eistung en an A r b eitnehmer a) Aktien o r ientier te V er g ütung en

[

Vergütungstransaktionen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente Die Gesellschaft hat einen aktienbasierten Vergütungsplan aufgelegt. Der beizulegende Zeitwert der von den Mitarbeitern als Gegenleistung für die Gewährung der Optionen erbrachten Arbeitsleistungen wird als Aufwand erfasst. Der gesamte Aufwand, der über den Zeitraum bis zur Unverfallbarkeit der Optionen zu erfassen ist, ermittelt sich aus dem beizulegenden Zeitwert der gewährten Optionen, wobei die Auswirkungen von Leistungsbedingungen, die keine Marktbedingungen sind, unberücksichtigt bleiben. Leistungsbedingungen, die keine Marktbedingungen sind, werden in den Annahmen über die voraussichtliche Anzahl ausübbarer Optionen berücksichtigt. An jedem Bilanzstichtag wird die Schätzung der Anzahl an Optionen, die erwartungsgemäß ausübbar werden, überprüft. Die Auswirkungen gegebenenfalls zu berücksichtigender Änderungen ursprünglicher Schätzungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung und durch eine entsprechende Anpassung im Eigenkapital berücksichtigt. Die bei der Ausübung der Optionen erhaltenen Zahlungen werden nach Abzug direkt zurechenbarer Transaktionskosten dem Grundkapital (Nominalwert) und den Kapitalrücklagen gutgeschrieben.

[

Vergütungstransaktionen mit Barausgleich Anteilsbasierte Vergütungen, die in bar abgegolten werden, werden zum beizulegenden Zeitwert am Tag der Gewährung bewertet. Dieser beizulegende Zeitwert wird über die Laufzeit bis zum Tag der ersten Ausübung im Aufwand erfasst, wobei gleichzeitig eine Verbindlichkeit gebildet wird. Diese Verbindlichkeit wird bis einschließlich des Erfüllungstages zu jedem Berichtsstichtag zum beizulegenden Zeitwert bewertet, wobei Veränderungen des beizulegenden Zeitwertes im Personalaufwand erfasst werden.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

b) Bonuspläne Für Bonuszahlungen weist die Gesellschaft eine Verbindlichkeit und einen Aufwand aus. Die Gesellschaft bildet in jenen Fällen eine Verbindlichkeit für Bonuszahlungen, in denen eine vertragliche Verpflichtung besteht oder sich aufgrund der Geschäftspraxis der Vergangenheit eine faktische Verpflichtung ergibt.

[

2.20 Rüc kstellung en Rückstellungen werden gebildet, wenn die Gesellschaft eine gegenwärtige Verpflichtung rechtlicher oder faktischer Natur aus einem vergangenen Ereignis hat und es wahrscheinlich ist, dass die Gesellschaft gefordert sein wird, diese Verpflichtung zu erfüllen, die Erfüllung der Verpflichtung wahrscheinlich mit dem Abfluss von Ressourcen einhergeht und eine verlässliche Schätzung des Betrages möglich ist. Der angesetzte Rückstellungsbetrag ist der am Abschlussstichtag beste Schätzwert − unter Berücksichtigung der inhärenten Risiken und Unsicherheiten − für die hinzugebende Leistung, um die gegenwärtige Verpflichtung zu erfüllen. Rückstellungen werden zum Barwert der erwarteten Ausgaben bewertet, wobei ein Vorsteuerzinssatz, der die aktuellen Markterwartungen hinsichtlich des Zinseffekts sowie die für die Verpflichtung spezifischen Risiken berücksichtigt, zugrunde gelegt wird. Aus der reinen Aufzinsung resultierende Erhöhungen der Rückstellungen werden erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung als Zinsaufwendungen erfasst. Für zukünftige operative Verluste werden keine Rückstellungen erfasst.

[

R estr u k tu ri e ru n ge n Eine Rückstellung für Restrukturierungsaufwendungen wird erfasst, wenn der Konzern einen detaillierten, formalen Restrukturierungsplan aufgestellt hat, der bei den Betroffenen eine gerechtfertigte Erwartung geweckt hat, dass die Restrukturierungsmaßnahmen durch den Beginn der Umsetzung des Plans oder die Ankündigung seiner wesentlichen Bestandteile den Betroffenen gegenüber durchgeführt werden. Bei der Bewertung einer Restrukturierungsrückstellung finden nur die direkten Aufwendungen für die Restrukturierung Eingang. Es handelt sich somit nur um die Beträge, welche durch die Restrukturierung verursacht wurden und nicht in Zusammenhang mit den fortgeführten Geschäftstätigkeiten der Gesellschaft stehen.

[

3 F I NANZR ISI KO M A N A G E M E N T

[

3.1 Finanz r isiko fakto r en Durch ihre Geschäftstätigkeit ist die Gesellschaft verschiedenen finanziellen Risiken ausgesetzt: dem Marktrisiko (beinhaltend das Fremdwährungsrisiko, das Fair-Value-Zinsrisiko, das Cash-Flow-Zinsrisiko und das Kursrisiko), dem Kreditrisiko sowie dem Liquiditätsrisiko. Das übergreifende Risikomanagement der Gesellschaft ist auf die Unvorhersehbarkeit der Entwicklungen an den Finanzmärkten fokussiert und zielt darauf ab, potenziell negative Auswirkungen auf die Finanzlage der Gesellschaft zu minimieren. Das finanzielle Risikomanagement wird von der Finanzabteilung des Mutterunternehmens unter Aufsicht des Vorstands durchgeführt. Die zentrale Finanzabteilung identifiziert, bewertet und steuert finanzielle Risiken. Der Vorstand unterbreitet regelmäßig Berichte über die Risikomanagement-Systeme der Gesellschaft inklusive des Managements von Finanzrisiken an den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[ [

a) M arkt r isiko F r emd wä h ru n gs ri s i k o Die Gesellschaft ist international tätig und infolgedessen einem Fremdwährungsrisiko ausgesetzt, das aus den Wechselkursänderungen verschiedener Fremdwährungen resultiert, hauptsächlich des US-Dollars („USD“) und des britischen Pfunds („GBP“). Fremdwährungsrisiken entstehen aus erwarteten zukünftigen Transaktionen, bilanzierten Vermögenswerten und Schulden sowie Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe. Es ist das Ziel der Gesellschaft, mögliche negative Auswirkungen von Wechselkursschwankungen zu beschränken. Die Gesellschaft hat eine Sicherungs-Richtlinie eingeführt, zum 31. Dezember 2010 sind jedoch keine derivativen Sicherungsinstrumente zur Absicherung des Fremdwährungsrisikos im Einsatz. Die Gesellschaft besitzt bestimmte Beteiligungen an ausländischen Unternehmungen, deren Vermögenswerte dem Risiko von Wechselkursänderungen unterliegen. Wäre der USD gegenüber dem Euro zum 31. Dezember 2010 – unter Konstanthaltung aller anderen Einflussfaktoren – um 10 % schwächer geworden, wäre das Ergebnis vor Steuern für das Geschäftsjahr um TEUR 1.216 geringer gewesen (2009: TEUR 735). Dieser Effekt ist hauptsächlich auf die Umrechnung von auf USD lautenden Zahlungsmitteläquivalenten und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen, welcher teilweise durch die Umrechnung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufgehoben wird. Die höhere Sensitivität des Ergebnisses vor Steuern auf Schwankungen des Euro/USD-Wechselkurses im Geschäftsjahr 2010, verglichen mit 2009, ist im Wesentlichen auf eine Erhöhung der Zahlungsmitteläquivalente in USD zurückzuführen. Wäre das GBP gegenüber dem Euro zum 31. Dezember 2010 – unter Konstanthaltung aller weiteren Einflussfaktoren – um 10 % abgewertet worden, wäre das Ergebnis vor Steuern um TEUR 260 geringer (2009: TEUR 69) ausgefallen. Die höhere Sensitivität des Ergebnisses vor Steuern auf Schwankungen des Euro/GBP-Wechselkurses im Geschäftsjahr 2010, verglichen mit 2009, ist im Wesentlichen auf eine Erhöhung der Zahlungsmitteläquivalente in GBP zurückzuführen.

[

Ku r sr isik o Die Gesellschaft ist einem Kursänderungsrisiko bezüglich Fremdkapitalinstrumenten (Rententiteln), die in der Konzernbilanz als „zur Veräußerung verfügbar“ (available-for-sale) klassifiziert wurden, ausgesetzt, welches von Faktoren wie Zinsänderungen, Kreditmargen, Marktliquidität und allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen abhängt. Die Gesellschaft ist keinem Kursänderungsrisiko von Rohstoffen ausgesetzt. Zum Bilanzstichtag würde eine einprozentige Veränderung der Marktwerte von Wertpapieren einen Anstieg bzw. eine Verringerung des sonstigen Ergebnisses („Other Comprehensive Income“) von TEUR 588 (2009: TEUR 953) bewirken.

[

Ca sh F lo w- u n d F a i r-Va l u e -Z i n s ri s i k o Der Cash Flow der Gesellschaft ist von Änderungen des Marktzinses betroffen, weil Investitionen in verzinsliche, nicht derivative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten mit variablen Zinssätzen bestehen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Das Zinsrisiko der Gesellschaft resultiert hauptsächlich aus Investitionen in Fremdkapitalinstrumente, entweder durch direkte oder durch indirekte Investitionen in Investmentfonds, und aus Finanzierungsleasing. Variabel verzinsliche Wertpapiere bewirken für die Gesellschaft das Risiko einer Änderung der Zahlungsströme. Fix verzinsliche Wertpapiere stellen für die Gesellschaft ein Risiko im Bereich von negativen Veränderungen des beizulegenden Zeitwertes dar. Die Geschäftspolitik der Gesellschaft besteht darin, einen Großteil der Investitionen in variabel verzinsten Wertpapieren zu halten und, soweit Investitionen in fix verzinste Wertpapiere getätigt werden, solche Wertpapiere mit kurzer Restlaufzeit auszuwählen. Variabel verzinsliche Finanzschulden setzen die Gesellschaft einem Cash-Flow-Risiko aus, welches durch variabel verzinsliche Zahlungsmittel und finanzielle Vermögenswerte wieder ausgeglichen wird. In den Geschäftsjahren 2010 und 2009 lauteten die variabel verzinsten Veranlagungen sowie die Finanzschulden zu variablen Zinssätzen der Gesellschaft auf Euro. Die Gesellschaft analysiert die Auswirkungen ihrer Zinsen auf einer dynamischen Basis. Aufgrund dieser Analyse errechnete die Gesellschaft die Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung auf Basis einer vordefinierten Zinsänderung. Diese vordefinierte Zinsänderung wurde für alle Währungen herangezogen. Die Berechnung berücksichtigt nur Investitionen in zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte und Bankguthaben, die große Zinsanteile aufweisen. Eine 0,25-prozentige Änderung der Zinssätze würde sich mit TEUR 37 (2009: TEUR 269) positiv bzw. negativ auf das Ergebnis vor Steuern zum Bilanzstichtag auswirken. Es existieren Richtlinien, die den möglichen Einfluss von Änderungen des Marktzinssatzes auf das Ergebnis und den operativen Cash Flow limitieren. Zum 31. Dezember 2010 bestehen die „Zur Veräußerung verfügbaren Finanzinstrumente“ der Gesellschaft aus Staatsanleihen, Floating Rate Notes sowie Investmentfonds, die hauptsächlich in kurzfristige Geldmarkt-Forderungen, kurzfristige Anleihen, verzinsliche strukturierte Wertpapiere und andere geldmarktnahe Instrumente investieren.

[

b ) K redit r isiko Die Gesellschaft ist Konzentrationen hinsichtlich möglicher Kreditrisiken ausgesetzt. Die Gesellschaft hält Bankkonten und Wertpapiere bei bonitätsstarken Finanzinstituten und verwendet Kreditratings von spezialisierten Ratingagenturen wie Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch für die Überwachung der Kreditwürdigkeit ihrer Vertragspartner. Die Gesellschaft hat Richtlinien, die den Höchstbetrag des Kreditrisikos für jede Finanzinstitution limitieren. Weiters ist die Gesellschaft einem Kreditrisiko ausgesetzt, das von den Debitoren ausgeht, da ihre Erlöse aus Kollaborationen und Lizenzen von einer kleinen Zahl an Transaktionen stammen. Es existieren Richtlinien, die sicherstellen, dass solche Transaktionen nur mit renommierten, kapitalstarken Partnern abgeschlossen werden. Wenn Kunden einem unabhängigen Rating unterzogen werden, werden diese Bewertungen herangezogen. In den Fällen, wo derartige unabhängige Ratings nicht vorliegen, bewertet das Risiko-Management die Bonität des Kunden unter Berücksichtigung seiner finanziellen Position, der Erfahrungen aus der Vergangenheit und weiterer Faktoren. Individuelle Risikolimitierungen werden basierend auf internen und externen Ratings sowie in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Vorstands getroffen. Die Kreditqualität der finanziellen Vermögenswerte der Gesellschaft wird in Erläuterung 15.3 beschrieben.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

c) Liquid itätsr isiko Das Liquiditätsrisiko der Gesellschaft ist auf den Betrag der finanziellen Verbindlichkeiten beschränkt. Jedoch können sich wesentliche Liquiditätsengpässe aus der Tatsache heraus ergeben, dass der operative Cash Flow während der Abrechnungsperiode Schwankungen unterliegt und der Erlöszufluss hauptsächlich aus einer begrenzten Anzahl von Zahlungsvorgängen herrührt, die aus Kooperations- und Lizenzzahlungen stammen, während die Aktivitäten im Bereich der Produktentwicklung zu wesentlichen laufenden Ausgaben führen. Ein vorsichtiges Liquiditätsmanagement umfasst das Halten einer ausreichenden Reserve an flüssigen Mitteln und handelbaren Wertpapieren, um die laufenden operativen Aufwendungen finanzieren zu können, sowie die Möglichkeit, Marktpositionen zu erschließen. Außerordentliche Bedingungen auf den Finanzmärkten könnten jedoch zeitweilig die Fähigkeit der Gesellschaft einschränken, bestimmte finanzielle Vermögenswerte auch tatsächlich liquidieren zu können. Die unten stehende Tabelle zeigt eine Analyse der finanziellen Verbindlichkeiten nach Fälligkeitskategorien, basierend auf der Restlaufzeit vom Bilanzstichtag bis zum vertraglichen Ende der Restlaufzeit. Die Beträge in unten stehender Tabelle sind die vertraglich vereinbarten undiskontierten Zahlungsflüsse. 31. Dezember 2009 in TEUR Finanzschulden1 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

31. Dezember 2010 in TEUR Finanzschulden1 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

Bis zu einem Jahr

Zwischen 1 und 3 Jahren

Zwischen 3 und 5 Jahren

Mehr als 5 Jahre

1.674

1.186

1.312

1.829

1.355

3.348

2.775

32.121

19.939 22.968

382 4.916

4.087

33.950

Bis zu einem Jahr

Zwischen 1 und 3 Jahren

Zwischen 3 und 5 Jahren

Mehr als 5 Jahre

2.047

798

2.083

1.292

1.314

3.269

2.441

31.337

31.527 34.887

312 4.378

4.524

32.629

Die Kategorien dieser Erläuterung werden in IAS 39 definiert. Finanzierungsleasingverbindlichkeiten sind außerhalb des Anwendungsgebiets von IAS 39, aber innerhalb des Anwendungsbereichs von IFRS 7. Daher werden Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing separat dargestellt. 1

Die beizulegenden Zeitwerte und Buchwerte der Finanzschulden sind in Erläuterung 26 dargestellt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Um das Liquiditätsrisiko zu steuern, hält die Gesellschaft ausreichende Cash-Positionen und investiert hauptsächlich in Wertpapiere, die schnell in Geld konvertiert werden können. Zusätzlich diversifiziert die Gesellschaft ihre Investitionen in Wertpapiere verschiedener Kategorien von Emittenten sowie in Staatsanleihen, Floater und Investmentfonds.

[

3.2 Deriv ativ e F inanz instr umente un d H e d g i n g -Ak t i v i t ä t e n Zum Bilanzstichtag verfügt die Gesellschaft über keine derivativen Finanzinstrumente und ergreift keine Hedging-Aktivitäten.

[

3.3 Manag ement des Kap italr isiko s Das Ziel der Gesellschaft im Bereich des Kapitalmanagements ist die Sicherung ihrer Fähigkeit zur Unternehmensfortführung, um für Anleger und andere Investoren einen finanziellen Nutzen schaffen und die optimale Kapitalstruktur beibehalten zu können sowie die Kapitalkosten zu reduzieren. Um die optimale Kapitalstruktur aufrecht zu erhalten, kann die Gesellschaft neue Aktien ausgeben oder Vermögenswerte verkaufen, um ihre Schulden zu reduzieren. Im Einklang mit dem Entwicklungsstadium einer Biotechnologiegesellschaft ohne regelmäßige Cash Flows aus Produktverkäufen ist die Gesellschaft primär eigenfinanziert.

[

3.4 Erm ittlung des b eiz uleg enden Z ei t w e rt e s Der beizulegende Zeitwert von Finanzinstrumenten, die auf einem aktiven Markt gehandelt werden (wie zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte), basiert auf Marktpreisen oder Händlerquotierungen zum Bilanzstichtag. Der beizulegende Zeitwert von Finanzinstrumenten, die nicht auf einem aktiven Markt gehandelt werden, wird durch das Heranziehen von geeigneten Bewertungstechniken bestimmt. Die Gesellschaft verwendet verschiedene Methoden und trifft zu jedem Bilanzstichtag Annahmen, die auf Marktbedingungen basieren, wie geschätzte diskontierte Cash Flows, Marktpreise oder Händlerquotierungen für vergleichbare Finanzinstrumente. Der Buchwert – abzüglich eines Wertminderungsaufwandes der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – entspricht aufgrund der relativ kurzen Fälligkeit dieser jeweiligen Instrumente ungefähr dem beizulegenden Zeitwert. Der beizulegende Wert der zur Veräußerung verfügbaren Wertpapiere (Investmentfonds) wird zu Tageskursen bewertet, die täglich vom Investmentfondsmanager festgesetzt werden und auf dem Verkehrswert der Vermögenswerte des Fonds basieren. Der im Anhang angegebene beizulegende Zeitwert finanzieller Verbindlichkeiten wird durch die Abzinsung der zukünftigen vertraglich vereinbarten Zahlungsströme mit dem gegenwärtigen Marktzinssatz, der der Gesellschaft für vergleichbare Finanzinstrumente gewährt würde, ermittelt.

[

4 K R ITISCH E S CH ÄTZU N G E N U N D E R MES S EN S S P IELR Ä U ME Sämtliche Schätzungen und Beurteilungen werden fortlaufend neu bewertet und basieren auf historischen Erfahrungen und weiteren Faktoren, einschließlich der Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse, die unter den gegebenen Umständen vernünftig erscheinen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

4.1 Kritische Schätz ung en und A nna h m e n b e i d e r B i l a n z i e ru n g Das Management trifft Einschätzungen und Annahmen, welche die Zukunft betreffen. Die tatsächlichen Ergebnisse kĂśnnen definitionsgemäĂ&#x; aufgrund der Schätzungen und getroffenen Annahmen von den abgeleiteten Schätzungen abweichen.

[

Z u r V er ä u Ă&#x;e ru n g ve rf Ăź gba re f i n a n zi e l l e V ermĂśg enswerte Die Gesellschaft hält Wertpapiere als Teil ihres kurzfristigen Liquiditätsmanagements. Diese Wertpapiere werden als „Zur VeräuĂ&#x;erung verfĂźgbare finanzielle VermĂśgenswerte“ (gem. IAS 39.9) bilanziert und setzen sich aus Staatsanleihen, variabel verzinsten Schuldverschreibungen und Investmentfonds zusammen. Am Bilanzstichtag 31. Dezember 2010 betrug der beizulegende Zeitwert der zur VeräuĂ&#x;erung verfĂźgbaren finanziellen VermĂśgenswerte TEUR 59.261. Davon entfallen TEUR 4.237 auf einen auf Euro lautenden Fonds, der hauptsächlich in forderungsbesicherte Wertpapiere investiert. Marktbewertungsverluste, die gegenwärtig im sonstigen Ergebnis („Other Comprehensive Income“) gebucht werden, belaufen sich auf TEUR 3.067. Der Fonds wurde aufgrund der Finanzkrise auf den Asset-Backed-Securities-Märkten vom Handel ausgesetzt. Die beste Schätzung des Managements betreffend den beizulegenden Zeitwert basiert auf dem von der Investmentfondsfirma bekannt gegebenen indikativen Preis der Investmentfondsanteile. Bis zum Bilanzstichtag wurden keine Wertberichtigungsbeträge in der Gewinn- und Verlustrechnung berĂźcksichtigt. Sollte die Gesellschaft sich dazu entschlieĂ&#x;en, den Fonds zum aktuellen, durch die Investmentfondsfirma bekannt gegebenen Substanzwert zu verkaufen, oder sollte es einen objektiven Grund fĂźr eine Wertberichtung geben, der gemäĂ&#x; IAS 39.59 ausreichend in die Zukunft geschätzt werden kann, dann wird es zu einem Verlust in diesem Fonds kommen, der die Gewinnund Verlustrechnung der Gesellschaft negativ beeinflussen wird. Zudem kĂśnnen weitere Turbulenzen auf den Märkten fĂźr forderungsbesicherte Wertpapiere zu einem weiteren Marktwertverlust des Fonds fĂźhren.

[

A k tien o r ien t i e rt e Ve rgĂź t u n ge n Der beizulegende Wert der dem Management und den Mitarbeitern gewährten Aktienoptionen wurde mittels Bewertungstechniken ermittelt. Da bis Februar 2005 kein aktiver Markt fĂźr Eigenkapitalinstrumente des Konzerns bestand, wurden einige Schätzungen fĂźr die Bewertung der Aktienoptionen vor diesem Datum vom Management getroffen. Seit 2005 werden Einschätzungen und Annahmen bezĂźglich Volatilität, die in das Bewertungsmodell nach Black/Scholes einflieĂ&#x;en, vorgenommen. Seit dem Jahr 2008 werden aufgrund der Fluktuationen an den BĂśrsen historische Volatilitäten aus Vorjahren fĂźr die Schätzung der zukĂźnftigen Volatilität herangezogen.

[

W er th a ltigk e i t s t e s t von e rw orbe n e n Fors chung s- und E ntwicklung sp rojekten Die Gesellschaft erwarb im Rahmen von Unternehmenserwerben immaterielle VermĂśgenswerte (noch nicht abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte), die am Bilanzstichtag mit TEUR 40.574 ausgewiesen werden. Die ĂœberprĂźfung, ob eine Wertminderung der Buchwerte der noch nicht abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorliegt, erfordert Schätzungen. Die Berechnung des Barwertes (risk-adjusted-discountedcash-flow-Methode) erfordert vom Management eine Einschätzung der zukĂźnftigen ZahlungsflĂźsse, die aus diesen Projekten erwartet werden, geeignete Risikoanpassungen, die die Erfolgswahrscheinlichkeit ausdrĂźcken, und einen adäquaten Abzinsungsfaktor, um diesen Barwert zu berechnen.

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[ [

4.2 Kritische Beurteilungen bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Umsa tz r eal i s i e ru n g Die Gesellschaft erzielt vor allem Einnahmen aus Kooperations- und Lizenzvereinbarungen hinsichtlich ihrer Produktkandidaten und geschützter eigener Technologien. Solche Vereinbarungen sehen für gewöhnlich verschiedene Leistungsverpflichtungen sowie unterschiedliche Entgeltkomponenten vor. Es ist eine Beurteilung durch das Management erforderlich, um festzustellen, ob aus Sicht des Vertragspartners die einzelnen unterschiedlichen Elemente einer Vereinbarung als eine einzige Transaktion oder als einzeln identifizierbare Bestandteile betrachtet werden müssen. Für den Fall, dass die Kriterien für die Ertragsrealisierung für die einzelnen Bestandteile der Vereinbarung unabhängig voneinander angewandt werden müssen, ist zusätzlich eine Einschätzung des Managements erforderlich, um den beizulegenden Wert jedes einzelnen Elements eines Vertrages festzustellen.

[

L a ten te S te u e rn Im Dezember 2010 hat der Impfstoffkandidat gegen Reisedurchfall die Wirksamkeits-Endpunkte der klinischen Phase II- und Phase III-Studien nicht erfüllt und die weitere Entwicklung dieses Programms wurde eingestellt. Aus diesem Grund gilt es nicht als hinreichend wahrscheinlich, dass in naher Zukunft ein zukünftiges zu versteuerndes Ergebnis zur Verfügung stehen wird, gegen das die noch nicht genutzten steuerlichen Verluste aufgerechnet werden können. Daher wurden die latenten Steueransprüche, die in vergangenen Perioden angesetzt wurden, aufgelöst.

[

E n twick lu ngs k os t e n Im Jahr 2009 erhielt die Gesellschaft Marktzulassungsgenehmigungen für ihr erstes Produkt, einen Impfstoff zur Vorbeugung von Japanischer Enzephalitis. Die Einschätzung des Managements ist, dass durch diese Zulassungen die Fähigkeit, das Produkt zu verkaufen, erreicht wurde und dass das Produkt einen voraussichtlichen künftigen wirtschaftlichen Nutzen erzielen wird. Daher werden Entwicklungskosten für dieses Produkt aktiviert und über die Nutzungsdauer abgeschrieben.

[

V a lid ier u n gs k os t e n i m Sa c h a n l a ge ve rm ögen Die üblichen Kosten von Validierungsläufen, die notwendig sind, um die Anlagen in ihren Betriebszustand zu versetzen, müssen auf das Sachanlagevermögen aktiviert und über die kürzere Periode von Restnutzungsdauer und Periode bis zum nächsten behördlich vorgeschriebenen Validierungslauf abgeschrieben werden. Üblicherweise müssen zur Validierung drei konsistente Läufe nach wesentlichen Änderungen der Produktionsanlage oder wesentlichen Prozessänderungen produziert werden, um die Zulassung der Anlage zu erhalten. Das Management glaubt aufgrund von Erfahrungswerten in der biomedizinischen Herstellung, dass fünf bis sechs Produktionsläufe im üblichen Bereich liegen, um die erforderliche Anzahl an gültigen konsistenten Validierungsläufen zu erhalten. Daher werden Produktionskosten für eine höhere Anzahl an Läufen und Kosten für fehlgeschlagene Validierungsläufe als unübliche Validierungskosten eingestuft. Diese unüblichen Validierungskosten werden als Aufwand erfasst, sobald sie anfallen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

5 SE GME N TI N F O RM A TI O N E N Die Gesellschaft agiert weltweit in einem einzigen Geschäftssegment, welches die Entwicklung, die Produktion sowie die Vermarktung von Impfstoffen umfasst. Als „Chief Operating Decision Maker“ wurde der Vorstand definiert, der regelmäßig auf Basis des Konzernbetriebsergebnisses Ressourcenentscheidungen trifft und die Gesamtentwicklung überwacht.

[

5.1 Geografische S eg mente Bei der Darstellung der geografischen Segmentinformationen wurden die Segmentumsätze auf jene Gebiete bezogen, in welche die Vertriebspartner die Produkte verkaufen bzw. in welchen die Kunden und die Geschäftspartner ihren jeweiligen Sitz haben. Die geografische Aufteilung des Segmentvermögens wurde auf Basis des Standorts der Vermögensgegenstände vorgenommen.

[

Umsä tz e n a c h ge ogra f i s c h e n Se gm e n t e n Geschäftsjahr in TEUR Österreich Europa (ausgenommen Österreich) Nordamerika Sonstige Umsatzerlöse

[

2010

2009

1.300 24.086 7.595 1.234 34.215

1.259 43.595 15.793 1.034 61.681

L a n g fr isti ge s V e rm öge n n a c h ge ogra f i s c h en Seg menten 31. Dezember in TEUR Österreich Europa (ausgenommen Österreich) Nordamerika Langfristige Vermögenswerte

2010

2009

1. Jänner 2009

91.890 11.642 6.153 109.685

67.455 10.829 167.807 246.091

59.476 6.123 168.189 233.787

Die hier dargestellten langfristigen Vermögenswerte beinhalten Sachanlagen sowie immaterielle Vermögenswerte.

[

5.2 Infor matio nen üb er wichtig e Kun d e n Erlöse aus Kooperationen und Lizenzen mit den zwei größten Kunden belaufen sich auf TEUR 6.747 (2009: TEUR 5.000) bzw. TEUR 10.514 (2009: TEUR 25.200). Erlöse aus Produktverkäufen an den größten Vertriebspartner betragen TEUR 9.094 (2009: TEUR 5.088).

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

6 AUFWENDUNGEN NACH AUFWANDSARTEN Die Herstellungskosten, Forschungs- und Entwicklungskosten, Verwaltungs- und Vertriebskosten sowie Restrukturierung und Wertminderungen beinhalten folgende Aufwendungen, getrennt nach Aufwandsarten: Geschäftsjahr

in TEUR Beratung und sonstige Dienstleistungen Personalaufwand (Erläuterung 7) Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Gebäude- und Energiekosten Verbrauch an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Einkauf-, Büro- und IT-Kosten Reise- und Transportkosten Werbekosten Lizenzaufwand Sonstige Aufwendungen Abzüglich: Aktivierung laufender Entwicklungskosten und Bestandsveränderung von fertigen und halbfertigen Erzeugnissen Herstellungsaufwand, Forschungs- und Entwicklungsaufwand, Verwaltungs- und Vertriebsaufwand sowie Restrukturierung und Wertminderungen

2010 davon Restrukturierung und Wertminderungen

2009 Gesamt

Gesamt

3.468 2.656

67.195 39.654

44.981 35.221

176.664 -

184.326 5.758 5.052 1.842 1.830 193 1.836 315

5.331 5.344 4.375 2.005 1.986 584 1.316 340

-

(15.276)

(9.140)

182.787

292.724

92.344

Nach § 245a des österreichischen Unternehmensgesetzbuchs (UGB) in Verbindung mit § 266 Ziffer 11 UGB ist die Gesellschaft zur Angabe der Aufwendungen für den Konzernabschlussprüfer verpflichtet. Diese beliefen sich im Jahr 2010 auf TEUR 237 (2009: TEUR 136) und untergliedern sich in folgende Tätigkeitsbereiche: Geschäftsjahr in TEUR Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses Andere Bestätigungsleistungen Sonstige Leistungen Aufwendungen für Abschlussprüfer

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

2010

2009

75 65 97 237

75 61 136


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

7 PERSONALAUFWAND Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen: Geschäftsjahr in TEUR Löhne und Gehälter Sozialversicherungsabgaben Training und Weiterbildung Führungskräften und Mitarbeitern gewährte Aktienoptionen Sonstiger Personalaufwand Personalaufwand

2010

2009

29.661 4.959 612 3.519 903 39.654

24.453 5.240 714 4.160 654 35.221

Im Jahresdurchschnitt 2010 waren 400 Angestellte und 8 Arbeiter beschäftigt (2009: 396 Angestellte und 7 Arbeiter).

[

8 SONSTIGES BETRIEBLICHES ERGEBNIS, SALDIERT Das sonstige betriebliche Einkommen abzüglich sonstiger betrieblicher Aufwendungen setzt sich wie folgt zusammen: Geschäftsjahr in TEUR

2010

2009

Währungsgewinn/(-verlust), saldiert Sonstige Steuern und Gebühren Forschungsprämie Sonstige Erträge/(Aufwendungen), saldiert Sonstiges betriebliches Ergebnis, saldiert

4.079 (131) 3.295 63 7.305

(1.941) (122) 2.050 208 195

Die österreichische Forschungsprämie, welche dem Steuerkonto gutgeschrieben wird, beträgt 8 % der steuerlich anerkannten Forschungsaufwendungen und kann der Gesellschaft ausbezahlt werden.

[

9 RESTRUKTURIERUNG UND WERTMINDERUNGEN Restrukturierung und Wertminderungen beinhalten die folgenden Aufwendungen: Geschäftsjahr in TEUR Wertminderung von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen Personalaufwand aufgrund der Beendigungen von Arbeitsverhältnissen Sonstige Restrukturierungskosten Restrukturierung und Wertminderungen

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

2010

2009

176.664 2.656 3.468 182.787

-


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Im Dezember 2010 gab die Gesellschaft bekannt, dass ihr Impfstoffkandidat gegen Reisedurchfall die Endpunkte in den klinischen Studien der Phase II und Phase III nicht erreicht hat und die klinische Entwicklung des Programms nicht weiter verfolgt wird. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie die organisatorischen Strukturen wurden entsprechend angepasst. Aus diesem Grund wurden die entsprechenden immateriellen Vermögenswerte wertgemindert sowie Sachanlagen, die dem Projekt zuzuordnen sind, ebenfalls entweder ausgebucht oder wertgemindert. Die Belegschaft wurde dementsprechend reduziert. Weiters beinhaltet dieser Posten Kosten, die im Zuge des Abschlusses der laufenden klinischen Studien noch anfallen werden. Weitere Informationen zur Restrukturierung sind in Erläuterung 27 dargestellt.

[

10 FINANZERGEBNIS, SALDIERT Geschäftsjahr in TEUR Finanzertrag - Zinsertrag aus Guthaben bei Banken - Zinsertrag aus zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten Finanzaufwand - Zinsaufwand aus Darlehen von Banken und öffentlichen Stellen - Realisierte Kursverluste aus Verkäufen von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten Finanzergebnis, saldiert

2010

2009

365 1.459 1.824

269 4.046 4.315

(629)

(1.117)

(489) (1.118) 706

(1.128) (2.245) 2.070

Die Gesellschaft erhält öffentliche Förderungen durch Unterstützung bei der Aufnahme von Finanzkrediten, die sonst nicht zur Verfügung gestanden hätten. Diese Förderung besteht in einer Garantie für den ausstehenden Kreditbetrag.

[

11 ERTRAGSTEUERN

[

11.1 E rtrag steuer n in der G ewinn- u n d V e rl u s t re c h n u n g Die Ertragsteuer enthält die laufende Steuer und die latente Steuer. Geschäftsjahr in TEUR Laufende Steuer Latente Steuer Ertragsteuern

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

2010

2009

(136) (4.549) (4.684)

(16) 10.040 10.023


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Die Überleitungsposten der einzelnen Gesellschaften wurden in der folgenden Überleitung zusammengefasst, die auf Basis der Steuersätze in jedem Land und unter Bedachtnahme auf Konsolidierungsvorgänge erstellt wurde. Der theoretische Steueraufwand wurde in den tatsächlichen Ertragsteueraufwand übergeleitet. Die Steuer auf den Vorsteuerverlust des Konzerns weicht vom theoretischen Betrag, der sich bei Anwendung des gewichteten durchschnittlichen Konzernsteuersatzes auf das Ergebnis vor Steuern ergibt, wie folgt ab: Geschäftsjahr in TEUR Ergebnis vor Steuern Steuer, die sich auf Basis der nationalen Steuersätze, die auf die Gewinne in den entsprechenden Ländern anzuwenden sind, ermittelt Steuerfreie Einnahmen Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen Nicht genutzte steuerliche Verlustvorträge, die in Vorperioden nicht berücksichtigt wurden, sowie Ausbuchungen von Verlustvorträgen, die in Vorperioden berücksichtigt wurden Effekt der Änderung des Steuersatzes Währungsdifferenzen Einkommensteuergutschriften Mindestkörperschaftsteuer Ausländische Quellensteuer Ertragsteuern Effektivsteuersatz

2010

2009

(250.498)

(28.398)

89.688 846 (1.217)

10.481 662 (1.488)

(95.542) (35) 4 1.709 (136) (4.684)

(1.069) 482 973 (4) (13) 10.023

(2 %)

35 %

Der gewichtete durchschnittlich angewandte Steuersatz betrug 36 % (2009: 37 %). Der Rückgang ist auf die Änderung der Ertragslage der ausländischen Tochtergesellschaften zurückzuführen.

[

11.2 Latente Steuer n Latente Steueransprüche und Verbindlichkeiten werden saldiert, wenn ein klagbares Recht besteht, die laufenden Steueransprüche gegen die laufenden Steuerverbindlichkeiten aufzurechnen, und wenn die latenten Steuern gegen dieselbe Steuerbehörde bestehen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Die folgenden Beträge werden saldiert: Geschäftsjahr in TEUR Latente Steueransprüche - Latente Steueransprüche, die nach mehr als 12 Monaten realisiert werden - Latente Steueransprüche, die innerhalb von 12 Monaten realisiert werden

Latente Steuerverbindlichkeiten - Latente Steuerverbindlichkeiten, die nach mehr als 12 Monaten realisiert werden - Latente Steuerverbindlichkeiten, die innerhalb von 12 Monaten realisiert werden Latente Steuer, saldiert

2010

2009

4.858 6.618 11.475

81.602 1.609 83.211

(11.364) (49) (11.413) 62

(72.092) (24) (72.116) 11.095

2010

2009

11.095 (968) (4.549) (5.516) 62

1.219 176 10.040 (340) 11.095

Die Veränderungen der latenten Steuer stellen sich wie folgt dar: in TEUR Stand am Anfang des Jahres Währungsdifferenzen Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung Im Eigenkapital erfasste Steuer Stand am Ende des Jahres

Latente Steueransprüche und -verbindlichkeiten stellen sich wie folgt dar: Zum 31. Dezember in TEUR Latente Steueransprüche Steuerliche Verlustvorträge Aktienbasierte Vergütungen Sachanlagevermögen Sonstige Latente Steueransprüche, die nicht aktiviert wurden Gesamte latente Steueransprüche Latente Steuerverbindlichkeiten Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Vorzeitige steuerliche Abschreibung Immaterielle Vermögenswerte Sonstige Gesamte latente Steuerverbindlichkeiten Latente Steuer, saldiert

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

2010

2009

99.445 4.408 9.244 (101.623) 11.475

76.910 128 1.039 5.134 83.211

(49) (5.210) (5.858) (297) (11.413)

(17) (2.756) (69.336) (6) (72.116)

62

11.095


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Die Körperschaftsteuer im Vereinigten Königreich wurde ab dem Jahr 2011 von 28 % auf 27 % gesenkt. Die aktiven und passiven latenten Steuern, die in obiger Tabelle zum 31. Dezember 2009 dargestellt werden, wurden an diese Änderung im Steuersatz angepasst. Verlustvorträge in Höhe von TEUR 319.394 (2009: TEUR 9.439) wurden nicht angesetzt, da es als nicht hinreichend wahrscheinlich angesehen wurde, dass ein zukünftiges zu versteuerndes Ergebnis zur Verfügung stehen wird, gegen das die noch nicht genutzten steuerlichen Verluste aufgerechnet werden können. Die resultierende Steuerforderung wird nur für Gesellschaften aktiviert, bei denen hinreichende Sicherheit besteht, dass sich die Verlustvorträge in absehbarer Zukunft gegen den steuerlichen Gewinn ausgleichen. Verlustvorträge in Höhe von TEUR 124.393 (2009: TEUR 120.340) sowie F&E-Steuerprämien in Höhe von TEUR 5.482 (2009: TEUR 3.634) beginnen im Jahr 2023 zu verfallen.

[

12 ERGEBNIS JE AKTIE

[

12.1 Unv er wässer t Das unverwässerte Ergebnis je Aktie wird berechnet, indem der Quotient aus dem Gewinn, der den Eigenkapitalgebern zusteht, und der durchschnittlichen Anzahl von ausgegebenen Aktien während des Geschäftsjahres – mit Ausnahme der eigenen Anteile, die die Gesellschaft selbst hält (Erläuterung 20) – gebildet wird. Geschäftsjahr

Gewinn/(Verlust), der den Eigenkapitalgebern zurechenbar ist (in TEUR) Durchschnittliche Anzahl der ausgegebenen Aktien Unverwässertes Ergebnis je Aktie (in EUR pro Aktie)

[

2010

2009

(255.182) 48.198.754

(18.375) 47.056.606

(5,29)

(0,39)

12.2 V er wässer t Das verwässerte Ergebnis je Aktie ergibt sich, indem die durchschnittliche Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien um sämtliche Wandlungs- und Optionsrechte erhöht wird. Die Gesellschaft hat Aktienoptionen ausgegeben, die die ausgegebenen Aktien verwässern. Für die Aktienoptionen wird berechnet, wie viele Aktien zum beizulegenden Zeitwert (bestimmt durch den durchschnittlichen jährlichen Börsenkurs der Unternehmensaktien) erworben werden konnten. Diese Berechnung basiert auf dem monetären Wert der übertragenen Rechte auf den noch ausstehenden Aktienoptionen. Die hiernach berechnete Anzahl von Aktien wird mit der Anzahl verglichen, die sich ergeben hätte, wenn die Aktienoptionen ausgeübt worden wären. In den Geschäftsjahren 2009 und 2010 entspricht das verwässerte Ergebnis je Aktie dem unverwässerten Ergebnis je Aktie, da die Konvertierung sämtlicher Optionsrechte (ausständige Aktienoptionen, Erläuterung 21) den Verlust pro Aktie vermindern würde und daher nicht als Verwässerung behandelt wird.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

13 SACHANLAGEVERMÖGEN Gebäude und Einbauten in Mietgebäuden

Maschinen und Laborausstattung

1. Jänner 2009 Anschaffungs-/Herstellungskosten Kumulierte Abschreibung Buchwert netto

44.475 (5.492) 38.983

15.077 (7.266) 7.812

1.781 (1.128) 653

Geschäftsjahr 2009 Eröffnungsbuchwert netto Währungsdifferenzen Zugänge Umgliederung Abgänge Abschreibungen Endbuchwert

38.983 264 3.280 1.209 (343) (1.702) 41.691

7.812 (11) 1.480 1.109 (389) (2.323) 7.699

31. Dezember 2009 Anschaffungs-/Herstellungskosten Kumulierte Abschreibung Buchwert netto

47.044 (5.353) 41.691

in TEUR

Geschäftsjahr 2010 Eröffnungsbuchwert netto Währungsdifferenzen Unternehmenserwerb (Erläuterung 31) Zugänge Umgliederung Abgänge davon Restrukturierung und Wertminderungen Abschreibungen Wertminderungen davon Restrukturierung und Wertminderungen Endbuchwert 31. Dezember 2010 Anschaffungs-/Herstellungskosten Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen Buchwert netto

Betriebs- und GeschäftsHardware ausstattung

Anlagen in Bau

Gesamt

1.712 (670) 1.043

2.344 2.344

65.390 (14.556) 50.834

653 278 (9) (369) 553

1.043 (7) 167 48 (101) (177) 972

2.344 22 5.520 (2.366) 5.520

50.834 290 10.725 (842) (4.571) 56.435

15.716 (8.017) 7.699

1.962 (1.409) 553

1.557 (586) 972

5.520 5.520

71.800 (15.365) 56.435

41.691 288 1.275 4.079 (504)

7.699 247 91 2.030 1.872 (125)

553 14 282 (6)

972 17 252 (46)

5.520 431 (5.951) -

56.435 998 91 3.839 (681)

(504) (2.688) (3.030)

(89) (2.615) (3.441)

(5) (331) (50)

(199) (134)

-

(598) (5.833) (6.654)

(3.030) 41.111

(3.441) 5.758

(50) 463

(134) 862

-

(6.654) 48.194

51.904

20.038

1.829

1.726

-

75.497

(10.793) 41.111

(14.279) 5.758

(1.367) 463

(864) 862

-

(27.303) 48.194

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Der Abschreibungsaufwand wurde mit TEUR 4.146 (2009: TEUR 2.715) im Forschungs- und Entwicklungsaufwand und mit TEUR 95 (2009: TEUR 180) im Verwaltungs- und Vertriebsaufwand berßcksichtigt. Aufwendungen aus operativen Leasingverträgen in der HÜhe von TEUR 1.865 (2009: TEUR 1.690) werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Die Gesellschaft ist Finanzierungs-Leasingnehmer unter einem Finanzierungsleasingvertrag fßr das Verwaltungsund Forschungsgebäude in Wien, der einen Kßndigungsverzicht ßber 15 Jahre sowie eine Kaufoption beinhaltet. Folgende Beträge sind als Finanzierungsleasing im SachanlagevermÜgen enthalten:

Gebäude und Einbauten in Mietgebäuden

Maschinen und Laborausstattung

31. Dezember 2009 Anschaffungs-/Herstellungskosten Kumulierte Abschreibung Buchwert netto

34.795 (995) 33.800

2.128 (345) 1.782

126 (33) 92

31. Dezember 2010 Anschaffungs-/Herstellungskosten Kumulierte Abschreibung Buchwert netto

34.795 (1.815) 32.979

2.128 (660) 1.468

126 (62) 64

in TEUR

Betriebs- und GeschäftsHardware ausstattung

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X

Anlagen in Bau

Gesamt

604 (82) 522

-

37.653 (1.456) 36.197

598 (153) 445

-

37.647 (2.690) 34.957


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

14 IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE

Software

Nicht abgeschlossene F&E-Projekte

Entwicklungskosten

Geleistete Anzahlungen

Gesamt

1. Jänner 2009 Anschaffungs-/Herstellungskosten Kumulierte Abschreibung Buchwert netto

1.085 (598) 487

182.465 182.465

-

-

183.552 (598) 182.953

Geschäftsjahr 2009 Eröffnungsbuchwert netto Währungsdifferenzen Zugänge Abgänge Abschreibungen Endbuchwert

487 (4) 531 (329) 686

182.465 (5.551) 3.844 (145) 180.612

8.512 (229) 8.282

76 76

182.953 (5.555) 12.963 (703) 189.656

31. Dezember 2009 Anschaffungs-/Herstellungskosten Kumulierte Abschreibung Buchwert netto

1.542 (856) 686

180.758 (145) 180.612

8.512 (229) 8.282

76 76

190.887 (1.231) 189.656

Geschäftsjahr 2010 Eröffnungsbuchwert netto Währungsdifferenzen Unternehmenserwerb (Erläuterung 31) Zugänge Umgliederung Abgänge davon Restrukturierung und Wertminderungen Abschreibungen Wertminderungen davon Restrukturierung und Wertminderungen Endbuchwert

686 14 589 76 (147) (147) (369) 849

180.612 12.377 14.983 565 (575) (167.387) (167.387) 40.574

8.282 67 12.578 (868) 20.060

76 8 (76) 8

189.656 12.457 14.983 13.741 (147) (147) (1.812) (167.387) (167.387) 61.491

2.021 (1.172) 849

60.696 (20.122) 40.574

21.160 (1.100) 20.060

8 8

83.885 (22.394) 61.491

in TEUR

31. Dezember 2010 Anschaffungs-/Herstellungskosten Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen Buchwert netto

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

14.1 Werthaltigkeitstest von noch nicht abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten Zum Zwecke der Überprüfung der Werthaltigkeit der noch nicht abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden jährlich Barwerte mittels risikobereinigtem DCF-Verfahren ermittelt. Für diese Berechnungen des Nutzungswertes („Value in Use“) werden die auf dem langfristigen BusinessModell der Gesellschaft basierenden geschätzten Nach-Steuer-Cash-Flows, die Einschätzungen des Managements hinsichtlich Erfolgswahrscheinlichkeiten der relevanten Projekte (Risikobereinigung) sowie ein Diskontierungszinssatz von 11,44 % pro Jahr (2009: 12 % pro Jahr) herangezogen. Das langfristige Business-Modell umfasst einen Zeitraum von 20 Jahren und berücksichtigt daher von der Entwicklungsphase über den Zeitpunkt der Markteinführung bis hin zum Marktaustritt (Projektlebenszyklus) alle projektbezogenen Cash Flows der relevanten Projekte. Der Diskontierungszinssatz von 11,44 % pro Jahr (2009: 12 % pro Jahr) basiert auf einem risikofreien Zinssatz von 3,10 % (2009: 4,36 %), einer Marktrisikoprämie von 5 % (2009: 5 %), einem Beta in Höhe von 0,92 (2009: 0,79) sowie einer Größenprämie von 3,74 % (2009: 3,70 %). Die Wertminderungen der noch nicht abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte betrugen TEUR 169.185 (2009: TEUR 0).

[

14.2 S ensitiv ität b ei Ä nder ung der An n a h m e n Die Nutzungswertberechnungen weisen eine ausgeprägte Sensitivität hinsichtlich Projekterfolgswahrscheinlichkeit und Diskontierungszinssatz auf. Das Ergebnis von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist von Natur aus unsicher und die Gesellschaft kann mit Verzögerungen oder Fehlschlägen in klinischen Versuchen konfrontiert sein. Misslingt der Nachweis der Sicherheit oder der Wirksamkeit im Zuge der klinischen Produktentwicklung eines der erworbenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, kann dies zu einer Abwertung führen. Für diese Berechnungen wird ein Diskontierungszinssatz von 11,44 % pro Jahr (2009: 12 % pro Jahr) verwendet. Eine Erhöhung des Diskontierungszinssatzes um einen Prozentpunkt würde zu keinem Bewertungsverlust führen (2009: EUR 16,0 Mio.).

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[ [

15 FINANZINSTRUMENTE 15.1 Übe r sicht der F inanz instr ument e 31. Dezember 2009 in TEUR Vermögenswerte gemäß Bilanz Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen1 Zahlungsmittel und kurzfristige Guthaben Vermögenswerte

Kredite und Forderungen

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

Gesamt

-

95.808

95.808

18.274 84.211 102.485

95.808

18.274 84.211 198.293

Andere finanzielle Verbindlichkeiten

Gesamt

5.642 36.254

5.642 36.254

20.322 62.217

20.322 62.217

Kredite und Forderungen

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

Gesamt

-

59.261

59.261

15.550 26.921 42.471

59.261

15.550 26.921 101.732

Andere finanzielle Verbindlichkeiten

Gesamt

5.921 34.900

5.921 34.900

31.838 72.659

31.838 72.659

Schulden gemäß Bilanz Finanzschulden (exkl. Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing)2 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen3 Schulden

31. Dezember 2010 in TEUR Vermögenswerte gemäß Bilanz Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen1 Zahlungsmittel und kurzfristige Guthaben Vermögenswerte

Schulden gemäß Bilanz Finanzschulden (exkl. Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing)2 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen3 Schulden

Anzahlungen und Steuerforderungen sind von den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen herausgenommen, da diese Analyse nur für Finanzinstrumente bestimmt ist. 2 Die Kategorien gemäß dieser Anhangsangabe sind in IAS 39 definiert. Finanzierungsleasing befindet sich im Wesentlichen nicht im Anwendungsbereich des IAS 39, doch gehört es zum Anwendungsbereich des IFRS 7. Daher sind Finanzschulden aus Finanzierungsleasing separat dargestellt. 3 Sozialabgaben und sonstige Steuern sind von den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstigen Verbindlichkeiten und Abgrenzungen herausgenommen, da diese Analyse nur für Finanzinstrumente bestimmt ist. 1

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

15.2 B em essung en des b eiz uleg enden Ze i t w e rt s Die folgende Tabelle zeigt eine Analyse der Finanzinstrumente, die im Anschluss zur erstmaligen Bewertung zum beizulegenden Zeitwert in die Stufen 1 bis 3, jeweils nach dem Grad des herleitbaren beizulegenden Zeitwerts, eingeteilt werden. • Stufe 1: Bewertungen des beizulegenden Zeitwerts sind jene, die von aktuellen Preisen (nicht bereinigt) in aktiven Märkten für identische Vermögens- oder Verbindlichkeiten-Klassen abgeleitet werden können. • Stufe 2: Bewertungen des beizulegenden Zeitwerts sind jene, die von Einflussfaktoren, exklusive aktueller Preise wie in Stufe 1, abgeleitet werden können und für den identischen Vermögenswert oder die identische Verbindlichkeit direkt (z.B. als Preise) oder indirekt (z.B. abgeleitet von Preisen) zu beobachten sind. • Stufe 3: Bewertungen des beizulegenden Zeitwerts sind jene, die von Bewertungstechniken abgeleitet werden. Diese schließen Einflussfaktoren für den identischen Vermögenswert oder die identische Verbindlichkeit ein, die nicht auf beobachtbaren Marktdaten (nicht beobachtbaren Einflussfaktoren) beruhen.

31. Dezember 2009 in TEUR

Stufe 1

Stufe 3

Gesamt

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Staatsanleihen Bankanleihen Investmentfonds Asset-backed securities Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

20.309 39.927 31.788 92.024

3.784 3.784

20.309 39.927 31.788 3.784 95.808

31. Dezember 2010 in TEUR

Stufe 1

Stufe 3

Gesamt

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Staatsanleihen Bankanleihen Investmentfonds Asset-backed securities Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

19.959 20.028 15.038 55.024

4.237 4.237

19.959 20.028 15.038 4.237 59.261

Es gab keine zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte der Stufe 2. In dieser Periode kam es zu keinerlei Verschiebungen zwischen den Stufen 1, 2 und 3.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Überleitung der Bewertungen des beizulegenden Zeitwerts von Finanzinstrumenten der Stufe 3:

in TEUR

Asset-backed securities

Gesamt

4.618 502 (1.336) 3.784

4.618 502 (1.336) 3.784

Asset-backed securities

Gesamt

3.784 941 (488) 4.237

3.784 941 (488) 4.237

1. Jänner 2009 Im sonstigen Ergebnis („Other Comprehensive Income“) erfasste Gewinne Verluste aus Verkäufen 31. Dezember 2009

in TEUR 1. Jänner 2010 Im sonstigen Ergebnis („Other Comprehensive Income“) erfasste Gewinne Verluste aus Verkäufen 31. Dezember 2010

Die obige Tabelle beinhaltet ausschließlich finanzielle Vermögenswerte.

[

Wesentliche Annahmen, die zur Bestimmung des Marktwertes von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten Anwendung fanden Asset-backed securities: Im Konzernabschluss der Gesellschaft sind Wertpapiere enthalten, die mit Forderungsrechten besichert und zu Marktpreisen bewertet sind. Der Marktwert der Asset-backed securities wird unter Verwendung der Barwertbewertungstechnik, bei der die zukünftigen Cash Flows der finanziellen Vermögenswerte herangezogen werden, bestimmt. Die diese Bewertungstechniken bestimmenden Einflussfaktoren inkludieren Annahmen, sowohl zu diesen Wertpapieren als auch zu den besicherten Forderungsrechten, die nicht von beobachtbaren Marktpreisen oder Kursen gestützt werden (z.B. Vorauszahlungsgeschwindigkeit und Ausfallrate der darunterliegenden Forderungsrechte sowie auf Besicherungskategorien basierende Verlustschwere). Die Sensitivitäten des beizulegenden Zeitwerts wurden aufgrund unserer Einschätzung, dass keine geeigneten alternativen Annahmen hergeleitet werden können, nicht berechnet. Es wurden in der Periode keine Veränderungen in den Bewertungstechniken durchgeführt.

[

15.3 Kreditqualität von finanziellen Vermögenswerten Die Kreditqualität von finanziellen Vermögenswerten, die weder überfällig noch wertgemindert sind, kann durch Bezugnahme auf externe Ratings (falls verfügbar) sowie durch historische Informationen über Ausfallquoten von Geschäftspartnern beurteilt werden:

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

31. Dezember in TEUR Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und andere Vermögenswerte1 Forderungen gegenüber staatlichen Institutionen AA Geschäftspartner, für die keine externen Ratings verfügbar sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und andere Vermögenswerte1 Zahlungsmittel und kurzfristige Guthaben AA A Geschäftspartner, für die keine externen Ratings verfügbar sind oder das Rating unter A liegt Zahlungsmittel und kurzfristige Guthaben Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte AAA AA A Geschäftspartner, für die keine externen Ratings verfügbar sind oder das Rating unter A liegt Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

2010

2009

1.587 13.837 125 15.550

4.601 13.429 243 18.274

26.911

1.189 83.012

10 26.921

9 84.211

26.261 4.888 22.865

44.539 3.179 44.874

5.247 59.261

3.216 95.808

Anzahlungen und Steuerforderungen sind von den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen herausgenommen, da diese Analyse nur für Finanzinstrumente bestimmt ist.

1

Die Rating-Informationen beziehen sich auf die von Standard & Poor’s publizierten langfristigen Kreditratings.

[

16 ZUR VERÄUSSERUNG VERFÜGBARE FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE 31. Dezember in TEUR Langfristig Kurzfristig Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

2010

2009

4.237 55.024 59.261

3.784 92.024 95.808


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Buchwerte der zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte: in TEUR Beginn des Jahres Zugänge Abgänge Veränderung Zinsabgrenzung Übertragung in die Marktbewertungsrücklage Ende des Jahres

2010

2009

95.808 (37.336) (23) 812 59.261

160.969 45.000 (110.628) (1.226) 1.693 95.808

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte setzen sich aus Staatsanleihen, variabel verzinsten Schuldverschreibungen, Geldmarktfonds und Fonds aus Wertpapieren, die mit Forderungsrechten besichert sind (Asset-backed securities), zusammen. Einer der Fonds, an denen die Gesellschaft Anteile hält, der hauptsächlich in auf Euro lautende Wertpapiere, die mit Forderungsrechten besichert sind (Asset-backed securities), investiert und der am Bilanzstichtag zum Wert von TEUR 4.237 (2009: TEUR 3.784) ausgewiesen wurde, wurde aufgrund der Finanzkrise auf den Asset-backed-securities-Märkten vom Handel ausgesetzt. Die beste Schätzung des Managements betreffend den beizulegenden Zeitwert basiert auf dem bekannt gegebenen indikativen Preis der Investmentfonds-Anteile. Die Fondsmanager gaben bekannt, dass dieser Fonds im März 2011 wieder geöffnet wird. Der Betrag der Marktbewertungsrücklage, der ursprünglich für zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte in das sonstige Ergebnis („Other Comprehensive Income“) gebucht und anlässlich der Veräußerung als Verlust in das Ergebnis einbezogen wurde, beläuft sich im Geschäftsjahr 2010 auf TEUR 143 Verlust (2009: TEUR 391 Gewinn). Die zur Veräußerung verfügbaren Finanzinstrumente lauten auf Euro. Die größtmögliche Auswirkung aus dem Kreditrisiko ist der beizulegende Zeitwert der Wertpapiere, die als zur Veräußerung verfügbar klassifiziert wurden. Keiner der finanziellen Vermögenswerte der Gesellschaft ist entweder überfällig oder wurde wertberichtigt.

[

17 VORRÄTE 31. Dezember in TEUR

2010

2009

Rohstoffe Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen Fertige Erzeugnisse Vorräte

490 5.674 259 6.423

346 2.599 496 3.441

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Die Herstellungskosten enthalten im Aufwand erfasste Kosten für Vorräte in Höhe von TEUR 13.335 (2009: TEUR 11.430). Darin enthalten sind Vorratsabschreibungen auf den Nettoveräußerungserlös in Höhe von TEUR 6.194 (2009: TEUR 6.665).

[

18 FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSWERTE Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen: 31. Dezember in TEUR Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Abzüglich Wertberichtigungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Sonstige Forderungen Abzüglich langfristiger Anteile Kurzfristiger Anteil

2010

2009

4.253 4.253 1.225 16.979 22.457 (11.478) 10.979

7.835 7.835 1.879 17.031 26.745 (10.622) 16.123

Die beizulegenden Zeitwerte der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Vermögenswerte entsprechen den Buchwerten.

[

19 ZAHLUNGSMITTEL UND KURZFRISTIGE GUTHABEN 31. Dezember in TEUR Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Kurzfristige Guthaben mit einer Fälligkeit zwischen 3 und 12 Monaten Zahlungsmittel und kurzfristige Guthaben

2010

2009

26.904 17 26.921

84.211 84.211

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente setzen sich aus dem Bank- und Kassenbestand sowie Termineinlagen mit einer Fälligkeit von weniger als drei Monaten zusammen.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

20 EINGEZAHLTES KAPITAL Ausgegebene Aktien Grundkapital

Bilanzposten in TEUR (ausgenommen die Anzahl der Aktien)

Eigene Anteile Kapitalrücklagen Kapital von Agio MAOP* Anzahl Betrag

Aktienanzahl

GrundKapital

47.234.603

47.235

358.428

15.344

360.889

(349)

420.658

Mitarbeiteroptionsprogramm - Wert der Leistungen der Mitarbeiter - Erlöse aus der Ausgabe von Aktien 345.883 - Wiederausgabe eigener Anteile Ausgabe von Stückaktien im Dezember 2009 900.000 Eigenkapitalbeschaffungskosten, abzüglich Steuer 31. Dezember 2009 48.480.486

346 900 48.480

3.129 87 27.189 (325) 388.509

4.160 19.504

(12.500) 348.389

12 (337)

4.160 3.475 99 28.089 (325) 456.157

1. Jänner 2010

48.480.486

48.480

388.509

19.504

348.389

(337)

456.157

111.733 -

112 -

818 354 (24)

3.519 -

(46.641) -

45 -

3.519 930 400 (24)

48.592.219

48.592

(4.424) 385.234

23.023

301.748

(292)

(4.424) 456.557

1. Jänner 2009

Mitarbeiteroptionsprogramm - Wert der Leistungen der Mitarbeiter - Erlöse aus der Ausgabe von Aktien - Wiederausgabe eigener Anteile Eigenkapitalbeschaffungskosten Auflösung der Steuer auf Eigenkapitalbeschaffungskosten 31. Dezember 2010

Gesamt

*Mitarbeiteraktienoptionsprogramm

Zum 31. Dezember 2010 waren 48.592.219 Aktien von der Gesellschaft ausgegeben, die voll einbezahlt sind. Es befinden sich keine nennwertlosen Aktien in dieser Summe. Jede Aktie der Gesellschaft hat ein gleiches Stimm- und Dividendenrecht. Die Gesamtzahl aller ausstehenden Aktien der Gesellschaft beträgt zum 31. Dezember 2010 – exklusive der 301.748 eigenen Aktien – 48.290.471 Stück. Seit dem 28. Februar 2005 sind die Aktien der Gesellschaft zum Amtlichen Handel zugelassen und werden im Prime-Market-Segment der Wiener Börse gehandelt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

Bedingtes und genehmigtes Kapital Die Gesellschaft verfĂźgt Ăźber bedingtes Kapital im AusmaĂ&#x; von 4.284.457 StĂźck nennbetragsloser StĂźckaktien zur Bedienung von bestehenden Aktienoptionen (siehe Erläuterung 21). Weiters ist der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von bis zu 16.774.456 neuen auf Inhaber lautende StĂźckaktien zu erhĂśhen. Der Vorstand ist Ăźberdies ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Wandelschuldverschreibungen, mit denen ein Umtausch und/oder Bezugsrecht auf bis zu 15.000.000 neue auf Inhaber lautende StĂźckaktien verbunden ist, auszugeben und die Ausgabebedingungen einer solchen Anleihe festzulegen. Von dieser Ermächtigung wurde nach dem Bilanzstichtag im Februar 2011 Gebrauch gemacht (siehe Erläuterung 33).

[

KapitalerhÜhung Im Rahmen der Ausßbung von Optionen im Juli 2010 wurden 111.733 neue Stammaktien und 32.500 eigene Aktien ausgegeben. Der daraus erzielte NettoerlÜs beträgt TEUR 1.221 (siehe Erläuterung 21).

[

Eigene Anteile In den vergangenen Geschäftsjahren hat die Gesellschaft im Zusammenhang mit ihrem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm wiederholt eigene Aktien zurßckgekauft. Die eigenen Aktien werden zum Anschaffungswert ausgewiesen und vom Eigenkapital abgezogen. Zum 31. Dezember 2010 betrug der Betrag, der vom Eigenkapital abgezogen wurde, insgesamt TEUR 292, verglichen mit TEUR 337 zum 31. Dezember 2009. Im Rahmen der Ausßbung von Optionen im Dezember 2010 wurden 14.141 eigene Aktien ausgegeben. Der daraus erzielte NettoerlÜs beträgt TEUR 109 (siehe Erläuterung 21). In den Jahren 2010 und 2009 verkaufte die Gesellschaft 46.641 und 12.500 Stßck eigene Aktien fßr Arbeitnehmer und Mitglieder des Aufsichtsrats im Rahmen der Ausßbung von Aktienoptionen.

[

21 AKTIENOPTIONEN Aktienoptionen werden dem Vorstand, dem Aufsichtsrat und den Mitarbeitern gewährt (Mitarbeiteraktienoptionsprogramm – MAOP). Im Allgemeinen werden die Optionen in vier gleichen Teilen, und zwar nach der jeweiligen jährlichen Hauptversammlung im zweiten, dritten, vierten und fĂźnften Jahr nach Einräumung ausĂźbbar. Spezielle, den Vorstandsmitgliedern und leitenden Angestellten bei Dienstantritt oder als besonderer Anreiz angebotene Optionspakete werden nach drei Jahren ausĂźbbar. Optionen, die seit dem Jahr 2006 ausgegeben werden, kĂśnnen nur ausgeĂźbt werden, wenn der Marktwert der Aktien zum AusĂźbungszeitpunkt den AusĂźbungspreis um mindestens 15 % Ăźbersteigt. Alle Optionen verfallen spätestens fĂźnf Jahre nach ihrer Einräumung. Optionen sind nicht Ăźbertragbar und noch nicht ausĂźbbare Optionen verfallen ohne Gegenleistung bei Beendigung des Dienstverhältnisses mit der Gesellschaft (Einziehung). Optionen, die seit dem Jahr 2008 ausgegeben werden, werden im Falle eines Kontrollwechsels durch Ăœbernahme von mehr als 50 % der ausgegebenen Stimmrechtsanteile an der Gesellschaft ausĂźbbar.

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Änderungen in der Anzahl der ausstehenden Aktienoptionen und der betreffenden gewichteten durchschnittlichen Ausübungspreise sind in der folgenden Übersicht dargestellt: 2010

1. Jänner Gewährt Verfallen Ausgeübt 31. Dezember Ausübbar am 31. Dezember

2009

Durchschnittlicher Ausübungspreis je Aktie Optionen (in EUR)

Durchschnittlicher Ausübungspreis je Aktie Optionen (in EUR)

3.410.128 1.011.100 (449.879) (158.374) 3.812.975 1.014.931

3.221.163 890.400 (343.052) (358.383) 3.410.128 503.511

22,86 12,17 21,61 8,40 20,77 22,16

20,00 26,60 19,21 9,97 22,86 17,07

Im Rahmen der Ausübung von Optionen im Jahr 2010 wurden 111.733 Aktien (2009: 345.883 Aktien) zu einem Preis zwischen EUR 3,99 (2009: EUR 2,10) bis EUR 11,43 (2009: EUR 23,91) pro Aktie neu ausgegeben. Zusätzlich wurden im Jahr 2010 46.641 Aktien (2009: 12.500 Aktien) aus den eigenen Anteilen zwischen EUR 3,99 (2009: EUR 2,10) und EUR 10,72 (2009: EUR 10,72) ausgegeben (durchschnittlicher Anschaffungspreis EUR 0,97 pro Aktie). Der gewichtete durchschnittliche Aktienkurs zum Ausübungszeitpunkt belief sich im Jahr 2010 auf EUR 14,22 (2009: EUR 24,92). Die am Ende des Jahres ausstehenden Aktienoptionen haben die folgenden Verfallsdaten und Ausübungspreise:

Verfallsdatum Dezember 2010 Dezember 2011 Dezember 2012 Dezember 2013 Dezember 2013 Dezember 2014 Dezember 2015

Anzahl der Optionen zum 31. Dezember 2010 2009

Ausübungspreis in EUR pro Aktie 5,50 - 8,50 10,72 - 16,85 23,95 - 26,18 3,99 - 11,43 20,63 - 31,35 21,16 – 26,99 11,80 – 17,96

434.625 631.100 43.514 908.036 784.600 1.011.100 3.812.975

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

227.750 456.375 680.900 66.313 1.088.390 890.400 3.410.128


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Der durchschnittlich beizulegende Zeitwert der im Jahr 2010 gewährten Aktienoptionen betrug EUR 2,35 (2009: EUR 5,06). Der durchschnittliche beizulegende Zeitwert der ausgegebenen Aktienoptionen wurde mittels Black-Scholes-Modell ermittelt. Die wesentlichen Eingaben für dieses Modell waren:

Erwartete Volatilität (%) Erwartete Unverfallbarkeit (Zeitraum in Jahren) Risikofreier Zinssatz (%)

2010

2009

28,00 2,00 – 5,00 0,54 – 1,77

26,00 – 28,00 2,00 – 5,00 0,81 – 2,35

Im Geschäftsjahr 2010 wurden 1.011.100 Aktienoptionen für den Vorstand, den Aufsichtsrat und Arbeitnehmer zu einem Ausübungspreis von EUR 17,96 und EUR 11,80 pro Aktie gewährt (Ablauf: Dezember 2015).

[

22 SONSTIGE RÜCKLAGEN

in TEUR

Währungsrücklage

Rücklage durch Unternehmenszusammenschlüsse

Gesamt

(4.429)

14.151

5.974

15.696

1.270 (3.159)

(3.452) 10.699

5.974

1.270 (3.452) 13.514

(3.159)

10.699

5.974

13.514

812

-

-

812

(1.053) (3.400)

10.989 21.687

5.974

(1.053) 10.989 24.262

Marktbewertungsrücklage

1. Jänner 2009 Marktbewertungsrücklage betreffend zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, abzüglich Steuer Währungsumrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2009 1. Jänner 2010 Marktbewertungsrücklage betreffend zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Auflösung der Steuer auf die Marktbewertungsrücklage betreffend zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vemögenswerte Währungsumrechnungsdifferenzen 31. Dezember 2010

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

23 LEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES Nach österreichischem Arbeitsrecht ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen eines beitragsorientierten Vorsorgeplans Beiträge in eine Mitarbeitervorsorgekasse einzuzahlen. Die monatlichen Beiträge zu diesem Plan werden in der Periode erfolgswirksam verbucht, in der sie angefallen sind. Die monatlichen Beiträge an die Mitarbeitervorsorgekasse belaufen sich auf 1,53 % des monatlichen Bruttogehalts des jeweiligen Arbeitnehmers. Im Geschäftsjahr 2010 beliefen sich diese Beiträge auf TEUR 183, verglichen mit TEUR 186 im Jahr 2009.

[

24 VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN, SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN UND ABGRENZUNGEN Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstigen Verbindlichkeiten und Abgrenzungen setzen sich wie folgt zusammen: 31. Dezember in TEUR Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Abgegrenzter Aufwand Sozialabgaben und sonstige Steuern Sonstige Verbindlichkeiten Abzüglich langfristiger Anteile Kurzfristiger Anteil

[

2010

2009

16.454 15.052 1.148 331 32.986 (312) 32.675

7.667 11.857 810 798 21.131 (382) 20.749

25 ABGEGRENZTE ERLÖSE 31. Dezember in TEUR Kooperations- und Lizenzverträge Verträge für Förderungen Abzüglich langfristiger Anteile Kurzfristiger Anteil

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

2010

2009

21.368 2.482 23.850 (16.549) 7.301

36.527 2.684 39.211 (30.092) 9.119


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

26 FINANZSCHULDEN Die Finanzschulden der Gesellschaft gliedern sich wie folgt auf: 31. Dezember in TEUR Langfristig Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Andere Darlehen Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing Kurzfristig Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Andere Darlehen Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing Finanzschulden gesamt

2010

2009

3.553 321 33.587 37.461

3.433 535 34.899 38.867

570 1.477 1.314 3.361 40.821

1.674 1.355 3.029 41.896

Die Fälligkeiten von langfristig verzinslichen Verbindlichkeiten betragen: 31. Dezember in TEUR Zwischen 1 und 2 Jahren Zwischen 2 und 3 Jahren Zwischen 3 und 4 Jahren Zwischen 4 und 5 Jahren Über 5 Jahre Langfristige Finanzschulden

2010

2009

1.546 1.614 2.438 1.311 30.551 37.461

2.136 1.542 1.616 1.757 31.816 38.867

Die Buchwerte der Finanzschulden lauten auf folgende Währungen: 31. Dezember in TEUR EUR USD Finanzschulden gesamt

2010

2009

40.245 576 40.821

40.862 1.034 41.896

Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen sind durch Grundstück und Gebäude besichert.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Im Jahr 2010 wurden TEUR 5.344 (2009: TEUR 4.608) der Finanzschulden durch Garantien von österreichischen Organisationen besichert. Die folgende Tabelle zeigt die beizulegenden Zeitwerte basierend auf dem Jahresendzinssatz zu geschätzten Marktbedingungen von 1,77 % (2009: 2,84 %) für garantierte Kredite ohne Zinszuschuss:

in TEUR

Buchwert zum 31. Dezember 2010 2009

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Andere Darlehen Durch Garantien besicherte Finanzschulden

4.123 1.222 5.344

Beizulegende Zeitwerte zum 31. Dezember 2010 2009

3.433 1.174 4.608

4.159 1.222 5.381

3.287 1.188 4.475

Bei allen anderen Finanzschulden entspricht der Buchwert dem beizulegenden Zeitwert.

[

27 RÜCKSTELLUNGEN 31. Dezember in TEUR

2010

2009

Langfristig Kurzfristig Rückstellungen

6.071 6.071

-

Restrukturierung

Gesamt

-

-

6.071 6.071

6.071 6.071

in TEUR 1. Jänner 2010 Ergebniswirksam erfasst: - Zuführung 31. Dezember 2010

Aufgrund des Misserfolges des klinischen Programmes gegen Reisedurchfall im Dezember 2010 entschied die Gesellschaft, die Entwicklung dieses Impfstoffkandidaten nicht weiter zu verfolgen. Die Gesellschaft gab im Dezember 2010 in mehreren unternehmensweiten Versammlungen die Reduktion der Belegschaft an den Standorten Gaithersburg und Wien bekannt. Weiters beinhaltet die Restrukturierungsrückstellung Kosten, die im Zuge des Abschlusses der laufenden klinischen Studien anfallen werden. Diese Kosten basieren auf Schätzungen und Annahmen des Managements. Weitere Informationen zur Restrukturierung sind in Erläuterung 9 dargestellt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

28 ZAHLUNGSMITTELABFLÜSSE AUS DER LAUFENDEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT Die folgende Tabelle zeigt die Anpassungen, um das Konzernjahresergebnis auf die Zahlungsmittelabflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit überzuleiten:

in TEUR

Erläuterung

Konzernjahresergebnis Anpassungen für: - Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte - Wertminderung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten - Aufwendungen aus aktienbasierten Vergütungen - Steuern - Verluste aus dem Verkauf von Sachanlagevermögen - Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen - Verluste aus dem Verkauf von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten - Zinsertrag - Zinsaufwand - Sonstige Veränderungen langfristiger Vermögenswerte und Schulden

Geschäftsjahr 2010

2009

(255.182)

(18.375)

13/14 13/14 21 11

7.662 176.664 3.519 4.684 56 (740)

5.331 4.160 (10.066) 56 30

16 10 10

489 (1.824) 629 (14.312)

1.128 (4.315) 1.118 (10)

(2.737)

1.828

5.510

(429)

4.977 6.071 (64.535)

(5.318) (24.860)

Veränderungen des Working Capitals (ohne Berücksichtigung der Auswirkungen von Akquisitionen und Währungsdifferenzen): - Vorräte - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten - Rückstellungen Zahlungsmittelabfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit

Die in der Kapitalflussrechnung erfassten Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen umfassen: in TEUR Nettobuchwert Verlust aus dem Verkauf von Sachanlagen Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

2010

2009

84 (56) 28

2.023 (56) 1.967


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

29 KOOPERATIONS- UND LIZENZVERTRÄGE Die Gesellschaft hat verschiedene Verträge mit Unternehmen und Organisationen abgeschlossen, worin sie verschiedene Rechte für Impfstofftechnologien, Produktkandidaten und geistiges Eigentum erhält oder gewährt. Die Bedingungen dieser Verträge beinhalten Meilensteinzahlungen, die von der Erreichung bestimmter Entwicklungsstufen durch die Partei, die diese Rechte erhält, abhängig sind, und Lizenzvergütungen, die von den Umsätzen des daraus entwickelten Produktes abhängen.

[

29.1 „In-License“-Vereinbarungen Im Juni 1998 schloss die Gesellschaft einen Vertrag mit Boehringer Ingelheim International GmbH (BII) ab. Gemäß der Vereinbarung mit BII hat die Gesellschaft das Recht erhalten, die TransVax-Technologie in der Erforschung und Entwicklung von Produkten für den Labor-, pharmazeutischen und Diagnosegebrauch zu verwenden. Im April 2003 unterzeichneten die Parteien eine Lizenzvereinbarung, die der Gesellschaft die Vermarktungsrechte für jene Produkte einräumt, die auf der TransVax-Technologie basieren. Im Gegenzug ist die Gesellschaft gegenüber BII zur Zahlung von Lizenzvergütungen auf zukünftige Produktumsätze verpflichtet. Die TransVax-Technologie ist für den therapeutischen Impfstoff der Gesellschaft zur Behandlung von Hepatitis C von Bedeutung. Im April 2003 schloss die Gesellschaft eine Reihe von Verträgen mit VaccGen International, LLC (VaccGen) zum Erwerb eines Impfstoff-Projektes gegen das Japanische Enzephalitis-Virus ab. Durch diese Vereinbarungen erhält die Gesellschaft eine exklusive Lizenz sowie bestimmte Dokumente und Materialien, die es gemeinsam erlauben, das Produkt weiterzuentwickeln und es nach erfolgreicher Beendigung des Entwicklungsprozesses und nach Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden zu vermarkten. VaccGen erhielt Meilensteinzahlungen und ist in Zukunft zu Lizenzvergütungen auf Produktumsätze berechtigt. Im September 2003 hat die Gesellschaft eine weltweite Exklusivlizenz von den National Institutes of Health (NIH) und den Centers for Disease Control and Prevention (CDC), einer Einheit des US-Gesundheitsministeriums, für bestimmte geistige Eigentumsrechte erhalten, die für den therapeutischen Impfstoff der Gesellschaft zur Behandlung von Hepatitis C von Bedeutung sind. Die Gesellschaft ist zu Lizenz- und Meilensteinzahlungen verpflichtet. Zusätzlich sind durch die Gesellschaft Lizenzvergütungen auf die Nettoumsätze nach Markteinführung zu bezahlen. Im November 2004 erhielt die Gesellschaft eine weltweite nichtexklusive Lizenz von sanofi-aventis für bestimmte geistige Eigentumsrechte im Zusammenhang mit dem Japanische Enzephalitis-Impfstoff der Gesellschaft. Es gibt keine Meilensteinzahlungen in Zusammenhang mit dieser Lizenz, aber die Gesellschaft ist verpflichtet, Lizenzvergütungen auf die Nettoumsätze des Impfstoffs nach seiner Markteinführung zu bezahlen. Durch den Erwerb der Pelias Biomedizinische Entwicklungs AG wurde die Gesellschaft Vertragspartner einer exklusiven Partnerschaft mit Novartis, die im Jahr 2005 eingegangen wurde. Gemäß dieser Vereinbarung bekam die Gesellschaft Zugang zu einer exklusiven Lizenz auf bestimmte Eigentumsrechte im Zusammenhang mit einem Impfstoffkandidaten zur Vorbeugung gegen Pseudomonas aeruginosa-Infektionen. Die Gesellschaft unterliegt Meilensteinzahlungen und Lizenzvergütungen auf zukünftige Nettoumsätze mit Beginn der Produktvermarktung. Im Juni 2007 erhielt die Gesellschaft eine weltweite Exklusivlizenz von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC), einer Behörde der Vereinigten Staaten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit, für bestimmte

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Eigentumsrechte, die für die Entwicklung von Intercells Impfstoff gegen Streptococcus pneumoniae relevant sind. Die Gesellschaft leistet jährliche Mindestlizenzzahlungen, Lizenzzahlungen bei Erreichen bestimmter Kriterien und Lizenzzahlungen auf zukünftige Nettoumsätze bei der Produktvermarktung. Im Mai 2008 erhielt die Gesellschaft eine weltweite Exklusivlizenz von Zovec AB für bestimmte geistige Eigentumsrechte im Zusammenhang mit ihrem Borrelien-Impfstoff. Für diese Lizenz leistet die Gesellschaft jährliche Lizenzgebühren sowie Meilensteinzahlungen bei Erreichen bestimmter Kriterien. Zusätzlich werden mit erfolgter Kommerzialisierung Lizenzgebühren auf Einnahmen sowie die Nettoverkaufserlöse fällig. Durch den vollständigen Erwerb der Tochtergesellschaft Intercell USA, Inc. im August 2008 erlangte die Gesellschaft Zugang zu einer weltweiten Exklusivlizenz für bestimmte geistige Eigentumsrechte im Zusammenhang mit der Impfpflastertechnologie der Gesellschaft, die ursprünglich von The Walter Reed Army Institute of Research (WRAIR) im April 2001 erworben wurde. Die Gesellschaft ist zu jährlichen Lizenz- und Meilensteinzahlungen verpflichtet. Weiters werden bei Produktvermarktung Lizenzzahlungen auf Umsätze und Nettoumsätze fällig. Im März 2009 schloss die Gesellschaft mit der Universität Ulm eine Übertragungsvereinbarung über die Erfindung (sowie die damit verbundene Patentanmeldung) von mehreren GBS-Antigenen ab. Die Gesellschaft ist bei Produktvermarktung zur Zahlung von Lizenzgebühren auf die Nettoumsätze verpflichtet. Im April 2009 schloss die Gesellschaft eine bedingte Übertragungsvereinbarung für bestimmte geistige Eigentumsrechte im Zusammenhang mit ihrem Clostridien-Impfstoff mit TechLab Therapeutics, LLC ab. Die Gesellschaft ist zu bestimmten Meilensteinzahlungen sowie bei Produktvermarktung zu bruttoumsatzabhängigen Zahlungen verpflichtet. Im Juni 2009 schloss die Gesellschaft einen Vertrag mit Dow ab, der die Nutzung des Pseudomonas-basierten Expression-Systems Pfenex beinhaltet. Die Lizenz- und Meilensteinzahlungen im Jahr 2010 betrugen TEUR 1.413 (2009: TEUR 4.516), wobei TEUR 563 (2009: TEUR 3.845) als immaterielle Vermögensgegenstände aktiviert wurden. Lizenzvergütungen auf Nettoumsätze sind nicht quantifizierbar, da die Höhe der zukünftigen Umsätze ungewiss ist.

[

29.2 „Out-License“-Vereinbarungen Im Dezember 2003 schloss die Gesellschaft einen Kooperations- und Lizenzvertrag mit sanofi-aventis ab, der die Identifizierung von relevanten Antigenen für die Verwendung in einem bakteriellen Impfstoff vorsieht. Im Juni 2005 übte sanofi-aventis seine Option aus, von der Gesellschaft eine weltweite Exklusiv-Lizenz auf die aus dieser Zusammenarbeit entstandenen geistigen Eigentumsrechte im spezifischen Bereich dieser Zusammenarbeit zu erwerben. Abhängig vom Fortschritt der weiteren Entwicklung erhält die Gesellschaft zukünftige Mittel für Forschung und Entwicklung, Lizenzgebühren, Meilensteinzahlungen und Lizenzvergütungen auf Produktumsätze. Im Februar 2004 schloss die Gesellschaft einen kommerziellen Lizenzvertrag mit dem Statens Serum Institut (SSI) für die Entwicklung eines neuen prophylaktischen Tuberkulose-Impfstoffs ab. Der Impfstoff kombiniert von SSI entwickelte rekombinante Tuberkulose-Antigene mit dem synthetischen Immunizer IC31® von Intercell als

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Hilfsstoff. Die Gesellschaft hat das Recht auf eine sofort fällige Einmalzahlung, eine Meilensteinzahlung sowie einen erheblichen Anteil am Gewinn aus der zukünftigen Vermarktung des Produkts. Im Mai 2004 unterzeichnete die Gesellschaft einen exklusiven kommerziellen Lizenzvertrag mit Merck & Co., Inc., der es Merck & Co., Inc. erlaubt, einen bakteriellen Impfstoff gegen Staphylococcus aureus-Infektionen zu entwickeln, und der Merck & Co., Inc. die Option gewährt, Antikörperprodukte zu entwickeln. Die Gesellschaft wird nach erfolgreichem Erreichen bestimmter Entwicklungsmeilensteine durch Merck & Co., Inc. weitere erhebliche Lizenzzahlungen erhalten und hat das Recht auf Lizenzvergütungen aus zukünftigen Produktumsätzen. Im März 2006 schloss die Gesellschaft einen Kooperationsvertrag mit Kirin Brewery Co., Ltd. zur Entwicklung von menschlichen monoklonalen Antikörpern gegen schwere Infektionen, die durch Streptococcus pneumoniae verursacht werden. Der Vertrag wurde im Oktober 2010 geändert. Die Gesellschaft ist zum Erhalt von Lizenzvergütungen auf zukünftige Nettoproduktumsätze berechtigt. Im Oktober 2006 schloss die Gesellschaft eine strategische Partnerschaft mit Merck Sharp & Dohme Research Ltd., einer Tochtergesellschaft von Merck & Co., Inc. zur Entwicklung eines prophylaktischen Impfstoffs gegen Group-A-Streptococcus-Infektionen und eine Lizenzoption zur Entwicklung von Antikörperprodukten ab. Im September 2008 lehnte Merck & Co., Inc diese Antikörperoption ab. Die Kooperation wurde im August 2010 beendet, die weitere Entwicklung der Antigene wird intern durch die Gesellschaft durchgeführt. Im Juli 2007 ging die Gesellschaft mit der Novartis Pharma AG, einem Konzernunternehmen der Novartis AG (Novartis), eine der bedeutendsten strategischen Partnerschaften in der Pharma/Biotech-Industrie ein, um die Dynamik von Intercells Technologie- und Entwicklungsprojekten zu beschleunigen. Die Vertragsbedingungen beinhalten die Gewährung einer exklusiven Lizenz der Gesellschaft für die Nutzung des Adjuvans IC31® für die Entwicklung verbesserter Influenza-Impfstoffe und von Impfstoffen gegen Gehirnhautentzündung. Zusätzlich erhielt Novartis zu festgelegten Vertragsbedingungen Optionsrechte auf weitere Lizenzen für IC31® und für eine große Bandbreite an nicht verpartnerten Impfstoffkandidaten. Im Gegenzug erhielt die Gesellschaft eine Vorauszahlung in der Höhe von EUR 120 Mio. aus Lizenzzahlungen und Produktoptionen sowie weitere wesentliche Zahlungen bei Erreichung bestimmter Meilensteine und Lizenzgebühren auf zukünftige Nettoerlöse aus Produktverkäufen oder Beteiligungen am Gewinn. Zusätzlich erwarb Novartis 4,8 Millionen neuer Aktien der Gesellschaft zu einem Stückpreis von EUR 31,25 und hält damit 14,9 % Anteil am Kapital der Gesellschaft. Im Dezember 2009 schloss die Gesellschaft eine langfristige strategische Allianz mit GlaxoSmithKline (GSK) ab, um die Entwicklung und Vermarktung von nadelfreien Pflasterimpfstoffen zu beschleunigen. Der Vertrag enthält Vereinbarungen über die Vermarktung und den Vertrieb des von der Gesellschaft entwickelten Pflasterimpfstoffs gegen Reisedurchfall, eine Zusammenarbeit bei der Anwendung des immunstimulierenden Pflastersystems im Bereich der Pandemischen Grippe sowie eine Lizenz zur Verwendung der Pflasterimpftechnologie für andere Impfstoffe von GSK. Entsprechend den Vertragsbedingungen erhielt die Gesellschaft eine Vorabzahlung von EUR 33,6 Mio. von GSK und erhält weitere substantielle Zahlungen bei Erreichung bestimmter Entwicklungsmeilensteine sowie Gewinnanteile bzw. Umsatzprovisionen auf zukünftige Produktverkäufe. Außerdem vereinbarten die Parteien eine stufenweise Kapitalbeteiligung von GSK durch Erwerb von Aktien an der Gesellschaft bis zu

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

einem Maximalbetrag von EUR 84,0 Mio. bzw. bis zu 5,0 % des Aktienkapitals der Gesellschaft, wovon 900.000 neue Aktien, was einem Anteil am Grundkapital der Gesellschaft von 1,9 % entspricht, bereits bei Vertragsabschluss zu einem Ausgabepreis von EUR 31,21 pro Aktie erworben wurden. Im Mai 2010 ging die Gesellschaft eine strategische Partnerschaft mit Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH (Boehringer Vetmed) zur Entwicklung von Tierimpfstoffen ein. Die Gesellschaft schloss eine weltweit exklusive Options- und Lizenzvereinbarung ab, die Boehringer Vetmed zur Verwendung einiger Antigene, die mit Hilfe des AIPŽ identifiziert wurden, bei der Entwicklung von Tierimpfstoffen berechtigt. Die Gesellschaft hat das Recht auf eine sofort fällige Einmalzahlung, Options- und Meilensteinzahlungen sowie Lizenzgebßhren auf zukßnftige NettoerlÜse aus Produktverkäufen.

[

29.3 Weitere strategische Partnerschaften Im Dezember 2006 schloss die Gesellschaft eine strategische Vereinbarung mit Novartis Vaccine and Diagnostics, Inc., einem Konzernunternehmen der Novartis AG (Novartis), Ăźber die Vermarktung und den Vertrieb des Impfstoffs gegen Japanische Enzephalitis in den USA, Europa und bestimmten anderen Ländern in Asien und Lateinamerika ab. GemäĂ&#x; den Vertragsbedingungen ist Intercell fĂźr die Entwicklung und Herstellung des Impfstoffs verantwortlich und wird den Impfstoff an Novartis zu einem Transferpreis, der sich an den NettoumsatzerlĂśsen des Impfstoffs abzĂźglich einer bestimmten Vertriebsspanne errechnet, anbieten. Novartis ist fĂźr das Marketing und den Vertrieb des Impfstoffs auf eigene Kosten verantwortlich. Zusätzlich erhielt die Gesellschaft weitere Meilensteinzahlungen nach Erreichen der behĂśrdlichen Zulassungen des Impfstoffs in den USA und in der EU. Weiters schloss die Gesellschaft Marketing- und Vertriebsvereinbarungen mit CSL Ltd. fĂźr Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea und die pazifischen Inseln sowie mit Biological E. Ltd. fĂźr Indien, Pakistan, Nepal und Bhutan. Im Oktober 2010 ging die Gesellschaft eine strategische Partnerschaft mit Romark Laboratories L.C. (Romark) ein, wobei der Impfstoffkandidat der Gesellschaft gegen Hepatitis C mit dem antiviralen Wirkstoff Nitazoxanid von Romark kombiniert werden soll. Die Phase II-Kombinationsstudie soll im Jahr 2011 starten. Die Studie wird von Romark finanziert, während die Gesellschaft den Impfstoffkandidaten IC41 zur VerfĂźgung stellt. Beide Unternehmen behalten die kommerziellen Rechte fĂźr ihre jeweiligen Produkte. DarĂźber hinaus hat die Gesellschaft eine Reihe von Ăœbertragungsvereinbarungen bezĂźglich Materialien mit pharmazeutischen und Biotechnologie-Unternehmen abgeschlossen, nach denen es seine geschĂźtzte ImmunizerTechnologie zur Evaluierung fĂźr die Entwicklung von Impfstoffen zur VerfĂźgung stellt, ohne irgendwelche kommerziellen Rechte zu gewähren.

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

30 EVENTUALSCHULDEN UND ZUKÜNFTIGE VERPFLICHTUNGEN

[

a) Kapitalverpflichtungen Zum Bilanzstichtag bestehende vertragliche Verpflichtungen für den Erwerb von Sachanlagen, die aber noch nicht angefallen sind, betragen: 31. Dezember in TEUR Verpflichtungen zum Erwerb von Sachanlagen Kapitalverpflichtungen

[

2010

2009

124 124

249 249

b) Verpflichtungen aus dem Operating Leasing Die zukünftigen kumulierten Mindestleasingzahlungen aus unkündbarem Operating Leasing betragen: 31. Dezember in TEUR

2010

2009

Bis zu 1 Jahr Nach mehr als 1 Jahr und bis zu 5 Jahren Nach mehr als 5 Jahren Verpflichtungen aus dem Operating Leasing

1.257 2.041 3.298

1.208 2.741 3.949

Zusätzlich least bzw. mietet die Gesellschaft mittels kündbarer Operating-Leasing-Verträge Parkplätze, Wohnungen, Kraftfahrzeuge und Ausstattung. Diese Leasingvereinbarungen weisen unterschiedliche Kündigungsbedingungen auf.

[

c) Sonstige Eventualschulden Für Eventualschulden und zukünftige Verpflichtungen aus Geschäftsvorfällen mit nahe stehenden Unternehmen und Personen siehe Erläuterung 32.

[

31 UNTERNEHMENSERWERBE Am 7. Juni 2010 schloss die Gesellschaft die Akquisition der Plattformtechnologie zur Entdeckung monoklonaler Antikörper von Cytos Biotechnology Ltd., Schlieren, Schweiz („Cytos“) ab. Die Technologie basiert auf der Expressionsklonierung monoklonaler Antikörper aus humanen B-Zellen und ermöglicht die Identifizierung antiinfektiöser Antikörper. Diese Antikörper können zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Die in diesem Zusammenhang erworbenen Vermögenswerte und Schulden befinden sich zum Teil in der neuen Zweigniederlassung der Intercell AG in Schlieren, Schweiz, und werden seit 7. Juni 2010 in den Büchern der Gesellschaft geführt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

Der Kaufpreis der Akquisition betrug TEUR 15.000. Die Zahlung wird in zwei Tranchen durchgeführt. Die erste Tranche in Höhe von TEUR 10.000 wurde im Juni 2010 bezahlt, während die zweite Tranche im Jänner 2011 fällig wird. Dieser Unternehmenszusammenschluss wird nach der Erwerbsmethode bilanziert, d.h. die Kosten des Unternehmenszusammenschlusses werden auf die erworbenen Vermögenswerte sowie die übernommenen Schulden und Eventualschulden zu ihrem jeweiligen beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt verteilt. Vom Akquisitionszeitpunkt bis zum 31. Dezember 2010 trug die erworbene Zweigniederlassung keine Erlöse und einen Nettoverlust in Höhe von TEUR 539 zum konsolidierten Ergebnis der Gesellschaft bei. Die Details der erworbenen Nettovermögenswerte stellen sich wie folgt dar: in TEUR Kaufpreis - Barleistung an Cytos am 7. Juni 2010 - Barleistung an Cytos am 31. Jänner 2011 Gesamter Kaufpreis Beizulegender Zeitwert des erworbenen Nettovermögens Firmenwert

10.000 5.000 15.000 15.000 0

Die folgenden Vermögenswerte und Schulden wurden im Rahmen der Akquisition erworben: in TEUR

Beizulegender Zeitwert

Sachanlagen Nicht abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen Erworbenes Nettovermögen

91 14.983 (74) 15.000

In dieser erstmaligen Bilanzierung des Unternehmenserwerbs wurden die beizulegenden Zeitwerte der identifizierten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auf provisorischer Basis ermittelt. Änderungen dieser provisorischen Werte als Ergebnis der Finalisierung der erstmaligen Bilanzierung werden innerhalb von zwölf Monaten ab dem Akquisitionszeitpunkt erfasst. Im Jahr 2009 fanden keine Unternehmenserwerbe statt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

32 GESCHÄFTSVORFÄLLE MIT NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN Folgende Geschäfte wurden mit nahestehenden Unternehmen und Personen getätigt:

[

32.1 Kauf von Dienstleistungen Geschäftsjahr in TEUR Kauf von Dienstleistungen: - Mitglied des Aufsichtsrats Kauf von Dienstleistungen

2010

2009

5 5

5 5

Hans Wigzell, ein Mitglied des Aufsichtsrats, ist auch Mitglied des wissenschaftlichen Beirats. Daher erhält er Honorare, die auch an die anderen Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats gewährt werden.

[

32.2 Vergütung des Managements Die Vergütung der Vorstandsmitglieder setzt sich folgendermaßen zusammen: Geschäftsjahr in TEUR

2010

2009

Gehälter und sonstige kurzfristige Leistungen Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Aktienbasierte Vergütung Vergütung des Managements

1.416 39 808 2.263

1.839 39 1.136 3.015

Die Gesellschaft hat den Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft spezielle vertragliche Abfertigungszusagen eingeräumt, die anfallen, wenn ihre Verträge aus Gründen, die allein bei der Gesellschaft liegen, nicht mehr verlängert werden. Die Eventualschulden gemäß diesen vertraglichen Vereinbarungen betragen TEUR 3.664 (2009: TEUR 2.069).

[

32.3 Vergütung des Aufsichtsrats Den Mitgliedern des Aufsichtsrats wurden im Geschäftsjahr 2010 Vergütungen in der Höhe von TEUR 288 (2009: TEUR 193) gewährt.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// V. // K o n z e r n a n h a n g

[

33 EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG Am 21. Jänner 2011 wurde bekanntgegeben, dass der Fonds der Gesellschaft, der hauptsächlich in forderungsbesicherte Wertpapiere investiert und aufgrund der Finanzkrise auf den Asset-Backed-Securities-Märkten im Jahr 2007 vom Handel ausgesetzt wurde, mit Wirkung vom 10. März 2011 wieder zum Handel zugelassen wird. Aus diesem Grund wird erwartet, dass dieser Fonds in den folgenden Zwischenabschlüssen von den langfristigen finanziellen Vermögenswerten in die kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte umgegliedert wird. Am 23. Februar 2011 wurde bekanntgegeben, dass die Gesellschaft vorrangige unbesicherte Wandelanleihen („Anleihen“) mit einem Volumen von EUR 33,0 Mio. im Rahmen einer Privatplatzierung platziert. Der Wandlungspreis beträgt EUR 11,43. Die Anleihe ist mit einem Festzins-Coupon von 6 % p.a. ausgestattet. Die Rückzahlung erfolgt in quartalsmäßigen Teilzahlungen. Kapital- und Zinszahlungen können nach freier Entscheidung des Unternehmens, vorbehaltlich bestimmter Mindesthandelsvolumen, als Barzahlung oder in handelbaren börsenotierten Intercell-Aktien erfolgen. Anleiheinhaber können die quartalsweisen Tilgungszahlungen nach eigenem Ermessen bis zur Endfälligkeit der Anleihe aufschieben. Bis 12 Monate nach Ausgabe haben die Zeichner der Anleihen im Rahmen einer Erhöhungsoption das Recht, weitere EUR 33,0 Mio. an Anleihen zu den im Allgemeinen gleichen Bedingungen wie die ursprüngliche Anleihe zu erwerben. Bis 18 Monate nach Abschluss können weitere EUR 16,5 Mio. zu denselben Coupon- und Rückzahlungsbedingungen erworben werden, jedoch zu einem Wandlungspreis, der einer zwanzigprozentigen Prämie auf den dann aktuellen Kurs entspricht. Diese Transaktion wird als zusammengesetztes Finanzinstrument bilanziert werden. Wien, am 11. März 2011 Der Vorstand

GERD ZETTLMEISSL, CEO

THOMAS LINGELBACH, COO

MUSTAPHA LEAVENWORTH BAKALI, CBO

REINHARD KANDERA, CFO

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 03. // E R K L Ä R U N G D E S V O R S T A N D S

[

E R K L Ä R U N G D E S V O R S TA N D S G E M Ä S S § 8 2 ( 4 ) B Ö R S E G E S E T Z Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellte Konzernabschluss ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und dass der Konzernlagebericht den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Konzerns so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns entsteht, und dass der Konzernlagebericht die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen der Konzern ausgesetzt ist. Wien, am 11. März 2011

Der Vorstand

GERD ZETTLMEISSL, CEO

THOMAS LINGELBACH, COO

MUSTAPHA LEAVENWORTH BAKALI, CBO

REINHARD KANDERA, CFO

Der Jahresabschluss der Intercell AG gemäß UGB (Einzelabschluss) ist unter www.intercell.com abrufbar.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 03. // I N V E S T O R R E L A T I O N S

[

FINANZKALENDER 2011 01. März 2011

Q4 und vorläufige Ergebnisse für das Jahr 2010

10. Mai 2011

Bericht über die ersten drei Monate 2011

10. Juni 2011

Jahreshauptversammlung

17. Juni 2011

Dividendenstichtag & Ausschüttungstag*

16. August 2011

Bericht über das erste Halbjahr 2011

08. November 2011

Bericht über die ersten neun Monate 2011

25. November 2011

Aktionärstag

*keine Dividendenausschüttung erwartet

[

D I E INT E RCE L L- AKT IE

[

K ursentw icklung 2 0 1 0 5.000.000

30

25

4.000.000 3.500.000

20

3.000.000 2.500.000

15

2.000.000 10

1.500.000 1.000.000

5

500.000 0

0

Jän

Feb

März

April

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

Okt

Handelsvolumen

[

Für w eite r e Info r matio nen wenden S ie s i c h b i t t e a n : Intercell Investor Relations: investors@intercell.com; Tel.: +43-1-20620

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

Nov

Dez

Aktienkurs

Aktienkurs in EUR

Handelsvolumen (Anzahl gehandelte Aktien, Doppelzählung)

4.500.000


// 04. // A N H A N G

[

KO NTAKT

[

Intercell U nter nehmensz entr ale Die Unternehmenszentrale von Intercell befindet sich am Campus Vienna Biocenter in Wien. I n t e r c e ll AG Campus Vienna Biocenter 3 1030 Wien Österreich P: +43-1-20620 F: +43-1-20620-800 E: communications@intercell.com

[

Intercell B io medical Ltd. In der schottischen Produktionsanlage wird unser Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis hergestellt. In t e r c e ll Biom edical Ltd. Oakbank Park Road Livingston EH53 0TG Scotland

[

Intercell U SA, Inc. Intercell USA, Inc. ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen und Stimulantien für das Immunsystem, die mittels der neuartigen, nadelfreien Impfpflaster-Technologie verabreicht werden. I n t e r c e ll USA, Inc. 20 Firstfield Road Gaithersburg, MD 20878 United States of America

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 04. // A n h a n g

[

C SR -Z IEL E

[

BER EI C H

ZIEL

STATUS QUO

ZU KU N FTS ZI ELE

CSR & Nachhaltigkeit

Vorantreiben der Entwicklung von CSR und Nachhaltigkeit

Es wurde eine CSRArbeitsgruppe eingesetzt, um den ersten nachhaltigen Geschäftsbericht zu erstellen

Verankerung der CSR-Arbeitsgruppe innerhalb des Unternehmens und Umsetzung regelmäßiger Treffen (zumindest zwei Mal im Jahr)

Auszeichnung durch den ÖkoBusinessPlan der Stadt Wien, Modul nachhaltige Entwicklung

Intercell nimmt am ÖkoBusinessPlan teil, der von der Stadt Wien vergeben wird

Erfüllung der Voraussetzungen des ÖkoBusinessPlan für den Bericht und evtl. Teilnahme an weiteren Modulen

Stärkung und Ausbau der Zusammenarbeit mit EcoHimal

Das Projekt wird bis Ende 2012 finanziell von Intercell unterstützt

Weitere Projekt-Updates und Berichte über laufende Aktivitäten

Konsolidierung der sozialen Sponsoring-Initiativen an allen Standorten

Intercell AG, Intercell USA, Inc. und Intercell Biomedical Ltd. unterstützen verschiedene soziale Sponsoring-Aktivitäten

Analyse der aktuellen sozialen Sponsoring-Aktivitäten und ihre Ausrichtung an der Unternehmensstrategie

Innovation für Entwicklungsländer verfügbar machen

Bemühungen, die Anwendung des Impfstoffs gegen Japanische Enzephalitis von Intercell auch auf Kinder auszuweiten und die weltweite Verfügbarkeit des Produkts zu erhöhen. Intercell kooperiert mit internationalen Organisationen, die sich dem Kampf gegen Infektionskrankheiten in Entwicklungsländern verschrieben haben

Start der Phase II/III-Studien zu Japanischer Enzephalitis in Indien zum Schutz von Kindern in endemischen Gebieten Steigerung der Zahl behördlicher Zulassungen und nachfolgende Produkteinführungen in verschiedenen Märkten der Welt. Stärkung der Zusammenarbeit mit internationalen humanitären Organisationen

Den Bedarf des wachsenden und sich ändernden Impfstoffmarkts decken

Fortschritt in neue Krankheitsgebiete und Eintritt in den Bereich der nosokomialen Infektionen

Erweiterung und Stärkung des Impfstoff-Portfolios

Forschung & Entwicklung

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 04. // A n h a n g

[

C SR- ZIEL E

[

B ER EI C H

ZIEL

S TATUS QUO

ZU KU N FTS ZI ELE

Personal

Values & Behaviors (V&B)

In Wien erfolgreich umgesetzt

Fortführung des V&B-Prozesses in Wien und Livingston.

Investors in People

2010: Intercell erhält Auszeichnung "Investors in People"

Re-Zertifizierung durch Investors in People im Jahr 2013

Reduktion des gesamten Energieverbrauchs um 5-10 % bis 2012, verglichen mit 2009

Wien und Livingston: Installation von SubStromzählern

Erste Daten und Analyse des Energieverbrauchs

Interaktion mit Geschäftspartnern gemäß unserer CSR-Strategie

Fokus auf lokale Lieferanten; Bekanntmachung und Einführung der ethischen Standards von Intercell für Zulieferer

Umsetzung neuer allgemeiner Beschaffungsrichtlinien für Lieferanten, die sich nach dem Verhaltenskodex sowie dem CSR-Leitbild von Intercell richten; Erstellung eines CSR-Fragebogens, um sicherzustellen, dass unsere Lieferanten sich an unsere Richtlinien sowie an unsere Vorstellung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung halten

Umweltschutz

Stärkung und weitere Entwicklung eines effizienten strategischen Ansatzes für eine nachhaltige Umwelt und eine verbesserte Aufzeichnung von Umwelt-Daten an allen Standorten

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X

Umfassende Maßnahmen an allen Standorten, um die gemeinsame Grundlinie festzulegen und eine Feinabstimmung der Ziele zu ermöglichen; Festlegung langfristiger Ziele für das Abfallmanagement und die Reduktion des Wasserverbrauchs


// 04. // A n h a n g

[

GR I Cont ent Index Der vorliegende Bericht ist der erste integrierte und nach Nachhaltigkeitskriterien verfasste Geschäftsbericht von Intercell. Der Bericht umfasst das Kalenderjahr 2010. Alle in diesem Bericht zugrunde liegenden Kennzahlen beziehen sich auf das Jahr 2010, sofern nicht anderes angegeben. Der Geschäftsbericht von Intercell wird jährlich aktualisiert. Im folgenden Ăœberblick stellen wir dar, welche Indikatoren der Global Reporting Initiative (GRI) fĂźr Nachhaltigkeitsberichte an welcher Stelle des Berichts abgedeckt werden. Der vollständige GRI Content Index ist auf www.intercell.com/de/main/forbeginners/csr/csr-leitbild/global-reporting-initiative-gri/GRI_Content_ Index_2010_GER.pdf abrufbar.

[ [

[ [

1 ST R AT E G IE U ND AN ALY SE G 3 Co d e

In h a l t n a c h G RI

S eite, An merk u n g en

1.1

Stellungnahme des hÜchsten Entscheidungsträgers

8-10, Interview mit dem Vorstand

1.2

Darstellung der Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf Nachhaltigkeit

7-9, Interview mit dem Vorstand; 50-53, Soziales Engagement bei Intercell; 63-65, Risikofaktoren; 68 Finanzstrategie

2 UNT E RN E H M E N SP RO F IL G 3 Co d e

Inh a lt na ch G R I

S eite, An merk u n g en

2.1

Name der Organisation

144, Impressum

2.2

Marken, Produkte und Dienstleistungen

25, Produkte und Programme

2.3

Organisationsstruktur

7, Organigramm

2.4

Hauptsitz der Organisation

78, Impressum

2.5

Länder der Geschäftstätigkeit

7, Organigramm; 43, Standorte

2.6

EigentĂźmerstruktur und Rechtsform

Coverseite 2, Aktionärsstruktur; Coverseite 3, Forward Looking Statement

2.7

Märkte

26-27, Zugelassenes Produkt – Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis

2.8

GrĂśĂ&#x;e der Organisation

48-49, Standorte

2.9

Veränderungen der GrĂśĂ&#x;e, Struktur oder EigentĂźmerverhältnisse

Coverseite 2, Aktionärsstruktur, keine Veränderung zum Vorjahr

2.10

Auszeichnungen

3, CSR-Highlights in 2010

Intercell . G E S C H Ă„ F T S B E R I C H T . M M X


// 04. // A n h a n g

[ [

3 BE R ICH TSPARA M E TE R

[ [

G 3 Co d e

In h a lt na ch G R I

Seite, An merk u n g en

3.1

Berichtszeitraum

137, GRI Index

3.2

Veröffentlichung des letzten Berichts

137, GRI Index

3.3

Berichtszyklus

137, GRI Index

3.4

Ansprechpartner

144, Impressum

3.5

Vorgehensweise bei der Bestimmung des Berichtsinhalts

Intercell priorisierte die Themen anhand des Feedbacks von VÖNIX, Österreichischer Nachhaltigkeitsindex. Gemäß diesem Feedback wurden die Stakeholder als diese Gruppen identifiziert, die an den Tätigkeiten und Entscheidungen von Intercell interessiert sind

3.6

Berichtsgrenze

Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf die Intercell AG, berücksichtigt jedoch – soweit vorhanden – auch Daten der anderen Standorte

3.7

Beschränkungen des Berichtsumfangs

Siehe 3.6

3.8

Joint Ventures, Töchter, Outsourcing

48-49, Standorte

3.9

Datenerfassung

Die verwendeten Daten stammen aus den Bereichen Finanz, Human Resources, Supply Chain, Facility Management und Investor Relations

3.10

Neue Darstellung von Informationen aus alten Berichten

137, GRI Content Index

3.11

Veränderungen des Umfangs, der Berichtsgrenzen oder Messmethoden

erster Bericht nach GRI

3.12

GRI Content Index

137, GRI Content Index

3.13

Bestätigung durch externe Begutachtung

72-73, PwC Wirtschaftsprüfung (Bestätigungsvermerk)

4 GO V E RN A N CE , V E RP F LI CH TUNGEN U N D EN GA GEMEN T G 3 Co d e

In h a lt na ch G R I

Seite, An merk u n g en

4.1

Führungsstruktur der Organisation

13-15, Organisation der Unternehmensleitung

4.2

Angabe, ob der Vorstandsvorsitzende gleichzeitig Geschäftsführer ist

10, Der Vorstand von Intercell

4.3

Unabhängige Mitglieder des höchsten Leitungsorgans

11, Der Aufsichtsrat; 13-15, Organisation der Unternehmensleitung

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 04. // A n h a n g

[

G 3 Co d e

Inh a lt na ch G R I

Seite, An merk u n g en

4.4

Mechanismen für Empfehlungen von Aktionären und Mitarbeiter an den Vorstand Kopplung der Vorstandsvergütung an die Unternehmensleistung Mechanismen zur Vermeidung von Interessenskonflikten im Vorstand Qualifikation der Vorstandsmitglieder in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen

17, Hauptversammlung; 50-52, Human Resources 18, Vergütung von Organmitgliedern und Transaktionen mit Organmitgliedern 13, Organisation der Unternehmensleitung

4.8

Leitbilder, Verhaltenskodizes und Prinzipien

1, Intercell auf einen Blick; 46, Verhaltenskodex; 51, Werte & Verhalten

4.9

Verfahren des Vorstands zur Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung Verfahren zur Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung des Vorstands Vorsorgeprinzip

4, CSR-Organisationsstruktur

3, CSR-Highlights in 2010

4.13

Externe Vereinbarungen, Prinzipien oder Initiativen Mitgliedschaften

4.14

Stakeholder-Gruppen

35, CSR-Highlights in 2010; Gesetzliche Interessenvertretung Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung 43-45, Interessensgruppen von Intercell

4.15

Auswahl der Stakeholder-Gruppen

43-45, Interessensgruppen von Intercell

4.16

Einbeziehung von Stakeholder-Gruppen

43-45, Interessensgruppen von Intercell

4.17

Fragen und Bedenken von Stakeholdern

43-45, Interessensgruppen von Intercell; Der Tag der offenen Tür bei Intercell richtet sich an alle Stakeholder und es ist unser Ziel, alle Anfragen unserer Stakeholder innerhalb eines Arbeitstages zu beantworten. Unsere Stakeholder haben Fragen zu den Themen Finanzen, Gesundheits- und Forschung gestellt, die beantwortet wurden

4.5 4.6 4.7

4.10 4.11 4.12

[ [

4, CSR-Organisationsstruktur

4, CSR-Organisationsstruktur 7-9, Interview mit dem Vorstand

5 AUSK U N F T HI N S ICH TL I CH MA N A GEMEN T A N S Ä T Z E G 3 Co d e

Inh a lt na ch G R I

Seite, An merk u n g en

5

Managementansätze zu den Kategorien Ökonomie, Ökologie und Soziales

13, Corporate Governance Bericht; 23 u. 25, Produkte und Programme; 40, Kontrollinstanzen, Verwaltung & Behörden; 42, Verhaltenskodex; 45 u. 48, Soziales Engagement; 50, Umwelt – unser ökologischer Fußabdruck

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 04. // A n h a n g

[ [

KE NNZ A H L E N WIRTSCH AF T G 3 Co d e I n h a lt na ch G RI

S eite, An merk u n g en

Ökonomische Leistung EC1

Direkter generierter und verteilter ökonomischer Wert

1, Intercell auf einem Blick

EC3

Art und Umfang der betrieblichen sozialen Zuwendungen

52, Nebenleistungen

EC4

Bedeutende finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand

Förderungszuschüsse im Rahmen der Forschungstätigkeit

Marktpräsenz EC6

Geschäftspolitik und Ausgaben bezüglich lokaler Lieferanten

43, Interessensgruppen von Intercell

EC7

Einstellung bezüglich lokalen Personals

Das Unternehmen beschäftigt neben internationalen Spitzenkräften v.a. lokales Personal

Indirekte ökonomische Auswirkungen EC8

[ [

Investitionen in öffentliche Infrastruktur und Gemeinwesen

Intercell schafft Mehrwert im Umkreis seiner Standorte und investiert in die lokale Infrastruktur, z.B. durch die finanzielle Unterstützung des öffentlichen Kindergartens am Campus Vienna Biocenter

KE NNZ A H L E N U M W E LT G 3 Co d e I n h a lt na ch G RI

S eite, An merk u n g en

Energie EN3

Direkter Primärenergieverbrauch

51, Energieverbauch

EN4

Indirekter Primärenergieverbrauch

51, Energieverbauch

Wasserverbrauch

51, Wasser- und Abfallwirtschaft

Wasser EN8

Emissionen, Abwasser und Abfall EN16

Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen

Intercell Biomedical Ltd.: 84,6 t CO2

EN17

Andere relevante Treibhausgasemissionen

Intercell Biomedical Ltd.: 57 t CO2 für Reisen

EN21

Abwassermenge insgesamt

EN22

Abfallmenge insgesamt

Intercell Wien: Abwassermenge entspricht dem Wasserverbrauch 52, Wasser- und Abfallwirtschaft

EN23

Größere Freisetzung von Substanzen aufgrund von Unfällen und Vorfällen Produkte und Dienstleistungen

Es sind keine größeren Freisetzungen von Substanzen aufgrund von Unfällen und Vorfällen bekannt

EN26

55-58, Umwelt – Unser ökologischer Fußabdruck

Maßnahmen zur Reduktion von Umweltbelastungen durch Produkte und Dienstleistungen

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 04. // A n h a n g

[ [

KE NNZ A H L E N S O ZI A L E S / G E SE LLS C H A FT G 3 Co d e I n h a lt na ch G RI

S eite, An merk u n g en

Arbeitspra xis und Arbeitsqualität Beschäftig ung LA1

Anzahl von Mitarbeiter

52, Mitarbeiterstatistik

LA2

Fluktuation

52, Mitarbeiterstatistik

Beziehu ng zwischen Arbeitnehmer und d em M a n a g em en t LA4

Mitarbeiter mit Kollektivvereinbarungen

LA5

in Österreich gesetzlich geregelt; gesetzliche Rahmenbedingungen in Großbritannien 51, Interne Kommunikation

LA7

Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage, Abwesenheit und Todesfälle LA8 Schulungs- und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen in Bezug auf ernste Krankheiten Au s- u nd Weiterbildung

52, Mitarbeiterstatistik

LA10

52, Mitarbeiterstatistik

Mindestzeitraum für die Ankündigung operationaler Veränderungen Gesu ndheit und Sicherheit

Durchschnittliche Anzahl von Trainingsstunden

Vorsorgeuntersuchung und div. Impfungen werden regelmäßig und kostenlos für alle Mitarbeiter angeboten

Vielfalt u nd Chancen LA13

Zusammensetzung der Unternehmensführung und der Belegschaft nach Geschlecht, Altersgruppe und Minderheiten Men schenrechte

7-9, Der Vorstand von Intercell; 50-52, Human Resources; 52, Mitarbeiterstatistik

In vestitions- und Beschaffungspraktiken HR1

Überprüfung der Menschenrechte in wichtigen Investitionsverträgen HR2 Überprüfung der Lieferanten und Subunternehmer hinsichtlich der Beachtung und Wahrung der Menschenrechte Nicht-Diskriminierung

46, Menschenrechte

HR4

Keine Vorfälle von Diskriminierung bekannt

Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Maßnahmen

46, Menschenrechte

Gewerkschaftsfreiheit und Tarifverhandlungen HR5

Gewährleistung des Rechts auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen

Intercell AG unterstützt das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen. In Österreich gesetzlich geregelt; keine Erhebung für Großbritannien und USA

Kin derarbeit HR6

Geschäftstätigkeiten mit Risiken der Kinderarbeit

Bei den Geschäftstätigkeiten von Intercell sind keine Risiken hinsichtlich Kinderarbeit bekannt

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 04. // A n h a n g

[

G 3 Co d e I n h a lt na ch G RI

S eite, An merk u n g en

Zwangsarbeit und Arbeitsverpflichtung HR7

Geschäftstätigkeiten mit Risiken der Zwangsarbeit oder Arbeitsverpflichtung

Bei der Geschäftstätigkeit von Intercell sind keine Risiken hinsichtlich Zwangsarbeit oder Arbeitsverpflichtung bekannt

Gesellschaft Bestechung und Korruption SO2

Untersuchung der Geschäftseinheiten auf Korruptionsrisiken

43-45, Interessensgruppen von Intercell; 46, Menschenrechte und Verhaltenskodex

Politische Unterstützungen SO5

Politisches Engagement und Lobbying

Intercell nimmt kein politisches Engagement und Lobbying wahr

Einhaltung von Gesetzesvorschriften SO8

Bußgelder und Strafen wegen Verstoßes gegen Rechtsvorschriften

Es wurden keine Bußgelder und Strafen wegen Verstoßes gegen Rechtvorschriften verhängt

Produktverantwortung Kundengesundheit und -sicherheit PR1

Bewertung der Auswirkungen von Produkten auf Gesundheit und Sicherheit

25, Programme und Produkte; 27, Konsumentengesundheit & -sicherheit und Produktverantwortung; 100% der zugelassenen Produkte wurden bewertet

Kennzeichnung von Produkten und Diens t l ei s t u n g en PR3

Art der Informationen zu Produkten und Dienstleistungen

Homepage, Beipackzettel; Das Produktportfolio besteht aus einem zugelassenen Produkt, die Produktinformation trifft zu 100% auf das zugelassene Produkt zu

Einhaltung von Gesetzen, Standards und freiwilligen Verhaltensregeln zur Marketingkommunikation

Intercell betreibt transparente Kommunikation mit seinen Geschäftspartnern 26-27, Zugelassenes Produkt; 27, Konsumentengesundheit & -sicherheit und Produktverantwortung

We r b u n g PR6

Einhaltung von Gesetzesvorschriften PR9

Sanktionen wegen Produkt- und Dienstleistungsauflagen

Es wurden keine Sanktionen wegen Produkt- und Dienstleistungsauflagen gegen Intercell verhängt

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// 04. // A n h a n g

[

G R I – B E S T Ä T I G U N G D U R C H E X T E R N E B E G U TA C H T U N G

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


// *. // I M P R E S S U M

[

INTERCELL AG Campus Vienna Biocenter 3 1030 Wien, Österreich T. +43 1 206 20

Redaktion: Corporate Communications (Lucia Malfent, Nina Waibel & Martina Thyringer) Projektbegleitung: Brainbows Informationsmanagement GmbH Graphic Design: alessandridesign Gedruckt von: Angerer & Göschl

Papier: gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Naturpapier Munken print white, www.arcticpaper.com/enviroment

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird bei Hauptwörtern auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. MitarbeiterInnen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Nachhaltigkeitsbericht nach den GRI-Richtlinien – Bei der Erstellung dieses nach Nachhaltigkeitskriterien gestalteten Geschäftsberichts hielt sich Intercell an die Kriterien und Indikatoren der Global Reporting Initiative (GRI). Basierend auf diesen Richtlinien sollen die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Leistungen eines Unternehmens strukturiert und konsistent dargestellt werden, um die Ergebnisse branchenübergreifend vergleichbar zu machen. Dieser Bericht entspricht dem Anforderungsniveau B und wurde durch GRI bestätigt. Die wichtigsten Indikatoren des GRI-Index finden Sie im Anhang (Seite 135-142) dieses nach Nachhaltigkeitskriterien gestalteten Geschäftsberichts; der komplette GRI-Index ist auf www.intercell.com/de/main/forbeginners/csr/csr-leitbild/global-reporting-initiative-gri/GRI_Content_Index_2010_GER.pdf einsehbar.

Intercell . G E S C H Ä F T S B E R I C H T . M M X


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.